DE2732758A1 - Dachabdeckung - Google Patents

Dachabdeckung

Info

Publication number
DE2732758A1
DE2732758A1 DE19772732758 DE2732758A DE2732758A1 DE 2732758 A1 DE2732758 A1 DE 2732758A1 DE 19772732758 DE19772732758 DE 19772732758 DE 2732758 A DE2732758 A DE 2732758A DE 2732758 A1 DE2732758 A1 DE 2732758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
roof covering
covering according
following
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772732758
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Ing Bogdanski
Klaus Mannaerts
Klaus Dipl Ing Schimmelpfennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19772732758 priority Critical patent/DE2732758A1/de
Priority to AT121578A priority patent/AT357308B/de
Priority to GR55582A priority patent/GR64068B/el
Priority to GB10268/78A priority patent/GB1573294A/en
Priority to NL7802964A priority patent/NL7802964A/xx
Priority to FR7810567A priority patent/FR2398157A1/fr
Priority to IT48849/78A priority patent/IT1102699B/it
Priority to ES1978235408U priority patent/ES235408Y/es
Priority to BE189369A priority patent/BE869110A/xx
Publication of DE2732758A1 publication Critical patent/DE2732758A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/69Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of shingles or tiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/753Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
18.07.77 Dachabdeckung
Die Erfindung betrifft eine Dachabdeckung bzw. Fassadenverkleidung aus plattenförmigen Elementen aus Metall, deren in Richtung der Dachneigung bzw. in vertikaler Richtung verlaufende Kanten über Stege mit den entsprechenden benachbarten Kanten kraftschlüssig und abdichtend verbunden sind und die mindestens eine nahezu parallel zu den Kanten verlaufende Sicke zur Aufnahme eines einen Wärmeträger führenden Rohres aufweist.
Durch die zunehmende Verknappung und Verteuerung von Primärenergie wie Erdöl, Kohle, Erdgas usw. gewinnt die Ausnutzung von Niedertemperaturwärme wie Abwärme, Wärme aus der Umgebungsluft und der Globalstrahlung zunehmend an Bedeutung. Dabei ist es bereits bekannt, die relativ großen Flächen von Dächern für die Gewinnung von Energie aus der Umgebung nutzbar zu machen.
Aus dem Deutschen Gebrauchsmuster 7 5^0 889 ist eine metallische Abdeckplatte für Dächer und Fassaden bekannt, welche eine Sicke zur Aufnahme eines einen Wärmeträger führenden Rohres aufweist und die über seitlich angebrachte
Ö09#8B/0048
Stege miteinander verbunden sind. Die Länge dieser Elemente entspricht üblicherweise der Länge des Daches in Richtung seiner Neigung bzw. der Höhe der zu verkleidenden Fassade. Die Elemente sind werksseitig vorgefertigt und bestehen aus einen metallischen Teil mit der Sicke und den Stegen sowie einer der Unterkonstruktion zugekehrten mit dem Metallteil fest verbundenen Wärmeisolationsschutzschicht. Die Sicke ist dabei so ausgebildet, daß sie das Rohr um mehr als l80° umschlingt. Die Befestigung der Elenente auf der Unterkonstruktion geschieht bei dieser Ausführungsform durch Stehfalze. Ein wesentlicher Nachteil dieser Dacheindeckung besteht darin, daß die Anfertigung einer Dacheindeckung aus den bekannten Elementen sehr auSendig ist, da diese aufgrund ihrer großen Länge recht umständlich zu handhaben sind.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine Dachabdeckung anzugeben, die von jedem Spengler oder Dachdecker hergestellt werden kann und die den bisher bekannten Abdeckungen mit Dachpfannen in bezug auf die architektonische Wirkung ähnelt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einer Dachabdeckung der eingangs erwähnten Art die Stege der Elemente unter einem Heineren Winkel als 90 zur Längsachse des Elementes verlaufen, daß die Elemente ineinandergeschoben sind, daß die Sicke U-förmig ausgebildet ist, daß der Krümmungsradius der Sicke im unteren Bereich des Elementes um mindestens die Wanddicke des verwendeten Metallbleches größer ist als der Krümmungsradius des übrigen Bereiches der Sicke und daß jedes Element gesondert auf einer Unterkonstruktion befestigt ist. Neben den sich aus der Aufgabenstellung direkt ergebenden Vorteilen ergibt sich noch der Vorteil, daß durch die Erweiterung der Sicke an dem
809886/0048
unteren Ende des Elementes sich die Elemente gegeneinander verschieben lassen und über die gesamten Längen der einzelnen Sicken das Rohr in gut wärmeleitenden Kontakt zum Element gehalten werden kann. Dadurch, daß jedes Element gesondert auf einer Unterkonstruktion befestigt ist, wird eine Geräuschbelästigung und Abhebung bei starkem Wind mit Sicherheit vermieden. Nach einer besonders günstigen Weiterbildung der Erfindung entspricht die Neigung der Stege gegenüber der Längsachse mindestens de« Quotienten aus der Wanddicke des verwendeten Bleches und der Länge des Elementes in Richtung seiner Längsachse vorzugsweise dem 1,15-bis ^Fachen dieses Quotienten. Dadurch ist gewährleistet, daß sich die einzelnen Elemente leicht ineinanderschieben lassen, aber dennoch durch einen festen Schiebesitz miteinander verbunden sind. Die Stege sind zweckmäßigerweise U-förmig nach innen gebqg»n und die Stege zweier benachbarter Elemente sind durch eine übergeschobene Verbindungsschiene mit nach innen gebogenen Endbereichen verbunden. Diese Verbindungsschiene läßt sich in einfachei^ieise über die Stege schieben und verbindet diese kraftschlüssig miteinander. Die Länge der Verbindungsschienen entspricht vorteilhafterweise den mehrfachen Wert der Länge eines Elementes. Bei Verwendung mehrerer Schienen sollte zweckmäßigerweise der Endbereich der Verbindungsschienen leicht aufgeweitet sein, so daß die Enden zweier Verbindungsschienen ineinandergeschoben werden können. Die Höhe der Sicke ist größer als der Außendurchmesser des durch sie aufgenommenen Rohres. Die Schenkel der Sicke sind geringfügig aufeinander zugebogen, so daß die Elemente in engem Kontakt zu dem Rohr an diesem anliegen. Als Material für die Elemente verwen- et man zweckmäßigerweise ein Kupferblech mit einer Wanddicke zwischen 0,4 und 1 mm je nach Größe der verwendeten Elemente. Kupfer hat sich aus dem Grunde als besonders
609886/0048
günstig erwiesen, da es eine sehr gute thermische Leitfähigkeit hat und gleichzeitig einen guten optischen Eindruck hinterläßt. Dabei wirkt sich die mit der Zeit auftretende Patinierung der Kupferoberfläche günstig für die Wärmeaufnahme aus. Zweckmäßig ist auch eine Schwärzung der der Global strahlung ausgesetzten Oberfläche der Elemente. Die in der Sicke angeordneten Rohre sind zweckmäßigerweise als nahtlos gezogene Kupferrohre mit einer Wanddicke zwischen 0,5 und 1,5 mm bei einem Durchmesser zwischen 6 und l8 mm ausgebildet. Die Befestigung der Elemente auf der Unterkonstruktion geschieht zweckmäßigerweise durch Nägel. Dabei wird vorteilhafterweise jedes Element in seinem auf einem höheren Niveau liegenden Bereich beispielsweise auf den Dachlatten durch beiderseits der Sicke eingetriebene Nägel gehalten. Für den Fall, daß Elemente aus Kupferblech verwendet werden, haben sich Kupfernägel wegen der geringeren Korrosionsgefahr als zweckmäßig erweisen. Die Nägel werden dabei von dem oberhalb gelegenen Element überdeckt. In manchen Fällen kann es auch von Vorteil sein, eine Abdeckung aus Aluminiumelementen einzusetzen. Die Größe der Elemente sollte den herkömmlichen Dachpfannen entsprechen, wobei sich die Elemente um 1 bis 10 cm je nach Dachneigung überlappen. Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die U-förmig gebogenen Rohre zu verwenden und die auf einem höheren Niveau gelegenen Enden der Rohre an horizontal verlaufende Vor- oder RücklaufSammelleitungen eines Kreislaufs anzuschließen. Der genannte Kreislauf kann der Kreislauf einer Wärmepumpenanlage sein, es ist aber auch möglich, die dem Wärmeträger zugeführte Energie aus der Umgebung einem Wärmespeicher zuzuführen, dem dann bei Bedarf Energie entzogen werden kann. Dadurch, daß die Vor- und RücklaufSammelleitungen auf einem höheren Niveau liegen, lassen sich die im Prinzip U-förmigen Rohre leicht
609886/0048
entlüften. Eine anderen vorteilhafte Löung besteht darin, Rohre iiyabgelängtem Zustand in den Sicken anzuordnen und die auf einem höheren Niveau gelegenen Enden der Rohre mit einer nahezu horizontal verlaufenden RücklaufSammelleitung und die auf einem niedrigeren Niveau gelegenen Enden mit einer VorlaufSammelleitung zu verbinden. In Weiterbildung der Erfindung sind die Sicken mit einer biegbaren durchsichtigen nach außen gewölbten Abdeckung versehen, die sich an den Stegen abstützt und aus Einzelelementen dachpfannenartig aufgebaut ist und jedes Einzelelement zweckmäßigerweise mindestens zwei Sicken zweier nebeneinanderliegenden Elemente federnd überspannt. Dadurch wird bei Einwirkung von Strahlung die Wirksamkeit der Dachabdeckung hinsichtlich der Wärmeaufnahme wesentlich erhöht,da aufgrund des durch die durchsichtige Abdeckung auftretenden Gewächshauseffektes die Temperatur der Abdeckplatte wesentlich über die Umgebungstemperatur ansteigt.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Dachabdeckung. Dabei werden die Rohre an die Vor- bzw. RücklaufSammelleitung angeschlossen, wobei die Rohre parallel zueinander verlaufen und ihr Abstand voneinander vorzugsweise annähernd der Breite eines Elementes entspricht. Anschließend wird von unten beginnend ein Element mit seiner Sicke auf das Rohr aufgesteckt und in seinem oben liegenden Bereich auf der Unterkonstruktion befestigt. Anschließend wird ein nächstes Element oberhalb des bereits befestigten Elementes auf das Rohr aufgesteckt und in das bereits befestigte Element eingeschoben. Auch dieses Element wird an der Unterkonstruktion befestigt und nach Fertigstellung zumindest zweier nebeneinanderliegender Reihen von Elementen wird zumindest eine Verbindungsschiene über die Stege geschoben. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zwischen der Unterkonstruktion und dem Element eine Schicht aus einem wärmeisolierenden Stoff anzuordnen, die das Auftreten von Schwitzwasser bei Unterschreiten des Taupunktes verhindern soll. Die
809886/0048
- 10 -
Befestigung der Elemente an der Unterkonstruktion wird zweckmäßigerweise in dem Bereich des Elementes vorgenommen, in dem sich zwei in Richtung/ler Dachneigung bzw. in vertikalter Richtung benachbarter Elemente überlappen. Zwischen der Unterkonstruktion und den Elementen wird vorteilhafteneise eine wasserdichte Folie vorzugsweise aus Kunststoff angeordnet, die das sich an den Elementen evtl. bildende Kondenswasser ableitet.
Die Erfindung ist anhand des in den Figuren 1 bis k schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen
Figur 1 eine Ansicht einer Dachabdeckung gemäß
der Lehre der Erfindung sowie einen vergrößerten Ausschnit
Figur 2 eine Draufsicht auf einen Teil dieser Dachabdeckung
Figur 3 die vergrößerte Aufsicht auf ein Element
Figur k einen Schnitt durch einen Teil der Dachabdeckung
Die Dachabdeckung besteht aus einer Vielzahl von Einzelelementen 1, die aus Kupferblech mit einer Wanddicke von 0,6 mm in einem geeigneten Werkzeug hergestellt wurden. Die Elemente sind dachpfannenartig auf die Unterkonstruktion, d.h. die Dachlatten oder eine Einschalung aufgenagelt. Jedes Element weist mindestens eine Sicke 2 auf, in welcher ein Rohr 3, beispielsweise ein Kupferrohr von 10 mm Außendurchmesser und einer Wanddicke von 0,6 mm verläuft. Die Rohre 3 sind U-förmig gebogen, wobei der unten liegende Teil k nach unten gebogen ist. Die auf einem höheren Niveau gelegenen Enden der Rohre 3 sind mit einer VorlaufSammelleitung 5 bzw. einer RücklaufSammelleitung 6 eines Kreislaufs fluidleitend verbunden. Vor- und RücklaufSammelleitung 5 und 6 sind vorteilhafterweise an eine Wärmepumpen-
809886/0048 - li -
anlage angeschlossen. An der Aufnahme der Wärmeenergie aus der Umgebungsluft nimmt die ganze Dachabdeckung teil, wobei sich die gute thermische Leitfähigkeit der Elemente 1 aus Kupfer positiv bemerkbar macht.
Der Übergang vom Element 1 zum Rohr 3 ist dadurch optiemiert, daß das Rohr 3 über seine gesamte Länge in direktem Kontakt zum Element 1 steht.
Gleichfalls ist es möglich, die Dachabdeckung gemäß der Lehre der Erfindung zur direkten Beheizung von Räumen oder Brauchwasser zu verwenden, in dem das Brauchwasser direkt durch die Rohre 3 geleitet wird, oder aber ein Wärmeträger innerhalb der Rohre 3 fließt und seine Wärme über einen gesonderten Wärmetaucher an das Brauchwasser oder einen Speicher für Brauchwasser oder Heizung abgibt. Insbesondere für diesen Fall hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Dachabdeckung mit einer durchsichtigen Abdeckung zu versehen. Diese Abdeckung besteht zweckmäßigerweise aus einer flexiblen Haube, beispielsweise aus Polyacrylsäureester, welche in nicht dargesfe&lter Weise gewölbt und zwischen den Stegen 7 eingespannt wird, wobei die Haube vorteilhafterweise mindestens zwei nebeneinander verlaufende Sicken 2 überspannt. Die Abdeckung besteht ebenfalls aus einer Vielzahl von Einzelelementen, die sich dachpfannenartig überlappen.
Nach F- rtigstellung der Dacheindeckung bzw. zumindest zweier nebeneinanderliegender Reihen von Elementen 1 wird über die Stege eine oder mehrere Verbindungeschienen 8 geschoben.
In der Figur 2 ist die Art der Befestigung der Elemente auf einer Unterkonstruktion deutlich jpmacht. Nachdem die Rohre 3 an die Vor- und RücklaufSammelleitung 5 und 6 ange-
809886/0048
schlossen sind, werden einzelne Elemente 1 von unten beginnend an den Dachlatten durch Kupfernägel 10 befestigt. Erreicht die Abdeckung die Rohre 3, so werden die Elemente 1 mittels ihrer Sicke 2 auf die Rohre 3 aufgesteckt und entsprechend dem Dachlattenabstand in das darunterliegende Element geschoben, wobei sie die Nägel 10 überdecken. Zu diesem Zweck ist jedes Element 1 (s. Figur 3) so ausgebildet, daß seine aus der Ebene des Elementes 1 herausragenden Stege 7 unter einer Neigung zur Längsachse der Elemente 1 bzw. der Sicke 2 verlaufen. Da die Elemente 1 aus rechtwinkligen Blechen gefertigt wurden, verjüngt sich der parallel zur Ebene des Elementes 1 verlaufende Teil 11 der Stege 7· Jedes Element 1 ist darüber hinaus im Bereich der Sicke 2 erweitert (s. 12), und zwar mindestens um den Wert der Blechdicke des Elementes 1. Dadurch ist gewährleistet, daß sich die Elemente ineinanderschieben lassen. Darüber hinaas ist durch diese Maßnahme gewährleistet, daß das Rohr 3 über seine gesamte Länge in innigem Wärmeleitenden Kontakt zur Sicke 2 und damit zum Element 1 steht.
Die Sicke 2 (s. Figur k und Ausschnitt A) ist so geformt, daß ihre Krümmung im oberen Bereich der Krümmung des durch sie aufgenommenen Rohres 3 entspricht. Ihre Höhe ist etwas größer als der Durchmesser des Rohres 3, so daß Schenkel 13 entstehen, die das Rohr 3 im Abstand zu den Dachlatten halten. Die Schenkel 13 verlaufen nicht parallel sondern sind zueinander geneigt, so daß sich die Elemente auf das Rohr 3 federnd aufspannen lassen.
Zwischen den Dachlatten 9 und den Elementen 1 ist noch eine dünne Folie aus Kunststoff vorgesehen, die evtl. auftretendes Kondenswasser ableitet.
Die erfindungsgemäße Abdeckung kann ebensogut Anwendung finden bei der Verkleidung von Fassaden.
809886/0048
-43-
L e e r s e i t e

Claims (19)

  1. Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
    1-15*7 18.07.77
    Patentansprüche
    Oachabdeckung bzw. Passadenverkleidung aus plattenförmigen Elementen aus Metall, deren in Richtung der Dachneigung bzw. in vertikaler Richtung verlaufende Kanten über Stege mit den entsprechenden benachbarten Kanten kraftschlüssig und abdichtend verbunden sind und die mindestens eine nahezu parallel zu den Kanten verlaufende Sicke zur Aufnahme eines einen wärmeträger führenden Rohres aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (7) der Elemente (l) unter einem kleineren Winkel als 90 zur Längsachse des Elementes (l) verlaufen, daß die Elemente (l) ineinandergeschoben sind, daß die Sicke (2) U-förmig ausgebildet ist, daß der Krümmungsradius der Sicke (2) im unteren Bereich des Elementes (l) um mindestens die Wanddicke des verwendeten Metallblechs größer ist als der Krümmungsradius des übrigen Bereiches der Sicke (2) und daß jedes Element (l) gesondert auf einer Unterkonstruktion (9) befestigt ist.
  2. 2. Dachabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Stege (7) gegenüber der Längsachse
    Θ09886/0048
    «N6PECT«)
    mindestens dem Quotienten aus der Wanddicke des verwendeten Bleches und der Länge des Elementes (l) in Richtung seiner Längsachse vorzugsweise dem 1,15-bis 5Facnen dieses Quotienten entspricht.
  3. 3. Dachabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet . daß die Stege (7) U-förmig nach innen gebogen und die Stege (7) zweier benachbarter Elemente (l) durch eine übergeschobene Verbindungsschiene (8) mit nach innen gebogenen Endbereichen verbunden sind.
  4. k. Dachabdeckung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Verbindungsschiene (8) dem mehrfachen Wert der Länge eines Elementes (l) entspricht.
  5. 5. Dachabdeckung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Sicke (2) größer ist als der Außendurchmesser des durch sie aufgenommenen Rohres (3).
  6. 6. Dachabdeckung nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (13) der Sicke (2) geringfügig aufeinander zugebogen sind.
  7. 7· Dachabdeckung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (l) aus Kupferblech mit einer Wanddicke zwischen 0,k und 1 nut hergestellt sind.
  8. 8. Dachabdeckung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (3) als nahtlos gezogene Kupferrohre mit einer Wanddicke zwischen O,5 und 1,5 "■" bei einem Durchmesser zwischen 6 und l8 ausgebildet sind.
    809586/0048
  9. 9. Dachabdeckung nach Anspruch 1 oder einen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Elenente (l) auf der Unterkoiistruktion (9) aufgenagelt sind.
  10. 10. Dachabdeckung nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nägel (IO) aus Kupfer hergestellt sind.
  11. 11. Dachabdeckung nach Anspruch 1 oder einen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Elenente (l) in ihrer Größe herkömmlichen Dachpfannen entsprechen und sich um 1 bis 10 cm je nach Dachneigung überlappen.
  12. 12. Dachabdeckung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (3) U-förmig gebogen sind und die auf einen höheren Niveau gelegenen Enden der Rohre (3) an horizontal verlaufende Vor- und Rücklauf Sammelleitungen (5,6) eines Kreislaufs angeschlossen sind.
  13. 13· Dachabdeckung nach Anspruch 1 oder einen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß Rohre (3) in abgelängten Zustand in den Sicken (2) angeordnet sind und die auf einen höheren Niveau gelegenen Ende der Rohre (3) nit einer nahezu horizontal verlaufenden Rücklaufsannelleitung (6) und die auf einen niedrigeren Niveau gelegenen Enden nit einer VorlaufSammelleitung verbunden sind.
  14. l4. Dachabdeckung nach Anspruch 1 oder einen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (2) nit einer biegbaren durchsichtigen nach außen gewölbten Abdeckung versehen sind, die sich an den Stegen (7) abstützt und aus Einzelelenenten dachpfannenartig aufgebaut ist.
    809886/0048
  15. 15. Dachabdeckung nach Anspruch ik, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einzelelement mindestens die Sicken (2) zweier nebeneinanderliegender Elemente (l) federnd überspannt.
  16. 16. Verfahren zur Herstellung einer Dachabdeckung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre an die Vor- bzw. Rücklaufsammelleitung angeschlossen werden, wobei die Rohre parallel zueinander verlaufen und ihr Abstand voneinander vorzugsweise annähernd der Breite eines Elementes entspricht, daß von unten beginnend ein Element mit seiner Sicke auf das Rohr aufgesteckt und in seinem oben liegenden Bereich auf der Unterkonstruktion befestigt wird, daß ein nächstes Element oberhalb des bereits befestigten Elementes auf das Rohr aufgesteckt und in das bereits befestigte Element eingeschoben wird, daß auch dieses Element an der Unterkonstruktion befestigt wird, und daß nach Fertigstellung zumindest zweier nebeneinander liegender Reihen zumindest eine Verbindungsschiene über die Stege geschoben wird.
  17. 17· Verfahren nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Unterkonstruktion und dem Element eine Schicht aus einem wärmeisolierenden Stoff angeordnet wird.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch l6 oder 17» dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente im Bereich der Überlappung an der Unterkonstruktion befestigt werden.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch l6 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Unterkonstruktion und den Elementen eine wasserdichte Folie, vorzugsweise aus Kunststoff, angeordnet wird.
    609^86/0048
DE19772732758 1977-07-20 1977-07-20 Dachabdeckung Withdrawn DE2732758A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772732758 DE2732758A1 (de) 1977-07-20 1977-07-20 Dachabdeckung
AT121578A AT357308B (de) 1977-07-20 1978-02-20 Dachabdeckung
GR55582A GR64068B (en) 1977-07-20 1978-03-02 Method of roofs and front faces covering made of metallic elements and recess for reception of pipe convection
GB10268/78A GB1573294A (en) 1977-07-20 1978-03-15 Facing or roof covering
NL7802964A NL7802964A (nl) 1977-07-20 1978-03-17 Dak-afdekking.
FR7810567A FR2398157A1 (fr) 1977-07-20 1978-04-10 Revetement de toit ou de facade
IT48849/78A IT1102699B (it) 1977-07-20 1978-04-11 Copertura per tetti e procedimento per la sua produzione
ES1978235408U ES235408Y (es) 1977-07-20 1978-04-17 Cuberta para tejado o revestimiento de fachada.
BE189369A BE869110A (fr) 1977-07-20 1978-07-19 Couverture de toit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772732758 DE2732758A1 (de) 1977-07-20 1977-07-20 Dachabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2732758A1 true DE2732758A1 (de) 1979-02-08

Family

ID=6014385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772732758 Withdrawn DE2732758A1 (de) 1977-07-20 1977-07-20 Dachabdeckung

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT357308B (de)
BE (1) BE869110A (de)
DE (1) DE2732758A1 (de)
ES (1) ES235408Y (de)
FR (1) FR2398157A1 (de)
GB (1) GB1573294A (de)
GR (1) GR64068B (de)
IT (1) IT1102699B (de)
NL (1) NL7802964A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935001A1 (de) * 1979-08-30 1981-04-09 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Dachabdeckung
DE2940896A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Michael Christian 8013 Haar Ludowici Vorrichtung zur gewinnung von heizwaerme
EP0027503A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-29 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Metallplatte oder -bahn zur Aufnahme von Wärmeenergie aus der Umluft
DE2945715A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-21 Lothar 5901 Wilnsdorf Zapf Absorber-, waermetauscher- oder heizplatte
DE3014547A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Dachbedeckung mit platten, tafeln o.ae. zur aufnehme von waermeenergie aus der umgebung
FR2506370A1 (fr) * 1981-05-20 1982-11-26 Redland Roof Tiles Ltd Tuile de couverture avec un dispositif de conduction thermique et couverture constituee par de telles tuiles
EP0073843A1 (de) * 1981-08-29 1983-03-16 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Dacheindeckung zur Aufnahme von Umgebungsenergie
DE3218013A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-24 Aluminium-Werke Wutöschingen GmbH, 7896 Wutöschingen Dachlatte fuer ziegeldaecher
EP0215763A1 (de) * 1985-09-16 1987-03-25 Boliden Aktiebolag Dachabdeckung aus Kupfer
DE102005049222A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-19 Salvo Gonzalez, Augusto E. Vorrichtung zur Dacheindeckung mit Solarabsorber

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR66005B (de) * 1979-01-31 1981-01-13 Elioform Ag
EP0014355A1 (de) * 1979-02-03 1980-08-20 VMH Multibeton Vertriebsgesellschaft Moderner Heizungstechnik mbH Wärmeaustauscher zur Gewinnung von Umweltwärme
FR2466731A1 (fr) * 1979-09-27 1981-04-10 Brave Trading Ltd Absorbeur tubulaire a fluide caloporteur monte flottant dans son cadre
FR2485708A1 (fr) * 1980-06-25 1981-12-31 Alexandroff Georges Perfectionnement aux echangeurs thermiques destines alternativement a chauffer ou refroidir un fluide par l'action des phenomenes climatiques
IT1201027B (it) * 1980-10-10 1989-01-27 Da Ri Dino Ilario Procedimento di copertura incorporante condotte per la circolazione di fluido atta a realizzare tetti solari ed assorbitori di calore e tegolo per effettuare tale procedimento
FR2507645A1 (fr) * 1981-06-10 1982-12-17 Dubois Henri Batiment equipe pour la recuperation d'energie thermique
DE3615116A1 (de) * 1986-05-03 1987-11-05 Roland Werke Dachbaustoffe U B Gebaeude-dach- oder wandabdeckung
GB2198759B (en) * 1986-12-12 1991-02-06 David Turner Coates Cladding component.
SK287288B6 (sk) 2006-03-24 2010-05-07 Thermo/Solar Žiar, S. R. O. Spôsob spájania absorpčnej platne s rúrkovým registrom termického slnečného kolektora
FR2988116B1 (fr) 2012-03-15 2014-12-26 Jean Paul Chauvelot Systeme de revetement de toiture ou de facade a transfert thermique
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
IT201900013254A1 (it) * 2019-07-29 2021-01-29 Iscom S P A Staffa o clip di connessione di lamiere di una copertura ad una sottostruttura

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE454387C (de) * 1928-01-06 Charles Valdemar Hansen Metalldachplatte mit knieartig abgebogener Unterkante
GB492963A (en) * 1937-03-24 1938-09-26 William Edward Rothwell Improvements in metal, asbestos-cement and similar sheets and in the method of affixing them in position
DE7540889U (de) * 1976-04-29 Kabel- Und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag, 3000 Hannover Metallische Abdeckplatte für Dächer
DE7706578U1 (de) * 1977-03-03 1977-07-14 Pantherm Gmbh, 8411 Waldetzenberg Strangpressteil fuer klimadaecher

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES247631A1 (es) * 1959-02-13 1959-06-01 Amat Bargues Miguel Sistema para el aprovechamiento de la energia contenida en los rayos solares
US4011856A (en) * 1975-03-28 1977-03-15 Energy Systems, Inc. Solar fluid heater
FR2330974A1 (fr) * 1975-11-06 1977-06-03 Aunac Pierre Nouvelle structure de capteur d'energie solaire

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE454387C (de) * 1928-01-06 Charles Valdemar Hansen Metalldachplatte mit knieartig abgebogener Unterkante
DE7540889U (de) * 1976-04-29 Kabel- Und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag, 3000 Hannover Metallische Abdeckplatte für Dächer
GB492963A (en) * 1937-03-24 1938-09-26 William Edward Rothwell Improvements in metal, asbestos-cement and similar sheets and in the method of affixing them in position
DE7706578U1 (de) * 1977-03-03 1977-07-14 Pantherm Gmbh, 8411 Waldetzenberg Strangpressteil fuer klimadaecher

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935001A1 (de) * 1979-08-30 1981-04-09 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Dachabdeckung
DE2940896A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Michael Christian 8013 Haar Ludowici Vorrichtung zur gewinnung von heizwaerme
EP0027503A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-29 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Metallplatte oder -bahn zur Aufnahme von Wärmeenergie aus der Umluft
DE2945715A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-21 Lothar 5901 Wilnsdorf Zapf Absorber-, waermetauscher- oder heizplatte
DE3014547A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Dachbedeckung mit platten, tafeln o.ae. zur aufnehme von waermeenergie aus der umgebung
FR2506370A1 (fr) * 1981-05-20 1982-11-26 Redland Roof Tiles Ltd Tuile de couverture avec un dispositif de conduction thermique et couverture constituee par de telles tuiles
EP0073843A1 (de) * 1981-08-29 1983-03-16 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Dacheindeckung zur Aufnahme von Umgebungsenergie
DE3218013A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-24 Aluminium-Werke Wutöschingen GmbH, 7896 Wutöschingen Dachlatte fuer ziegeldaecher
EP0215763A1 (de) * 1985-09-16 1987-03-25 Boliden Aktiebolag Dachabdeckung aus Kupfer
DE102005049222A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-19 Salvo Gonzalez, Augusto E. Vorrichtung zur Dacheindeckung mit Solarabsorber

Also Published As

Publication number Publication date
IT1102699B (it) 1985-10-07
ES235408U (es) 1978-06-16
ATA121578A (de) 1979-11-15
NL7802964A (nl) 1979-01-23
GB1573294A (en) 1980-08-20
AT357308B (de) 1980-07-10
BE869110A (fr) 1979-01-19
GR64068B (en) 1980-01-21
ES235408Y (es) 1978-11-01
IT7848849A0 (it) 1978-04-11
FR2398157A1 (fr) 1979-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732758A1 (de) Dachabdeckung
WO2008028677A2 (de) Solardach
EP0000543B1 (de) Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer
DE102006006718B4 (de) Solarkollektor
DE2755555C2 (de)
DE2809031C2 (de) Sonnenkollektoranordnung
DE3006974C2 (de) Energiedach
DE2808724A1 (de) Dachabdeckung mit verrippten platten
DE2702938A1 (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer gebaeude
DE2818475A1 (de) Dachziegel und dazugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
DE2720824C3 (de) Dacheindeckung für geneigte Dächer
DE3011457C2 (de) Vorrichtung an Gebäuden zur Energiegewinnung
EP0079882A1 (de) Dach mit schuppenartig sich überlappenden dachdekungselementen.
DE2925293C3 (de) Dacheindeckung
AT374912B (de) Sonnenkollektor
DE3019388A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit mittels sonnenenergie
DE3136046A1 (de) Konstruktion fuer ein metalldach
EP0073843A1 (de) Dacheindeckung zur Aufnahme von Umgebungsenergie
DE7705030U1 (de) Bauelementesatz fuer eine flaechige klimatisierungsvorrichtung
DE3014547C2 (de)
DE3044169A1 (de) Verfahren und einrichtung zum optimieren des waermehaushalts von gebaeuden
DE3005462A1 (de) Dachabsorber
DE2829014A1 (de) Dachabdeckung bzw. fassadenverkleidung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2949221A1 (de) Energiefassade fuer gebaeude u.dgl.
CH601751A5 (en) Flat solar energy collector for water heating

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHIMMELPFENNIG, KLAUS, DIPL.-ING., 3008 GARBSEN, DE MANNAERTS, KLAUS, 3165 HAENIGSEN, DE BOGDANSKI, FRANZ, DIPL.-ING., 3214 VOELKSEN, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: E04D 13/18

8130 Withdrawal