EP0195956B1 - Kontaktanordnung in einem Relais für hohe Schaltleistung - Google Patents

Kontaktanordnung in einem Relais für hohe Schaltleistung Download PDF

Info

Publication number
EP0195956B1
EP0195956B1 EP86102734A EP86102734A EP0195956B1 EP 0195956 B1 EP0195956 B1 EP 0195956B1 EP 86102734 A EP86102734 A EP 86102734A EP 86102734 A EP86102734 A EP 86102734A EP 0195956 B1 EP0195956 B1 EP 0195956B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
spring
strip
contact spring
prongs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86102734A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0195956A1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Dittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT86102734T priority Critical patent/ATE44331T1/de
Publication of EP0195956A1 publication Critical patent/EP0195956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0195956B1 publication Critical patent/EP0195956B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5822Flexible connections between movable contact and terminal

Definitions

  • the invention relates to a contact arrangement in a relay for high switching power with a movable contact spring which is split at its free end into two fork ends, each of these fork ends facing at least on one side a fixed mating contact element.
  • Such a relay is known for example from DE-GM 81 34 890.
  • contact springs with split ends for double contacting have long been common in order to increase contact reliability, for example in the case of low-voltage contacts.
  • a contact spring with double contacts either serves as a bridge contact without its own connection, or the current path is distributed over two contacts in the sense of a parallel connection in order to distribute the high switching current over the cable cross-section of two connection elements and thereby protect them to protect against excessive heating.
  • the contact arrangements have so far been designed so that the entire switching current flows through the spring.
  • the contact spring must therefore consist of electrically good conductive material in order to keep the voltage drop and the heating small.
  • such a spring must also have certain elastic properties to ensure the required switching characteristics and the contact forces. In order to meet all of these requirements, the contact spring had to be made from an expensive copper alloy.
  • the object of the invention is to provide a contact arrangement for a relay of the type mentioned, a high switching current over the two fork ends of the contact spring can be performed both in use as a bridge contact and in use as a double contact without the contact spring itself must consist of electrically good conductive material, although a simple power supply to the two fork ends is still possible.
  • this object is achieved in that the two fork ends are connected via a contact strip made of electrically highly conductive material which runs transversely to the longitudinal extension of the contact spring and is exposed in the region between the fork ends.
  • the contact strip itself can be designed as a continuous contact piece which faces the two counter-contact elements.
  • This contact piece can consist, for example, of copper or a copper alloy, this strip expediently being coated with an additional noble metal coating at least in the areas opposite the counter-contact elements.
  • the contact strip itself can consist of a noble metal alloy, for example of silver-nickel or the like, so that an additional coating is not necessary.
  • a connecting wire can be welded directly onto the contact strip in this area, so that when used for double contacting, the switching current supplied does not run at all through the contact spring itself. Accordingly, this can only be designed according to its spring properties and thus be designed as a steel spring with relatively poor electrical conductivity.
  • the connecting wire welded in the middle area also does not interfere if the fork ends of the contact spring are to be provided on both sides with contact pieces for producing a double changeover contact.
  • the individual contact pieces opposite the contact strip can each be connected directly to the contact strip in openings in the spring material, so that the resistance of the spring in the current path of the switching current does not play a role here either.
  • the contact spring with fork ends designed according to the invention can also be used as a bridge contact, the contact strip itself representing the contact bridge.
  • the contact strip does not have to be solid. Rather, a flexible strand can also be used for this purpose, which ends are welded onto the fork ends of the contact spring. This has the advantage that the two fork ends are not rigidly connected to one another. For example, when welding one fork end, the other can still be moved and, if necessary, open the contact.
  • the contact arrangement shown in Fig. 1 is part of a relay, as is generally shown for example in DE-GM 83 25 986 with its magnet system.
  • a contact spring 2 is fastened to the armature 1 of such a magnet system and also serves as an armature return spring.
  • the contact spring 2 is divided at its free end into two fork ends 2a and 2b, which two Opposing contact elements 3 and 4 or the contact pieces 5 and 6 arranged thereon face each other. Due to the simultaneous contact between the contact spring 2 or its ends 2a and 2b with the two mating contact elements 3 and 4, a high switching current is distributed over two parallel paths and is derived via two connecting lugs 7 and 8, which are anchored in a base body, not shown. In this way, excessive heating of the live parts is avoided.
  • the power supply to the contact spring 2 takes place via a strand 9, which is fastened, for example welded, at one end 9a to a connecting element 10 and is welded at its other end 9b to a contact strip 11, which is transverse to the longitudinal direction of the contact spring 2 via the two Placed fork ends 2a and 2b and attached to them by welding, riveting or the like.
  • the contact strip 11 serves at the same time as a contact piece, which is provided with an additional noble metal layer 12 in the actual contact-making areas compared to the contact pieces 5 and 6.
  • the exposed middle section 11a of the contact strip 11 in the cut-away area between the fork ends 2a and 2b of the contact spring 2 enables the wire 9 to be simply welded on, as a result of which the switching current is supplied directly to the contact piece 11 and thus does not extend via the contact spring 2 itself.
  • This contact spring 2 can therefore consist of relatively cheap, electrically poorly conductive spring steel.
  • FIG. 3 shows a section through the spring ends 2a and 2b, the connection of the current-carrying parts.
  • the contact spring 2 could also be designed as a double changeover contact spring.
  • additional contact pieces 13 need only be attached on the fork ends 2a and 2b opposite the contact strip 11, as is indicated by dashed lines in FIG. 3. These additional contact pieces 13 could then cooperate with further mating contact elements, not shown. In this case, the current supply via the strand 9 would not need to be changed at all, since it is welded onto the central region 11a of the contact strip 11 and therefore does not come into conflict with the additional contact pieces 13.
  • the contact spring 2 is provided with fork ends 2a, which face two mating contact elements 3 and 4 (see FIG. 1).
  • the contact spring 2 is not provided with a power connection at all, rather the contact spring acts as a contact bridge which closes the circuit between the two mating contact elements 3 and 4 when it is closed.
  • a contact strip 19 is arranged between the fork ends 2a and 2b, which is made of a flexible strand. In this way, the two contact spring ends or fork ends 2a and 2b can perform a relative movement, so that when the contact is welded on one fork end, the contact on the other fork end can still be moved and opened.
  • contact pieces 15 and 16 are arranged on both fork ends, which are arranged with shaft extensions 17 and 18 in openings in the respective fork end and are each welded to the end 19a and 19b of the contact strip, which abuts on the opposite side of the contact spring.
  • the contact pieces 15 and 16 are provided according to the previous example with a contact pad 12 made of precious metal.
  • the contact pieces could also consist of a noble metal alloy.

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung in einem Relais für hohe Schaltleistung mit einer beweglichen Kontaktfeder, die an ihrem freien Ende in zwei Gabelenden gespalten ist, wobei jedes dieser Gabelenden zumindest an einer Seite einem feststehenden Gegenkontaktelement gegenübersteht.
  • Ein derartiges Relais ist beispielsweise aus dem DE-GM 81 34 890 bekannt. Ganz allgemein sind Kontaktfedern mit gespaltenen Enden zur Doppelkontaktgabe seit langem üblich, um etwa bei Schwachstromkontakten die Kontaktsicherheit zu erhöhen. Bei Relais, mit denen hohe Leistungen geschaltet werden, dient eine Kontaktfeder mit Doppelkontakten entweder als Brückenkontakt ohne eigenen Anschluß, oder der Strompfad wird im Sinne einer Parallelschaltung über zwei Kontakte verteilt, um den hohen Schaltstrom auf den Leitungsquerschnitt zweier Anschlußelemente zu verteilen und diese dadurch vor einer übermäßigen Erwärmung zu schützen. In beiden genannten Fällen sind jedoch die Kontaktanordnungen bisher so gestaltet, daß der gesamte Schaltstrom über die Feder fließt. Die Kontaktfeder muß deshalb, um den Spannungsabfall und die Erwärmung klein halten zu können, aus elektrisch gut leitendem Material bestehen. Andererseits muß eine solche Feder zur Gewährleistung der geforderten Schaltcharakteristik und der Kontaktkräfte auch bestimmte elastische Eigenschaften aufweisen. Um alle diese Forderungen zu erfüllen, mußte also die Kontaktfeder aus einer teueren Kupferlegierung hergestellt werden.
  • Es war zwar bei Einfachkontakten auch schon bekannt, den Strom von einem Anschlußelement über eine Kupferlitze unmittelbar an die Kontaktstelle zu führen, wobei die Kupferlitze direkt mit dem Kontaktstück verbunden wurde (DE-GM 81 09 089 und DE-PS 29 27 879). Für eine Kontaktfeder mit einem gabelförmig gespaltenen Ende, wobei jedes dieser Enden ein Kontaktstück trägt, würde die bekannte Art der direkten Kontaktierung jedoch den doppelten Aufwand bedeuten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kontaktanordnung für ein Relais der eingangs genannten Art zu schaffen, wobei ein hoher Schaltstrom über die beiden Gabelenden der Kontaktfeder sowohl in der Verwendung als Brückenkontakt als auch in der Verwendung als Doppelkontakt geführt werden kann, ohne daß die Kontaktfeder selbst aus elektrisch gut leitendem Material bestehen muß, wobei trotzdem eine einfache Stromzuführung zu den beiden Gabelenden möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die beiden Gabelenden über ein quer zur Längserstreckung der Kontaktfeder verlaufendes und im Bereich zwischen den Gabelenden freiliegendes Kontaktband aus elektrisch gut leitendem Material verbunden sind.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann das Kontaktband selbst als durchgehendes Kontaktstück ausgebildet sein, welches den beiden Gegenkontaktelementen gegenübersteht. Dieses Kontaktstück kann beispielsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehen, wobei dieses Band zweckmäßigerweise zumindest in den den Gegenkontaktelementen gegenüberstehenden Bereichen mit einer zusätzlichen Edelmetallauflage beschichtet ist. In einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform kann aber das Kontaktband selbst aus einer Edelmetallegierung bestehen, beispielsweise aus Silber-Nickel oder dergleichen, so daß eine zusätzliche Beschichtung nicht notwendig ist.
  • Da ein Abschnitt des Kontaktbandes im Bereich zwischen den beiden Gabelenden der Kontaktfeder frei liegt, kann eine Anschlußlitze in diesem Bereich unmittelbar auf das Kontaktband aufgeschweißt werden, so daß bei Verwendung zur Doppelkontaktgabe der zugeführte Schaltstrom überhaupt nicht über die Kontaktfeder selbst verläuft. Diese kann dementsprechend nur nach ihren Federeigenschaften gestaltet werden und somit als Stahlfeder mit verhältnismäßig schlechter elektrischer Leitfähigkeit ausgebildet sein. Die im Mittelbereich angeschweißte Anschlußlitze stört auch nicht, wenn die Gabelenden der Kontaktfeder beiderseits mit Kontaktstücken zur Erzeugung eines Doppel-Umschaltkontaktes versehen werden sollen. Die dem Kontaktband gegenüberliegenden Einzel-Kontaktstücke können dabei jeweils in Durchbrüchen des Federmaterials unmittelbar mit dem Kontaktband verbunden werden, so daß auch hierbei der Widerstand der Feder im Strompfad des Schaltstroms keine Rolle spielt.
  • Die erfindungsgemäß gestaltete Kontaktfeder mit Gabelenden kann aber auch als Brückenkontakt eingesetzt werden, wobei das Kontaktband selbst die Kontaktbrücke darstellt. In diesem Fall muß das Kontaktband nicht massiv gestaltet sein. Vielmehr kann hierfür auch eine flexible Litze Verwendung finden, welche mit ihren Enden auf die Gabelenden der Kontaktfeder aufgeschweißt ist. Dies hat den Vorteil, daß die beiden Gabelenden nicht starr miteinander verbunden sind. So kann beispielsweise beim Verschweißen des einen Gabelendes das andere noch bewegt werden und gegebenenfalls den Kontakt öffnen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäß gestaltete Kontaktanordnung als Ausschnitt aus einem Relais,
    • Fig. 2 eine Detaildarstellung des freien Endes der Kontaktfeder aus Fig. 1 mit dem aufzubringenden Kontaktband,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch das kontaktgebende Ende der Kontaktfeder aus Fig. 1,
    • Fig. 4 und Fig. 5 das freie Ende der Kontaktfeder in einer abgewandelten Ausführungsform.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Kontaktanordnung ist Teil eines Relais, wie es beispielsweise in dem DE-GM 83 25 986 mit seinem Magnetsystem allgemein dargestellt ist. An dem Anker 1 eines derartigen Magnetsystems ist eine Kontaktfeder 2 befestigt, welche auch als Ankerrückstellfeder dient. Die Kontaktfeder 2 ist an ihrem freien Ende in zwei Gabelenden 2a und 2b unterteilt, welche zwei Gegenkontaktelementen 3 und 4 bzw. den auf diesen angeordneten Kontaktstücken 5 und 6 gegenüberstehen. Durch die gleichzeitige Kontaktgabe zwischen der Kontaktfeder 2 bzw. ihren Enden 2a und 2b mit den beiden Gegenkontaktelementen 3 und 4 verteilt sich ein hoher Schaltstrom über zwei Parallelwege und wird über zwei Anschlußfahnen 7 und 8 abgeleitet, die in einem nicht dargestellten Grundkörper verankert sind. Auf diese Weise werden unzulässig hohe Erwärmungen der stromführenden Teile vermieden.
  • Die Stromzufuhr zu der Kontaktfeder 2 erfolgt über eine Litze 9, welche mit einem Ende 9a an einem Anschlußelement 10 befestigt, beispielsweise verschweißt, ist und mit ihrem anderen Ende 9b an ein Kontaktband 11 angeschweißt ist, welches quer zur Längsrichtung der Kontaktfeder 2 über die beiden Gabelenden 2a und 2b gelegt und an diesen durch Verschweißen, Vernieten oder dergleichen befestigt ist. Das Kontaktband 11 dient dabei gleichzeitig als Kontaktstück, welches in den eigentlichen kontaktgebenden Bereichen gegenüber den Kontaktstücken 5 und 6 noch mit einer zusätzlichen Edelmetallauflage 12 versehen ist. Der freiliegende Mittelabschnitt 11 a des Kontaktbandes 11 in dem freigeschnittenen Bereich zwischen den Gabelenden 2a und 2b der Kontaktfeder 2 ermöglicht ein einfaches Anschweißen der Litze 9, wodurch der Schaltstrom unmittelbar dem Kontaktstück 11 zugeführt wird und damit nicht über die Kontaktfeder 2 selbst verläuft. Diese Kontaktfeder 2 kann deshalb aus verhältnismäßig billigem, elektrisch schlecht leitendem Federstahl bestehen.
  • Das Aufbringen des Kontaktbandes 11 auf die Gabelenden 2a und 2b der Kontaktfeder 2 und das Anschweißen der Litze 9 mit ihrem Ende 9b ist in der vergrößerten Darstellung von Fig. 2 zu sehen. Fig. 3 zeigt in einem Schnitt durch die Federenden 2a und 2b die Verbindung der stromführenden Teile.
  • Die Kontaktfeder 2 könnte auch als Doppel-Umschaltkontaktfeder ausgebildet sein. In diesem Fall bräuchten lediglich auf den Gabelenden 2a und 2b dem Kontaktband 11 gegenüberliegend zusätzliche Kontaktstücke 13 angebracht zu werden, wie dies in Fig. 3 gestrichelt angedeutet ist. Diese zusätzlichen Kontaktstücke 13 könnten dann mit weiteren, nicht dargestellten, Gegenkontaktelementen zusammenwirken. Die Stromzuführung über die Litze 9 wäre in diesem Fall überhaupt nicht zu verändern, da sie auf den Mittelbereich 11a des Kontaktbandes 11 aufgeschweißt ist und somit auch mit den zusätzlichen Kontaktstücken 13 nicht in Konflikt kommt. Um auch in diesem Fall einen guten Stromübergang ohne nennenswerten Übergangswiderstand von der Litze 9 über das Kontaktband 11 zu den Kontaktstücken 13 sicherzustellen, ist es in diesem Fall auch zweckmäßig, die Kontaktstücke 13 mit Schaftansätzen 14 zu versehen, die in Durchbrüchen der Gabelenden 2a angeordnet werden und unmittelbar mit dem Kontaktband 11 verschweißt oder sonstwie verbunden werden.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen eine etwas abgewandelte Ausführungsform der Kontaktanordnung. Dabei ist die Kontaktfeder 2 wie im vorhergehenden Beispiel mit Gabelenden 2a versehen, welche zwei Gegenkontaktelementen 3 und 4 (siehe Fig. 1) gegenüberstehen. Bei diesem Fall der Fig. 4 und 5 ist jedoch die Kontaktfeder 2 überhaupt nicht mit einem Stromanschluß versehen, vielmehr wirkt die Kontaktfeder als Kontaktbrücke, die beim Schließen den Stromkreis zwischen den beiden Gegenkontaktelementen 3 und 4 schließt. Um auch in diesem Fall die Feder aus schlecht leitendem Federstahl herstellen zu können und trotzdem einen niedrigen Widerstand zu gewährleisten, ist ein Kontaktband 19 zwischen den Gabelenden 2a und 2b angeordnet, welches aus einer flexiblen Litze hergestellt ist. Auf diese Weise können die beiden Kontaktfederenden bzw. Gabelenden 2a und 2b eine Relativbewegung ausführen, so daß also etwa beim Verschweißen des Kontakts an einem Gabelende der Kontakt an dem anderen Gabelende noch bewegbar ist und geöffnet werden kann.
  • Auf beiden Gabelenden sind in diesem Fall Kontaktstücke 15 bzw. 16 angeordnet, welche mit Schaftansätzen 17 bzw. 18 in Durchbrüchen des jeweiligen Gabelendes angeordnet und jeweils mit dem an der gegenüberliegenden Seite der Kontaktfeder anliegenden Ende 19a bzw. 19b des Kontaktbandes verschweißt sind. Die Kontaktstücke 15 und 16 sind entsprechend dem vorhergehenden Beispiel mit einer Kontaktauflage 12 aus Edelmetall versehen. Natürlich könnten auch die Kontaktstücke insgesamt aus einer Edelmetallegierung bestehen.

Claims (5)

1. Kontaktanordnung in einem Relais für hohe Schaltleistung mit einer beweglichen Kontaktfeder (2), die an ihrem freien Ende in zwei Gabelenden (2a, 2b) gespalten ist, wobei jedes dieser Gabelenden zumindest an einer Seite einem feststehenden Gegenkontaktelement (3, 4) gegenübersteht, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gabelenden (2a, 2b) über ein quer zur Längserstrekkung der Kontaktfeder (2) verlaufendes und im Bereich zwischen den Gabelenden (2a, 2b) frei liegendes Kontaktband (11; 19) aus elektrisch gut leitendem Material verbunden sind.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktband (11) als Kontaktstück den Kontaktstücken (5, 6) der Gegenkontaktelemente (3, 4) gegenübersteht.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktband (11) in den den Gegenkontaktelementen (3, 4) gegenüberstehenden Bereichen mit einer Edelmetallauflage (12) beschichtet ist.
4. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anschlußlitze (9) für die Kontaktfeder (2) in dem zwischen den Gabelenden (2a, 2b) freiliegenden Bereich (11 a) unmittelbar auf das Kontaktband (11) aufgeschweißt ist.
5. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktband als Litze (19) ausgebildet ist und mit beiden Enden (19a, 19b) auf die den Gegenkontakten gegenüberliegende Seite der Kontaktfeder (2) aufgeschweißt ist, wobei auf die Gabelenden (2a, 2b) der Kontaktfeder aufgesetzte Kontaktstücke (15, 16) in Durchbrüchen dieser Gabelenden (2a, 2b) direkt mit den Enden (19a, 19b) der Litze verbunden sind.
EP86102734A 1985-03-05 1986-03-03 Kontaktanordnung in einem Relais für hohe Schaltleistung Expired EP0195956B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86102734T ATE44331T1 (de) 1985-03-05 1986-03-03 Kontaktanordnung in einem relais fuer hohe schaltleistung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8506345U DE8506345U1 (de) 1985-03-05 1985-03-05 Kontaktanordnung in einem Relais für hohe Schaltleistung
DE8506345U 1985-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0195956A1 EP0195956A1 (de) 1986-10-01
EP0195956B1 true EP0195956B1 (de) 1989-06-28

Family

ID=6778210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86102734A Expired EP0195956B1 (de) 1985-03-05 1986-03-03 Kontaktanordnung in einem Relais für hohe Schaltleistung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4683358A (de)
EP (1) EP0195956B1 (de)
JP (1) JPS61203515A (de)
AT (1) ATE44331T1 (de)
DE (2) DE8506345U1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4922068A (en) * 1988-05-26 1990-05-01 Bangs Edmund R Densified braided switch contact
DE4019236C2 (de) * 1989-12-07 1994-04-14 Matsushita Electric Works Ltd Kontaktvorrichtung sowie mit einer Kontaktvorrichtung ausgestattetes Relais
DE19522931A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-02 Siemens Ag Relais für hohe Schaltleistungen
DE19715115C2 (de) * 1997-04-11 2001-07-19 Aeg Niederspannungstech Gmbh Schaltvorrichtung
ES2238627T3 (es) * 2001-12-18 2005-09-01 Tyco Electronics Amp Gmbh Rele electromagnetico con puente de contacto triple.
JP3989928B2 (ja) * 2004-11-02 2007-10-10 ウチヤ・サーモスタット株式会社 電磁リレー
US20090323301A1 (en) * 2008-06-25 2009-12-31 Lear Corporation Automotive relay system
CN101807492A (zh) * 2010-03-23 2010-08-18 乐清市金川电子有限公司 大电流继电器
DE102010063172A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktanordnung für ein Relais mit zwei Laststrompfaden und einem Querstrompfad und Relais mit Kontaktanordnung
EP3078043B1 (de) * 2014-01-20 2018-03-14 ZETTLER electronics GmbH Kontaktsatz für hochstromrelais
JP6428425B2 (ja) 2015-03-20 2018-11-28 オムロン株式会社 接点機構およびこれを備えた電磁継電器
JP7361593B2 (ja) 2019-12-19 2023-10-16 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344248A (en) * 1967-09-26 Switch for high energy circuits
US2263090A (en) * 1937-09-01 1941-11-18 Signal Engineering & Mfg Co Contact structure for electrical circuit controllers
US2597368A (en) * 1950-05-11 1952-05-20 Gen Electric Switching member for circuit breakers
US3299239A (en) * 1965-01-25 1967-01-17 Texas Instruments Inc Rivet for welded electrical connections
DE2031025A1 (de) * 1970-06-23 1971-12-30 Siemens Ag Kontaktfedersatz
DE2119428B2 (de) * 1971-04-21 1973-10-04 Elmeg Elektro-Mechanik Gmbh, 3150 Peine Kontaktfedersatz
US3930211A (en) * 1974-11-25 1975-12-30 Caribe Circuit Breaker Co Inc Circuit breaker
US4250367A (en) * 1978-07-14 1981-02-10 Ranco Incorporated Snap action switch blades
DE2927879C2 (de) * 1979-07-11 1982-09-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kontaktanordnung für Leitungsschutzschalter
EP0046148A1 (de) * 1980-08-16 1982-02-24 Rapa Rausch & Pausch elektrotechnische Spezialfabrik GmbH Minikompaktrelais
DE8109089U1 (de) * 1981-03-27 1981-07-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktvorrichtung für Installationsgeräte hoher Schaltleistung
DE8134890U1 (de) * 1981-11-30 1983-05-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Relais
DE3318493A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches kleinrelais und verfahren zu dessen herstellung
DE8325986U1 (de) * 1983-09-09 1983-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Relais
DE3431909A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-06 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Kontaktfeder

Also Published As

Publication number Publication date
DE3664175D1 (en) 1989-08-03
JPH036606B2 (de) 1991-01-30
DE8506345U1 (de) 1986-07-03
ATE44331T1 (de) 1989-07-15
US4683358A (en) 1987-07-28
JPS61203515A (ja) 1986-09-09
EP0195956A1 (de) 1986-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634888B1 (de) Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge
EP0195956B1 (de) Kontaktanordnung in einem Relais für hohe Schaltleistung
DE69515128T2 (de) Anschlussklemme auf sammelschienen für lastschalter oder mehrpolige trennbare systeme
DE202005013056U1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
EP0252382A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3530221A1 (de) Miniaturschalter
DE4121782A1 (de) Gleitwaehlschaltmechanismus
DE3232679C2 (de) Elektromagnetisches Schaltrelais für hohe Strombelastung
DE3437393A1 (de) Schalter
DE3240800A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0167668B1 (de) Kontaktanordnung für ein Relais hoher Schaltleistung
DE3446203A1 (de) Kontaktfeder fuer ein bistabiles relais zum schalten hoher stroeme
EP0081164A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0079978A1 (de) Kontaktstück für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für ein Schütz
EP0358286B1 (de) Stromübertragende Gelenkanordnung für einen Kontakthebel
EP0360368A2 (de) Hebel-Druckkontaktanordnung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit Haupkontaktstücken und Abbrennkontaktstücken
EP0089670A2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0481993B1 (de) Kontaktanordnung für ein wechsler-relais
DE102021134004B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Folienverbunds, Folienverbund und leistungselektronische Schalteinrichtung hiermit
DE7311345U (de) Kontaktanordnung für ein elektrisches Schaltgerät
EP1463082A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE69704025T2 (de) Verfahren zur herstellung eines elektromechanischen relais
DE617241C (de) Zweipoliger Kippschalter mit Schaltschwinge
DE2951979A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE3708723A1 (de) Elektromagnetisches relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870309

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880816

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890628

Ref country code: NL

Effective date: 19890628

Ref country code: BE

Effective date: 19890628

REF Corresponds to:

Ref document number: 44331

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3664175

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890803

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960223

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960624

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020205

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020228

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020327

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050303