EP0348424B1 - Sportschuh mit elastischer fersenkappe - Google Patents

Sportschuh mit elastischer fersenkappe Download PDF

Info

Publication number
EP0348424B1
EP0348424B1 EP88902402A EP88902402A EP0348424B1 EP 0348424 B1 EP0348424 B1 EP 0348424B1 EP 88902402 A EP88902402 A EP 88902402A EP 88902402 A EP88902402 A EP 88902402A EP 0348424 B1 EP0348424 B1 EP 0348424B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heel counter
heel
sports shoe
frame
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88902402A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0348424A1 (de
Inventor
Anderié WOLF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas AG
Original Assignee
Adidas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adidas AG filed Critical Adidas AG
Priority to AT88902402T priority Critical patent/ATE72506T1/de
Publication of EP0348424A1 publication Critical patent/EP0348424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0348424B1 publication Critical patent/EP0348424B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/08Heel stiffeners; Toe stiffeners
    • A43B23/16Heel stiffeners; Toe stiffeners made of impregnated fabrics, plastics or the like

Definitions

  • the invention relates to a sports shoe, in particular a running shoe, with an elastically flexible heel cap arranged on the outside of the upper.
  • the heel caps which are usually made of a hard and relatively rigid material and can be arranged on the inside or outside of the shoe upper, provide the desired firm holding of the heel in the shoe, but also have disadvantages .
  • These disadvantages consist in the fact that the hard heel caps on foot shapes which do not exactly correspond to the last shape of the shoe cause painful pressure points on the foot which lead to blisters when used over a long period of time, for example during long-distance running. Regardless of the exact fit of the foot in the shoe, these phenomena also occur when running on uneven tracks, e.g. during training, jogging or running in the forest, because here a constant tilting of the heel, which is compensated by the ankle joint, is inevitable.
  • the intended purpose can only be achieved while accepting other disadvantages. If, despite the elastic resilience of the rubber heel counter, a sufficient support and holding effect is to be achieved, then the heel counter must have a considerable wall thickness and thereby noticeably increase the weight of the sports shoe. However, if the wall thickness of the heel counter is chosen to be low for weight reasons, then the heel counter loses its essential function as a heel support because, due to its elasticity, it undergoes local expansion when subjected to lateral loads, so that it only increases - for example when the heel is displaced laterally due to unevenness in the web is still on one side of the foot.
  • the heel cap is formed by a frame or latticework made of a hard, flexible material.
  • the invention is thus based on the consideration that the elastic compliance of the heel counter should not be obtained by choosing a material which is elastically compliant under tension, such as rubber, because in this way the heel counter in the parts in which tensile stress occurs under lateral loading, expands locally and thereby loses its shape.
  • the invention avoids this phenomenon in that the heel counter is made of a hard and therefore tensile, i.e. there is practically no stretch under tension, but the material has sufficient flexibility, whereby the heel counter is designed as a frame or lattice structure to provide sufficient lateral flexibility.
  • the heel counter With a lateral load, the heel counter can therefore deform to a certain extent in the direction of the load, but experiences no local expansion due to the choice of the tensile material, so that the flank of the heel counter, which is not exposed to the lateral load, is at least partially taken along.
  • the heel cap As a tensile and beige elastic material for the heel cap is the one that has been used previously for the known hard heel caps, such as hard-set polyamide, polyurethane or the like. Since the heel cap according to the invention can have a smaller wall thickness than that above in order to achieve a sufficient support effect described rubber heel caps, the weight of the sports shoes can be reduced overall.
  • the frame or lattice construction which essentially represents the load-bearing support structure of the heel counter according to the invention.
  • the heel counter according to the invention is more flexible, ie its supporting effect is less, the larger the areas of the openings provided in the frame or lattice work. For this reason, it is advantageous to fill the bridge with a tensile, flexible material, for example a fabric or a net, which is firmly connected to the edge of the openings.
  • a tensile but flexible material links the bars or webs located between the openings, without increasing the overall rigidity of the heel counter.
  • the heel counter has a frame with at least one closed-edged opening, which extends forward over the apex line on both sides.
  • there is only a certain edge area of a conventional hard heel cap the bending stiffness of which is relatively low in both lateral directions.
  • the opening of the heel counter is filled with a tensile fabric or net, the threads of which are expediently arranged at an acute angle to the heel apex line, lateral bending forces are also transmitted to the flank of the heel counter, which is remote from the direction of force, so that this also causes deformation experiences and stays in contact with the other side of the foot.
  • the heel counter 3 is fastened to the upper 2 by flat adhesive and overlaps between the outsole 1 and the upper 2 the non-visible intermediate inclusion of the upper 2 from below. It covers the shaft approximately in the heel apex area over a height of 2/3 of the shaft and extends forward on both sides of the shaft, tapering to about the joint area of the outsole 1 and in any case below the ankle of the user.
  • the heel counter 3 consists of a frame 10 made of hard, tensile, but flexible plastic material, for example hard-set polyamide, which forms a closed-edged opening 11 or a recess.
  • the opening 11 roughly follows the outer contour of the heel counter 3, as can be seen in FIG. 1, and extends over the heel apex line to both sides of the heel counter 3.
  • the opening 11 is made of a relatively flexible plastic material by an insert 12, For example, filled in polyurethane, which can have a smaller wall thickness than the frame 10, and in which a net 13 of tensile yarn is embedded. The yarns of the net 13 run, as can be seen in particular from FIG.
  • the heel counter 3 has, along its lower edge, an inwardly directed flange 14 which, as mentioned above, engages under the half-turn of the shoe upper 2 when the heel counter is in the state in which it is working.
  • the flange 14 has a series of notches 15 which allow the heel counter to bend in the plane of the drawing in FIG. 4 in order to be able to better handle the heel counter and adapt it to the heel shape of the last.
  • the width a (Fig.3) of the frame 10 is normally 8 to 15 mm, preferably 10 mm; the wall thickness of the frame is usually 1 to 1.5 mm, preferably 1.5 mm.
  • FIGS. 5 to 8 show modifications of the heel counter, which are also based on the principle according to the invention, to ensure the elastic resilience of the heel counter by the fact that its essentially load-bearing part is a "framework" or a supporting structure which deforms elastically, however can never be stretched under tensile stresses.
  • the embodiment according to FIGS. 5 and 6 shows a frame 20 which determines the outline shape of the heel counter, the upper part of which is connected to the lower part by a kind of truss made of a plurality of vertical bars 21 and 22 or 23, 24 which run obliquely to the vertical connected is.
  • the essentially vertical rods 21, 22, which are each provided in pairs, are formed by an opening 25 located in the area of the Achilles tendon attachment or by three smaller openings 26 arranged underneath.
  • Breakthroughs 27 and 28 in the side walls of the heel counter form the obliquely forwardly extending rod 23 and, together with the two outer openings 26 in the heel region, the obliquely rearwardly extending rod 24 in each side wall.
  • the lower part of the frame 20 can have an inwardly projecting flange, not shown, which engages under the lasting fold of the sports shoe.
  • a continuous bottom which is curved in the manner of FIGS. 5 and 6 in the transition to the rear of the heel counter, proves to be more expedient.
  • the openings 25 to 28 can also a fabric or mesh made of tensile material can be filled, as explained in connection with the first embodiment, which is firmly connected to the edges of the openings. This connection is expediently achieved by direct pouring in during the manufacturing process of the framework forming the heel counter.
  • the embodiment according to FIGS. 7 and 8 also has a frame 30, which, however, essentially only determines the shape of the side walls of the heel counter. 5, 6, the side walls are not connected to one another at their rear upper end, but are separated from one another by an open-ended opening 31, which keeps the Achilles tendon insertion and the Achilles tendon free.
  • the side walls of the heel counter are connected to one another by a heel shell 32 forming approximately a quarter ball, in which horizontal bars or horizontal arches 34 are formed by four transverse slots 33.
  • the upper end of each side wall can first be deformed to a certain extent, i.e. bend without exerting a reaction on the opposite side wall. However, if the deformation becomes more pronounced, e.g. in the event of a greater buckling of the foot, then the transverse arches 34 act as coupling links which each track the opposite side wall in the same direction of deformation.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sportschuh, insbesondere Laufschuh, mit einer auf der Schaftaußenseite angeordneten, elastisch nachgiebigen Fersenkappe.
  • Man hat seit längerem erkannt, daß die üblicherweise aus einem harten und relativ beigesteifen Werkstoff bestehenden Fersenkappen, die auf der Innen- oder Außenseite des Schuhschaftes angeordnet sein können, zwar für die erwünschte feste Halterung der Ferse im Schuh sorgen, jedoch auch Nachteile mit sich bringen. Diese Nachteile bestehen darin, daß die harten Fersenkappen bei Fußformen, die der Leistenform des Schuhes nicht exakt entsprechen, schmerzhafte Druckstellen am Fuß verursachen, die bei einer Benutzung über längere Zeit hinweg, z.B. bei einem Langstreckenlauf, zu Blasen führen. Unabhängig von dem exakten Paßsitz des Fusses im Schuh treten diese Erscheinungen aber auch beim Lauf auf unebener Bahn auf, z.B. beim Training, beim Jogging oder beim Waldlauf, weil hierbei ein fortwährendes Kippen der Ferse, das durch das Knöchelgelenk ausgeglichen wird, unvermeidlich ist. Denn die unnachgiebige Fersenkappe stellt sich in eine durch die Sohlenorientierung vorgeschriebene Lage ein und folgt den Ausgleichsbewegungen des Fusses nicht. Es sind deshalb bereits Sportschuhe der eingangs angegebenen Art verwirklicht worden (vgl. US-PS 42 55 877), die eine elastisch nachgiebige Fersenkappe auf der Außenseite des Schuhschaftes aufweisen, wobei diese Fersenkappe aus einem elastomeren Material, z.B. Gummi, besteht und mit der Schaftaußenseite flächig verklebt ist.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß mit dieser bekannten Lösung der angestrebte Zweck nur unter Inkaufnahme anderer Nachteile erreicht werden kann. Wenn nämlich trotz der elastischen Nachgiebigkeit der Gummi-Fersenkappe eine ausreichende Stütz- und Haltewirkung erzielt werden soll, dann muß die Fersenkappe eine beträchtliche Wandstärke aufweisen und erhöht dadurch das Gewicht des Sportschuhes merklich. Wird aber aus Gewichtsgründen die Wanddicke der Fersenkappe gering gewählt, dann verliert die Fersenkappe ihre wesentliche Funktion als Fersenstütze, weil sie aufgrund ihrer Elastizität bei seitlicher Beanspruchung eine örtliche Dehrung erfährt, so daß sie - beispielsweise bei einer seitlichen Verlagerung der Ferse aufgrung einer Bahnunebenheit - nur noch an einer Seite am Fuß anliegt.
  • Es sind auch schon Sportschuhe mit einer harten Fersenkappe bekannt geworden (DE-OS 28 30 398), deren Fersenkappe im Bereich der Achillessehne und deren Ansatz am Fersenbein eine Ausnehmung besitzt, um hierdurch diesen empfindlichen Bereich des Fusses von einer Druckeinwirkung durch die Fersenkappe freizuhalten. Der Erfindung liegt ausgehend von dem Sportschuh der eingangs beschriebenen Gattung die Aufgabe zugrunde, diesen mit einer solchen Fersenkappe auszustatten, die zur Vermeidung der geschilderten Nachteile der harten Fersenkappen elastisch nachgiebig ist, jedoch trotz ihrer elastischen Verformbarkeit eine hinreichende Stützwirkung entfaltet.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Fersenkappe durch ein Rahmen- oder Gitterwerk aus einem harten biegeelastischen Material gebildet ist.
  • Die Erfindung geht somit von der Überlegung aus, daß die elastische Nachgiebigkeit der Fersenkappe nicht durch Wahl eines unter Zug elastisch nachgiebigen Werkstoffes, wie Gummi, erhalten werden soll, weil hierdurch die Fersenkappe in den Partien, in denen unter einer seitlichen Belastung eine Zugspannung auftritt, sich örtlich dehnt und dadurch ihre Form verliert. Die Erfindung vermeidet diese Erscheinung dadurch, daß die Fersenkappe aus einem harten und daher zugfesten, d.h. unter Zug praktisch nicht dehnbaren, Material besteht, das jedoch eine hinreichende Beigefähigkeit aufweist, wobei durch die Ausbildung der Fersenkappe als ein Rahmen- oder Gitterwerk eine ausreichende seitliche Biegefähigkeit erzielt wird. Bei einer seitlichen Belastung kann sich daher bei entsprechender Gestaltung die Fersenkappe in Richtung der Belastung in einem gewissen Ausmaß verformen, erfährt aber aufgrund der Wahl des zugfesten Materials keine örtliche Dehnung, so daß die der seitlichen Belastung nicht ausgesetzte Flanke der Fersenkappe zumindest teilweise mitgenommen wird.
  • Als zugfestes und beigeelastisches Material für die Fersenkappe eignet sich dasjenige, das auch bisher schon für die bekannten harten Fersenkappen eingesetzt worden ist, z.B. hart eingestelltes Polyamid, Polyurethan od.dgl. Da zur Erzielung einer hinreichenden Stützwirkung die erfindungsgemässe Fersenkappe eine geringere Wandstärke aufweisen kann als die vorstehend geschilderten Gummi-Fersenkappen, lässt sich das Gewicht der Sportschuhe insgesamt verringern.
  • Für die Rahmen- oder Gitterkonstruktion, die im wesentlichen das tragende Stützgerüst der erfindungsgemässen Fersenkappe darstellt, sind die verschiedensten Ausgestaltungen möglich. Allgemein gilt, daß die erfindungsgemässe Fersenkappe umso nachgiebiger, d.h. ihre Stützwirkung geringer wird, je grösser die Flächen der in dem Rahmen- oder Gitterwerk vorgesehenen Durchbrüche sind. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, die Durchbrücke mit einem zugfesten, biegeweichen Material, z.B. einem Gewebe oder einem Netz, auszufüllen, das mit dem Rand der Durchbrüche fest verbunden ist. Ein solches zugfestes, jedoch biegeweiches Material verkettet die zwischen den Durchbrüchen befindlichen Stäbe oder Stege miteinander, ohne die Biegesteifigkeit der Fersenkappe insgesamt zu erhöhen. In einer Ausführungsform ist beispielsweise vorgesehen, daß die Fersenkappe einen Rahmen mit mindestens einem geschlossen berandeten Durchbruch aufweist, dar sich über die Scheitellinie hinweg zu beiden Seiten nach vorne erstreckt. Mit anderen Worten, bei dieser Ausführungsform ist von einer herkömmlichen harten Fersenkappe nur ein bestimmter Randbereich noch vorhanden, dessen Biegesteifigkeit nach beiden Seitenrichtungen verhältnismässig gering ist. Dadurch, daß der Durchbruch der Fersenkappe aber durch ein zugfestes Gewebe oder Netz ausgefüllt ist, dessen Fäden zweckmässigerweise unter einem spitzen Winkel zur Fersenscheitellinie angeordnet sind, werden seitlich wirkende Verbiegungskräfte auch auf die der Kraftrichtung abgelegene Flanke der Fersenkappe übertragen, so daß diese ebenfalls eine Verformung erfährt und mit der anderen Fußseite in Kontakt bleibt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie aus weiteren Unteransprüchen. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Sportschuhes mit einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Fersenkappe;
    • Fig. 2 bis 4 Längsschnitt, Rückansicht und Draufsicht auf die an dem Schuh gemäß Fig. 1 vorgesehene Fersenkappe in etwas grösseren Maßstab;
    • Fig. 5, 6 Seitenansicht und Rückansicht einer zweisen Ausführungsform der erfindungsgemässen Fersenkappe, und
    • Fig. 7, 8 Seitenansicht und Rüchansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemässen Fersenkappe.
  • Der erfindungsgemässe Laufschuh gemäß Fig. 1 weist eine stoßdämpfende Laufsohle 1 aus nachgiebigem Kunststoffmaterial, einem Schaft 2 und eine auf der Außenseite des Schaftes 2 in Fersenbereich befestigte Fersenkappe 3 auf. Die Fersenkappe 3 ist durch flächige Klebung am Schaft 2 befestigt und übergreift zwischen Laufsohle 1 und Schaft 2 den nicht sichtbaren Zwicheinschlat des Schaftes 2 von unten. Sie überdeckt im Fersenscheitelbereich den Schaft annähernd über eine Höhe von 2/3 des Schaftes und erstreckt sich zu beiden Seiten des Schaftes nach vorne, sich verjüngend, bis etwa in den Gelenkbereich der Laufsohle 1 und in jedem Fall bis unterhalb des Fußknöchels des Benutzers.
  • Wie sich insbesondere aus den Fig. 2 bis 4 ergibt, besteht die Fersenkappe 3 aus einem Rahmen 10 aus harten, zugfestem, jedoch biegeelastischen Kunststoffmaterial, z.B. hart eingestellten Polyamid, der einem geschlossen berandeten Durchbruch 11 oder eine Ausnehmung bildet. Der Durchbruch 11 folgt in etwa der Außenkontur der Fersenkappe 3, so wie sie sich aus Fig. 1 ergibt, und erstreckt sich über die Fersenscheitellinie hinweg auf beide Seiten der Fersenkappe 3. Der Durchbruch 11 ist durch einen Einsatz 12 aus einem verhältnismässig biegeweichen Kunststoffmaterial, z.B. Polyurethan, ausgefüllt, der eine geringere Wandstärke als der Rahmen 10 haben kann, und in den ein Netz 13 aus zugfestem Garn eingebettet ist. Die Garne des Netzes 13 verlaufen, wie sich insbesondere aus Fig. 3 ergibt, unter einem Winkel von etwa 45° zu der Fersenscheitellinie. Der das Netz 13 einbettende Kunststoff ist erhablich weicher als der den Rahmen 10 bildende Kunststoff und dient in erster Linie dazu, dem Netz 13 eine gewisse Formhaltigkeit zu verleihen, so daß dieses die Umrißform der Fersenkappe 13 beibehält. Die Fersenkappe 3 weist längs ihrem unteren Rand einen nach innen gerichteten Flansch 14 auf, der im eingerabeitenden Zustand der Fersenkappe, wie oben erwähnt, den Zwicheinschlag des Schuhschaftes 2 untergreift. Der Flansch 14 besitzt eine Reihe von Einkerbungen 15, die eine Verbiegung der Fersenkappe in der Zeichenebene von Fig. 4 ermöglichen, um die Fersenkappe hierdurch besser handhaben und an die Fersenform des Leistens anpassen zu können. Abweichend von dieser Gestaltung ist es jedoch denkbar, die Gesamtstabilität der Fersenkappe 3 von unten her dadurch zu erhöhen, daß anstelle des nach innen vorspringenden Flansches 14 ein ganz durchgezogenen Boden vorgesehen ist. In übrigen lässt sich die Biegesteifigkeit der Fersenkappe durch Wahl der Grösse des Durchbruches 11 steuern.
    *oder dünnwandiger
  • Die Breite a (Fig.3) des Rahmens 10 beträgt normalerweise 8 bis 15 mm, vorzugsweise 10 mm; die Wanddicke des Rahmens ist normalerweise 1 bis 1,5 mm, vorzugsweise 1,5 mm.
  • Die Fig. 5 bis 8 zeigen Abwandlungen der Fersenkappe, die ebenfalls auf dem erfindungsgemässen Prinzip beruhen, die elastische Nachgiebigkeit der Fersenkappe dadurch zu gewährleisten, daß deren im wesentlichen tragender Teil ein "Fachwerk" oder ein Stützgerüst ist, das sich zwar biegeelatisch verformen, jedoch an keiner Stelle unter auftretenden Zugspannungen dehnen lässt. So zeigt die Ausführungsform gemäß den Fig. 5 und 6 einen die Umrißform der Fersenkappe bestimmenden Rahmen 20, dessen oberer Teil mit dem unteren Teil durch eine Art Fachwerk aus einer Mehrzahl von vertikalen oder schräg zur Vertikalen verlaufenden Stäben 21 und 22 bzw. 23, 24 verbunden ist. Die in wesentlichen vertikal verlaufenden Stäbe 21, 22, die jeweils paarweise vorgesehen sind, werden durch einen im Bereich des Achillessehnenansatzes liegenden Durchbruch 25 bzw. durch drei darunter angeordnete kleinere Durchbrüche 26 gebildet. Durchbrüche 27 und 28 in den Seitenwänden der Fersenkappe bilden den schräg nach vorne oben verlaufenden Stab 23 sowie - zusammen mit den beiden äußeren Durchbrüchen 26 im Fersenbereich - den schräg nach hinten oben verlaufenden Stab 24 in jeder Seitenwand.
  • Auch bei dieser Ausführungsform kann der untere Teil des Rahmens 20 einen nach innen vorspringenden, nicht gezeigten Flansch aufweisen, der den Zwickeinschlag des Sportschuhes untergreift. Jedoch erweist sich hier ein durchgehender Boden, der entsprechend den Fig. 5 und 6 im Obergang zur Rückseite der Fersenkappe schalenförmig gewölbt ist, als zweckmässiger. Auch bei dieser Ausführungsform können die Durchbrüche 25 bis 28 mit einem Gewebe oder Netz aus zugfesten Material ausgefüllt sein, wie das in Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform erläutert ist, das mit den Rändern der Durchbrüche fest verbunden ist. Diese Verbindung wird zweckmässigerweise durch unmittelbares Eingießen beim Herstellungsvorgang des die Fersenkappe bildenden Rahmenwerks erzielt.
  • Die Ausführungsform gemäß den Fig. 7 und 8 besitzt ebenfalls einen Rahmen 30, der hier jedoch im wesentlichen nur die Form der Seitenwände der Fersenkappe bestimmt. Abweichend von der Ausführungsform gemäß den Fig. 5, 6 sind die Seitenwände hier an ihrem hinteren oberen Ende nicht miteinander verbunden, sondern durch einen offen berandeten Durchbruch 31 voneinander getrennt, der den Achillessehnenansatz und die Achillessehne freihält. Jedoch sind die Seitenwände der Fersenkappe durch eine etwa eine Viertelkugel bildende Fersenschale 32 miteinander verbunden, in der duch vier querverlaufende Schlitze 33 Horizontalstäbe bzw. Horizontalbögen 34 gebildet sind. Bei dieser Ausführungsform lässt sich des obere Ende jeder Seitenwand zunächst in einem bestimmten Ausmaß verformen, d.h. verbiegen, ohne daß eine Rückwirkung auf die jeweils gegenüberliegende Seitenwand ausgeübt wird. Wird jedoch die Verformung ausgeprägter, z.B. bei einer stärkeren Ausknickung des Fusses, dann wirken die Querbögen 34 als Koppelglieder, die die gegenüberliegende Seitenwand jeweils in gleicher Verformungrichtung nachführen.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist es möglich, die Elastizität des beschriebenen Rahmenwerks dadurch zu beeinflussen, daß die vorgesehenen Durchbrüche mit einem Gewebe oder Netz ausgefüllt werden. Dies gilt auch für den offen berandeten Durchbruch 31, wobei das darin vorgesehene Netz dann die individuelle Biegefähigkeit der oberen Enden der Seitenwände weitgehend aufhebt.

Claims (6)

1. Sportschuh, insbesondere Laufschuh, mit einer auf der Schaftaußenseite angeordneten, elastisch nachgiebigen Fersenkappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Fersenkappe (3) durch ein Rahmen- oder Gitterwerk aus einem harten biegeelastischen Material gebildet ist.
2. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fersenkappe (3) einen Rahmen (10, 20, 30) mit mindestens einem geschlossen berandeten Durchbruch aufweist und der Durchbruch mit einem zugfesten biegeweichen Material (13) ausgefüllt ist, das mit dem Rahmen fest verbunden ist.
3. Sportschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zugfeste biegeweiche Material ein Netz oder Gewebe (13) ist.
4. Sportschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz oder Gewebe in eine formgebende Kunststoffschicht, die im Vergleich zu dem Rahmen (10, 20, 30) biegeweich ist, eingebettet ist.
5. Sportschuh nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger geschlossen berandeter Durchbruch (11) vorgesehen ist, der sich über die Fersenscheitellinie hinweg zu beiden Seiten nach vorne erstreckt.
6. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Fersenscheitellinie ein nach oben offener Durchbruch (31) vorgesehen ist, durch den seitliche Stützflügel der Fersenkappe gebildet sind.
EP88902402A 1987-05-06 1988-03-17 Sportschuh mit elastischer fersenkappe Expired - Lifetime EP0348424B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88902402T ATE72506T1 (de) 1987-05-06 1988-03-17 Sportschuh mit elastischer fersenkappe.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8706449 1987-05-06
DE8706449U 1987-05-06
DE8707691U 1987-05-29
DE8707691U DE8707691U1 (de) 1987-05-06 1987-05-29 Sportschuh mit elastischer Fersenkappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0348424A1 EP0348424A1 (de) 1990-01-03
EP0348424B1 true EP0348424B1 (de) 1992-02-12

Family

ID=25951738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88902402A Expired - Lifetime EP0348424B1 (de) 1987-05-06 1988-03-17 Sportschuh mit elastischer fersenkappe

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0348424B1 (de)
JP (1) JPH02503271A (de)
KR (2) KR950003250B1 (de)
AR (1) AR243745A1 (de)
AT (1) ATE72506T1 (de)
AU (1) AU597812B2 (de)
BR (1) BR6802853U (de)
DE (2) DE8707691U1 (de)
WO (1) WO1988008678A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8808615U1 (de) * 1988-07-05 1988-08-25 Sportschuhfabrik Hans Wagner, 8061 Vierkirchen Lederstiefel, insbesondere Leichtbergstiefel
DE4316228C2 (de) * 1993-05-14 1996-09-19 Elefanten Schuh Gmbh Hinterkappe
DE20119907U1 (de) * 2001-12-10 2003-04-10 Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 91074 Herzogenaurach Schuh
JP4612327B2 (ja) * 2004-04-20 2011-01-12 株式会社アシックス 靴のフレーム装置
JP2009022637A (ja) * 2007-07-23 2009-02-05 Nosakkusu:Kk 保形性短靴
JP5157019B2 (ja) * 2008-09-30 2013-03-06 株式会社アシックス 踵部を保形するヒールカウンターを備えた運動靴
FR2942698B1 (fr) 2009-03-04 2011-07-29 Cap K Technologies Procede et dispositif d'attenuation et de filtrage des vibrations transmises a un utilisateur par une chaussure
US9095188B2 (en) 2011-02-09 2015-08-04 Nike, Inc. Adjustable heel support member for article of footwear
JPWO2016002412A1 (ja) * 2014-07-03 2017-04-27 ダイヤテックス株式会社 月形芯及び靴
CN109414091B (zh) * 2016-07-19 2020-07-31 株式会社爱世克私
CN114521718A (zh) 2016-10-26 2022-05-24 耐克创新有限合伙公司 鞋类跟部弹簧装置
EP3531855B1 (de) 2016-10-26 2021-12-01 Nike Innovate C.V. Obermaterialkomponente für einen schuhartikel
DE202017007573U1 (de) 2016-10-26 2022-11-07 Nike Innovate C.V. Scharnierartige Schuhsohlenstruktur zum Einführen eines Fußes
US11304479B2 (en) 2017-02-28 2022-04-19 Nike, Inc. Footwear with laceless fastening system
US10758010B2 (en) 2017-04-17 2020-09-01 Nike, Inc. Increased access footwear
CN110662445B (zh) 2017-05-23 2021-08-17 耐克创新有限合伙公司 具有接合鞋带的拉链***的鞋类鞋面
CN114668212B (zh) 2017-05-23 2023-07-25 耐克创新有限合伙公司 具有可移动鞋跟部分的后方进入式鞋类物品
US10159310B2 (en) 2017-05-25 2018-12-25 Nike, Inc. Rear closing upper for an article of footwear with front zipper to rear cord connection
JP6473201B1 (ja) * 2017-08-10 2019-02-20 美津濃株式会社 シューズ
KR102446577B1 (ko) 2018-04-13 2022-09-22 나이키 이노베이트 씨.브이. 신발 체결 시스템
USD840663S1 (en) 2018-06-14 2019-02-19 Nike, Inc. Shoe
USD853707S1 (en) 2018-06-14 2019-07-16 Nike, Inc. Shoe
USD854303S1 (en) 2018-06-14 2019-07-23 Nike, Inc. Shoe
US11464287B2 (en) 2018-12-28 2022-10-11 Nike, Inc. Footwear element with locating pegs and method of manufacturing an article of footwear
EP3902432B1 (de) 2018-12-28 2024-03-06 NIKE Innovate C.V. Schuhwerk mit sich vertikal erstreckendem fersengegenstück
KR102483120B1 (ko) 2018-12-28 2022-12-29 나이키 이노베이트 씨.브이. 접근이 용이한 관절형 밑창 구조를 갖는 신발
EP3923759A1 (de) 2019-02-13 2021-12-22 NIKE Innovate C.V. Fersenstützvorrichtung für schuhwerk
CN114554899A (zh) 2019-10-18 2022-05-27 耐克创新有限合伙公司 具有绳锁的易进入的鞋类物品
US11589653B2 (en) 2019-11-25 2023-02-28 Nike, Inc. Tension-retaining system for a wearable article
US11910867B2 (en) 2022-03-28 2024-02-27 Nike, Inc. Article of footwear with heel entry device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875533A (en) * 1957-05-15 1959-03-03 Ham Ralph Arthur Shoe counter
NL7807426A (nl) * 1977-07-12 1979-01-16 Adidas Chaussures Sportschoenen.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02503271A (ja) 1990-10-11
DE8707691U1 (de) 1987-07-30
ATE72506T1 (de) 1992-02-15
AU1394988A (en) 1988-12-06
EP0348424A1 (de) 1990-01-03
KR950003250B1 (ko) 1995-04-07
WO1988008678A1 (en) 1988-11-17
BR6802853U (pt) 1990-03-01
KR890700324A (ko) 1989-04-24
DE3868405D1 (de) 1992-03-26
AR243745A1 (es) 1993-09-30
AU597812B2 (en) 1990-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0348424B1 (de) Sportschuh mit elastischer fersenkappe
DE69908056T2 (de) Schuh mit verformbarer besohlung
DE3716424C2 (de)
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
DE69119067T2 (de) Dämpfungsfeder für schuh
DE102010040964B4 (de) Stollen für Stollenschuh
DE19953147B4 (de) Stoßabsorberstruktur für Schuhsohlen
DE102006033865A1 (de) Schuhsohle
EP3886635B1 (de) Laufschuhsohle mit weichelastischer mittelsohle
DE112019001521T5 (de) Sohlenstruktur und Schuhe mit einer solchen Sohlenstruktur
DE2216872C3 (de) Laufsohle aus biegeelastischem Kunststoff für Sportschuhe
DE2854567A1 (de) Sportschuh, insbesondere fuer den skilanglauf und tennis
WO2021165444A1 (de) Sohle für einen laufschuh
EP0278094B2 (de) Schuhboden für Sportschuhe
DE69921566T2 (de) Brandsohle für Sportschuhe
DE8908099U1 (de) Schuhsohle mit Lamellen
DE19708113A1 (de) Sportschuh mit kontrollierten Biegeeigenschaften
DE9210113U1 (de) Schuhboden, insbesondere für Sportschuhe
DE1188475B (de) Sohle fuer Schuhwerk
DE2847152C2 (de) Sportschuhsohle, insbesondere für Fußballschuhe
EP4284209A1 (de) Sohle mit variablen dämpfungseigenschaften
EP4284210A1 (de) Sohle mit horizontaler und vertikaler dämpfung
CH718419A2 (de) Sohle mit gewölbter elastischer Platte.
CH718399A1 (de) Sohle mit gewölbter elastischer Platte.
DE2341611C3 (de) Sohle für Sportschuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ADIDAS AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910524

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19920212

Ref country code: BE

Effective date: 19920212

Ref country code: NL

Effective date: 19920212

Ref country code: SE

Effective date: 19920212

REF Corresponds to:

Ref document number: 72506

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920317

REF Corresponds to:

Ref document number: 3868405

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920331

Ref country code: LI

Effective date: 19920331

Ref country code: CH

Effective date: 19920331

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970310

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970313

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970321

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980317

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990101