EP0244795B1 - Gebäude-Dach- oder Wandabdeckung - Google Patents

Gebäude-Dach- oder Wandabdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP0244795B1
EP0244795B1 EP87106421A EP87106421A EP0244795B1 EP 0244795 B1 EP0244795 B1 EP 0244795B1 EP 87106421 A EP87106421 A EP 87106421A EP 87106421 A EP87106421 A EP 87106421A EP 0244795 B1 EP0244795 B1 EP 0244795B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubes
containers
roof covering
fire
covering according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87106421A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0244795A1 (de
Inventor
Taieb Marzouki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roland-Werke Dachbaustoffe und Bauchemie & Co GmbH
Original Assignee
Roland-Werke Dachbaustoffe und Bauchemie & Co KG GmbH
Roland-Werke Dachbaustoffe und Bauchemie & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland-Werke Dachbaustoffe und Bauchemie & Co KG GmbH, Roland-Werke Dachbaustoffe und Bauchemie & Co KG GmbH filed Critical Roland-Werke Dachbaustoffe und Bauchemie & Co KG GmbH
Priority to AT87106421T priority Critical patent/ATE60101T1/de
Publication of EP0244795A1 publication Critical patent/EP0244795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0244795B1 publication Critical patent/EP0244795B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/942Building elements specially adapted therefor slab-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/02Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance

Definitions

  • the invention relates to a cover for a building according to the preamble of claim 1.
  • thermoplastics made of steel professional sheet (trapezoidal sheets) with insulating materials made of thermoplastic plastic arranged thereon are known. In the event of a fire, these thermoplastics sinter or melt and thereby absorb heat. The thermal energy acting on the steel profile sheet can thus be dissipated over a certain period of time and the thermal load on the steel profile sheet can be reduced.
  • the thermoplastic usually does not itself have any fire-retardant properties. In addition, harmful decomposition products can be expected in the event of a prolonged fire.
  • the fire retardant substance has two functions. On the one hand, the trapezoidal sheet is protected against overheating and thus a reduction in the load-bearing capacity. On the other hand, the fire prevents the insulation materials etc. on the steel profile sheet from attacking. Water is used in particular as a fire-retardant substance, which is inexpensive and is usually also available where the building roof or wall covering is used. There are therefore no further transport costs. In addition, water is not only fire-retardant due to its relatively high heat absorption during the transition from the liquid to the gaseous phase, it is also known to be suitable as an extinguishing agent.
  • the fire-retardant substance is advantageously arranged in elongated hollow bodies which are inserted into the channels and completely or partially fill the cross section thereof.
  • the fire-retardant substance can be placed precisely at the desired location, which is particularly necessary in the case of channels which are inclined with respect to the horizontal.
  • the choice of the material for the hollow body can also control the release of the fire-retardant substance as a function of the temperature by selecting the choice of the hollow body material as a function of the temperature at which the fire-retardant substance melts through the most heated point Wall of the hollow body is released.
  • the hollow bodies can consist of containers which have a preferably trapezoidal cross section corresponding to the channels.
  • the hollow bodies can consist of hoses of different, preferably round, cross sections.
  • other designs of the hollow body that are favorable in terms of production technology are also conceivable.
  • each channel is assigned hollow bodies with separate cavities one behind the other for receiving the fire-retardant substance.
  • the separate cavities of each channel are expediently formed by assigning several hollow bodies lying one behind the other.
  • the spaces between the hollow bodies, which are spaced one behind the other, are sealed off (liquid-tight).
  • This design has the advantage that when the cover is partially heated, only the hollow body or bodies melt in the area of the source of the fire to release fire-retardant substance.
  • the (liquid-tight) partitioning prevents the fire-retardant substance from being sealed off in a less endangered area of the cover, particularly where the cover is inclined to the horizontal, in which the effect of this substance is not required.
  • a plurality of separate cavities, which are spaced one behind the other, is expediently partitioned off by means of a spray foam, in particular a PU foam.
  • the partition can be easily applied after the hollow bodies have been inserted into the channels, adjacent hollow bodies simultaneously serving as (lost) formwork.
  • an insulating and insulating layer to be arranged on the base layer can also be produced by spraying on a foam, for example a multi-component PU foam.
  • a foam for example a multi-component PU foam.
  • Such an insulating and insulating layer is simple and inexpensive to apply, while at the same time the hollow bodies are locked in the channels in the correct position.
  • Such insulation and insulating layer has the advantage that produced by these at the same time A obligations bschot- hinterchaneau.len between hollow bodies in the grooves beyond.
  • the hollow body is formed from thin tubes r each channel is assigned a single hose that runs continuously over the entire length of the same.
  • the ends of the hoses are each connected to a common reservoir for the fire-retardant substance on opposite end faces of the base layer, in which the channels open.
  • the reservoir can be formed from a container, in particular a water container, assigned to each of the two opposite end faces of the base layer.
  • a heat-resistant (metal) line which can be fed for the fire-retardant substance, preferably an existing water supply network.
  • the embodiments of the invention shown relate to a roof covering 10 made of several layers.
  • the roof covering 10 is composed (from bottom to top) of a base layer 11, a vapor barrier 12, an insulation layer 13 and three sealing sheets 14, 15 and 16.
  • the support layer 11 is made of sheet steel, namely as a trapezoidal sheet and has channels 18 formed parallel to one another and formed by its trapezoidal profile.
  • the channels 18 are open at the top, that is to say toward the vapor barrier 12.
  • the roof covering 10 shown in Fig. 1 are in the grooves 18 each elongated, the cross-section of the grooves 18 filling hollow body, namely container 19.
  • the outer contours of the container 19 are adapted to the inner dimensions of the channels 18, and provided with a trapezoidal cross section, the vapor barrier 12 coming to rest on the upper transverse plates 20 of the base layer 11.
  • Fig. 3 shows a hollow body, which is designed as the groove 18 insertable hose 29.
  • the cross section of the hose 29 results from the fact that it is inserted into the trapezoidal profile 17.
  • the wall 22 of the hollow body 19 designed as a hose is flexible.
  • the hoses 29 are provided with fillers 23 for filling with a fire-retardant liquid.
  • the filler neck 23 is firmly connected to the wall 22 of the hose 29, in particular welded.
  • the support layer 11 is provided in the region of its lower transverse plate 24 with a passage 25 for receiving the filler neck 23.
  • the passage 25 is drawn in dashed lines in FIG. 4.
  • the former is provided with an external thread 26 and a matching nut 27.
  • the nut 27 ensures that the filler neck 23 cannot be pulled out of the lower transverse plate 24.
  • the containers 29 can also be provided with a filler neck.
  • FIG. 5 shows an embodiment in which several, namely three hoses 28 are inserted into the groove 18 of the base layer 11.
  • the advantage here is that the tubes 28 are smaller and thus easier to handle or can be manufactured in larger numbers. This makes it possible for different Dimensions of the trapezoidal profile 17 always use the same hoses 28.
  • each channel (18) of the base layer 11 is assigned a plurality of hollow bodies one behind the other, namely containers 30.
  • the containers 30 are of considerably shorter design, but are otherwise of the same shape.
  • the containers 30 lie one behind the other in each of the troughs 18, which creates a space between adjacent containers 30, which is filled by a corresponding partition 31.
  • the partition 31 can be made of a molded foam (PU foam) so that it is almost waterproof.
  • PU foam molded foam
  • FIG. 7 shows containers 32 which do not completely fill the cross section of the channels 18, namely have a lower height than the channel 18.
  • the containers 32 designed in this way absorb a smaller volume of fire-retardant liquid due to the reduced cross-section.
  • the weight load on the roof covering 10 is reduced in this way, which may be necessary in some cases.
  • FIG. 7 a simplified insulating and insulating layer is shown in FIG. 7. This consists of a homogeneous foam layer 34 which can be easily sprayed onto the support layer 11 and the containers 32 arranged in the grooves 18 thereof. Likewise, the foam layer 34 can serve to form the partition 31 between the containers 30.
  • the foam layer 34 is preferably made of a multi-component PU foam plastic.
  • FIG. 8 shows an embodiment of the invention, in which the hollow bodies are formed from relatively thin tubes 35, each of which has a tube 35 running through one of the channels 18. Since the tubes 35 can only hold a relatively small volume of fire-retardant liquid, the opposite ends thereof are connected to liquid reservoirs 36.
  • the two opposite end faces 36 of the support layer 11, in which the channels 18 open, are each assigned a liquid reservoir in the form of a storage container. In each storage container 37 all hoses 35 protrude from an end face 36 from the support layer 11.
  • This design has the advantage that the relatively thin hoses 35 with the small amount of liquid contained in the roof cover 10 weigh so little, but on the other hand by appropriate dimensions of the Storage container 37 a sufficiently large amount of liquid is available in the event of a fire.
  • FIG. 9 shows an embodiment of the invention, in which a thin tube 35 is also arranged in each channel 18.
  • the hoses 35 are only supplied in a different way, namely by means of highly heat-resistant (metallic) lines 38.
  • each end face 36 is in turn assigned a line 38 which has connections 39 for the ends of the hoses 35.
  • the lines 38 are supplied by a central liquid reservoir.
  • the line 38 or the lines 38 are expediently arranged in an edge region of the roof, where leaks, on the one hand, cannot lead to the roof not being impaired and, on the other hand, a check of the connections 39 can be carried out easily.
  • Water is advantageously contained in the hollow bodies as a fire-retardant substance, both when used for a roof covering and for a wall covering. This is particularly suitable in the embodiment of FIG. 9 as a fire-retardant substance, since then the lines 38 need only be connected to the existing water supply network.
  • the wall covering 33 thus has a sandwich-like structure.
  • the walls 22 of the hollow body consist of a gas-tight material, in particular of thermoplastic material, for example polyethylene. It is also conceivable to produce the walls 22 of the hollow body from metal-coated foils or from foil laminates. The materials mentioned ensure that the fire-retardant substance, in particular water, can be safely stored in the hollow bodies without significant losses.
  • the downwardly open channels 18 of the base layer 11 with hollow bodies which contain a fire-retardant substance (water).
  • a fire-retardant substance water
  • one or more containers with the fire-retardant substance can be attached under the base layer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für ein Gebäude gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannt sind Dachabdeckungen aus Stahlprofiblech (Trapezbleche) mit darauf angeordneten Dämmstoffen aus thermoplastischem Kunststoff. Im Brandfalle sintern oder schemlzen diese Thermoplaste und nehmen dadurch Wärme auf. Die auf das Stahlprofilblech einwirkende Wärmeenergie kann so über einen gewissen Zeitraum abgeführt und die thermische Belastung des Stahlprofilbleches verringert werden. Der thermoplastische Kunststoff weist üblicherweise selbst keine brandhemmenden Eigenschaften auf. Außerdem ist im Falle eines länger anhaltenden Brandes mit schädlichem Zersetzungsprodukten zu rechnen.
  • Ausgehend von den geschilderten Nachteilen ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gebäude-Dach- oder Wandabdeckung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß in einem Brandfalle die Hitzecinwirkung auf die Tragschicht über einen möglichst langen Zeitraum geringgehalten wird.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die brandhemmende Substanz erfüllt zweierlei Funktionen. Zum einen wird das Trapezblech vor Überhitzung und damit eine Verringerung der Tragfähigkeit geschützt. Andererseits wird ein Angreifen der auf dem Stahlprofilblech angeordneten Dämmstoffe etc. durch den Brand verhindert. Als brandhemmende Substanz findet insbesondere Wasser Verwendung, das es kostengünstig und in der Regel auch dort, wo die Gebäude-Dach- oder Wandabdeckung zum Einsatz kommt, vorfügbar ist. Es entstehen daher keine weiteren Transportkosten. Außerdem wirkt Wasser nicht nur brandhemmend durch seine relativ hohe wärmeaufnhame beim Übergang von der flüssigen zur gasförmigen Phase, es ist bekanntermaßen auch als Löschmittel geeignet. Weiterhin ist es zur Steigerung der brandhemmenden und der löschenden Wirkung moglich, das Wasser mit entsprechenden Zusätzen zu vermischen bzw. diese im Wasser aufzulösen. Eine weitere Eigenschaft, die durch Zusäte erreicht werden kann, ist eine Verdickung des Wassers, um ein Abfließen desselben im Brandfalle oder auch schon vorher zu verhindern.
  • Vorteilhafterweise ist die brandhemmende Substanz in länglichen Hohlkörpern angeordnet, die in die Rinnen eingelegt und den Querschnitt derselben ganz oder teilweise ausfüllen. Die brandhemmende Substanz kann auf diese Weise genau an dem gewünschten Ort plaziert werden, was insbesondere bei gegenüber der Horizontalen geneigten Rinnen erforderlich ist. Darüber hinaus wird z.B. bei der Verwendung von Wasser als brandhemmende Substanz eine Verdunstung desselben wirksam verhindert. Durch die Wahl des Werkstoffes für die Hohlköper läßt sich auch das Freiwerden der brandhemmenden Substanz in Abhängigkeit von der Temperatureinwirkung steuern, indem die Auswahl des Hohlkörpermaterials, in Abhängigkeit von derjenigen Temperatur gewählt wird, bei der die brandhemmende Substanz durch Durchschmelzen der am stärksten erwärmten Stelle einer Wandung des Hohlkörpers freigegeben wird.
  • Die Hohlkörper können aus Behältern bestehen, die einen zu den Rinnen korrespondierenden, vorzugsweise trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Alternativ können die Hohlkörper aus Schläuchen unterschiedlichster, vorzugsweise runder Querschnitte bestehen. Es sind aber auch andore, herstellungstechnisch günstige Ausbildungen der Hohlkörper denkbar.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind jeder Rinne Hohlkörper mit separaten, hintereinanderliegenden Hohlräumen zur Aufnahme der brandhemmenden Substanz zugeordnet. Zweckmäßigerweise werden die separaten Hohlräume jeder Rinne dadurch gebildet, daß dieser mehrere hintereinanderliegende Hohlkörper zugeordnet sind. Die Zwischenräume der mit Abstand hintereinanderliegenden Hohlkörper sind hierbei (flüssigkeitsdicht) abgeschottet. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß bei einer partiellen Erhitzung der Abdeckung nur der oder die Hohlkörper im Bereich des Brandherdes durchschmelzen zur Abgabe brandhemmender Substanz. Dabei verhindert die (flüssigkeitsdichte) Abschottung besonders bei einer zur Horizontalen geneigten Abdeckung das Abschließen der brandhemmenden Substanz in einen weniger gefährdeten Bereich der Abdeckung, in dem die Wirkung dieser Substanz nicht benötigt wird. Durch die separaten Hohlkörper in Verbindung mit der Abschottung derselben wird also eine gezielte Schutzwirkung im Brandfalle herbeigeführt.
  • Alternativ ist es auch möglich, einen einzigen langgestreckten Hohlkörper in einer Rinne durch Trennwände in demselben zu unterteilen in mehrere hintereinanderliegende Hohlräume.
  • Die Abschottung mehrerer mit Abstand hintereinanderliegender, separater Hohlräume erfolgt zweckmäßigerweise durch einen Spritzschaum, insbesondere einen PU-Schaum. Die Abschottung läßt sich so nach dem Einsetzen der Hohlkörper in die Rinnen einfach aufbringen, wobei benachbarte Hohlkörper gleichzeitig als (verlorene) Schalung dienen.
  • Vorteilhafterweise kann auch eine auf der Tragschicht anzuordnende Isolier- und Dämmschicht durch Aufsprizten eines Schaumes hergestellt sein, beispielsweise eines Mehrkomponenten-PU-Schaumes. Eine solche Dämm- und lsolierschicht ist einfach und kostengünstig aufzubringen, wobei gleichzeitig die Hohlkörper lagerichtig in den Rinnen arretiert werden. Eine solche Dämm- und Isolierschicht hat darüber hinaus den Vorteil, daß durch diese gleichzeitig die Abschot- tungen zwischen hintereinanderliegen.len Hohlkörpern in den Rinnen hergestellt werden.
  • Bei einer weiteren, besonders zv eckmäßigen Ausführungsform der Erfinding s:l1d die Hohlkörper aus dünnen Schläuchen r.ebildet, wobei jeder Rinne ein einziger, über die gesamte Länge derselben durchgehend verlaufender Schlauch zugeordnet ist. Die Enden der Schläuche sind an gegenüberliegenden Stirnseiten der Tragschicht, in denen die Rinnen münden, an jeweils ein gemeinsames Reservoir für die brandhemmende Substanz angeschlossen. Das Reservoir kann aus einem jeder der beiden gegenüberliegenden Stirnseiten der Tragschicht zugeordneten Behälter, insbesondere einem Wasserbehälter, gebildet sein. Darüber hinaus ist es alternativ möglich, die gegenüberliegenden Enden der dünnen Schläuche in den Rinnen mit jeweils einer wärmebeständigen (Metall-)Leitung zu verbinden, die für die brandhemmende Substanz speisbar ist, vorzugsweise ein vorhandenes Wasserversorgungsnetz.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Dachabdeckung mit einer als Trapezblech ausgebildeten Tragschicht und einer in den Rinnen des Trapezprofils angeordneten brandhemmenden Substanz sowie weiteren darüberliegenden Schichten in aufgeschnittener, perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 2 einen Teil der Dachabdeckung mit in den Rinnen des Trapezprofils angeordneten Hohlkörpern gemäß Fig. 1 in vergrößerter Querschnittsdarstellung,
    • Fig. 3 einen Teil der Dachabdeckung gemäß Fig. 2 mit einem im Querschnitt runden Hohlkörper in perspectivischer, geschnittener Darstellung,
    • Fig. 4 eine Rinne des Trapezprofils mit einer darin angeordneten besonderen Ausführungsform eines Hohlkörper mit einem Einfüllstutzen im Querschnitt,
    • Fig. 5 eine Rinne des Trapezprofils mit drei darin angeordneten Hohlkörpern im Querschnitt,
    • Fig. 6 eine Ansicht der Tragschicht gemäß der Fig. 1 mit in den Rinnen angeordneten Hohlkörpern eines weiteren Ausführungsbeispiels,
    • Fig. 7 einen Querschnitt durch eine Dachabdekkung mit einer auf die Tragschicht aufgespritzten Dämm- und Isolierschicht,
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf die Tragschicht mit einer weiteren Ausführungsform der Hohlkörper, nämlich in den Rinnen angeordneten Schläuchen, die mit zwei gegenüberliegenden, stirnseitigen Wasserbehältern verbunden sind,
    • Fig. 9 eine weitere Ausführungsform der Erfindung nach einer Darstellung gemäß der Fig. 8, wobei die dünnen Schläuche mit stirnseitigen Leitungen verbunden sind, und
    • Fig. 10 einen Querschnitt gemäß der Fig. 7 durch eine Wandabdeckung.
  • Die gezeigten Ausführungsformen der Erfindung beziehen sich auf eine Dachabdeckung 10 aus mehreren Schichten. Gemäß Fig. 1 setzt sich die Dachabdeckung 10 (von unten nach oben) zusammen aus einer Tragschicht 11, einer Dampfsperre 12, einer Dämmstoffschicht 13 sowie drei Abdichtungsbahnen 14, 15 und 16.
  • Die Tragschicht 11 ist aus Stahlblech gefertigt, nämlich als Trapezblech und weist durch ihr Trapezprofil 17 gebildete parallel nebeneinander angeordnete Rinnen 18 auf. Die Rinnen 18 sind nach oben, das heißt zur Dampfsperre 12 hin offen ausgebildet.
  • Bie der in der Fig. 1 dargestellten Dachabdekkung 10 liegen in den Rinnen 18 jeweils langgestreckte, den Querschnitt der Rinnen 18 ausfüllende Hohlkörper, nämlich Behälter 19. Gemäß der Fig. 2 sind die äußeren Konturen der Behälter 19 den Innenabmessungen der Rinnen 18 angepaßt, und zwar mit trapezförmigen Querschnitt versehen, wobei die Dampfsperre 12 auf oberen Querblechen 20 der Tragschicht 11 zu liegen kommt.
  • Im Brandfalle gilt es besonders die Tragschicht 11 vor Überhitzung zu schützen, da diese sonst an Festigkeit verlieren würde. Dies wird durch das in den Behältern 19 eingeschlossene Wasser 21 erreicht. Die bei einem Brand bestehende Hitzeentwicklung bringt die Wandungen 22 der Behälter 19 zum Schmelzen und setzt damit das in den Behältern 19 befindliche Wasser 21 frei. Durch die große Wärmekapazität des Wassers sowie durch die Benötigte Verdampfungsenergie wird die Wärme von der Tragschicht 11 abgeleitet. Die aufsteigende Feuchtigkeit schafft außerdem ein ungünstiges Klima für das Entstehen eines Brandes im Dachaufbau.
  • Fig. 3 zeigt einen Hohlkörper, der als die Rinne 18 einlegbarer Schlauch 29 ausgebildet ist. Der Querschnitt des Schlauches 29 ergibt sich durch dass Einlegen desselben in das Trapezprofil 17. Die Wandung 22 des als Schlauch ausgebildeten Hohlkörpers 19 ist flexibel.
  • Gemäß Fig. 4 sind die Schläuche 29 mit Einfüllstutzen 23 zum Befüllen mit einer brandhemmenden Flüssigkeit versehen. Durch diesen Einfüllstutzen 23 ist es leicht möglich, die brandhemmende Flüssigkeit erst nach der Verlegung der Dachabdeckung 10 in die Schläuche 29 einzufüllen. Außerdem kann die brandhemmende Flussigkeit jederzeit ausgewechselt (z.B. bei neuentwickelten Flüssigkeiten) bzw. ergänzt werden. Der Einfüllstutzen 23 ist mit der Wandung 22 des Schlauches 29 fest verbunden, insbesondere verschweißt. Die Tragschicht 11 ist im Bereich ihres unteren Querblechs 24 mit einem Durchlaß 25 zur Aufnhame der Einfüllstutzen 23 versehen. Der Durchlaß 25 ist in Fig. 4 gestrichelt gezeichnet. Zur Fixierung des Einfüllstutzens 23 im Durchlaß 25 ist ersterer mit einem Außengewinde 26 und einer dazu passenden Mutter 27 versehen. Die Mutter 27 gewährleistet dabei, daß der Einfüllstutzen 23 aus dem unteren Querblech 24 nicht herausziehbar ist. In analoger Weise können auch die Behälter 29 mit einem Einfüllstutzen versehen sein.
  • Fig. 5 zeigte eine Auführungsform, bei der mehrere, nämlich drei Schläuche 28 in die Rinne 18 der Tragschicht 11 eingelegt sind. Von Vorteil istg dabei, daß die Schläuche 28 kleiner und damit leichter zu handhaben sind bzw. in größeren Stückzahlen gefertigt werden können. Dadurch ist es möglich für unterschiedliche Abmessungen des Trapezprofils 17 stets die gleichen Schläuche 28 zu verwenden.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß der Fig. 6 sind jeder Rinne (18) der Tragschicht 11 mehrere hintereinanderliegende Hohlkörper, nämlich Behälter 30 zugeordnet. Die Behälter 30 sind im Gegensatz zu den in der Fig. 1 dargestellten Behältern 19 erheblich kürzer ausgebildet, verfügen ansonsten aber über eine gleiche Gestalt. Die Behälter 30 liegen in jeder der Rinnen 18 mit geringfügigem Abstand hintereinander, wodurch zwischen benachbarten Behältern 30 ein Freiraum entsteht, der durch eine entsprechende Abschottung 31 ausgefüllt ist. Die Abschottung 31 kann aus einem gespritztem Schaum (PU-Schaum) hergestellt sein, so daß sie nahezu wasserdicht ist. Dadurch werden jeweils zwischen zwei Abschottungen 31 in den Rinnen 18 eine Mehrzahl von separaten Kammern gebildet, die bei einem örtlich auftretenden Brandfall einen gezielten, effektiven Schutz bieten.
  • Die Fig. 7 zeigt Behälter 32, die den Querschnitt der Rinnen 18 nicht vollständig ausfüllen, nämlich im Vergleich zur Rinne 18 eine geringere Höhe aufweisen. Die so ausgebildeten Behälter 32 nehmen durch den verringerten Querschnitt ein geringeres Volumen an brandhemmender Flüssigkeit auf. Die Gewichtsbelastung der Dachabdeckung 10 wird auf diese Weise reduziert, was in manchen Fällen notwendig sein kann. Darüber hinaus wird über dem Behältern 32 Platz für nicht gezeigte Kabel oder dergleichen geschaffen, die über die Dachabdeckung 10 zu verlegen sind.
  • Des weiteren ist in der Fig. 7 eine im Gegensatz zur Ausführungsform der Fig. 1 vereinfachte Dämm- und Isolierschicht dargestellt. Diese besteht aus einer homogenen Schaumstoffschicht 34, die einfach auf die Tragschicht 11 und die in den Rinnen 18 derselben angeordneten Behälter 32 aufspritzbar ist. Ebenso kann die Schaumstoffschicht 34 zur Bildung der Abschottung 31 zwischen den Behältern 30 dienen. Hergestellt ist die Schaumstoffschicht 34 vorzugsweise aus einem Mehrkomponenten-PU-SchaumKunststoff.
  • Die Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Hohlkörper aus relativ dünnen Schläuchen 35 gebildet sind, von denen jeweils ein Schlauch 35 durch eine der Rinnen 18 verläuft. Da die Schläuche 35 nur einen relativ geringes Volumen an brandhemmender Flüssigkeit aufnehmen können, sind die gegenüberliegenden Enden derselben mit Flüssigkeitsreservoiren 36 verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist den beiden gegenüberliegenden Stirnseiten 36 der Tragschicht 11, in denen die Rinnen 18 münden, jeweils ein Flüssigkeitsreservoir in der Gestalt eines Vorratsbehälters zugeordnet. In jedem Vorratsbehälter 37 münden sämtliche an einer Stirnseite 36 aus der Tragschicht 11 herausragenden Schläuche 35. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die relativ dünnen Schläuche 35 mit der darin enthaltenen geringen Flüssigkeitsmenge die Dachabdeckung 10 gewichtsmäßig so gering belasten, andererseits aber durch entsprechende Bemessungen der Vorratsbehälter 37 eine ausreichend große Menge an Flüssigkeit im Brandfalle verfügbar ist. Abweichend von dem in der Fig. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel ist es auch denkbar, nur einer Stirnseite 36 der Tragschicht 11 einen Vorratsbehälter 37 zuzuordnen. In diesem Falle sind die freien Enden der dünnen Schläuche 35 verschlossen.
  • Schließlich zeigt die Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der ebenfalls in jeder Rinne 18 ein dünner Schlauch 35 angeordnet ist. Es erfolgt lediglich eine Versorgung der Schläuche 35 in anderer Weise, nämlich durch hochhitzebeständige (metallische) Leitungen 38. In der Fig. 9 ist wiederum jeder Stirnseite 36 eine Leitung 38 zugeordnet, die über Anschlüsse 39 für die Enden der Schläuche 35 verfügt. Die Versorgung der Leitungen 38 erfolgt durch ein zentrales Flüssigkeitsreservoir. Auch hier kann es gegebenenfalls ausreichen, nur einer Stirnseite 36 eine Leitung 38 zuzuordnen.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt die Anordnung der Leitung 38 bzw. der Leitungen 38 in einem Randbereich des Daches, wo eventuell Undichtigkeiten zum einen zu keiner Beeinträchtigung des Daches führen können und zum anderen eine Kontrolle de Anschlüsse 39 leicht durchführbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist in den Hohlkörpern als brandhemmende Substanz Wasser enthalten und zwar sowohl bei Verwendung für eine Dachabdeckung, als auch für eine Wandabdeckung. Dieses eignet sich besonders beim Ausführungsbeispiel der Fig. 9 als brandhemmende Substanz, da dann die Leitungen 38 lediglich an das vorhandene Wasserleitungsnetz angeschlossen werden zu brauchen.
  • Die Fig. 10 zeigt eine Wandabdeckung 33, bei der zwischen zwei Tragschichten 11, nämlich Trapezblechen, eine Schaumstoffschicht 34 und die Behälter 32 angeordnet sind. Die Wandabdekkung 33 verfügt somit über einen sandwichartigen Aufbau.
  • Die Wandungen 22 der Hohlkörper bestehen aus einem gasdichten Werkstoff, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff, beispielsweise Polyäthylen. Es ist auch denkbar, die Wandungen 22 der Hohlkörper aus metallbeschichteten Folien oder aus Folienlaminaten herzustellen. Die genannten Materialien gewährleisten, daß die brandhemmende Substanz, insbesondere Wasser, sicher ohne nennenswerte Verluste in den Hohlkörpern gelagert werden kann.
  • Est ist auch denkbar, die nach unten offenen Rinnen 18 der Tragschicht 11 mit Hohlkörpern, die eine brandhemmende Substanz (Wasser) enthalten, zu versehen. Ebenso können unter der Tragschicht ein oder mehrere Behälter mit der brandhemmenden Substanz (flächendeckend) angebracht sein.
  • Bezugszeichenliste
    • 10 Dachabdeckung
    • 11 Tragschicht
    • 12 Dampfsperre
    • 13 Dämmstoffschicht
    • 14 Abdichtungsbahn
    • 15 Abdichtungsbahn
    • 16 Abdichtungsbahn
    • 17 Trapezprofil
    • 18 Rinne
    • 19 Behälter
    • 20 oberes Querblech
    • 21 Wasser
    • 22 Wandung
    • 23 Einfüllstutzen
    • 24 unteres Querblech
    • 25 Durchlaß
    • 26 Außengewinde
    • 27 Mutter
    • 28 Schlauch
    • 29 Schlauch
    • 30 Behälter
    • 31 Abschottung
    • 32 Behälter
    • 33 Wandabdeckung
    • 34 Schaumstoffschicht
    • 35 Schlauch
    • 36 Stirnseite
    • 37 Vorratsbehälter
    • 38 Leitung
    • 39 Anschluß

Claims (12)

1. Dachabdeckung für ein Gebäude, mit einer offene Rinnen (18) aufweisenden Tragschicht (11), vorzugsweise aus Trapezblech, und einer in den Rinnen (18) angeordneten brandhemmenden Substanz, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rinnen (18) mit einer brandhemmenden Substanz (Wasser 21) gefüllte Hohlkörper (Behälter 19, 30, 32; Schläuche 28, 29, 35) angeordnet sind.
2. Dachabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die brandhemmende Substanz (Wasser 21) bei einer im wesentlichen horizontalen bzw. geneigten Anordnung der Tragschicht (11) in den nach oben offenen Rinnen (18) oder bei einer im wesentlichen vertikalen Anordnung der Tragschicht (11) in den nach außen offenen Rinnen (18) angeordnet ist.
3. Dachabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (Behälter 19, 30, 32; Schläuche 28, 29, 35) Wandungen (22) aus gasdichtem Werkstoff aufweisen, insbesondere thermoplastischem Kunststoff (Polyäthylen).
4. Dachabdeckung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (Behälter 19, 30, 32; Schläuche 28, 29, 35) in mehrere, hintereinander liegende Hohlräume unterteilt sind.
5. Dachabdeckung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Rinne (18) mehrere, separate Hohlkörper (Behälter 30, 32; Schlaüche 28, 29) hintereinanderliegend angeordnet sind, wobei zwischen jedem Hohlkörper (Behälter 30, 32; Schläuche 28, 29) bzw. zwischen einer Gruppe von mehreren Hohlkörpern (Behälter 30, 32; Schläuche 28, 29) eine Abschottung (31) insbesondere aus Schaumstoff (PU-Schaum) angeordnet ist.
6. Dachabdeckung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (Behälter 19, 30, 32; Schläuche 28, 29) verschließbare Öffnungen zum Befüllen mit der brandhemmenden Substanz (Wasser 21) aufweisen, insbesondere mit den Wandungen der Hohlkörper (Behälter 19, 30, 32; Schläuche 28, 29) fest verbundene, beispielsweise verschweißte Einfüllstutzen (23), und vorzugsweise die Tragschicht (11) Durchlässe (25) zur Aufnhame der Einfüllstutzen (23) aufweist.
7. Dachabdeckung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper aus Behältern (19, 30, 32) mit festen Wandungen (22) und/oder Schläuchen (28, 29, 35) bestehen.
8. Dachabdeckung nach Anspruch 7 sowie einen oder mehreren der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rinne (18) eine durchgehender dünner Schlauch (35) zugeordnet ist, der das Innere der jeweiligen Rinne (18) nur zu einem geringen Toil ausfüllt, und die gegenüberliegenden Enden der Schläuche (35) an mindestens ein (gemeinsames) Reservoir für die brandhemmende Substanz (Wasser 21) angeschlossen sind.
9. Dachabdeckung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir aus mindestens einem einer Stirnseite (36) der Tragschicht (11) zugeordneten Vorratsbehälter (37) besteht, an den die Enden sämtlicher Schläuche (35) der jeweiligen Stirnseite (36) angeschlossen sind.
10. Dachabdeckung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir aus mindestens eine quer zu einer Stirnseite (36) der Tragschicht 11 verlaufende Leitung (38) aus wärmebeständigem Material, insbesondere Metall, gebildet ist, das vorzugsweise an ein zentrales Wasserversorgungsnetz angeschlossen ist.
11. Dachabdeckung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Tragschicht (11) eine Schaumstoffschicht (34), insbesondere aus einem Zwei-Komponenten-PU-Schaum zur Dämmung bzw. Isolation aufgespritzt ist, die die Rinnen (18) und die darin angeordneten Behälter (19, 30, 32) bzw. Schläuche (28, 29, 35) vollsatändig überdeckt.
12. Dachabdeckung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die brandhemmende Substanz verdicktes Wasser (21) ist.
EP87106421A 1986-05-03 1987-05-04 Gebäude-Dach- oder Wandabdeckung Expired - Lifetime EP0244795B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87106421T ATE60101T1 (de) 1986-05-03 1987-05-04 Gebaeude-dach- oder wandabdeckung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615116 DE3615116A1 (de) 1986-05-03 1986-05-03 Gebaeude-dach- oder wandabdeckung
DE3615116 1986-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0244795A1 EP0244795A1 (de) 1987-11-11
EP0244795B1 true EP0244795B1 (de) 1991-01-16

Family

ID=6300171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87106421A Expired - Lifetime EP0244795B1 (de) 1986-05-03 1987-05-04 Gebäude-Dach- oder Wandabdeckung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0244795B1 (de)
AT (1) ATE60101T1 (de)
DE (2) DE3615116A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103252033A (zh) * 2013-04-19 2013-08-21 上海百思乔斯机械有限公司 一种自动灭火仓库

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805266U1 (de) * 1988-04-21 1989-08-24 Roland-Werke Dachbaustoffe u. Bauchemie Algostat GmbH & Co, 2807 Achim Dach- oder Wandabdeckung
CN100469993C (zh) * 2007-07-19 2009-03-18 北京东方雨虹防水技术股份有限公司 一种持久节能屋面***
CN103898999B (zh) * 2014-04-18 2016-04-06 张家港市盛港防火板业科技有限公司 耐冲击复合防火板材
CN109853778B (zh) * 2019-03-01 2021-01-15 江西勤训建设工程有限公司 一种非承重墙体保温砖及保温防火墙

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104060A (en) * 1960-12-07 1963-09-17 Robertson Co H H Fire extinguishing system and apparatus
IT992756B (it) * 1972-07-31 1975-09-30 Insulation Materials And Servi Perfezionamenti nel campo dei pavimenti in cemento armato resistenti al fuoco e strutture simili
FR2239566A1 (en) * 1973-08-03 1975-02-28 Openroll Heat retarding fire cut off door - is steel asbestos sandwich contg. bags of low boiling point liquid
DE2617946C3 (de) * 1976-04-24 1984-09-06 Walther & Cie AG, 5000 Köln Brandschutz für ein Kühlhaus
DE2732758A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-08 Kabel Metallwerke Ghh Dachabdeckung
NL8001356A (nl) * 1980-03-06 1981-10-01 Groeneveld H D Beheer Brandwerende wand voor toepassing in de off-shore techniek.
DE3037393C2 (de) * 1980-10-03 1982-10-14 Neuwalzwerk Bettermann Ohg, 5750 Menden Brandschutzeinrichtung für eine gekapselte Kabeldurchführung durch Gebäudewände
GB2161185B (en) * 1984-03-06 1987-05-20 Lloyd Jones Robert Fire-extinguishing construction member
DE3409897A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-19 August Wilhelm Andernach Kg Brandschutzbahn mit dampfsperre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103252033A (zh) * 2013-04-19 2013-08-21 上海百思乔斯机械有限公司 一种自动灭火仓库
CN103252033B (zh) * 2013-04-19 2016-06-15 上海百思乔斯机械有限公司 一种自动灭火仓库

Also Published As

Publication number Publication date
EP0244795A1 (de) 1987-11-11
ATE60101T1 (de) 1991-02-15
DE3767356D1 (de) 1991-02-21
DE3615116A1 (de) 1987-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0680452B1 (de) Sicherheitsbehälter für explosions- und/oder umweltgefährdende stoffe
DE2446286A1 (de) Zusammengesetzte anordnung
DE102005050939B4 (de) Umhüllung
DE19611515A1 (de) Feuerschutzabschluß sowie Element und Feuerhemm-Material hierfür
EP0244795B1 (de) Gebäude-Dach- oder Wandabdeckung
DE8805266U1 (de) Dach- oder Wandabdeckung
DE1755580C2 (de) Kraftstofftank für Fahrzeuge
EP0117388B1 (de) Isolierung für Speicher
DE2141223A1 (de) Isolierte Wandbauplatte und aus solchen Wandbauplatten hergestellter isolierter Behälter
EP0289646B1 (de) Temperierbarer Tankcontainer
AT391301B (de) Brauchwasserspeicher
DE3037393C2 (de) Brandschutzeinrichtung für eine gekapselte Kabeldurchführung durch Gebäudewände
AT518089B1 (de) Umhüllungseinheit, insbesondere für thermisch zu dämmende Körper
DE2441392C3 (de) Flüssiggastank, insbesondere für Schiffe
DE1504116B1 (de) Mehrschichtige Verbundkonstruktion
DE8235545U1 (de) Vorrichtung zum verwahren von verbindungseisen
DE9111689U1 (de) Dach- oder Wandabdeckung für ein Gebäude
DE3830021A1 (de) Dach- oder wandabdeckung
DE4020960A1 (de) Raumzelle
DE19627967A1 (de) Wandelement
DE3427399C2 (de)
DE2450571C3 (de) Transformatorstation
DE8612253U1 (de) Dachabdeckung
DE7826091U1 (de) Traeger
DE102011109195A1 (de) Paneelwand mit Eckprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871103

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890323

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROLAND-WERKE DACHBAUSTOFFE UND BAUCHEMIE GMBH & CO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 60101

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3767356

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910221

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930423

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930510

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930517

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940505

EPTA Lu: last paid annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940504

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87106421.8

Effective date: 19941210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950131

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87106421.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950512

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950516

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950531

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950601

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950613

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960504

Ref country code: AT

Effective date: 19960504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

Ref country code: BE

Effective date: 19960531

BERE Be: lapsed

Owner name: ROLAND-WERKE DACHBAUSTOFFE UND BAUCHEMIE G.M.B.H.

Effective date: 19960531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990528

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050504