EP0252274A2 - Stuhlartige Sitzvorrichtung - Google Patents

Stuhlartige Sitzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0252274A2
EP0252274A2 EP87107864A EP87107864A EP0252274A2 EP 0252274 A2 EP0252274 A2 EP 0252274A2 EP 87107864 A EP87107864 A EP 87107864A EP 87107864 A EP87107864 A EP 87107864A EP 0252274 A2 EP0252274 A2 EP 0252274A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
arm
backrest
backrest body
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87107864A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0252274A3 (de
Inventor
Hellmuth Moll
Reiner Moll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0252274A2 publication Critical patent/EP0252274A2/de
Publication of EP0252274A3 publication Critical patent/EP0252274A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/02Tables combined with seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C16/00Stand-alone rests or supports for feet, legs, arms, back or head
    • A47C16/04Prayer-stools; Kneeling stools; Kneeling supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
    • A47C9/005Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects with forwardly inclined seat, e.g. with a knee-support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/02Tables combined with seats
    • A47B2083/025Computer workstation with integrated seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0066Workstations
    • A47B2200/0072Computer work stations with integrated seat or chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0084Accessories for tables or desks
    • A47B2200/0096Workstation with integrated knee-seat

Definitions

  • the invention relates to a chair-like seat device with a seat and a backrest.
  • seat devices have been on the market which have a lower leg system arranged below the seat. One sits on such seat devices with knees bent backwards so that the lower leg is supported with its shin side on the system.
  • Such a seating device regularly represents an unchangeable unit, so that it can only be used for this seating position. If someone wants to sit in this position, in addition to the usual chairs that are available anyway, he only has to buy such a seating device for this purpose, which is complex and also takes up a relatively large amount of space.
  • An object of the present invention is therefore in creating a seating device of the type mentioned, on which one can sit in the usual position without lower leg support and also with lower leg support. This is to be achieved with means that are simple to handle and inexpensive to manufacture.
  • the backrest body forming the backrest is held at a distance from the seat by a swivel arm standing up on one side of the seat and in that the swivel arm can be swiveled downward about a swivel axis running parallel to the front edge of the seat, in such a way that the backrest body is guided around the front edge of the seat during the pivoting movement and arrives in a position arranged in front of and below the seat, in which it forms an attachment for the lower leg of the seated person which passes through the space between him and the front edge of the seat.
  • the backrest body thus has a double function. If it is swiveled up, a normal chair with backrest results, with the lower legs completely free. If you tilt the backrest body downwards, you get a lower leg system. Since one does not lean on the back in the latter sitting position, the omission of the backrest is meaningless. A multipurpose seat device is thus obtained without an additional lower leg system being present. To achieve this, practically no additional components are required. Are also for Moving the backrest body from one position to the other does not require any conversion work.
  • the backrest body can be rotatably held by the pivot arm about an axis of rotation parallel to the pivot axis. However, it can also be fixed.
  • the backrest body has an essentially cylindrical shape, it easily fulfills both functions.
  • the backrest surface or contact surface facing the seated person in the backrest position and in the lower leg rest position can be formed by different peripheral regions of the backrest body. These areas can be hollowed out accordingly, for example. This can be dispensed with in the case of a substantially cylindrical backrest body.
  • the backrest body should, however, consist of a resilient material, for example of a foam or the like, which is provided with a tight coating.
  • a holding arm projecting toward the seat can be arranged, to which the backrest body is attached. Furthermore, at the end of the swivel arm facing away from the backrest body, a bearing arm projecting towards the seat and coaxial to the swivel axis can be arranged. It is advantageous that the bearing arm is rotatably connected to a bearing part rigidly arranged on the seat or seat frame, expediently below the seat.
  • a structurally particularly simple measure is that the Schwen carm, the holding arm and the bearing arm are formed by a U-shaped pivot bracket, which is advantageously bent in one piece from rod material.
  • the pivoting movement of the freely pivoting backrest body is limited at both ends by a stop. It is expedient that the swivel angle can be changed. In this way, you can adapt to the person in question, since the seat depth changes with the upper end position of the backrest body and the space between the backrest body and front edge of the seat changes with the lower end position.
  • each pair of stops there are several pairs of stops that can be used optionally, each pair of stops being assigned to a different pivot angle.
  • An uncomplicated and easy to use arrangement for this is characterized in that the bearing part and the bearing arm bear abutting plates, one of which has a number of circular arc-shaped recesses corresponding to the number of stop pairs, each with its ends forming a stop, and of which the other plate has an equal number of optionally usable fastening points for a stop bolt engaging in the respective recess.
  • the stop pin has to be implemented.
  • the seat is adjustable in height, expediently by being supported by a post-like foot which has two telescoping parts, of which the upper part can be fixed at the respective height.
  • the bearing part supporting the bearing arm should be arranged on the upper telescopic part.
  • the seat is arranged so that it can be tilted forward.
  • the seating device according to the invention is therefore also ideally suited for this group of people.
  • This in particular together with a table arranged in front of it, with which the seat device can be connected and thus form a unit.
  • the table top can be adjustable in height, so that here too Adaptability to the cheapest working posture is given.
  • the table top can be inclined towards the seat.
  • the seat device is connected to the table only on one side of the seat and can be pivoted into a position located below the table top. When the seat device is not in use, it disappears below the table top. This is also convenient for transportation and storage. It goes without saying that the backrest body can be pivoted downwards in order to pivot the seat device.
  • Schools are also a preferred field of application of the seating device according to the invention, particularly when it is connected to a table.
  • Fig. 1 shows a seat device 1, which is connected to a table 2 ⁇ arranged in front of it and forms a unit with it.
  • This unit is primarily intended for children and adolescents in both the home and school areas and is intended to enable sitting that is appropriate for the body, even when working.
  • the seat device 1 since the seat device 1 is connected to the table 2 ⁇ , the distance between these two parts predetermined so that the seated person always takes the desired posture.
  • the seat device 1 can also be used separately from a table as a piece of furniture with the configuration to be described in detail.
  • the chair-like seat device 1 has a seat 2 having a plate-like shape and a backrest which is formed by a backrest body 3.
  • the backrest body 3 is held by a swivel arm 4, which extends on one side of the seat 2, on the side on which - as will be described in more detail - the seat device 1 is connected to the table 2 ⁇ , so that the " Boarding "in the seat both below and above is not hindered.
  • the swivel arm 4 extends upward and holds the backrest body 3 at a distance from the seat 2.
  • the person sitting on the seat 2 can lean with the back on the backrest body 3.
  • the backrest body 3 also fulfills another function, namely that of a system for the lower legs.
  • the swivel arm 4 can be pivoted about a pivot axis 6 running parallel to the front edge 5 of the seat, that is to say transversely to the seated person, downward in the direction of arrow 7, the backrest body 3 being guided around the front edge 5 of the seat when being pivoted and into one arrives in front of the seat 2 and below this position, in which he has a system for which forms the lower leg 8 of the person sitting through the space between it and the front edge of the seat.
  • This lower swivel position of the swivel arm 4 with the backrest body 3 can be seen in FIG. 3, in which a stick figure is indicated with a thick solid line. So that the backrest body 3 can get into this position, the free distance between the pivot axis 6 and the backrest body 3 must be at least the same size as the distance between the pivot axis 6 and the front edge 5 of the seat.
  • the backrest body 3 has a substantially cylindrical shape. It can be arranged fixed with respect to the swivel arm 4. In order to obtain both a comfortable backrest and a comfortable lower leg system, the backrest body 3 can also consist of flexible material, so that it nestles against the back or lower leg. The backrest body 3 could also be held rotatably by the pivot arm 4 about an axis of rotation parallel to the pivot axis 6. There would then be no frictional force between the backrest body 3 and the back or lower legs of the seated person when the person changes their sitting position somewhat.
  • the backrest surface or contact surface of the backrest body facing the seated person in the backrest position and in the lower leg abutment position is formed by different peripheral regions of the backrest body.
  • these two circumferential areas also conform to the shape of the back or lower leg and, for example, be recessed for this purpose.
  • FIG. 7 In which a flat-shaped backrest body 3a is rotatably attached to the corresponding swivel arm 4.
  • One outer surface 9 serves to lean the back (FIG. 7a), while in the lower leg support position (FIG. 7b) the opposite outer surface 10 faces the lower legs.
  • a holding arm 11 which projects to the side of the seat 2 and to which the backrest body 3 is fastened.
  • the backrest body 3 is simply plugged onto the holding arm 11.
  • From the backrest body 3 facing away from the swivel arm 4 is a protruding toward the seat, to the swivel axis 6 coaxial bearing arm 12, which is in a rotatable plug-in connection with a rigidly arranged bearing part 14 on the seat or on the seat frame 13, advantageously below the seat.
  • the swivel arm 4, the holding arm 11 and the bearing arm 12 can be formed in a simple and elegant manner simply by a U-shaped swivel bracket 15, which can be bent in one piece from rod material.
  • the crossbar of the U forms the swivel arm 4, while the holding arm 11 and the bearing arm 12 are each formed by one of the two U-legs.
  • the seat 2 and the backrest body 3 lie freely opposite one another, so that the person's entry from this side is not impeded when the backrest body 3 is in the shin rest position (FIG. 3).
  • the backrest body 3 can be freely pivoted by means of the swivel bracket 15, the swivel movement being limited at both ends by a stop. Between these two stops, the backrest body or the swivel bracket can be pivoted back and forth as desired, one stop in the backrest position and the other stop in the lower leg rest position preventing a secure hold against further pivoting beyond the respective position.
  • a stop arrangement Lich Various designs are possible for such a stop arrangement Lich.
  • a particularly expedient embodiment is realized, which also has the advantage that it is possible to provide different pairs of stops practically without additional effort, each of which is assigned a different pivot angle.
  • the correct position of the backrest body 3 in the backrest position and in the lower leg position depends on the body size. It would be most advantageous if the backrest position and the lower leg rest position could be adjusted independently of one another. However, this would increase the operational effort and the manufacturing costs. In addition, it has been found in practice that there is a characteristic backrest position and a characteristic lower leg position for certain body size ranges, so that, as already mentioned, the swiveling angle can be changed by providing several pairs of stops which can be used and which are each assigned a different swivel angle are sufficient.
  • the bearing part which is arranged rigidly on the seat frame 13, and the bearing arm 12 carry plates 16, 17 which abut one another (in FIG. 5 they are drawn apart from one another so that their structure can be recognized), one plate 16 of which has a plurality of circular-arcuate recesses 18, 19, 20, the number of which corresponds to the number of desired stop pairs.
  • Each arcuate recess 18 or 19 or 20 forms with its ends a pair of stops 18a, 18b or 19a, 19b or 20a, 20b.
  • the other plate 17 has an equal number of fastening points 21, 22, 23, in the exemplary embodiment threaded bores, which can optionally be used for a stop body 24 engaging in the respective recess 18, 19 or 20.
  • each attachment point 21, 22 and 23 is assigned to one of the circular arc-shaped recesses 18, 19 and 20, so that each attachment point is opposite a recess.
  • the radius of the arcuate recesses and the distribution of the recesses seen over the circumference play no role, so that they can be arranged in the most space-efficient way.
  • the length of the arcuate recesses is essential because it determines the respective pivot angle of the backrest body 3.
  • the fastening points 21, 22, 23 are arranged so distributed over the plate 17 that both the backrest position and the lower leg position of the backrest body 3 in the desired pivot angle determined by the length of the associated arcuate recess Angular position. If you put the on Impact body 24, for example, in the bore 21, the stop body 24 engages in the arcuate recess 18 of the plate 16 (it has already been pointed out that the plate 6 lies flat against the plate 17 in the assembled state), wherein it is in the recess end 18b located. The backrest body 3 then assumes its upper end position in this arrangement. When pivoting the backrest body downward, the stop body 24 passes through the recess 18 until it strikes the opposite recess end 18a.
  • the bearing part 14 is a bearing sleeve penetrated by the bearing arm 12, on the end of which facing away from the pivot arm 4 is the plate 17 which has the fastening points 21, 22, 23.
  • the plate 16 having the recesses 18, 19, 20 is located at the inserted end of the bearing arm 12, which emerges at the end of the bearing sleeve 14 opposite the pivot arm 4.
  • the arrangement could also be reversed, namely that the plate seated on the bearing part 14 carries the arcuate recesses and the plate arranged on the bearing arm 12 carries the attachment points for the stop body.
  • the illustrated embodiment is advantageous.
  • the annular recesses 18, 19, 20 Bag recesses In order to obtain a closed visible surface on the plate 16 on the outside facing away from the other plate 17, the annular recesses 18, 19, 20 Bag recesses.
  • the recesses can also be formed continuously and a cover plate or the like can be placed on the outside of the plate 16.
  • a clamping screw 25 can be provided, for example, which is screwed into the bearing part 14 from the outside and is firmly clamped against the bearing arm 12.
  • the bearing part 14 can be fixed directly or, as in the exemplary embodiment, rigidly to the seat frame 13 via the plate 17.
  • the plate 17 is welded to the seat frame.
  • the height of the seat 2 can be adjusted.
  • the seat is supported in the exemplary embodiment by a post-like foot, which has two telescoping interlocking post parts 26, 27, of which the upper post part 27 can be fixed in the respective height, for example by means of a retaining bolt 28 which passes through the upper post part 27 into a Holding hole one on the lower post part 26 in front seen row of holes 29 engages.
  • the post-like foot - even if it is not adjustable in height - has the advantage that the seat device is free of feet, especially in the front area, so that the legs of the seated person are not hindered.
  • the already described bearing part 14 is arranged on the upper post part 27 so that it follows the height adjustment of the seat.
  • the seat 2 is arranged so that it can be tilted forward, which is particularly important for sitting in the lower leg support position, since one should sit here as obliquely as possible (see FIG. 3).
  • the seat can be tilted forward against the force of a spring, not shown, so that the seat 2 automatically returns to its starting position (FIG. 2), in which it can also be inclined, but only by a small angular amount.
  • the seat device 1 is connected to the table 2 des only on one side of the seat 2, specifically on the side of the swivel arm 4, and can be swiveled into a position below the table top 30.
  • the table frame has legs 31, 32 arranged in the region of the two longitudinal ends of the table, which leave the table side facing the seat 2, with a floor brace 33 and 34 resting on the floor and facing the seat 2, with at least one of the two Table floor struts, in the practical embodiment only to the table floor strut 34, one is also attached to the floor strut 35 of the seat frame 13 lying on the floor.
  • the two pillars 31, 32 together with the respectively assigned floor strut 33 and 34 form an L-shape, which is particularly advantageous because in this way the entry of the person between the table and the seat is not hindered.
  • the pivoting of the seat device 1 into the space below the table top 30 can take place without hindrance.
  • the table floor strut 34 is connected to the seat frame floor strut 35. Between these two struts there is an articulation 36 with a vertical articulation axis, which enables the seat device to be pivoted horizontally under the table top 30.
  • the other table floor strut 33 is arranged at a distance from the seat frame 13.
  • the seat frame 13 has a floor frame 37 lying on the floor with an essentially U-shaped shape open towards the table 2 Tisch.
  • the post-like foot 26, 27 supporting the seat 2 stands high from the frame crosspiece 38, ie from the crosspiece of the U.
  • One of the frame legs, ie a U-leg forms the seat frame floor strut 35 and, as already mentioned, is articulated to the facing table floor strut e 34.
  • the frame crossbar 38 is shorter than the distance between the two table base struts 33, 34, which favors the pivoting of the seat device under the table top.
  • the bottom frame 37 of the frame is bent from a suitably hollow rod material.
  • the two legs 31, 32 at the upper end opposite the floor struts 33, 34 can advantageously be integrally connected to one another via a cross member 40, so that the two table -Floor struts 33, 34, the legs 31, 32 and the cross member 40 can be formed by a one-piece tube bent part.
  • the cross member 40 runs above the table top 30.
  • the table frame shown has castors 41, 42, which are each arranged and mounted at the facing longitudinal end of the table at the bottom at the transition between the supporting leg 31 or 32 and the table floor strut 33 or 34. In the position of use of the table shown in FIG. 1, the castors do not project downwards over the table floor struts 33, 34, so that the table stands securely. If, on the other hand, the table and thus the folded unit is tilted in the direction away from the seat when the seat device is pivoted under the table top 30, the castors 41, 42 become effective because they protrude beyond the table frame on the side facing away from the seat. You can then move the entire unit and move it to another room, for example.
  • the traverse 40 projecting upward above the table top can serve as a handle for tilting and moving.
  • the free ends of the two support arms 43 can advantageously be integrally connected to one another via a connecting rod 44 running parallel to the table edge.
  • the connecting rod 44 forms a U-shaped support frame for the table top 30 with the two support arms 43.
  • the table top 30 is adjustable in height so that it can be adapted to the size of the user.
  • this is achieved in that the legs 31, 32 each have a row of holes 45, to the holes of which the respective support arm 43 can be attached.
  • the support arms 43 can have an attachment extension 46 which is angled parallel to the associated supporting leg. This can carry a plug-in projection 47 and, in the single and multiple grid spacing of the row of holes 45, have a fastening bore through which a threaded bolt which also engages in a hole in the row of holes 45 is inserted.
  • the table top 30 can be inclined toward the seat 2. This measure, known per se, is particularly important with regard to the seating position according to FIG. 3, in which the backrest body 3 forms the lower leg system. When the table top 30 is inclined, it is more convenient to work or play on it.
  • the connecting rod 44 can be used for pivoting the table top 30.
  • a fitting indicated at 48 holds the table top 30 in the inclined position.
  • the table floor strut 34 and the seat frame floor strut 35 are arranged in alignment with one another. If the seat device 1 is pivoted by means of the joint 36, the position of the seat device below the table top as shown in FIG. 6 results.
  • the swivel angle is about 90 °.
  • the table floor struts 33, 34 are longer than the seat frame 13 is wide, so that the space under the table top is sufficient.
  • the seat device 1 can be pivoted a little outwards against the pivoting direction by means of the joint 36, as a result of which the distance between the table and the seat on the entry side increases.
  • table 2 ⁇ and the seat device 1 are connected to each other with a variable distance. This can also be conducive to a favorable working position.
  • This variant is not shown in the drawing. However, it is easy to imagine, since for this purpose, for example, only the table floor strut 34 would have to be formed in two parts in the manner of a telescope.

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Bei einer stuhlartigen Sitzvorrichtung (1) mit einem Sitz (2) und einer Rückenlehne wird der die Rückenlehne bildende Lehnenkörper (3) von einem Schwenkarm (4) gehalten, der an einer Seite des Sitzes (2) hochsteht und den Lehnenkörper (3) mit Abstand zum Sitz (2) hält. Der Schwenkarm (4) ist um eine parallel zur Sitz-Vorderkante (5) verlaufende Schwenkachse (6) nach vorne unten verschwenkbar. Bei der Schwenkbewegung wird der Lehnenkörper (3) um die Sitz-Vorderkante (5) herumgeführt und gelangt in eine vor dem Sitz (2) und unterhalb von diesem angeordnete Stellung, in der er eine Anlage für die durch den Zwischenraum zwischen ihm und der Sitz-Vorderkante (5) hindurchgreifenden Unterschenkel der sitzenden Person bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine stuhlartige Sitzvorrichtung mit einem Sitz und einer Rückenlehne.
  • Seit einiger Zeit sind Sitzvorrichtungen auf dem Markt, die eine unterhalb des Sitzes angeordnete Unterschenkelanlage aufweisen. Dabei sitzt man auf solchen Sitzvorrichtungen mit nach hinten abgewinkelten Knien, so daß sich die Unterschenkel mit ihrer Schienbeinseite an der Anlage abstützen. Eine solche Sitzvorrichtung stellt jedoch regelmäßig eine unveränderbare Einheit dar, so daß sie nur für diese Sitzposition verwendbar ist. Will jemand in dieser Lage sitzen, muß er sich zusätzlich zu den bei ihm ohnehin vorhandenen üblichen Stühlen eine solche Sitzvorrichtung nur für diesen Zweck anschaffen, was aufwendig ist und auch verhältnismäßig viel Platz in Anspruch nimmt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Sitzvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, auf der man in üblicher Lage ohne Unterschenkelabstützung und außerdem mit Unterschenkelabstützung sitzen kann. Dies soll mit in der Handhabung einfachen und in der Herstellung billigen Mitteln verwirklicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der die Rückenlehne bildende Lehnenkörper von einem an einer Seite des Sitzes hochstehenden Schwenkarm mit Abstand zum Sitz gehalten ist und daß der Schwenkarm um eine parallel zur Sitzvorderkante verlaufende Schwenkachse nach vorne unten verschwenkbar ist, derart, daß der Lehnenkörper bei der Schwenkbewegung um die Sitzvorderkante herumgeführt wird und in eine vor dem Sitz und unterhalb von diesem angeordnete Stellung gelangt, in der er eine Anlage für die durch den Zwischenraum zwischen ihm und der Sitzvorderkante hindurchgreifenden Unterschenkel der sitzenden Person bildet.
  • Somit kommt dem Lehnenkörper eine Doppelfunktion zu. Ist er hochgeschwenkt, ergibt sich ein üblicher Stuhl mit Rückenlehne, wobei die Unterschenkel völlig frei sind. Kippt man den Lehnenkörper dagegen nach vorne unten, erhält man eine Unterschenkelanlage. Da man sich bei der letztgenannten Sitzposition mit dem Rücken ohnehin nicht anlehnt, ist der Wegfall der Rückenlehne bedeutungslos. Somit erhält man eine Mehrzweck-Sitzvorrichtung, ohne daß eine zusätzliche Unterschenkelanlage vorhanden ist. Um dies zu erreichen, sind praktisch keine zusätzlichen Bauteile erforderlich. Auch sind zum Umsetzen des Lehnenkörpers von der einen in die andere Lage keine Umbauarbeiten notwendig.
  • Der Lehnenkörper kann um eine zur Schwenkachse parallele Drehachse drehbar vom Schwenkarm gehalten werden. Er kann jedoch auch festsitzend angeordnet sein.
  • Besitzt der Lehnenkörper eine im wesentlichen zylindrische Gestalt, wird er ohne weiteres beiden Funktionen gerecht.
  • In jedem Falle kann die in der Rückenlehnenstellung und die in der Unterschenkelanlagestellung der sitzenden Person zugewandte Rückenlehnenfläche bzw. Anlagefläche von verschiedenen Umfangsbereichen des Lehnenkörpers gebildet werden. Man kann diese Flächen also beispielsweise entsprechend einmulden. Bei einem im wesentlichen zylindrischen Lehnenkörper kann man hierauf verzichten. Der Lehnenkörper sollte jedoch aus nachgiebigem Material bestehen, beispielsweise aus einem Schaumstoff od. dgl., der mit einem dichten Überzug versehen ist.
  • Am der Schwenkachse abgewandten Ende des Schwenkarms kann ein zum Sitz hin abstehender Haltearm angeordnet sein, an dem der Lehnenkörper befestigt ist. Ferner kann man am dem Lehnenkörper abgewandten Ende des Schwenkarms einen zum Sitz hin abstehenden, zur Schwenkachse koaxialen Lagerarm anordnen. Dabei ist es vorteilhaft, daß der Lagerarm mit einem am Sitz oder Sitzgestell, zweckmäßigerweise unterhalb des Sitzes, starr angeordneten Lagerteil in drehbarer Steckverbindung steht.
  • Eine baulich besonders einfache Maßnahme besteht darin, daß der Schwen karm, der Haltearm und der Lagerarm von einem U-förmigen Schwenkbügel gebildet werden, der zweckmäßigerweise einstückig aus Stangenmaterial gebogen ist.
  • Die Schwenkbewegung des frei schwenkbaren Lehnenkörpers wird beidenends durch einen Anschlag begrenzt. Dabei ist es zweckmäßig, daß der Schwenkwinkel veränderbar ist. Auf diese Weise kann man sich an die jeweilige Person anpassen, da sich mit der oberen Endlage des Lehnenkörpers die Sitztiefe und mit der unteren Endlage der Zwischenraum zwischen Lehnenkörper und Sitz-Vorderkante verändert.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind mehrere wahlweise zu verwendende Anschlagpaare vorhanden, wobei jedes Anschlagpaar einem anderen Schwenkwinkel zugeordnet ist. Auf diese Weise kann man eine Unterteilung in Körpergrößen vornehmen, indem man verschiedenen Körpergrößenbereichen jeweils ein Anschlagpaar zuordnet. Eine unkomplizierte und in der Bedienung einfache Anordnung hierfür ist dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil und der Lagerarm aneinander anliegende Platten tragen, von denen eine Platte eine der Anzahl der Anschlagpaare entsprechende Anzahl von kreisbogenförmigen, mit ihren Enden jeweils einen Anschlag bildenden Ausnehmungen aufweist und von denen die andere Platte eine gleiche Anzahl von wahlweise verwendbaren Befestigungsstellen für einen in die jeweilige Ausnehmung eingreifenden Anschlagbolzen besitzt. Zum Umstellen auf einen anderen Schwenkwinkel muß nur der Anschlagbolzen umgesetzt werden.
  • Eine weitere Anpassung an die Körpergröße ist dadurch möglich, daß der Sitz höhenverstellbar ist, zweckmäßigerweise indem er durch einen pfostenähnlichen Fuß abgestützt ist, der zwei teleskopartig ineinandergreifende Teile aufweist, von denen das obere Teil in der jeweiligen Höhe festlegbar ist. Dabei sollte das den Lagerarm lagernde Lagerteil am oberen Teleskopteil angeordnet sein.
  • Vor allem für die Sitzpostition mit angelehnten Unterschenkeln ist es zweckmäßig, daß der Sitz nach vorne neigbar angeordnet ist.
  • Vor allem bei Kindern und Jugendlichen, wenn die Knochen noch verhältnismäßig weich sind, sollte auf eine gute Sitzhaltung geachtet werden. Die erfindungsgemäße Sitzvorrichtung ist deshalb auch für diesen Personenkreis bestens geeignet. Dies insbesondere zusammen mit einem vor ihr angeordneten Tisch, mit dem die Sitzvorrichtung verbunden sein und somit eine Einheit bilden kann. Auf diese Weise liegt ein konstanter Abstand zwischen Tisch und Sitz vor, den man auch verstellbar machen kann. Auf Grund dieses stets gleichbleibenden und gegebenenfalls nur von Zeit zu Zeit, wenn das Kind ein Stück weit gewachsen ist, veränderten Abstandes nimmt das Kind oder der Jugendliche beim Arbeiten immer die körpergerechteste Haltung ein. Auch die Tischplatte kann höhenverstellbar sein, so daß hier ebenfalls eine Anpaßmöglichkeit an die günstigste Arbeitshaltung gegeben ist. Vor allem in Zusammenhang mit der Sitzposition mit angelehnten Unterschenkeln ist es des weiteren zweckmäßig, daß die Tischplatte zum Sitz hin schrägstellbar ist.
  • Aus Platzgründen kann es vorteilhaft sein, daß die Sitzvorrichtung nur zu einer Seite des Sitzes mit dem Tisch verbunden und in eine unterhalb der Tischplatte befindliche Lage einschwenkbar ist. Beim Nichtgebrauch der Sitzvorrichtung verschwindet diese also unterhalb der Tischplatte. Dies ist auch für den Transport und die Lagerung günstig. Es versteht sich, daß man zum Einschwenken der Sitzvorrichtung den Lehnenkörper nach unten schwenken kann.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung, insbesondere wenn sie mit einem Tisch verbunden ist, sind auch Schulen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie weitere zweckmäßige Ausgestaltungen werden nun anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Sitzvorrichtung mit Tisch in schematischer Schrägansicht,
    • Fig. 2 die Sitzvorrichtung der Einheit gemäß Fig. 1 in gesonderter Darstellung in Seitenansicht gemäß Pfeil II in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht der gleichen Sitzvorrichtung, wobei der Lehnenkörper nach vorne unten geschwenkt ist und außerdem der Tisch in Teilansicht mit schräggestellter Tischplatte dargestellt ist,
    • Fig. 4 die gleiche Sitzvorrichtung in Rückansicht gemäß Pfeil IV in Fig. 1,
    • Fig. 5 die Lagerung des Lehnenkörpers am Sitzgestell in explodierter Darstellung schräg von hinten gesehen,
    • Fig. 6 die Einheit gemäß Fig. 1 im Horizontalschnitt gemäß der Schnittlinie VI-VI in Fig. 1, wobei die Sitzvorrichtung (der Sitz ist nur gestrichelt angedeutet) unter die Tischplatte (strichpunktiert angedeutet) eingeschwenkt ist und
    • Fig. 7a und 7b eine Variante des Lehnenkörpers in der oberen bzw. unteren Schwenkstellung.
  • Fig. 1 zeigt eine Sitzvorrichtung 1, die mit einem vor ihr angeordneten Tisch 2ʹ verbunden ist und mit diesem eine Einheit bildet. Diese Einheit ist in erster Linie für Kinder und Jugendliche sowohl im häuslichen als auch im schulischen Bereich gedacht und soll ein körpergerechtes Sitzen, auch beim Arbeiten, ermöglichen. Dabei ist, da die Sitzvorrichtung 1 mit dem Tisch 2ʹ verbunden ist, der Abstand zwischen diesen beiden Teilen vorgegeben, so daß die sitzende Person stets die gewünschte Haltung einnimmt. Es wird jedoch bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß sich die Sitzvorrichtung 1 mit der im einzelnen noch zu beschreibenden Ausgestaltung auch losgelöst von einem Tisch als Möbelstück für sich benutzen läßt.
  • Die stuhlartige Sitzvorrichtung 1 weist einen die Sitzfläche aufweisenden Sitz 2 plattenähnlicher Gestalt sowie eine Rückenlehne auf, die von einem Lehnenkörper 3 gebildet wird. Der Lehnenkörper 3 wird von einem Schwenkarm 4 gehalten, der sich an einer Seite des Sitzes 2 erstreckt, und zwar an der Seite, an der - wie im einzelnen noch beschrieben werden wird - die Sitzvorrichtung 1 mit dem Tisch 2ʹ verbunden ist, damit das "Einsteigen" in den Sitz sowohl unten als auch oben nicht behindert wird. Der Schwenkarm 4 erstreckt sich in der aus den Figuren 1, 2 und 4 ersichtlichen Rückenlehnenstellung nach oben und hält den Lehnenkörper 3 mit Abstand zum Sitz 2. Somit kann sich die auf dem Sitz 2 sitzende Person mit dem Rücken an den Lehnenkörper 3 anlehnen.
  • Der Lehnenkörper 3 erfüllt noch eine weitere Funktion, nämlich die einer Anlage für die Unterschenkel. Hierzu ist der Schwenkarm 4 um eine parallel zur Sitz-Vorderkante 5, d.h. quer zur sitzenden Person, verlaufende Schwenkachse 6 nach vorne unten in Richtung gemäß Pfeil 7 verschwenkbar, wobei der Lehnenkörper 3 beim Verschwenken um die Sitz-Vorderkante 5 herumgeführt wird und in eine vor dem Sitz 2 und unterhalb von diesem angeordnete Stellung gelangt, in der er eine Anlage für die durch den Zwischenraum zwischen ihm und der Sitz-Vorderkante hindurchgreifenden Unterschenkel 8 der sitzenden Person bildet. Diese untere Schwenklage des Schwenkarms 4 mit dem Lehnenkörper 3 geht aus Fig. 3 hervor, in der mit einer dick ausgezogenen Linie ein Strichmännchen angedeutet ist. Damit der Lehnenkörper 3 in diese Position gelangen kann, muß der freie Abstand zwischen der Schwenkachse 6 und dem Lehnenkörper 3 mindestens gleich groß wie der Abstand zwischen der Schwenkachse 6 und der Sitz-Vorderkante 5 sein.
  • Beim Ausführungsbeispiel besitzt der Lehnenkörper 3 eine im wesentlichen zylindrische Gestalt. Dabei kann er mit Bezug auf den Schwenkarm 4 feststehend angeordnet sein. Um hierbei sowohl eine bequeme Rückenlehne als auch eine bequeme Unterschenkelanlage zu erhalten, kann der Lehnenkörper 3 ferner aus nachgiebigem Material bestehen, so daß er sich an den Rücken bzw. an die Unterschenkel anschmiegt. Der Lehnenkörper 3 könnte auch um eine zur Schwenkachse 6 parallele Drehachse drehbar vom Schwenkarm 4 gehalten werden. Es würde dann zwischen dem Lehnenkörper 3 und dem Rücken bzw. den Unterschenkeln der sitzenden Pers on keine Reibungskraft auftreten, wenn die Person ihre Sitzposition etwas verändert.
  • Bei einem feststehend am Schwenkarm 4 sitzenden Lehnenkörper 3 wird die in der Rückenlehnenstellung und die in der Unterschenkelanlagestellung der sitzenden Person zugewandte Rückenlehnenfläche bzw. Anlagefläche des Lehnenkörpers von verschiedenen Umfangsbereichen des Lehnenkörpers gebildet. Man könnte deshalb in Abwandlung von der dargestellten Zylindergestalt diese beiden Umfangsbereiche formmäßig auch an die Rücken- bzw. Unterschenkelgestalt anpassen und hierzu beispielsweise einmulden.
  • Auch im Falle eines drehbaren Lehnenkörpers kann man unterschiedliche Umfangsbereiche der Rückenlehnenstellung bzw. der Unterschenkelanlagestellung zuordnen. Eine solche Variante geht aus Fig. 7 hervor, bei der am entsprechenden Schwenkarm 4 ein flächige Gestalt aufweisender Lehnenkörper 3a drehbar befestigt ist. Die eine Außenfläche 9 dient zum Anlehnen des Rückens (Fig. 7a), während in der Unterschenkelanlagestellung (Fig. 7b) die entgegengesetzte Außenfläche 10 den Unterschenkeln zugewandt ist. Es versteht sich, daß man im Falle der Fig. 7 in beiden Schwenkstellungen des Schwenkarms 4 auch die gleiche Außenfläche des Lehnenkörpers 3a der Person zuwenden kann, wenn man auf eine Anpassung an die Rücken- und Unterschenkelform verzichtet.
  • Am der Schwenkachse 6 abgewandten Ende des Schwenkarms 4 ist ein zur Seite des Sitzes 2 hin abstehender Haltearm 11 angeordnet, an dem der Lehnenkörper 3 befestigt ist. Dabei ist der Lehnenkörper 3 einfach auf den Haltearm 11 aufgesteckt. Vom dem Lehnenkörper 3 abgewandten Ende des Schwenkarms 4 geht ein zum Sitz hin abstehender, zur Schwenkachse 6 koaxialer Lagerarm 12 ab, der mit einem am Sitz oder am Sitzgestell 13, zweckmäßigerweise unterhalb des Sitzes, starr angeordneten Lagerteil 14 in drehbarer Steckverbindung steht.
  • Der Schwenkarm 4, der Haltearm 11 und der Lagerarm 12 können in einfacher und formschöner Weise einfach von einem U-förmigen Schwenkbügel 15 gebildet werden, den man einstückig aus Stangenmaterial biegen kann. Der Quersteg des U bildet den Schwenkarm 4, während der Haltearm 11 und der Lagerarm 12 jeweils von einem der beiden U-Schenkel gebildet werden.
  • An der dem Schwenkarm 4 entgegengesetzten Sitzseite liegen sich der Sitz 2 und der Lehnenkörper 3 frei gegenüber, damit das Einsteigen der Person von dieser Seite her nicht behinder wird, wenn sich der Lehnenkörper 3 in der Schienbeinanlagestellung (Fig. 3) befindet.
  • Es versteht sich, daß man anstelle eines um die Schwenkachse 6 (es handelt sich hier nicht um eine körperliche, sondern um die gedachte Achslinie) drehbar gelagerten Lagerarms 12 auch einen feststehenden Lagerarm vorsehen könnte, an dem der Schwenkarm 4 angelenkt ist.
  • Der Lehnenkörper 3 ist mittels des Schwenkbügels 15 frei schwenkbar, wobei die Schwenkbewegung beidenends durch einen Anschlag begrenzt wird. Zwischen diesen beiden Anschlägen kann der Lehnenkörper bzw. der Schwenkbügel beliebig hin und her geschwenkt werden, wobei der eine Anschlag in der Rückenlehnenstellung und der andere Anschlag in der Unterschenkelanlagestellung einen sicheren Halt gegen ein weiteres Verschwenken über die jeweilige Stellung hinaus verhindert. Für eine solche Anschlaganordnung sind verschiedene Ausführungen mög lich. Beim Ausführungsbeispiel ist eine besonders zweckmäßige Ausführungsform verwirklicht, die dazuhin den Vorteil bietet, daß man praktisch ohne Mehraufwand verschiedene Anschlagpaare vorsehen kann, die jeweils einem anderen Schwenkwinkel zugeordnet sind.
  • Die körpergerechte Lage des Lehnenkörpers 3 in der Rükkenlehnenstellung und in der Unterschenkelanlagestellung hängt von der Körpergröße ab. Am günstigsten wäre es hierbei, wenn man die Rückenlehnenstellung und die Unterschenkelanlagestellung unabhängig voneinander einstellen könnte. Dies würde jedoch den Bedienungsaufwand und die Fertigungskosten erhöhen. Außerdem hat es sich in der Praxis h erausgestellt, daß sich für bestimmte Körpergrößenbereiche eine charakteristische Rückenlehnenstellung und eine charakteristische Unterschenkelanlagestellung ergibt, so daß, wie schon erwähnt, eine Veränderbarkeit des Schwenkwinkels durch Vorsehen von mehreren wahlweise zu verwendenden Anschlagpaaren, die jeweils einem anderen Schwenkwinkel zugeordnet sind, ausreichend ist.
  • Diese Schwenkwinkel-Begrenzung und die Veränderbarkeit des Schwenkwinkels werden nun insbesondere anhand der Fig. 5 erläutert:
  • Das starr am Sitzgestell 13 angeordnete Lagerteil und der Lagerarm 12 tragen aneinander anliegende Platten 16, 17 (in Fig. 5 sind sie voneinander entfernt gezeichnet, damit ihr Aufbau erkannt werden kann), von denen eine Platte 16 mehrere kreisbogenförmige Ausnehmungen 18, 19, 20 aufweist, deren Anzahl der Anzahl der gewünschten Anschlagpaare entspricht. Jede kreisbogenförmige Ausnehmung 18 bzw. 19 bzw. 20 bildet mit ihren Enden ein Anschlagpaar 18a, 18b bzw. 19a, 19b bzw. 20a, 20b. Die andere Platte 17 besitzt eine gleiche Anzahl von Befestigungsstellen 21, 22, 23, beim Ausführungsbeispiel Gewindebohrungen, die wahlweise für einen in die jeweilige Ausnehmung 18, 19 bzw. 20 eingreifenden Anschlagkörper 24 verwendbar sind. Beim in Fig. 5 außerhalb der Platte 17 dargestellten Anschlagkörper 24 handelt es sich um den Endbereich eines in die Bohrungen 21, 22, 23 einschraubbaren Gewindebolzens, der im eingeschraubten Zustand über die Platte 17 zur Platte 16 hin vorsteht und dort innerhalb der jeweiligen Ausnehmung endet. Jede Befestigungsstelle 21, 22 bzw. 23 ist einer der kreisbogenförmigen Ausnehmungen 18, 19 bzw. 20 zugeordnet, so daß jede Befestigungsstelle einer Ausnehmung gegenüberliegt. Der Radius der kreisbogenförmigen Ausnehmungen sowie die Verteilung der Ausnehmungen über den Umfang gesehen spielen keine Rolle, so daß sie auf die platzgünstigste Weise angeordnet werden können. Die Länge der kreisbogenförmigen Ausnehmungen ist dagegen wesentlich, da sie den jeweiligen Schwenkwinkel des Lehnenkörpers 3 bestimmt. Es versteht sich, daß die Befestigungsstellen 21, 22, 23 so über die Platte 17 verteilt angeordnet sind, daß sich bei dem jeweils gewählten, durch die Länge der zugehörigen kriesbogenförmigen Ausnehmung bestimmten Schwenkwinkel sowohl die Rückenlehnenstellung als auch die Unterschenkelanlagestellung des Lehnenkörpers 3 in der gewünschten Winkelposition befinden. Setzt man den An schlagkörper 24 beispielsweise in die Bohrung 21 ein, greift der Anschlagkörper 24 in die kreisbogenförmige Ausnehmung 18 der Platte 16 ein (es wurde bereits darauf hingewiesen, daß im zusammengebauten Zustand die Platte 6 flächig an der Platte 17 anliegt), wobei er sich im Ausnehmungsende 18b befindet. Der Lehnenkörper 3 nimmt dann bei dieser Anordnung seine obere Endstellung ein. Beim Verschwenken des Lehnenkörpers nach unten durchfährt der Anschlagkörper 24 die Ausnehmung 18, bis er am entgegengesetzten Ausnehmungsende 18a anschlägt.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist das Lagerteil 14 eine vom Lagerarm 12 durchgriffene Lagerhülse, an deren dem Schwenkarm 4 abgewandten Ende die die Befestigungsstellen 21, 22, 23 aufweisende Platte 17 angeordnet ist. Die die Ausnehmungen 18, 19, 20 aufweisende Platte 16 befindet sich am durchgesteckten Ende des Lagerarms 12, das an der dem Schwenkarm 4 entgegengesetzten Ende der Lagerhülse 14 austritt.
  • Die Anordnung könnte auch umgekehrt getroffen sein, daß nämlich die am Lagerteil 14 sitzende Platte die kreisbogenförmigen Ausnehmungen und die am Lagerarm 12 angeordnete Platte die Befestigungsstellen für den Anschlagkörper trägt. Beispielsweise aus Fertigungsgründen ist die dargestellte Ausführungsform jedoch vorteilhaft.
  • Um bei der Platte 16 eine geschlossene Sichtfläche an der der anderen Platte 17 abgewandten Außenseite zu erhalten, können die ringförmigen Ausnehmungen 18, 19, 20 Sackausnehmungen sein. Man kann die Ausnehmungen jedoch auch durchgehend ausbilden und auf die Außenseite der Platte 16 ein e Abdeckplatte od. dgl. aufsetzen.
  • Damit sich der Lagerarm 12 im Lagerteil 14 in axialer Richtung nicht verschieben kann, kann man beispielsweise eine Klemmschraube 25 vorsehen, die von außen her in das Lagerteil 14 eingeschraubt ist und fest gegen den Lagerarm 12 geklemmt wird.
  • In diesem Zusammenhang sei auch noch darauf hingewiesen, daß anstelle eines eingesteckten Lagerarms 12 auch ein auf das Lagerteil 14 aufgesteckter Lagerarm verwendet werden könnte, wobei auch in diesem Falle die der Platte 16 entsprechende Platte, allerdings in umgekehrter Lage, an der Platte 17 anliegen würde. Ferner könnte man auch in diesem Falle die Platten vertauschen.
  • Das Lagerteil 14 kann unmittelbar oder wie beim Ausführungsbeispiel über die Platte 17 starr am Sitzgestell 13 befestigt sein. Im dargestellten Falle ist die Platte 17 an das Sitzgestell angeschweißt.
  • Der Sitz 2 kann in der Höhe verstellt werden. Hierzu ist der Sitz beim Ausführungsbeispiel durch einen pfostenähnlichen Fuß abgestützt, der zwei teleskopartig ineinandergreifende Pfostenteile 26, 27 aufweist, von denen das obere Pfostenteil 27 in der jeweiligen Höhe festlegbar ist, beispielsweise mittels eines Haltebolzens 28, der durch das obere Pfostenteil 27 hindurch in ein Halteloch einer am unteren Pfostenteil 26 vor gesehenen Lochreihe 29 greift.
  • Der pfostenähnliche Fuß - auch wenn er nicht höhenverstellbar ist - besitzt den Vorzug, daß die Sitzvorrichtung vor allem im vorderen Bereich fußfrei ist, so daß die Beine der sitzenden Person nicht behindert werden. Das bereits beschriebene Lagerteil 14 ist am oberen Pfostenteil 27 angeordnet, so daß es die Höhenverstellung des Sitzes mitmacht.
  • Der Sitz 2 ist nach vorne neigbar angeordnet, was vor allem für das Sitzen in der Unterschenkelanlagestellung wichtig ist, da man hier möglichst schräg sitzen sollte (siehe Fig. 3). Dabei kann der Sitz entgegen der Kraft einer nicht dargestellten Feder nach vorne neigbar sein, so daß der Sitz 2 selbsttätig wieder in seine Ausgangsstellung (Fig. 2) zurückkehrt, in der er ebenfalls geneigt sein kann, allerdings nur um einen geringen Winkelbetrag.
  • Die Sitzvorrichtung 1 ist nur zu einer Seite des Sitzes 2, und zwar an der Seite des Schwenkarms 4, mit dem Tisch 2ʹ verbunden und dabei in eine unterhalb der Tischplatte 30 befindliche Lage einschwenkbar. Im einzelnen weist das Tischgestell im Bereich der beiden Tisch-Längsenden angeordnete, die dem Sitz 2 zugewandte Tischseite freilassende Standbeine 31, 32 mit einer auf dem Fußboden aufliegenden, zum Sitz 2 hin gerichteten Bodenstrebe 33 bzw. 34 auf, wobei an mindestens eine der beiden Tisch-Bodenstreben, beim zweckmäßigen Ausführungsbeispiel nur an die Tisch-Bodenstrebe 34, eine ebenfalls auf dem Fußboden aufliegende Bodenstrebe 35 des Sitzgestells 13 angesetzt ist. Die beiden Standbeine 31, 32 bilden zusammen mit der jeweils zugeordneten Bodenstrebe 33 bzw. 34 eine L-Form, die deshalb besonders günstig ist, da auf diese Weise das Eintreten der Person zwischen Tisch und Sitz nicht behindert wird. Außerdem kann das Einschwenken der Sitzvorrichtung 1 in den Raum unterhalb der Tischplatte 30 ungehindert erfolgen.
  • Wie schon erwähnt, ist beim Ausführungsbeispiel nur die Tisch-Bodenstrebe 34 mit der Sitzgestell-Bodenstrebe 35 verbunden. Zwischen diesen beiden Streben befindet sich ein Gelenk 36 mit vertikaler Gelenkachse, die das horizontale Einschwenken der Sitzvorrichtung unter die Tischplatte 30 ermöglicht. Die andere Tisch-Bodenstrebe 33 ist mit Abstand zum Sitzgestell 13 angeordnet.
  • Das Sitzgestell 13 weist einen auf dem Fußboden aufliegenden Bodenrahmen 37 mit einer zum Tisch 2ʹ hin offenen, im wesentlichen U-förmigen Gestalt auf. Vom Rahmen-Quersteg 38, d.h. vom Quersteg des U, steht der pfostenähnliche, den Sitz 2 tragende Fuß 26, 27 hoch. Einer der Rahmenschenkel, d.h. ein U-Schenkel, bildet die Sitzgestell-Bodenstrebe 35 und ist, wie schon erwähnt, mit der zugewandten Tisch-Bodenstreb e 34 gelenkig verbunden. Der andere Rahmenschenkel 39, d.h. der andere U-Schenkel, endet frei. Der Rahmen-Quersteg 38 ist kürzer als der Abstand zwischen den beiden Tisch-Bodenstreben 33, 34, was das Einschwenken der Sitzvorrichtung unter die Tischplatte begünstigt.
  • Der Bodenrahmen 37 des Stizgestells ist aus einem zweckmäßigerweise hohlen Stangenmaterial gebogen. Gleiches gilt für die Standbeine 31, 32 mit den zugehörigen Tisch-Bodenstreben 33, 34. Dabei können die beiden Standbeine 31, 32 am den Bodenstreben 33, 34 entgegengesetzten oberen Ende über eine Traverse 40 zweckmäßigerweise einstückig miteinander verbunden sein, so daß die beiden Tisch-Bodenstreben 33, 34, die Standbeine 31, 32 und die Traverse 40 von einem einstückigen Rohrbiegeteil gebildet werden können. Die Traverse 40 verläuft oberhalb der Tischplatte 30.
  • Das dargestellte Tischgestell weist Fahrrollen 41, 42 auf, die jeweils an dem zugewandten Tisch-Längsende unten am Übergang zwischen Standbein 31 bzw. 32 und Tisch-Bodenstrebe 33 bzw. 34 angeordnet und gelagert sind. In der in Fig. 1 dargestellten Gebrauchslage des Tisches stehen die Fahrrollen nach unten hin nicht über die Tisch-Bodenstreben 33, 34 vor, damit der Tisch sicher steht. Kippt man dagegen bei unter die Tischplatte 30 eingeschwenkter Sitzvorrichtung den Tisch und somit die zusammengeklappte Einheit in Richtung vom Sitz weg, werden die Fahrrollen 41, 42 wirksam, da sie an der dem Sitz abgewandten Seite über das Tischgestell vorragen. Man kann dann die ganze Einheit verfahren und beispielsweise in ein anderes Zimmer bringen. Als Handgriff zum Kippen und Verfahren kann die nach oben hin über die Tischplatte vorstehende Traverse 40 dienen.
  • An die beiden Standbeine 31, 32 ist jeweils ein recht winkelig abstehender Tragarm 43 angesetzt. Die freien Enden der beiden Tragarme 43 können über eine parallel zur Tischkante verlaufende Verbindungsstange 44 zweckmäßigerweise einstückig miteinander verbunden sein. Die Verbindungsstange 44 bildet mit den beiden Tragarmen 43 einen U-förmigen Tragrahmen für die Tischplatte 30.
  • In jedem Falle ist es zweckmäßig, daß die Tischplatte 30 höhenverstellbar ist, damit man sie an die Körpergröße des Benutzers anpassen kann. Dies wird beim Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, daß die Standbeine 31, 32 jeweils eine Lochreihe 45 besitzen, an deren Löchern der jeweilige Tragarm 43 befestigt werden kann. Die Tragarme 43 können hierzu einen parallel zum zugehörigen Standbein abgewinkelten Befestigungsfortsatz 46 aufweisen. Dieser kann einen Steckvorsprung 47 tragen und im einfachen und mehrfachen Rasterabstand der Lochreihe 45 eine Befestigungsbohrung aufweisen, durch die ein außerdem in ein Loch der Lochreihe 45 eingreifender Gewindebolzen gesteckt ist.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme besteht darin, daß die Tischplatte 30 zum Sitz 2 hin schrägstellbar ist. Diese an sich bekannte Maßnahme ist vor allem im Hinblick auf die Sitzposition gemäß Fig. 3 wichtig, in der der Lehnenkörper 3 die Unterschenkelanlage bildet. Bei schräggestellter Tischplatte 30 läßt sich auf dieser bequemer arbeiten oder spielen. Zur Schwenklagerung der Tischplatte 30 kann die Verbindungsstange 44 dienen. Ein bei 48 angedeuteter Beschlag hält die Tischplatte 30 in der Schrägstellung.
  • In der Gebrauchslage sind die Tisch-Bodenstrebe 34 und die Sitzgestell-Bodenstrebe 35 fluchtend zueinander angeordnet. Verschwenkt man die Sitzvorrichtung 1 mittels des Gelenks 36, ergibt sich die aus Fig. 6 hervorgehende Lage der Sitzvorrichtung unterhalb der Tischplatte. Der Einschwenkwinkel beträgt etwa 90°. Die Tisch-Bodenstreben 33, 34 sind länger als das Sitzgestell 13 breit ist, so daß der unter der Tischplatte befindliche Platz ausreicht. Um das Eintreten einer Person zwischen Sitz und Tisch zu erleichtern, kann man die Sitzvorrichtung 1 mittels des Gelenks 36 entgegen der Einschwenkrichtung ein Stück weit nach außen schwenken, wodurch sich der Abstand zwischen Tisch und Sitz an der Eintritt sseite vergrößert.
  • Eine weitere Variationsmöglichkeit besteht darin, daß der Tisch 2ʹ und die Sitzvorrichtung 1 mit veränderbarem Abstand miteinander verbunden sind. Auch dies kann einer günstigen Arbeitshaltung dienlich sein. Diese Variante ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Sie ist jedoch leicht vorstellbar, da man hierzu beispielsweise nur die Tisch-Bodenstrebe 34 nach Art eines Teleskops zweiteilig ausbilden müßte.

Claims (19)

1. Stuhlartige Sitzvorrichtung mit einem Sitz und einer Rückenlehne, dadurch gekennzeichnet, daß der die Rückenlehne bildende Lehnenkörper (3) von einem nur an einer Seite des Sitzes (2) hochstehenden Schwenkarm (4) mit Abstand zum Sitz gehalten ist und daß der Schwenkarm (4) um eine parallel zur Sitz-Vorderkante (5) verlaufende Schwenkachse (6) nach vorne unten verschwenkbar ist, derart, daß der Lehnenkörper (3) bei der Schwenkbewegung um die Sitz-Vorderkante (5) herumgeführt wird und in eine vor dem Sitz und unterhalb von diesem angeordnete Stellung gelangt, in der er eine Anlage für die durch den Zwischenraum zwischen ihm und der Sitz-Vorderkante hindurchgreifenden Unterschenkel (8) der sitzenden Person bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lehnenkörper um eine zur Schwenkachse parallele Drehachse drehbar vom Schwenkarm gehalten ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lehnenkörper (3) eine im wesentlichen zylindrische Gestalt besitzt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Rückenlehnenstellung und die in der Unterschenkelanlagestellung der sitzenden Person zugewandte Rückenlehnenfläche bzw. Anlagefläche des Lehnenkörpers von verschiedenen Umfangsbereichen des Lehnenkörpers gebildet werden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lehnenkörper (3) aus nachgiebigem Material besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am der Schwenkachse (6) abgewandten Ende des Schwenkarms (4) ein zum Sitz (2) hin abstehender Haltearm (11) angeordnet ist, an dem der Lehnenkörper befestigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am dem Lehnenkörper (3) abgewandten Ende des Schwenkarms (4) ein zum Sitz (2) hin abstehender, zur Schwenkachse (6) koaxialer Lagerarm (12) angeordnet ist, der mit einem am Sitz oder Sitzgestell (13), zweckmäßigerweise unterhalb des Sitzes, starr angeordneten Lagerteil (14) in drehbarer Steckverbindung stehen kann.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm 94), der Haltearm (11) und der Lagerarm (12) von einem U-förmigen Schwenkbügel (15) gebildet werden, der zweckmäßigerweise einstückig aus Stangenmaterial gebogen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lehnenkörper (3) zweck mäßigerweise mit veränderbarem Schwenkwinkel, frei schwenkbar ist, wobei die Schwenkbewegung beidenends durch einen Anschlag begrenzt wird und zweckmäßigerweise mehrere wahlweise zu verwendende, jeweils einem anderen Schwenkwinkel zugeordnete Anschlagpaare (18a, 18b; 19a, 19b; 20a, 20b) vorhanden sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (14) und der Lagerarm (12) aneinander anliegende Platten (16, 17) tragen, von denen eine Platte (16) eine der Anzahl der Anschlagpaare entsprechende Anzahl von kreisbogenförmigen, mit ihren Enden jeweils einen Anschlag bildenden Ausnehmungen (18, 19, 20) aufweist und von denen die andere Platte (17) eine gleiche Anzahl von wahlweise verwendbaren Befestigungsstellen (21, 22, 23) für einen in die jeweilige Ausnehmung (18, 19, 20) eingreifenden Anschlagkörper (24) besitzt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (14) eine vom Lagerarm (12) durch griffene Lagerhülse ist, an deren dem Schwenkarm (4) abgewandten Ende die die Befestigungsstellen (21, 22, 23) aufweisende Platte (17) angeordnet ist, wobei die die Ausnehmungen aufweisende Platte (16) am durchgesteckten Ende des Lagerarms (12) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (2) höhenverstellbar ist, zweckmäßigerweise indem er durch einen pfostenähnlichen Fuß abgestützt ist, der zwei teleskopartig ineinandergreifende Teile (26, 27) aufweist, von denen das obere Teil (27) in der jeweiligen Höhe festlegbar ist, wobei das Lagerteil (14) zweckmäßigerweise am oberen Pfostenteil (27) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (2) nach vorne neigbar angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem vor ihr angeordneten Tisch verbunden ist und mit diesem eine Einheit bildet, wobei zweckmäßigerweise vorgesehen ist, daß sie nur zu einer Seite des Sitzes mit dem Tisch verbunden und in eine unterhalb der Tischplatte (30) befindliche Lage einschwenkbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Tischgestell im Bereich der beiden Tisch-Längsenden angeordnete, die dem Sitz (2) zugewandte Tischseite freilassende Standbeine (31, 32) mit einer auf dem Fußboden aufliegenden, zum Sitz hin gerichteten Bodenstrebe (33, 34) aufweist, wobei an mindestens eine der beiden Tisch-Bodenstreben eine ebenfalls auf dem Fußboden aufliegende Bodenstrebe (35) des Sitzgestells (13) angesetzt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Tisch-Bodenstrebe (34) mit einer Sitzgestell-Bodenstrebe (35), zweckmäßigerweise gelenkig, verbunden ist, während die andere Tisch-Boden strebe (33) mit Abstand zum Sitzgestell (13) angeordnet ist, wobei zweckmäßigerweise vorgesehen ist, daß das Sitzgestell einen auf dem Fußboden aufliegenden Bodenrahmen (37) mit im wesentlichen U-förmiger Gestalt aufweist, wobei vom mit Bezug auf den Abstand zwischen den beiden Tisch-Bodenstreben (33, 34) kürzeren Rahmen-Quersteg (38) ein pfostenähnlicher, den Sitz (2) tragender Fuß hochsteht, einer der Rahmenschenkel mit der zugewandten Tisch-Bodenstrebe (34) gelenkig verbunden ist und der andere Rahmenschenkel frei endet.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (30) zum Sitz (2) hin schrägstellbar und/oder höhenverstellbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch und die Sitzvorrichtung mit veränderbarem Abstand miteinander verbunden sind.
19. Vorichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Tischgestell Fahrrollen (41, 42) aufweist, die nur bei gekippter Tischlage wirksam sind.
EP87107864A 1986-07-10 1987-05-30 Stuhlartige Sitzvorrichtung Withdrawn EP0252274A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3623224 1986-07-10
DE19863623224 DE3623224A1 (de) 1986-07-10 1986-07-10 Stuhlartige sitzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0252274A2 true EP0252274A2 (de) 1988-01-13
EP0252274A3 EP0252274A3 (de) 1988-05-25

Family

ID=6304845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107864A Withdrawn EP0252274A3 (de) 1986-07-10 1987-05-30 Stuhlartige Sitzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0252274A3 (de)
JP (1) JPS6399809A (de)
DE (1) DE3623224A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2202138A (en) * 1987-03-20 1988-09-21 Andrew Magnar Kvalheim Multi-position convertible therapeutic chair
EP0473291A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-04 Andrew M. Kvalheim Verwandelbarer Stuhl
EP0476057A1 (de) * 1989-06-16 1992-03-25 Workstation Environments Inc Arbeitsstellensystem.
WO1993009701A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-27 Josef Huser Umstellbarer stuhl
FR2689737A1 (fr) * 1992-04-13 1993-10-15 Baldo Emmanuel Ensemble mobilier bureau siège multiréglable et séparable.
WO1995034457A1 (en) * 1994-06-15 1995-12-21 Städet I Bergsjöbygden Ab Adjustable back rest apparatus for sports and competition appliances
DE4435023A1 (de) * 1994-09-25 1996-03-28 Frithjof Kremeike Sitzgelegenheit mit Rückenlehne, dadurch gekennzeichnet, daß man sie von hinten besteigen kann
DE19543818C1 (de) * 1995-11-24 1997-05-07 Desanta Stuhl mit Kniestütze
CH689578A5 (de) * 1995-10-25 1999-06-30 Huser Thomas EDV-Büromöbel.
EP0980658A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-23 Beatrice Kern Computergerechtes Arbeitsstehpult und Verfahren zur Realisierung einer ergonomischen Arbeitshaltung
WO2005060795A2 (de) * 2003-12-22 2005-07-07 Garderobia Metallwaren Gmbh Sitzvorrichtung
US7497515B2 (en) * 2000-03-23 2009-03-03 Jonathan Krehm, legal representative Ergonomic chair
US7571959B2 (en) * 2004-03-26 2009-08-11 Krueger International, Inc. Student desk
US7887136B2 (en) * 2007-08-16 2011-02-15 Stefan Zoell Device for supporting a human body in various positions
US11051627B2 (en) * 2016-12-05 2021-07-06 Mobiiuz Anterior support device for the lower limbs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394134B (de) * 1990-04-05 1992-02-10 Sifa Sitzfabrik Gmbh Sessel
DE4015841A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Hans Prof Roericht Mehrzweckstuhl
DE4143538C2 (de) * 1991-02-22 1995-07-13 Georg Engel Verwandlungssitz zur wahlweisen Benutzung als Stuhl mit Armlehnen oder als Kniesitz
DE4234883C1 (de) * 1992-10-16 1994-04-21 Pius Ponticelli Stuhl
WO2013136580A1 (ja) * 2012-03-15 2013-09-19 株式会社亘陽 チェアベッド

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837705A (en) * 1972-01-31 1974-09-24 Olivetti & Co Spa Office chair
WO1985000275A1 (en) * 1983-07-08 1985-01-31 Mengshoel Hans Chr A sitting device and utilization thereof
EP0179748A2 (de) * 1984-10-17 1986-04-30 Liedberg / Östlund AB Arbeitsstuhl

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837705A (en) * 1972-01-31 1974-09-24 Olivetti & Co Spa Office chair
WO1985000275A1 (en) * 1983-07-08 1985-01-31 Mengshoel Hans Chr A sitting device and utilization thereof
EP0179748A2 (de) * 1984-10-17 1986-04-30 Liedberg / Östlund AB Arbeitsstuhl

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2202138A (en) * 1987-03-20 1988-09-21 Andrew Magnar Kvalheim Multi-position convertible therapeutic chair
GB2202138B (en) * 1987-03-20 1990-10-17 Andrew Magnar Kvalheim Multi-position convertible therapeutic chair
EP0476057A1 (de) * 1989-06-16 1992-03-25 Workstation Environments Inc Arbeitsstellensystem.
EP0476057A4 (en) * 1989-06-16 1993-03-03 Workstation Environments, Inc Work station system
EP0473291A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-04 Andrew M. Kvalheim Verwandelbarer Stuhl
WO1993009701A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-27 Josef Huser Umstellbarer stuhl
FR2689737A1 (fr) * 1992-04-13 1993-10-15 Baldo Emmanuel Ensemble mobilier bureau siège multiréglable et séparable.
WO1995034457A1 (en) * 1994-06-15 1995-12-21 Städet I Bergsjöbygden Ab Adjustable back rest apparatus for sports and competition appliances
DE4435023A1 (de) * 1994-09-25 1996-03-28 Frithjof Kremeike Sitzgelegenheit mit Rückenlehne, dadurch gekennzeichnet, daß man sie von hinten besteigen kann
CH689578A5 (de) * 1995-10-25 1999-06-30 Huser Thomas EDV-Büromöbel.
EP0775458A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Simon Desanta Stuhl mit Kniestütze
US5782534A (en) * 1995-11-24 1998-07-21 Desanta; Simon Chair with knee support
DE19543818C1 (de) * 1995-11-24 1997-05-07 Desanta Stuhl mit Kniestütze
EP0980658A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-23 Beatrice Kern Computergerechtes Arbeitsstehpult und Verfahren zur Realisierung einer ergonomischen Arbeitshaltung
US7497515B2 (en) * 2000-03-23 2009-03-03 Jonathan Krehm, legal representative Ergonomic chair
WO2005060795A2 (de) * 2003-12-22 2005-07-07 Garderobia Metallwaren Gmbh Sitzvorrichtung
WO2005060795A3 (de) * 2003-12-22 2005-08-25 Garderobia Metallwaren Gmbh Sitzvorrichtung
US7571959B2 (en) * 2004-03-26 2009-08-11 Krueger International, Inc. Student desk
US7887136B2 (en) * 2007-08-16 2011-02-15 Stefan Zoell Device for supporting a human body in various positions
US11051627B2 (en) * 2016-12-05 2021-07-06 Mobiiuz Anterior support device for the lower limbs

Also Published As

Publication number Publication date
DE3623224A1 (de) 1988-01-21
JPS6399809A (ja) 1988-05-02
EP0252274A3 (de) 1988-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0252274A2 (de) Stuhlartige Sitzvorrichtung
DE69026614T2 (de) Arbeitsstellensystem
EP0635227B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3879714T2 (de) Ergonomischer stuhl mit einem verstellbaren sitz.
DE2223886C3 (de) Stuhl mit durch einen Hebel zu betätigender Höhen- und RückenlehnenversteUung
DE2304195B2 (de) Vorrichtung zum tragen von koerperbehinderten personen
EP0114600B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE60022752T2 (de) Rollstuhl
DE2736550C2 (de)
EP0510348A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP1361844A1 (de) Sitzschale mit verstellbaren stützelementen
EP0726045A2 (de) Stuhl
EP1707076A2 (de) Kombinationsmöbelstück aus Tisch und Sitz
DE8312140U1 (de) Stehentlastung
DE2837558A1 (de) Arbeitsstuhl
DE851405C (de) Zusammenklappbares Moebelstueck, bestehend aus einem Tisch und um diesen herum angeordneten, unter die Tischplatte klappbaren Stuehlen
DE2954540C2 (de)
DE10229436A1 (de) Kinderstuhl mit einer höhenverstellbaren Sitz- und/oder Fußfläche sowie einem Möbelbeschlag hierfür
DE3872562T2 (de) Beweglicher sessel.
DE4103313A1 (de) Hochstuhl
DE19533069A1 (de) Stuhl
CH473579A (de) Fahrbarer Stuhl mit Fuss- und Armstützen
DE3033781C2 (de) Sitzmöbel
WO2000074789A1 (de) Heimtrainer mit einer drehmechanik
DE19926062A1 (de) Sitzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890408

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOLL, HELLMUTH

Inventor name: MOLL, REINER