EP0447762A1 - Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem, das mit einer Rückstrammeinrichtung versehen ist - Google Patents

Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem, das mit einer Rückstrammeinrichtung versehen ist Download PDF

Info

Publication number
EP0447762A1
EP0447762A1 EP91101123A EP91101123A EP0447762A1 EP 0447762 A1 EP0447762 A1 EP 0447762A1 EP 91101123 A EP91101123 A EP 91101123A EP 91101123 A EP91101123 A EP 91101123A EP 0447762 A1 EP0447762 A1 EP 0447762A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
belt buckle
release button
housing
buckle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91101123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0447762B1 (de
Inventor
Artur Föhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Occupant Restraint Systems GmbH filed Critical TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Publication of EP0447762A1 publication Critical patent/EP0447762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0447762B1 publication Critical patent/EP0447762B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2523Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/4566Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member
    • Y10T24/45665Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member for shifting pivotally connected interlocking component

Definitions

  • the invention relates to a belt buckle for a seat belt system, which is provided with a back tensioning device, which is effective between the belt buckle and an anchoring point on the vehicle body or on a vehicle seat.
  • Belt buckles for seat belt systems are known in numerous designs.
  • a design has proven itself in which a guideway for the tongue is formed in the housing of the belt buckle and a latch which is displaceably guided or pivotably mounted on the housing transversely to the guideway interacts with a latching opening of the tongue.
  • a locking member which is displaceably guided in the housing parallel to the guideway holds the bolt in its locking position, as long as a trigger button which is likewise displaceably guided in the housing parallel to the guideway is in their rest position.
  • the trigger button is coupled to the locking member to move this when actuated into a release position in which the bolt is released from the latching opening of the tongue.
  • the invention has for its object to develop a belt buckle of the type specified in that it can be used without problems in seat belt systems which are equipped with back tensioning devices which produce relatively high back tightening accelerations, and that its design, size and construction correspond to buckle constructions which are not specifically intended for this purpose.
  • the release button can be locked by means of a pawl on the housing against movement in the actuating direction, that the pawl is pretensioned by pretensioning means in a position in which it does not hinder the actuation stroke of the release button that the pawl is pivotally mounted on the housing or on the release button and that the center of gravity of the pawl is offset by such a value perpendicular to the direction of displacement around the buckle during the backward movement against the pivot axis of the pawl that the pawl under the action of a predetermined threshold value Exceeding delay of the buckle in its direction of displacement is overcome by overcoming the biasing means in its engagement position, in which it locks the trigger button on the housing.
  • the pawl In normal use, the pawl is held in its rest position by the pretensioning means, so that the release button can be operated without hindrance.
  • the belt buckle is displaced towards its anchoring point with high acceleration.
  • the back tightening movement is terminated abruptly, so that high delays occur at the buckle and the functional parts contained therein.
  • the release button now strives to perform a release stroke under the effect of its inertia. In doing so, it first carries out an idle stroke, which is provided in all common lock designs, in order to prevent the belt buckle from being opened unintentionally.
  • the pawl Before the release button has reached the end of its idle stroke, the pawl is under the effect of the same delay Engagement position has been pivoted so that it prevents the trigger button from moving further in the actuating direction thereof. It has been shown that such a pawl can be assigned to existing buckle constructions without changing the design, size and construction. It is therefore easily possible to retrofit them into existing constructions in order to make proven buckle designs suitable for use in restraint systems with a tightening device.
  • the back tensioning device shown in FIG. 1 consists of a pyrotechnic piston / cylinder back tensioning drive 10, the cylinder of which is anchored to the vehicle body, a longitudinal guide for the belt buckle 12 in the form of an elongated anchoring plate 16 provided with an elongated hole 14, a traction cable 18 which holds the piston 20 connects to the fastening fitting 22 of the belt buckle, and a deflection roller 24, over which the pull rope 18 is guided and which is mounted on a fastening bolt 26, by means of which the anchoring plate 16 is fastened to the vehicle body.
  • Figures 1 and 2 show the back tensioning device in the non-activated state.
  • an end face of the Koblen 20 can be acted upon by compressed gases that are generated by a pyrotechnic gas generator 28.
  • the piston 20 under the action of the compressed gases, the piston 20 is driven with extremely high acceleration and pulls the buckle 12 downward via the pull rope 18 and the fastening fitting 22.
  • the movement of the buckle 12 is suddenly braked.
  • a backstop integrated in the piston 20 prevents the belt buckle 12 from being able to be displaced in the direction of its starting position after the back tightening has been carried out.
  • the anchoring fitting 22 is connected to the load-bearing part of the lock housing 32 by a rivet connection.
  • This housing 32 is surrounded by a cover in the form of a plastic shell 34.
  • the lock housing 32 is provided with a U-shaped, raised bearing bracket in plan view, between the two parallel legs 36, 38 of which a pivot bolt 40 is mounted by means of a bearing bolt 42.
  • the trigger button 30 has two parallel arms 30A, 30B which extend into the lock interior and which are provided at their free end with a guide slot through which the outer ends of the bearing bolt 42 pass. The trigger button 30 is slidably guided on the outer sides of the legs 36, 38.
  • the lock housing 32 is provided with a guide track 44 for a tongue 46 which has a latching opening 48.
  • a control cam 50 of the pivot bolt 40 projects into the guide track 44.
  • the pivot bolt 40 is also provided with a detent 52 in the region of its free end.
  • a locking member 54 in the form of a steel plate is attached above a shoulder 56 at the free end of the pivot bolt 40.
  • a compression spring 58 is supported with one end on the locking member 54 and the other end on a lever arm 60 of the pivot bolt 40, which is opposite the control cam 50.
  • the shoulder 56 of the swivel bolt 40 engages behind the front edge of the locking member 54, so that the detent 52 is pivoted out of the guideway 44 by the compression spring 58.
  • the trigger button 30 is shown in its actuated position.
  • a pawl 70 is pivotally mounted on the release button 30 on a bearing pin 72, the axis of which is oriented perpendicular to the guide track 44.
  • the pawl 70 is designed as a one-armed lever, at one end of the pawl is mounted and the other, free end of the pawl tip 74.
  • This pawl tip 74 cooperates with a locking edge 76 at a rectangular opening 78 in the leg 38.
  • the pawl 70 is biased by a spring 80 bent from spring wire in its rest position out of engagement with the locking edge 76. Since the pawl 70 is designed as a narrow, elongated lever which extends parallel to and in the immediate vicinity of the leg 38, it can easily be accommodated within the plastic shell 34 without changing its shape, in particular without increasing its dimensions.
  • Fig. 9 shows the orientation of the buckle and the pawl in normal use: the longitudinal axis of the buckle, which corresponds to its direction of displacement in the back tightening case, is inclined at an angle of, for example, about 35 ° to the vertical. Due to this arrangement, the pawl 70 is subjected to a gravity component, by means of which it is biased into its normal rest position. This bias in the rest position is further supported by the spring 80 (not shown in FIG. 9 for simplification). However, designs are also possible in which the pretensioning of the pawl 70 in its rest position is achieved either solely by gravity or solely by spring pretensioning.
  • a pawl 70 acts Gravity component G, which acts with the lever arm X at the center of gravity S of the pawl.
  • the center of gravity S is offset by a dimension y relative to the pivot axis A of the pawl 70, perpendicular to the direction of displacement of the buckle in the case of back tension.
  • the inertia forces acting on the center of gravity S become effective in the event of an abrupt deceleration of the pawl 70 with the lever arm y in order to pivot the pawl 70 into its engagement position on the locking edge 76 of the opening 78.
  • the engagement movement of the pawl 70 only comes about after the pretensioning force holding it in its rest position has been overcome.
  • the following relationship applies: x ⁇ G ⁇ m ⁇ a ⁇ y where m is the mass of the pawl 70 relative to the center of gravity S and a is a predetermined threshold value of the deceleration, beyond which the pawl 70 is pivoted into its engagement position.
  • the pawl tip 74 is in its rest position at a distance d from the locking edge 76.
  • This distance d is dimensioned sufficiently large so that the pawl 70 has safely entered the opening 78 before the height of the Locking edge 76 reached.
  • this distance d is significantly smaller than the idle stroke L, also shown in FIG. 9, of the release button 30, which ensures that the release button 30 is locked before the end of the idle stroke L is reached.
  • the predetermined threshold for the delay a, ab which the prestressing force is overcome is chosen to be relatively small.
  • a value of approximately -5 g is a suitable value, on the one hand to counteract only slightly the forces causing the control of the pawl 70, but on the other hand to ensure that the pawl remains safely in its rest position in the normal operating state.
  • the strength of the spring 80 can be calculated according to the same criteria if it is to produce the preload alone or in cooperation with gravity.
  • the pawl 70 is pivotally mounted on the housing. With its pawl tip 74, it can be moved into the movement path of a rib 30a of the release button 30. Due to the gravity component acting on its center of gravity S with the lever arm X, the pawl 70 is held in its normal rest position, in which it does not hinder the release stroke of the key 30. In the back tension case, at the end of the back tension stroke, due to the high delays then occurring at the center of gravity S, an inertial force acts with the lever arm y, which causes the pawl 70 to pivot counterclockwise into the engaged position thereof. The same considerations apply to the dimensioning of the distance d and the dimensions y and X as for the embodiment according to FIG. 9.

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Ein Gurtschloß für ein Sicherheitsgurtsystem, das mit einer Rückstrammeinrichtung versehen ist, wird durch eine Sperrklinke (70) gegen unbeabsichtigtes Öffnen am Ende des Rückstrammhubes gesichert. Durch die Sperrklinke (70) wird die Auslösetaste (30) am Gehäuse arretiert, bevor sie das Ende ihres Leerhubes erreicht hat. Die Einsteuerung der Sperrklinke (70) erfolgt durch die am Ende des Rückstrammhubes an ihrem Schwerpunkt mit einem bestimmten Hebel angreifenden Trägheitskräfte. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gurtschloß für ein Sicherheitsgurtsystem, das mit einer Rückstrammeinrichtung versehen ist, die zwischen dem Gurtschloß und einer Verankerungsstelle am Fahrzeugaufbau oder an einem Fahrzeugsitz wirksam wird.
  • Gurtschlösser für Sicherheitsgurtsysteme sind in zahlreichen Ausführungen bekannt. Bewährt hat sich eine Bauform, bei der in dem Gehäuse des Gurtschlosses eine Führungsbahn für die Steckzunge gebildet ist und ein am Gehäuse quer zur Führungsbahn verschiebbar geführter oder verschwenkbar gelagerter Riegel mit einer Rastöffnung der Steckzunge zusammenwirkt. Ein parallel zur Führungsbahn in dem Gehäuse verschiebbar geführtes Sperrglied hält den Riegel in seiner Verriegelungsstellung, solange eine gleichfalls parallel zur Führungsbahn in dem Gehäuse verschiebbar geführte Auslösetaste sich in ihrer Ruhestellung befindet. Die Auslösetaste ist mit dem Sperrglied gekoppelt, um dieses bei Betätigung in eine Freigabestellung zu bewegen, in welcher der Riegel aus der Rastöffnung der Steckzunge freikommt.
  • Die Verwendung eines solchen Gurtschlosses in Sicherheitsgurtsystemen mit einer Rückstrammeinrichtung ist unproblematisch, wenn die Rückstrammkraft beispielsweise am Gurtaufroller wirksam wird. Es wurden auch bereits Rückstrammeinrichtungen vorgeschlagen, die zwischen dem Gurtschloß und seiner Befestigungsstelle am Fahrzeugaufbau oder einem Fahrzeugsitz wirksam werden. Derartige Rückstrammeinrichtungen verkürzen den Abstand zwischen der Befestigungsstelle des Gurtschlosses und dem Schloß selbst um einige Zentimeter, beispielsweise 10 cm. Die in solchen Fällen verwendeten Rückstrammeinrichtungen sind mechanisch ausgebildet und verfügen über einen Kraftspeicher in Form einer gespannten Feder, die durch einen auf Trägheitskräfte ansprechenden Sensor freigegeben wird und im Bedarfsfalle eine Rückstrammung bewirkt.
  • Mechanische Rückstrammeinrichtungen benötigen zur Bereitstellung der geforderten Rückstrammkraft eine sehr stark dimensionierte Feder. Die fahrzeugsensitive Auslösung einer solchen Feder bei gut reproduzierbaren Auslöseschwellen bereitet große Schwierigkeiten.
  • Mit einer pyrotechnischen Rückstrammeinrichtung, die als Rückstrammantrieb einen Kolben/Zylinder-Linearantrieb mit einem den Kolben im Zylinder im Auslösefall mit Druckgas beaufschlagenden pyrotechnischen Gasgenerator aufweist, lassen sich hohe Rückstrammkräfte vergleichsweise leicht erzielen. Es wurde nun aber gefunden, daß ein Gurtschloß der eingangs beschriebenen Art bei Verwendung im Zusammenhang mit einer solchen pyrotechnischen Rückstrammeinrichtung zu einem selbsttätigen Öffnen neigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gurtschloß der eingangs angegebenen Art dahingehend weiterzubilden, daß es problemlos in Sicherheitsgurtsystemen verwendbar ist, die mit Rückstrammeinrichtungen ausgestattet sind, die relativ hohe Rückstrammbeschleunigungen erzeugen, und daß es hinsichtlich seiner Bauform, Größe und Konstruktion mit nicht speziell für diesen Verwendungszweck vorgesehenen Schloßkonstruktionen übereinstimmt.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Gurtschloß der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Auslösetaste mittels einer Sperrklinke am Gehäuse entgegen einer Bewegung in Betätigungsrichtung arretierbar ist, daß die Sperrklinke durch Vorspannmittel in eine Lage vorgespannt ist, in der sie den Betätigungshub der Auslösetaste nicht behindert, daß die Sperrklinke am Gehäuse oder an der Auslösetaste schwenkbar gelagert ist und daß der Schwerpunkt der Sperrklinke um einen solchen Wert senkrecht zu der Verlagerungsrichtung um Gurtschlosses bei der Rückstrammbewegung gegenüber der Schwenkachse der Sperrklinke versetzt ist, daß die Sperrklinke unter der Wirkung einer einen vorbestimmten Schwellwert überschreitenden Verzögerung des Gurtschlosses in seiner Verlagerungsrichtung unter Überwindung der Vorspannmittel in ihre Eingriffsstellung verlagert wird, in der sie die Auslösetaste am Gehäuse arretiert. Im normalen Gebrauch wird die Sperrklinke durch die Vorspannmittel in ihrer Ruhelage gehalten, so daß die Auslösetaste unbehindert betätigt werden kann. Bei einem Rückstrammvorgang wird das Gurtschloß mit hoher Beschleunigung zu seinem Verankerungspunkt hin verlagert. Am Ende dieses Rückstrammhubes wird die Rückstrammbewegung abrupt beendet, so daß am Gurtschloß und den darin enthaltenen Funktionsteilen hohe Verzögerungen auftreten. Die Auslösetaste ist nun bestrebt, unter der Wirkung ihrer Massenträgheit einen Auslösehub zu vollführen. Dabei führt sie zunächst einen Leerhub aus, der bei allen gängigen Schloßkonstruktionen vorgesehen ist, um einer unbeabsichtigten Öffnung des Gurtschlosses vorzubeugen. Bevor nun die Auslösetaste das Ende ihres Leerhubes erreicht hat, ist die Sperrklinke unter der Wirkung derselben Verzögerung in ihre Eingriffsstellung verschwenkt worden, so daß sie eine Weiterbewegung der Auslösetaste in Betätigungsrichtung derselben verhindert. Es hat sich gezeigt, daß eine solche Sperrklinke vorhandenen Gurtschloßkonstruktionen zugeordnet werden kann, ohne die Bauform, Baugröße und Konstruktion zu verändern. Es ist daher leicht möglich, sie in vorhandene Konstruktionen nachträglich zu integrieren, um bewährte Gurtschloßkonstruktionen für die Verwendung in Rückhaltesystemen mit Rückstrammeinrichtung geeignet zu machen.
  • Einige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsformen der Erfindung und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Perspektivansicht einer Rückstrammeinrichtung, die an einem Gurtschloß angreift;
    Fig. 2
    eine teils im Schnitt gezeigte Seitenansicht der Rückstrammeinrichtung;
    Fig. 3
    einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Gurtschlosses im Zustand der betätigten Auslösetaste;
    Fig. 4
    eine analoge Schnittansicht des Gurtschlosses im Zustand der eingeschobenen und verriegelten Steckzunge;
    Fig. 5
    eine Schnittansicht des Gurtschlosses entlang Linie V-V in Fig. 4;
    Fig. 6
    einen Querschnitt des Gurtschlosses entlang der Linie VI-VI in Fig. 5;
    Fig. 7
    eine schematische Perspektivansicht der Funktionsteile des Gurtschlosses;
    Fig. 8
    eine Explosivansicht der Funktionsteile des Gurtschlosses; und
    Fig. 9 und 10
    vergrößerte Detailansichten zweier Ausführungsformen zur Erläuterung ihrer Wirkungsweise.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Rückstrammeinrichtung besteht aus einem pyrotechnischen Kolben/Zylinder-Rückstrammantrieb 10, dessen Zylinder am Fahrzeugaufbau verankert ist, einer Längsführung für das Gurtschloß 12 in Form einer mit einem Langloch 14 versehenen gestreckten Verankerungsplatte 16, einem Zugseil 18, welches den Kolben 20 mit dem Befestigungsbeschlag 22 des Gurtschlosses verbindet, und einer Umlenkrolle 24, über die das Zugseil 18 geführt ist und die auf einem Befestigungsbolzen 26 gelagert ist, mittels welchem die Verankerungsplatte 16 am Fahrzeugaufbau befestigt ist.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen die Rückstrammeinrichtung im nichtaktivierten Zustand. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist eine Stirnseite des Koblens 20 durch Druckgase beaufschlagbar, die von einem pyrotechnischen Gasgenerator 28 erzeugt werden. unter der Wirkung der Druckgase wird der Kolben 20 mit extrem hoher Beschleunigung angetrieben und zieht über das Zugseil 18 und den Befestigungsbeschlag 22 das Gurtschloß 12 nach unten. Am unteren Ende des Langlochs 14 wird die Bewegung des Gurtschlosses 12 plötzlich abgebremst. Durch eine in den Kolben 20 integrierte Rücklaufsperre wird verhindert, daß nach erfolgter Rückstrammung das Gurtschloß 12 in Richtung seiner Ausgangsstellung verlagert werden kann.
  • Wenn das Gurtschloß 12 am Ende des Rückstrammhubes plötzlich abgebremst wird, treten an der Auslösetaste 30 und den mit ihr verbundenen Teilen hohe Trägheitskräfte auf, die in Richtung der Auslösebewegung der Auslösetaste orientiert sind.
  • Durch die nun unter Bezugnahme auf die Figuren 3 bis 10 beschriebene Ausbildung des Gurtschlosses wird vermieden, daß diese Trägheitskräfte zu einem unbeabsichtigten Öffnen des Gurtschlosses führen.
  • Der Verankerungsbeschlag 22 ist durch eine Nietverbindung mit dem lasttragenden Teil des Schloßgehäuses 32 verbunden. Dieses Gehäuse 32 ist von einer Abdeckung in Form einer Kunststoffschale 34 umgeben. Das Schloßgehäuse 32 ist mit einem in Draufsicht U-förmigen, hochgezogenen Lagerbügel versehen, zwischen dessen beiden parallelen Schenkeln 36, 38 ein Schwenkriegel 40 mittels eines Lagerbolzens 42 gelagert ist. Die Auslösetaste 30 besitzt zwei sich in das Schloßinnere erstreckende parallele Arme 30A, 30B, die an ihrem freien Ende mit einem Führungsschlitz versehen sind, den die äußeren Enden des Lagerbolzens 42 durchgreifen. Die Auslösetaste 30 ist an den Außenseiten der Schenkel 36, 38 gleitverschiebbar geführt.
  • Das Schloßgehäuse 32 ist mit einer Führungsbahn 44 für eine Steckzunge 46 versehen, die eine Rastöffnung 48 aufweist. Ein Steuernocken 50 des Schwenkriegels 40 ragt in die Führungsbahn 44 hinein. Der Schwenkriegel 40 ist ferner mit einer Rastnase 52 im Bereich seines freien Endes versehen.
  • Zwischen den beiden Armen 30A, 30B der Auslösetaste 30 ist ein Sperrglied 54 in Form einer Stahlplatte oberhalb eines Ansatzes 56 am freien Ende des Schwenkriegels 40 befestigt. Eine Druckfeder 58 stützt sich mit ihrem einen Ende an dem Sperrglied 54 und ihrem anderen Ende an einem Hebelarm 60 des Schwenkriegels 40 ab, welcher dem Steuernocken 50 gegenüberliegt.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Stellung hintergreift der Ansatz 56 des Schwenkriegels 40 die vordere Kante des Sperrgliedes 54, so daß die Rastnase 52 aus der Führungsbahn 44 durch die Druckfeder 58 herausgeschwenkt wird. Die Auslösetaste 30 ist in ihrer betätigten Stellung gezeigt.
  • Bei dem in Fig. 4 gezeigten Zustand ist die Steckzung 46 eingeschoben und die Rastnase 52 in der Rastöffnung 48 verrastet.
  • Bei der in den Figuren 5 bis 9 gezeigten Ausführungsform ist an der Auslösetaste 30 eine Sperrklinke 70 schwenkbar auf einem Lagerstift 72 gelagert, dessen Achse senkrecht zur Führungsbahn 44 ausgerichtet ist. Die Sperrklinke 70 ist als einarmiger Hebel ausgebildet, an dessen einem Ende die Sperrklinke gelagert ist und dessen anderes, freies Ende die Klinkenspitze 74 bildet. Diese Klinkenspitze 74 wirkt mit einer Rastkante 76 an einer rechteckigen Öffnung 78 in dem Schenkel 38 zusammen. Die Sperrklinke 70 wird durch eine aus Federdraht gebogene Feder 80 in ihre Ruhestellung außer Eingriff mit der Rastkante 76 vorgespannt. Da die Sperrklinke 70 als schmaler, länglicher Hebel ausgebildet ist, der sich parallel zu dem Schenkel 38 und in unmittelbarer Nähe neben diesem erstreckt, kann sie leicht innerhalb der Kunststoffschale 34 untergebracht werden, ohne deren Form zu verändern, insbesondere ohne Vergrößerung ihrer Maße.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 9 wird nun die Funktionsweise des Gurtschlosses beschrieben. Fig. 9 zeigt die Orientierung des Gurtschlosses und der Sperrklinke im normalen Gebrauch: Die Längsachse des Gurtschlosses, die mit seiner Verlagerungsrichtung im Rückstrammfalle übereinstimmt, ist gegenüber der Vertikalen um einen Winkel von beispielsweise etwa 35° geneigt. Aufgrund dieser Anordnung wirkt auf die Sperrklinke 70 eine Schwerkraftkomponente ein, durch welche diese in ihre normale Ruhestellung vorgespannt wird. Diese Vorspannung in die Ruhestellung wird durch die in Fig. 9 zur Vereinfachung nicht gezeigte Feder 80 noch unterstützt. Es sind aber auch Ausführungen möglich, bei denen die Vorspannung der Sperrklinke 70 in ihre Ruhestellung entweder allein durch Schwerkraft oder allein durch Federvorspannung erreicht wird.
  • Wenn wie bei der Ausführungsform nach Fig. 9 keine zusätzliche Feder verwendet wird, wirkt auf die Sperrklinke 70 eine Schwerkraftkomponente G, die mit dem Hebelarm X am Schwerpunkt S der Sperrklinke angreift. Andererseits ist der Schwerpunkt S gegenüber der mit A bezeichneten Schwenkachse der Sperrklinke 70 senkrecht zur Verlagerungsrichtung des Gurtschlosses im Rückstrammfalle um ein Maß y versetzt. Durch diese Versetzung werden die am Schwerpunkt S angreifenden Massenträgheitskräfte bei abrupter Verzögerung der Sperrklinke 70 mit dem Hebelarm y wirksam, um die Sperrklinke 70 in ihre Eingriffsstellung an der Sperrkante 76 der Öffnung 78 zu verschwenken. Die Eingriffsbewegung der Sperrklinke 70 kommt aber erst zustande, nachdem die sie in ihrer Ruhestellung haltende Vorspannkraft überwunden ist. Es gilt also folgende Beziehung:

    x · G < m · a · y
    Figure imgb0001


    worin m die auf den Schwerpunkt S bezogene Masse der Sperrklinke 70 und a ein vorbestimmter Schwellwert der Verzögerung ist, bei dessen Überschreitung die Sperrklinke 70 in ihre Eingriffsstellung verschwenkt wird.
  • Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, liegt die Klinkenspitze 74 in ihrer Ruhestellung in einem Abstand d von der Rastkante 76. Dieser Abstand d ist ausreichend groß bemessen, damit die Sperrklinke 70 mit Sicherheit in die Öffnung 78 eingetreten ist, bevor sie die Höhe der Rastkante 76 erreicht. Andererseits ist dieser Abstand d deutlich kleiner als der in Fig. 9 ebenfalls gezeigte Leerhub L der Auslösetaste 30, wodurch gewährleistet ist, daß die Auslösetaste 30 arretiert wird, bevor das Ende des Leerhubes L erreicht ist.
  • Bei der Bemessung des Maßes y ist unter Berücksichtigung der Masse der Sperrklinke 70 darauf zu achten, daß die die Einsteuerung der Sperrklinke in ihre Eingriffsstellung bewirkenden Kräfte ausreichend groß sind, um die Sperrklinke sehr schnell in die Öffnung 78 einzusteuern. Aus demselben Grunde wird der vorbestimmte Schwellwert für die Verzögerung a, ab welcher die Vorspannkraft überwunden wird, relativ klein gewählt. Ein Wert von etwa -5 g ist ein geeigneter Wert, um einerseits den die Einsteuerung der Sperrklinke 70 bewirkenden Kräften nur wenig entgegenzuwirken, andererseits aber einen sicheren Verbleib der Sperrklinke in ihrer Ruhestellung im normalen Betriebszustand zu gewährleisten. Nach denselben Kriterien läßt sich die Stärke der Feder 80 berechnen, wenn diese allein oder im Zusammenwirken mit der Schwerkraft die Vorspannung erzeugen soll.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 ist die Sperrklinke 70 am Gehäuse schwenkbar gelagert. Mit ihrer Klinkenspitze 74 ist sie in die Bewegungsbahn einer Rippe 30a der Auslösetaste 30 hinein bewegbar. Durch die an ihrem Schwerpunkt S mit dem Hebelarm X angreifende Schwerkraftkomponente wird die Sperrklinke 70 in ihrer normalen Ruhestellung gehalten, in welcher sie den Lösehub der Taste 30 nicht behindert. Im Rückstrammfalle greift am Ende des Rückstrammhubes aufgrund der dann auftretenden hohen Verzögerungen am Schwerpunkt S eine Trägheitskraft mit dem Hebelarm y an, der eine Verschwenkung der Sperrklinke 70 entgegen dem Uhrzeigersinn in die Eingriffsstellung derselben bewirkt. Für die Bemessung des Abstandes d sowie der Maße y und X gelten dieselben Betrachtungen wie für die Ausführungsform nach Fig. 9.

Claims (8)

  1. Gurtschloß für ein Sicherheitsgurtsystem, das mit einer Rückstrammeinrichtung versehen ist, die zwischen dem Gurtschloß und einer Verankerungsstelle am Fahrzeugaufbau oder einem Fahrzeugsitz wirksam wird, indem sie das Gurtschloß zu der Verankerungsstelle hin verlagert, mit folgenden Merkmalen:
    - in dem Gehäuse des Gurtschlosses ist eine Führungsbahn für die Steckzunge gebildet;
    - ein am Gehäuse gelagerter Riegel wirkt mit einer Rastöffnung der Steckzunge zusammen;
    - eine parallel zur Führungsbahn in dem Gehäuse verschiebbar geführte Auslösetaste ist zur Freigabe des Riegels zur Lösung desselben aus der Rastöffnung der Steckzunge vorgesehen und mit einem Leerhub zur Sicherung gegen unbeabsichtigte Auslösung gesichert;


    dadurch gekennzeichnet, daß

    die Auslösetaste (30) mittels einer Sperrklinke (70) am Gehäuse entgegen einer Bewegung in Betätigungsrichtung arretierbar ist, daß die Sperrklinke (70) durch Vorspannmittel (G, 80) in eine Lage vorgespannt ist, in der sie den Betätigungshub der Auslösetaste (30) nicht behindert, daß die Sperrklinke (70) am Gehäuse oder an der Auslösetaste (30) schwenkbar gelagert ist und daß der Schwerpunkt (S) der Sperrklinke (70) um ein solches Maß (y) senkrecht zu der Verlagerungsrichtung des Gurtschlosses bei der Rückstrammbewegung gegenüber der Schwenkachse (A) der Sperrklinke (70) versetzt ist, daß die Sperrklinke unter der Wirkung einer einen vorbestimmten Schwellwert (a) überschreitenden Verzögerung des Gurtschlosses in seiner Verlagerungsrichtung unter Überwindung der Vorspannmittel (G, 80) in ihre Eingriffsstellung verlagert wird, in der sie die Auslösetaste (30) am Gehäuse arretiert.
  2. Gurtschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannmittel (G) zumindest teilweise durch die an der Sperrklinke wirksame Schwerkraft gebildet sind.
  3. Gurtschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannmittel zumindest teilweise durch eine Feder (80) gebildet sind.
  4. Gurtschloß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (70) an der Auslösetaste (30) gelagert ist und mit einer Rastkante (76) am Gehäuse zusammenwirkt, die bei unbetätigter Auslösetaste (30) in Verlagerungsrichtung des Gurtschlosses im Abstand von der Klinkenspitze (74) der Sperrklinke (70) gelegen ist.
  5. Gurtschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (70) am Gehäuse gelagert ist und mit ihrer Klinkenspitze (74) in die Bewegungsbahn eines Teils (30a) der Auslösetaste (30) diese sperrend hineinbewegbar ist und daß dieses Teil (30a) bei unbetätigter Auslösetaste (30) im Abstand von der Klinkenspitze (74) gelegen ist.
  6. Gurtschloß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (70) einen einarmigen Hebel bildet, der sich allgemein parallel zur Verlagerungsrichtung des Gurtschlosses erstreckt.
  7. Gurtschloß nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Schwellwert (a) der Verzögerung und der Leerhub (L) der Auslösetaste (30) so aufeinander abgestimmt sind, daß die Sperrklinke (70) unter der Wirkung der am Ende des Rückstrammweges auftretenden Verzögerung in ihre Eingriffsstellung verlagert wird, bevor die Auslösetaste (30) unter der Wirkung derselben Verzögerung und aufgrund ihrer Massenträgheit das Ende ihres Leerhubes (L) erreicht hat.
  8. Gurtschloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Schwellwert (a) etwa -5 g beträgt.
EP91101123A 1990-03-22 1991-01-29 Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem, das mit einer Rückstrammeinrichtung versehen ist Expired - Lifetime EP0447762B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009272 1990-03-22
DE4009272A DE4009272A1 (de) 1990-03-22 1990-03-22 Gurtschloss fuer ein sicherheitsgurtsystem, das mit einer rueckstrammeinrichtung versehen ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0447762A1 true EP0447762A1 (de) 1991-09-25
EP0447762B1 EP0447762B1 (de) 1994-07-20

Family

ID=6402845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91101123A Expired - Lifetime EP0447762B1 (de) 1990-03-22 1991-01-29 Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem, das mit einer Rückstrammeinrichtung versehen ist

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5097571A (de)
EP (1) EP0447762B1 (de)
JP (1) JPH0624484B2 (de)
DE (2) DE4009272A1 (de)
ES (1) ES2029220T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998010673A1 (en) * 1996-09-11 1998-03-19 Breed Automotive Technology, Inc. A buckle for use with a pretensioner
US7097206B2 (en) 2002-09-04 2006-08-29 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Seat belt-buckle tightener

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59009070D1 (de) * 1990-11-15 1995-06-14 Trw Repa Gmbh Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen.
DE4215563A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Trw Repa Gmbh Schloß für Fahrzeug-Sicherheitsgurtsysteme
JP2587877Y2 (ja) * 1992-05-26 1998-12-24 日本精工株式会社 シートベルト用バックル装置
JP3135685B2 (ja) * 1992-06-16 2001-02-19 タカタ株式会社 シートベルト装置のバックルプリテンショナ
DE4221398A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Takata Europ Gmbh Verfahren zum Fixieren der Entriegelungstaste bzw. des Verriegelungsmechanismus eines Sicherheitsgurtschlosses bei Fahrzeugen und Sicherheitsgurtanordnung zur Ausführung dieses Verfahrens
DE4416138C2 (de) * 1994-05-06 2002-06-13 Trw Repa Gmbh Verschluß für Sicherheitsgurte
DE4427011A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Trw Repa Gmbh Verschluß für Sicherheitsgurte
US5496068A (en) * 1995-01-20 1996-03-05 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inertia sensitive buckle for seat belt pretensioner system
US5522619A (en) * 1995-02-01 1996-06-04 Alliedsignal Inc. End release seat belt buckle having an inertia-sensitive locking mechanism
US6363591B1 (en) * 1997-08-04 2002-04-02 Breed Automotive Technology, Inc. Safety belt buckle
DE60015253T2 (de) * 1999-08-17 2005-11-10 Delphi Automotive Systems Sungwoo Corp. Sicherheitsgurtschloss
US7370393B2 (en) * 2004-09-20 2008-05-13 Delphi Technologies, Inc. Seat belt buckle for use with pretensioner
US7543363B2 (en) 2005-05-26 2009-06-09 Delphi Technologies, Inc. Seat belt buckle for use with pretensioner
JP5688256B2 (ja) * 2009-10-28 2015-03-25 芦森工業株式会社 バックル装置
JP2014028601A (ja) * 2012-07-31 2014-02-13 Takata Corp ラッププリテンショナ装置及びそれを備えるシートベルト装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2412283A1 (fr) * 1977-12-21 1979-07-20 Boudot Georges Boucle pour ceinture de securite
EP0212507A2 (de) * 1985-08-17 1987-03-04 Autoflug Gmbh & Co Fahrzeugtechnik Sicherheitsgurtverschluss
DE3811429A1 (de) * 1988-04-05 1989-10-19 Ernst Hans Hellmut Sicherheitsgurtschloss mit zweigeteilter schlosstaste

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223061A1 (de) * 1972-05-12 1973-11-22 Volkswagenwerk Ag Spanneinrichtung fuer rueckhalteeinrichtungen
SE448595B (sv) * 1985-08-02 1987-03-09 Autoliv Dev Lasmekanism for bilbelte med tva separata sperrelement
GB2202264B (en) * 1987-02-10 1991-04-24 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety belt buckle
DE3729505A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-23 Bsrd Ltd Vorrichtung zum straffen eines sicherheitsgurtes eines fahrzeugs, insbesondere kraftfahrzeugs
DE3833483A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Autoflug Gmbh Gurtschloss mit massenausgleich
US5163207A (en) * 1989-03-15 1992-11-17 Autoflug Gmbh & Co. Fahrzeugtechnik Shock proof buckle for safety belts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2412283A1 (fr) * 1977-12-21 1979-07-20 Boudot Georges Boucle pour ceinture de securite
EP0212507A2 (de) * 1985-08-17 1987-03-04 Autoflug Gmbh & Co Fahrzeugtechnik Sicherheitsgurtverschluss
DE3811429A1 (de) * 1988-04-05 1989-10-19 Ernst Hans Hellmut Sicherheitsgurtschloss mit zweigeteilter schlosstaste

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998010673A1 (en) * 1996-09-11 1998-03-19 Breed Automotive Technology, Inc. A buckle for use with a pretensioner
US5742987A (en) * 1996-09-11 1998-04-28 Alliedsignal Inc. Buckle for use with a pretensioner
US7097206B2 (en) 2002-09-04 2006-08-29 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Seat belt-buckle tightener

Also Published As

Publication number Publication date
DE4009272A1 (de) 1991-09-26
US5097571A (en) 1992-03-24
ES2029220T3 (es) 1994-12-01
DE59102209D1 (de) 1994-08-25
EP0447762B1 (de) 1994-07-20
ES2029220T1 (es) 1992-08-01
JPH0624484B2 (ja) 1994-04-06
JPH04221503A (ja) 1992-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120749T2 (de) Verriegelungsvorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug
EP0447762B1 (de) Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem, das mit einer Rückstrammeinrichtung versehen ist
EP0415418B1 (de) Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem, das mit einer Rückstrammeinrichtung versehen ist
EP0485656B1 (de) Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen
DE3713137C2 (de)
DE3216015C2 (de) Verankerung für das Gurtschloß eines Sicherheitsgurtes
EP0158990B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE68901891T2 (de) Schloss fuer sicherheitsgurte.
DE3018309A1 (de) Lageverstellbare halteeinrichtung fuer einen mitnehmer eines sicherheitsgurtes
DE3425669A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine hintersitz-rueckenlehne
EP0489950B1 (de) Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen
EP0499856A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Gurtschloss in einem Sicherheitssystem
DE4302739C2 (de) Sicherheitsgurt-Retraktor
DE19502416A1 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
EP0569886B1 (de) Schloss für Fahrzeug-Sicherheitsgurtsysteme
DE19848231A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Bügel
EP0721304B1 (de) Verschluss für sicherheitsgurte
DE3604327A1 (de) Gurtschloss fuer sicherheitsgurte
DE3213342A1 (de) Schloss fuer sicherheitsgurte
EP0528064A1 (de) Auslösemechanismus für Gurtstraffer
DE3537465A1 (de) Sicherheitsgurtverschluss
DE68904120T2 (de) Schnalle fuer einen sicherheitsgurt.
EP0697307A2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von geteilt klappbaren Rückenlehnen an Kraftfahrzeugrücksitzen
EP1887901B1 (de) Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss
EP0577073B1 (de) Verfahren zum Fixieren der Entriegelungstaste bzw. des Verriegelungsmechanismus eines Sicherheitsgurtschlosses bei Fahrzeugen und Sicherheitsgurtanordnung zur Ausführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19911126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930526

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102209

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940825

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940804

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2029220

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91101123.7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971121

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991202

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991217

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000119

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020131

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050129