EP0212507A2 - Sicherheitsgurtverschluss - Google Patents

Sicherheitsgurtverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0212507A2
EP0212507A2 EP86111015A EP86111015A EP0212507A2 EP 0212507 A2 EP0212507 A2 EP 0212507A2 EP 86111015 A EP86111015 A EP 86111015A EP 86111015 A EP86111015 A EP 86111015A EP 0212507 A2 EP0212507 A2 EP 0212507A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat belt
belt buckle
lever
housing
buckle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86111015A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0212507A3 (en
EP0212507B2 (de
EP0212507B1 (de
Inventor
Herbert Krützfeld
Holger Harenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoflug GmbH
Original Assignee
Autoflug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25835152&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0212507(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Autoflug GmbH filed Critical Autoflug GmbH
Publication of EP0212507A2 publication Critical patent/EP0212507A2/de
Publication of EP0212507A3 publication Critical patent/EP0212507A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0212507B1 publication Critical patent/EP0212507B1/de
Publication of EP0212507B2 publication Critical patent/EP0212507B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2523Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action

Definitions

  • the invention relates to a seat belt buckle for receiving and locking a tongue with a housing and an insertion path arranged therein containing a spring-loaded ejector for the tongue, with a led in the lock and cooperating with the tongue recess in the event of locking, which has a tongue in an associated recess the lock holds, and a sliding button in the housing transverse to the plane of movement of the bolt to release the lock.
  • Safety belt buckles generally have the problem that the bolt opens automatically under extreme conditions, in particular under the action of acceleration forces acting on the buckle in individual cases, if the operating or securing parts actuating the bolt or the bolt itself are due to move their inertia from their intended position for the locking case and ultimately the bolt is released from its locking position.
  • a generic sliding key lock is known from DE-OS 28 28 049, in which the bolt is movable perpendicular to the tongue and secured by a projection arranged on the sliding key over the bolt in the locking case against locking forces acting in the plane of movement of the bolt.
  • acceleration forces can also act on the buckle in the plane of action of the slide button actuating the bolt, for example if the buckle is moved in its longitudinal direction as part of a tightening of the seat belt in the event of an accident. If, in such a case, high acceleration forces occur in the plane of action of the slide button, this can lead to the slide button remaining due to its inertia while the closure body is moving, so that the two parts experience relative mobility with respect to one another. This means that the sliding button would then perform an opening movement and release the bolt for unlocking.
  • the latch locking the latch in the locking position is secured by a pivot lever perpendicular to the path for the latch, so that in the pivot plane of the latch on the Shocks or accelerating forces acting on the closure cannot bring about unlocking even with this type of closure.
  • the pivoting plane of the pivoting lever securing the bolt is also arranged in the direction of the sliding key plane of the acceleration forces, the inertia of the swivel lever, which acts in the same way, together with that of the sliding button, can also release the bolt from its locking position with this closure. A shock protection of this lock in the direction of action of the slide button is therefore not given.
  • EP-A-0 052 160 refers to impacts acting in the plane of action of the sliding key and it is proposed to achieve a certain mass compensation by supporting the pivot lever in its mounting in the housing, but this solution leaves the inertia of the Slightly pushing the latch-operated slide button. In addition, the mass balance on the bearing of the swivel lever itself cannot counteract the expected acceleration forces with sufficient certainty.
  • the invention is therefore based on the object of setting up a slide key lock of the type mentioned in such a way that the lock is also shock-proof against acceleration forces acting in the direction of the plane of action of the slide key.
  • the invention has the advantage that the opening or insertion forces in the closure according to the invention are hardly higher than a non-shock-proof closure, since the additional balancing mass to be moved is of little importance here. Only when the acceleration occurs does the mass develop its effect due to the inertia, which is reinforced by the bearing of the mass offset from the line of action of the sliding key.
  • the solution according to the invention can be applied to all types of sliding key locks, in that the balancing mass is selected in accordance with the mass of the sliding key and is arranged on the sliding key itself via the lever.
  • the size of the mass can also be influenced by the selection of the position of the mass storage in relation to the sliding key level, the mass being able to be smaller with a bearing point of the lever arm which is closer to the sliding key level, but with the acceptance of a larger pivoting path of the compensating mass.
  • the balancing mass it is advantageous for the balancing mass to be closed by a shock absorber which interacts with the sliding button replace, which ensures the equalization of the acceleration forces acting on the slide button.
  • Another embodiment of the invention has the particular advantage that the shock protection in the form of the lever-guided balancing mass is arranged in the lock independently of the locking mechanism, in that the lever carrying the balancing mass is mounted on a part fixed to the housing in such a way that the lever is located between the two in the event of a release its storage and the sliding button or a part connected to the sliding button in terms of movement.
  • the invention also extends to the fact that the balancing mass can be arranged laterally offset to the sliding button and prevents the movement of the sliding button in the event of a release via a lever which acts correspondingly parallel to the closure plane.
  • a seat belt buckle 10 has a U-shaped housing 11, in which a lock plate 13, spaced from the bottom of the housing 11, is arranged to fix the insertion path 14 for the insertion tongue 12 (FIG. 2).
  • a bolt 16 is pivotally mounted in a recess 15 perpendicular to the lock plate plane, in that the bolt 16 extends through the recess 15 with a bearing extension 17 and projects into the track 14.
  • a spring-loaded ejector is arranged in front of the bearing extension 17 in the web 14 towards the open end thereof.
  • the bolt 16 extends forward from its mounting and has a locking projection 18, with which it engages through the lock plate 13 in a further recess in the locking position and interlockingly engages in the associated recess of the inserted tongue 12 (FIG. 2).
  • the bolt 16 has an encapsulation 19, which also ensures a low-friction rotary bearing 20 of the bolt 16 in the recess 15 and, at the same time, forms a support 21 in the upper part of the closure 10 for the further closure parts to be described, which interact with the bolt 16.
  • a sliding button 23 is arranged above the insertion funnel 22 for the tongue 12 and can be moved parallel to the track 14.
  • a plunger 24 is inserted into the sliding key 23 and is arranged so as to be longitudinally displaceable in the housing 11, and couples the movements of the sliding key 23 and the bolt 16 to one another.
  • a spring 26 which surrounds the plunger 24 and which is supported on the one hand on the sliding button 23 and on the other hand on a flange 27 of the plunger 24.
  • At the rear end of the plunger 24 there is a further spring 28, which is supported between the supporting encapsulation 19, 21 of the bolt 16 and a lever arm 29 for holding the balancing mass 30.
  • the lever 29 is rotatably mounted on an axle 31 mounted laterally inwards on the housing 11 of the closure 10 and engages with its upper end on a cam 32 projecting laterally from the tappet 24 in such a way that that lever 29 and tappet 24 are rotatable relative to each other.
  • the upper end of the lever 29 has the possible end positions of the lever 29 each assigned stop surfaces 33, 34, which each assume a vertical position in the end positions of the lever 29 (FIG. 1 and FIG. 2), and on which the spring 28 of the Ram 24 supports each.
  • an arm 29 is held on both sides of the tappet 24 on cams 32 which protrude on both sides and, owing to the symmetrical division, only has to carry half of the overall balancing mass 30.
  • a pivot lever 35 is provided, which is supported via plastic-molded bearing projections 36 in slots 37 recessed in the lateral legs of the U-housing 11.
  • the bearing projections 36 have a hanging crescent-shaped shape, which encompass the associated links 37 with play, the link shape being essentially adapted to the shape of the mounting projections 36.
  • the scenes 37 have extensions 38 drawn upwards over the crescent shape, into which the edges of the bearing projections 36 of the pivot lever 35 can engage in their respective end positions (FIG. 2 and FIG. 3).
  • a projection 39 is arranged which prevents the pivot lever 35 clamped in the locking position from pivoting into the open extension 38 (FIG. 2).
  • the pivot lever 35 pivots in the locking position of the closure ( Figure 2) on a nose 40 on the bolt 16 and holds the latter in the locked position.
  • the upper end of the pivot lever 35 interacts with both the slide button 23 and the tappet 24, in that the slide button 23 has a shoulder 41 with a bevel 42 and in that on the other side of the pivot lever 35 on the tappet 24, the pivot lever 35 with longitudinal displacements of the tappet 24 actuating further cams 43 is arranged.
  • the plunger 24 is in a central position and holds the slide button 23 in its foremost position on the one hand via the relaxed springs 26, 28 and on the other hand the latch 16 in the swiveled-up position in which the web 14 is released.
  • the tongue 12 If the tongue 12 is now inserted into the web 14 between the housing 11 and the lock plate 13, it first actuates the spring-loaded ejector, not shown, which in turn presses on the bearing extension 17 of the bolt 16. If the tongue 12 is inserted sufficiently far, the bolt 16 pivots under pressure on its bearing extension 17 about its bearing point 20 and falls with the locking projection 18 through the recess into the tongue recess of the tongue 12 and locks it.
  • the locking bar 16 presses on the plunger 24 on the one hand and on the stop surfaces 33, 34 of the lever arm 29 on the other hand via the spring 28.
  • the longitudinal displacement of the plunger 24 via the cam 43 also causes the pivoting lever 35 to pivot counterclockwise, as a result of which the lower end of the pivot lever 35 comes to lie on the nose 40 of the bolt 16 and holds it.
  • the sliding key spring 26 is slightly biased.
  • a further shock protection of the closure also results from the fact that, in the locked position, the projection 39 in the link 37 prevents pivoting of the bearing projections 36 and thus pivoting of the pivot lever 35.
  • the sliding button 23 is pushed into the lock housing 11 and presses with the extension 41 onto the pivot lever 35 in order to pivot it clockwise into the release position for the bolt 16.
  • the cam 43 first clears the way for the pivoting of the pivot lever 35 via the sliding key attachment 41, with the support projections 36 being pushed to the right in the slots 37 formed with play due to this initially still acting support on the attachment 41, so that the respective support projection 36 past the protrusion 39 securing it in the locking position into the extension 38 in the sense of a pivoting movement.
  • the displacement of the plunger 24 further leads to the fact that the further cam 32 also rotates the lever arm 29 in a clockwise direction, as a result of which the spring 28 is tensioned until a pivoting of the bolt 16 out of the locking recess by the stop of the plunger 24 on the support 21, 19 the tongue 12 out with their release.
  • the parts then return to the starting position shown in FIG. 1 by relaxing the springs 26, 28.
  • FIG. 4 shows the fastening of the closure via a rivet 46 to an anchoring part 47, which is usually connected to a part fixed to the vehicle or a pretensioning device therefor.
  • the housing 11 of the closure 10 consists of a one-piece lock plate 50, which is bent in the area of its attachment to an anchoring part 53 to two legs 51, 52 of equal length, between which the lock tongue 12 against the action of an ejector 54 is insertable.
  • a locking member 56 is rotatably mounted perpendicular to the insertion plane for the lock tongue 12 in a joint 57, the design of the locking mechanism is not the subject of the invention.
  • the sliding button 23 arranged above the insertion funnel for the tongue 12 is guided via projections between the legs 51, 52 of the lock plate 50.
  • a leaf spring 58 is clamped in a bracket 59, which in the rest position extends with its free end to the sliding button 23.
  • the spring 58 is opposed the actuation direction of the sliding button 23 is slightly bent back and carries the balancing mass 30 on the upper side thereby formed.
  • the sliding button 23 has on its underside in the area of the spring end 60 a recess 61 with a stop 62, into which the spring end 60 can be pivoted in the event of tripping.
  • the shown direct connection of the sliding button and lever can also be replaced by an indirect connection, in that the spring designed as a lever engages, for example, an actuating element for the locking mechanism, which is generally designed on the sliding button, and in this way prevents a sliding movement of the sliding button.
  • a rigid lever can also be provided as a carrier of the mass, which is arranged rotatably fixed to the housing and is otherwise spring-loaded.
  • the design of the lever as an angle lever, one arm of which with a pendulum-like balancing mass interacts and its other arm engages directly or indirectly on the sliding button in the sense of blocking its opening movement.
  • an angle lever 65 is rotatably supported on the lock housing 11 by means of journals 66, so that in the rest position one arm of the angle lever 65 extends into the plane of movement of the sliding key 23 and the other arm runs perpendicularly thereto in the lock body 11.
  • the latter is operatively connected via an elongated hole guide 67 with a pin 68 of an inertial mass 69 engaging therein, which in turn is movably guided in a frame 70 firmly connected to the lock housing 11.
  • the inertial mass 69 is provided with metallic inserts 71, but can also be made entirely of metal.
  • the inertial mass 69 is held in its rest position by means of a compression spring 72 such that the angle lever 65 connected to the inertial mass 69 via the pin-slot connection 67, 68 is not pivoted, and it lies against the front stop 73 of the frame 70 .
  • the spring 72 is held on a pin 74 of the frame 70, the front end of which simultaneously forms a stop 75 for the displacement of the inertial mass 69.
  • the sliding button 23 has on its lower side facing the angle lever 65 an extension 76 with a locking edge 77 which interacts with the angle lever 65.
  • the shock protection according to the above-described embodiment works in broad accordance with the previously described embodiments as follows: In the rest position of the inertial mass 69, this is pressed by the spring 72 against the stop 73 of the frame 70; due to the positive connection 67, 68 with the angle lever 65, its free leg is also located outside the shoulder 76 of the sliding button 23, so that a free movement of the sliding button 23 is possible in the sense of a normal actuation of the lock mechanism.
  • the inertial mass 69 compresses the compression spring 72 due to its relative movement to the lock housing 11 until the inertial mass 69 abuts the stop 75 of the frame 70.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 8 and 9 shows an alternative to the previously described embodiment insofar as the corresponding arm of the angle lever 65 is connected directly and in one piece to the inertial mass 69, this inertia arm 69 of the angle lever 65 also being loaded by the compression spring 72. Otherwise, the same movement sequence results as described for the exemplary embodiment according to FIGS. 6 and 7.

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Bei einem Sicherheitsgurtverschluß zur Aufnahme und Verriegelung einer Einsteckzunge mit einem Gehäuse und einem darin angeordneten, einen unter Federwirkung stehenden Auswerfer enthaltenden Einschubweg für die Einsteckzunge, mit einem im Verschluß geführten und mit der Zungenausnehmung im Verriegelungsfall zusammenwirkenden Riegel, der die Einsteckzunge in einer zugeordneten Ausnehmung des Verschlusses hält, und einer im Gehäuse quer zur Bewegungsebene des Riegels geführten Schiebetaste zur Aufhebung der Verriegelung, besteht das Problem, daß eine Schocksicherung in der Wirkungsebene der Schiebetaste und gegebenenfalls weiterer Betätigungs- oder Sicherungsglieder gegeben sein muß, um bei Bewegungen des Verschlusses in der Zungenebene und den dadurch hervorgerufenen Massenträgheitskräften eine Freigabe des Riegels zu verhindern. Zur Lösung dieses Problems ist vorgeschlagen, daß in Betätigungsrichtung der Schiebetaste (23) eine im Verriegelungsfall die Schiebetaste (23) gegen anfallende Beschleunigungskräfte (Pfeile 44) haltende und über einen Hebelarm (29, 58) zur Wirkungslinie der Schiebetaste (23) versetzt gelagerte Ausgleichsmasse (30) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsgurtverschluß zur Aufnahme und Verriegelung einer Einsteckzunge mit einem Gehäuse und einem darin angeordneten einen unter Federwirkung stehenden Auswerfer enthaltenden Einschubweg für die Einsteckzunge, mit einem im Verschluß geführten und mit der Zungenausnehmung im Verriegelungsfall zusammenwirkenden Riegel, der eine Einsteckzunge in einer zugeordneten Ausnehmung des Verschlusses hält, und einer im Gehäuse quer zur Bewegungsebene des Riegels geführten Schiebetaste zur Aufhebung der Verriegelung.
  • Sicherheitsgurtverschlüssen ist allgemein das Problem zu eigen, daß sich der Riegel unter extremen Bedingungen, insbesondere unter der Wirkung von auf den Verschluß im Einzelfall einwirkenden Beschleunigungskräften selbsttätig öffnet, wenn die den Riegel betätigenden Bedienungs-oder Sicherungsteile oder der Riegel selbst sich aufgrund ihrer Masseträgheit aus ihrer für den Verriegelungsfall vorgesehenen Stellung bewegen und so letztlich der Riegel aus seiner Verriegelungsstellung freikommt.
  • Ein gattungsgemäßer Schiebetastenverschluß ist aus der DE-OS 28 28 049 bekannt, bei dem der Riegel senkrecht zur Einsteckzunge beweglich und durch einen an der den Riegel überfahrenden Schiebetaste angeordneten Vorsprung im Verriegelungsfall gegen in der Ebene der Bewegungsbahn des Riegels wirkende Beschleunigungskräfte gesichert ist. Nun können jedoch auch in der Wirkungsebene der den Riegel betätigenden Schiebetaste Beschleunigungskräfte auf den Verschluß einwirken, beispielsweise wenn der Verschluß im Rahmen einer Strammung des Sicherheitsgurtes im Unfallgeschehen in seiner Längsrichtung bewegt wird. Kommt es in einem solchen Fall in der Wirkungsebene der Schiebetaste zu hohen Beschleunigungskräften, so kann dies dazu führen, daß die Schiebetaste aufgrund ihrer Masseträgheit verharrt, während sich der Verschlußkörper bewegt, die beiden Teile also eine relative Beweglichkeit zueinander erfahren. Das bedeutet, daß somit die Schiebetaste eine Öffnungsbewegung vollführen und den Riegel zur Entriegelung freigeben würde.
  • Bei einer anderen Bauart eines Schiebetastenverschlusses, wie er in der EP-A-0 052 160 beschrieben ist, ist der die Einsteckzunge verriegelnde Riegel in der Verriegelungsposition durch einen Schwenkhebel senkrecht zur Bahn für die Einsteckzunge gesichert, so daß in der Schwenkebene des Riegels auf den Verschluß einwirkende Schläge oder Beschleunigungskräfte auch bei dieser Bauart des Verschlusses keine Entriegelung herbeiführen können. Da jedoch die Verschwenkebene des den Riegel sichernden Schwenkhebels ebenfalls in Richtung der Schiebetastenebene wirkender Beschleunigungskräfte angeordnet ist, kann die gleichermaßen wirkende Masseträgheit des Schwenkhebels gemeinsam mit derjenigen der Schiebetaste auch bei diesem Verschluß eine Freigabe des Riegels aus seiner Verriegelungsstellung bewirken. Eine Schocksicherung dieses Verschlusses in Wirkungsrichtung der Schiebetaste ist somit nicht gegeben.
  • Zwar ist in der EP-A-0 052 160 auf in der Wirkungsebene der Schiebetaste wirkende Stöße Bezug genommen und es ist vorgeschlagen, einen gewissen Masseausgleich durch die Abstützung des Schwenkhebels in seiner Lagerung im Gehäuse zu verwirklichen, jedoch läßt diese Lösung die Masseträgheit der den Riegel betätigenden Schiebetaste völlig außer acht. Hierzu kommt, daß der Masseausgleich an der Lagerung des Schwenkhebels selbst den zu erwartenden Beschleunigungskräften nicht ausreichend sicher entgegenwirken kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schiebetastenverschluß der eingangs genannten Gattung so einzurichten, daß der Verschluß auch in Richtung der Wirkungsebene der Schiebetaste wirkenden Beschleunigungskräften gegenüber schocksicher ist. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung vorangestellt sind.
  • Es ist zwar in der DE-OS 28 12 712 ein schocksicherer Verschluß beschrieben, bei dem die Schocksicherung aus einer zusätzlichen Masse besteht, jedoch handelt es sich dabei um ein sogenanntes Drucktastenschloß, bei dem die Wirkungsebenen des Riegels und der ihn betätigenden Taste gleichgerichtet sind bzw. übereinstimmen. Bei einem derartig ausgebildeten Verschluß kann eine Beschleunigung des Verschlusses in seiner Längsrichtung, also in Richtung der Einsteckbewegung für die Schloßzunge, eine Entriegelung des Riegels nicht herbeiführen, weswegen sich das der Erfindung zugrundelegende Problem nicht stellt. Der bei dem Drucktastenverschluß angenommene Masseausgleich entspricht dabei in seiner Wirkung lediglich dem sichernden Schwenkhebel bei dem gattungsgemäßen Schloß.
  • Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, daß die Öffnungs- bzw. Einsteckkräfte bei dem erfindungsgemäßen Verschluß gegenüber einem nicht schocksicheren Verschluß kaum höher sind, da die zusätzlich zu bewegende Ausgleichsmasse hier kaum ins Gewicht fällt. Lediglich bei der auftretenden Beschleunigung entfaltet die Masse aufgrund der Masseträgheit ihre Wirkung, die durch die versetzt zur Wirkungslinie der Schiebetaste vorgenommene Lagerung der Masse verstärkt wird.
  • Generell ist die erfindungsgemäße Lösung auf alle Arten von Schiebetastenverschlüssen anwendbar, indem die Ausgleichmasse entsprechend der Masse der Schiebetaste gewählt und über den Hebel an der Schiebetaste selbst angeordnet wird. Dasgleiche gilt für die Verbindung der Schiebetaste mit einem Stoßdämpfer. Über die Auswahl der Stellung der Massenlagerung zur Schiebetastenebene ist die Größe der Masse zudem beeinflußbar, wobei mit einer der Schiebetastenebene näherkommenden Lagerstelle des Hebelarms die Masse kleiner werden kann, allerdings unter Inkaufnahme eines größeren Schwenkweges der Ausgleichsmasse.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es vorteilhaft, die Ausgleichsmasse durch einen mit der Schiebetaste zusammenwirkenden Stoßdämpfer zu ersetzen, der für den Ausgleich der auf die Schiebetaste wirkenden Beschleunigungskräfte sorgt.
  • Bei einer besonderen, in der Zeichnung erläuterten vorteilhaften Ausführungsform eines Schiebetastenverschlusses, bei welchem der Riegel im Gehäuse des Verschlusses schwenkbeweglich gelagert und in der Verriegelungsstelung über einen im Gehäuse gelagerten Schwenkhebel gesichert ist, wirkt die Ausgleichsmasse über den Hebel auf einen Stößel, der im Verschlußgehäuse in Wirkungsrichtung der Schiebetaste längsverschiebbar geführt ist und die Bewegungen der Schiebetaste einerseits und des schwenkbaren Riegels andererseits miteinander verkoppelt.
  • Mit einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der besondere Vorteil verbunden, daß die Schocksicherung in Form der hebelgeführten Ausgleichsmasse unabhängig von dem Verriegelungsmechanismus im Schloß angeordnet ist, indem der die Ausgleichsmasse tragende Hebel an einem gehäusefesten Teil derart gelagert ist, daß sich der Hebel im Auslösefall zwischen seiner Lagerung und der Schiebetaste bzw. einem mit der Schiebetaste bewegungsmäßig verbundenen weiteren Teil verspannt. Damit ergibt sich die Möglichkeit, jede beliebige Bauform eines Schiebetastenverschlusses ohne konstruktive Änderung seines Verriegelungsmechanismus mit der erfindungsgemäßen Schocksicherung zu versehen.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch darauf, daß die Ausgleichsmasse seitlich versetzt zur Schiebetaste angeordnet sein kann und über einen entsprechend parallel zur Verschlußebene wirkenden Hebel die Bewegung der Schiebetaste im Auslösefall hindert.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Verschluß im Längsschnitt in Bereitschaftsstellung,
    • Fig. 2 den Verschluß im Längsschnitt in verriegelter Stellung,
    • Fig. 3 den Verschluß im Längsschnitt im Augenblick der Entriegelung,
    • Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel des Verschlusses mit Stoßdämpfer,
    • Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Schocksicherung in entriegelter Stellung,
    • Fig. 7 das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 bei wirksamer Schocksicherung,
    • Fig. 8 ein zusätzliches Ausführungsbeispiel der Schocksicherung in entriegelter Stellung,
    • Fig. 9 das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 bei wirksamer Schocksicherung.
  • Ein Sicherheitsgurtverschluß 10 weist ein U-förmiges Gehäuse 11 auf, in welchem zur Festlegung der Einsteckbahn 14 für die Einsteckzunge 12 (Figur 2) eine vom Boden des Gehäuses 11 beabstandete Schloßplatte 13 angeordnet ist. In der zweiten Schloßplatte 13 ist in einer Ausnehmung 15 ein Riegel 16 senkrecht zur Schloßplattenebene schwenkbar gelagert, indem der Riegel 16 mit einem Lagerungsfortsatz 17 die Ausnehmung 15 durchgreift und in die Bahn 14 hineinragt. Wie nicht weiter dargestellt, ist vor dem Lagerungsfortsatz 17 in der Bahn 14 zu deren offenem Ende hin ein federbelasteter Auswerfer angeordnet.
  • Der Riegel 16 erstreckt sich von seiner Lagerung nach vorne und weist einen Verriegelungsvorsprung 18 auf, mit dem er in der Verriegelungsstellung die Schloßplatte 13 in einer weiteren Ausnehmung durchgreift und in die zugeordnete Ausnehmung der eingeschobenen Zunge 12 verriegelnd eingreift (Figur 2). Der Riegel 16 weist eine Umspritzung 19 auf, welche auch für eine reibungsarme Drehlagerung 20 des Riegels 16 in der Ausnehmung 15 sorgt und gleichzeitig im oberen Teil des Verschlusses 10 eine Abstützung 21 für die mit dem Riegel 16 zusammenwirkenden weiteren noch zu beschreibenden Verschlußteile ausbildet.
  • Über dem Einführtrichter 22 für die Zunge 12 ist eine Schiebetaste 23 angeordnet, die parallel zur Bahn 14 verschiebbar ist. In die Schiebetaste 23 eingesetzt und in deren Verlauf im Gehäuse 11 längsverschieblich angeordnet ist ein Stößel 24, der die Bewegungen der Schiebetaste 23 und des Riegels 16 miteinander koppelt. In einer den Stößel 24 aufnehmenden Ausnehmung 25 in der Schiebetaste 23 ist eine den Stößel 24 umgreifende Feder 26 angeordnet, die sich einerseits an der Schiebetaste 23 und andererseits an einem Flansch 27 des Stößels 24 abstützt. Am hinteren Ende des Stößels 24 befindet sich eine weitere Feder 28, die sich zwischen der abstützenden Umspritzung 19, 21 des Riegels 16 und einem Hebelarm 29 zur Halterung der Ausgleichsmasse 30 abstützt.
  • Der Hebel 29 ist auf einer am Gehäuse 11 des Verschlusses 10 seitlich einwärts angebrachten Achse 31 drehbar gelagert und greift mit seinem oberen Ende an einem von dem Stößel 24 seitlich abstehenden Nocken 32 so an, daß Hebel 29 und Stößel 24 relativ zueinander drehbeweglich sind. Das obere Ende des Hebels 29 weist den möglichen Endlagen des Hebels 29 jeweils zugeordnet Anschlagflächen 33, 34 auf, die in den Endlagen des Hebels 29 (Figur 1 bzw. Figur 2) jeweils eine senkrechte Position einnehmen, und an denen sich die Feder 28 des Stößels 24 jeweils abstützt.
  • Wie nicht weiter dargestellt, ist zu beiden Seiten des Stößels 24 an beiderseits abstehenden Nocken 32 je ein Arm 29 gehaltert, der aufgrund der symmetrischen Aufteilung nur noch die Hälfte der ingesamt erforderlichen Ausgleichsmasse 30 tragen muß.
  • Zur Sicherung des Riegels 16 in der Verriegelungsstellung (Figur 2) ist ein Schwenkhebel 35 vorgesehen, der über kunststoffumspritzte Lagerungsvorsprünge 36 in in den seitlichen Schenkeln des U-Gehäuses 11 ausgesparten Kulissen 37 gelagert ist. Die Lagerungsvorsprünge 36 weisen eine hängend angeordnete halbmondförmige Gestalt auf, welche die zugeordneten Kulissen 37 mit Spiel umgreifen, wobei die Kulissenform der Gestalt der Lagerungsvorsprünge 36 im wesentlichen angepaßt ist. Die Kulissen 37 weisen über die Halbmondform nach oben gezogene Weiterungen 38 auf, in welche die Kanten der Lagerungsvorsprünge 36 des Schwenkhebels 35 in ihren jeweiligen Endlagen (Figur 2 und Figur 3) eingreifen können. An der in Verriegelungsstellung des Schwenkhebels 35 freibleibenden Weiterung 38 ist ein Vorsprung 39 angeordnet, der den in der Verriegelungsstellung verspannten Schwenkhebel 35 an einem Einschwenken in die offene Weiterung 38 hindert (Figur 2).
  • Der Schwenkhebel 35 schwenkt in Verriegelungsposition des Verschlusses (Figur 2) auf eine Nase 40 am Riegel 16 und hält letzteren in der verriegelten Stellung fest. Das obere Ende des Schwenkhebels 35 wirkt sowohl mit der Schiebetaste 23 als auch mit dem Stößel 24 zusammen, indem die Schiebetaste 23 einen Ansatz 41 mit einer Abschrägung 42 aufweist und indem auf der anderen Seite des Schwenkhebels 35 am Stößel 24 ein den Schwenkhebel 35 bei Längsverschiebungen des Stößels 24 betätigender weiterer Nocken 43 angeordnet ist.
  • Ausgehend von der Bereitschaftsstellung in Figur 1 arbeitet der Verschluß folgendermaßen:
  • Der Stößel 24 befindet sich in einer Mittellage und hält über die entspannten Federn 26, 28 einerseits die Schiebetaste 23 in ihrer vordersten Stellung und andererseits den Riegel 16 in der die Bahn 14 freigebenden hochgeschwenkten Stellung.
  • Wird nun die Einsteckzunge 12 in die Bahn 14 zwischen Gehäuse 11 und der Schloßplatte 13 eingeschoben, so betätigt diese zunächst den nicht dargestellten federbelasteten Auswerfer, der seinerseits auf den Lagerungsfortsatz 17 des Riegels 16 drückt. Ist die Zunge 12 genügend weit eingeschoben, so schwenkt der Riegel 16 unter dem Druck auf seinen Lagerungsfortsatz 17 um seine Lagerstelle 20 hoch und fällt mit dem Verriegelungsvorsprung 18 durch die Ausnehmung hindurch in die Zungenausnehmung der Zunge 12 ein und verriegelt diese.
  • Durch die Schwenkbewegung drückt der Riegel 16 mit seiner Umspritzung 19 bzw. der Abstützung 21 über die Feder 28 auf den Stößel 24 einerseits und auf die Anschlagflächen 33, 34 des Hebelarms 29 andererseits. Dies führt zu einer Verschiebung des Stößels 24 in Richtung der Schiebetaste 23, wodurch einerseits der Nocken 32 den Weg für eine Verschwenkung des Hebels 29 mit der Masse 30 um die Lagerung 31 freigibt, und zwar unter der Wirkung der Feder 28. Gleichzeitig bewirkt andererseits die Längsverschiebung des Stößels 24 über den Nocken 43 auch ein Verschwenken des Schwenkhebels 35 entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch das untere Ende des Schwenkhebels 35 auf die Nase 40 des Riegels 16 zu liegen kommt und diesen festhält. Weiterhin wird die Schiebetastenfeder 26 leicht vorgespannt.
  • Anhand der Figur 2 sei nun die bei verriegelter Stellung des Verschlusses wirkende Schocksicherung beschrieben: Kommt es nun zu einer in Richtung des Pfeiles 44 wirkenden Beschleunigungskraft, beispielsweise infolge einer Strammbewegung im Gurtsystem, so würde die Masseträgheit von Schiebetaste 23 und Schwenkhebel 35 dazu führen, daß eine Betätigung des Stößels 24 auf die Abstützung 21 des Riegels 16 zu erfolgt, indem die Schiebetaste 23 gegenüber der Bewegung des Verschlußkörpers 10, 11 verharrt und sich so relativ zum Verschlußkörper 10, 11 verschieb. Da gleichzeitig die Masseträgheit des Schwenkhebels 35 eine Drehung im Uhrzeigersinn herbeiführen würde, stünde einem Ausschwenken des Riegels 16 infolge der Öffnungsbewegung der Schiebetaste 23 aus der Verriegelungsposition nichts mehr im Wege. Dieses zu erwartende Lösungsverhalten des Verschlusses wird unterbunden durch die Ausgleichsmasse 30, deren Masse so groß wie die Masse von Schiebetaste 23, Schwenkriegel 35 und Stössel 24 zusammengenommen gewählt ist, und die aufgrund ihrer Lagerung über den Hebelarm 29 nun eine gegengerichtete Kraft auf den Stößel 24 ausübt, indem der Hebelarm 29 stehenbleibt und den Stößel 24 über den Nocken 32 unbeweglich festhält. Somit ist eine Öffnung des Riegels 16 ausgeschlossen, da diese nur über eine Längsverschiebung des Stößels 24 bewirkbar wäre, welche jedoch ausgeschlossen ist.
  • Eine weitere Schocksicherung des Verschlusses ergibt sich auch dadurch, daß in der verriegelten Position auch der Vorsprung 39 in der Kulisse 37 ein Verschwenken der Lagerungsvorsprünge 36 und damit ein Verschwenken des Schwenkhebels 35 verhindert.
  • Soll nun eine Öffnung des Schlosses erfolgen (Figur 3) so wird die Schiebetaste 23 in das Verschlußgehäuse 11 eingeschoben und drückt dabei mit dem Ansatz 41 auf den Schwenkhebel 35, um diesen im Uhrzeigersinn in die Freigabeposition für den Riegel 16 zu verschwenken. Gleichzeitig sorgt die sich zwischen Schiebetaste 23 und Flansch 27 des Stößels 24 abstützende Feder 26 für eine Verschiebung des Stößels 24 nach rechts. Hierdurch gibt zunächst der Nocken 43 den Weg frei für die Verschwenkung des Schwenkhebels 35 über den Schiebetastenansatz 41, wobei aufgrund dieser zunächst noch wirkenden Abstützung am Ansatz 41 die Lagerungsvorsprünge 36 in den mit Spiel ausgebildeten Kulissen 37 nach rechts gedrückt werden, so daß der jeweilige Lagerungsvorsprung 36 an dem ihn in der Verriegelungsstellung sichernden Vorsprung 39 vorbei in die Weiterung 38 im Sinne einer Schwenkbewegung eintreten kann.
  • Die Verschiebung des Stößels 24 führt weiter dazu, daß der weitere Nocken 32 den Hebelarm 29 ebenfalls im Uhrzeigersinn verdreht, wodurch die Feder 28 gespannt wird, bis durch den Anschlag des Stössels 24 an der Abstützung 21, 19 eine Verschwenkung des Riegels 16 aus der Verriegelungsausnehmung der Zunge 12 heraus mit deren Freigabe erfolgt. Anschließend kehren die Teile durch die Entspannung der Federn 26, 28 in die in Figur 1 dargestellte Ausgangslage zurück.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung (Figur 4) ist vorgesehen, die Ausgleichsmasse durch einen Stoßdämpfer 45 zu ersetzen, der beispielsweise bei sonst unveränderter Bauweise des Verschlusses am Nocken 32 des Stößels 24 angreifen kann und so in gleicher Weise wie die Ausgleichsmasse 30 eine Verschiebung des Stößels 24 bei in Richtung des Pfeiles 44 wirkenden Kräften verhindert und so die Schocksicherung für solche Belastungsfälle sicherstellt. Der Stoßdämpfer kann dabei mit einem flüssigen oder gasförmigen Medium arbeiten. Aus Figur 4 ist weiterhin die Befestigung des Verschlusses über einen Niet 46 an einem Verankerungsteil 47 ersichtlich, welches üblicherweise mit einem fahrzeugfesten Teil oder einer Strammvorrichtung dafür verbunden ist.
  • Gemäß dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das Gehäuse 11 des Verschlusses 10 aus einer einteiligen Schloßplatte 50, welche im Bereich ihrer Befestigung an einem Verankerungsteil 53 zu zwei gleich langen Schenkeln 51, 52 umgebogen ist, zwischen denen die Schloßzunge 12 gegen die Wirkung eines Auswerfers 54 einführbar ist. In zwei im hinteren Bereich der Schloßplatte 50 hochgebogenen Lappen 55 ist ein Verriegelungsteil 56 senkrecht zur Einsteckebene für die Schloßzunge 12 drehbar in einem Gelenk 57 gelagert, wobei die konstruktive Ausbildung des Verriegelungsmechanismus nicht Gegenstand der Erfindung ist.
  • Die über dem Einführtrichter für die Zunge 12 angeordnete Schiebetaste 23 ist über Vorsprünge zwischen den Schenkeln 51, 52 der Schloßplatte 50 geführt. Auf der der Schiebetaste 23 zugekehrten Oberseite des oberen Schenkels 51 ist eine Blattfeder 58 in einem Bügel 59 eingespannt, welche in Ruhelage mit ihrem freien Ende bis an die Schiebetaste 23 heranreicht. Die Feder 58 ist entgegen der Betätigungsrichtung der Schiebetaste 23 leicht zurückgebogen und trägt an der dadurch gebildeten Oberseite die Ausgleichsmasse 30.
  • Die Schiebetaste 23 weist auf ihrer Unterseite im Bereich des Federendes 60 eine Ausnehmung 61 mit einem Anschlag 62 auf, in welche das Federende 60 im Auslösefall einschwenkbar ist. Die Funktionsweise dieses Ausführungsbeispieles der Schocksicherung ergibt sich dabei folgendermaßen:
  • Kommt es wie bereits beschrieben zu einer Beschleunigung des Verschlußkörpers in Richtung des Pfeiles 44 so verharrt die Feder 58 mit Masse 30 aufgrund ihrer Masseträgheit gleichsam gegenüber den anderen Verschlußteilen. Infolge der dadurch ausgebildeten Relativbewegung schwenkt das Ende 60 der Feder 58 in die Ausnehmung 61 der Schiebetaste 23 ein und hält diese über den Anschlag 62 fest, so daß eine Öffnungsbewegung der Schiebetaste ausgeschlossen ist. Hierbei versteht sich, daß die Masse von Feder und Ausgleichsmasse größer sein muß, als diejenige der Schiebetaste.
  • Die gezeigte unmittelbare Verbindung von Schiebetaste und Hebel kann auch ersetzt sein durch eine mittelbare Verbindung, indem die als Hebel ausgebildete Feder beispielsweise an einem an der Schiebetaste in aller Regel ausgebildeten Betätigungselement für den Riegelmechanismus angreift und auf diese Weise eine Verschiebebewegung der Schiebetaste verhindert.
  • Es ist weiterhin leicht einsehbar, daß anstelle der Feder 58 auch ein starrer Hebel als Träger der Masse vorgesehen sein kann, der gehäusefest drehbeweglich angeordnet und im übrigen federbelastet ist. Besonders vorteilhaft ist in einem solchen Fall die Ausbildung des Hebels als Winkelhebel, dessen einer Arm mit einer pendelartig angeordneten Ausgleichsmasse zusammenwirkt und dessen anderer Arm unmittelbar oder mittelbar an der Schiebetaste im Sinne einer Sperrung von deren Öffnungsbewegung eingreift.
  • Eine derartige Funktionsweise ergibt sich insbesondere auch aus den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 6 - 9 der Zeichnung.
  • Hierbei ist ein Winkelhebel 65 über Lagerzapfen 66 drehbar am Schloßgehäuse 11 gelagert, so daß in Ruhestellung ein Arm des Winkelhebels 65 in die Bewegungsebene der Schiebetaste 23 und der andere Arm senkrecht dazu in den Schloßkörper 11 verläuft. An dem unteren Ende des letztgenannten Armes des Winkelhebels 65 ist dieser über eine Langlochführung 67 mit einem darin eingreifenden Stift 68 einer Trägheitsmasse 69 wirkungsmäßig verbunden, die ihrerseits wiederum in einem fest mit dem Schloßgehäuse 11 verbundenen Rahmen 70 beweglich geführt ist. Die Trägheitsmasse 69 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit metallischen Einlagen 71 versehen, kann aber auch vollständig aus Metall ausgeführt sein.
  • Die Trägheitsmasse 69 ist über eine Druckfeder 72 in ihrer Ruhestellung dergestalt gehalten, daß der mit der Trägheitsmasse 69 über die Stift-Schlitz-Verbindung 67, 68 verbundene Winkelhebel 65 nicht verschwenkt ist, und sie liegt dabei an dem vorderen Anschlag 73 des Rahmens 70 an. Die Feder 72 ist auf einem Zapfen 74 des Rahmens 70 gehalten, dessen vorderes Ende gleichzeitig einen Anschlag 75 für die Verschiebung der Trägheitsmasse 69 bildet.
  • Die Schiebetaste 23 weist an ihrer dem Winkelhebel 65 zugewandten unteren Seite einen Ansatz 76 mit einer Sperrkante 77 auf, die mit dem Winkelhebel 65 zusammenwirkt.
  • Die Schocksicherung gemäß dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel arbeitet in weitgehender Übereinstimmung mit den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen folgendermaßen: In der Ruhelage der Trägheitsmasse 69 wird diese von der Feder 72 gegen den Anschlag 73 des Rahmens 70 gedrückt; aufgrund der formschlüssigen Verbindung 67, 68 mit dem Winkelhebel 65 liegt auch dessen freier Schenkel außerhalb des Ansatzes 76 der Schiebetaste 23, so daß eine freie Bewegung der Schiebetaste 23 im Sinne einer normalen Betätigung des Schloßmechanismus möglich ist. Bei Einleitung einer starken Beschleunigung in der Bewegungsebene der Schiebetaste 23 auf das Gurtschloß (Pfeil 44) drückt die Trägheitsmasse 69 aufgrund ihrer Relativbewegung zum Schloßgehäuse 11 die Druckfeder 72 zusammen, bis die Trägheitsmasse 69 an dem Anschlag 75 des Rahmens 70 anstößt. Mit dieser Bewegung schwenkt die Trägheitsmasse 69 den Winkelhebel 65 um den Lagerzapfen 66, so daß der freie Arm des Winkelhebels 65 vor dem Sperransatz 76, 77 der Schiebetaste 23 zu liegen kommt. Somit wird eine weitere Bewegung der Schiebetaste 23 im Sinne einer Öffnung des Schlosses auf das Maß 78 beschränkt, ein vollständiger Bewegungsablauf bis zur Freigabe kann nicht mehr stattfinden.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 8 und 9 zeigt eine Alternative gegenüber der vorbeschriebenen Ausführungsform insoweit, als der entsprechende Arm des Winkelhebels 65 unmittelbar und einstückig mit der Trägheitsmasse 69 verbunden ist, wobei auch dieser Trägheitsarm 69 des Winkelhebels 65 durch die Druckfeder 72 belastet ist. Im übrigen ergibt sich der gleiche Bewegungsablauf wie zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 6 und 7 beschrieben.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (29)

1. Sicherheitsgurtverschluß zur Aufnahme und Verriegelung einer Einsteckzunge mit einem Gehäuse und einem darin angeordneten einen unter Federwirkung stehenden Auswerfer enthaltenden Einschubweg für die Einsteckzunge, mit einem im Verschluß geführten und mit der Zungenausnehmung im Verriegelungsfall zusammenwirkenden Riegel, der eine Einsteckzunge in einer zugeordneten Ausnehmung des Verschlusses hält, und einer im Gehäuse quer zur Bewegungsebene des Riegels geführten Schiebetaste zur Aufhebung der Verriegelung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schocksicherung des Verschlusses (10) in Betätigungsrichtung der Schiebetaste (23) eine im Verriegelungsfall die Schiebetaste (23) gegen anfallende Beschleunigungskräfte (Pfeil 44) haltende und über einen Hebelarm (29, 58) zur Wirkungslinie der Schiebetaste (23) versetzt gelagerte Ausgleichsmasse (30) vorgesehen ist.
2. Sicherheitsgurtverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsmasse (30) über den Hebel (29) unmittelbar mit der Schiebetaste (23) verbunden ist und der Masse der Schiebetaste (23) entspricht.
3. Sicherheitsgurtverschluß nach Anspruch 1, wobei der Riegel im Gehäuse schwenkbeweglich gelagert und in der Verriegelungsstellung über einen im Gehäuse gelagerten Schwenkhebel gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Verschlußgehäuse (11) in Wirkungsrichtung der Schiebetaste (23) ein Stößel (24) längsverschiebbar geführt ist, der die Bewegungen der Schiebetaste (23) einerseits und des schwenkbaren Riegels (16) andererseits miteinander verkoppelt.
4. Sicherheitsgurtverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß schiebetastenseitig auf dem Stößel (24) eine in einer Schiebetastenausnehmung (25) eingesetzte Feder (26) angeordnet ist, die sich zwischen der Schiebetaste (23) und einem am Stößel (24) angeordneten Flansch (27) abstützt.
5. Sicherheitsgurtverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung der Ausgleichsmasse (30) ein auf einer am Gehäuse (11) quer angeordneten Achse (31) gelagerter Arm (29) vorgesehen ist, der mit seinem einen Ende am Stößel (24) angreift und an seinem anderen Ende die Ausgleichsmasse (30) trägt.
6. Sicherheitsgurtverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsmasse (30) ebenso groß gewählt ist wie die Gesamtmasse von Schiebetaste (23) Schwenkhebel (35) und Stößel (24).
7. Sicherheitsgurtverschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung von Stößel (24) und Hebelarm (29) am Stößel (24) ein seitlich abstehender Nocken (32) angeordnet ist, den der Hebel (29) mit einer zugeordneten Ausnehmung teilweise umfaßt.
8. Sicherheitsgurtverschluß nach Anschluß 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Stößels (24) zwei Ausgleichsmassen (30) von jeweils der halben erforderlichen Gesamtmasse angeordnet, am Gehäuse (11) geführt und über beiderseits des Stößels (24) seitlich abstehende Nocken (32) betätigbar sind.
9. Sicherheitsgurtverschluß nach Anspruch 5 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem riegelseitigen Ende des Stößels (24) eine Feder (28) angeordnet ist, die sich einerseits am Hebelarm (29) und andererseits am Riegel (16) abstützt.
10. Sicherheitsgurtverschluß nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (35) einerseits über einen seitlich an dem Stößel (24) angeordneten weiteren Nocken (43) durch die Längsverschiebung des Stößels (24) und andererseits über einen an der Schiebetaste (23) befindlichen Ansatz (41) durch die Schiebetastenbewegung verschwenkbar ist.
11. Sicherheitsgurtverschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (35) mit seitlichen Vorsprüngen (36) in Kulissen (37) in den Seitenwänden des U-Gehäuses (11) derart gelagert und geführt ist, daß im Verriegelungsfall eine zusätzliche Schocksicherung gegen ein Verschwenken des Schwenkhebels (35) besteht.
12. Sicherheitsgurtverschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die der Gestalt der Lagervorsprünge (36) formmäßig angepaßten Kulissen (37) die Lagerungsvorsprünge (36) des Schwenkhebels (35) mit Spiel umfassen und daß in der jeweiligen Kulisse (37) ein Vorsprung (39) vorgesehen ist, der in der Verriegelungsstellung den zugeordneten Lagerungsvorsprung (36) gegen ein Verschwenken festlegt.
13. Sicherheitsgurtverschluß zur Aufnahme und Verriegelung einer Einsteckzunge mit einem Gehäuse und einem darin angeordneten unter Federwirkung stehenden Auswerfer enthaltenden Einschubweg für die Einsteckzunge, mit einem im Verschluß geführten und mit der Zungenausnehmung im Verriegelungsfall zusammenwirkenden Riegel, der die Einsteckzunge in einer zugeordneten Ausnehmung des Verschlusses hält, und einer im Gehäuse quer zur Bewegungsebene des Riegels geführten Schiebetaste zur Aufhebung der Verriegelung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schocksicherung des Verschlusses (10) in Betätigungsrichtung der Schiebetaste (23) ein im Verriegelungsfall die Schiebetaste (23) gegen anfallende Beschleunigung (Pfeil 44) haltender Stoßdämpfer (45) angeordnet ist.
14. Sicherheitsgurtverschluß nach Anspruch 13 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßdämpfer (45) mit dem Stößel (24) verbunden ist.
15. Sicherheitsgurtverschluß nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteckbahn (14) für die Einsteckzunge (12) im U-förmigen Gehäuse (11) durch eine vom Boden des Gehäuses (11) beabstandete Schloßplatte (13) gebildet ist.
16. Sicherheitsgurtverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (16) über einen Lagerungsfortsatz (17) in einer Ausnehmung (15) der zweiten Schloßplatte (13) gelagert ist, wobei der Lagerungsfortsatz (17) des Riegels (16) in die Einsteckbahn (14) zwischen den Schloßplatten (11, 13) hineinragt.
17. Sicherheitsgurtverschluß nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (16) mit einem vorderen Verriegelungsvorsprung (18) die Schloßplatte (13) in einer zugeordneten Ausnehmung durchgreift und in die Ausnehmung der Einsteckzunge (12) eingreift.
18. Sicherheitsgurtverschluß nach einem der Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungs-und Haltevorsprünge (17, 19, 20, 21, 36) von Riegel (16) und Schwenkhebel (35) durch Kunststoffumspritzungen gebildet sind.
19. Sicherheitsgurtverschluß zur Aufnahme und Verriegelung einer Einsteckzunge mit einem Gehäuse und einem darin angeordneten einen unter Federwirkung stehenden Auswerfer enthaltenden Einschubweg für die Einsteckzunge, mit einem im Verschluß geführten und mit der Zungenausnehmung im Verriegelungsfall zusammenwirkenden Riegel, der eine Einsteckzunge in einer zugeordneten Ausnehmung des Verschlusses hält, und einer im Gehäuse quer zur Bewegungsebene des Riegels geführten Schiebetaste zur Aufhebung der Verriegelung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schocksicherung des Verschlusses (10) in Betätigungsrichtung der Schiebetaste (23) ein mit einer Trägheitsmasse (30, 69) belasteter Hebel (58, 65) vorgesehen ist, der sich im Auslösefall zwischen seiner Lagerung (51, 59; 66) und der Schiebetaste (23) verspannt.
20. Sicherheitsgurtverschluß nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Hebel (58, 65) im Auslösefall an einem mit der Schiebetaste (23) bewegungsmäßig verbundenen weiteren Teil verspannt.
21. Sicherheitsgurtverschluß nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein federbelasteter (72) Winkelhebel (65) vorgesehen ist, an dessen einem Ende pendelartig die Trägheitsmasse (69) angreift und dessen anderes Ende im Auslösefall zum Eingriff in die Bewegungsbahn der Schiebetaste (23) eingerichtet ist.
22. Sicherheitsgurtverschluß nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der die Trägheitsmasse (30) tragende Hebel als einseitig gehäusefest (51, 59) eingespannte Feder (58) ausgebildet ist, deren freies Ende (60) sich im Auslösefall mit der Schiebetaste (23) verspannt.
23. Sicherheitsgurtverschluß nach einem der Ansprüche 19 - 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Bewegungsrichtung der Schiebetaste (23) beweglich am Schloßgehäuse (11) geführte Trägheitsmasse (69) mit dem freien Ende des Winkelhebels (65) über eine Stift-Schlitz-Verbindung (67, 68) gekoppelt ist.
24. Sicherheitsgurtverschluß nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägheitsmasse (69) durch eine Feder (72) in ihrer Ruhelage gehalten ist.
25. Sicherheitsgurtverschluß nach einem der Ansprüche 19 - 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägheitsmasse (69) am freien Ende des Hebels (65) angeformt und das Hebelende durch ein sich gehäuseseitig (70) abstützende Feder (72) in Ruhestellung des Hebels (65) belastet ist.
26. Sicherheitsgurtverschluß nach einem der Ansprüche 19 - 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebetaste (23) an ihrer der Hebelgestaltung (58, 65) zugekehrten Unterseite eine Gestaltung (61, 62; 76, 77) zum Eingriff des freien Hebelendes aufweist.
27. Sicherheitsgurtverschluß nach Anspruch 22 und 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestaltung an der Schiebetaste (23) aus einer Ausnehmung (61) mit einem Anschlag (62) für das Federende (58, 60) besteht.
28. Sicherheitsgurtverschluß nach einem der Ansprüche 23 - 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ebene des Hebelarms (65) ein Ansatz (76) mit einer Sperrkante (77) an der Schiebetaste (23) ausgebildet ist.
29. Sicherheitsgurtverschluß nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestaltung als im Auslösefall mit dem Hebelende zusammenwirkende Zahnleiste ausgebildet ist.
EP86111015A 1985-08-17 1986-08-09 Sicherheitsgurtverschluss Expired - Lifetime EP0212507B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3529539 1985-08-17
DE3529539 1985-08-17
DE19853533684 DE3533684A1 (de) 1985-08-17 1985-09-21 Sicherheitsgurtverschluss
DE3533684 1985-09-21

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0212507A2 true EP0212507A2 (de) 1987-03-04
EP0212507A3 EP0212507A3 (en) 1987-12-16
EP0212507B1 EP0212507B1 (de) 1990-02-28
EP0212507B2 EP0212507B2 (de) 1993-09-01

Family

ID=25835152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86111015A Expired - Lifetime EP0212507B2 (de) 1985-08-17 1986-08-09 Sicherheitsgurtverschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0212507B2 (de)
DE (2) DE3533684A1 (de)

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262508A1 (de) * 1986-09-16 1988-04-06 Allied Engineering Company S.A. Schnalle für Sicherheitsgurte
WO1988006012A1 (en) * 1987-02-10 1988-08-25 Autoliv Development Aktiebolag A safety belt buckle
GB2223265A (en) * 1988-10-01 1990-04-04 Autoflug Gmbh Safety belt buckle
DE3835508A1 (de) * 1988-10-19 1990-05-03 Autoliv Kolb Gmbh & Co Schloss fuer ein kraftfahrzeug-sicherheitsgurtsystem
EP0368277A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-16 General Engineering (Netherlands) B.V. Schloss für Sicherheitsgurt
EP0402839A2 (de) * 1989-06-14 1990-12-19 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Anschnallvorrichtung
FR2657572A1 (fr) * 1990-01-28 1991-08-02 Autoflug Gmbh Cd Fahrzeugtechn Fermeture de ceinture de securite resistant aux chocs.
FR2658043A1 (fr) * 1990-02-15 1991-08-16 Autoflug Gmbh Fermeture de ceinture de securite avec dispositif de surete contre les chocs.
EP0447762A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-25 Trw Repa Gmbh Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem, das mit einer Rückstrammeinrichtung versehen ist
GB2242479A (en) * 1990-03-26 1991-10-02 Takata Corp Buckle unit for seat belt
EP0485656A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-20 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen
AU627348B2 (en) * 1989-09-01 1992-08-20 Trw Repa Gmbh A safety belt system
EP0569886A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Schloss für Fahrzeug-Sicherheitsgurtsysteme
US5280669A (en) * 1990-03-26 1994-01-25 Takata Corporation Buckle unit
GB2267533B (en) * 1992-05-26 1995-04-26 Nsk Ltd Buckle for seat belt
EP0663156A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-19 HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH Sicherheitsgurtschloss
EP0679348A2 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH Sicherheitsgurtschloss
WO1996003896A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-15 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh Verschluss für sicherheitsgurte
EP0723747A2 (de) * 1995-01-26 1996-07-31 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Verschluss für Sicherheitsgurte
EP0777984A3 (de) * 1995-12-08 1998-01-14 HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH Verschluss für einen Sicherheitsgurt mit einer mit dem Sicherheitsgurt verbundenen Steckzunge
WO1998002058A1 (en) * 1996-07-11 1998-01-22 Breed Automotive Technology, Inc. Buckle
EP0820708A2 (de) * 1996-07-26 1998-01-28 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Verschluss für Sicherheitsgurte
EP0868860A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-07 AlliedSignal Limited Gürtelschliesse
EP0945082A2 (de) * 1998-03-25 1999-09-29 Takata Corporation Sicherheitsgurtverschluss
DE19858716C1 (de) * 1998-12-18 2000-05-18 Breed Automotive Tech Verschluß für einen Sicherheitsgurt
EP1025774A2 (de) * 1999-02-04 2000-08-09 Breed Automotive Technology, Inc. Sicherheitsgurtschloss
WO2001049144A1 (en) * 1999-12-30 2001-07-12 Delphi Technologies, Inc. Seat restraint buckle assembly
US6588077B2 (en) * 1999-12-08 2003-07-08 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki Seisakusho Seat belt buckle
JP2008538944A (ja) * 2005-04-27 2008-11-13 オートリブ ディベロップメント アクティエボラーグ 耐衝撃性シートベルトバックル
EP2173210A1 (de) * 2007-08-08 2010-04-14 Key Safety Systems, Inc. Sicherheitsgurtschnalle
CN112056706A (zh) * 2019-06-11 2020-12-11 浙江吉利控股集团有限公司 一种锁扣机构及具有其的安全带锁扣装置和移动体

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842453A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Autoliv Kolb Gmbh & Co Schloss fuer ein kraftfahrzeug-sicherheitsgurtsystem
US5163207A (en) * 1989-03-15 1992-11-17 Autoflug Gmbh & Co. Fahrzeugtechnik Shock proof buckle for safety belts
DE4007916A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-27 Autoflug Gmbh Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss
DE9014374U1 (de) * 1990-10-17 1992-02-20 Autoliv GmbH, 2200 Elmshorn Sicherheitsgurtschloß mit zweigeteilter Schloßtaste
EP0507266B1 (de) * 1991-04-03 1995-06-07 Autoliv Development Ab Schocksicherer Sicherheitsgurtverschluss
US5496068A (en) * 1995-01-20 1996-03-05 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inertia sensitive buckle for seat belt pretensioner system
CN107956094B (zh) * 2017-12-29 2023-11-24 南京工程学院 一种辅助晒被防淋雨装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226791A (en) * 1963-02-01 1966-01-04 Andrew G Garter Aligned-lever buckle mechanism
US3355781A (en) * 1965-09-20 1967-12-05 Borg Warner Safety belt buckle
US3675281A (en) * 1970-04-16 1972-07-11 Allied Chem Seat belt buckle assembly
US3986234A (en) * 1975-10-20 1976-10-19 Frost Engineering Development Corporation Releasable fastener
DE2818712A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Autoflug Gmbh Steckverschluss fuer sicherheitsgurte
EP0052160A1 (de) * 1980-11-18 1982-05-26 Autoflug Gmbh Schnalle für einen Sicherheitsgurt
FR2525878A1 (fr) * 1982-04-28 1983-11-04 Klippan Nv Boucle de ceinture de securite a loquet de blocage pivotant
GB2173243A (en) * 1985-03-28 1986-10-08 Loyd S Industri As Safety belt buckle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740458C3 (de) * 1977-09-08 1983-12-29 Carl Stahl Gmbh & Co Kg, Gurt- Und Bandweberei, 7922 Herbrechtingen Gurtschloß, insbesondere für Sicherheitsgurte
SE426018B (sv) * 1980-03-12 1982-12-06 Safety Transport Int Dev Spenne for sekerhetsbelte
DE3021796C2 (de) * 1980-06-11 1985-03-28 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Sicherheitsgurtverschluß
NO149985C (no) * 1982-04-26 1984-08-01 Loyd S Industri As Laas for sikkerhetsbelte.
SE451231B (sv) * 1982-12-23 1987-09-21 Autoliv Dev Lasanordning for sekerhetsselar i fordon

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226791A (en) * 1963-02-01 1966-01-04 Andrew G Garter Aligned-lever buckle mechanism
US3355781A (en) * 1965-09-20 1967-12-05 Borg Warner Safety belt buckle
US3675281A (en) * 1970-04-16 1972-07-11 Allied Chem Seat belt buckle assembly
US3986234A (en) * 1975-10-20 1976-10-19 Frost Engineering Development Corporation Releasable fastener
DE2818712A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Autoflug Gmbh Steckverschluss fuer sicherheitsgurte
EP0052160A1 (de) * 1980-11-18 1982-05-26 Autoflug Gmbh Schnalle für einen Sicherheitsgurt
FR2525878A1 (fr) * 1982-04-28 1983-11-04 Klippan Nv Boucle de ceinture de securite a loquet de blocage pivotant
GB2173243A (en) * 1985-03-28 1986-10-08 Loyd S Industri As Safety belt buckle

Cited By (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4870726A (en) * 1986-09-16 1989-10-03 Allied Engineering Company S.A. Seat belt buckle
EP0262508A1 (de) * 1986-09-16 1988-04-06 Allied Engineering Company S.A. Schnalle für Sicherheitsgurte
WO1988006012A1 (en) * 1987-02-10 1988-08-25 Autoliv Development Aktiebolag A safety belt buckle
GB2223265A (en) * 1988-10-01 1990-04-04 Autoflug Gmbh Safety belt buckle
FR2637164A1 (fr) * 1988-10-01 1990-04-06 Autoflug Gmbh Systeme de verrouillage pour ceinture de securite avec equilibrage des masses
GB2223265B (en) * 1988-10-01 1992-11-25 Autoflug Gmbh Safety belt buckle
US5029369A (en) * 1988-10-19 1991-07-09 Autoliv-Kolb Gmbh & Co. Locking device for safety belts in motor vehicles
DE3835508A1 (de) * 1988-10-19 1990-05-03 Autoliv Kolb Gmbh & Co Schloss fuer ein kraftfahrzeug-sicherheitsgurtsystem
EP0368277A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-16 General Engineering (Netherlands) B.V. Schloss für Sicherheitsgurt
EP0402839A3 (de) * 1989-06-14 1991-03-27 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Anschnallvorrichtung
US5054171A (en) * 1989-06-14 1991-10-08 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Buckle device
EP0402839A2 (de) * 1989-06-14 1990-12-19 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Anschnallvorrichtung
AU627348B2 (en) * 1989-09-01 1992-08-20 Trw Repa Gmbh A safety belt system
FR2657572A1 (fr) * 1990-01-28 1991-08-02 Autoflug Gmbh Cd Fahrzeugtechn Fermeture de ceinture de securite resistant aux chocs.
FR2658043A1 (fr) * 1990-02-15 1991-08-16 Autoflug Gmbh Fermeture de ceinture de securite avec dispositif de surete contre les chocs.
WO1991011932A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Autoflug Gmbh & Co. Fahrzeugtechnik Sicherheitsgurtverschluss mit schocksicherung
EP0447762A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-25 Trw Repa Gmbh Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem, das mit einer Rückstrammeinrichtung versehen ist
US5097571A (en) * 1990-03-22 1992-03-24 Trw Repa Gmbh Buckle for a safety belt system provided with a belt pretensioner
JPH04221503A (ja) * 1990-03-22 1992-08-12 Trw Repa Gmbh 安全ベルト装置のベルトロック装置
GB2242479A (en) * 1990-03-26 1991-10-02 Takata Corp Buckle unit for seat belt
US5280669A (en) * 1990-03-26 1994-01-25 Takata Corporation Buckle unit
GB2242479B (en) * 1990-03-26 1994-07-13 Takata Corp Buckle unit for seat belt
EP0485656A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-20 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen
EP0569886A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Schloss für Fahrzeug-Sicherheitsgurtsysteme
US5309611A (en) * 1992-05-12 1994-05-10 Trw Repa Gmbh Buckle for vehicle safety belt systems
GB2267533B (en) * 1992-05-26 1995-04-26 Nsk Ltd Buckle for seat belt
EP0663156A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-19 HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH Sicherheitsgurtschloss
EP0679348A2 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH Sicherheitsgurtschloss
EP0679348A3 (de) * 1994-04-28 1997-01-29 Hs Tech & Design Sicherheitsgurtschloss.
WO1996003896A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-15 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh Verschluss für sicherheitsgurte
US5915633A (en) * 1994-07-29 1999-06-29 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh Buckle for safety belts
EP0723747A2 (de) * 1995-01-26 1996-07-31 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Verschluss für Sicherheitsgurte
EP0723747A3 (de) * 1995-01-26 1996-12-18 Trw Repa Gmbh Verschluss für Sicherheitsgurte
EP0777984A3 (de) * 1995-12-08 1998-01-14 HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH Verschluss für einen Sicherheitsgurt mit einer mit dem Sicherheitsgurt verbundenen Steckzunge
WO1998002058A1 (en) * 1996-07-11 1998-01-22 Breed Automotive Technology, Inc. Buckle
EP0820708A2 (de) * 1996-07-26 1998-01-28 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Verschluss für Sicherheitsgurte
EP0820708A3 (de) * 1996-07-26 1998-12-02 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Verschluss für Sicherheitsgurte
US6088890A (en) * 1997-04-02 2000-07-18 Breed Automotive Technology, Inc. Safety belt buckle
EP0868860A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-07 AlliedSignal Limited Gürtelschliesse
EP0945082A3 (de) * 1998-03-25 1999-11-24 Takata Corporation Sicherheitsgurtverschluss
EP0945082A2 (de) * 1998-03-25 1999-09-29 Takata Corporation Sicherheitsgurtverschluss
US6202269B1 (en) 1998-12-18 2001-03-20 Breed Automotive Technology, Inc. Seat belt buckle
EP1010378A3 (de) * 1998-12-18 2001-01-17 Breed Automotive Technology, Inc. Sicherheitsgurtschloss
EP1010378A2 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Breed Automotive Technology, Inc. Sicherheitsgurtschloss
DE19858716C1 (de) * 1998-12-18 2000-05-18 Breed Automotive Tech Verschluß für einen Sicherheitsgurt
US6266855B1 (en) 1999-02-04 2001-07-31 Breed Automotive Technology, Inc. Seat belt buckle
EP1025774A3 (de) * 1999-02-04 2001-01-17 Breed Automotive Technology, Inc. Sicherheitsgurtschloss
EP1025774A2 (de) * 1999-02-04 2000-08-09 Breed Automotive Technology, Inc. Sicherheitsgurtschloss
US6588077B2 (en) * 1999-12-08 2003-07-08 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki Seisakusho Seat belt buckle
WO2001049144A1 (en) * 1999-12-30 2001-07-12 Delphi Technologies, Inc. Seat restraint buckle assembly
US6438810B2 (en) 1999-12-30 2002-08-27 Delphi Technologies, Inc. Seat restraint buckle assembly
JP2008538944A (ja) * 2005-04-27 2008-11-13 オートリブ ディベロップメント アクティエボラーグ 耐衝撃性シートベルトバックル
CN100569132C (zh) * 2005-04-27 2009-12-16 奥托立夫开发公司 防震安全带带扣
EP2173210A1 (de) * 2007-08-08 2010-04-14 Key Safety Systems, Inc. Sicherheitsgurtschnalle
EP2173210A4 (de) * 2007-08-08 2011-06-01 Key Safety Systems Inc Sicherheitsgurtschnalle
CN112056706A (zh) * 2019-06-11 2020-12-11 浙江吉利控股集团有限公司 一种锁扣机构及具有其的安全带锁扣装置和移动体
CN112056706B (zh) * 2019-06-11 2022-12-13 浙江吉利控股集团有限公司 一种锁扣机构及具有其的安全带锁扣装置和移动体

Also Published As

Publication number Publication date
EP0212507A3 (en) 1987-12-16
EP0212507B2 (de) 1993-09-01
DE3533684A1 (de) 1987-02-26
EP0212507B1 (de) 1990-02-28
DE3669095D1 (de) 1990-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212507B1 (de) Sicherheitsgurtverschluss
DE3833483C2 (de)
DE2719325C2 (de) Verschluss für Sicherheitsgurte
DE2355497C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE3715207C2 (de)
EP0158990B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP0083752A2 (de) Schnalle für einen Sicherheitsgurt
EP0507266B1 (de) Schocksicherer Sicherheitsgurtverschluss
WO1990010397A1 (de) Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss
DE3537465C2 (de)
EP0482168B1 (de) Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss
DE4004701C2 (de)
EP0404089B1 (de) Gurtschloss für Gurtbandrückhaltesysteme
EP1224881A1 (de) Verschluss für einen Sicherheitsgurt
DE2828049C2 (de)
DE3006151C2 (de)
DE1165451B (de) Hauben- oder Deckelverschluss insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3342783C2 (de) Sicherheitsgurtverschluss mit drehbarer Sperrklinke
EP0167767B1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel od. dgl. und mit einer Sperre für diesen Riegel
DE4007916C2 (de)
DE2828082A1 (de) Gurtschloss, insbesondere fuer sicherheitsgurte
AT390989B (de) Tuerschloss mit verschiebbarem riegel und falle
DE8523708U1 (de) Sicherheitsgurtverschluß
DE4401291C1 (de) Sicherheitsgurtverschluß
DE4123280C2 (de) Gurtverschluß für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880611

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890303

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900228

REF Corresponds to:

Ref document number: 3669095

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900405

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: AUTOLIV-KOLB GMBH & CO

Effective date: 19901127

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: AUTOFLUG GMBH & CO FAHRZEUGTECHNIK

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19930901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB SE

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19931208

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050803

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050804

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050809

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060808