EP0278094B1 - Schuhboden für Sportschuhe - Google Patents

Schuhboden für Sportschuhe Download PDF

Info

Publication number
EP0278094B1
EP0278094B1 EP87118557A EP87118557A EP0278094B1 EP 0278094 B1 EP0278094 B1 EP 0278094B1 EP 87118557 A EP87118557 A EP 87118557A EP 87118557 A EP87118557 A EP 87118557A EP 0278094 B1 EP0278094 B1 EP 0278094B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
shoe bottom
longitudinal direction
respect
strong
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87118557A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0278094A3 (en
EP0278094A2 (de
EP0278094B2 (de
Inventor
Wolf Anderié
Edgar Dr. Stüssi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas AG
Original Assignee
Adidas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6320528&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0278094(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Adidas AG filed Critical Adidas AG
Priority to AT87118557T priority Critical patent/ATE52668T1/de
Publication of EP0278094A2 publication Critical patent/EP0278094A2/de
Publication of EP0278094A3 publication Critical patent/EP0278094A3/de
Publication of EP0278094B1 publication Critical patent/EP0278094B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0278094B2 publication Critical patent/EP0278094B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/141Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles

Definitions

  • the invention relates to a shoe bottom, in particular for sports shoes, with the features according to the preamble of claim 1.
  • Such weaknesses can be achieved by reducing the thickness of the shoe bottom or sole in the joint area, expediently leaving a central web running approximately in the longitudinal direction of the shoe (DE-AS 14 85 804), or recesses which protrude from the side edge of the shoe bottom can be provided, which are formed by a less rigid filling material are filled (DE-PS 943 996).
  • the invention is therefore based on the object of providing a shoe bottom of the type described at the outset which ensures better guidance and support of the foot without impairing the desired torsional decoupling between the front and rear sole.
  • the joint of the shoe bottom is thus stiffened against bending about an axis running transversely to the longitudinal direction of the shoe by means of stiffening means, the increased resistance to bending primarily affecting such a bending which is convex downward, i.e. as a curve of the shoe bottom. towards the barrel side.
  • a tensile element as a stiffening means, which is anchored in the shoe longitudinal direction in the shoe bottom close to the running side thereof.
  • This tensile element itself does not have to have any bending stiffness, since the stiffening of the shoe bottom is achieved due to the lack of or only very little stretchability of the tensile element and its arrangement below the "neutral bending fiber" of the shoe bottom.
  • the flexural rigidity of the shoe bottom in the joint can therefore be controlled within wide limits by using such a traction means without the torsional rigidity of the shoe bottom in the joint being influenced thereby.
  • Another significant advantage is that compared to stiffeners that have their own bending stiffness (e.g. steel hinge springs or the like), the stiffening can be kept considerably easier by the traction means, which is important for sports shoes. Because tensile and almost inextensible materials of high strength and very low weight are available, e.g. Metal wires, carbon and glass fibers, plastic wires and ribbon-like elements made from them.
  • the weak points in the joint of the shoe bottom which reduce the torsional rigidity are recesses which protrude transversely or obliquely (towards the front or rear) from the edge and extend to a web of the shoe bottom running in the longitudinal direction of the shoe .
  • the web expediently runs approximately centrally between the side edges of the shoe bottom.
  • the tensile element runs along this web. It can be embedded in the web near the underside of the web, in the usual production of the shoe base from plastic.
  • the tensile element along the free lower surface of the web, with a wear sole attached to the front sole and the rear sole ensuring that the tensile element does not come into direct contact with the ground. In this way, the tensile element is arranged very close to the running side of the shoe bottom.
  • the stiffening means even if it is formed by the tensile element discussed above, can be embedded in its entire length in the shoe bottom, so that it is able to transmit stiffening forces over its entire length. However, this is not imperative, since both rigid and only tensile stiffeners essentially require that both ends be fixed sufficiently firmly in the shoe bottom. For this reason, are more appropriate wise provided at the ends of the stiffening anchoring inserts, which are attached to the bottom of the shoe, for example, are directly embedded. These anchoring inserts are designed so that they can resist a shift in the longitudinal direction of the shoe, in accordance with the forces acting on them when the shoe bottom rolls off.
  • the outsole shown in the drawings which forms a shoe bottom together with an insole, not shown, consists essentially of a midsole 1 made of foamed plastic, e.g. Polyurethane, and a running sole 2, which can be profiled.
  • the outsole is divided into a front sole area 3 and a rear sole area 4 in the joint 5. The subdivision is achieved by two recesses 6, 7 which protrude obliquely from the outer edge of the sole or the inner edge of the sole and which, as can be seen in FIG. Between the mutually facing ends of the recesses 6 and 7, the thickness of the midsole 1 is left unchanged, so that a web 8 running approximately centrally in the longitudinal direction of the sole is thereby created.
  • the front sole area 3 is "decoupled” in torsion with respect to the rear sole area 4, i.e. the front sole area 3 can rotate relative to the rear sole area 4 about an axis running approximately along the web 8, which corresponds to the natural movement of the foot during the rolling process and therefore promotes this.
  • the stiffening element 9 consists of tensile and low-stretch plastic wires 91 (e.g. made of nylon), which are combined in parallel next to one another to form a flat track, and of anchoring inserts 92 and 93 fastened to the ends of the plastic wires 91.
  • the plastic wires 91 which have a diameter of 1, for example .5 mm, are firmly connected to the anchoring inserts 92, 93, which are also expediently made of plastic, for example by direct embedding in them.
  • the plastic wires 91 can also be connected to one another along their length.
  • the anchoring inserts 92, 93 are plate-shaped (see FIG. 2) and have lateral wings 94. Openings 95 are provided in the anchoring inserts 92, 93, through which the material of the midsole 1 can pass during the casting or molding process and embed the anchoring inserts.
  • the wear sole has one in both sections, namely in the front sole area 3 and in the rear sole area 4 Interruption 10 in which the plastic wires 91 are exposed. This avoids the curvature of the band formed by the plastic wires 91 when the front sole area 3 is twisted relative to the rear sole area 4.
  • the recess 10 is not required; it is entirely possible to completely cover the stiffening element 9 and in particular the plastic wires 91 by means of the wear sole 2 in order to protect them from damage.
  • the bending stiffness of the outsole about a transverse axis running perpendicular to the web 8 can be controlled by the resistance to tensile expansion of the stiffening element 9. If the bending stiffness is to be increased, it can be considered to increase the number and thus the layer width of the plastic wires 91. In principle, a thickening of the plastic wires is also conceivable, but it should be avoided that the torsional rigidity of the shoe bottom in the joint is increased by a thickening.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schuhboden, insbesondere für Sportschuhe, mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der Biomechanik ist es bekannt, daß bei der natürlichen Abrollbewegung des Fusses zwischen dem Vorfuß und der Ferse etwa im Bereich der Keilbeine, d.h. über dem Gelenk des Schuhbodens, eine Verdrehung um eine etwa in Fußlängsrichtung verlaufende Achse stattfindet. Um dieser Verdrehung Rechnung zu tragen, ist es bekannt, im Gelenk des Schuhbodens gezielt Schwachstellen anzubringen, die eine Verdrehbarkeit des Vordersohlenbereiches gegenüber dem Hintersohlenbereich um eine etwa in Schuhlängsrichtung verlaufende Achse ermöglichen (DE-PS 804 901). Solche Schwachstellen können durch eine Verringerung der Schuhboden-oder Sohlendicke im Gelenkbereich erzielt sein, wobei zweckmässigerweise ein etwa in Schuhlängsrichtung verlaufender zentraler Steg verbleibt (DE-AS 14 85 804), oder es können vom Seitenrand des Schuhbodens her einspringende Ausnehmungen vorgesehen sein, die durch ein weniger steifes Füllmaterial ausgefüllt sind (DE-PS 943 996).
  • Die die Torsionssteifigkeit herabsetzenden Schwachstellen im Gelenk des Schuhbodens führen zwangsläufig auch zu einer Herabsetzung der Biegesteifigkeit des Schuhbodens um eine querverlaufende Achse. Dies ist nach der vorstehend angegebenen Lehre auch erwünscht, wobei lediglich vorgeschlagen wurde, durch eine Keillangsohle das Durchtreten des Schuhbodens im Gelenkbereich von Schuhen mit Absatz zu verhindern (vgl. DE-GBM 17 19 678), indem hierdurch dem Fuß auch im Gelenkbereich eine feste Auftrittsfläche geboten wird. Insbesondere bei Sportschuhen hat sich jedoch gezeigt, daß die prinzipiell erwünschte Verdreh- oder Verwringbarkeit von Vordersohle gegenüber Hintersohle zu einer unzureichenden Führung und Halterung des Fusses führt, wenn der Schuhboden im Gelenkbereich nicht nur torsionsnachgiebig, sondern auch biegeweich ist, weil hierdurch der Fuß im Bereich der Mittelfußgelenke zuviel Bewegungsfreiheit hat. Das macht sich als Mangel an seitlicher Stabilität insbesondere dann bemerkbar, wenn der Läufer mit dem Fuß auf Bahnunebenheiten tritt, was beim Wandern, bei Waldläufen, beim Jogging und dgl. in der Regel unvermeidbar ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schuhboden der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der ohne Beeinträchtigung der erwünschten torsionsmässigen Entkoppelung zwischen Vorder- und Hintersohle eine bessere Führung und Halterung des Fusses gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch die Ausgestaltung gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1.
  • Erfindungsgemäß ist somit das Gelenk des Schuhbodens gegen eine Biegung um eine quer zur Schuhlängsrichtung verlaufende Achse durch Versteifungsmittel versteift, wobei die erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Biegung vor allem eine solche Biegung betrifft, die sich als Krümmung des Schuhbodens konvex nach unten, d.h. zur Laufseite hin, auswirkt.
  • Mit besonderem Vorteil wird als Versteifungsmittel ein zugfestes Element eingesetzt, das in Schuhlängsrichtung verlaufend im Schuhboden nahe an dessen Laufseite verankert ist. Dieses zugfeste Element braucht selbst keinerlei Biegesteifigkeit zu haben, da die Versteifung des Schuhbodens aufgrund der fehlenden oder nur sehr geringen Dehnbarkeit des zugfesten Elements und dessen Anordnung unterhalb der "neutralen Biegefaser" des Schuhbodens erzielt wird. Das hat den bedeutsamen Vorteil, daß das zugfeste Element, das beispielsweise bandartig ausgebildet ist, keinerlei eigene Torsionssteifigkeit hat und daher die erwünschte Verdrehbarkeit der Vordersohle gegenüber der Hintersohle in keiner Weise beeinträchtigt. Die Biegesteifigkeit des Schuhbodens im Gelenk kann deshalb durch Verwendung eines solchen Zugmittels in weiten Grenzen gesteuert werden, ohne daß hierdurch die Torsionssteifigkeit des Schuhbodens im Gelenk beeinflusst wird. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß im Vergleich zu Versteifungsmitteln, die eine eigene Biegesteifigkeit besitzen (z.B. Stahlgelenkfedern od.dgl.) die Versteifung durch das Zugmittel erheblich leichter gehalten werden kann, was für Sportschuhe von Bedeutung ist. Denn es stehen zugfeste und nahezu undehnbare Materialien hoher Festigkeit und sehr geringen Gewichts zur Verfügung, z.b. Metalldrähte, Kohle- und Glasfasern, Kunststoffdrähte und bandartige Elemente, die aus solchen hergestellt sind.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist in bekannter Weise vorgesehen, daß die die Torsionssteifigkeit herabsetzenden Schwachstellen im Gelenk des Schuhbodens vom Rand her quer oder schräg (nach vorne oder hinten) einspringende Ausnehmungen sind, die sich bis zu einem in Schuhlängsrichtung verlaufenden Steg des Schuhbodens erstrecken. Der Steg verläuft zweckmässigerweise etwa mittig zwischen den seitlichen Schuhbodenrändern. Bei dieser Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das zugfeste Element längs dieses Steges verläuft. Dabei kann es - bei der üblichen Herstellung des Schuhbodens aus Kunststoff - in den Steg nahe an dessen Unterseite eingebettet sein. Möglich ist aber auch die Anordnung des zugfesten Elements längs der freien Unterfläche des Steges, wobei durch eine auf der Vordersohle und der Hintersohle befestigte Verschleißsohle dafür gesorgt ist, daß das zugfeste Element nicht direkt in Bodenkontakt kommt. Auf diese Weise ist das zugfeste Element sehr nahe an der Laufseite des Schuhbodens angeordnet.
  • Das Versteifungsmittel, auch wenn es durch das vorstehend besprochene zugfeste Element gebildet ist, kann auf seiner ganzen Länge im Schuhboden eingebettet sein, so daß es auf seiner ganzen Länge in der Lage ist, versteifend wirkende Kräfte zu übertragen. Dies ist jedoch nicht zwingend, da es sowohl bei biegesteifen als auch nur zugfesten Versteifungsmitteln im wesentlichen darauf ankommt, deren beide Enden ausreichend fest im Schuhboden zu fixieren. Aus diesem Grund sind zweckmässigerweise an den Enden des Versteifungsmittels Verankerungseinsätze vorgesehen, die im Schuhboden befestigt, z.B. direkt eingebettet sind. Diese Verankerungseinsätze sind so ausgelegt, daß sie sich einer Verlagerung in Schuhlängsrichtung, entsprechend den auf sie beim Abrollen des Schuhbodens einwirkenden Kräften, widersetzen können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine Untenansicht einer Laufsohle nach der Erfindung, teilweise aufgebrochen;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Laufsohle nach Fig. 1, teilweise geschnitten längs der Linie 11-11 in Fig. 1, und
    • Fig. 3 eine Teil-Seitenansicht der Laufsohle gemäß Fig. 1, gesehen in Richtung des Pfeiles 111.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Laufsohle, die zusammen mit einer nicht dargestellten Brandsohle einen Schuhboden bildet, besteht im wesentlichen aus einer Zwischensohle 1 aus geschäumtem Kunststoff, z.b. Polyurethan,und einer laufseitig angeordneten Verschleißsohle 2, die profiliert sein kann. Die Laufsohle ist im Gelenk 5 in einen Vordersohlenbereich 3 und einen Hintersohlenbereich 4 unterteilt. Die Unterteilung ist erzielt durch zwei vom Sohlenaußenrand bzw. Sohleninnenrand schräg nach vorne und innen einspringende Ausnehmungen 6, 7, die - wie aus Fig. 3 hervorgeht - den Schuhboden mehr als zur Hälfte seiner Höhe durchsetzen. Zwischen den einander zugewendeten Enden der Ausnehmungen 6 und 7 ist die Zwischensohle 1 in ihrer Dicke unverändert belassen, so daß dadurch ein etwa mittig in Sohlenlängsrichtung verlaufender Steg 8 geschaffen ist. Durch die Ausnehmungen 6, 7 wird der Vordersohlenbereich 3 gegenüber dem Hintersohlenbereich 4 torsionsmässig "entkoppelt", d.h. der Vordersohlenbereich 3 kann um eine etwa längs des Steges 8 verlaufende Achse sich gegenüber dem Hintersohlenbereich 4 verdrehen, was der natürlichen Fußbewegung beim Abrollvorgang entspricht und diesen daher fördert.
  • In die Zwischensohle 1 ist ein im Ganzen mit 9 bezeichnetes Versteifungselement eingebettet. Das Versteifungselement 9 besteht aus zugfesten und dehnungsarmen Kunststoffdrähten 91 (z.B. aus Nylon), die parallel nebeneinander zu einer ebenen Bahn vereinigt sind, sowie aus an den Enden der Kunststoffdrähte 91 befestigten Verankerungseinsätzen 92 und 93. Die Kunststoffdrähte 91, die beispielsweise einen Durchmesser von 1,5 mm aufweisen, sind mit den zweckmässigerweise ebenfalls aus Kunststoff hergestellten Verankerungseinsätzen 92, 93 fest verbunden, beispielsweise durch direktes Einbetten in diese. Die Kunststoffdrähte 91 können miteinander auf ihrer Länge ebenfalls verbunden sein. Die Verankerungseinsätze 92, 93 sind plattenförmig (vgl. Fig. 2) und weisen seitliche Flügel 94 auf. In den Verankerungseinsätzen 92, 93 sind Durchbrüche 95 vorgesehen, durch welche das Material der Zwischensohle 1 beim Gieß- oder Formvorgang hindurchtreten und die Verankerungseinsätze einbetten kann.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, liegt die Unterseite des Steges 8, längs der sich die Kunststoffdrähte 91 erstrecken, oberhalb der Laufseite der Verschleißsohle 2: In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Verschleißsohle in beiden Abschnitten, nämlich im Vordersohlenbereich 3 und im Hintersohlenbereich 4, eine Unterbrechung 10 auf, in der die Kunststoffdrähte 91 freiliegen. Hierdurch wird die Behinderung einer Verwölbung des durch die Kunststoffdrähte 91 gebildeten Bandes bei einer Torsion des Vordersohlenbereiches 3 gegenüber dem Hintersohlenbereich 4 vermieden. Die Ausnehmung 10 ist jedoch nicht erforderlich; es ist durchaus möglich, mittels der Verschleißsohle 2 das Versteifungselement 9 und insbesondere die Kunststoffdrähte 91 völlig zu bedecken, um diese vor Beschädigungen zu schützen.
  • Aus der vorstehenden Erläuterung ergibt sich, daß die Biegesteifigkeit der Laufsohle um eine senkrecht zu dem Steg 8 verlaufende Querachse durch die Widerstandsfähigkeit gegen Zugdehnung des Versteifungselementes 9 gesteuert werden kann. Soll die Biegesteifigkeit erhöht werden, so kann daran gedacht werden, die Anzahl und damit die Lagenbreite der Kunststoffdrähte 91 zu erhöhen. Prinzipiell ist auch eine Verdickung der Kunststoffdrähte denkbar, jedoch soll vermieden werden, daß durch eine Verdickung die Torsionssteifigkeit des Schuhbodens im Gelenk erhöht wird.
  • Es versteht sich, daß anstelle der im Ausführungsbeispiel beschriebenen Kunststoffdrähte 91 auch andere zugfeste Versteifungsmittel eingesetzt werden können. So ist daran zu denken, mittels der Verankerungseinsätze 92, 93 ein Netz, Geflecht oder Gewebe aus Glas- oder Kohlefasern vorzusehen, das bandförmig ausgebildet und in ähnlicher Weise in der Sohle eingebettet ist, wie dies vorstehend erläutert ist. Durch Wahl der Bandbreite eines solchen Gewebes kann die Zugfestigkeit und damit die resultierende Biegesteifigkeit in weiten Grenzen gesteuert werden, ohne das Gewicht des Schuhbodens merklich zu beeinflussen. Im Rahmen der Erfindung liegt jedoch auch die Anordnung flacher Metallstreifen, die aufgrund einer geringen Dicke eine entsprechend geringe Biegesteifigkeit besitzen, jedoch erhebliche Zugfestigkeit haben.

Claims (9)

1. Schuhboden, insbesondere für Sportschuhe, der im Gelenk (5) die Torsionssteifigkeit um eine etwa in Schuhlängsrichtung verlaufende Achse herabsetzende Schwachstellen (6, 7) aufweist, um eine der natürlichen Fußbewegung angepasste Verdrehung des Vordersohlenbereiches (3) gegenüber dem Hintersohlenbereich (4) um diese Achse zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (5) des Schuhbodens (1, 2) gegen Biegung um eine quer zur Schuhlängsrichtung verlaufende Achse durch ein in Schuhlängsrichtung gerichtetes stab- oder bandförmiges Versteifungselement (9) versteift ist.
2. Schuhboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Versteifungsmittel ein zugfestes Element (91) vorgesehen ist, das in Schuhlängsrichtung verlaufend im Schuhboden (1, 2) nahe dessen Laufseite verankert ist.
3. Schuhboden nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zugfeste Element (91) bandartig ausgebildet ist und an seinen Enden mittels Verankerungseinsätzen (92, 93) im Schuhboden befestigt ist.
4. Schuhboden nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die die Torsionssteifigkeit herabsetzenden Schwachstellen vom Rand her quer oder schräg einspringende Ausnehmungen (6, 7) sind, die sich bis zu einem in Schuhlängsrichtung verlaufenden Steg
(8) des Schuhbodens erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß das zugfeste Element (91) längs des Steges (8) verläuft.
5. Schuhboden nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zugfeste Element (91) längs der freien Unterfläche des Steges (8) verläuft.
6. Schuhboden nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zugfeste Element durch Stäbe oder Drähte aus Metall, Kunststoff, Kohle- oder Glasfaser od.dgl. gebildet ist.
7. Schuhboden nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe oder Drähte parallel zueinander angeordnet und miteinander,z.B. durch Klebung oder Schweißung, verbunden sind.
8. Schuhboden nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zugfeste Element ein Gewebe oder Geflecht aus zugfesten, dehnungsarmen Fasern ist.
EP87118557A 1987-02-07 1987-12-15 Schuhboden für Sportschuhe Expired - Lifetime EP0278094B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87118557T ATE52668T1 (de) 1987-02-07 1987-12-15 Schuhboden fuer sportschuhe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3703858 1987-02-07
DE19873703858 DE3703858A1 (de) 1987-02-07 1987-02-07 Schuhboden fuer sportschuhe

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0278094A2 EP0278094A2 (de) 1988-08-17
EP0278094A3 EP0278094A3 (en) 1988-10-05
EP0278094B1 true EP0278094B1 (de) 1990-05-16
EP0278094B2 EP0278094B2 (de) 1995-11-15

Family

ID=6320528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87118557A Expired - Lifetime EP0278094B2 (de) 1987-02-07 1987-12-15 Schuhboden für Sportschuhe

Country Status (24)

Country Link
EP (1) EP0278094B2 (de)
JP (1) JPS63194602A (de)
KR (1) KR910008959B1 (de)
CN (1) CN1020668C (de)
AT (1) ATE52668T1 (de)
AU (1) AU593163B2 (de)
BR (1) BR8800441A (de)
CS (1) CS268548B2 (de)
DD (1) DD267422A5 (de)
DE (2) DE3703858A1 (de)
DK (1) DK165218C (de)
ES (1) ES2015037T5 (de)
FI (1) FI880344A (de)
HU (1) HUT57565A (de)
IE (1) IE61067B1 (de)
MY (1) MY102195A (de)
NO (1) NO166351C (de)
NZ (1) NZ223425A (de)
PL (1) PL270439A1 (de)
PT (1) PT86504B (de)
SU (1) SU1667624A3 (de)
TR (1) TR23089A (de)
YU (1) YU9788A (de)
ZA (1) ZA88824B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2230935A (en) * 1989-04-25 1990-11-07 Calzaturificio Zamberlan S R L Arch supporting insoles
DE4018518C2 (de) * 1989-07-08 1996-04-04 Adidas Ag Schuh, insbesondere Sportschuh
DE4339107A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Engros Schuhhaus Ag Schuhsohle
WO1999047013A1 (de) 1998-03-13 1999-09-23 Jan Ortwig Schuh mit zweiteiliger sohle
DE19904744B4 (de) * 1999-02-05 2005-11-10 Adidas International Marketing B.V. Schuh
ITTO20020010A1 (it) * 2002-01-04 2003-07-04 Diadora Spa Calzature, in particolare calzature sportive, e relativo metodo di produzione.
CA2531903A1 (en) 2003-07-17 2005-02-03 Red Wing Shoe Company, Inc. Integral spine structure for footwear
US6973746B2 (en) * 2003-07-25 2005-12-13 Nike, Inc. Soccer shoe having independently supported lateral and medial sides
CN100360063C (zh) * 2005-01-31 2008-01-09 戴逸梅 多功能运动鞋
US8453344B2 (en) 2006-04-21 2013-06-04 Asics Corporation Shoe sole with reinforcing structure and shoe sole with shock-absorbing structure
CN102475381A (zh) * 2010-11-26 2012-05-30 昆山多威体育用品有限公司 运动鞋鞋底改良结构
CN102763931B (zh) * 2011-05-05 2014-09-17 昆山多威体育用品有限公司 马拉松鞋鞋底改良结构
DK2822414T3 (en) * 2012-03-09 2016-01-18 Puma SE SHOES, ESPECIALLY SPORT SHOES

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2095398A (en) * 1936-01-18 1937-10-12 Ray R Reeves Combination arch support and flexible sole for footwear
DE860322C (de) * 1944-06-09 1952-12-18 Continental Gummi Werke Ag Sohle aus Gummi oder gummiaehnlichen Stoffen
DE804901C (de) * 1948-11-19 1951-05-04 Johannes Schaller Schuhboden
US2716296A (en) * 1952-03-15 1955-08-30 Leonard J Stein Shoe shank reinforcement
DE943996C (de) * 1954-12-21 1956-08-16 Johannes Schaller Schuhboden
DE1719678U (de) * 1955-07-04 1956-03-29 Theo Koetter Orthopaedischer hausschuh.
DE1485804B1 (de) * 1963-03-18 1970-04-30 Johannes Schaller Sohle fuer Schuhwerk
DE1973324U (de) * 1967-08-26 1967-11-23 Rudolf Albrecht Vorgefertigte fussballschuhbrandsohle mit nicht durchdrueckender stahlgefederter stollenverschraubung.
FR1581499A (de) * 1968-03-20 1969-09-19
GB1286902A (en) * 1970-01-29 1972-08-31 Luther Austin & Sons Ltd Improvements in or relating to sports shoes
DE2130628A1 (de) * 1971-06-21 1972-12-28 Franz Hassler Brandsohle fuer Schuhwerk
US4922631A (en) * 1988-02-08 1990-05-08 Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassier Stiftung & Co. Kg Shoe bottom for sports shoes

Also Published As

Publication number Publication date
DK165218B (da) 1992-10-26
DK165218C (da) 1993-03-08
ES2015037T5 (es) 1996-03-16
NO166351B (no) 1991-04-02
CN88100614A (zh) 1988-11-23
KR880009600A (ko) 1988-10-04
FI880344A0 (fi) 1988-01-26
DD267422A5 (de) 1989-05-03
CS268548B2 (en) 1990-03-14
AU1133288A (en) 1988-08-11
TR23089A (tr) 1989-03-13
JPS63194602A (ja) 1988-08-11
EP0278094A3 (en) 1988-10-05
DE3703858A1 (de) 1988-08-18
NO880284D0 (no) 1988-01-25
SU1667624A3 (ru) 1991-07-30
EP0278094A2 (de) 1988-08-17
ES2015037B3 (es) 1990-08-01
JPH0412961B2 (de) 1992-03-06
NO166351C (no) 1991-07-10
KR910008959B1 (ko) 1991-10-26
PT86504B (pt) 1991-12-31
DK60988D0 (da) 1988-02-05
BR8800441A (pt) 1988-09-20
MY102195A (en) 1992-04-30
NO880284L (no) 1988-08-08
DK60988A (da) 1988-08-08
DE3703858C2 (de) 1988-12-15
PT86504A (en) 1988-02-01
DE3762693D1 (de) 1990-06-21
IE880220L (en) 1988-08-07
FI880344A (fi) 1988-08-08
YU9788A (en) 1990-06-30
IE61067B1 (en) 1994-09-21
CN1020668C (zh) 1993-05-19
NZ223425A (en) 1990-09-26
ZA88824B (en) 1988-08-05
PL270439A1 (en) 1988-12-08
EP0278094B2 (de) 1995-11-15
ATE52668T1 (de) 1990-06-15
HUT57565A (en) 1991-12-30
AU593163B2 (en) 1990-02-01
CS74888A2 (en) 1989-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146846B1 (de) Laufsohle für Schuhe, insbesondere Sportschuhe mit einstellbarer Fersendämpfung
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
EP0348424B1 (de) Sportschuh mit elastischer fersenkappe
DE3716424C2 (de)
EP0278094B1 (de) Schuhboden für Sportschuhe
DE60215995T2 (de) Versteifungselement für Sportschuh
EP1559337B1 (de) Laufsohle für einen Sportschuh, insbesondere Skilanglauf- oder Telemark-Schuh
EP0103285A1 (de) Sportschuh für die Leichtathletik
DE2623382A1 (de) Ski und verfahren zu seiner herstellung
DE2706645B2 (de) Sportschuh
DE2733605A1 (de) Laufsohle fuer schuhe, insbesondere fuer sport- und freizeitschuhe
DE202011110458U1 (de) Schuh mit verbessertem Sohlenaufbau
DE8618748U1 (de) Golfschuhsohle
DE29810357U1 (de) Torsionsystem für einen Sportschuh
WO2010006906A1 (de) Schuhsohle
EP4106571A1 (de) Sohle für einen laufschuh
DE69921566T2 (de) Brandsohle für Sportschuhe
DE4229039C2 (de) Sportschuh, insbesondere Langlaufskischuh mit Torsionsversteifungs- und Biegegeschmeidigmachungseinrichtungen
CH658602A5 (de) Mehrschichtenski in sandwichbauweise.
EP0724952B1 (de) Sohle für Sportschuhe und Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP0044549A1 (de) Formsohle mit durchtrittssicherer Einlage
DE3927617A1 (de) Schuhboden, insbesondere fuer sportschuhe
EP2684475A1 (de) Sohle für Diabetiker-Schutzschuhe sowie Diabetiker-Schutzschuh mit einer solchen Sohle
EP0389752B1 (de) Sportschuh, insbesondere zur Verwendung für Rasensportarten
DE9210113U1 (de) Schuhboden, insbesondere für Sportschuhe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880907

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890411

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ADIDAS AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900516

REF Corresponds to:

Ref document number: 52668

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3762693

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900621

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19901017

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19901231

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

EPTA Lu: last paid annual fee
26 Opposition filed

Opponent name: PUMA AG RUDOLF DASSLER SPORT

Effective date: 19910215

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: PUMA AG RUDOLF DASSLER SPORT.

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87118557.5

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19951115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951206

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951230

Year of fee payment: 9

NLR2 Nl: decision of opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19960316

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19960221

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970214

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970227

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970310

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

BERE Be: lapsed

Owner name: ADIDAS A.G.

Effective date: 19971231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060118

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061207

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061208

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061213

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20071214

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061216