EP0481993B1 - Kontaktanordnung für ein wechsler-relais - Google Patents

Kontaktanordnung für ein wechsler-relais Download PDF

Info

Publication number
EP0481993B1
EP0481993B1 EP89911776A EP89911776A EP0481993B1 EP 0481993 B1 EP0481993 B1 EP 0481993B1 EP 89911776 A EP89911776 A EP 89911776A EP 89911776 A EP89911776 A EP 89911776A EP 0481993 B1 EP0481993 B1 EP 0481993B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
connecting line
switching
piece
contact spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89911776A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0481993A1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. Hendel
Josef Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0481993A1 publication Critical patent/EP0481993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0481993B1 publication Critical patent/EP0481993B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5822Flexible connections between movable contact and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/041Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion
    • H01H11/043Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion by resistance welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/041Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion
    • H01H2011/047Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion on both sides of the contact body portion

Definitions

  • the invention relates to a contact arrangement for a changeover relay with a movable contact spring, which carries a switch contact piece on both sides at its free end and has a recess in the area of the switch contact pieces, a stranded connecting line being electrically conductively connected to at least one of the contact pieces .
  • a contact spring that can be moved between two counter-contact elements is provided at its free end with two switch contact pieces arranged on both sides.
  • the first switching contact piece arranged on one side of the movable contact spring is connected directly to an electrical connecting line designed as a copper wire, so that the contact spring itself does not carry the current to be switched.
  • the latter is so long that it exceeds the width of the free end of the movable contact spring.
  • the width of the second switching contact piece arranged on the other side of the free end of the contact spring corresponds approximately to the width of the free end of the contact spring.
  • this comparatively short switching contact piece is either welded to the contact spring or connected to the first comparatively long switching contact piece by means of an attachment.
  • the current to be switched flows in each contact-making position of the contact spring via the long switching contact piece, so that it experiences greater heating compared to the short switching contact piece. If the current to be switched flows to the short switch contact piece, it has to pass through at least two connections. However, each connection represents an increased ohmic resistance, which causes an electrical power loss.
  • the differently designed switch contact pieces lead to an asymmetrical mass distribution, which is particularly due to an unfavorable dynamic behavior during switching operations, for. B. in an increased tendency to bounce, noticeable.
  • the known contact arrangement requires a precious metal requirement which is significantly increased compared to the precious metal requirement required for the pure contact-making surfaces of the switching contact pieces.
  • the manufacture and processing of switching contact pieces of different lengths further increases the manufacturing costs for the known contact arrangement.
  • a contact arrangement is known in which a contact spring carries a contact piece on both sides.
  • a further U-shaped leaf spring serves as the connection for the power supply, so that there is twice the leaf spring thickness in the area of the contact pieces.
  • this leaf spring for power supply exerts additional forces on the contact spring; for this reason it is also limited in cross-section and can therefore not carry currents of any size. Because of its leaf spring shape, it cannot be bent in any direction and can therefore only be used for very specific contact spring arrangements.
  • GB-A-1 158 119 shows a contact spring arrangement with contact pieces applied on both sides which are welded to one another through a hole in the contact spring. However, a separate power supply is not provided there.
  • the object of the invention is to provide a contact arrangement of the type mentioned at the outset with significantly improved operating behavior while at the same time reducing the production costs.
  • An advantage of the invention is that the current to be switched flows in each contact-making position of the contact spring via only a single joint or electrical connection to the respective switching contact piece. Because only the contact surface for the respective connection to the one end of the electrical connecting line is to be provided for each switching contact piece, the required precious metal requirement of the first switching contact piece is considerably reduced and uneven heating of the two switching contact pieces of the contact arrangement according to the invention is advantageously avoided. In addition, the approximately identical design of the switch contact pieces results in a significantly more favorable, d. H. more uniform mass distribution in the area of the free end of the contact spring.
  • An advantageous development of the contact arrangement according to the invention provides that at least one of the further switch contact pieces has an extension which is electrically conductively connected to one end of the electrical connecting line.
  • a further advantageous development of the contact arrangement according to the invention consists in the fact that one end of the electrical connecting line has an extension which is electrically conductively connected to the at least one further switching contact piece.
  • Such an embodiment of the contact arrangement according to the invention has the advantage that switch contact pieces of completely identical design are used; due to the increased number of identical switch contact pieces, this is economically advantageous.
  • the approach of the one end of the electrical connection line can be produced, for example, by stamping after the one end of the electrical connection line has been compressed in a welding process. It is also conceivable that both the second switching contact piece and the one end of the electrical connecting line each have lugs, the sum of which corresponds to the thickness of the contact spring.
  • a further advantageous development of the contact arrangement according to the invention provides that the extension extends through a recess in the free end of the contact spring. With such a recess, the positioning of the approach is advantageously simplified, so that overall a higher manufacturing quality can be achieved.
  • An advantageous development of the contact arrangement according to the invention provides that the extension is fastened in the recess. So that during the manufacturing process formed between the element having the approach - namely the one end of the electrical connection line and / or the second switching contact piece - and the contact spring, a structural unit, which is advantageous for example in terms of handling during manufacture.
  • a further advantageous development of the contact arrangement according to the invention is that the electrically conductive connections are welded connections and the switch contact pieces have a plating which improves the welding behavior in the region of their welding zones.
  • the mechanical quality and the conductivity of the welded connection between the respective switch contact pieces and the one end of the electrical connecting line is further improved, as a result of which a reduction in the ohmic resistance in these areas and thus the heating of the switch contact pieces or the entire contact arrangement during the current to be switched flows, is further reduced.
  • the contact arrangement according to the invention is characterized overall by a considerable reduction in the masses to be moved during the switching operations, which on the one hand has a favorable effect on the dynamic behavior of the contact arrangement and on the other hand requires lower driving forces.
  • the contact arrangement shown schematically in FIG. 1 is part of a relay, as is generally described for example in the German utility model 83 25 986 with its magnet system.
  • a contact spring 2 is fastened to an armature 1, which is indicated as an indication.
  • the contact spring 2 has a free end 3, which serves as a center contact spring in a changeover relay.
  • the contact spring 2 or its free end 3 takes two stable positions depending on the position of the armature 1. In the first stable position (shown in FIG. 1), a mating contact element 4 forms a closed electrical contact with a switching contact piece 5. In the second stable position of the free end 3 of the contact spring 2, a second switching contact piece 6 forms a closed electrical contact with a further mating contact element 7 (FIG. 1 shows this contact in the open state).
  • connection elements 12 and 13 are each connected to connection elements 12 and 13, respectively, which emerge as external connections through a base of the changer relay, which is not shown in FIG. 1.
  • the area of the free end 3 of the contact spring 2 is shown in an exploded view in FIG.
  • One end 8 of the electrical connecting line 9 has been compressed in a welding process and has a plate-like shape.
  • the free end 3 of the contact spring 2 has a recess 21, through which a projection 22 of the rivet-like switching contact piece 6 passes through in the joined state.
  • the end face of the extension 22 is also clad with a silver layer 23.
  • FIG. 3 shows a section through FIG. 2 in the area of the switch contact pieces in the joined state.
  • the plating with the silver layers 20 and 23 results in a large-area, high-quality welded connection to one end 8 of the electrical connecting line 9 after the switching contact pieces 5 and 6 have been joined, so that a largely low-loss current flow between the electrical connecting line 9 and the respective contact-forming contact Switch contact piece 5 or 6 takes place.
  • a largely symmetrical distribution of the total mass can be seen in the area of the switching contact pieces 5 and 6.
  • the current to be switched flows via the connecting element 11, via the electrical connecting line 9, one end 8 of the electrical connecting line and the (only) electrical connection between one end 8 and the switching contact piece 5 and via the connecting element 12 (see Fig. 1).
  • the current to be switched in the second stable position of the contact spring 2 covers a corresponding path via the (only) electrical connection of the switching contact piece 6 with one end 8 of the electrical connecting line 9 to the connecting element 13.
  • FIG. 4 shows a further detail of the contact arrangement in an exploded view, in which a switch contact piece 40 and a second switch contact piece 41 are of identical design. Between the switch contact pieces 40 and 41 there is an end 42 of an electrical connecting line 43, which is provided with an extension 44 by corresponding embossing during compression.
  • the approach 44 is 45 in its height to the thickness of the free end 3 of the contact spring 2 and 46 in its diameter to the diameter of the Recess 21 matched.
  • Surfaces 47 and 48 of the switching contact pieces 40 and 41 facing one end 42 of the electrical connecting line 43 are equipped with a welding aid in the form of a silver-containing layer.
  • the elements described in connection with FIG. 4 are shown in section in the assembled state.
  • the approach 44 is connected to the recess 21 of the contact spring 2 by a riveting before the connection between the switch contact pieces 40 and 41 is made with one end 42 of the electrical connection line 43 or the approach 44 by welding.
  • the switch contact pieces 40 and 41 can be separated from the same strip material in constant lengths, the strip material being able, for example, to consist of a copper alloy coated with a noble metal on one side (contact surface), which is already coated on its other side with the welding aid.
  • the similar design of the switching contact pieces 40 and 41 also results in a particularly symmetrical design of the contact arrangement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktanordnung für ein Wechsler-Relais mit einer bewegbaren Kontaktfeder, welche an ihrem freien Ende beiderseits je ein Schaltkontaktstück trägt und im Bereich der Schaltkontaktstücke eine Ausnehmung besitzt, wobei eine litzenförmige Anschlußleitung mit mindestens einem der Kontaktstücke elektrisch leitend unmittelbar verbunden ist.
  • Bei einer derartigen bekannten Kontaktanordnung (EP-A-01 67 668) für ein Wechsler-Relais hoher Schaltleistung ist eine zwischen zwei Gegenkontaktelementen bewegbare Kontaktfeder an ihrem freien Ende mit zwei beidseitig angeordneten Schaltkontaktstücken versehen. Das auf der einen Seite der bewegbaren Kontaktfeder angeordnete erste Schaltkontaktstück ist unmittelbar mit einer als Kupferlitze ausgebildeten elektrischen Anschlußleitung verbunden, so daß die Kontaktfeder selbst den zu schaltenden Strom nicht führt. Um eine für die Verbindung der elektrischen Anschlußleitung mit dem ersten Schaltkontaktstück ausreichende Kontaktierungsfläche zu schaffen, ist dieses so lang ausgebildet, daß es die Breite des freien Endes der bewegbaren Kontaktfeder übersteigt. Das auf der anderen Seite des freien Endes der Kontaktfeder angeordnete zweite Schaltkontaktstück entspricht in seiner Breite annähernd der Breite des freien Endes der Kontaktfeder. Dieses vergleichsweise kurze Schaltkontaktstück ist bei der bekannten Kontaktanordnung entweder mit der Kontaktfeder verschweißt oder mittels eines Ansatzes mit dem ersten vergleichsweise langen Schaltkontaktstück verbunden. Bei beiden Varianten fließt der zu schaltende Strom in jeder kontaktgebenden Stellung der Kontaktfeder über das lange Schaltkontaktstück, so daß dieses, verglichen mit dem kurzen Schaltkontaktstück eine stärkere Erwärmung erfährt. Fließt der zu schaltende Strom zu dem kurzen Schaltkontaktstück, so hat er mindestens zwei Verbindungen zu passieren. Jede Verbindung stellt aber einen erhöhten ohmschen Widerstand dar, der eine elektrische Verlustleistung verursacht. Die unterschiedlich ausgebildeten Schaltkontaktstücke führen zu einer unsymmetrischen Masseverteilung, die sich insbesondere durch ein ungünstiges dynamisches Verhalten während der Schaltvorgänge, z. B. in einer verstärkten Prellneigung, bemerkbar macht. Durch das lange Schaltkontaktstück erfordert die bekannte Kontaktanordnung einen Edelmetallbedarf, der im Vergleich zu dem für die reinen kontaktgebenden Flächen der Schaltkontaktstücke erforderlichen Edelmetallbedarf wesentlich erhöht ist. Die Herstellung und Verarbeitung unterschiedlich langer Schaltkontaktstücke erhöht weiterhin die Herstellungskosten für die bekannte Kontaktanordnung.
  • Aus der DE-A-1 665 958 ist eine Kontaktanordnung bekannt, bei der eine Kontaktfeder beiderseits ein Kontaktstück trägt. Als Anschluß zur Stromzuführung dient dabei eine weitere U-förmige Blattfeder, so daß im Bereich der Kontaktstücke die doppelte Blattfederdicke vorliegt. Diese Blattfeder zur Stromzuführung übt allerdings auf die Kontaktfeder zusätzliche Kräfte aus; aus diesem Grund ist sie auch im Querschnitt beschränkt und kann so nicht beliebig hohe Ströme führen. Wegen ihrer Blattfederform kann sie auch nicht in beliebige Richtungen gebogen werden und ist so nur für ganz bestimmte Kontaktfederanordnungen einzusetzen. Die GB-A-1 158 119 zeigt eine Kontaktfederanordnung mit beiderseits aufgebrachten Kontaktstücken, die durch ein Loch in der Kontaktfeder miteinander verschweißt sind. Eine separate Stromzuführung ist dort jedoch nicht vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einer Kontaktanordnung der eingangs genannten Art ein wesentlich verbessertes Betriebsverhalten bei gleichzeitiger Senkung der Herstellungskosten zu verleihen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer erfindungsgemäß gestalteten Kontaktanordnung gelöst, welche folgende Merkmale aufweist:
    • die Kontaktfeder trägt an ihrem freien Ende beiderseits je ein Schaltkontaktstück,
    • im Bereich der Schaltkontaktstücke besitzt die Kontaktfeder eine Ausnehmung,
    • eine litzenförmige Anschlußleitung ist mit ihrem plattenförmig geprägten Ende mit einer Flachseite des freien Endes der Kontaktfeder verbunden,
    • ein erstes Kontaktstück ist auf der von der Kontaktfeder abgewandten Seite der Anschlußleitung unmittelbar mit letzterer elektrisch leitend verbunden und
    • ein zweites Schaltkontaktstück ist auf der der Anschlußleitung gegenüberliegenden Seite der Kontaktfeder angeordnet und über die Ausnehmung ebenfalls unmittelbar mit der Anschlußleitung elektrisch leitend verbunden.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht, darin, daß der zu schaltende Strom in jeder kontaktgebenden Stellung der Kontaktfeder über nur eine einzige Fügestelle bzw. elektrische Verbindung zu dem jeweiligen Schaltkontaktstück fließt. Weil für jedes Schaltkontaktstück nur noch die Kontaktfläche zur jeweiligen Verbindung mit dem einen Ende der elektrischen Anschlußleitung vorzusehen ist, wird der erforderliche Edelmetallbedarf des ersten Schaltkontaktstückes erheblich vermindert und eine ungleichmäßige Erwärmung der beiden Schaltkontaktstücke der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung in vorteilhafter Weise vermieden. Außerdem ergibt sich durch die annähernd gleiche Ausbildung der Schaltkontaktstücke eine wesentlich günstigere, d. h. gleichmäßigere Massenverteilung im Bereich des freien Endes der Kontaktfeder.
  • Eine vorteilhafte Fortbildung der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung sieht vor, daß zumindest eines der weiteren Schaltkontaktstücke einen Ansatz aufweist, der mit dem einen Ende der elektrischen Anschlußleitung elektrisch leitend verbunden ist. Mit einem derartigen Ansatz ist einerseits in vorteilhafter Weise ein definierter Bereich zur Bildung der elektrisch leitenden Verbindung geschaffen, und andererseits kann durch diesen Ansatz gegebenenfalls die Dicke der Kontaktfeder überbrückt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Fortbildung der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung besteht darin, daß das eine Ende der elektrischen Anschlußleitung einen Ansatz aufweist, der mit dem mindestens einen weiteren Schaltkontaktstück elektrisch leitend verbunden ist. Eine derartige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung hat den Vorteil, daß vollständig gleichartig ausgeführte Schaltkontaktstücke Verwendung finden; dies ist aufgrund der so erhöhten Stückzahlen identischer Schaltkontaktstücke in wirtschaftlicher Hinsicht günstig. Der Ansatz des einen Endes der elektrischen Anschlußleitung kann beispielsweise durch Anprägen hergestellt werden, nachdem das eine Ende der elektrischen Anschlußleitung in einem Schweißvorgang verdichtet wurde. Es ist auch denkbar, daß sowohl das zweite Schaltkontaktstück als auch das eine Ende der elektrischen Anschlußleitung jeweils Ansätze aufweisen, deren Summe der Dicke der Kontaktfeder entspricht.
  • Eine weitere vorteilhafte Fortbildung der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung sieht vor, daß der Ansatz durch eine Ausnehmung in dem freien Ende der Kontaktfeder hindurchgreift. Mit einer derartigen Ausnehmung ist in vorteilhafter Weise die Positionierung des Ansatzes vereinfacht, so daß insgesamt eine höhere Fertigungsqualität erreichbar ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung sieht vor, daß der Ansatz in der Ausnehmung befestigt ist. Damit wird während des Fertigungsprozesses zwischen dem den Ansatz aufweisenden Element - nämlich dem einen Ende der elektrischen Anschlußleitung und/oder dem zweiten Schaltkontaktstück - und der Kontaktfeder eine bauliche Einheit gebildet, die beispielsweise im Hinblick auf die Handhabung während der Fertigung vorteilhaft ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung besteht darin, daß die elektrisch leitenden Verbindungen Schweißverbindungen sind und die Schaltkontaktstücke im Bereich ihrer Schweißzonen eine das Schweißverhalten verbessernde Plattierung aufweisen. Auf diese Weise wird die mechanische Güte und die Leitfähigkeit der Schweißverbindung zwischen den jeweiligen Schaltkontaktstücken und dem einen Ende der elektrischen Anschlußleitung weiter verbessert, wodurch eine Verminderung des ohmschen Widerstandes in diesen Bereichen erzielt und damit die Erwärmung der Schaltkontaktstücke bzw. der gesamten Kontaktanordnung, während der zu schaltende Strom fließt, weiter vermindert wird.
  • Die erfindungsgemäße Kontaktanordnung zeichnet sich insgesamt durch eine erhebliche Reduzierung der während der Schaltvorgänge zu bewegenden Massen aus, was sich einerseits auf das dynamische Verhalten der Kontaktanordnung günstig auswirkt und andererseits geringere Antriebskräfte erforderlich macht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäß gestaltete Kontaktanordnung,
    Fig. 2
    Einzelheiten der Gestaltung des freien Endes der Kontaktfeder mit den Schaltkontaktstücken,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch die Figur 2 im Bereich der Schaltkontaktstücke,
    Fig. 4
    Einzelheiten einer weiteren Ausgestaltungsmöglichkeit des freien Endes der Kontaktfeder mit den beiden Schaltkontaktstücken und
    Fig. 5
    einen Schnitt in der Figur 4 im Bereich der Schaltkontaktstücke.
  • Die in der Figur 1 schematisch dargestellte Kontaktanordnung ist Teil eines Relais, wie es beispielsweise in dem deutschen Gebrauchsmuster 83 25 986 mit seinem Magnetsystem allgemein beschrieben ist. An einem andeutungsweise dargestellten Anker 1 ist eine Kontaktfeder 2 befestigt. Die Kontaktfeder 2 weist ein freies Ende 3 auf, das als Mittelkontaktfeder in einem Wechsler-Relais dient. Die Kontaktfeder 2 bzw. ihr freies Ende 3 nimmt je nach Stellung des Ankers 1 zwei stabile Stellungen ein. In der ersten stabilen Stellung (in der Figur 1 dargestellt) bildet ein Gegenkontaktelement 4 mit einem Schaltkontaktstück 5 einen geschlossenen elektrischen Kontakt. In der zweiten stabilen Stellung des freien Endes 3 der Kontaktfeder 2 bildet ein zweites Schaltkontaktstück 6 mit einem weiteren Gegenkontaktelement 7 einen geschlossenen elektrischen Kontakt (Figur 1 zeigt diesen Kontakt in geöffnetem Zustand). Zwischen den Schaltkontaktstücken 5 und 6 befindet sich ein Ende 8 einer als Kupferlitze ausgebildeten elektrischen Anschlußleitung 9. Das weitere Ende 10 der elektrischen Anschlußleitung 9 ist mit einem Anschlußelement 11 verbunden. Auch die Gegenkontaktelemente 4 und 7 sind jeweils mit Anschlußelementen 12 bzw. 13 verbunden, die durch einen in der Figur 1 nicht dargestellten Sockel des Wechsler-Relais als Außenanschlüsse austreten.
  • In der Figur 2 ist der Bereich des freien Endes 3 der Kontaktfeder 2 in Explosionsdarstellung gezeigt. Das eine Ende 8 der elektrischen Anschlußleitung 9 ist in einem Schweißvorgang verdichtet worden und weist eine plattenförmige Gestalt auf. Auf der einen Seite des einen Endes 8 der elektrischen Anschlußleitung 9 befindet sich das rechteckförmig ausgebildete Schaltkontaktstück 5, das auf seiner dem einen Ende 8 zugewandten Oberfläche mit einer dünnen Silberschicht 20 plattiert ist. Das freie Ende 3 der Kontaktfeder 2 weist eine Ausnehmung 21 auf, durch die im gefügten Zustand ein Ansatz 22 des nietartig ausgebildeten Schaltkontaktstücks 6 hindurchgreift.
  • Die Stirnfläche des Ansatzes 22 ist ebenfalls mit einer Silberschicht 23 plattiert.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Figur 2 im Bereich der Schaltkontaktstücke im gefügten Zustand. Durch die Plattierung mit den Silberschichten 20 bzw. 23 ergibt sich nach dem Fügen der Schaltkontaktstücke 5 und 6 eine großflächige, hochwertige Schweißverbindung mit dem einen Ende 8 der elektrischen Anschlußleitung 9, so daß eine weitgehend verlustarme Stromführung zwischen der elektrischen Anschlußleitung 9 und dem jeweiligen kontaktbildenden Schaltkontaktstück 5 bzw. 6 erfolgt. Im Bereich der Schaltkontaktstücke 5 und 6 erkennt man eine weitgehend symmetrische Verteilung der Gesamtmasse.
  • Steht das Schaltkontaktstück 5 mit dem Gegenkontaktelement 4 in Verbindung (erste stabile Stellung der Kontaktfeder 2), so fließt der zu schaltende Strom über das Anschlußelement 11, über die elektrische Anschlußleitung 9 das eine Ende 8 der elektrischen Anschlußleitung und die (einzige) elektrische Verbindung zwischen dem einen Ende 8 und dem Schaltkontaktstück 5 und über das Anschlußelement 12 (siehe Fig. 1). In gleicher Weise legt der zu schaltende Strom bei der zweiten stabilen Stellung der Kontaktfeder 2 einen entsprechenden Weg über die (einzige) elektrische Verbindung des Schaltkontaktstücks 6 mit dem einen Ende 8 der elektrischen Anschlußleitung 9 zum Anschlußelement 13 zurück.
  • In der Figur 4 ist eine weitere Einzelheit der Kontaktanordnung in Explosionsdarstellung gezeigt, bei der ein Schaltkontaktstück 40 und ein zweites Schaltkontaktstück 41 identisch ausgebildet sind. Zwischen den Schaltkontaktstücken 40 und 41 befindet sich ein Ende 42 einer elektrischen Anschlußleitung 43, das durch entsprechende Prägung beim Verdichten mit einem Ansatz 44 versehen ist. Der Ansatz 44 ist in seiner Höhe 45 auf die Dicke des freien Endes 3 der Kontaktfeder 2 und in seinem Durchmesser 46 auf den Durchmesser der Ausnehmung 21 abgestimmt. Dem einen Ende 42 der elektrischen Anschlußleitung 43 zugewandte Oberflächen 47 und 48 der Schaltkontaktstücke 40 bzw. 41 sind mit einer Schweißhilfe in Form einer silberhaltigen Schicht ausgestattet.
  • In der Figur 5 sind die im Zusammenhang mit der Figur 4 beschriebenen Elemente im zusammengefügten Zustand im Schnitt dargestellt. Der Ansatz 44 ist mit der Ausnehmung 21 der Kontaktfeder 2 durch eine Vorvernietung verbunden, bevor die Verbindung zwischen den Schaltkontaktstücken 40 und 41 mit dem einen Ende 42 der elektrischen Anschlußleitung 43 bzw. dem Ansatz 44 durch Verschweißen hergestellt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel können die Schaltkontaktstücke 40 und 41 von demselben Bandmaterial in gleichbleibenden Längen abgetrennt werden, wobei das Bandmaterial beispielsweise aus einer einseitig (Kontaktfläche) edelmetallbeschichteten Kupferlegierung bestehen kann, die bereits auf ihrer anderen Seite mit der Schweißhilfe beschichtet ist. Durch die gleichartige Ausgestaltung der Schaltkontaktstücke 40 und 41 ergibt sich darüber hinaus eine besonders symmetrische Ausbildung der Kontaktanordnung.

Claims (5)

  1. Kontaktanordnung für ein Wechsler-Relais mit einer bewegbaren Kontaktfeder (2), welche folgende Merkmale aufweist:
    - die Kontaktfeder (2) trägt an ihrem freien Ende (3) beiderseits je ein Schaltkontaktstück (5, 6),
    - im Bereich der Schaltkontaktstücke (5, 6) besitzt die Kontaktfeder (2) eine Ausnehmung (21),
    - eine litzenförmige Anschlußleitung (9; 43) ist mit ihrem plattenförmig geprägten Ende (8; 42) mit einer Flachseite des freien Endes (3) der Kontaktfeder (2) verbunden,
    - ein erstes Kontaktstück (5; 41) ist auf der von der Kontaktfeder (2) abgewandten Seite der Anschlußleitung (9; 43) unmittelbar mit letzterer elektrisch leitend verbunden und
    - ein zweites Schaltkontaktstück (6; 40) ist auf der der Anschlußleitung (9; 43) gegenüberliegenden Seite der Kontaktfeder (2) angeordnet und über die Ausnehmung (21) ebenfalls unmittelbar mit der Anschlußleitung (9; 43) elektrisch leitend verbunden.
  2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schaltkontaktstück (6) einen Ansatz (22) aufweist, der in der Ausnehmung (21) der Kontaktfeder (2) liegend mit der Anschlußleitung (9) verbunden ist.
  3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Anschlußleitung (43) einen Ansatz (44) aufweist, der in der Ausnehmung (21) der Kontaktfeder (2) liegend mit dem zweiten Schaltkontaktstück (40) verbunden ist.
  4. Kontaktanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (22; 44) in der Ausnehmung (21) befestigt ist (Figur 3, Figur 5).
  5. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Verbindungen Schweißverbindungen sind und daß die Schaltkontaktstücke (5, 6; 41, 40) im Bereich ihrer Schweißzonen eine das Schweißverhalten verbessernde Plattierung (22, 23) aufweisen.
EP89911776A 1989-10-24 1989-10-24 Kontaktanordnung für ein wechsler-relais Expired - Lifetime EP0481993B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1989/000689 WO1991006964A1 (de) 1989-10-24 1989-10-24 Kontaktanordnung für ein wechsler-relais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0481993A1 EP0481993A1 (de) 1992-04-29
EP0481993B1 true EP0481993B1 (de) 1994-03-16

Family

ID=6835276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89911776A Expired - Lifetime EP0481993B1 (de) 1989-10-24 1989-10-24 Kontaktanordnung für ein wechsler-relais

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5324901A (de)
EP (1) EP0481993B1 (de)
JP (1) JP2974704B2 (de)
AT (1) ATE103103T1 (de)
DE (1) DE58907255D1 (de)
WO (1) WO1991006964A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201533A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-30 Tyco Electronics Austria Gmbh Schaltkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715115C2 (de) * 1997-04-11 2001-07-19 Aeg Niederspannungstech Gmbh Schaltvorrichtung
DE102008039704A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktanordnung mit gebogener Litze, Relais mit Kontaktanordnung und Verfahren zur Montage eines Relais
DE102008039705B4 (de) * 2008-08-26 2018-05-30 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktbaugruppe für ein Relais, Relais mit Kontaktbaugruppe und Verfahren zur Montage eines Relais

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339048A (en) * 1965-10-14 1967-08-29 Texas Instruments Inc Switch having improved multiple blade assembly
DE1665958A1 (de) * 1967-06-12 1971-04-08 Siemens Ag Hochbelastbare Kontaktanordnung
US3930211A (en) * 1974-11-25 1975-12-30 Caribe Circuit Breaker Co Inc Circuit breaker
DE8325986U1 (de) * 1983-09-09 1983-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Relais
EP0167668B1 (de) * 1984-05-09 1988-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für ein Relais hoher Schaltleistung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201533A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-30 Tyco Electronics Austria Gmbh Schaltkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0481993A1 (de) 1992-04-29
DE58907255D1 (de) 1994-04-21
WO1991006964A1 (de) 1991-05-16
US5324901A (en) 1994-06-28
JPH05503803A (ja) 1993-06-17
JP2974704B2 (ja) 1999-11-10
ATE103103T1 (de) 1994-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139361C2 (de) "Elektromagnetisches Relais"
DE60306409T2 (de) Elektrische schaltanordnung, relais und elektrisches schaltgerät mit einer solcher anordnung
DE19651513C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Drähten mit einem Anschlußstück
EP0634888A1 (de) Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge
DE3843359C2 (de)
DE69306691T2 (de) Schalter
DE69728460T2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0297316A1 (de) Einrichtung zur Stromzuführung in die poröse Anode einer bipolaren Platte eines Zellenstapels in Filterpressenanordnung
DE69420602T2 (de) Vakuumlastschalter, Elektrodenanordnung für Vakuumlastschalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3530221A1 (de) Miniaturschalter
DE112013007018T5 (de) Nietenkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3035781C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
EP1025573A1 (de) Verfahren zur herstellung eines relais
DE69735239T2 (de) Hochfrequenzschalter
DE2815634C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
EP0195956B1 (de) Kontaktanordnung in einem Relais für hohe Schaltleistung
EP0481993B1 (de) Kontaktanordnung für ein wechsler-relais
DE3418859A1 (de) Schalter
DE3232679C2 (de) Elektromagnetisches Schaltrelais für hohe Strombelastung
DE3237980A1 (de) Miniaturisierter elektrischer kontakt und schalter
EP0167668B1 (de) Kontaktanordnung für ein Relais hoher Schaltleistung
DE1092097B (de) Elektrische Schaltanordnung mit Fluessigkeitskontakten und stangenfoermigen, linear verschiebbaren Schaltelementen
EP0897183B1 (de) Hochstrom-Schaltvorrichtung
DE2716491A1 (de) Schalter
EP0497766B1 (de) Verfahren zum herstellen einer kontaktvorrichtung, kontaktvorrichtung und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930820

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 103103

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907255

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940421

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940525

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980929

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991024

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010914

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011005

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021024

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081201

Year of fee payment: 20