EP0249801B1 - Walzwerk zur Herstellung eines Walzbandes - Google Patents

Walzwerk zur Herstellung eines Walzbandes Download PDF

Info

Publication number
EP0249801B1
EP0249801B1 EP87108001A EP87108001A EP0249801B1 EP 0249801 B1 EP0249801 B1 EP 0249801B1 EP 87108001 A EP87108001 A EP 87108001A EP 87108001 A EP87108001 A EP 87108001A EP 0249801 B1 EP0249801 B1 EP 0249801B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolls
rolling mill
roll
sum
course
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87108001A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0249801A1 (de
Inventor
Hugo Dr. Feldmann
Tilmann Dr. Schultes
Gerd Dr. Beisemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to AT87108001T priority Critical patent/ATE51774T1/de
Publication of EP0249801A1 publication Critical patent/EP0249801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0249801B1 publication Critical patent/EP0249801B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
    • B21B13/142Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls by axially shifting the rolls, e.g. rolls with tapered ends or with a curved contour for continuously-variable crown CVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
    • B21B13/147Cluster mills, e.g. Sendzimir mills, Rohn mills, i.e. each work roll being supported by two rolls only arranged symmetrically with respect to the plane passing through the working rolls

Definitions

  • roller contours designed according to the invention are roller contours that do not complement one another in the initial state; but that only in the loaded state, d. H. in the operation of the rolling mill, in particular in the area of the strip almost completely. In this way, an optimal pressure distribution over the entire contact length of the rolls is achieved while maintaining a predetermined roll gap.
  • D is the sum of the roll barrel diameters
  • z indicates the local coordinate
  • n denotes the number of rolls
  • a, b, c are constants.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Walzwerk zur Herstellung von Walzband, mit Arbeitswalzen, die sich gegebenenfalls an Stützwalzen oder an Stützwalzen und Zwischenstützwalzen abstützen, wobei die Arbeitswalzen und/oder die Stützwalzen und/oder die Zwischenwalzen im Walzgerüst axial verschiebbar angeordnet und mit einer im wesentlichen über die gesamte Ballenlänge verlaufenden gekrümmten Kontur versehen sind.
  • Aus der EP-A 091 540 ist ein Walzwerk öbiger Bauart bekannt, bei dem sich die gekrümmte Kontur im wesentlichen aus einem konvexen und einem konkaven Bereich zusammensetzt und sich die Ballenkonturen der sich gegenseitig abstützenden und zusammenwirkenden Walzen in einer bestimmten relativen Axialstellung der Walzen zueinander, und zwar durch axiale Verschiebung der Walzen gegeneinander komplementär ergänzen. Hierdurch soll nicht nur die Gleichmäßigkeit der Pressungsverteilung über die Kontaktlänge zweier benachbarter Walzen verbessert werden, sondern hierdurch soll auch die kontinuierliche mechanische Beeinflussung der Gestalt des Walzspaltes erhöht werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in einer weitergehenden Verbesserung und Vereinfachung dieses oben angeführten bekannten Walzwerkes, insbesondere auch hinsichtlich einer gleichmäßigen Pressungsverteilung über die Kontaktlänge der Walzen sowie einer Gestaltung und Aufrechterhaltung eines bestimmten Preßwalzspaltes.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Konturen aller Walzen im Ausgangszustand bzw. unbelasteten Zustand so ausgebildet sind, daß der axiale Verlauf der Summe der wirksamen Walzenballendurchmesser in jeder relativ veränderten Axialstellung der Walzen zueinander einen von einem konstanten Verlauf abweichenden Verlauf einnimmt, und einer zur Walzmitte symmetrischen mathematischen Funktion folgt.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung der Walzenkonturen können sehr vorteilhaft alle im Betrieb des Walzwerkes auftretenden Einflüsse wie Thermik, Walzendurchbiegung, Abplattung, Verschleiß etc. schon von vomeherein, d. h. im unbelasteten Zustand im wesentlichen so berücksichtigt werden, daß sie im Belastungszustand, d. h. im Betrieb des Walzwerkes ausgeglichen werden. Um diese zuvor genannten Einflüsse im Betrieb des Walzwerkes zu kompensieren, bedarf es, wenn überhaupt, dann allenfalls nur einer geringen zusätzlichen axialen Verschiebung einzelner Walzen oder Walzenpaare gegeneinander. Bei den erfindungsgemäß ausgebildeten Walzenkonturen handelt es sich um Walzenkonturen, die sich im Ausgangszustand nicht ergänzen; sondern die sich erst im belasteten Zustand, d. h. im Betrieb des Walzwerkes, insbesondere im Bereich der Bandbreite nahezu vollständig ergänzen. Hierdurch wird auch eine optimale Preßdruckverteilung über die gesamte Kontaktlänge der Walzen unter gleichzeitiger Aufrechterhaltung eines vorbestimmten Walzspaltes erzielt.
  • Da der vom konstanten Verlauf abweichende axiale Verlauf der Summe der wirksamen Walzenballendurchmesser in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung gemäß der Erfindung einer mathematischen Funktion, insbesondere einem Polynom n-ten Grades, einer Exponentialfunktion oder einer Winkelfunktion, entspricht, kann er jederzeit rechnerisch leicht ermittelt werden. Die Polynomfunktion n-ten Grades folgt dabei der allgemeinen Gleichung :
    Figure imgb0001
  • Bekanntermaßen lautet die Summengleichung für ein Polynom 2-ten Grades dann :
    Figure imgb0002
  • Die Winkelfunktion folgt der allgemeinen Darstellung :
    Figure imgb0003
  • Eine einfache Lösung lautet beispielsweise :
    Figure imgb0004
  • Die Exponentialfunktion wird dargestellt als :
    Figure imgb0005
  • Eine einfache Lösung folgt beispielsweise der Gleichung :
    Figure imgb0006
    D ist die Summe der Walzenballendurchmesser, z gibt die bezogene Ortskoordinate an, n bezeichnet die Zahl der Walzen und a, b, c sind Konstanten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß sich der axiale Verlauf der Summe der wirksamen Walzenballendurchmesser abschnittweise aus verschiedenen mathematischen Funktionen zusammensetzt. Dabei kann beispielsweise die Summe der Walzenballendurchmesser in einem ersten Abschnitt dem Kurvenverlauf eines Parabelbogens folgen, während der zweite mittlere Abschnitt als Sinuskurve und der dritte Abschnitt spiegelbildlich zum ersten Abschnitt wiederum als Parabelbogen ausgebildet ist.
  • Weiterhin soll sich nach der Erfindung der axiale Verlauf der Summe der wirksamen Walzenballendurchmesser als Summe, gewichtetes Mittel oder als Linearkombination mehrerer mathematischer Funktionen ergeben. Der Konturenverlauf einer derartigen Walzenform könnte sich beispielsweise nach der Gleichung richten:
    Figure imgb0007
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Kontur der Walzen, insbesondere der Arbeitswalzen, aus einem schwach konvexen und einem stark konkav gekrümmten Teil, dessen Verlauf sich aus einer Polynomfunktion und einer Exponentialfunktion zusammensetzt. Diese Walzenform eignet sich besonders zur Kompensation der Auswirkungen stark unterschiedlicher Temperaturverhältnisse bzw. Temperaturschwankungen auf die Walzen und den Walzspalt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Preßdruckwalzen nur auf einer Seite der Walzgutebene axial verschiebbar angeordnet. Auf diese Weise wird ein dem Höhenprofil überlagerter Verlauf des Preßwalzspaltes vermieden und eine besonders gleichmäßige Verteilung der Beanspruchung über die Kontaktlänge der Arbeitswalzen erreicht.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 Ein Arbeitswalzenpaar mit schwach konvexem und stark konkavem Konturenverlauf in axial gegeneinander verschobener Position,
    • Fig. 2 das Arbeitswalzenpaar gemäß Fig. 1 mit in entgegengesetzter Richtung verschobener Position der Walzen,
    • Fig. 3 ein Quarto-Walzwerk mit oberhalb der Walzbandebene axial verschiebbar angeordneten konturierten Walzen,
    • Fig.4 ein Quinto-Walzwerk mit oberhalb der Walzbandebene axial verschiebbar angeordneten konturierten Walzen im Querschnitt,
    • Fig. 5 und 6 Sexto-Walzwerke mit unterschiedlichen Anordnungen der Walzen oberhalb und unterhalb der Walzbandebene im Querschnitt,
    • Fig. 7 Diagramm verschiedener Formfunktionen von Einzelwalzen, errechnet nach den Verläufen der Summen der Walzenballendurchmesser von zwei Arbeitswalzen.
  • In Fig. 1 sind zwei Arbeitswalzen (10, 11) eines Walzwerkes dargestellt, deren Konturen aus einem schwach konvexen Teil (12) und einem stark konkav gekrümmten Teil (13) bestehen. Der Verlauf dieser Konturen setzt sich aus einer Polynomfunktion (konvexer Teil 12) und einer Exponentialfunktion (konkaver Teil 13) zusammen. Die obere Arbeitswalze (10) ist hierbei gegenüber der unteren Arbeitswalze (11) aus der Mittenlage heraus um einen vorbestimmten Betrag (+ 100 mm) axial nach rechts verschoben. In dieser Position entsprechen die Arbeitswalzen (10, 11) einem konventionell ballig geschliffenen Walzenpaar mit parabelförmiger Balligkeit, und das Walzband (14) weist eine dem Walzspalt (15) entsprechende bikonkave Form auf.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeipiel ist die obere Arbeitswalze (10) gegenüber der unteren Arbeitswalze (11) um denselben Betrag (-100 mm) wie in Fig. 1, jedoch aus der Mittenlage heraus axial nach links verschoben. Da die Arbeitswalzen in den in der Zeichnung dargestellten Figuren 1 und 2 identisch sind, wurden sie mit denselben Bezugsziffern versehen. In der in Fig. 2 dargestellten Position der Arbeitswalzen (10, 11) wird ein Walzspalt (16) gebildet, der dem Walzband (17) eine im wesentlichen rechteckige Querschnittsform mit diagonal gegenüberliegenden, leicht abgerundeten Außenkanten vermittelt. Durch axiales Verschieben der oberen Arbeitswalze (10) gegenüber der unteren Arbeitswalze (11) von der in Fig. 1 dargestellten rechten Außenposition (v = + 100 mm) in die in Fig. 2 dargestellte linke Außenposition (v = - 100 mm) können sehr vorteilhaft wahlweise stufenlos konkave bis rechteckige Walzspalte mit entsprechenden Walzbandquerschnitten eingestellt und aufrechterhalten werden. Es ist verständlich, daß die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Positionen der Arbeitswalzen zueinander auch durch eine Axialverschiebung der unteren Arbeitswalze (11) gegenüber der darüber befindlichen oberen Arbeitswalze (10) erreicht werden können. Auch können die Arbeitswalzen (10, 11) über in der Zeichnung nicht dargestellte, entsprechend ausgebildete Stützwalzen und gegebenenfalls Zwischenwalzen abgestützt werden. Der wesentliche Vorteil dieser konturierten Arbeitswalzen (10, 11) besteht jedoch darin, daß sie sich besonders zur Kompensation der Auswirkungen unterschiedlicher Temperaturverhältnisse eignen. So ist für kalte Walzen, wenn die Walzenform nur durch die mechanisch aufgebrachte Oberflächenkontur bestimmt wird, zum Ausgleich der elastischen Deformationen des Walzensatzes eine Balligkeit erforderlich, wie sie durch die in Fig. 1 dargestellte Position der Arbeitswalzen (10, 11) realisiert wird. Mit zunehmender Walzentemperatur stellt sich jedoch eine Temperaturverteilung ein, die im mittleren Bereich des Ballens flach verläuft und zu den Ballenenden hin abfällt. Dem Temperaturverlauf entspricht jedoch aufgrund der unterschiedlichen Wärmedehnung eine thermische Balligkeit der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Walzenform. Die erforderliche mechanisch bestimmte Balligkeit der Walzen verringert sich entsprechend. Gleichzeitig wird jedoch eine Kompensation des veränderten Walzendurchmesserverlaufes im Bereich der Ballenenden erforderlich. Beide Wirkungen lassen sich in der vom jeweiligen Temperatumiveau abhängigen Größe durch die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Axialverschiebung der oberen Arbeitswalze (10) gegenüber der unteren Arbeitswalze (11) stufenlos bis zum Extrempünkt (v = - 100) einstellen.
  • Die Fig. 3 zeigt ein Walzwerk mit zwei Arbeitswalzen (18, 19) und zwei Stützwalzen (20, 21), wobei die oberhalb der Ebene des Walzbandes (22) befindlichen Walzen (18) und (20) etwa flaschenförmig ausgebildet und gegenüber den unterhalb des Walzbandes (22) befindlichen Walzen (19, 21) axial verschiebbar angeordnet sind. Auch sind hierbei die Arbeitswalze (18) und die Stützwalze (20) zweckmäßig senkrecht übereinander - in Richtung des Kraftflusses (Pfeile 23, 24) gesehen - hintereinanderliegend angeordnet. Die Form des Walzspaltes (25), und zwar quer zur Walzrichtung läßt sich durch die Form der Walzballen beeinflussen. Eine Vergrößerung des jeweils örtlichen Durchmessers (Di) einer Walze vermindert örtlich die Höhe des Walzspaltes (25), wobei der "Durchgriff" der einzelnen Walzen verschieden ist. Im Ausführungsbeispiel nach der Formel :
    Figure imgb0008
    und
    Figure imgb0009
    undc@, c# = 0,7 ... 0,95 für die Arbeitswalzen (18, 19), je nach Walzendurchmesser, Ballenlänge, elastischen Eigenschaften, Lastniveau etc..
  • Die Walzenformen bzw. Konturen müssen daher so gewählt bzw. ausgebildet werden, daß die Summenwirkung im Walzspalt die jeweils gewünschte, im allgemeinen zur Walzbandlaufmitte symmetrische Gestalt hat :
    Figure imgb0010
    wobei v! und v@ die Verschiebewege der Walzen beinhalten.
  • Im allgemeinen wird man die weiter vom Walzgut entfernte Walze mit einer stärkeren Konturierung versehen, und zwar etwa in einem Verhältnis:
    Figure imgb0011
  • Zusätzlich kann es sinnvoll sein, die Verschiebewege v! und v@ betraglich unterschiedlich zu wählen (etwa v! > v@). Bei geeigneter Wahl der Walzenkonturen kann auf die axiale Verschiebung einer der Walzen ganz verzichtet werden.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Quinto-Walzwerk mit den beiden Arbeitswalzen (26, 27) und Stützwalzen (28, 29) und (30) sind ebenfalls nur, wie bei dem Walzwerk gemäß Fig. 3, die oberhalb der Ebene des Walzbandes (31) befindlichen Walzen (26), (28) und (29) axial verschiebbar angeordnet. Jedoch ist hierbei die Anordnung der oberen Stützwalzen (28, 29) so getroffen, daß sie - in Richtung des Kraftflusses (Pfeile 32, 33) gesehen - nebeneinander zu liegen kommen.
  • Im übrigen wird auch hierbei, in gleicher Weise wie bei dem in Fig. 3 dargestellten Quarto-Walzwerk, die Walzspaltform durch alle Walzendurchmesserfunktionen beeinflußt. Der Durchgriff der Walzen ist jedoch gegenüber den Walzen gemäß Fig. 3 um den Richtungskosinus des Kraftflusses vermindert. Maßgebend für den Walzspalt ist auch hierbei wiederum die vorstehend in Verbindung mit der Beschreibung der Fig. 3 angeführte Summenwirkung. Da bei symmetrischer Anordnung die beiden Stützwazen (28, 29) den gleichen Durchgriff auf den Walzspalt besitzen, kann im Gegensatz zum Walzwerk gemäß Fig. 3 mit gleichen Walzenformen eine symmetrische Beeinflussung der Walzspaltform erreicht werden. Die besonderen Vorteile der in den Figuren 3 und 4 dargestellten, Walzwerke gegenüber den bisher bekannten Walzwerken bestehen darin, daß ein dem Höhenprofil überlagerter s-förmiger Verlauf des Walzspaltes in einfacher Weise vermieden und ein gleichmäßigerer Verlauf der Beanspruchung der Arbeitswalzen, insbesondere über die Ballungen der Walzen hinweg erzielt wird.
  • Gegebenenfalls kann es auch, wie Fig. 5 zeigt, zweckmäßig sein, bei einem Walzwerk mit sechs Walzen, eine zur Ebene des Walzbandes (34) spiegelbildliche bzw. symmetrische Anordnung der Arbeiswalzen (35, 36) und der mit den Arbeitswalzen zusammenwirkenden Stützwalzen (37, 38) bzw. (39, 30) vorzusehen. Auch bei diesem Walzwerk sind die Walzenkonturen erfindungsgemäß ausgebildet, und es ist jeweils auch nur eine axiale Verschiebung einer der Walzen, insbesondere Arbeitswalzen, gegenüber den anderen Walzen auf einer Seite, d. h. auf der oberen oder unteren Seite des Walzbandes (34) vorgesehen.
  • Im übrigen kann, wie in Fig. 6 dargestellt, die Anordnung der Walzen bei einem Walzwerk mit sechs Walzen auch sehr vorteilhaft so vorgenommen werden, daß die Arbeitswalze (41) unterhalb des Walzbandes (42) nur von einer Stützwalze (43) abgestützt wird, während die Abstützung der oberhalb des Walzbandes (42) befindlichen Arbeitswalze (44) über eine Zwischenwalze (45) und zwei mit der Zwischenwalze (45) zusammenwirkenden Stützwalzen (46,47) erfolgt.
  • In Fig. 7 werden beispielhaft verschiedene Konturen der Walzenballendurchmesser (mm) von Arbeitswalzen in Abhängigkeit von der bezogenen Walzenballenbreite. d.h. der Ortskoordinate z dargestellt. Für zwei gegengleiche symmetrische Ober- und Unterwalzen ist dabei mit A der Funktionsverlauf der Form einer Einzelwalze nach einem Polynom 3-ten Grades angegeben und folgt der Gleichung :
    Figure imgb0012
    Mit B ist der einer Winkelfunktion folgende Formverlauf einer Einzelwalze gekennzeichnet, sie lautet :
    Figure imgb0013
    Mit C ist der Funktionsverlauf nach einer Exponentialfunktion bezeichnet :
    Figure imgb0014
  • Darüberhinaus sind noch beliebig viele andere Varianten möglich, insbesondere auch hinsichtlich der Anordnung von mehreren Stützwalzen und Zwischenwalzen einseitig oder zu beiden Seiten des Walzspaltes, und zwar mit denselben Vorteilen, wie sie in Verbindung mit den in den Zeichnungsfiguren dargestellten Walzwerken geschildert wurden. Dasgleiche gilt auch hinsichtlich beliebiger Anordnungen bei Vielwalzengerüsten. Auch besteht die Möglichkeit, die Arbeitswalzen des Walzwerkes gemäß der Erfindung in der Walzebene gegeneinander verschwenkbar oder aber die Achsen des jeweils zusammenwirkenden Walzenpaares quer zur Walzenebene gegeneinander geneigt einstellbar anzuordnen. Wesentlich ist jedoch auch hierbei eine entsprechende erfindungsgemäße Konturierung der Walzen, und zwar derart, daß sich die Walzen im Belastungszustand ergänzen und nicht im unbelasteten Zustand.

Claims (9)

1. Walzwerk zur Herstellung von Walzband (14, 17, 22, 31, 34, 42), mit Arbeitswalzen (10, 11; 18, 19; 26, 27; 35, 36; 44, 41) die sich gegebenenfalls an Stützwalzen (20, 21; 28, 29, 30; 37, 38, 39, 40; oder an Stützwalzen (43, 46, 47) und Zwischenwalzen (45) abstützen, wobei die Arbeitswalzen und/oder die Stützwalzen und/oder die Zwischenwalzen im Walzgerüst axial verschiebbar angeordnet und mit einer im wesentlichen über die gesamte Ballenlänge verlaufenden gekrümmten Kontur (12, 13) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturen aller Walzen (10, 11; 18, 19, 20, 21; 26, 27, 28, 29, 30; 35, 36, 37, 38, 39, 40; 41, 43, 44, 45, 46, 47) im Ausgangszustand bzw. unbelasteten Zustand so ausgebildet sind, daß der axiale Verlauf der Summe der wirksamen Walzenballendurchmesser in jeder relativ veränderten Axialstellung der Walzen zueinander einen von einem konstanten Verlauf abweichenden Verlauf einnimmt und einer zur Walzmitte symmetrischen mathematischen Funktion folgt.
2. Walzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mathematische Funktion des axialen Verlaufs der Summe der wirksamen Walzenballendurchmesser einem Polynom n-ten Grades entspricht.
3. Walzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mathematische Funktion des axialen Verlaufs der Summe der wirksamen Walzenballendurchmesser einer Exponentialfunktion entspricht.
4. Walzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mathematische Funktion des axialen Verlaufs der Summe der wirksamen Walzenballendurchmesser einer Winkelfunktion entspricht.
5. Walzwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der axiale Verlauf der Summe der wirksamen Walzenballendurchmesser abschnittweise aus verschiedenen mathematischen Funktionen zusammensetzt.
6. Walzwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der axiale Verlauf der Summe der wirksamen Walzenballendurchmesser als Summe, gewichtetes Mittel oder als Linearkombination mehrerer mathematischer Funktionen ergibt.
7. Walzwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der Walzen, insbesondere der Arbeitswalzen (10, 11) aus einem schwach konvexen Teil (12) und einem stark konkav gekrümmten Teil (13) besteht, dessen Verlauf sich aus einer Polynomfunktion und einer Exponentialfunktion zusammensetzt.
8. Walzwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (10, 18, 19, 26, 28, 29, 35, 37, 38, 44, 45, 46, 47) nur auf einer Seite der Walzgutebene axial verschiebbar angeordnet sind.
9. Walzwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verschiebbaren Walzen (28, 29) - in Richtung des Kraftflusses gesehen - nebeneinanderliegend angeordnet sind.
EP87108001A 1986-06-16 1987-06-03 Walzwerk zur Herstellung eines Walzbandes Expired - Lifetime EP0249801B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87108001T ATE51774T1 (de) 1986-06-16 1987-06-03 Walzwerk zur herstellung eines walzbandes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620197 DE3620197A1 (de) 1986-06-16 1986-06-16 Walzwerk zur herstellung eines walzgutes, insbesondere eines walzbandes
DE3620197 1986-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0249801A1 EP0249801A1 (de) 1987-12-23
EP0249801B1 true EP0249801B1 (de) 1990-04-11

Family

ID=6303100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87108001A Expired - Lifetime EP0249801B1 (de) 1986-06-16 1987-06-03 Walzwerk zur Herstellung eines Walzbandes

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4800742A (de)
EP (1) EP0249801B1 (de)
JP (1) JP2733836B2 (de)
CN (1) CN1019456B (de)
AT (1) ATE51774T1 (de)
DE (2) DE3620197A1 (de)
ES (1) ES2014009B3 (de)
RU (1) RU1816235C (de)
UA (1) UA12314A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451874A2 (de) 1990-04-13 1991-10-16 Hitachi, Ltd. Vier-Walzen-Walzwerk
US6324881B1 (en) 1999-09-14 2001-12-04 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Method to control the profile of strip in a rolling stand for strip and/or sheet

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712043C2 (de) * 1987-04-09 1995-04-13 Schloemann Siemag Ag Walzgerüst mit axial verschiebbaren Walzen
JPH03233586A (ja) * 1990-02-09 1991-10-17 Canon Inc 定着装置
US5319430A (en) * 1993-01-04 1994-06-07 Xerox Corporation Fuser mechanism having crowned rolls
DE4409299A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bändern
US5448901A (en) * 1994-05-03 1995-09-12 The University Of Toledo Method for controlling axial shifting of rolls
CN1082851C (zh) * 1994-07-08 2002-04-17 石川岛播磨重工业株式会社 兼用辊位移与辊弯曲的轧机和辊位移式轧机
US5728252A (en) * 1995-09-19 1998-03-17 Polaroid Corporation Method and apparatus for laminating image-bearing media
CN1062495C (zh) * 1995-11-10 2001-02-28 东北重型机械学院南校 一种轴向移动改变辊缝凸度并可变辊缝形状的轧辊辊型
DE19812263A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Schloemann Siemag Ag Walze für ein Walzgerüst
US5970771A (en) * 1998-07-10 1999-10-26 Danieli United Continuous spiral motion system for rolling mills
US6119500A (en) * 1999-05-20 2000-09-19 Danieli Corporation Inverse symmetrical variable crown roll and associated method
US6314776B1 (en) 2000-10-03 2001-11-13 Alcoa Inc. Sixth order actuator and mill set-up system for rolling mill profile and flatness control
DE10102821A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-25 Sms Demag Ag Walzwerk zur Herstellung planer Walzbänder mit gewünschter Bandprofilüberhöhung
US20040154146A1 (en) * 2001-05-17 2004-08-12 Pruitt Paul R. Web spreader roll and methods for spreading webs of material
AT410765B (de) 2001-09-12 2003-07-25 Voest Alpine Ind Anlagen Walzgerüst zur herstellung von walzband
JP4273454B2 (ja) 2003-06-27 2009-06-03 株式会社Ihi 板圧延用シフトロールの形状決定方法
DE102004020132A1 (de) 2003-12-23 2005-07-28 Sms Demag Ag Verfahren und Walzgerüst zur mehrfachen Profilbeeinflussung
JP4960009B2 (ja) 2006-05-09 2012-06-27 スチールプランテック株式会社 圧延ロール、圧延機および圧延方法
CN101511498B (zh) * 2006-06-14 2011-06-15 西门子Vai金属技术两合公司 用来制造轧带或者板材的轧机机架
CN101293261B (zh) * 2007-04-24 2010-08-11 宝山钢铁股份有限公司 一种用于矫直机的支承辊
JP5365020B2 (ja) * 2008-02-08 2013-12-11 株式会社Ihi 圧延機
US8607847B2 (en) * 2008-08-05 2013-12-17 Nucor Corporation Method for casting metal strip with dynamic crown control
US8607848B2 (en) * 2008-08-05 2013-12-17 Nucor Corporation Method for casting metal strip with dynamic crown control
DE102009021414A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-01 Sms Siemag Aktiengesellschaft Walzgerüst zum Walzen eines insbesondere metallischen Guts
DE102010014867A1 (de) * 2009-04-17 2010-11-18 Sms Siemag Ag Verfahren zum Bereitstellen mindestens einer Arbeitswalze zum Walzen eines Walzguts
AT509107B1 (de) * 2009-12-10 2011-09-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Walzgerüst zur herstellung von walzband
US8505611B2 (en) 2011-06-10 2013-08-13 Castrip, Llc Twin roll continuous caster
DE102010049068A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Mtu Aero Engines Gmbh Vorrichtung zum Herstellen, Reparieren und/oder Austauschen eines Bauteils mittels eines durch Energiestrahlung verfestigbaren Pulvers, sowie ein Verfahren und ein gemäß dem Verfahren hergestelltes Bauteil
CN103418760B (zh) * 2012-05-16 2017-02-01 上海宝钢工业技术服务有限公司 连铸板坯在结晶器出口产生应变的计算方法
DE102012212532B4 (de) 2012-07-18 2016-12-15 Achenbach Buschhütten GmbH & Co. KG Walzgerüst mit konturierten Walzen
EP2930006B1 (de) 2012-12-06 2017-09-13 Scivax Corporation Rollenartige druckbeaufschlagungsvorrichtung, imprinter und rollenartiges druckbeaufschlagungsverfahren
EP3032573B1 (de) * 2014-06-03 2018-10-10 Scivax Corporation Vorrichtung zur rollendruckbeaufschlagung, prägevorrichtung und verfahren zur rollendruckbeaufschlagung
CN104722585A (zh) * 2015-03-13 2015-06-24 李慧峰 板带轧机不对称板形的补偿方法
EP3124130A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-01 Primetals Technologies Austria GmbH Walzenschliff zur gezielten vermeidung von viertelwellen
ITUB20160442A1 (it) * 2016-02-04 2017-08-04 Fiat Ricerche Procedimento per la laminazione di lamiere metalliche con spessore variabile
CN205659983U (zh) 2016-06-15 2016-10-26 日照宝华新材料有限公司 一种esp生产线用长公里数轧制辊
DE102016222987A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 Sms Group Gmbh Verfahren zum Schleifen der Kontur des Ballens einer Walze
EP3536411B1 (de) * 2018-03-09 2020-11-18 Primetals Technologies Germany GmbH Vermeidung von verschleisskanten beim walzen von flachem walzgut

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE91540C (de) *
NL78648C (de) * 1948-06-10
JPS5630014A (en) * 1979-08-17 1981-03-26 Kobe Steel Ltd Rolling mill
JPS56131002A (en) * 1980-03-17 1981-10-14 Hitachi Ltd Changing method for roll crown
DE3213496A1 (de) * 1982-04-10 1983-10-20 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Walzgeruest mit axial verschiebbaren walzen
US4519233A (en) * 1980-10-15 1985-05-28 Sms Schloemann-Siemag Ag Roll stand with noncylindrical rolls
DE3038865C1 (de) * 1980-10-15 1982-12-23 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Walzgeruest mit axial verschiebbaren Walzen
JPS58173001A (ja) * 1982-04-06 1983-10-11 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延方法
EP0153849B1 (de) * 1984-02-29 1992-01-15 Kawasaki Steel Corporation Warmwalzverfahren
US4656859A (en) * 1985-08-21 1987-04-14 Wean United, Inc. Rolling mill stand employing variable crown rolls and associated method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451874A2 (de) 1990-04-13 1991-10-16 Hitachi, Ltd. Vier-Walzen-Walzwerk
EP0451874B2 (de) 1990-04-13 2003-08-27 Hitachi, Ltd. Vier-Walzen-Walzwerk
US6324881B1 (en) 1999-09-14 2001-12-04 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Method to control the profile of strip in a rolling stand for strip and/or sheet

Also Published As

Publication number Publication date
ES2014009B3 (es) 1990-06-16
CN1019456B (zh) 1992-12-16
JPS62296902A (ja) 1987-12-24
RU1816235C (ru) 1993-05-15
DE3762188D1 (de) 1990-05-17
UA12314A (uk) 1996-12-25
ATE51774T1 (de) 1990-04-15
US4955221A (en) 1990-09-11
DE3620197A1 (de) 1987-12-17
EP0249801A1 (de) 1987-12-23
US4800742A (en) 1989-01-31
CN87103686A (zh) 1987-12-30
JP2733836B2 (ja) 1998-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249801B1 (de) Walzwerk zur Herstellung eines Walzbandes
EP0049798B1 (de) Walzwerk
EP0091540B1 (de) Walzgerüst mit axial verschiebbaren Walzen
DE19934027B4 (de) Walzgerüst
DE69115746T3 (de) Vier-Walzen-Walzwerk
DE19719318C2 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Bandkontur im Kantenbereich eines Walzenbandes
DE3212070C2 (de) Walzgerüst mit einer Vorrichtung zur Einhaltung der Ebenheit des gewalzten Guts
DE2206912A1 (de) Walzgerüst
DE3624241C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Walzwerkes zur Herstellung eines Walzbandes
EP0059417A1 (de) Walzgerüst
DE3431691A1 (de) Walzgeruest fuer bandfoermiges material
EP0112969B2 (de) Verfahren zum Walzen von Metallbändern
EP0899029B1 (de) Walzgerüst zum Walzen von Bändern
EP1703999B1 (de) Verfahren und walzgerüst zur mehrfachen profilbeeinflussung
EP2392416B1 (de) Stützwalze und damit ausgerüstetes Walzgerüst
EP0672471B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bändern
EP0665067B1 (de) Vielwalzengerüst in Ständerbauweise mit direkter hydraulischer Anstellung
DE102006051728A1 (de) Verfahren und Walzen von Metallbändern, inbesondere von Stahlbändern
EP0943377A1 (de) Walze für ein Walzgerüst
AT390392B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
EP2271444B1 (de) Walzgerüst
DE4331261C2 (de) Walzgerüst
EP0181474B1 (de) Sechs-Walzen-Walzwerk
AT390741B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
AT390574B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890322

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 51774

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3762188

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900517

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87108001.6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060614

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20060614

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060615

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060616

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20060616

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060619

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060629

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060712

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070604

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20070603

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070602

BE20 Be: patent expired

Owner name: *SMS SCHLOEMANN-SIEMAG A.G.

Effective date: 20070603