DE102021134004B3 - Verfahren zur Herstellung eines Folienverbunds, Folienverbund und leistungselektronische Schalteinrichtung hiermit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Folienverbunds, Folienverbund und leistungselektronische Schalteinrichtung hiermit Download PDF

Info

Publication number
DE102021134004B3
DE102021134004B3 DE102021134004.7A DE102021134004A DE102021134004B3 DE 102021134004 B3 DE102021134004 B3 DE 102021134004B3 DE 102021134004 A DE102021134004 A DE 102021134004A DE 102021134004 B3 DE102021134004 B3 DE 102021134004B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor track
contact
main surface
area
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021134004.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron Elektronik GmbH and Co KG filed Critical Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Priority to DE102021134004.7A priority Critical patent/DE102021134004B3/de
Priority to US18/078,931 priority patent/US11950362B2/en
Priority to CN202211650516.1A priority patent/CN116321705A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102021134004B3 publication Critical patent/DE102021134004B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/05Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0277Bendability or stretchability details
    • H05K1/028Bending or folding regions of flexible printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/4985Flexible insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0296Conductive pattern lay-out details not covered by sub groups H05K1/02 - H05K1/0295
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/118Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits specially for flexible printed circuits, e.g. using folded portions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • H05K3/326Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/008Adhesive means; Conductive adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/026Pressure contact
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/111Pads for surface mounting, e.g. lay-out
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/05Flexible printed circuits [FPCs]
    • H05K2201/055Folded back on itself
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10053Switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Folienverbund und eine ein Verfahren zur Herstellung eines Folienverbunds zur elektrischen Verbindung innerhalb einer leistungselektronischen Schalteinrichtung mit folgenden Verfahrensschritten: A) Ausbilden eines Folienverbunds mit einer elektrisch isolierenden Isolierstofffolie mit einer ersten und einer zweiten Hauptfläche, mit einer ersten elektrisch leitenden Metallfolie, die in eine Mehrzahl von voneinander elektrisch isoliert auf der ersten Hauptfläche der Isolierstofffolie angeordneten Leiterbahnen strukturiert ist und mit einer zweiten elektrisch leitenden Metallfolie, die in eine Mehrzahl von voneinander elektrisch isoliert auf der zweiten Hauptfläche der Isolierstofffolie angeordneten Leiterbahnen strukturiert ist. B) Falten des Folienverbunds entlang einer Faltlinie, wodurch eine erste Kontaktfläche einer ersten Leiterbahn, angeordnet auf einem Faltabschnitt des Folienverbunds, der ersten Hauptfläche auf einer ersten Kontaktfläche einer zweiten Leiterbahn der ersten Hauptfläche und eine zweite Kontaktfläche dieser ersten Leiterbahn der ersten Hauptfläche auf einer zweiten Kontaktfläche der zweiten Leiterbahn der ersten Hauptfläche oder auf einer ersten Kontaktfläche einer dritten Leiterbahn der ersten Hauptfläche zu liegen kommt.

Description

  • Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Folienverbunds mit einer elektrisch isolierenden Isolierstofffolie mit einer ersten und einer zweiten Hauptfläche, mit einer ersten elektrisch leitenden Metallfolie, die in eine Mehrzahl von voneinander elektrisch isoliert auf der ersten Hauptfläche der Isolierstofffolie angeordneten Leiterbahnen strukturiert ist und mit einer zweiten elektrisch leitenden Metallfolie, die in eine Mehrzahl von voneinander elektrisch isoliert auf der zweiten Hauptfläche der Isolierstofffolie angeordneten Leiterbahnen strukturiert ist, den Folienverbund als solchen, wie auch eine leistungselektronische Schalteinrichtung hiermit.
  • Die DE 10 2010 011 719 A1 offenbart als Stand der Technik ein Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung eines Kontaktes, der an einer Trägerfolie vorgesehen ist, mit einem Gegenkontakt beschrieben, wobei die Trägerfolie dem Kontakt zugeordnet U-förmig freigestanzt wird, so dass sich ein den Kontakt aufweisender Trägerfolienlappen ergibt, der anschließend um mindestens eine Faltlinie umgefaltet wird, so dass der Kontakt am Gegenkontakt zu liegen kommt, wonach eine elektrisch leitende Verbindung des Kontaktes mit dem Gegenkontakt erfolgt.
  • Die US 4 484 039 A offenbart eine Anordnung mit einem Substrat, einer Membran und einer Trenneinrichtung zwischen zwei gegenüberliegenden Oberflächen des Substrats und der Membran. Gegenüberliegend Schaltelektroden sind an gegenüberliegenden Oberflächen vorgesehen, während Leiterbahnen vorgesehen sind, die zwischen und den Elektroden und darüber hinaus vorgesehen sind. Die Anordnung weist eine Fortsetzung auf, die aus einer Substrat- und einer Membranfortsetzung zusammengesetzt ist. Die beiden Fortsetzungen weisen in die gleiche Richtung und sind parallel zueinander angeordnet. Substratleitungen reichen vom Substrat in die Substratfortsetzung und Membranleitungen reichen von der Membran auf die Membranfortsetzung, wobei die Leitungen parallel und beabstandet zueinander angeordnet sind. Abschnitte der Substratfortsetzung reichen durch Schlitze der Membranfortsetzung hindurch und umgekehrt.
  • Die US 2013 / 0 230 755 A1 offenbart ein flexibles Kabel mit einem Substrat, das in mindestens zwei Abschnitte unterteilt ist. Der erste Abschnitt weist einen ersten Leiterbahnabschnitt und eine erste Kontaktstelle auf, während der zweite Abschnitt einen zweiten Leiterbahnabschnitt und eine zweite Kontaktstelle aufweist. Der erste Abschnitt ist auf dem zweiten Abschnitt derart angeordnet, dass die beiden Kontaktstellen zueinander ausgerichtet sind, wodurch die Leiterbahnabschnitte elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Die US 4 425 484 A offenbart einen kodierten Tastaturschalter mit einer Mehrzahl von Tastenpositionen. Jeder Taste ist ein erster und ein zweiter Membranschalter zugeordnet. Der erste Membranschalter weist erst Schaltkontakte auf, die mit einem gemeinsamen ersten Leiter verbunden sind. Die zweiten Schaltkontakte des ersten Membranschalters weisen Ausgangsleitungen auf, die zu einem externen Signalanschluss führen. Die zweiten Schaltkontakte sind mittels Kodierleitungen miteinander verbunden. Jeder zweite Membranschalter hat dritte Schaltkontakte, die gemeinsam zu einem zweiten gemeinsamen Signalanschluss verbunden sind, wobei vierte Schaltkontakte mit einem internen Leiter verbunden sind, der mit den ersten Kontakten der zugeordneten ersten Membranschaltern an den Tastaturpositionen verbunden ist. Durch Betätigen der Taste wird erst der erste und dann der zweite Membranschalter geschlossen.
  • Die DE 10 2009 015 706 A1 offenbart ein elektrisch funktionales Foliensystem mit den folgenden Merkmalen beschrieben: einer Substratfolie mit einem ersten elektrisch funktionalen Element; und einer Funktionsfolie mit einem ersten elektrisch funktionalen Element, wobei die Funktionsfolie mit der Substratfolie mechanisch verbunden ist, und wobei eine elektrische Verbindung zwischen dem ersten elektrisch funktionalen Element der Substratfolie und dem ersten elektrisch funktionalen Element der Funktionsfolie ausgebildet ist.
  • In Kenntnis des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein alternatives Herstellungsverfahren zur Ausbildung eines gattungsgemäßen Folienverbunds sowie einen Folienverbund als solchen und eine leistungselektronische Schalteinrichtung hiermit, jeweils mit einer erweiterten Flexibilität der Verbindungstopologie des Folienverbunds anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Folienverbunds zur elektrischen Verbindung innerhalb einer leistungselektronischen Schalteinrichtung mit folgenden Verfahrensschritten:
    1. A) Ausbilden eines Folienverbunds mit einer elektrisch isolierenden Isolierstofffolie mit einer ersten und einer zweiten Hauptfläche, mit einer ersten elektrisch leitenden Metallfolie, die in eine Mehrzahl von voneinander elektrisch isoliert auf der ersten Hauptfläche der Isolierstofffolie angeordneten Leiterbahnen strukturiert ist und mit einer zweiten elektrisch leitenden Metallfolie, die in eine Mehrzahl von voneinander elektrisch isoliert auf der zweiten Hauptfläche der Isolierstofffolie angeordneten Leiterbahnen strukturiert ist.
    2. B) Falten des Folienverbunds entlang einer Faltlinie, wodurch eine erste Kontaktfläche einer ersten Leiterbahn, angeordnet auf einem Faltabschnitt des Folienverbunds, der ersten Hauptfläche auf einer ersten Kontaktfläche einer zweiten Leiterbahn der ersten Hauptfläche und eine zweite Kontaktfläche dieser ersten Leiterbahn der ersten Hauptfläche auf einer zweiten Kontaktfläche der zweiten Leiterbahn der ersten Hauptfläche oder auf einer ersten Kontaktfläche einer dritten Leiterbahn der ersten Hauptfläche zu liegen kommt.
  • Hierbei kann es vorteilhaft sein, wenn nach dem Verfahrensschritt A) die Isolierstofffolie derart, vorzugsweise U-förmig, freigespart wird, dass die erste Leiterbahn der ersten Hauptfläche innerhalb eines somit entstandenen Faltabschnitts des Folienverbunds angeordnet ist und wobei die Faltlinie diesen Faltabschnitt begrenzt. Im Fall einer U-förmigen Freisparung schließt die Faltlinie dann das „U“ an der offenen Flanke.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn nach dem Verfahrensschritt B) die erste Kontaktfläche der ersten Leiterbahn der ersten Hauptfläche mit der ersten Kontaktfläche der zweiten Leiterbahn der ersten Hauptfläche und die zweite Kontaktfläche der ersten Leiterbahn mit der zweiten Kontaktfläche der zweiten Leiterbahn oder mit der ersten Kontaktfläche der dritten Leiterbahn der ersten Hauptfläche stoffschlüssig, insbesondere mittels Laserschweißen aus Richtung der zweiten Hauptfläche verbunden wird. Hierbei kann die Isolierstofffolie im Bereich der stoffschlüssigen Verbindung eine Ausnehmung aufweisen.
  • Die Aufgabe wird zudem gelöst durch einen Folienverbund, hergestellt nach dem o.g. Verfahren, wobei die erste Leiterbahn der ersten Hauptfläche in ausschließlichem elektrischen Kontakt mit der zweiten oder der zweiten und dritten Leiterbahn der ersten Hauptfläche steht.
  • Hierbei kann es vorteilhaft sein, wenn auf der zweiten Hauptfläche der Isolierstofffolie im Bereich des Faltabschnitts keine weitere Leiterbahn angeordnet ist.
  • Es kann weiterhin vorteilhaft sein, wenn die erste Kontaktfläche der ersten Leiterbahn und die zweite Kontaktfläche der ersten Leiterbahn eine zusammenhängende Gesamtfläche ausbilden.
  • Zudem kann es bevorzugt sein, wenn die erste Kontaktfläche der zweiten Leiterbahn und die zweite Kontaktfläche der zweiten Leiterbahn eine gemeinsame Gesamtfläche ausbilden.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine leistungselektronische Schalteinrichtung, mit einem Folienverbund hergestellt oder ausgebildet gemäße einem der vorhergehenden Ansprüche zur inneren elektrischen Verbindung dieser Schalteinrichtung, und mit einer Druckeinrichtung wobei die Druckeinrichtung ein erstes Druckelement aufweist, das auf den Faltabschnitt aus Richtung dessen zweiter Hauptfläche und in Richtung auf ein Substrat der Schalteinrichtung zu Druck auf die Verbindung zwischen der ersten und zweiten Kontaktfläche ausübt.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, wenn durch diese Druckausübung ein kraftschlüssiger elektrisch leitender Kontakt zwischen der ersten Kontaktfläche der ersten Leiterbahn 30 und der ersten Kontaktfläche der zweiten Leiterbahn ausgebildet ist.
  • Es kann auch bevorzugt sein, wenn mittels dieses ersten Druckelements in gleicher Weise und zusätzlich Druck auf die Verbindung zwischen der zweiten Kontaktfläche der ersten Leiterbahn und der zweiten Kontaktfläche der zweiten Leiterbahn oder ersten Kontaktfläche der dritten Leiterbahn ausübt.
  • Alternativ hierzu kann es bevorzug sein, wenn mittels eines zweiten Druckelements in gleicher Weise wie durch das erste Druckelement Druck auf die Verbindung zwischen der zweiten Kontaktfläche der ersten Leiterbahn und der zweiten Kontaktfläche der zweiten Leiterbahn oder ersten Kontaktfläche der dritten Leiterbahn ausübt. Hierbei kann es zudem bevorzugt sein, wenn durch diese Druckausübung ein kraftschlüssiger elektrisch leitender Kontakt zwischen der zweiten Kontaktfläche der ersten Leiterbahn und der zweiten Kontaktfläche der zweiten Leiterbahn oder der ersten Kontaktfläche der dritten Leiterbahn ausgebildet ist.
  • Selbstverständlich können, sofern dies nicht explizit oder per se ausgeschlossen ist oder dem Gedanken der Erfindung widerspricht, die jeweils im Singular genannten Merkmale mehrfach in dem erfindungsgemäßen Folienverbund wie auch in der erfindungsgemäßen leistungselektronischen Schalteinrichtung vorhanden sein.
  • Es versteht sich, dass die verschiedenen Ausgestaltungen der Erfindung, gleichgültig ob sie im Rahmen des Herstellungsverfahrens oder der Beschreibung des Folienverbunds oder der leistungselektronischen Schalteinrichtung genannt sind, einzeln oder in beliebigen Kombinationen realisiert sein können, um Verbesserungen zu erreichen. Insbesondere sind die vorstehend und im Folgenden genannten und erläuterten Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Erläuterungen der Erfindung, vorteilhafte Einzelheiten und Merkmale, ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den 1 bis 6 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung, oder von jeweiligen Teilen hiervon.
    • 1 zeigt verschiedene Verfahrensschritte der Herstellung eines ersten erfindungsgemäßen Folienverbunds in verschiedenen Ansichten.
    • 2 und 3 zeigen verschiedene Verfahrensschritte der Herstellung zweier Ausgestaltungen eines zweiten erfindungsgemäßen Folienverbunds in verschiedenen Ansichten.
    • 4 und 5 zeigen verschiedene Verfahrensschritte der Herstellung zweier Ausgestaltungen eines dritten erfindungsgemäßen Folienverbunds in verschiedenen Ansichten.
    • 6 zeigt in Explosionsdarstellung eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen leistungselektronischen Schalteinrichtung.
  • 1 zeigt zwei Verfahrensschritte der Herstellung eines ersten erfindungsgemäßen Folienverbunds 1 in verschiedenen Ansichten. Dargestellt ist hierbei eine elektrisch isolierende Isolierstofffolie 2 mit einer Dicke im bevorzugten Bereich zwischen 0,1mm und 0,3mm. Diese Isolierstofffolie 2 weist eine erste und einer dieser gegenüberliebende zweite Hauptfläche 20,22 auf. Auf der ersten Hauptfläche 20 sind eine Mehrzahl von elektrisch nicht leitend miteinander verbunden Leiterbahnen 30,32,36 angeordnet, die durch strukturieren einer ersten Metallfolie mit einer Dicke im bevorzugten Bereich zwischen 0,2mm und 0,5mm entstanden sind. Auf der zweiten Hauptfläche 22 sind ebenfalls eine Mehrzahl von elektrisch nicht leitend miteinander verbunden Leiterbahnen 40,42 angeordnet, die durch strukturieren einer zweiten, im Grund mit der ersten identischen Metallfolie entstanden sind.
  • Im oberen Bereich der Figur ist eine Draufsicht aus Normalenrichtung N auf den Folienverbund 1 nach dem Verfahrensschritt A) dargestellt. Im mittleren Bereich der Figur ist ein eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A durch diesen Folienverbund 1 dargestellt. Im unteren Bereich der Figur ist die gleiche Schnittansicht nach dem Verfahrensschritt B) dargestellt.
  • Der Folienverbund 1, hier genauer die Isolierstofffolie 2, weist einen Faltabschnitt 50 auf, der gebildet wird durch eine Faltlinie 5, die diesen Faltabschnitt 50 vom Rest des Folienverbunds 1, bzw. der Isolierstofffolie 2, abgrenzt. Auf diesem Faltabschnitt 50 ist eine erste Leiterbahn 30 auf der ersten Hauptfläche 20 der Isolierstofffolie 2 angeordnet. Diese erste Leiterbahn 30 der ersten Hauptfläche 20 steht zum Ende des Verfahrensschritts A) in keinem elektrischen Kontakt mit einer weiteren Leiterbahn, weder der ersten noch der zweiten Hauptfläche 20,22. Auf der zweiten Hauptfläche 22 der Isolierstofffolie 2 ist im Bereich des Faltabschnitts 50 keine weitere Leiterbahn angeordnet.
  • Auf dem Rest des Folienverbunds 1 sind weitere Leiterbahnen 32,36 angeordnet. Eine zweite Leiterbahn 32 weist hier in ihrem Verlauf einen wie auch immer bedingten Einschnürungsbereich 324 auf, die die Stromtragfähigkeit dieser zweiten Leiterbahn 32 einschränkt, weil bei Stromfluss entsprechend hoher Ströme in diesem Einschnürungsbereich 324 die Erwärmung der zweiten Leiterbahn 32 durch ihren Ohm'schen Widerstand eine vorgegebene Grenze überschreiten würden.
  • Um die Stromtragfähigkeit über diesen Einschnürungsbereich 324 zu vergrößern wird erfindungsgemäß entlang der Faltlinie 5 der Faltabschnitt 50 derart gefaltet, dass eine erste Kontaktfläche 300 der ersten Leiterbahn 30 auf einer zugeordneten ersten Kontaktfläche 320 der zweiten Leiterbahn 32 und eine zweite Kontaktfläche 302 der ersten Leiterbahn 30 auf einer zugeordneten zweiten Kontaktfläche 322 der zweiten Leiterbahn 32 zu liegen kommt. Hierdurch wird eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den jeweils aufeinanderliegenden Kontaktflächen ausgebildet.
  • Somit wird der elektrische Strom der die zweite Leiterbahn 32 in Längsrichtung durchfließt teilweise in der ersten Leiterbahn 30 geführt. Hierdurch wird der Gesamtquerschnitt, gebildet aus den jeweiligen Querschnitten der ersten und zweiten Leiterbahn30,32 vergrößert und die Erwärmung der zweiten Leiterbahn 32 im Einschnürungsbereich 324 verringert.
  • Durch diese Ausgestaltung steht die erste Leiterbahn 30 der ersten Hauptfläche 20 zum Ende des Verfahrensschritts B) in ausschließlich elektrischen Kontakt mit der zweiten Leiterbahn 32 der ersten Hauptfläche 20.
  • 2 und 3 zeigen verschiedene Verfahrensschritte der Herstellung zweier Ausgestaltungen eines zweiten erfindungsgemäßen Folienverbunds 1 in verschiedenen Ansichten. Dargestellt ist hierbei jeweils eine elektrisch isolierende Isolierstofffolie 2 wie zu 1 beschrieben. Auf der ersten Hauptfläche 20 sind wiederum eine Mehrzahl von elektrisch nicht leitend miteinander verbunden Leiterbahnen 30,32,36 angeordnet, wobei die zweite Leiterbahn 32 der ersten Hauptfläche 20 wiederum einen Einschnürungsbereich aufweist, der überbrückt werden soll. Auf der zweiten Hauptfläche 22 sind ebenfalls eine Mehrzahl von elektrisch nicht leitend miteinander verbunden Leiterbahnen 40,42 angeordnet. Diese Leiterbahnen 40,42 sind wie unter 1 beschrieben ausgebildet.
  • 2 zeigt eine Draufsicht aus Normalenrichtung N auf den Folienverbund 1 nach dem Verfahrensschritt A). Der Folienverbund 1, hier wiederum die Isolierstofffolie 2, weist einen Faltabschnitt 50 auf, der gebildet wird durch eine Faltlinie 5 und einen U-förmige Freisparung 24, die im einfachsten Fall durch einen U-förmigen Schnitt um und geringfügig beabstandet von der ersten Leiterbahn 30 der ersten Hauptfläche 20 ausgebildet wird. Somit die Isolierstofffolie 2 U-förmig freigespart wird, wobei die Faltlinie 5 den Faltabschnitt 50 begrenzt. Dieser Faltabschnitt 50 kann nun in einem nachfolgenden Verfahrensschritt B) entlang der Faltlinie 5 gefaltet werden, um einen erfindungsgemäßen Folienverbund 1 auszubilden. Dabei kommt dann wiederum eine erste Kontaktfläche 300 der ersten Leiterbahn 30 auf einer zugeordneten ersten Kontaktfläche 320 der zweiten Leiterbahn 32 und eine zweite Kontaktfläche 302 der ersten Leiterbahn 30 auf einer zugeordneten zweiten Kontaktfläche 322 der zweiten Leiterbahn 32 zu liegen. Durch die elektrisch leitende Verbindung zwischen den jeweils aufeinanderliegenden Kontaktflächen wird der Einschnürungsbereich der zweiten Leiterbahn 32 überbrückt.
  • Im oberen Bereich der 3 ist eine Draufsicht aus Normalenrichtung N auf den Folienverbund 1 nach dem Verfahrensschritt A) dargestellt. Im unteren Bereich der 3 ist eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A durch diesen Folienverbund 1 nach dem Verfahrensschritt B) dargestellt.
  • Im Unterschied zu 2 bilden bei dieser Ausgestaltung die erste Kontaktfläche 300 der ersten Leiterbahn 30 und die zweiten Kontaktfläche 302 der ersten Leiterbahn 32 eine zusammenhängende Gesamtfläche aus. Ebenso bilden die erste Kontaktfläche 320 der zweiten Leiterbahn 32 und die zweiten Kontaktfläche 322 der zweiten Leiterbahn 32 eine gemeinsame Gesamtfläche aus.
  • Bei beiden genannten Ausgestaltungen ist die erste Leiterbahn 30 der ersten Hauptfläche 20 in ausschließlich elektrischen Kontakt mit der zweiten Leiterbahn 32 der ersten Hauptfläche 20 steht. Wiederum ist jeweils auf der zweiten Hauptfläche 22 der Isolierstofffolie 2 im Bereich des Faltabschnitts 50 keine weitere Leiterbahn angeordnet.
  • 4 und 5 zeigen verschiedene Verfahrensschritte der Herstellung zweier Ausgestaltungen eines dritten erfindungsgemäßen Folienverbunds 1 in verschiedenen Ansichten. Im oberen Bereich der 4 ist eine Draufsicht aus Normalenrichtung N auf den Folienverbund 1 nach dem Verfahrensschritt A) dargestellt. Darunter ist ein eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A durch diesen Folienverbund 1 dargestellt. Hierunter sind zwei Schnittansicht oben entlang der Schnittlinie A-A, darunter entlang der Schnittlinie B-B jeweils nach dem Verfahrensschritt B) dargestellt.
  • Die grundsätzliche technische Ausgestaltung des Folienverbunds 1 ist wie oben bereits beschrieben. Allerdings sind hier zwei erste Leiterbahnen 30 auf der ersten Hauptfläche 20 und dort in einem Faltbereich 50 angeordnet. Dieser Faltbereich 50 befindet sich am Rand des Folienverbunds 1. Allerdings weist hier die Isolierstofffolie 2 zwei senkrecht vom Rand zur Faltlinie 5 reichende, hier als Schlitze ausgebildete Freisparungen 24 auf. Weiterhin sind hier auf der ersten Hauptfläche 20 zwei zweite und zwei dritte Leiterbahnen 32,34 angeordnet.
  • Jede zweite und dritte Leiterbahn 32,34 weist jeweils eine erste Kontaktfläche 320,340 auf. Diese ersten Kontaktflächen 320,340 sollen mittels des erfindungsgemäßen Folienverbunds 1 nach dem Verfahrensschritt B) elektrisch leitend miteinander verbunden sein. Hierzu wird der Faltbereich 50 in bereits beschriebener Weise entlang der Faltlinie 5 gefaltet. Somit kommt die erste Kontaktfläche 300 der oben dargestellten ersten Leiterbahn 30 auf der zugeordneten ersten Kontaktfläche 320 der oben dargestellten zweiten Leiterbahn 32 und die zweite Kontaktfläche 302 der oben dargestellten ersten Leiterbahn 30 auf der zugeordneten ersten Kontaktfläche 340 der oben dargestellten dritten Leiterbahn 34 zu liegen. Durch die jeweiligen elektrischen Kontakte der aufeinander liegenden Kontaktflächen wird mittels der ersten Leiterbahn 30 ein elektrisch leitender Verbindungspfad von der zweiten Leiterbahn 32 über die erste Leiterbahn 30 zur dritten Leiterbahn 34 ausgebildet.
  • Gleiches gilt gleichzeitig für die jeweils unten dargestellten Leiterbahnen. In beiden Fällen gilt, dass die jeweilige erste Leiterbahn 30 der ersten Hauptfläche 20 in ausschließlichem elektrischen Kontakt mit der zugeordneten zweiten und dritten Leiterbahn 32, 34 der ersten Hauptfläche 20 steht.
  • In allen bisher genannten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Folienverbunds 1 nach dem Verfahrensschritt B) ist die elektrisch leitende Verbindung von zugeordneten und aufeinander angeordneten Kontaktflächen beliebig ausgebildet sein. Beispielhaft kann diese elektrisch leitende Verbindung kraftschlüssig mittels Druckkontakt ausgebildet sein. Alternativ kann diese elektrisch leitende Verbindung stoffschlüssig, mittels kleben, löten oder sintern ausgebildet sein.
  • Eine weitere Variante der ist die schweißtechnische Verbindung, wie sie in 5 dargestellt ist. Hierzu weist die Isolierstofffolie 2 im Bereich eines zu verbindenden Abschnitts einer Leiterbahn, hier dargestellte erste Leiterbahn 30, eine durch die Isolierstofffolie 2 hindurchreichende Ausnehmung 26 auf.
  • Im oberen Bereich der 5 ist eine Draufsicht aus Normalenrichtung N auf den Folienverbund 1 nach dem Verfahrensschritt A) dargestellt. Darunter ist ein eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A durch diesen Folienverbund 1 dargestellt. Hierunter sind zwei Schnittansicht oben entlang der Schnittlinie A-A, darunter entlang der Schnittlinie B-B jeweils nach dem Verfahrensschritt B) dargestellt.
  • Nach dem Verfahrensschritt B) wird hier die erste Kontaktfläche 300 der ersten Leiterbahn 30 der ersten Hauptfläche 20 mit der ersten Kontaktfläche 320 der zweiten Leiterbahn 32 der ersten Hauptfläche mittels Laserschweißen 260 aus Richtung der zweiten Hauptfläche 22 verbunden. Hierzu trifft der Laserstrahl entgegen der Normalenrichtung N des Folienverbunds durch die Ausnehmung 26 auf den Abschnitt der ersten Kontaktfläche 300 der ersten Leiterbahn 30 und verbindet diese mit dem zugeordneten Abschnitt der ersten Kontaktfläche 320 der zweiten Leiterbahn 32. Im Übrigen ist das Laserschweißverfahren als solches fachüblich ausgestaltet.
  • 6 zeigt in Explosionsdarstellung eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen leistungselektronischen Schalteinrichtung 6. Dargestellt ist hier ein Folienverbund 1 hergestellt und ausgebildet gemäß 5 zur inneren elektrischen Verbindung dieser Schalteinrichtung 6. Die Schalteinrichtung 6 weist weiterhin eine Druckeinrichtung 7 und ein Substrat 60 auf, wobei die Druckeinrichtung 7 ein erstes Druckelement 70 aufweist, das auf den Faltabschnitt 50 aus Richtung dessen zweiter Hauptfläche 22 und in Richtung auf ein Substrat 60 der Schalteinrichtung 6 zu drückt. Hierbei könnte dieser Druck auch die Verbindung zwischen der ersten und zweiten Kontaktfläche 300,320 mittel Druckkontakt elektrisch leitend verbinden. In dieser Ausgestaltung dient die, im Grunde fachübliche, Druckreinrichtung 7 allerdings nur dazu das Substrat 60 auf eine, nicht dargestellte, Kühleinrichtung zu drücken und weist hierzu weitere Druckelemente 72 angeordnet in einem Druckkörper auf. Das Substrat 60 selbst ist fachüblich mit einem Isolierstoffkörper 610 und Leiterflächen 600,602,620 hierauf ausgebildet. Auf einer dieser Leiterflächen 600 ist zudem ein Leistungshalbleiterbauelement 62 angeordnet.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Folienverbunds (1) zur elektrischen Verbindung innerhalb einer leistungselektronischen Schalteinrichtung (6) mit folgenden Verfahrensschritten: A) Ausbilden eines Folienverbunds (1) mit einer elektrisch isolierenden Isolierstofffolie (2) mit einer ersten und einer zweiten Hauptfläche (20,22), mit einer ersten elektrisch leitenden Metallfolie, die in eine Mehrzahl von voneinander elektrisch isoliert auf der ersten Hauptfläche (20) der Isolierstofffolie (2) angeordneten Leiterbahnen (30,32,34,36) strukturiert ist und mit einer zweiten elektrisch leitenden Metallfolie, die in eine Mehrzahl von voneinander elektrisch isoliert auf der zweiten Hauptfläche (22) der Isolierstofffolie (2) angeordneten Leiterbahnen (40,42) strukturiert ist; B) Falten des Folienverbunds (1) entlang einer Faltlinie (5), wodurch eine erste Kontaktfläche (300) einer ersten Leiterbahn (30), angeordnet auf einem Faltabschnitt (50) des Folienverbunds (1), der ersten Hauptfläche (20) auf einer ersten Kontaktfläche (320) einer zweiten Leiterbahn (32) der ersten Hauptfläche (20) und eine zweite Kontaktfläche (302) dieser ersten Leiterbahn (30) der ersten Hauptfläche (20) auf einer zweiten Kontaktfläche (322) der zweiten Leiterbahn (32) der ersten Hauptfläche (20) oder auf einer ersten Kontaktfläche (340) einer dritten Leiterbahn (34) der ersten Hauptfläche (20) zu liegen kommt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei nach dem Verfahrensschritt A) die Isolierstofffolie (2) derart, vorzugsweise U-förmig, freigespart wird, dass die erste Leiterbahn (30) der ersten Hauptfläche (20) innerhalb eines somit entstandenen Faltabschnitts (50) des Folienverbunds (1) angeordnet ist und wobei die Faltlinie (5) diesen Faltabschnitt (50) begrenzt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach dem Verfahrensschritt B) die erste Kontaktfläche (300) der ersten Leiterbahn (30) der ersten Hauptfläche (20) mit der ersten Kontaktfläche (320) der zweiten Leiterbahn (32) der ersten Hauptfläche (20) und die zweite Kontaktfläche (302) der ersten Leiterbahn (30) mit der zweiten Kontaktfläche (322) der zweiten Leiterbahn (32) oder mit der ersten Kontaktfläche (340) der dritten Leiterbahn (34) der ersten Hauptfläche (20) stoffschlüssig, insbesondere mittels Laserschweißen (260) aus Richtung der zweiten Hauptfläche (22) verbunden wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Isolierstofffolie (2) im Bereich der stoffschlüssigen Verbindung eine Ausnehmung (26) aufweist.
  5. Folienverbund, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste Leiterbahn (30) der ersten Hauptfläche (20) in ausschließlichem elektrischen Kontakt mit der zweiten oder der zweiten und dritten Leiterbahn (32, 34) der ersten Hauptfläche (20) steht.
  6. Folienverbund nach Anspruch 5, wobei auf der zweiten Hauptfläche (22) der Isolierstofffolie (2) im Bereich des Faltabschnitts (50) keine weitere Leiterbahn angeordnet ist.
  7. Folienverbund nach Anspruch 5 oder 6, wobei die erste Kontaktfläche (300) der ersten Leiterbahn (30) und die zweiten Kontaktfläche (302) der ersten Leiterbahn (32) eine zusammenhängende Gesamtfläche ausbilden.
  8. Folienverbund nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die erste Kontaktfläche (320) der zweiten Leiterbahn (32) und die zweiten Kontaktfläche (322) der zweiten Leiterbahn (32) eine gemeinsame Gesamtfläche ausbilden.
  9. Leistungselektronische Schalteinrichtung (6), mit einem Folienverbund (1) hergestellt oder ausgebildet gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur inneren elektrischen Verbindung dieser Schalteinrichtung (6), und mit einer Druckeinrichtung (7), wobei die Druckeinrichtung (7) ein erstes Druckelement (70) aufweist, das auf den Faltabschnitt (50) aus Richtung dessen zweiter Hauptfläche (22) und in Richtung auf ein Substrat (60) der Schalteinrichtung (6) zu Druck auf die Verbindung zwischen der ersten und zweiten Kontaktfläche (300,320) ausübt.
  10. Schalteinrichtung nach Anspruch 9, wobei durch diese Druckausübung ein kraftschlüssiger elektrisch leitender Kontakt zwischen der ersten Kontaktfläche (300) der ersten Leiterbahn (30) und der ersten Kontaktfläche (320) der zweiten Leiterbahn (32) ausgebildet ist.
  11. Schalteinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei mittels dieses ersten Druckelements (70) in gleicher Weise und zusätzlich Druck auf die Verbindung zwischen der zweiten Kontaktfläche (302) der ersten Leiterbahn (30) und der zweiten Kontaktfläche der zweiten Leiterbahn (32) oder ersten Kontaktfläche (340) der dritten Leiterbahn (34) ausübt.
  12. Schalteinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei mittels eines zweiten Druckelements (72) in gleicher Weise wie durch das erste Druckelement (70) Druck auf die Verbindung zwischen der zweiten Kontaktfläche (302) der ersten Leiterbahn (30) und der zweiten Kontaktfläche der zweiten Leiterbahn (32) oder ersten Kontaktfläche (340) der dritten Leiterbahn (34) ausübt.
  13. Schalteinrichtung nach Anspruch 12, wobei durch diese Druckausübung ein kraftschlüssiger elektrisch leitender Kontakt zwischen der zweiten Kontaktfläche (302) der ersten Leiterbahn (30) und der zweiten Kontaktfläche (322) der zweiten Leiterbahn (32) oder der ersten Kontaktfläche (340) der dritten Leiterbahn (34) ausgebildet ist.
DE102021134004.7A 2021-12-21 2021-12-21 Verfahren zur Herstellung eines Folienverbunds, Folienverbund und leistungselektronische Schalteinrichtung hiermit Active DE102021134004B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021134004.7A DE102021134004B3 (de) 2021-12-21 2021-12-21 Verfahren zur Herstellung eines Folienverbunds, Folienverbund und leistungselektronische Schalteinrichtung hiermit
US18/078,931 US11950362B2 (en) 2021-12-21 2022-12-10 Method for producing a film composite, film composite and power electronic switching device comprising the latter
CN202211650516.1A CN116321705A (zh) 2021-12-21 2022-12-21 膜复合材料、包括其的电力电子开关装置及其生产方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021134004.7A DE102021134004B3 (de) 2021-12-21 2021-12-21 Verfahren zur Herstellung eines Folienverbunds, Folienverbund und leistungselektronische Schalteinrichtung hiermit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021134004B3 true DE102021134004B3 (de) 2023-01-12

Family

ID=84534183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021134004.7A Active DE102021134004B3 (de) 2021-12-21 2021-12-21 Verfahren zur Herstellung eines Folienverbunds, Folienverbund und leistungselektronische Schalteinrichtung hiermit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11950362B2 (de)
CN (1) CN116321705A (de)
DE (1) DE102021134004B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4425484A (en) 1981-07-23 1984-01-10 Amp Incorporated Encoded keyboard switch
US4484039A (en) 1983-08-29 1984-11-20 Amp Incorporated Membrane switch having improved switch tail
DE102009015706A1 (de) 2009-03-13 2010-09-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrisch funktionales Foliensystem und Verfahren zur Herstellung eines elektrisch funktionalen Foliensystems
DE102010011719A1 (de) 2010-03-17 2011-09-22 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung eines Kontaktes mit einem Gegenkontakt
US20130230755A1 (en) 2012-03-02 2013-09-05 General Electric Company Flexible cable for low profile electrical device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080191174A1 (en) * 2005-07-08 2008-08-14 Cypak Ab Use Of Heat-Activated Adhesive For Manufacture And A Device So Manufactured
JP5605358B2 (ja) * 2009-04-28 2014-10-15 凸版印刷株式会社 アンテナシート、非接触型ic付データキャリア
DE102012102804B3 (de) * 2012-03-30 2013-02-28 Hochschule für angewandte Wissenschaften München Schaltelemente mit überlappenden Leiterbahnen und Verfahren zum Ausbilden einer Schaltungskonfiguration

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4425484A (en) 1981-07-23 1984-01-10 Amp Incorporated Encoded keyboard switch
US4484039A (en) 1983-08-29 1984-11-20 Amp Incorporated Membrane switch having improved switch tail
DE102009015706A1 (de) 2009-03-13 2010-09-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrisch funktionales Foliensystem und Verfahren zur Herstellung eines elektrisch funktionalen Foliensystems
DE102010011719A1 (de) 2010-03-17 2011-09-22 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung eines Kontaktes mit einem Gegenkontakt
US20130230755A1 (en) 2012-03-02 2013-09-05 General Electric Company Flexible cable for low profile electrical device

Also Published As

Publication number Publication date
CN116321705A (zh) 2023-06-23
US11950362B2 (en) 2024-04-02
US20230199948A1 (en) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3262666B1 (de) Elektrisches bauelement und verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelements
WO2008095522A1 (de) Steckverbinder
EP1755201B1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE19538767A1 (de) Schalter mit flexibler Leiterfolie als ortsfester Kontakt und Verbindung zu Anschlußkontakten
DE102011085704A1 (de) Hochstrom-Steckverbinder für Kraftfahrzeuganwendungen
DE102020125574B3 (de) Einpresskontaktelement und Leistungshalbleitermodul hiermit
WO2014187697A1 (de) Steckbrücke mit übereinanderliegenden blechelementen
EP2799703A1 (de) Piezoaktor mit elektrischer Kontaktierung
DE10250930B3 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Leiters mit einem Kontaktelement
DE102021134004B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Folienverbunds, Folienverbund und leistungselektronische Schalteinrichtung hiermit
DE102006013347A1 (de) Steckverbinder mit einem durch Crimpen befestigten Leiter
DE102015110308B4 (de) Akkupack für ein Elektrohandwerkzeuggerät
DE102015105975A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung sowie Verfahren zum Messen einer Kenngröße einer Solarzelle
DE7310839U (de) Codierschalter
EP4086954A1 (de) Einpresskontaktelement mit einem ausgleichsabschnitt und einem blockierabschnitt, leistungshalbleiterbaugruppe und leistungshalbleitermodul hiermit
EP1654744A1 (de) Kondensatormodul und verfahren zu dessen herstellung
DE102016214329A1 (de) Ventilblockaggregat
WO2002065494A1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE102011001152A1 (de) Kontaktelement und Kontaktelementbaueinheit
DE102012223077A1 (de) Kontaktanordnung für einen mehrlagigen Schaltungsträger
EP3979313B1 (de) Leistungselektronische einrichtung und leistungshalbleitermodul damit
DE3329827A1 (de) Tastenschalter
EP1122823B1 (de) Crimpkontakt
DE102015107878A1 (de) Solarmodul mit Mittenverschaltung
WO1987005433A1 (en) Variable electric resistance

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final