DE3830021A1 - Dach- oder wandabdeckung - Google Patents

Dach- oder wandabdeckung

Info

Publication number
DE3830021A1
DE3830021A1 DE19883830021 DE3830021A DE3830021A1 DE 3830021 A1 DE3830021 A1 DE 3830021A1 DE 19883830021 DE19883830021 DE 19883830021 DE 3830021 A DE3830021 A DE 3830021A DE 3830021 A1 DE3830021 A1 DE 3830021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
fire
water
cover according
wall cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883830021
Other languages
English (en)
Inventor
Taieb Marzouki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROLAND-WERKE DACHBAUSTOFFE U. BAUCHEMIE GMBH & CO
Original Assignee
Roland Werke Dachbaustoffe U B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8805266U external-priority patent/DE8805266U1/de
Application filed by Roland Werke Dachbaustoffe U B filed Critical Roland Werke Dachbaustoffe U B
Priority to DE19883830021 priority Critical patent/DE3830021A1/de
Publication of DE3830021A1 publication Critical patent/DE3830021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/354Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material more than one of the layers being composed of insulating material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/02Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1643Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure being formed by load bearing corrugated sheets, e.g. profiled sheet metal roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/352Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material at least one insulating layer being located between non-insulating layers, e.g. double skin slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dach- oder Wandabdeckung für ein Gebäude oder dgl. gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die hier angesprochenen Abdeckungen aus Stahlprofilblech (Trapez­ blech) mit darauf angeordneten Dämmstoffen finden vielfach Ver­ wendung. Dabei hat sich gezeigt, daß im Brandfalle diese übli­ cherweise selbst keine brandhemmenden Eigenschaften aufweisen­ den Dämmstoffe sintern bzw. schmelzen und dadurch Wärmeenergie aufnehmen. Das führt dazu, daß zum einen, insbesondere bei ei­ nem länger anhaltenden Brand, mit schädlichen Zersetzungspro­ zessen der vielfach aus thermoplastischem Kunststoff bestehen­ den Dämmstoffen zu rechnen ist und andererseits die auf das Trapezblech einwirkende Wärmeenergie nur über einen begrenzten Zeitraum abgeführt werden kann zur Verringerung der thermischen Belastung des Trapezbleches.
Um diese Nachteile zu beseitigen, ist es aus der DE-OS 36 15 116 bereits bekannt, in den Rinnen des Trapezbleches mit Wasser gefüllte Behälter oder dgl. anzuordnen. Dies hat jedoch den Nachteil, daß beim Durchbrennen der in den Rinnen angeordneten Behälter im Brandfalle aus denselben Wasser oder dgl. austritt und wirkungslos verdampfen kann, sofern die aus den einzelnen (streifenförmigen) Trapezble­ chen zusammengesetzte Tragschicht nicht in aufwendiger Weise wasserdicht ausgebildet sind. Aber selbst bei was­ serdicht ausgebildeten Tragschichten läuft, inbesondere bei geneigten Abdeckungen, das Wasser aus der durchge­ brannten Stelle im Behälter (seitlich) ab. Dadurch kann das Wasser in außerhalb des Brandherdes liegende Regionen gelangen, in denen es im wesentlichen wirkungslos ist. Schließlich hat die bekannte Abdeckung den Nachteil, daß das Wasser in den den Rinnen zugeordneten Behältern ver­ dampfen kann. Die Behälter müssen daher möglichst gasdicht ausgebildet sein.
Hiervon ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, eine Dach- oder Wandabdeckung der eingangs genann­ ten Art so weiterzubilden, daß die brandhemmende Substanz im Brandfalle ihre vorgesehene Wirkung möglichst optimal erfüllt. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Dach- oder Wandabdeckung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Durch das Eindicken der in den Rinnen angeordneten Flüssigkeit wird erreicht, daß diese nicht oder nur unwesentlich vom Brand­ herd wegfließen kann. Die Viskosität, die die Flüssigkeit durch Eindicken erhält, erfordert auch keine flüssigkeits­ dichte Tragschicht.
Zweckmäßigerweise wird als brandhemmende Flüssigkeit ge­ liertes Wasser verwendet, wobei zum Gelieren organische Substanzen, nänlich vorzugsweise Zellulose bzw. Stärke, verwendet werden. Hierdurch läßt sich die eingedickte Flüssigkeit einfach und kostengünstig herstellen.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist das einge­ dickte Wasser in in den Rinnen angeordneten Hohlkörpern untergebracht. Diese Behälter stellen zuverlässig sicher, daß das Wasser nur im Brandfalle austreten kann. Wenn bei einem Brand ein oder mehrere Behälter aufschmilzt bzw. auf aufschmelzen, ist durch die Eindickung sichergestellt, daß durch die durchgebrannten Stellen das Wasser nicht schlag­ artig und dadurch im wesentlichen ohne Erzielung der beab­ sichtigten Wirkung abfließen kann. Zweckmäßigerweise sind die Behälter annähernd gasdicht ausgebildet. Im Laufe der Zeit entstehende Beeinträchtigungen des eingedickten Was­ sers, insbesondere durch die Eindickungssubstanz, werden dadurch zuverlässig vermieden.
Weitere Unteransprüche beziehen sich auf die konstruktive Ausbildung der Hohlkörper.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachste­ hend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zei­ gen:
Fig. 1 eine Dachabdeckung mit einer als Trapezblech aus­ gebildeten Tragschicht mit weiteren darüberlie­ genden Schichten in aufgeschnittener, perspekti­ vischer Darstellung.
Fig. 2 einen Teil der Dachabdeckung mit in den Rinnen des Trapezbleches angeordneten Hohlkörpern gemäß der Fig. 1 in vergrößerter Querschnittsdarstel­ lung,
Fig. 3 einen Teil der Dachabdeckung gemäß der Fig. 2 mit einem im Querschnitt runden Hohlkörper in per­ spektivischer, geschnittener Darstellung,
Fig. 4 eine Rinne des Trapezbleches mit einer darin angeordneten besonderen Ausführungsform eines Hohlkörpers mit einem Einfüllstutzen im Quer­ schnitt,
Fig. 5 eine Rinne des Trapezbleches mit drei darin an­ geordneten Hohlkörpern im Querschnitt, und
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Wandabdeckung.
Die in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausführungsformen bezie­ hen sich auf eine Dachabdeckung 10 aus mehreren Schichten. Gemäß der Fig. 1 setzt sich die Dachabdeckung 10 (von un­ ten nach oben) zusammen aus einer Tragschicht 11, einer Dampfsperre 12, einer Dämmstoffschicht 13 sowie drei Ab­ dichtungsbahnen 14, 15 und 16.
Die Tragschicht 11 ist in üblicher Weise aus Stahlblech gefertigt, nämlich als Trapezblech 17 ausgebildet. Das Trapezblech 17 verfügt dadurch über nebeneinander angeord­ nete Rinnen 18, die nach oben, d.h. zur Dampfsperre 12 hin, offen sind.
Bei der in der Fig. 1 dargestellten Dachabdeckung 10 lie­ gen in den Rinnen 18 jeweils langgestreckte, den Quer­ schnitt derselben ausfüllende Hohlkörper, nämlich Behälter 19. Gemäß der Fig. 2 sind die äußerern Konturen der Behäl­ ter 19 der Innenabmessungen der Rinnen 18 angepaßt, und zwar mit trapezförmigem Querschnitt versehen, wobei die Dampfsperre 12 auf den oberen Querblechen 20 der Trag­ schicht 11 zu liegen kommt und die Oberseiten 30 der Be­ hälter 19 überdeckt.
Im Brandfalle gilt es, besonders die Tragschicht 11 vor Überhitzung zu schützen, da diese sonst an Festigkeit ver­ lieren könnte. Dies wird durch in die Behälter 19 einge­ schlossene Flüssigkeit erreicht. Die bei einem Brand ent­ stehende Hitzeentwicklung bringt die Wandungen 22 des Be­ hälters 19 zum Schmelzen und setzt damit die in den Behäl­ tern 19 angeordnete Flüssigkeit frei.
Als Flüssigkeit in den Behältern 19 findet hier Wasser 21 Verwendung. Dieses ist in besonderer Weise behandelt, näm­ lich gelee-artig eingedickt. Hierdurch erhält das Wasser 21 eine relativ hohe Viskosität, wodurch verhindert wird, daß beim Durchschmelzen eines oder mehrerer Behälter(s) 19 im Brandfalle das darin angeordnete Wasser ungenutzt ab­ fließen kann. Vielmehr bleibt das eingedickte Wasser 21 nahezu in den Behältern 19, und zwar in durch- bzw. ange­ brannten Behältern 19, wo es verdampft. Durch die große Wärmekapazität des Wassers sowie die benötigte Verdamp­ fungsenergie wird die Wärme von der Tragschicht 11 abge­ leitet. Die aufsteiegende Feuchtigkeit schafft außerdem ein ungünstiges Klima für das Entstehen eines Brandes im Dachausbau.
Zur Eindickung des Wassers 21 finden bevorzugt organische Substanzen, nämlich Zellulose und/oder Stärke Verwendung.
Die Fig. 3 zeigt einen Hohlkörper, der als in die Rinne einlegbarer Schlauch 29 ausgebildet ist. Der Querschnitt des Schlauchs 29 ergibt sich durch das Einlegen desselben in das Trapezblech 17. Die Wandung 22 des als Schlauch 29 ausgebildeten Hohlkörpers ist flexibel.
Gemäß der Fig. 4 sind die Schläuche 29 mit einem Einfüll­ stutzen 23 zum Befüllen mit dem Wasser 21 ausgebildet. Zweckmäßigerweise wird durch den Einfüllstutzen 23 das Wasser 21 unmittelbar nach dem Zumischen der zur Ver­ dickung dienenden Substanzen, jedoch noch vor der dadurch auftretenden Eindickung des Wassers 21 eingefüllt. Der Einfüllvorgang des Wassers 21 wird durch die Verdickung somit nicht erschwert. Auch ist es möglich, das Wasser 21 erst nach dem Verlegen der Dachabdeckung 10 in die Schläu­ che 29 einzufüllen. Außerdem kann das Wasser 21 im Be­ darfsfalle jederzeit ergänzt werden.
Der Einfüllstutzen 23 ist mit der Wandung 22 eines jeden Schlauches 29 fest verbunden, insbesondere verschweißt. Die Tragschicht 11 ist im Bereich ihres unteren Querble­ ches 24 zur Aufnahme des Einfüllstutzens 23 mit einem kor­ respondierenden Durchlaß 25 versehen, der in der Fig. 4 gestrichelt dargestellt ist. Zur Fixierung des Einfüll­ stutzens 23 im Durchlaß 25 ist ersterer mit einem Außenge­ winde 26 und einer entsprechenden Mutter 27 versehen. Die Mutter 27 gewährleistet dabei, daß der Einfüllstutzen 23 aus dem unteren Querblech 24 nicht herausziehbar ist. In analoger Weise können ggf. auch die Behälter 19 mit einem Einfüllstutzen versehen sein.
In der Fig. 5 ist eine Ausführungsform der Dachabdeckung 10 gezeigt, bei der mehrere, nämlich im vorliegenden Aus­ führungsbeispiel drei Schläuche 28 in die Rinne 18 der Tragschicht 11 eingelegt sind. Gegenüber dem Ausführungs­ beispiel der Fig. 4 sind diese Schläuche im Durchmesser kleiner ausgebildet. Das hat den Vorteil, daß diese leich­ ter zu handhaben sind. Auch ist dadurch leicht eine Anpas­ sung an unterschiedliche Abmessungen des Trapezbleches 17 möglich, indem je nach Größe der Rinnen 18 eine entspre­ chende Anzahl (dünner) Schläuche 28 in die Rinnen 18 ein­ gelegt werden.
Auch die Schläuche 28 sind mit eingedicktem bzw. geliertem Wasser 21 gefüllt.
Die Fig. 6 zeigt eine Wandabdeckung 33. Bei dieser sind zwischen zwei Tragschichten 11, nämlich Trapezblechen 17, eine (mittige) Schaumstoffschicht 34 und in den Fig. 1 und 2 gezeigte Behälter 19 angeordnet. Die Wandabdeckung 33 verfügt somit über einen sandwich-artigen Aufbau. Alterna­ tiv ist es auch möglich, die Wandabdeckung 33 anstatt der Behälter 19 mit in den Fig. 3 bis 5 gezeigten Schläuchen 28 bzw. 29 zu versehen.
Die Wandungen 22 sowohl der Behälter 19 als auch der Schläuche 28 bzw. 29 bestehen aus einem gasdichten Werk­ stoff, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff, bei­ spielsweise Polyäthylen. Es ist denkbar, die Wandungen 22 aus metallbeschichteten Folien oder aus Folienlaminaten herzustellen. Diese Materialien gewährleisten, daß das ge­ lierte Wasser 21 sicher ohne nennenswerte Verluste in den Behältern 19 bzw. den Schläuchen 28 oder 29 gelagert wer­ den kann, insbesondere eine Beeinträchtigung der zur Ver­ dickung des Wassers 21 dienenden organischen Substanzen verhindert wird.
Bezugszeichenliste
10  Dachabdeckung
11  Tragschicht
12  Dampfsperre
13  Dämmstoffschicht
14  Abdichtungsbahn
15  Abdichtungsbahn
16  Abdichtungsbahn
17  Trapezblech
18  Rinne
19  Behälter
20  oberes Querblech
21  Wasser
22  Wandung
23  Einfüllstutzen
24  unteres Querblech
25  Durchlaß
26  Außengewinde
27  Mutter
28  Schlauch
29  Schlauch
30  Oberseite
33  Wandabdeckung
34  Schaumstoffschicht

Claims (10)

1. Dach- oder Wandabdeckung für ein Gebäude oder dgl. mit ei­ ner offene Rinnen aufweisenden Tragschicht, vorzugsweise aus Trapezblech, und einer in den Rinnen angeordneten brandhemmen­ den Flüssigkeit, dadurch gekennzeich­ net, daß in den Rinnen (18) eine eingedickte brandhemmende Flüssigkeit angeordnet ist.
2. Dach- oder Wandabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die brandhemmende Flüssigkeit geliertes Wasser (21) ist.
3. Dach- oder Wandabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser (21) durch eine organische Sub­ stanz eingedickt bzw. geliert ist.
4. Dach- oder Wandabdeckung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die organische Substanz zum Eindicken des Wassers (21) Zellulose und/oder Stärke ist.
5. Dach- oder Wandabdeckung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das einge­ dickte Wasser (21) in in den Rinnen (18) angeordneten Hohlkörpern (Behälter 19, Schläuche 28, 29) untergebracht ist.
6. Dach- oder Wandabdeckung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hohlkörper als Behälter (19) ausge­ bildet sind, wobei jeder Rinne (18) vorzugsweise ein durchgehender Behälter (19) zugeordnet ist.
7. Dach- oder Wandabdeckung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hohlkörper als Schläuche (28, 29) ausgebildet sind, und in jeder Rinne (18) mindestens ein über die gesamte Länge derselben durchgehender Schlauch (28, 29) angeordnet ist.
8. Dach- oder Wandabdeckung nach einen oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennnzeichnet, daß die Behäl­ ter (19) bzw. Schläuche (28, 29) geschlossen ausgebildet sind.
9. Dach- oder Wandabdeckung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Behälter (19) bzw. Schläuche (28 bzw. 29) aus einem gasdichten Werkstoff, vorzugsweise thermoplastischem Kunststoff (Polyäthylen) bestehen.
10. Dach- oder Wandabdeckung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Tragschicht (11) mit einer vorzugsweise aus Zwei-Komponenten-Polyurethan-Schaum bestehenden Schaum­ stoffschicht (34) zur Dämmung bzw. Isolation versehen ist.
DE19883830021 1988-04-21 1988-09-03 Dach- oder wandabdeckung Withdrawn DE3830021A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830021 DE3830021A1 (de) 1988-04-21 1988-09-03 Dach- oder wandabdeckung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8805266U DE8805266U1 (de) 1988-04-21 1988-04-21 Dach- oder Wandabdeckung
DE19883830021 DE3830021A1 (de) 1988-04-21 1988-09-03 Dach- oder wandabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3830021A1 true DE3830021A1 (de) 1989-11-02

Family

ID=25871844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883830021 Withdrawn DE3830021A1 (de) 1988-04-21 1988-09-03 Dach- oder wandabdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3830021A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3441118A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-13 GETA Gesellschaft für Entwicklung, Technik - Anwendung für Holz- und Kunststofferzeugnisse mbH Zur brandbekämpfung geeignetes verschalungselement
CN109853778A (zh) * 2019-03-01 2019-06-07 孙霞伢 一种非承重墙体保温砖及保温防火墙

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3441118A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-13 GETA Gesellschaft für Entwicklung, Technik - Anwendung für Holz- und Kunststofferzeugnisse mbH Zur brandbekämpfung geeignetes verschalungselement
CN109853778A (zh) * 2019-03-01 2019-06-07 孙霞伢 一种非承重墙体保温砖及保温防火墙

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4233558C2 (de) Elektrische Maschine
DE1949217B2 (de) Kaltdach Be- und Entlüftung
DE2255996A1 (de) Transportgefaess
DE2040348A1 (de) Behaelter fuer radioaktive Materialien
DE8805266U1 (de) Dach- oder Wandabdeckung
DE2653056C3 (de) Schutzvorrichtung für die Luftdurchtrittsbereiche von Räumen oder Gebäuden
DD159783A5 (de) Feuerfeste,gasdurchlaessige baukoerper
DE3830021A1 (de) Dach- oder wandabdeckung
EP0244795B1 (de) Gebäude-Dach- oder Wandabdeckung
DE2219228A1 (de) Fernheizkanal, insbesondere fuer heisswasserleitungen
DE3717020C2 (de)
DE2262990C2 (de) Mehrschichtige Tafel zum Fernhalten von Feuchtigkeit von im Boden angeordneten Bauwerkteilen
DE3728055A1 (de) Kombinations-schutzraum
DE2852982C3 (de) Feuerfester Schubladenschrank
DE8235545U1 (de) Vorrichtung zum verwahren von verbindungseisen
DE2454780A1 (de) Waermeisoliereinlage fuer einen niedrigtemperatur-fluessigkeiten aufnehmenden behaelter
DE8612253U1 (de) Dachabdeckung
DE10216465A1 (de) Kabelabkühlfach
DE2653977B2 (de) Kunststoffolie oder -platte zur Abdichtung von Betonbauteilen
DE8801105U1 (de) Temperierbarer Tankcontainer für flüssige oder fließfähige Güter
DE8715712U1 (de) Gebäude-Dach- oder Wandabdeckung
DE8127366U1 (de) Wandeinsatz für eine Brandschutz-wanddurchführung
EP1357054A1 (de) Mikrowellentaugliche Lebensmittelverpackung mit peelfähiger Deckelfolie und Druckventil
AT259826B (de) Wandelement für Fertigbauten
DE2345777C3 (de) Fernheizkanal, insbesondere für Heißwasserleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROLAND-WERKE DACHBAUSTOFFE U. BAUCHEMIE GMBH & CO

8139 Disposal/non-payment of the annual fee