EP0278964B1 - Ski mit ausgleichselementen und druckkörpern - Google Patents

Ski mit ausgleichselementen und druckkörpern Download PDF

Info

Publication number
EP0278964B1
EP0278964B1 EP19870905423 EP87905423A EP0278964B1 EP 0278964 B1 EP0278964 B1 EP 0278964B1 EP 19870905423 EP19870905423 EP 19870905423 EP 87905423 A EP87905423 A EP 87905423A EP 0278964 B1 EP0278964 B1 EP 0278964B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
chamber
hardness
elements
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19870905423
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0278964A1 (de
Inventor
Dieter Prof. Mankau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87905423T priority Critical patent/ATE89757T1/de
Publication of EP0278964A1 publication Critical patent/EP0278964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0278964B1 publication Critical patent/EP0278964B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/07Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices comprising means for adjusting stiffness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/003Structure, covering or decoration of the upper ski surface

Definitions

  • the invention relates to an alpine ski for use in the various disciplines of skiing (downhill skiing, slalom, giant slalom, touring skiing, skiing, etc.), with various types of slopes and in all types of snow that occur.
  • skiers and therefore also for ski manufacturers have a ski that can be used for different ski sports, different terrain formations, the different types of slopes and their different characteristics as well as the different types of snow that are encountered, as well as being easy and safe to ski .
  • a ski that can be used for different ski sports, different terrain formations, the different types of slopes and their different characteristics as well as the different types of snow that are encountered, as well as being easy and safe to ski .
  • a ski is known in which a pressure chamber, combined with one or more springs, is equipped either in the front part or in the front and rear parts of the ski and the pressure conditions in the pressure chamber with the aid of air, Gas or liquid can be changed.
  • the pressure chamber is only expandable in the longitudinal direction of the ski and only one of the ends of the pressure chamber is limited by the compression spring (s).
  • the pressure chamber is not elastic but rigid over its entire area running horizontally on or in the ski; in one embodiment, an additional reinforcement of the interior of the pressure chamber is provided by struts.
  • a certain pressure is applied through a valve in the chamber. When the pressure is increased, it expands on one side in the longitudinal direction towards the compression springs.
  • the pressure chamber / spring system able to briefly push the front and / or rear of the ski up or down to their original shape as soon as the vertical force decreases.
  • the user is therefore only given the option of giving a specific hardness for different snow conditions by means of a specific printing task.
  • the lifespan of the ski is also to be extended.
  • a stabilizing device for skis in the form of reinforcement attachments is also known, which consists of a zigzag or undulating profile, is rigidly connected to the ski and is torsionally rigid.
  • This is intended to achieve stabilization and vibration damping.
  • the reinforcement attachment is installed in a predefined configuration. He himself and thus the ski cannot be changed with regard to the damping and stiffening effect and also only counteract a deflection of the front part or the rear part of the ski upwards in the vertical direction.
  • the installation of a differently designed reinforcement attachment is essential according to AT-A-376 890.
  • the vibration damping in one direction only, the torsionally rigid design and the lack of changeability are significant disadvantages.
  • a device for reducing the flexion of a ski in which, in the relevant embodiment, a band or bracket is attached almost over the entire length of the ski, which also extends over the central area of the ski with the binding extends with Adjusting screws arranged below the band or bracket.
  • the torsional capacity of the ski is restricted, if not excluded.
  • An individual and automatic adjustment of the ski to different terrain formations is not possible and even an independent reinforcement of the counteraction against the flexion of the ski upwards either in the shovel area or on the rear part of the ski is largely ruled out due to the one-piece continuous shape of the strap / bracket.
  • the invention has for its object to provide a ski of the type mentioned, in which, while avoiding the disadvantages of the known constructions, the adaptation to different slopes, different snow conditions, to the discipline of skiing practiced and to different terrain formations by optionally changeable rigidity and Torsion in the area of the front part and / or the rear part of the ski is achieved.
  • the ski according to the invention consists of the middle part 1, the front part 2 and the rear part 3.
  • the middle part 1 is box-shaped with a rectangular cross-section, trapezoidal cross-section or curved top. Due to this shape and appropriately chosen material, the middle part is essentially rigid.
  • the front part 2 and the rear part 3 of the ski have a basic structure, without taking into account the hardness compensation elements 7, 16 and hardness regulating elements 6, 7; 8, 9; 10, 11; 12, 13; 17, 19; 21, 22, 25, 26; 27 to 30; 40 to 43; 44 to 48; 49 to 51; 53 to 55; 53, 56 to 58; 59 to 63; 64 to 66 easily bendable in the vertical direction, elastic and springy as well as torsional in the longitudinal axis.
  • the ski according to the invention has, in the regions 4 of the rear part 3 and the front part 2 on its upper side, transverse hardness compensation elements 5, 16 made of soft, but permanently elastic solid material (soft plastic, silicone, rubber or the like), which over the full width or also only part of the width.
  • the number, width and height of the compensating elements 5, 16 are to be selected taking into account the degree of hardness of their material and the material of the ski.
  • pressure bodies in the form of hardness regulating elements are attached in the areas 4 with the hardness compensation elements 5, 16, with which the bendability, elasticity, deflection, damping and torsion of the ski or its front part 1 and its rear part 2 can be changed are.
  • hardness regulating elements in the form of the bracket element 6 are attached, which overlaps the region 4 with the hardness compensation elements 5 and with both longitudinal ends 6 ', 6' 'is firmly attached to the ski surface.
  • a height-adjustable screw 7 is attached in the bracket element 6, which acts on the area 4 with its lower end and changes the character of the ski depending on its screwing depth.
  • the screw 7 is preferably fixed to the ski surface, but is rotatably connected, so that with its height adjustment in the bracket element 6 the ski in the region 4 is tightened up or pressed down. Instead of the fixed connection to the ski surface, the screw 7 can, however, only represent a known spacer screw.
  • hardness regulating elements are attached in the form of a displaceable bracket element 8, which is displaceable in the longitudinal direction of the ski in the carrier 9 fixedly mounted on the surface of the ski.
  • the carrier 9 is attached at the transition of the middle part 1 into the front part 2 or into the rear part 3 of the ski.
  • the bracket element 8 overlaps the area 4 with the hardness compensation elements 5 in the longitudinal direction of the ski, lies flush but slidably on the surface of the ski and changes the bendability, elasticity, deflection and torsion of the front or rear part of the ski after each attachment .
  • hardness regulating elements in the form of the Bracket element 10 attached in the region 4 of the rear part 3 and / or the front part 2 of the ski.
  • This is in each case firmly attached to the ski at one end 10 ′ at the transition from the central part 1 to the front part 2 or to the rear part 3 and in front of the region 4 with the compensating elements 5 and is made of largely rigid material. It overlaps the area 4 with the hardness compensation elements 5 and is not connected to the ski at its opposite longitudinal end. In this area, the spacer 11 is attached between the surface of the ski and the end of the bracket element 10.
  • This is preferably a flexible hollow body which is filled with a hydraulic fluid or with compressed air and the volume of which is changed via a known supply of hydraulic fluid or compressed air or vice versa by draining.
  • the spacer element 11 exerts higher or lower pressure on the rear part 3 or the front part 2 of the ski.
  • the pressure body 12, 13, in contrast to FIGS. 7 to 9, has the bracket element 12, which is fixedly attached in each case with its one end 12 ′ to the end piece of the rear part 3 and / or the front part 2 of the ski is and overlaps the area 4 with the compensating elements 5.
  • the spacer element 13 is attached, which, like the spacer element 11 in FIGS. 7 to 9, is essentially designed as a hydraulic element, pneumatic element or mechanical element and is greater or lesser due to volume / distance changes Exerts pressure on the end piece of the rear part 3 or the shovel of the front part 2 of the ski.
  • hardness regulating elements in the form of a chamber 19 are integrated into the ski, which runs in the longitudinal direction thereof, made of carbon, carbon fiber or other solid, however consists of elastic material and has a rectangular cross-section, trapezoidal cross-section, square cross-section or curved top and horizontal bottom.
  • Compensation elements 17 made of soft, permanently elastic and airtight and liquid-tight material are inserted within the chamber 19 transversely to the longitudinal direction of the ski, each having an inner cavity, which via the supply line 18 with the cavities of the adjacent compensation elements 17 and a feed device for compressed air or hydraulics - Liquid and printing related.
  • the compensating elements 17 merge into the hardness compensating elements 16, which also lie transversely to the longitudinal direction of the ski via the chamber 19 and close to the outer edges of the ski, and which are otherwise designed like the hardness compensating elements 5.
  • the chamber 19 is provided with recesses on its upper side.
  • hardness regulating elements in the form of a chamber 22 are integrated in the ski, which essentially the chamber 19 in the embodiment according to FIGS. 13-18 corresponds and has a rectangular cross section in the illustrated embodiment.
  • Within the chamber 22 there is a or in the part adjacent to the central part 1 of the ski in the longitudinal direction of the ski two hydraulic or pneumatic elements 21, 25 attached as closed hollow bodies, which are connected via feed lines 23, 24 to a feed device for hydraulic fluid or compressed air and pressure application.
  • feed lines 23, 24 to a feed device for hydraulic fluid or compressed air and pressure application.
  • the ski in the rear part 3 and / or in the front part 2 becomes harder or softer.
  • the rear part and / or front part / blade are pressed up or down.
  • one of them can also be fitted instead of two hydraulic or pneumatic elements 21, 25.
  • the hardness compensation elements 16 run above the chamber 22 transversely and up to near the outer edges of the ski.
  • hardness regulating elements in the form of a chamber 30 are integrated into the ski, which likewise essentially the chamber 19 in the embodiment according to FIGS. 13 to 18 corresponds.
  • two horizontally extending toothed belt belts 28, 29 are arranged one above the other in their longitudinal direction, the teeth of which lie opposite one another, the teeth being matched to one another in terms of their arrangement and dimensions.
  • Above the upper timing belt 28 is the chamber cavity 27, which can be filled with hydraulic fluid or compressed air via a feed device (not shown in the drawings).
  • the toothed belt belts 28, 29 consist of carbon, carbon fiber and other solid but elastic material.
  • the toothed belt band 28 with its toothing is pressed against the toothed belt band 29 with its toothing, with an increasing stiffer or rigid connection and thus a harder or softer design of the ski as a whole being produced with increasing pressure.
  • the choice of different angular position of the teeth of the toothed belt band 28 on the one hand and the toothed belt band 29 on the other hand or different teeth spacing, as shown in FIGS. 25 and 26, enables a defined pressing of the rear part 3 and / or the front part 2 of the ski.
  • the hardness compensation elements 16 run as in FIGS. 19 to 21. In the sense of the invention, instead of the toothed belt pair 28, 29, a second toothed belt pair in the same configuration can be arranged below the chamber cavity 27 above the latter.
  • hardness regulating elements in the form of a chamber 35 are integrated in the ski, which in the material and in cross section likewise the chamber 19 in the embodiment according to FIG 13 to 18 essentially corresponds.
  • Profiles 32 made of rigid material are attached to the two inner side walls of the chamber 35 and run in the longitudinal direction of the ski.
  • Cams 33 are arranged between the two profiles 32 and are connected by gears attached to them. as shown in Figs. 31 and 32, interlock and be synchronously adjusted from the top of the ski.
  • the cams 33 interact with the two profiles 31, which also run in the longitudinal direction of the ski and are each opposite the profiles 32.
  • profiles 31 and 32 are coordinated. In order to achieve the required elasticity of the otherwise rigid profiles 31 and 32, they are provided at intervals with slot-shaped, vertically running and mutually offset incisions 36, 37. In the position of the cams shown in FIG. 31, the profiles 31 and 32 are separated, as can be seen in FIG. 30. In this position, the ski has a softer basic setting. In the position of the cams 33 shown in FIG. 32, the profiles 31 and 32 engage in one another under pressure, so that a harder basic setting of the ski is brought about.
  • the hardness compensation elements 16 run as in the embodiment according to FIGS. 19 to 21.
  • the hydraulic or pneumatic element 41 is used for pressing and releasing the interacting profiles 42, 43, which as a closed hollow body in the longitudinal direction of the ski within one Chamber runs, is connected to the profiles 42 and is connected via a feed device for hydraulic fluid or compressed air and pressure application.
  • the profiles 42 as shown in FIG. 38, are pressed against the profiles 43 on the inside of the chamber 40.
  • the design of the chamber 40 and the profiles 42, 43 and of the ski otherwise corresponds to the embodiment according to FIGS. 29 to 36.
  • FIGS. 37, 38 are, as shown in FIG. 39, in the chamber 44 between the two profiles 48 running on the outer sides thereof in the longitudinal direction of the ski two hydraulic or pneumatic elements 45 are used with an intermediate profile 47 running centrally in the longitudinal direction of the chamber, the profile of the profiles 47, 48 and the outer sides 46 of the hydraulic or pneumatic elements 45 being in turn coordinated with one another.
  • the design of the chamber 44, the profiles 48 and the ski otherwise corresponds to the embodiment according to FIGS. 29 to 36.
  • a tension band 49 is tensioned diagonally within the chamber over its length the middle of the ski adjacent end of the chamber is attached below and extends to the upper opposite longitudinal end of the chamber 51.
  • a hydraulic or pneumatic element 50 is inserted, which is connected via the feed line 52 to a feed device for hydraulic fluid or compressed air and pressure application.
  • Chamber 51 corresponds essentially to the chamber 19 in the embodiment according to FIGS. 13 to 18, likewise the hardness compensation elements 16 correspond to those in the embodiment according to FIGS. 19 to 21.
  • the hydraulic or pneumatic element 50 is acted on with little pressure, as a result of which the ski has a softer setting. 42, the hydraulic or pneumatic element 50 is under higher pressure, which results in a higher degree of hardness of the ski.
  • a hydraulic or pneumatic element 50 can additionally be used in the lower region of the chamber 51 divided by the tension band 49. Depending on the printing task on one or both of the hydraulic or pneumatic elements 50, an increase or decrease in the rear part 3 and / or the front part 2 of the ski is achieved, similar to the embodiment according to FIGS. 19 to 21.
  • hardness regulating elements in the form of a chamber 53 are integrated into the ski, several of which are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the ski in the chamber 53
  • Clamping elements 54 made of largely rigid material with a hollow or foamed interior 67 are firmly connected to one another on the upper side, but are separated from one another on the outside and the underside.
  • These tensioning elements 54 are more or less contracted by means of a tensioning strap 55 fixedly attached to the foremost tensioning element and loosely guided through the further tensioning elements in the longitudinal direction and a known tensioning lever, not shown, from the central part 1 of the ski and thus pressed against one another.
  • the ski is in the rear part 3 and / or in the front part 2 Set softer or harder as required and at the same time the rear part and front part / shovel are bent downwards more or less.
  • the strap is preferably made of carbon, carbon fiber or other solid but elastic material.
  • the chamber 53 essentially corresponds to the chamber 19 according to FIGS. 13 to 18.
  • the hardness compensation elements 16 correspond to the hardness compensation elements according to FIGS. 19 to 21.
  • a plurality of clamping elements 57 arranged one behind the other in the longitudinal direction of the ski are used in a chamber 53, which are independent of one another in deviation from the clamping elements 54. At their front and rear ends, they have an adapted profiling of the surface, in particular in an angular shape. Between each of the two interlocking clamping elements 57, an intermediate element 56 made of permanently elastic material with a selectable degree of hardness is inserted.
  • the tension band 58 is advantageously centered, i.e. halfway through the tensioning elements 57 through this and the intermediate elements 56 carried out loosely. Otherwise, the hardness regulating elements with respect to the chamber 53 and the tensioning elements 57 and the tensioning strap 58 correspond to the embodiment according to FIGS. 44 to 46.
  • the hardness regulating element in the rear part 3 and / or in the front part 2 of the ski corresponds with respect to the chamber 63 to the chamber 19 according to FIGS. 13 to 18.
  • the chamber 63 there are profile elements 59 and 60 in the longitudinal direction of the ski arranged one behind the other, which loosely engage or overlap at their respective ends via adapted positive or negative profiling.
  • a hydraulic or pneumatic element 61 which is arranged transversely to the longitudinal direction of the ski, is used, which is designed as a closed hollow body, which is connected via a feed line 62 to a feed device for hydraulic fluid, compressed air and pressure feed.
  • the hydraulic or pneumatic element has no or little pressure.
  • the profiles 59 and 60 are pressed into each other by the hydraulic or pneumatic element 61 and against the floor and the ceiling of the chamber 63, whereby the ski in its rear part 3 and / or its front part 2 / shovel is adjusted harder. Otherwise, the ski also has the hardness compensation elements 16 in this embodiment, as in the embodiment according to FIGS. 19 to 21.
  • hardness regulating elements in the form of a chamber 64 are integrated in the ski, which runs in its longitudinal direction and has a round cross section. According to the invention, however, the chamber can also have an oval cross section.
  • a tubular hydraulic or pneumatic element 66 Arranged inside the chamber 64 is a tubular hydraulic or pneumatic element 66 as a closed hollow body, which is covered on the outside with a tubular fabric 65, preferably as a cross fabric.
  • the chamber 64 and the tubular fabric 65 are made of carbon, carbon fiber or other solid but elastic Material.
  • the hydraulic or pneumatic element is connected via a feed line, not shown, to a feed device for hydraulic fluid or compressed air and pressure feed.
  • the ski is adjusted to be harder or softer by pressing the hydraulic or pneumatic element 66 against the tubular fabric 65.
  • the ski according to the invention has the following advantages in particular over the known ones: Already by the soft, but permanently elastic hardness compensation elements 5, 16 in the area 4 of the rear part 3 and / or the front part 2 of the ski, in contrast to the known constructions, except for the ski according to that Patent application P 35 27 996.6 (DE-A-35 27 996) by the applicant, created a ski that can be used universally on the different slopes, under different snow conditions, in different terrain formations and in the various disciplines of skiing or skiing without the disadvantages described above can be used.
  • the hardness compensation elements 5, 16 allow a softer basic setting of the ski, which depending on the type and location of use is compensated for by the deflection and resetting properties of the hardness compensation elements in connection with the other ski structure.
  • a high torsion is achieved in the area of the front part and the rear part of the ski, which prevents the edges from accidentally engaging too much and thus tilting the ski without losing the necessary grip when swinging, climbing, braking etc.
  • the hardness regulation elements described in conjunction with the hardness compensation elements 5, 16 enable the position of the rear part 3 and / or the front part 2 / of the blade to be changed vertically downwards or upwards from one plane with the central part 1 with which the ability to turn, grip, turn initiation, speed and damping of the ski are influenced in equal measure.
  • the infinitely variable control of the degree of hardness or the torsion of the ski also has the advantage that it can be adapted to the specific circumstances of the respective user of the ski (size, weight, knowledge of skiing, etc.).
  • the embodiments according to the invention with hardness regulating elements integrated in skis bring particular advantages and in particular when using hydraulic or pneumatic elements.
  • the hardness regulating elements achieve a particularly uniform setting over the entire area of the front part 2 or the rear part 3. At the same time, the setting is reliable and cannot be made difficult or impossible by icing the adjustment elements during skiing.

Landscapes

  • Actuator (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Alpin-Ski für den Einsatz in den verschiedenen Disziplinen des Skisports (Abfahrtslauf, Slalom, Riesenslalom, Touren-Skilauf, Skiwandern usw.), bei verschiendenen Pistenarten und in sämtlichen auftretenden Schneearten.
  • Für den Skisportler und demgemäß auch für die Skihersteller ist das Problem gegeben, einen Ski zur Verfügung zu haben, der für verschiedene Skisportarten, unterschiedliche Geländeformationen, die verschiedenen Pistenarten und ihre unterschiedliche Beschaffenheit sowie bei den unterschiedlichen anzutreffenden Schneearten einsetzbar sowie leicht und sicher zu fahren ist. Denn mit Ausnahme des reinen Sportbetriebs, bei dem die Teilnehmer jeweils für den konkreten Einsatz einen möglichst optimal ausgelegten speziellen Ski zur Verfügung haben, ist es für den normalen Skisportler schon aus Transportgründen nicht möglich, eine Mehrzahl verschiedener Skis mit sich zu führen. Gerade diese weit in der Überzahl befindliche Gruppe der Skisportler strebt zudem einerseits an, kurzfristig die ausgeübten Disziplinen des Skisports zu ändern, und trifft andererseits laufend unterschiedliche Pisten- und Geländearten sowie unterschiedliche Schneebedingungen an.
  • Besondere Problemzonen für einen solchen universell einsetzbaren Ski sind das Vorderteil bis zum Übergang in die Schaufel sowie das Hinterteil, deren Verhalten maßgebliche Bedeutung für die leichte und sichere Fahrbarkeit (Drehfähigkeit, Richtungsstabllität, Flatterfreiheit, Vermeidung der Gefahr des Verkantens usw.) hat.
  • Fast alle Hersteller von Skis haben sich bereits bemüht, derartige universell einsetzbare Skis zu schaffen. Dazu wurden die unterschiedlichsten Materialien bzw. Materialkombinationen und ebenso unterschiedliche Dimensionen des Skis gewählt. Alle diese bekannten Konstruktionen haben indessen den Nachteil, daß das gewählte Material bzw. die Materialkombination und der jeweilige Aufbau des Skis nicht veränderbar sind, sich also nicht den jeweils unterschiedlichen Gegebenheiten, insbesondere den unterschiedlichen Pistenarten, Geländeformationen und Besonderheiten der verschiedenen Disziplinen des Skisports, anpassen können. Notgedrungen mußten daher Kompromisse bei den bekannten Kombi- oder Allroundskis gewählt werden, die jedoch letztlich dazu führen, daß die Skis bei keiner Disziplin optimale Fahreigenschaften sicherstellen. Wurde eine weichere Auslegung des Skis gewählt, besteht die Gefahr mangelnder Richtungsstabilität und des Flatterns auf harter und schneller, ebener Piste. Wurde eine härtere Auslegung gewählt, treten umgekehrt unbefriedigende Fahreigenschaften im hügeligen Gelände und insbesondere bei weicher Piste und im Tiefschnee auf.
  • Aus der DE-A-1 603 002 ist ein Ski bekannt, bei dem entweder im Vorderteil oder im Vorder- und Hinterteil des Skis eine Druckkammer, kombiniert mit einer oder mehreren Federn, ausgestattet ist und die Druckverhältnisse in der Druckkammer mit Hilfe von Luft, Gas oder Flüssigkeit verändert werden können. Die Druckkammer ist dabei nur in Längsrichtung des Skis ausdehnbar und nur eines der Enden der Druckkammer wird durch die Druckfeder(n) begrenzt. Die Druckkammer ist über ihren gesamten horizontal auf bzw. in dem Ski verlaufenden Bereich nicht elastisch, sondern starr; bei einer Ausführungsform ist eine zusätzliche Verstärkung des Inneren der Druckkammer durch Verstrebungen vorgesehen. Durch ein Ventil der Kammer wird ein bestimmter Druck aufgegeben. Bei Erhöhung des Drucks dehnt sich diese einseitig in Längsrichtung auf die Druckfedern zu aus. Damit wird jedoch nur ein Ski erzielt, der entsprechend dem aufgegebenen Druck eine gleichbleibende vorbestimmte Härte aufweist. Konstruktionsbedingt ist eine Schwingungsdämpfung nur an einer Stelle des Vorder- und gegebenenfalls des Hinterteils des Skis möglich, nämlich im Bereich der Feder(n). Diese Stellen liegen äußerst ungünstig außerhalb der Bereiche, in denen beim Skilauf Vertikalbewegungen und Torsion wirksam werden. Durch die fehlende Ausdehnungsmöglichkeit der Druckkammer(n) nach oben, unten und den Längsseiten zu wird eine Torsion des Skis sogar gegenüber den herkömmlichen ohne Druckkammer(n) erschwert. Es fehlt jede Eignung und Fähigkeit des Skis, jeweils in kurzer Zeit einem verstärkten Andruck bei Einwirkung vertikaler Kraft im Bereich des Vorderteils und/oder des Hinterteils des Skis nachzugeben. Ebensowenig ist das Druckkammer-/Federsystem in der Lage, das Vorder- und/oder das Hinterteil des Skis kurzfristig wieder in die Ausgangsform nach oben oder unten zu drücken, sobald die vertikale Krafteinwirkung nachläßt. Dem Benutzer wird somit letztlich nur die Möglichkeit gegeben, für unterschiedliche Schneeverhältnisse durch bestimmte Druckaufgabe eine festbestimmte Härte zu geben. Ferner soll die Lebensdauer des Skis verlängert werden.
  • Aus der AT-A-376 890 ist ferner eine Stabilisierungseinrichtung für Skier in Form von Verstärkungsaufsätzen bekannt, die aus zickzack- oder wellenförmigem Profil besteht,mit dem Ski starr verbunden und torsionssteif ausgebildet ist. Damit soll eine Stabilisierung und Schwingungsdämpfung erreicht werden. Der Verstärkungsaufsatz wird dazu in einer einmal vorgegebenen Auslegung montiert. Er selbst und damit der Ski sind bezüglich der Dämpfungs- und Versteifungswirkung nicht veränderbar und wirken zudem nur einer Durchbiegung des Vorderteils bzw. des Hinterteils des Skis nach oben in vertikaler Richtung entgegen. Zur Änderung der Steifigkeit und Dämpfung ist nach der AT-A-376 890 die Montage eines anders ausgelegten Verstärkungsaufsatzes unabdingbar. Die Schwingungsdämpfung nur in eine Richtung, die torsionssteife Auslegung und die fehlende Veränderbarkeit stellen erhebliche Nachteile dar.
  • Schließlich ist aus der FR-A-2 527 462 eine Vorrichtung für die Verminderung der Flexion eines Skis bekannt, bei der in der maßgeblichen Ausführungsform fast über die gesamte Länge des Skis ein Band bzw. Bügel angebracht ist, der sich auch über den mittleren Bereich des Skis mit der Bindung erstreckt, mit unterhalb des Bands bzw. Bügels angeordneten Verstellschrauben. Dadurch wird nur eine Durchbiegung der Schaufel und/oder des Hinterteils des Skis nach oben verhindert bzw. verringert und auch durch Verstellung der Schrauben nur diese Gegenkraft verstärkt. Eine Anpassung des Skis derart, daß z.B. die Schaufel zur Flexion nach unten gebracht wird, und schnelles Ein- und Ausfedern der Schaufel und/oder des Hinterteils des Skis, wird nicht erreicht. Schließlich ist auch bei der Vorrichtung nach der FR-A-2 527 462 wie bei der AT-A-376 890 die Torsionsfähigkeit des Skis eingeschränkt, wenn nicht ausgeschlossen. Eine individuelle und selbsttätige Anpassung des Skis an unterschiedliche Geländeformationen ist nicht möglich und selbst eine eigenständige Verstärkung der Gegenwirkung gegen die Flexion des Skis nach oben entweder im Schaufelbereich oder am Hinterteil des Skis durch die einteilige durchlaufende Form des Bands/Bügels weitgehend ausgeschlossen.
  • Mit der Schaffung eines Skis mit Ausgleichselementen gemäß der Erfindung des Anmelders, die Gegenstand der deutschen Patentanmeldung P 35 27 996.6 (DE-A-35 27 996) ist, gelang bereits ein maßgeblicher Entwicklungsschritt bei der Schaffung des universell ohne Beeinträchtigung der Fahreigenschaften einsetzbaren Skis. Jene Erfindung hat jedoch noch den Nachteil, daß die dort vorwiegend vorgesehenen mechanischen Vorrichtungen für die Änderung der Steifigkeit, Elastizität und Torsion des Skis nur eine Verstellbarkeit im Grobraster zulassen, nicht jedoch eine kontinuierliche Feinverstellung. Zudem haben sich die dort vorgeschlagenen Lösungen als noch entwicklungsfähig in Richtung leichterer Bedienbarkeit und größerer Betriebssicherheit erwiesen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ski der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Konstruktionen die Anpassung an unterschiedliche Pisten, unterschiedliche Schneebedingungen, an die jeweils ausgeübte Disziplin des Skilaufs und an unterschiedliche Geländeformationen durch wahlweise änderbare Steifigkeit und Torsion im Bereich des Vorderteils und/oder des Hinterteils des Skis erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand von Zeichnungen. Dabei zeigen
  • Fig. 1:
    eine Darstellung des Skis mit Härteausgleichselementen im Vorderteil und Hinterteil ohne die erfindungsgemäßen Druckkörper in Form von Härteregulierungselementen in der Seitenansicht;
    Fig. 2:
    den Ski gemäß Fig. 1 in Aufsicht;
    Fig. 3:
    den Ski gemäß Fig. 1 und 2 mit Härteregulierungselementen in Form von Bügelelementen und darin angebrachten Verstellschrauben am Vorderteil und am Hinterteil des Skis, in Aufsicht;
    Fig. 4:
    den Ski gemäß Fig. 3 in der Seitenansicht mit weicher Einstellung;
    Fig. 5:
    den Ski gemäß Fig. 3 in Seitenansicht mit harter Einstellung;
    Fig. 6:
    das Detail des Skis gemäß Fig. 1 und 2 mit dem Härteregulierungselement in Form eines in einem fest montierten Träger verschiebbaren Bügelelements;
    Fig. 7:
    den Ski gemäß Fig. 1 und 2 in der Aufsicht mit Härteregulierungselementen in Form einseitig fest angebrachten Bügelelementen und pneumatisch/hydraulisch veränderbaren Distanzelementen am Vorderteil und Hinterteil des Skis;
    Fig. 8:
    den Ski gemäß Fig. 7 in Seitenansicht mit weicher Einstellung;
    Fig. 9:
    den Ski gemäß Fig. 7 mit harter Einstellung;
    Fig. 10:
    den Ski gemäß Fig. 1 und 2 in Aufsicht mit Härteregulierungselementen in Form von weitgehend starren Bügelelementen einseitig nahe der Skispitze bzw. nahe dem Skiende fest angebracht sind, und pneumatisch/hydraulisch veränderbaren Distanzelementen am freien Ende des Bügelelements;
    Fig. 11:
    den Ski gemäß Fig. 10 in der Seitenansicht mit weicher Einstellung;
    Fig. 12:
    den Ski gemäß Fig. 10 mit harter Einstellung;
    Fig. 13:
    den Ski gemäß Fig. 1 und 2 mit Härteregulierungselementen in Form von Kammern und darin eingesetzten pneumatisch/hydraulisch veränderbaren zusätzlichen Ausgleichselementen;
    Fig. 14:
    den Ski gemäß Fig. 13 in der Seitenansicht mit weicher Einstellung;
    Fig. 15:
    den ski gemäß Fig. 13 mit harter Einstellung;
    Fig. 16:
    als Detail von Fig. 13 den Bereich der Ausgleichselemente und Härteregulierungselemente im Vorderteil des Skis in Aufsicht;
    Fig. 17:
    als Detail aus Fig. 14 und 15 einen Teilbereich der Ausgleichselemente mit Härteregulierungselementen im Längsschnitt A/A;
    Fig. 18:
    als Detail aus Fig. 14 und 15 einen Querschnitt im Bereich der Härteausgleichselemente mit Härteregulierungselementen an der Schnittstelle B/B;
    Fig. 19:
    den Ski gemäß Fig. 1 und 2 in Aufsicht mit Härteregulierungslementen in Form von im Ski angebrachten Kammern mit darin angeordneten Hydraulik-/Pneumatikelementen und Zwischen-/Unterlage.
    Fig. 20:
    als Detail von Fig. 19 den Bereich der Härteausgleichselemente und des Härteregulierungselements im Vorderteil des Ski an der Schnittstelle A/A, in Seitenansicht;
    Fig. 21:
    als Detail aus Fig. 19 einen Querschnitt an der Stelle B/B;
    Fig. 22:
    den Ski gemäß Fig. 1 und 2 in Aufsicht mit Härteregulierungselementen in Form von im Ski integrierten Kammern und darin übereinander angebrachten Zahnriemenbändern;
    Fig. 23:
    als Detail von Fig. 22 einen Abschnitt des Bereichs der Härteausgleichselemente und Härteregulierungselemente an der Schnittstelle A/A bei harter Einstellung des Skis, in Seitenansicht;
    Fig. 24:
    das Detail gemäß Fig. 23 bei weicher Einstellung des Skis;
    Fig. 25:
    ein weiteres Detail von Fig. 24;
    Fig. 26:
    ein weiteres Detail von Fig. 23;
    Fig. 27:
    als Detail von Fig. 22 einen Querschnitt durch den Ski an der Schnittstelle B/B;
    Fig. 28:
    als Detail des Skis gemäß Fig. 22 den Bereich der Härteausgleichselemente und des Härteregulierungslements im Vorderteil des Skis an der Schnittstelle A/A, in Seitenansicht;
    Fig. 29:
    den Ski gemäß Figuren 1 und 2 in Aufsicht mit Härteregulierungselementen in Form von im Ski integrierten Kammern mit darin angebrachten Profilen und Nocken zur Verstellung;
    Fig. 30:
    als Detail von Fig. 29 einen Querschnitt des Skis an der Schnittstelle B/B mit weicher Einstellung;
    Fig. 31:
    als Detail von Fig. 29 einen Abschnitt des Bereichs der Härteausgleichselemente und des Härteregulierungselement im Vorderteil des Skis mit weicher Einstellung, in Aufsicht;
    Fig. 32:
    das Detail gemäß Fig. 31 mit harter Einstellung des Skis;
    Fig. 33:
    das Detail gemäß Fig. 31 in der Seitenansicht an der Schnittstelle A/A;
    Fig. 34:
    als weiteres Detail von Fig. 31 die beiden zusammenwirkenden Profile auf einer Außenseite der Kammer;
    Fig. 35:
    als Detail von Fig. 31 in Seitenansicht die Profile an einer Seite der Kammer bei weicher Einstellung des Skis;
    Fig. 36:
    als Detail von Fig. 32 in Seitenansicht die Profile an einer Seite der Kammer bei harter Einstellung des Skis;
    Fig. 37:
    das Detail eines Skis wie in Fig. 29, jedoch mit einem Hydraulik-/Pneumatikelement statt der Nocken zwischen den Profilen des Härteregulierungselements, als Querschnitt des Härteregulierungselements an der Schnittstelle B/B, bei weicher Einstellung des Skis;
    Fig. 38:
    das Detail des Skis wie in Fig. 37, jedoch bei harter Einstellung des Skis;
    Fig. 39:
    das Detail eines Skis wie in Fig. 29 und 37/38, jedoch mit 2 Hydraulik-/Pneumatikelementen zwischen den Profilen des Härteregulierungselements, als Querschnitt durch das Härteregulierungselement an der Schnittstelle B/B, bei weicher Einstellung des Skis;
    Fig. 40:
    den Ski gemäß Fig. 1 und 2 mit Härteregulierungselementen in Form in den Ski integrierter Kammern mit darin angebrachtem diagonalem Zugband und Hydraulik-/Pneumatikelement;
    Fig. 41:
    als Detail des Skis gemäß Fig. 40 den Bereich der Härteausgleichselemente mit Härteregulierungselement im Vorderteil des Skis im Längsschnitt an der Schnittstelle A/A in Seitenansicht, bei weicher Einstellung des Skis;
    Fig. 42:
    das Detail gemäß Fig. 41 bei harter Einstellung des Skis;
    Fig. 43:
    als Detail von Fig. 40 einen Querschnitt durch den Ski mit Härteregulierungselementen an der Schnittstelle B/B;
    Fig. 44:
    den Ski gemäß Fig. 1 und 2 mit dem Härteregulierungselement in Form einer in diesen integrierten Kammer mit darin eingesetzten Spannelementen und Spannband;
    Fig. 45:
    als Detail des Skis gemäß Fig. 44 einen Abschnitt des Bereichs der Härteausgleichselemente mit Härteregulierungselement im Vorderteil des Skis als Längsschnitt an der Schnittstelle A/A, in Seitenansicht;
    Fig. 46:
    als Detail des Skis gemäß Fig. 44 einen Querschnitt an der Schnittstelle B/B;
    Fig. 47:
    als Detail den Abschnitt wie in Fig. 45 in alternativer Ausführungsform des Spannelements;
    Fig. 48:
    einen Querschnitt des Härteregulierungselements in der Ausführungsform gemäß Fig. 47 an der Schnittstelle B/B;
    Fig. 49:
    das Detail eines Skis gemäß Fig. 1 und 2 mit Härteregulierungselement in Form einer in den Ski intergrierten Kammer und in der Kammer eingesetzten ineinandergreifenden Profilelementen mit dazwischen angeordneten Hydraulik-/Pneumatikelementen, als Abschnitt wie in Fig. 45 an der Schnittstelle A/A, in Seitenansicht;
    Fig. 50:
    das Härteregulierungselement des Skis gemäß Fig. 49 als Querschnitt an der Schnittstelle B/B;
    Fig. 51:
    das Detail eines Skis gemäß Fig. 1 und 2 mit Härteregulierungselement in Form einer in den Ski integrierten Kammer und darin angebrachten schlauchförmigem Hydraulik-/Pneumatikelement mit Kreuzgewebe, als Abschnitt wie in Fig. 45 an der Schnittstelle A/A, in Seitenansicht;
    Fig. 52:
    das Härteregulierungselement des Skis gemäß Fig. 51 als Querschnitt an der Schnittstelle B/B.
  • Der erfindungsgemäße Ski besteht aus dem Mittelteil 1, dem Vorderteil 2 und dem Hinterteil 3. Das Mittelteil 1 ist kastenförmig mit rechteckigem Querschnitt, trapezförmigem Querschnitt oder gewölbter Oberseite. Durch diese Form und entsprechend gewähltes Material ist das Mittelteil in sich im wesentlichen starr. Das Vorderteil 2 und das Hinterteil 3 des Skis sind im Gegensatz zum Mittelteil 1 im Grundaufbau, ohne Berücksichtigung der nachfolgend beschriebenen Härteausgleichselemente 7, 16 und Härteregulierungselemente 6, 7; 8, 9; 10, 11; 12, 13; 17, 19; 21, 22, 25, 26; 27 bis 30; 40 bis 43; 44 bis 48; 49 bis 51; 53 bis 55; 53, 56 bis 58; 59 bis 63; 64 bis 66 in der Vertikalen nach oben leicht biegbar, elastisch und federnd sowie in der Längsachse torsionsfähig.
  • In sämtlichen Ausführungsformen hat der erfindungsgemäße Ski in den Bereichen 4 des Hinterteils 3 und des Vorderteils 2 auf seiner Oberseite quer verlaufende Härteausgleichselemente 5, 16 aus weichem, jedoch dauerelastischem Vollmaterial (Weichkunststoff, Silikon, Gummi oder dergleichen), die über die volle Breite oder auch nur einen Teil der Breite verlaufen. Anzahl, Breite und Höhe der Ausgleichselemente 5, 16 sind unter Berücksichtigung des Härtegrads ihres Materials und des Materials des Skis zu wählen. Zusätzlich sind bei den einzelnen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Skis Druckkörper in Form von Härteregulierungselementen in den Bereichen 4 mit den Härteausgleichselementen 5, 16 angebracht, mit denen die Biegbarkeit, Elastizität, Einfederung, Dämpfung und Torsion des Skis bzw. seines Vorderteils 1 und seines Hinterteils 2 veränderbar sind.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig. 3 - 5 sind im Bereich 4 des Hinterteils 3 und/oder des Vorderteils 2 des Skis Härteregulierungslemente in Form des Bügelelements 6 angebracht, das den Bereich 4 mit den Härteausgleichselementen 5 übergreift und mit beiden Längsenden 6', 6'' an der Skioberfläche fest angebracht ist. Im Bügelelement 6 ist eine Schraube 7 höhenverstellbar angebracht, die mit ihrem unteren Ende auf den Bereich 4 wirkt und je nach ihrer Einschraubtiefe den Charakter des Skis ändert. Die Schraube 7 ist dabei vorzugsweise mit der Skioberfläche fest, jedoch drehbar verbunden, so daß mit ihrer Höhenverstellung im Bügelelement 6 der Ski im Bereich 4 nach oben angezogen oder nach unten gepreßt wird. Statt der festen Verbindung mit der Skioberfläche kann die Schraube 7 jedoch auch lediglich eine bekannte Distanzschraube darstellen.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig. 6 sind im Bereich 4 des Hinterteils 3 und/oder des Vorderteils 2 des Skis Härteregulierungselemente in Form eines verschiebbaren Bügelelements 8 angebracht, das in dem auf der Oberfläche des Skis fest montierten Träger 9 in Längsrichtung des Skis verschiebbar ist. Der Träger 9 ist jeweils am Übergang des Mittelteils 1 in das Vorderteil 2 bzw. in das Hinterteil 3 des Skis angebracht. Das Bügelelement 8 übergreift den Bereich 4 mit den Härteausgleichselementen 5 in Längsrichtung des Skis, liegt bündig, jedoch gleitfähig auf der Oberfläche des Skis auf und verändert jeweils nach dem Aufsatz die Biegbarkeit, Elastizität, Einfederung und Torsion des Vorder- bzw. des Hinterteils des Skis.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig. 7 bis 9 sind im Bereich 4 des Hinterteils 3 und/oder des Vorderteils 2 des Skis Härteregulierungselemente in Form des Bügelelements 10 angebracht. Dieses ist jeweils an einem Ende 10' am Übergang des Mittelteils 1 zum Vorderteil 2 bzw. zum Hinterteil 3 und vor dem Bereich 4 mit den Ausgleichselementen 5 fest am Ski angebracht und aus weitgehend starrem Material. Es übergreift den Bereich 4 mit den Härteausgleichselementen 5 und ist an seinem entgegengesetzten Längsende nicht mit dem Ski verbunden. In diesem Bereich ist zwischen der Oberfläche des Skis und dem Ende des Bügelelements 10 das Distanzelement 11 angebracht. Dieses ist vorzugsweise ein flexibler Höhlkörper, der mit einer hydraulischen Flüssigkeit oder mit Druckluft gefüllt wird und dessen Volumen über eine an sich bekannte Zuführung von Hydraulikflüssigkeit bzw. Druckluft oder umgekehrt durch Ablassen verändert wird. Das Distanzelement 11 übt durch Volumen-/Distanzänderung höheren oder geringeren Druck auf das Hinterteil 3 bzw. das Vorderteil 2 des Skis aus.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig. 10 bis 12 hat der Druckkörper 12, 13 im Gegensatz zu Fig. 7 bis 9 das Bügelelement 12, das jeweils mit seinem einen Ende 12' am Endstück des Hinterteils 3 und/oder des Vorderteils 2 des Skis fest angebracht ist und den Bereich 4 mit den Ausgleichselementen 5 übergreift. Zwischen seinen entgegengesetzten Enden 12'' und der Oberfläche des Skis ist das Distanzelement 13 angebracht, das im wesentlichen ebenfalls wie das Distanzelement 11 bei Fig. 7 bis 9 als Hydraulikelement, Pneumatikelement oder mechanisches Element ausgestaltet ist und durch Volumen-/Distanzänderung höheren oder geringeren Druck auf das Endstück des Hinterteils 3 bzw. die Schaufel des Vorderteils 2 des Skis ausübt.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig. 13 bis 18 sind im Bereich 4 des Hinterteils 3 und/oder des Vorderteils 2 des Skis Härteregulierungselemente in Form einer Kammer 19 in den Ski integriert, die in dessen Längsrichtung verläuft, aus Karbon, Kohlefaser oder sonstigem festen, jedoch elastischem Material besteht und rechteckigen Querschnitt, trapezförmigen Querschnitt, quadratischen Querschnitt oder gewölbte Oberseite und waagerechte Unterseite hat. Innerhalb der Kammer 19 sind quer zur Längsrichtung des Skis Ausgleichselemente 17 aus weichem, dauerelastischem sowie luft- und flüssigkeitsdichtem Material eingesetzt, die jeweils einen inneren Hohlraum haben, der über die Zuleitung 18 mit den Hohlräumen der benachbarten Ausgleichselemente 17 und einer Aufgabevorrichtung für Druckluft oder Hydraulik-Flüssigkeit und Druckaufgabe in Verbindung steht. Die Ausgleichselemente 17 gehen in die unmittelbar darüber liegenden, ebenfalls quer zur Längsrichtung des Skis über die Kammer 19 bis nahe den äußeren Rändern des Skis verlaufenden Härteausgleichselemente 16 über, die im übrigen wie die Härteausgleichselemente 5 gestaltet sind. Im Bereich der Elemente 5 und 17 ist die Kammer 19 jeweils an ihrer Oberseite mit Ausnehmungen versehen.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig. 19 bis 21 sind im Bereich 4 des Hinterteils 3 und/oder des Vorderteils 2 des Skis Härteregulierungselemente in Form einer Kammer 22 in den Ski integriert, die im wesentlichen der Kammer 19 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 13 - 18 entspricht und in der dargestellten Ausführungsform rechteckigen Querschnitt hat. Innerhalb der Kammer 22 sind in dem dem Mittelteil 1 des Skis benachbarten Teil in Längsrichtung des Skis ein oder zwei Hydraulik- oder Pneumatikelemente 21, 25 als geschlossene Hohlkörper angebracht, die über Zuleitungen 23, 24 mit einer Aufgabevorrichtung für Hydraulikflüssigkeit oder Druckluft und Druckaufgabe in Verbindung stehen. Bei der in Fig. 20 und 21 dargestellten Alternative mit 2 Hydraulik- bzw. Pneumatikelementen 21, 25 ist zwischen diesen in Längsrichtung des Skis ein horizontal verlaufendes, an einem Längsende der Kammer 22 befestigtes, weitgehend starres Bügelelement 26 angeordnet. Je nach dem über die Hydraulik- bzw. Pneumatikelemente 21, 25 aufgegebenen Druck wird der Ski im Hinterteil 3 und/oder im Vorderteil 2 härter oder weicher. Je nach unterschiedlicher Druckaufgabe in das obere Hydraulik- bzw. Pneumatikelement 21 oder das untere Hydraulik- bzw. Pneumatikelement 25 werden Hinterteil und/oder Vorderteil/Schaufel nach oben oder unten gedrückt. Im Sinne der Erfindung kann jedoch auch statt zwei Hydraulik- bzw. Pneumatikelementen 21, 25 auch eines von ihnen angebracht sein. Die Härteausgleichselemente 16 verlaufen oberhalb der Kammer 22 quer und bis nahe den äußeren Rändern des Skis.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 22 bis 28 sind im Bereich 4 des Hinterteils 3 und/oder des Vorderteils 2 des Skis Härteregulierungselemente in Form einer Kammer 30 in den Ski integriert, die ebenfalls im wesentlichen der Kammer 19 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 13 bis 18 entspricht. Innerhalb der Kammer 30 sind in ihrer Längsrichtung zwei horizontal verlaufende Zahnriemenbänder 28, 29 übereinander angeordnet, die mit ihrer Verzahnung einander gegenüberliegen, wobei die Verzahnung in ihrer Anordnung und ihren Maßen einander angepaßt ist. Über dem oberen Zahnriemenband 28 ist der Kammerhohlraum 27, der über eine - in den Zeichnungen nicht dargestellte - Aufgabevorrichtung mit Hydraulikflüssigkeit oder Druckluft gefüllt werden kann. Die Zahnriemenbänder 28,29 bestehen aus Karbon, Kohlefaser und sonstigem festen, jedoch elastischem Material. Durch Druckaufgabe über den Kammerhohlraum 27 wird das Zahnriemenband 28 mit seiner Verzahnung gegen das Zahnriemenband 29 mit dessen Verzahnung gepreßt, wobei mit zunehmendem Druck eine zunehmend steifere bzw. starre Verbindung und damit härtere oder weichere Auslegung des Skis insgesamt bewirkt wird. Durch die Wahl unterschiedlicher Winkelstellung der Zähne des Zahnriemenbands 28 einerseits und des Zahnriemenbands 29 andererseits oder unterschiedlichen Abstand der Zähne wird, wie in Fig. 25 und 26 dargestellt, eine definierte Pressung des Hinterteils 3 und/oder des Vorderteils 2 des Skis ermöglicht. Die Härteausgleichselemente 16 verlaufen wie bei Fig. 19 bis 21. Im Sinne der Erfindung kann statt des Zahnriemenpaars 28,29 unter dem Kammerhohlraum 27 über diesem ein zweites Zahnriemenpaar in gleicher Ausgestaltung angeordnet sein.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig. 29 bis 36 sind im Bereich 4 des Hinterteils 3 und/oder des Vorderteils 2 des Skis Härteregulierungselemente in Form einer Kammer 35 in den Ski integriert, die im Material und im Querschnitt ebenfalls der Kammer 19 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 13 bis 18 im wesentlichen entspricht. An den beiden inneren Seitenwänden der Kammer 35 sind jeweils Profile 32 aus starrem Material angebracht, die in Längsrichtung des Skis verlaufen. Zwischen den beiden Profilen 32 sind Nocken 33 angeordnet, die über daran angebrachte Zahnräder,
    wie in Fig. 31 und 32 dargestellt, ineinandergreifen und von der Oberseite des Skis her synchron verstellt werden. Die Nocken 33 wirken mit den ebenfalls in Längsrichtung des Skis verlaufenden, jeweils den Profilen 32 gegenüberliegenden beiden Profilen 31 zusammen. Die Profilierung der Profile 31 und 32 ist aufeinander abgestimmt. Um die erforderliche Elastizität der sonst starren Profile 31 und 32 zu erreichen, sind sie in Abständen mit schlitzförmigen, vertikal verlaufenden und gegeneinander versetzten Einschnitten 36, 37 versehen. In der in Fig.31 dargestellten Stellung der Nocken sind die Profile 31 und 32 getrennt, wie in Fig. 30 sichtbar. Bei dieser Stellung hat der Ski eine weichere Grundeinstellung. Bei der in Fig. 32 dargestellten Stellung der Nocken 33 greifen die Profile 31 und 32 unter Pressung ineinander, so daß eine härtere Grundeinstellung des Skis herbeigeführt wird. Die Härteausgleichselemente 16 verlaufen wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 19 bis 21.
  • In vorteilhafter Weiterführung der Ausführungsform gemäß Fig. 29 bis 36 wird, wie in Fig. 37 und 38 dargestellt, zur Pressung und Lösung der zusammenwirkenden Profile 42, 43 das Hydraulik- oder Pneumatikelement 41 verwandt, das als geschlossenener Hohlkörper in Längsrichtung des Skis innerhalb einer Kammer verläuft, mit den Profilen 42 verbunden ist und über eine Aufgabevorrichtung für Hydraulikflüssigkeit oder Druckluft und Druckaufgabe in Verbindung steht. Bei entsprechender Druckaufgabe werden die Profile 42, wie in Fig. 38 dargestellt, gegen die Profile 43 an den Innenseiten der Kammer 40 gepreßt. Die Ausgestaltung der Kammer 40 und der Profile 42, 43 sowie des Skis im übrigen entspricht der Ausführungsform gemäß Fig. 29 bis 36.
  • Ebenfalls in vorteilhafter Weiterführung der Ausführungsform gemäß Fig. 29 bis 36 und gleichzeitig in Weiterbildung der Ausführungsform gemäß Fig. 37, 38 sind, wie in Fig. 39 dargestellt, in der Kammer 44 zwischen den an deren Außenseiten in Längsrichtung des Skis verlaufenden beiden Profilen 48 zwei Hydraulik- bzw. Pneumatikelemente 45 eingesetzt mit einem mittig in Längsrichtung der Kammer verlaufenden Zwischenprofil 47, wobei die Profilierung der Profile 47, 48 und der Außenseiten 46 der Hydraulik- oder Pneumatikelemente 45 wiederum aufeinander abgestimmt ist. Die Ausgestaltung der Kammer 44, der Profile 48 und des Skis im übrigen entspricht der Ausführungsform gemäß Fig. 29 bis 36.
  • Wie in Fig. 35 und 36 sichtbar, wird durch unterschiedliche Winkel-stellung oder Profilierung der Einschnitte 36 und 37 in den Profilen 32 und ebenso bei den entsprechenden Profilen 43 bzw. 48 zugleich ein Anheben oder Senken von Hinterteil 3 und/oder Vorderteil 2 des Skis ermöglicht.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig. 40 bis 43 sind im Bereich 4 des Hinterteils 3 und/oder des Vorderteils 2 des Skis Härteregulierungselemente in Form einer Kammer 51 in den Ski integriert und innerhalb der Kammer über ihre Länge diagonal ein Zugband 49 gespannt, das an dem dem Mittelteil 1 des Skis benachbarten Ende der Kammer unten befestigt ist und zum oberen entgegengesetzten Längsende der Kammer 51 verläuft. Im oberen Bereich der durch das Zugband geteilten Kammer 51 ist ein Hydraulik- oder Pneumatikelement 50 eingesetzt, daß über die Zuleitung 52 mit einer Aufgabevorrichtung für Hydraulikflüssigkeit oder Druckluft und Druckaufgabe in Verbindung steht. Die Kammer 51 entspricht im wesentlichen der Kammer 19 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 13 bis 18, ebenso entsprechen die Härteausgleichselemente 16 den in der Ausführungsform gemäß Fig. 19 bis 21. In Fig. 41 ist das Hydraulik- bzw. Pneumatikelement 50 mit wenig Druck beaufschlagt, wodurch der Ski eine weichere Einstellung hat. In Fig. 42 steht das Hydraulik- bzw. Pneumatikelement 50 unter höherem Druck mit der Folge eines höheren Härtegrads des Skis. Im Sinne der Erfindung kann zusätzlich im unteren Bereich der durch das Zugband 49 geteilten Kammer 51 ein Hydraulik- oder Pneumatikelement 50 eingesetzt werden. Je nach Druckaufgabe auf eines oder beide der Hydraulik- bzw. Pneumatikelemente 50 wird dabei eine Anhebung oder Senkung des Hinterteils 3 und/oder des Vorderteils 2 des Skis ähnlich der Ausführungsform gemäß Fig. 19 bis 21 erreicht.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 44 bis 46 sind im Bereich 4 des Hinterteils 3 und/oder des Vorderteils 2 des Skis Härteregulierungselemente in Form einer Kammer 53 in den Ski integriert, wobei in der Kammer 53 mehrere in Längsrichtung des Skis hintereinander angeordnete, an ihrer Oberseite fest miteinander verbundene, jedoch an den Außenseite und der Unterseite voneinander getrennte Spannelemente 54 aus weitgehend starrem Material mit hohlem oder ausgeschäumtem Innenraum 67 eingesetzt sind. Diese Spannelemente 54 werden über ein am vordersten Spannelement fest angebrachtes, durch die weiteren Spannelemente in Längsrichtung lose hindurchgeführtes Spannband 55 und einen nicht dargestellten bekannten Spannhebel vom Mittelteil 1 des Skis her mehr oder minder zusammengezogen und damit gegeneinander gepreßt. Dadurch wird der Ski im Hinterteil 3 und/oder im Vorderteil 2 je nach Bedarf weicher oder härter eingestellt und zugleich Hinterteil und Vorderteil/Schaufel stärker oder schwächer nach unten gebogen. Das Spannband besteht vorzugsweise aus Karbon, Kohlefaser oder sonstigem festen , jedoch elastischem Material. Die Kammer 53 entspricht im übrigen im wesentlichen der Kammer 19 gemäß Fig. 13 bis 18. Die Härteausgleichselemente 16 entsprechen den Härteausgleichselementen gemäß Fig. 19 bis 21.
  • In vorteilhafter Weiterführung der Ausführungsform gemäß Fig. 44 bis 46 sind, wie in Fig. 47 und 48 dargestellt, in einer Kammer 53 mehrere in Längsrichtung des Skis hintereinander angeordnete Spannelemente 57 eingesetzt, die in Abweichung von den Spannelementen 54 untereinander selbständig sind. Sie weisen an ihren vorderen bzw. hinteren Enden eine einander angepaßte Profilierung der Oberfläche, insbesondere in Winkelform auf. Zwischen jeweils 2 ineinandergreifenden Spannelementen 57 ist jeweils ein Zwischenelement 56 aus dauerelastischem, im Härtegrad wählbaren Material eingesetzt. Das Spannband 58 ist in vorteilhafter Weise mittig, d.h. in halber Höhe der Spannelemente 57 durch diese und die Zwischenelemente 56 lose durchgeführt. Im übrigen entsprechen die Härteregulierungselemente bezüglich der Kammer 53 und der Spannelemente 57 sowie das Spannband 58 der Ausführungsform gemäß Fig. 44 bis 46.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig. 49 und 50 entspricht das Härteregulierungselement im Hinterteil 3 und/oder im Vorderteil 2 des Skis hinsichtlich der Kammer 63 der Kammer 19 gemäß Fig. 13 bis 18. In der Kammer 63 sind jedoch Profilelemente 59 und 60 in Längsrichtung des Skis hintereinander angeordnet, die über angepaßte Positiv- bzw. Negativprofilierung an ihrem jeweiligen Ende lose ineinandergreifen bzw. sich überlappen. In diesem Bereich ist jeweils ein quer zur Längsrichtung des Skis angeordnetes Hydraulik- oder Pneumatikelement 61 eingesetzt, das als geschlossener Hohlkörper ausgestaltet ist, der über eine Zuleitung 62 mit einer Aufgabevorrichtung für Hydraulikflüssigkeit, Druckluft und Druckaufgabe in Verbindung steht. In der Darstellung der Fig. 49 und 50 hat das Hydraulik- oder Pneumatikelement keinen bzw. wenig Druck. Bei Druckaufgabe werden die Profile 59 und 60 durch das Hydraulik- oder Pneumatikelement 61 ineinander und gegen den Boden sowie die Decke der Kammer 63 gepreßt, wodurch der Ski in seinem Hinterteil 3 und/oder seinem Vorderteil 2/Schaufel härter eingestellt wird. Im übrigen hat der Ski auch in dieser Ausführungsform die Härteausgleichselemente 16, wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 19 bis 21.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig. 51 und 52 sind im Bereich 4 des Hinterteils 3 und/oder des Vorderteils 2 des Skis Härteregulierungselemente in Form einer Kammer 64 in den Ski integriert, die in dessen Längsrichtung verläuft und runden Querschnitt hat. Erfindungsgemäß kann die Kammer jedoch auch ovalen Querschnitt haben. Innerhalb der Kammer 64 ist ein schlauchförmiges Hydraulik- oder Pneumatikelement 66 als geschlossener Hohlkörper angeordnet, der auf seiner Außenseite mit einem Schlauchgewebe 65, vorzugsweise als Kreuzgewebe, umhüllt ist. Die Kammer 64 und das Schlauchgewebe 65 bestehen aus Karbon, Kohlefaser oder sonstigem festen, jedoch elastischem Material. Das Hydraulik- oder Pneumatikelement steht über eine nicht dargestellte Zuleitung mit einer Aufgabevorrichtung für Hydraulikflüssigkeit oder Druckluft und Druckaufgabe in Verbindung. Je nach der Druckaufgabe wird über die höhere Pressung des Hydraulik- oder Pneumatikelements 66 gegen das Schlauchgewebe 65 der Ski härter oder weicher eingestellt.
  • Der erfindungsgemäße Ski hat gegenüber den bekannten insbesondere folgende Vorteile: Bereits durch die weichen, jedoch dauerelastischen Härteausgleichselemente 5, 16 im Bereich 4 des Hinterteils 3 und/oder des Vorderteils 2 des Skis wird im Gegensatz zu den bekannten Konstruktionen, ausgenommen allenfalls den Ski gemäß der Patentanmeldung P 35 27 996.6 (DE-A-35 27 996) des Anmelders, ein Ski geschaffen, der ohne die eingangs beschriebenen Nachteile universell auf den unterschiedlichen Pisten, unter unterschiedlichen Schneebedingungen, in unterschiedlichen Geländeformationen und in den verschiedenen Disziplinen des Skilaufs bzw. Skisports eingesetzt werden kann. Die Härteausgleichselemente 5, 16 lassen im Gegensatz zu den versuchten Kompromissen bei bekannten Konstruktionen eine weichere Grundeinstellung des Skis zu, die je nach Einsatzart und -ort durch die Einfederungs- und Rückstelleigenschaften der Härteausgleichselemente in Verbindung mit dem sonstigen Skiaufbau ausgeglichen wird. Zugleich wird eine hohe Torsion im Bereich des Vorderteils und des Hinterteils des Skis erzielt, die ein ungewolltes zu starkes Eingreifen der Kanten und damit Verkanten des Skis vermeidet, ohne die erforderliche Griffigkeit beim Schwingen, Anstieg, Abbremsen usw. zu verlieren.
  • Die zusätzliche Anbringung der Härteregulierungselemente im Hinterteil 3 und/oder im Vorderteil 2 des Skis in den beschriebenen Ausführungsformen bringen darüber hinaus - auch gegenüber dem Ski gemäß der Patentanmeldung P 35 27 996.6 - den erheblichen Vorteil, daß eine stufenlose Regelung der Härte/Steifigkeit oder umgekehrt der Weiche und ebenso der Torsionsfähigkeit ermöglicht wird. Durch entsprechende Einstellung der Härteregulierungselemente kann der Ski nahezu die Härte des starren Mittelteils im Gesamtbereich erreichen, umgekehrt kann er für speziellen Einsatz sehr weich eingestellt werden.
  • Über diese stufenlose Regelbarkeit hinaus wird durch die beschriebenen Härteregulierungslemente in Verbindung mit den Härteausgleichselementen 5, 16 die Möglichkeit erreicht, die Stellung des Hinterteils 3 und/oder des Vorderteils 2/der Schaufel aus einer Ebene mit dem Mittelteil 1 vertikal nach unten oder oben zu verändern, womit gleichermaßen die Drehfähigkeit, Griffigkeit, Schwungauslösung, Schnelligkeit und Dämpfung des Skis beeinfluß werden. Die stufenlose Regelung des Härtegrads bzw. der Torsion des Skis hat zudem den Vorteil, daß er den speziellen Gegebenheiten bei dem jeweiligen Benutzer des Skis (Größe, Gewicht, Skilaufkenntnis usw.) angepaßt werden kann.
  • Besondere Vorteile bringen die erfindungsgemäßen Ausführungsformen mit in Ski integrierten Härteregulierungslementen und hierbei insbesondere bei Verwendung von Hydraulik- oder Pneumatikelementen. Durch die sich über die Bereiche 4 mit den Härteausgleichselementen 5, 16 in Längsrichtung erstreckenden Kammern der Härteregulierungselemente wird eine besonders gleichmäßige Einstellung über den gesamten Bereich des Vorderteils 2 bzw. des Hinterteils 3 erreicht. Zugleich ist die Einstellung be-triebssicher und kann nicht durch Vereisung der Verstellelemente während des Skilaufs erschwert oder ausgeschlossen werden.

Claims (17)

  1. Ski für den Einsatz in den verschiedenen Disziplinen des alpinen Skisports, bestehend aus einem Mittelteil (1), einem Vorderteil (2) und einem Hinterteil (3), wobei die Länge des Mittelteils (1) größer ist als die von der Skibindung einschließlich des zwischen den Bindungsteilen liegenden Raums eingenommene Strecke und das Mittelteil (1) kastenförmig (mit rechteckigem Querschnitt, trapezförmigem Querschnitt oder gewölbter Oberseite) sowie in sich im wesentlichen starr ist und am Hinterteil (3) und/oder am Vorderteil (2) des Skis Druckkörper vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Vertikalen elastischen und federnden sowie in der Längsachse torsionsfähigen Vorder- und Hinterteile (2) und (3) in ihren an den Mittelteil (1) vorn und hinten angrenzenden Bereichen (4) Härteausgleichselemente (5, 16) aus weichem, jedoch dauerelastischem Vollmaterial (Weichkunststoff, Silikon, Gummi o.ä.) haben und die Druckkörper als Härteregulierungselemente (6, 7; 8, 9; 10, 11; 12, 13; 17, 19; 21, 22, 25, 26; 27 bis 30; 31 bis 35; 40 bis 43; 44 bis 48; 49 bis 51; 53 bis 55; 53, 56 bis 58; 59 bis 63; 64 bis 66) ausgebildet sind, mit denen die Härte und die Torsionsfähigkeit des Skis entgegen der Wirkung der Härteausgleichselemente (5, 16) verändert werden kann.
  2. Ski gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Härteregulierungselemente (6, 7) aus einem Bügelelement (6) und einer in diesem dreh- und höhenverstellbar angebrachten, vertikal gegen die Skioberfläche gerichteten Schraube (7) besteht, wobei das Bügelelement den Bereich (4) der Härteausgleichselemente (5) übergreift und mit einem Längsende (6'') oder beiden Längsenden (6', 6'') an der Skioberfläche fest angebracht ist, und daß die Schraube (7) auf den Bereich (4) mit den Härteausgleichselementen (5) wirkt.
  3. Ski nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Härteregulierungselement (8, 9) aus einem zwischen dem Bereich (4) mit den Härteausgleichselementen (5) und dem Mittelteil (1) des Skis auf dessen Oberfläche fest montierten Träger (9) und einem in ihm horizontal in Längsrichtung des Skis verschiebbaren Bügelelement (8) besteht, wobei das Bügelelement (8) den Bereich (4) mit den Härteausgleichselementen (5) übergreift und mit seinem vorderen Ende (8') auf dem Hinterteil (3) und/oder dem Vorderteil (2) des Skis bündig, jedoch gleitfähig aufliegt.
  4. Ski gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Härteregulierungselement (10, 11) aus einem weitgehend starren Bügelelement (10) besteht, das am Hinterteil (3) und/oder am Vorderteil (2) des Skis mit seinem einen Ende (10') jeweils am Übergang zum Mittelteil (1) und vor dem Bereich (4) mit den Härteausgleichselementen (5) fest angebracht ist, und aus einem Distanzelement (11), das zwischen dem freien Ende des Bügelelements (10) und dem Hinterteil (3) nahe dessen Endstück bzw. dem Vorderteil (2) im Bereich von dessen Übergang in die Schaufel angeordnet ist, wobei das Bügelelement (10) den Bereich (4) mit den Härteausgleichselementen (5) übergreift und das Distanzelement (11) in seiner Länge und/oder Höhe pneumatisch, hydraulisch oder mechanisch dadurch veränderbar ist, daß die Volumenänderung über pneumatisch oder hydraulisch in ihrem Volumen geänderte flexible Hohlkörper oder durch mechanische Mittel (Distanzschrauben, Distanzraster, Exzenter, Scheren o.ä.) erfolgt.
  5. Ski gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Härteregulierungselement (12, 13) aus einem weitgehend starren Bügelelement (12) besteht, das am Hinterteil (3) und/oder am Vorderteil (2) des Skis mit seinem einen Ende (12') jeweils am Endstück des Hinterteils (3) und am Vorderteil (2) im Bereich des Übergangs in die Schaufel fest angebracht ist, und aus einem Distanzelement (13), das zwischen dem freien Ende (12'') des Bügelelements (12) und dem Vorderteil (2) bzw. dem Hinterteil (3) nahe deren Übergang in das Mittelteil (1) angeordnet ist, wobei das Bügelelement (12) den Bereich (4) mit den Härteausgleichselementen (5) übergreift und das Distanzelement (13) in seiner Länge und/oder Höhe pneumatisch, hydraulisch oder mechanisch dadurch veränderbar ist, daß die Volumenänderung über pneumatisch oder hydraulisch in ihrem Volumen geänderte flexible Höhlkörper oder durch mechanische Mittel (Distanzschrauben, Distanzraster, Exzenter, Scheren o.ä.) erfolgt.
  6. Ski gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Härteregulierungselement aus einer auf dem Hinterteil (3) und/oder dem Vorderteil (2) des Skis angebrachten, in Längsrichtung des Skis verlaufenden und in diesen integrierten Kammer (19) mit rechteckigem Querschnitt, trapezförmigem Querschnitt, quadratischem Querschnitt oder gewölbter Oberseite/waagerechter Unterseite aus Karbon, Kohlefaser oder sonstigem festen, jedoch elastischem Material und zusätzlichen Ausgleichselementen (17) aus weichem, dauerelastischem sowie luft- und flüssigkeitsdichtem Material besteht, wobei die Härteausgleichselemente (16) über der Kammer (19) quer zur Längsrichtung des Skis in dessen Oberfläche eingelassen sind sowie bis nahe an die äußeren Ränder des Skis reichen und ein zusätzliches Ausgleichselement (17) jeweils unter einem Härteausgleichselement (16) ebenfalls quer zur Längsrichtung des Skis in die Kammer (19) eingesetzt ist, ferner daß das zusätzliche Ausgleichselement (17) einen inneren Hohlraum hat, der über eine Zuleitung (18) mit den Hohlräumen der benachbarten zusätzlichen Ausgleichselemente (17) und einer Aufgabevorrichtung für Druckluft oder Hydraulik-Flüssigkeit und Druckaufgabe in Verbindung steht, und daß die Kammer (19) an ihrer Oberseite im Bereich der Elemente (16 und 17) Ausnehmungen hat, über die die Elemente (16 und 17) ineinander übergehen.
  7. Ski gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Härteregulierungslement aus einer im Hinterteil (3) und/oder im Vorderteil (2) des Skis angebrachten, in seiner Längsrichtung verlaufenden Kammer (22) mit rechteckigem Querschnitt, trapezförmigem Querschnitt, quadratischem Querschnitt oder gewölbter Oberseite/waagerechter Unterseite aus Karbon, Kohlefaser oder sonstigem festen, jedoch elastischem Material und einem oder zwei darin in dem dem Mittelteil (1) des Skis benachbarten Teil der Kammer angeordneten Hydraulik-/Pneumatikelementen (21, 25) und dazwischen in Längsrichtung des Skis verlaufenden, an einem Ende der Kammer (22) befestigten, weitgehend starrem Bügelelement (26) besteht, wobei die Hydraulik-/Pneumatikelemente geschlossene Hohlkörper sind, die über Zuleitungen (23, 24) mit einer Aufgabevorrichtung für Druckluft oder Hydraulikflüssigkeit und Druckaufgabe in Verbindung stehen, und daß die Härteausgleichselemente (16) über die Kammer (22) quer zur Längsrichtung des Skis in dessen Oberseite eingelassen sind und bis nahe an die seitlichen Ränder des Skis reichen.
  8. Ski gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Härteregulierungselement aus einer auf dem Hinterteil (3) und/oder auf dem Vorderteil (2) des Skis angebrachten, in Längsrichtung des Skis verlaufenden und in diesen integrierten Kammer (30) mit rechteckigem, trapezförmigem oder quadratischem Querschnitt, mit darin übereinander angebrachten Zahnriemenbändern(28, 29), die mit ihrer Verzahnung einander gegenüberliegen , und einem über dem Zahnriemenpaar (28, 29) liegenden oder zwischen diesem und einem weiteren Zahnriemenpaar (28, 29) liegenden veränderbaren Kammerhohlraum (27) besteht, wobei das Zahnriemenband (29) fest und vertikal unbeweglich am Boden der Kammer (30) angebracht ist, während das Zahnriemenband (28) vertikal beweglich ist, und der Kammerhohlraum (27) über eine Aufgabevorrichtung mit Druckluft oder Hydraulikflüssigkeit gefüllt wird und durch Druckaufgabe das Zahnriemenband (28) mit seiner Verzahnung gegen die Verzahnung des Zahnriemenbands (29) preßt, ferner daß die Härteausgleichselemente (16) im Bereich (4) des Skis über der Kammer (30) quer zur Längsrichtung des Skis bis nahe an seine seitlichen Ränder reichen und daß die Kammer (30) sowie die Zahnriemenbänder (28, 29) aus Karbon, Kohlefaser oder sonstigem festen, jedoch elastischem Material bestehen.
  9. Ski gemäß Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnriemenbänder (28) einerseits und (29) andererseits im Verhältnis zueinander und/oder jedes der Zahnriemenbänder in sich eine Verzahnung mit unterschiedlicher Winkelstellung und/oder unterschiedlichem Abstand der einzelnen Zähne aufweisen.
  10. Ski gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Härteregulierungselement aus einer auf dem Hinterteil (3) und/oder auf dem Vorderteil (2) des Skis angebrachten, in Längsrichtung des Skis verlaufenden und in diesen integrierten Kammer (35) mit quadratischem, trapezförmigem oder quadratischem Querschnitt besteht, an deren inneren Seitenwänden jeweils ein Profil (32) aus starrem Material, mit in Abständen vorgesehenen schlitzförmigen Einschnitten, fest angebracht und in Längsrichtung des Skis mittig zwischen den beiden Profilen (32) Nocken (33) vorgesehen sind, die um vertikale Achsen drehbar sind und vorzugsweise elliptische Form haben, ferner daß die Nocken (33) mit den beiden Profilen (31) zusammenwirken, die jeweils den Profilen (32) gegenüberliegen und deren Profilierung angepaßt sind sowie ebenfalls in Abständen mit schlitzförmigen, gegeneinander versetzten Einschnitten (36, 37) versehen sind, und daß mehrere Nocken (33) über daran angebrachte Zahnräder (34) gemeinsam und einheitlich verstellt werden, wobei die Nocken (33) bei ihrer Stellung quer zur Längsrichtung des Skis die Profile (31 und 32) gegeneinander pressen, und daß die Härteausgleichselemente (16) im Bereich (4) des Skis über der Kammer (35) quer zur Längsrichtung des Skis bis nahe an seine seitlichen Ränder reichen und die Kammer (35) aus Karbon, Kohlefaser oder sonstigem festen, jedoch elastischem Material besteht.
  11. Ski gemäß Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der der Kammer (35) entsprechenden Kammer (40) mit den den Profilen (32) entsprechenden beiden Profilen (43) statt der Nocken (33) ein mittig zwischen den beiden Profilen (43) in Längsrichtung des Skis verlaufendes Hydraulik-/Pneumatikelement (41) in Form eines geschlossenen Hohlkörpers eingesetzt ist, der über eine Zuleitung mit einer Aufgabevorrichtung für Hydraulikflüssigkeit oder Druckluft und Druckaufgabe in Verbindung steht, und daß das Hydraulik-/Pneumatikelement (41) mit den beiden Profilen (42) zusammenwirkt, die den Profilen (31) entsprechen, und daß bei Aufgabe von Druck auf das Hydraulik-/Pneumatikelement (41) die Profile (42) und (43) gegeneinander gepreßt werden.
  12. Ski gemäß Patentansprüchen 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der den Kammern (35 und 40) entsprechenden Kammer (44) mit den beiden, den Profilen (32 und 43) entsprechenden, Profilen (48) mittig zwischen diesen zwei Hydraulik-/Pneumatikelemente (45) in Längsrichtung des Skis mit zwischen ihnen angebrachtem Zwischenprofil (47) verlaufen, wobei die Hydraulik-/Pneumatikelemente (45) an ihren den Profilen (47 und 48) gegenüberliegenden Seiten (46) deren Profilierung angepaßt sind und bei Druckaufgabe sich in die Profile (47 und 48) einpressen.
  13. Ski gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Härteregulierungselement aus einer im Hinterteil (3) und/oder im Vorderteil (2) des Skis angebrachten, in Längsrichtung des Skis verlaufenden und in diesen integrierten Kammer (51) mit rechteckigem Querschnitt, trapezförmigem Querschnitt, quadratischem Querschnitt oder gewölbter Oberseite/waagerechter Unterseite besteht und innerhalb der Kammer über ihre Länge ein Zugband (49) an den beiden Längsenden der Kammer (51) derart fest angebracht ist, daß es von dem dem Mittelteil (1) des Skis benachbarten Ende der Kammer (51) unten zu dem entgegengesetzten Längsende der Kammer (51) oben führt, und daß in dem vom Diagonal-Zugband (49) begrenzten oberen Teil der Kammer (51) oder auch in beiden vom Diagonal-Zugband (49) gebildeten Teilen der Kammer (51) Hydraulik-/Pneumatikelemente (50) als geschlossene Hohlkörper angeordnet sind, die über die Zuleitung (52) mit einer Aufgabevorrichtung für Hydraulikflüssigkeit oder Druckluft und Druckaufgabe in Verbindung stehen, ferner daß die Härteausgleichselemente (16) im Bereich (4) des Skis über der Kammer (51) quer zur Längsrichtung des Skis bis nahe an seine seitlichen Ränder reichen und daß die Kammer (51) sowie das Zugband (49) aus Karbon, Kohlefaser oder sonstigem festen, jedoch elastischem Material bestehen.
  14. Ski gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Härteregulierungselement aus einer auf dem Hinterteil (3) und/oder auf dem Vorderteil (2) des Skis angebrachten, in Längsrichtung des Skis verlaufenden und in diesen integrierten Kammer (53) mit rechteckigem, trapezförmigem, quadratischem Querschnitt oder gewölbter Oberseite/waagerechter Unterseite aus Karbon, Kohlefaser oder sonstigem festen, jedoch elastischem Material besteht und in der Kammer (53) mehrere in Längsrichtung des Skis hintereinander angeordnete, an der Oberseite fest miteinander verbundene, jedoch an den Außenseiten und der Unterseite voneinander getrennte Spannelemente (54) aus weitgehend starrem Material mit hohlem oder ausgeschäumtem Innenraum (67) angebracht sind, die über ein am vordersten Spannelement (54) fest angebrachtes, durch die weiteren Spannelemente (54) in Längsrichtung lose hindurchgeführtes Spannband (55) und einen bekannten Spannhebel regelbar gegeneinander gepreßt werden, und daß das Spannband (55) aus Karbon, Kohlefaser oder sonstigem festen, jedoch elastischem Material besteht, ferner daß die Härteausgleichselemente (16) im Bereich (4) des Skis über der Kammer (53) quer zur Längsrichtung des Skis bis nahe an seine seitlichen Ränder verlaufen.
  15. Ski gemäß Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die den Spannelementen (54) entsprechenden Spannelemente (57) in Längsrichtung des Skis an ihren vorderen bzw. hinteren Enden eine einander angepaßte Profilierung der Oberfläche, insbesondere in Winkelform, aufweisen und zwischen jeweils zwei Spannelemente (57) ein Zwischenelement (56) aus dauerelastischem, im Härtegrad wählbaren Material eingesetzt ist, während das Spannband (58) dem Spannband (55) entspricht.
  16. Ski gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Härteregulierungselement aus einer auf dem Hinterteil (3) und/oder auf dem Vorderteil (2) des Skis angebrachten, in Längsrichtung des Skis verlaufenden und in diesen integrierten Kammer (63) mit rechteckigem Querschnitt, trapezförmigem Querschnitt, quadratischem Querschnitt oder gewölbter Oberseite/waagerechter Unterseite aus Karbon, Kohlefaser und sonstigem festem, jedoch elastischem Material besteht und innerhalb der Kammer (63) Profilelemente (59) und (60) eingesetzt sind, die, in Längsrichtung des Skis hintereinander angeordnet, über angepaßte Profilierung an ihren jeweiligen Enden lose ineinandergreifen und daß in diesem Eingriffsbereich jeweils ein quer zur Längsrichtung des Skis liegendes Hydraulik-/Pneumatikelement (61) eingesetzt ist, wobei dieses ein geschlossener Hohlkörper ist, der über eine Zuleitung (62) mit einer Aufgabevorrichtung für Hydraulikflüssigkeit oder Druckluft und Druckaufgabe in Verbindung steht, ferner daß die Härteausgleichselemente (16) im Bereich (4) des Skis über der Kammer (63) quer zur Längsrichtung des Skis bis nahe an seine seitlichen Ränder verlaufen.
  17. Ski gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Härteregulierungselement aus einer auf dem Hinterteil (3) und/oder auf dem Vorderteil (2) des Skis angebrachten, in Längsrichtung des Skis verlaufenden und in diesen integrierten Kammer (64) mit kreisförmigem oder ovalem Querschnitt besteht und innerhalb der Kammer (64) ein schlauchförmiges Hydraulik-/Pneumatikelement (66) als geschlossener Hohlkörper angeordnet ist, der auf seiner Außenseite mit einem Kreuzgewebe (65), vorzugsweise als Schlauchgewebe, umhüllt ist, daß das Hydraulik-/Pneumatikelement (66) über eine Zuleitung mit einer Aufgabevorrichtung für Hydraulikflüssigkeit oder Druckluft und Druckaufgabe in Verbindung steht, und daß die Kammer (64) und das Hydraulik-/Pneumatikelement (66) aus Karbon, Kohlefaser oder sonstigem festem, jedoch elastischem Material bestehen.
EP19870905423 1986-08-22 1987-08-24 Ski mit ausgleichselementen und druckkörpern Expired - Lifetime EP0278964B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87905423T ATE89757T1 (de) 1986-08-22 1987-08-24 Ski mit ausgleichselementen und druckkoerpern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863628476 DE3628476C2 (de) 1986-08-22 1986-08-22 Ski mit Härteausgleichselementen und Härteregulierungselementen
DE3628476 1986-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0278964A1 EP0278964A1 (de) 1988-08-24
EP0278964B1 true EP0278964B1 (de) 1993-05-26

Family

ID=6307920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870905423 Expired - Lifetime EP0278964B1 (de) 1986-08-22 1987-08-24 Ski mit ausgleichselementen und druckkörpern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0278964B1 (de)
DE (1) DE3628476C2 (de)
WO (1) WO1988001189A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2887155A1 (fr) * 2005-06-20 2006-12-22 Skis Rossignol Sa Sa Perfectionnement pour planche de glisse sur neige

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5251924A (en) * 1989-12-22 1993-10-12 Kastle Aktiengesellschaft Ski construction including wedge-shaped attachment portions
FR2675392B1 (fr) * 1991-04-22 1995-06-23 Salomon Sa Dispositif d'amortissement pour ski.
FR2678517B1 (fr) * 1991-07-04 1993-10-15 Salomon Sa Perfectionnement pour dispositif d'amortissement pour ski.
FR2680697B1 (fr) * 1991-08-27 1993-11-05 Salomon Sa Dispositif visant a modifier la repartition de pression d'un ski sur la surface de glisse.
US5566966A (en) * 1991-08-27 1996-10-22 Salomon S.A. Device for modifying the pressure distribution of a ski along its sliding surface
US5513872A (en) * 1991-08-27 1996-05-07 Salomon S.A. Interface device to modify the natural pressure distribution of a ski on the snow
US5284357A (en) * 1991-11-01 1994-02-08 Tinkler Michael R Apparatus and method for damping deflections and vibrations in skis
FR2687924B1 (fr) * 1992-02-28 1994-08-26 Rossignol Sa Ski possedant un renfort tubulaire ajoure.
AT403251B (de) * 1992-05-05 1997-12-29 Lehner Wolfgang Ski
AT401009B (de) * 1992-07-15 1996-05-28 Fischer Gmbh Ski
FR2694205B1 (fr) * 1992-07-31 1994-09-23 Salomon Sa Perfectionnement pour dispositif d'amortissement pour ski.
FR2709071B1 (fr) * 1993-08-20 1995-10-27 Salomon Sa Ski perfectionné muni de dispositifs élastiques pour s'opposer et/ou amortir les sollicitations en flexion.
FR2709072B1 (fr) * 1993-08-20 1995-10-27 Salomon Sa Ski perfectionné muni de transmetteurs élastiques de longueur variable de part et d'autre de la zone de fixation.
AT403996B (de) * 1994-09-08 1998-07-27 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zur längsverstellung
DE19517417A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Marker Deutschland Gmbh Skibindung
FR2737417B1 (fr) * 1995-08-02 1997-08-29 Rossignol Sa Dispositif amortisseur de vibrations pour planche de glisse sur neige
US6158747A (en) * 1996-02-01 2000-12-12 Magnani; Mario Skiing equipment and an accessory for damping the flexural vibrations of a ski

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1269049A (fr) * 1960-05-06 1961-08-04 Ski
DE1428966A1 (de) * 1964-03-26 1969-01-23 Willi Serrand Ein Ski mit eingebauten elastischen Elementen
DE1578852A1 (de) * 1967-08-04 1971-03-04 Mutzhas Maximilian F Ski mit veraenderbarem Durchfederungsvermoegen
DE1603002A1 (de) * 1967-11-24 1971-08-12 Rudolf Wittke Ski
FR2195466A1 (de) * 1972-08-11 1974-03-08 Open Sa
DE2709517A1 (de) * 1977-03-04 1978-09-07 Fritzmeier Kg Georg Ski
DE2833393A1 (de) * 1978-07-29 1980-02-07 Guenther Schmidt Ski mit veraenderbaren fahreigenschaften
DE3171002D1 (en) * 1981-04-13 1985-07-25 Rossignol Sa Ski of the type having a vibration-damping system
DE3147140A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Fischer GmbH, 4910 Ried im Innkreis Ski
AT376373B (de) * 1982-05-25 1984-11-12 Fischer Gmbh Vorrichtung zur erhoehung der biegesteifigkeit eines skis
IT1158587B (it) * 1982-10-19 1987-02-18 Caber Italia Sci a caratteristiche di rigidita' modificabili con inserti intercambiabili
AT376890B (de) * 1983-02-02 1985-01-10 Watschinger Gerhard Dr Stabilisierungseinrichtung fuer skier
US4577886A (en) * 1984-07-26 1986-03-25 Chernega John O Adjustable flex ski

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2887155A1 (fr) * 2005-06-20 2006-12-22 Skis Rossignol Sa Sa Perfectionnement pour planche de glisse sur neige
EP1736212A2 (de) * 2005-06-20 2006-12-27 Skis Rossignol S.A.S. Verbesserung für Schneegleitbrett
EP1736212A3 (de) * 2005-06-20 2007-01-03 Skis Rossignol S.A.S. Verbesserung für Schneegleitbrett

Also Published As

Publication number Publication date
EP0278964A1 (de) 1988-08-24
DE3628476A1 (de) 1988-03-03
WO1988001189A1 (en) 1988-02-25
DE3628476C2 (de) 1995-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0278964B1 (de) Ski mit ausgleichselementen und druckkörpern
AT401351B (de) Verbindungseinrichtung zum halten eines schischuhes auf einem schi
DE3430845C2 (de)
EP0252910B1 (de) Gleitvorrichtung, insbesondere alpinski
AT403891B (de) Tragplatte zur halterung eines skischuhes auf einem ski
DE4124965B4 (de) Plattenförmige Dämpfungsvorrichtung für eine Schibindung
EP0215255B1 (de) Ski mit Ausgleichselementen
EP1952855B1 (de) Schi oder Snowboard mit einem Mittel zur Beinflussung seiner Geometrie
AT504069B1 (de) Schi oder snowboard mit mitteln zur beeinflussung von dessen querschnittsform
DE3716424A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe
WO1988005324A1 (en) Ski
DE2654116C3 (de) Sportschuh insbesondere zur Verwendung bei Langstreckenläufen auf harten Bahnen
DE19836515A1 (de) Verteilungsvorrichtung für auf ein Sportgerät zu übertragende Belastungen und/oder Kräfte sowie Sportgerät hierfür
CH660837A5 (de) Skischuh.
AT395514B (de) Skischuh
DE3505255A1 (de) Doppeldecker-ski
EP0878218B1 (de) Schuhabroll- und -stützelement als Teil einer Skibindung
CH616082A5 (en) Ski, especially short ski, which can be controlled in the rear section
AT400676B (de) Ski
AT403991B (de) Alpinschi
DE4214831A1 (de) Zwischensohle für Sportschuhe mit einer variablen Härte- und Dämpfungsverstellung
AT407836B (de) Verbindungseinrichtung für eine trag- und/oder führungsvorrichtgung zur aufnahme einer kupplungsvorrichtung zum halten eines schuhes
DE8216935U1 (de) Sportschuh
DE4233482C1 (de)
DE4013291A1 (de) Sprungbrett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880810

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890818

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 89757

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930831

Ref country code: CH

Effective date: 19930831

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060823

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060828

Year of fee payment: 20