DE3872562T2 - Beweglicher sessel. - Google Patents

Beweglicher sessel.

Info

Publication number
DE3872562T2
DE3872562T2 DE8888303096T DE3872562T DE3872562T2 DE 3872562 T2 DE3872562 T2 DE 3872562T2 DE 8888303096 T DE8888303096 T DE 8888303096T DE 3872562 T DE3872562 T DE 3872562T DE 3872562 T2 DE3872562 T2 DE 3872562T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
support
frame
frame according
rear wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8888303096T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3872562D1 (de
Inventor
Ann Louise Land
Christopher Leon Ogle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northern Territory of Australia
Original Assignee
Northern Territory of Australia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Northern Territory of Australia filed Critical Northern Territory of Australia
Application granted granted Critical
Publication of DE3872562D1 publication Critical patent/DE3872562D1/de
Publication of DE3872562T2 publication Critical patent/DE3872562T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1075Arrangements for adjusting the seat tilting the whole seat backwards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1091Cushions, seats or abduction devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/14Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor with detachable or rotatably-mounted body
    • B62B7/142Means for securing the body to the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/10Perambulator bodies; Equipment therefor
    • B62B9/102Perambulator bodies; Equipment therefor characterized by details of the seat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/01Foam

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rahmen für mobile Stühle wie z. B. Schiebstühle oder Rollstühle. Schiebstühle haben üblicherweise kleine Hinterräder und sind zum Manövrieren durch eine hinter dem Stuhl stehende Person ausgestaltet, der Stuhl ist nicht zum Manövrieren durch eine im Stuhl sitzende Person ausgebildet, außer bei Motorisierung.
  • Rollstühle haben überlicherweise große Hinterräder, die so ausgebildet sind, daß sie von einer im Stuhl sitzenden Person gedreht werden können. Rollstühle sind entweder zum Manövrieren durch die im Stuhl sitzende Person oder durch jemanden, der hinter dem Stuhl steht, ausgestaltet.
  • Rollstühle sind gewöhnlich schwer zu manövrieren, bedingt durch ihre Größe und ihr Gewicht, zusätzlich ermöglicht es die Gestaltung der Rollstühle nicht, die Füße der den Stuhl schiebenden Person unter dem Stuhl zu plazieren, wodurch es für die Person erforderlich ist, den Stuhl mit gestreckten Armen zu schieben oder kleine Schritte zu machen, wobei beides unangenehm für die schiebende Person ist. Das Eigengewicht des Stuhles bedingt seine Trägheit und die zum Manövrieren des Stuhls erforderliche Kraft. Folglich, je leichter der Stuhl ist, umso einfacher ist er zu manövrieren, in Bewegung zu setzen und anzuhalten. Die Rahmen der aus dem Stand der Technik bekannten Rollstühle sind starr und ermöglichen dem daran angebrachten Sitz nicht individuell angepaßt zu werden, um auf den Verbraucher eingestellt zu werden. Es gibt keine Vorrichtung zum einfachen Verstellen des Stuhlsitzes oder zum Ändern der Ausrichtung des Sitzes bezüglich der Horizontalen.
  • GB1,447,949 (Orthokinetics) offenbart einen Rollstuhl, welcher im wesentlichen für Kinder gestaltet ist, und welcher konstruiert ist um den Vorgang des Forbewegens einer an den Rollstuhl gefesselten Person durch Eigenantrieb zu vereinfachen. Eines der Probleme des Stuhls, der in dieser Patentschrift offenbart ist, ist seine komplizierte Gestaltung, welche die Herstellungskosten und das Stuhlgewicht erhöht. Ferner ermöglicht der Stuhl weder das Einstellen des Sitzes, noch einem Aufpasser, seine Füße unter dem Stuhl zu plazieren.
  • DE3,333,570 (Küschall) beschreibt einen Rollstuhl, welcher es der Pflegeperson ermöglicht, seine Füße unter dem Stuhl zu plazieren. Das Problem mit diesem Stuhl ist, daß ein Einstellen des Sitzes nicht möglich ist, und die Größe von verschiedenen Elementen den Stuhl schwer und schwierig zu manövrieren macht.
  • Entsprechend sieht die Erfindung einen Rahmen für einen Rollstuhl vom Typ mit Hinterrädern und mindestens einem Vorderrad vor, wobei der Rahmen zur Halterung eines Sitzes zwischen den Hinter- und Vorderrädern und zur Halterung von Handgriffen zum Manövrieren des Rollstuhles ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aufweist:
  • Eine schmale Rückenstütze, die in ihrem oberen Bereich zur Halterung der Handgriffe ausgebildet ist und in einem gegabelten unteren Bereich Lager für das Anbringen der Hinterräder aufweist;
  • eine Sitzflächenstütze, die sich von der Rückenstütze zwischen deren oberem und unterem Bereich erstreckt, um einen Sitz abzustützen; und
  • ein Vorderteil, das sich von der Sitzstütze nach unten erstreckt, um deren Vorderende abzustützen, wobei das Vorderteil an seinem unteren Ende Lager für das Anbringen mindestens eines Vorderrades aufweist.
  • Vorzugsweise ist die Rückenstütze gelenkig ausgebildet, so daß der Winkel zwischen dem oberen Teil der Rückenstütze und der Sitzstütze veränderbar ist.
  • Vorzugsweise weist die Gelenkverbindung eine Doppelscharnieranordnung auf, die den oberen und unteren Teil miteinander verbindet und einen Teil des unteren Teils bildet, wobei der obere Teil der Rückstütze mit einem ersten Scharnier verbunden ist und ein Klammerteil mit einem zweiten Scharnier, das von dem ersten Scharnier versetzt ist, verbunden ist, wodurch der relative Winkel zu dem oberen und dem unteren Teil durch Befestigen des Klammerteils an dem oberen Teil festgelegt ist.
  • Vorzugsweise ist die Sitzstütze mit dem unteren Teil der Rückenstütze lösbar im Bereich der doppelten Scharnieranordnung verbunden.
  • Vorzugsweise sind die Lager für die Hinterräder einstellbar, um die effektive Höhe des unteren Teils der Rückenstütze zu verändern.
  • Vorzugsweise ermöglichen die Lager der Hinterräder die Veränderung der Höhe durch Drehung der Achse der Hinterräder um eine Exzenterachse.
  • Vorzugsweise bewirkt die Höhenveränderung eine Winkeländerung von etwa 12 Grad des Winkels der Sitzstütze relativ zur Horizontalen.
  • Vorzugsweise sind der obere Teil der Rückenstütze, die Sitzstütze und das Vorderteil aus gleichen oder ähnlichen Aluminium-Strangpreßprofilen gebildet, von denen jedes mindestens einen Schlitz aufweist, der die Köpfe von Schrauben zum Befestigen des Klammerteils der Handgriffe, der Fußstützen und der Sitzbefestigungsmittel an dem Rahmen aufnimmt.
  • Ungeachtet anderer Ausführungsformen, die innerhalb des Schutzumfangs denkbar sind, wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der folgenden Figuren beschrieben. Es zeigt:
  • Fig.1 eine Seitenansicht eines Rollstuhlrahmens, der eine Scharnieranordnung und Lager für die Hinterräder verbindet, gemäß der bevorzugten Ausführungsform;
  • Fig. 2 eine Vorderansicht des Stuhlrahmens von Fig. 1;
  • Fig. 3 eine Draufsicht des Stuhlrahmens von Fig. 1;
  • Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht der Scharnieranordnung der bevorzugten Ausführungsform;
  • Fig. 5 und Fig. 6 die Art der Verbindung des Scharniers mit dem Rahmen;
  • Fig. 7 eine Hinterradbefestigung in Übereinstimmung mit der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform und
  • Fig. 8 eine Befestigungsplatte, die zum Verbindung des Sitzes und der Fußstützen mit dem Rahmen verwendet wird.
  • Wie aus den Figuren 1, 2 und 3 zu ersehen ist, weist der Rollstuhl eine schmale Rückenstütze 10 mit einem oberen Teil 11 und einem gegabelten unteren Teil 12 auf. Ein Klammerteil oder Hebel 13 ist dargestellt, der mit dem einen Ende am oberen Teil befestigt ist und dessen anderes Ende mit einer gelenkigen Scharnieranordnung 14 verbunden ist, welche einen Teil des unteren Teils des Rückengestells bildet. Von der Scharnieranordnung 14 steht eine Sitzflächenstütze 15 hervor. Das distale Ende der Sitzflächenstütze wird durch ein Vorderteil 16 getragen, welches mit einer Vorderradanordnung 17 verbunden ist. Die Vorderrradanordnung kann ein einzelnes Rad oder zwei Räder, wie gezeigt, aufnehmen. Die Vorderradanordnung ist schwenkbar, wodurch ein Steuern des Rollstuhls ermöglicht wird.
  • Der untere Teil 12 der Rückenstütze ist gabelförmig, und in der bevorzugten Ausführungsform weist die Rückenstütze die Form eines invertierten Ypsilon auf. Die unteren Enden des invertierten Ypsilon sind an den Lagern 18 der Hinterräder befestigt, an welchen die Hinterräder 19 befestigt sind. Die Lager 18 der Hinterräder sind schwenkbar, so daß die Hinterräder in eine neue Stellung 20 umgestellt werden, wie in Fig. 1 in gestrichelter Form dargestellt.
  • Die Sitzflächenstütze 15 ist lösbar mit der Rückenstütze 10 durch eine Nut und Federanordnung verbunden, wobei die Feder (nicht dargestellt) einen Teil der Sitzflächenstütze bildet und derart angeordnet ist, daß sie in die Nut oder den Schlitz im unteren Teil der Rückenstütze zu passt. Die Feder ist in der Nut mittels einer Handschraube 21 befestigt.
  • Das Scharnier 14 ist in Fig. 4 deutlicher dargestellt. Wie aus dieser Figur ersichtlich, umfaßt das Scharnier einen Hauptkörper 25, welcher eine hindurchlaufende Nut 26 aufweist. Die Nut 26 ist angeordnet, um die Feder der Sitzflächenstütze aufzunehmen. Die Kopffläche des Scharnierkörpers ist angeordnet, um an der Sitzflächenstütze 15 anzugrenzen. Das Scharnier weist zwei Seitenarme 27 auf, durch die zwei Sätze von Löchern 28 vorgesehen sind, um zwei Achsen 29 und 30 zu stützen. Die Achse 29 verbindet den oberen Teil mit dem Scharnier und die Achse 30 verbindet ein Klemmteil 13 mit dem Scharnier. Durch diese Anordnung sind beide, das Klemmteil und der obere Teil, frei um ihre jeweiligen Achsen schwenkbar. Dennoch wird, wenn die Achsen versetzt sind, sobald das Klemmteil 13 am oberen Teil befestigt oder gesichert ist, ein dreieckiger Körper oder ein Fachwerk gebildet, das ein Schwenken entweder des oberen Teils 11 oder des Klemmteils 13 um ihre jeweilige Achse verhindert. Die bevorzugte Ausführungsform verwendet ein Aluminium- Strangpreßprofil, welches zwei extrudierte Schlitze 31 beinhaltet, die sich entlang einer Oberfläche erstrecken, wobei jeder Schlitz 31 angeordnet ist, um den Kopf einer Schraube aufzunehmen. Das Klemmteil 13 ist am oberen Teil 11 mittels zweier Schrauben 32, die in den jeweiligen Schlitzen aufgenommen sind und durch die jeweiligen Löcher im Klemmteil hindurchlaufen, befestigt, und anschließend werden Muttern auf die Schrauben geschraubt, um die beiden Teile sicher miteinander zu verbinden. Um dem oberen Teil das Drehen zu ermöglichen und somit den Winkel zwischen dem oberen Teil und dem unteren Teil zu verändern, werden die beiden Schrauben 32 gelöst, wodurch dem Klemmteil ermöglicht wird, entlang der unteren Oberfläche des oberen Teils zu gleiten, wobei gleichzeitig die Schrauben 32 in ihren jeweiligen Schlitzen 31 gleiten.
  • Da das Scharnier 14 am unteren Teil befestigt ist und die Sitzflächenstütze 15 am Scharnier 14 befestigt ist, verändert das Ändern des jeweiligen Winkels zwischen dem oberen Teil und dem unteren Teil auch den relativen Winkel zwischen dem oberen Teil 11 und der Sitzstütze 15, wodurch an dem Rollstuhl ein Sitz verwendbar ist, welcher einen Rückenteil aufweist, der relativ zum Sitzteil bewegbar ist, oder sogar ein Sitz, welcher einen Rückenteil und ein Sitzteil aufweist, die als zwei getrennte Elemente gebildet sind und direkt an geeigneten Teilen des Rahmens des Rollstuhls befestigt werden.
  • Die Sitzstütze 15 und das Vorderteil 16 sind aus dem gleichen Aluminium-Strangpreßprofil wie der obere Teil 11 und die extrudierten Schlitze hergestellt, welche Mittel zum Befestigen des Sitzes am Rahmen vorsehen. Eine Fußstütze kann auf ähnliche Weise am Vorderteil befestigt werden und bedingt durch die Schlitzanordnung kann ihre Höhe leicht eingestellt werden. Griffe zum Manövrieren des Stuhles werden auf ähnliche Weise am oberen Teil des Oberteils der Rückenstütze befestigt. Obwohl die bevorzugte Ausführungsform Doppelschlitze verwendet, kann jede andere Anzahl von Schlitzen verwendet werden, die einen einzigen Schlitz in dem Aluminium-Strangpreßprofil beinhaltet, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Gleichermaßen kann, obwohl zwei Vorderrräder dargestellt sind, die Vorderradanordnung ein einziges Rad, wobei das Vorderrad bzw. die Räder, natürlich schwenkbar am Vorderteil befestigt sind, so daß der Rollstuhl gesteuert werden kann. Die Hinterräder sind an den jeweiligen Enden des gegabelten unteren Teils der Rückenstütze durch die jeweiligen Lager 18 der Räder befestigt. Jedes Radlager, wie deutlich in Fig. 7 zu sehen, umfaßt einen Hauptkörper 40, welcher im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Drehbar am Hauptkörper 40 gelagert und zwischen seinen Schenkeln hindurchlaufend ist ein Arm 41 vorgesehen, welcher ein Loch 42 aufweist, durch welches die Achse 43 des Rades 19 befestigt ist. Der Arm 41 ist an einem Ende drehbar mit dem Lagerkörper 40 verbunden und so angeordnet, daß er zwischen zwei Stellungen gedreht werden kann derart, daß in der ersten Stellung die Radachse 43 vor der Drehachse liegt und in der zweiten Stellung die Radachse 43 hinter der Drehachse liegt, so daß ein nach unten auf das Radlager gerichteter Druck den Arm 41 zur Anlage gegen den Lagerkörper 40 bringt, um dadurch nach unten gerichtete Kräfte am Drehen des Arms 41 zu hindern.
  • Somit werden ungeachtet der nach unten gerichteten, auf den Rollstuhl ausgeübten Kräfte, die Hinterräder ihre Richtung nicht ändern. Um die Richtung zu ändern, ist es notwendig den Rollstuhl anzuheben, so daß keine Kraft auf das zu ändernde Hinterrad ausgeübt wird, um es von einer Stellung in die andere zu schwenken. Dies kann entweder durch physisches Anheben beider Räder des Stuhls vom Boden oder einfach durch Neigen des Stuhls auf eine Seite, so daß ein Rad abhebt, wodurch es anschließend in die andere Stellung geschwenkt werden kann, erreicht werden. Durch Zurückstellen des einen Rades auf den Boden und Neigen des Stuhles in die andere Richtung wird es möglich, das andere Rad auf ähnliche Weise auszurichten. Bei einer derartigen Anordnung sind Sperrstifte nicht notwendig, dennoch kann, falls die nach vorne gerichtete Ausrichtung nicht ausreichend vor der Drehachse ist, es wünschenswert sein einen Sperrstift aufzunehmen, um zufälliges Ändern der Ausrichtung zu vermeiden. Gleichermaßen kann ein Sperrstift geeignete Löcher, die durch den Lagerkörper oder den Arm hindurchlaufen, aufweisen, um zusätzliche Ausrichtungen der festlegbaren Hinterräder zu ermöglichen.
  • Das Ändern der Position der Hinterräder ermöglicht, zwischen der Sitzstütze und der Horizontalen, den relativen Winkel zu ändern. Durch Änderung der Position der Hinterräder wird die effektive Höhe des unteren Bereichs 12 der Rückenstütze verändert. Da die Höhe des Vorderteils konstant bleibt, wird der relative Winkel der Sitzstütze zur Horizontalen verändert. Ein ähnliches Ergebnis kann erreicht werden durch Ändern der Höhe des Vorderteils, während die Höhe des unteren Teils konstant gehalten wird. Der Arm 41 kann auch zum Befestigen eines Bremssystems für die Hinterräder des Rollstuhl verwendet werden.
  • Befestigungsplatten 45, wie in Fig. 8 dargestellt, werden mit den Schlitzen 31 der Sitzstütze 15 mittels Schrauben verbunden. Die Befestigungsplatten 45 weisen Löcher 46, durch die die Schrauben hindurchlaufen, auf. Weitere Löcher 47 sind vorgesehen, in welchen die Lager für die Sitze mittels Werkzeugschrauben oder Stellschrauben (nicht gezeigt) befestigt sind. Alternativ kann der Sitzbefestigungsrahmen direkt an den Schlitzen 31 der Schlitzstütze 15 festgeschraubt werden.
  • Die Schlitze 31 des Vorderteils 16 nehmen in ähnlicher Weise die Schrauben für die Befestigungsplatten 45 auf, die zum Befestigen der Fußstützen verwendet werden, wobei die Verwendung der Schlitze 31 es ermöglicht, durch ein Verändern der Fußstützenhöhe eine Einstellung auf den Verbraucher zu erreichen. Die Verwendung der Befestigungsplatten ermöglicht, daß die Fußstützen im Abstand von dem Vorderteil 16 angeordnet werden, um wiederum den individuellen Anforderungen des Verbrauchers zu entsprechen.
  • Die Befestigungsplatten 45, der obere Teil 11, die Sitzstütze 15 und das Vorderteil 16 können aus hohlen Aluminiumlegierung-Strangpreßprofilen hergestellt sein, um das Gewicht des Rahmens zu verringern, während ihre Festigkeiten beibehalten bleiben. Gleichzeitig wird ein kosteneffizientes Verfahren zur Herstellung des Rahmens vorgesehen.
  • Es ist erkennbar, daß der beschriebene mobile Stuhlrahmen mit entweder großen Rädern in der Konfiguration eines Rollstuhls oder mit kleinen Rädern wie in der Konfiguration eines Schiebstuhls verwendet werden kann. Der Unterschied zwischen den beiden Konfigurationen erfordert nur ein Ändern der Länge des unteren Teils 12 der Rückenstütze.

Claims (8)

1. Rahmen für einen Rollstuhl vom Typ mit Hinterrädern und mindestens einem Vorderrad, wobei der Rahmen zur Halterung eines Sitzes zwischen den Hinter- und Vorderrädern und zur Halterung von Handgriffen zum Manövrieren des Rollstuhls ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aufweist:
Eine schmale Rückenstütze (10), die in ihrem oberen Bereich (11) zur Halterung der Handgriffe ausgebildet ist und in einem gegabelten unteren Bereich (12) Lager (18) für das Anbringen der Hinterräder (19) aufweist;
eine Sitzflächenstütze (15), die sich von der Rückenstütze zwischen deren oberem und unterem Bereich erstreckt, um einen Sitz abzustützen; und
ein Vorderteil (16), das sich von der Sitzstütze nach unten erstreckt, um deren Vorderende abzustützen, wobei das Vorderteil an seinem unteren Ende Lager für das Anbringen mindestens eines Vorderrades (17) aufweist.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzstütze (15) mit dem unteren Teil (12) der Rückenstütze lösbar verbunden ist.
3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenstütze (10) gelenkig ausgebildet ist, so daß der Winkel zwischen dem oberen Teil (11) der Rückenstütze und der Sitzstütze (15) veränderbar ist.
4. Rahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung eine Doppelscharnieranordnung (14) aufweist, die den oberen und unteren Teil miteinander verbindet und einen Teil des unteren Teils (12) bildet, wobei der obere Teil der Rückenstütze mit einer ersten Achse des Scharniers (29) verbunden ist und ein Klammerteil (13) mit einer zweiten Achse des Scharniers (30), die von der ersten Achse versetzt ist, verbunden ist, wodurch der relative Winkel zwischen dem oberen und unteren Teil durch Befestigen des Klammerteils (13) an dem oberen Teil (11) festgelegt ist.
5. Rahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (18) für die Hinterräder einstellbar sind, um die effektive Höhe des unteren Teils (12) der Rückenstütze zu verändern.
6. Rahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (18) der Hinterräder die Veränderung der Höhe durch Drehung der Achse (43) der Hinterräder (14) um eine Exzenterachse ermöglichen.
7. Rahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenveränderung eine Winkeländerung von ungefähr 12º des Winkels der Sitzstütze (15) relativ zur Horizontalen bewirkt.
8. Rahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil (11) der Rückenstütze, die Sitzstütze (15) und das Vorderteil (16) aus gleichen oder ähnlichen Aluminium-Strangpreßprofilen gebildet sind, von denen jedes mindestens einen Schlitz (31) aufweist, der die Köpfe von Schrauben zum Befestigen des Klammerteils (13) der Handgriffe, der Fußstützen und der Sitzbefestigungsmittel an dem Rahmen aufnimmt.
DE8888303096T 1987-04-07 1988-04-07 Beweglicher sessel. Expired - Lifetime DE3872562T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPI129587 1987-04-07
AUPI258887 1987-06-22
AUPI655388 1988-02-03
AUPI669088 1988-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3872562D1 DE3872562D1 (de) 1992-08-13
DE3872562T2 true DE3872562T2 (de) 1992-12-03

Family

ID=27424198

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888303096T Expired - Lifetime DE3872562T2 (de) 1987-04-07 1988-04-07 Beweglicher sessel.
DE3854272T Expired - Fee Related DE3854272T2 (de) 1987-04-07 1988-04-07 Sitz.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3854272T Expired - Fee Related DE3854272T2 (de) 1987-04-07 1988-04-07 Sitz.

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5090772A (de)
EP (2) EP0450735B1 (de)
JP (1) JP2641894B2 (de)
KR (1) KR880012190A (de)
CN (2) CN1033141C (de)
AT (2) ATE77933T1 (de)
CA (1) CA1280958C (de)
DD (1) DD281115A5 (de)
DE (2) DE3872562T2 (de)
DK (2) DK168058B1 (de)
ES (2) ES2034204T3 (de)
GR (1) GR3005129T3 (de)
IL (1) IL86050A0 (de)
NZ (2) NZ224133A (de)
TR (2) TR23889A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5328246A (en) * 1992-07-27 1994-07-12 Sereboff Joel L Dimensionally adjustable chair
WO2010083512A2 (en) * 2009-01-19 2010-07-22 Rc2 Corporation Swivel feeding seat
DE102013010175B4 (de) * 2013-06-19 2022-12-22 Adient Us Llc Lehnensystem für eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeugsitz

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB725615A (en) * 1953-05-29 1955-03-09 Abraham David Bendell Improvements relating to sectional mattresses
US3259435A (en) * 1964-02-10 1966-07-05 United States Steel Corp Spring module
US3316018A (en) * 1966-02-23 1967-04-25 Robert C Stith Expansible chair
US3398971A (en) * 1966-10-04 1968-08-27 Lloyd E. Seidel Device for transporting invalids
GB1258752A (de) * 1968-01-25 1971-12-30
US3773329A (en) * 1971-12-13 1973-11-20 M Secter Solid-geometrical puzzle and furniture arrangements
NL7311122A (de) * 1972-08-17 1974-02-19
US3890004A (en) * 1974-01-16 1975-06-17 Larry E Rail Body support
US3891229A (en) * 1974-03-14 1975-06-24 Orthokinetics Inc Travel chair
JPS50123056U (de) * 1974-03-25 1975-10-08
JPS5269758U (de) * 1975-11-18 1977-05-24
US3975051A (en) * 1976-03-08 1976-08-17 Ballagh Robert V Orthopedic chair
DE2734460A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-01 Geb Wiest Elisabeth Nirschl Matratze
DE2828085A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-10 Guenther Mann Mit bezug auf ihre liegeflaeche vergroesserbare matratze
AU4788379A (en) * 1978-11-21 1980-05-29 David Michael Britz Posture chair
DK47679A (da) * 1979-02-05 1980-08-06 Christensens E Hospitalinvent Sammenklappelig koerestol
US4310167A (en) * 1980-05-15 1982-01-12 The University Of Virginia Alumni Patents Foundation Center of gravity wheelchair with articulated chassis
GR75392B (de) * 1980-11-04 1984-07-13 Valhaus Trust Reg
DE3123632A1 (de) * 1981-06-15 1983-01-05 Klemens 6530 Bingen Enste Gymnastik- und lagerungskeil
JPS5830422U (ja) * 1981-08-11 1983-02-28 株式会社マンテン 車椅子
CH657985A5 (de) * 1982-10-20 1986-10-15 Rainer Kueschall C O Paratec A Faltbarer rollstuhl.
GR79649B (de) * 1982-10-22 1984-10-31 Castelli Spa
JPS5969727U (ja) * 1982-11-02 1984-05-11 坂本ハウス工業株式会社 椅子
JPS59147514U (ja) * 1983-03-25 1984-10-02 榊 文吾 昇降式座椅子
DE3322586C1 (de) * 1983-06-23 1985-01-31 Tünkers Maschinenbau GmbH, 4030 Ratingen Behindertenrollstuhl
IT8553533V0 (it) * 1985-06-21 1985-06-21 Fiat Auto Spa Sedile per autoveicoli particolarmente autovetture
US4630863A (en) * 1985-09-09 1986-12-23 Bio-Support Industries Ltd. Portable seat
US4753482A (en) * 1986-09-12 1988-06-28 Orthotic & Prosthetic Specialties, Inc. Customized modular seating system
JPS6353526U (de) * 1986-09-18 1988-04-11

Also Published As

Publication number Publication date
CN88102001A (zh) 1988-10-26
ES2077787T3 (es) 1995-12-01
DK187188D0 (da) 1988-04-06
DK168058B1 (da) 1994-01-31
CN1033141C (zh) 1996-10-30
DE3854272T2 (de) 1996-02-08
KR880012190A (ko) 1988-11-26
DE3872562D1 (de) 1992-08-13
EP0450735B1 (de) 1995-08-02
GR3005129T3 (de) 1993-05-24
ES2034204T3 (es) 1993-04-01
TR24751A (tr) 1992-03-09
CA1280958C (en) 1991-03-05
ATE77933T1 (de) 1992-07-15
DD281115A5 (de) 1990-08-01
DK187188A (da) 1988-10-08
DE3854272D1 (de) 1995-09-07
EP0286397B1 (de) 1992-07-08
DK114993D0 (da) 1993-10-14
ATE125685T1 (de) 1995-08-15
NZ230063A (en) 1991-03-26
US5090772A (en) 1992-02-25
EP0450735A3 (en) 1991-11-06
IL86050A0 (en) 1988-09-30
EP0286397A2 (de) 1988-10-12
NZ224133A (en) 1991-03-26
DK114993A (da) 1993-10-14
JP2641894B2 (ja) 1997-08-20
CN1107022A (zh) 1995-08-23
TR23889A (tr) 1990-10-17
JPS6425858A (en) 1989-01-27
EP0450735A2 (de) 1991-10-09
EP0286397A3 (en) 1989-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918961T2 (de) Verstellbarer Rollstuhl.
DE69008361T2 (de) Ergonomisches stehgerät und verfahren zu dessen verwendung.
DE3643612C2 (de)
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
DE3879864T2 (de) Verstellbares rollstuhlgestell.
DE3327783A1 (de) Rollstuhl
DE29816998U1 (de) Rollstuhl mit geschlossenem, dreidimensionalem Rahmen
DE4137034A1 (de) Rollstuhl mit zusammengesetztem rahmen
DE60107944T2 (de) Rollstuhl mit doppelspannschlosshöhenverstellung
DE3612451A1 (de) Fahrbare vorrichtung zur handhabung kranker oder behinderter personen
EP1361844A1 (de) Sitzschale mit verstellbaren stützelementen
DE68902481T2 (de) Vorrichtung fuer verstellbare stuehle.
EP1361843A1 (de) Verstellbare sitzschale
DE3872562T2 (de) Beweglicher sessel.
DE4432501A1 (de) Sitzeinheit
DE60017277T2 (de) Rollstuhl
DE60218731T2 (de) Rollstuhl
DE69013586T2 (de) Rollstuhl.
DE69403860T2 (de) Omnibussitz
WO2007121606A1 (de) Rollstuhl
DE19912830B4 (de) Hebestuhl für Behinderte und Invalide
DE102018006511A1 (de) Dynamisches Rückenelement für einen Rollstuhl, einen mit diesem Rückenelement ausgestatteten Rollstuhl, eine Anordnung eines Rückenelementes in einem Rollstuhl und die Verwendung eines modifizierten Dämpfelementes zur Bildung des dynamischen Rückenelementes
DE69902029T2 (de) Strassenfahrzeug zum Transport von Personen oder Waren mit variabler Gewichtsverteilung
DE3902694A1 (de) Rollstuhl mit verstellbarem sitz
EP0561142A1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee