EP0358286B1 - Stromübertragende Gelenkanordnung für einen Kontakthebel - Google Patents

Stromübertragende Gelenkanordnung für einen Kontakthebel Download PDF

Info

Publication number
EP0358286B1
EP0358286B1 EP89250026A EP89250026A EP0358286B1 EP 0358286 B1 EP0358286 B1 EP 0358286B1 EP 89250026 A EP89250026 A EP 89250026A EP 89250026 A EP89250026 A EP 89250026A EP 0358286 B1 EP0358286 B1 EP 0358286B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
lever
connecting bar
stationary
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89250026A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0358286A2 (de
EP0358286A3 (de
Inventor
Clifford A. Buxton
Neil A. Mccord
David A. Leone
James A. Tharp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0358286A2 publication Critical patent/EP0358286A2/de
Publication of EP0358286A3 publication Critical patent/EP0358286A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0358286B1 publication Critical patent/EP0358286B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H1/226Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member having a plurality of parallel contact bars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5833Electric connections to or between contacts; Terminals comprising an articulating, sliding or rolling contact between movable contact and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5833Electric connections to or between contacts; Terminals comprising an articulating, sliding or rolling contact between movable contact and terminal
    • H01H2001/5838Electric connections to or between contacts; Terminals comprising an articulating, sliding or rolling contact between movable contact and terminal using electrodynamic forces for enhancing the contact pressure between the sliding surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/38Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H9/383Arcing contact pivots relative to the movable contact assembly

Definitions

  • the invention relates to a current-transmitting joint arrangement consisting of a stationary connecting rail with a pivotable contact lever, wherein a joint part of the pivotable contact lever penetrated by a pivot axis is overlapped by two sections of the stationary connecting rail.
  • a joint arrangement of this type is known, for example, from US-A-4 635 012. Further examples of current-transmitting joint arrangements can be found in the following US-A-: 4 137 437, 4 166 205, 4 219 713, 4 264 796, 4 291 209, 4 635 012 and 4 524 339.
  • US-A-4 635 012 describes the articulation arrangement of a circuit breaker, in which a connecting bar is forked by a longitudinal slot into two arms, which at their ends support arcuate receiving surfaces for a circular articulation area at the end of a pivotable contact lever.
  • US-A-4 524 339 describes a blade contact assembly for a circuit breaker with a spring wound around each circular bearing location to provide a number of electrical contact locations between each of the contact blades and the bearing.
  • Hinge assemblies of the type under consideration are applied to two relatively movable, high current carrying parts without a connection to be able to use by a flexible current band. Therefore, the main problem of the tapeless joint connections is the electrical resistance that is present in the gap between the cooperating parts of the joint arrangement. This resistance causes current-dependent heating, which can limit the usability of the joint arrangement. Proceeding from this, the invention has for its object to provide a current-transmitting joint arrangement of the type mentioned, which is characterized by low electrical contact resistance, low manufacturing costs and great reliability.
  • the sections of the fixed connecting rail bear against the articulated area of the pivotable contact lever to form at least three discrete contact areas with flat contact surfaces, one of the sections of the fixed connecting rail at least two planar contact surfaces standing at an angle to one another and the other the sections have at least one flat contact surface.
  • both parts of the fixed connecting rail are designed to be resilient in themselves, the spatial position of the pivot axis of the pivotable contact lever may not be sufficiently determined depending on the given cross section of the parts. This can be avoided in that the sections of the fixed connecting rail are designed with different cross sections, such that one section is designed to be more flexible than the other section in relation to the articulated area of the pivotable contact lever.
  • the articulated area of the pivotable contact lever can have an arcuate contour in the manner known per se.
  • the contact lever is free of a torque caused by the joint arrangement.
  • the effect of parallel current paths in the region of the fixed connecting rail can be used to increase the contact force within the joint arrangement. If this is not sufficient, a spring and a spring force can be placed between a crossbar coupled to the movable contact lever and a section of the connecting rail located on the same side of the contact lever as the crossbar, and the spring force on the section in the sense of an increase in the contact force between the Section and the contact lever transmitting pressure lever can be arranged. This ensures that the pressing force is increased when the contact lever is pivoted into its switched-on position.
  • the pressure lever can expediently be designed as an angle lever and can be arranged in the region of its angling against a stationary bearing pin under the influence of the spring.
  • one section of the connecting rail can be designed as a contact bridge and can be provided with an elongated hole extending transversely to its longitudinal direction for receiving a stationary guide pin which also serves as a bearing pin of the pressure lever.
  • the current-dependent and position-dependent increase in the pressing force can be selected in a wider range because the contact bridge is free of restoring forces due to its articulated support on the other section of the fixed connecting rail.
  • FIG. 1 shows a side view of a live articulated connection.
  • FIG. 2 shows a top view of the current-carrying joint connection according to FIG. 1.
  • Figures 3, 4, 5, 6 and 7 show further embodiments of a current-carrying articulation in each case in a side view corresponding to Figure 1.
  • FIG. 1 shows the main current path of a circuit breaker, in particular a compact low-voltage circuit breaker with an insulating housing.
  • a contact lever 18 is used to open and close switching contacts 10 and 12 a pivot axis 22 is movable.
  • the contact lever 18 is connected to a stationary connecting rail 16 by means of a current-carrying joint arrangement designated as a whole by 14.
  • the joint arrangement 14 comprises a joint region 20 which surrounds the pivot axis 22 and which has a circular contour.
  • a fixed part 24 of the joint arrangement 14 interacts with the joint region 20, which is formed from a contacting end part 36 of an upper section 26 of the connecting rail 16 and a further contacting end part 34 of a lower section 28 of the fixed connecting rail 16.
  • the contacting end part 36 of the section 26 is divided into contact fingers 30, which cooperate with the joint regions 20 of a corresponding number of contact levers 18.
  • the end part 36 of the section 26 has a flat contact surface 32, while the end part 34 of the section 28 has two flat contact surfaces 38 which are at an angle to one another. This creates three discrete contact areas 40 between the articulated area 20 of the contact lever 18 and the end parts 34 and 36.
  • the lower section 28 of the connecting bar 16 is designed with a larger cross section, ie a greater thickness, than the upper section 26.
  • the resulting greater strength of the lower section 28 causes the pivot axis 22 to be maintained in the position shown when the contact lever 18 is loaded.
  • the end part 36 of the upper section 26 is offset by an offset relative to the plane of the lower section 28 in such a way that an intermediate space is created and thus the end part 36 is resiliently movable relative to the end part 34.
  • This arrangement enables an increase in the contact force between the flat contact surfaces 32 and 38 under the influence of the current flowing over the current path.
  • the increase in contact force is due to the interaction of the partial currents indicated in the current paths A and B in FIG. 1 and the magnetic fields associated therewith.
  • the sections 26 and 28 of the connecting bar 16 are of the same thickness.
  • relatively movable end parts 42 and 44 are formed, each of which rests on the articulated area 20 of the contact lever 18 with three planar contact surfaces 32 which are at an angle to one another, forming three discrete contact areas 40.
  • the sections 26 and 28 of the connecting bar 16 are bent off symmetrically, similar to the example according to FIG. 3, with end parts 46 and contacting ends 48 which can be moved relative to one another.
  • the ends 48 have two flat contact surfaces 50 which are approximately at right angles to one another and which bear against the joint region 20 with a circular contour in the manner already described.
  • the contact force between the parts of the joint arrangement 14 does not have any effect on the position of the contact lever 18, in the example according to FIG. 5 such a design is chosen that the contact force exerts a torque acting in the closing direction of the contact lever 61.
  • the joint area 62 of the contact lever 61 surrounding the pivot axis 66 is designed such that flattened sides 64 are present on both sides of the contact areas 40.
  • the radius of the joint area 62 with respect to the pivot axis 66 thus decreases on both sides of the contact areas 40. In this way, a torque acts on the contact lever 61 when it is rotated starting from the position shown in the switch-on direction and thereby moves the contact areas 40 out of the neutral position shown with respect to the pivot axis 60 become.
  • the fixed part of the hinge arrangement is adapted to the hinge area 62 of the contact lever 61 in a special way.
  • an upper end part 56 of a section 52 of the fixed connecting rail 16 is formed with a flat contact surface 60.
  • the end part 56 is movable by an offset in the contact area 40 relative to a lower end part 58 of a lower section 54 of the connecting bar 16.
  • the end part 58 has two flat contact surfaces 60 on two legs that are perpendicular to one another.
  • the voltage of the tension spring 80 suspended on a crossbar 82 connecting the contact lever 18 depends on the position of the contact lever 18 relative to the fixed switching contact 12 in such a way that the voltage is greatest when switched on, ie when the switching contacts 10 and 12 are touched . In this way, the pressure force in the contact areas 40 is greatest in the switched-on position of the contact lever 18.
  • the pressure lever 76 can also be designed to be resilient, for example as a leaf spring.
  • one part of the fixed connecting rail 16 is designed as a contact bridge 72 which forms a contact area 92 on the lower end part 74 with a crowned end. This in turn creates the parallel current paths A and B, but the forces resulting from the current can be fully effective.
  • the contact bridge 72 is secured against displacement in the longitudinal direction of the connecting rail 16 by a fixed bearing pin 86 which is received in an elongated hole 88 of the contact bridge 72.
  • the bearing pin 86 also serves as a pivot bearing for a likewise angled pressure lever 84 which, in the manner already described with reference to FIG. 6, is under the action of a tension spring 80.
  • the pressure lever 84 acts with a nose on the contact bridge 72 in the area of its flat contact surface 90 and thus close to the contact area 40.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine stromübertragende Gelenkanordnung bestehend aus einer ortsfesten Anschlußschiene mit einem schwenkbaren Kontakthebel wobei ein von einer Schwenkachse durchsetzter Gelenkteil des schwenkbaren Kontakthebels von zwei Teilstücken der ortsfesten Anschlußschiene übergriffenen wird.
  • Eine Gelenkanordnung dieser Art ist beispielsweise durch die US-A-4 635 012 bekannt geworden. Weitere Beispiele stromübertragender Gelenkanordnungen gehen aus folgenden US-A- hervor:
    4 137 437, 4 166 205, 4 219 713, 4 264 796, 4 291 209, 4 635 012 und 4 524 339.
  • In der US-A-4 635 012 ist die Gelenkanordnung eines Leistungsschalters beschrieben, bei der eine Anschlußschiene durch einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz in zwei Arme gegabelt ist, die an ihren Enden bogenförmige Aufnahmeflächen für einen kreisförmigen Gelenkbereich am Ende eines schwenkbaren Kontakthebels gleitend abstützen. In der US-A-4 524 339 ist eine Messerkontaktanordnung für einen Leistungsschalter mit einer Feder beschrieben, die um jede kreisförmige Lagerstelle gewunden ist, um eine Anzahl elektrischer Kontaktstellen zwischen jedem der Kontaktmesser und dem tragenden Lager zu schaffen.
  • Gelenkanordnungen der vorliegend betrachteten Art werden angewandt, um zwei relativ zueinander bewegbare, zum Führen hoher Ströme dienende Teile ohne eine Verbindung durch ein biegsames Stromband verwenden zu können. Daher besteht das Hauptproblem der strombandlosen Gelenkverbindungen in dem elektrischen Widerstand, der in dem Zwischenraum zwischen den zusammenwirkenden Teilen der Gelenkanordnung vorhanden ist. Dieser Widerstand veranlaßt eine stromabhängige Erwärmung, durch welche die Verwendbarkeit der Gelenkanordnung beschränkt sein kann. Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine stromübertragende Gelenkanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch niedrigen elektrischen Übergangswiderstand, niedrige Herstellungskosten und große Zuverlässigkeit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Teilstücke der ortsfesten Anschlußschiene an dem Gelenkbereich des schwenkbaren Kontakthebels unter Bildung von wenigstens drei diskreten Kontaktbereichen mit ebenen Kontaktflächen anliegen, wobei das eine der Teilstücke der ortsfesten Anschlußschiene wenigstens zwei winklig zueinanderstehende ebene Kontaktflächen und das andere der Teilstücke wenigstens eine ebene Kontaktfläche aufweist. Obwohl bei einer solchen Anordnung die gesamte Kontaktfläche zwischen den ortsfesten und beweglichen Teilen der Gelenkanordnung kleiner als bei einer bogen- oder kreisförmigen Berührung bei der eingangs erwähnten bekannten Gelenkanordnung ist, erweist es sich, daß der Übergangswiderstand niedriger und die Zuverlässigkeit größer ist. Aufgrund der einfachen Herstellbarkeit ebener Kontaktflächen ist auch der Aufwand für die Herstellung der Gelenkanordnung verringert. Durch die US-A-4 554 427 ist es an sich bekannt, bei dem mit einem Kontakthebel zusammenwirkenden nachgiebig gelagerten Festkontakt eines Leistungsschalters eine stromführende Gelenkanordnung mit einem zylindrischen Bolzen und einem diesen mit ebenen Kontaktflächen übergreifenden Gegenstück vorzusehen. Diese Anordnung erfordert allerdings starke Andruckfedern zwischen den gelenkig ineinandergreifenden Teilen. Die Teilstücke der ortsfesten Anschlußschiene können aneinanderliegend angeordnet und durch wenigstens eine Abkröpfung zwei relativ zueinander bewegbare, mit den ebenen Kontaktflächen versehene, parallele Strompfade aufweisende Endteile gebildet sein. Auf diese Weise könnes stromabhängige Kräfte zur Vergrößerung der Kontaktkraft wirksam gemacht werden, die zwischen den in gleicher Richtung vom Strom durchflossenen und durch einen Zwischenraum getrennten Teilstücken fließen.
  • Werden beide Teilstücke der ortsfesten Anschlußschiene in sich federnd ausgebildet, so kann möglicherweise in Abhängigkeit von dem jeweils gegebenen Querschnitt der Teile die räumliche Lage der Schwenkachse des schwenkbaren Kontakthebels nicht ausreichend bestimmt sein. Dies kann dadurch vermieden werden, daß die Teilstücke der feststehenden Anschlußschiene mit verschiedenem Querschnitt ausgeführt sind, derart, daß das eine Teilstück in Bezug auf den Gelenkbereich des schwenkbaren Kontakthebels nachgiebiger als das andere Teilstück ausgebildet ist.
  • Der Gelenkbereich des schwenkbaren Kontakthebels kann in der an sich bekannten Weise eine kreisbogenförmige Kontur aufweisen. Der Kontakthebel ist bei dieser Gestaltung frei von einem durch die Gelenkanordnung bewirkten Drehmoment. Es kann jedoch erwünscht sein, daß die Andruckkraft der Teilstücke der Anschlußschiene ein in Schließrichtung auf den Kontakthebel wirkendes Drehmoment ausübt. Dies kann dadurch erreicht werden, daß der Gelenkbereich des Kontakthebels jeweilsbeidseitig der mit den Teilstücken der ortsfesten Anschlußschiene gebildeten Kontaktstellen Bereiche mit abnehmenden Radius bezüglich der Schwenkachse aufweist.
  • Wie bereits erwähnt, kann zur Vergrößerung der Kontaktkraft innerhalb der Gelenkanordnung die Wirkung paralleler Strombahnen im Bereich der festen Anschlußschiene ausgenutzt werden. Sofern dies nicht ausreichend ist, kann zwischen einer mit dem bewegbaren Kontakthebel gekuppelten Traverse und einem relativ zu dem an der gleichen Seite des Kontakthebels wie die Traverse befindlichen Teilstück der Anschlußschiene eine Feder und ein die Federkraft auf das Teilstück im Sinne einer Vergrößerung der Kontaktkraft zwischen dem Teilstück und dem Kontakthebel übertragender Andruckhebel angeordnet sein. Hierdurch wird erreicht, daß die Andruckkraft beim Schwenken des Kontakthebels in seine Einschaltlage vergrößert wird.
  • Der Andruckhebel kann zweckmäßig als Winkelhebel ausgebildet und im Bereich seiner Abwinklung an einem ortsfesten Lagerbolzen unter dem Einfluß der Feder anliegend angeordnet sein.
  • Ebenfalls unter Verwendung der vorstehend erwähnten Traverse kann das eine Teilstück der Anschlußschiene als Kontaktbrücke ausgebildet und mit einem quer zu ihrer Längsrichtung verlaufend angeordneten Langloch zur Aufnahme eines ortsfesten Führungsbolzens versehen sein, der zugleich als Lagerbolzen des Andruckhebels dient. Hierbei läßt sich die stromabhängige und stellungsabhängige Vergrößerung der Andruckkraft in einem weiteren Bereich wählen, weil die Kontaktbrücke infolge ihrer gelenkigen Auflage auf dem anderen Teilstück der ortsfesten Anschlußschiene frei von Rückstellkräften ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeipiele näher erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer stromführenden Gelenkverbindung.
  • In der Figur 2 ist eine Draufsicht auf die stromführende Gelenkverbindung gemäß der Figur 1 gezeigt.
  • Die Figuren 3, 4, 5, 6 und 7 zeigen weitere Ausführungsformen einer stromführenden Gelenkverbindung jeweils in einer der Figur 1 entsprechenden Seitenansicht.
  • In der Figur 1 ist der Hauptstrompfad eines Leistungsschalters, insbesondere eines kompakten Niederspannungs-Leistungsschalters mit Isolierstoffgehäuse, gezeigt. Zum Öffnen und Schließen von Schaltkontakten 10 und 12 dient ein Kontakthebel 18, der um eine Schwenkachse 22 bewegbar ist. Durch eine als Ganzes mit 14 bezeichnete stromführende Gelenkanordnung ist der Kontakthebel 18 mit einer ortsfesten Anschlußschiene 16 verbunden. Die Gelenkanordnung 14 umfaßt einen die Schwenkachse 22 umgebenden Gelenkbereich 20, der eine kreisförmige Kontur aufweist. Mit dem Gelenkbereich 20 wirkt ein feststehender Teil 24 der Gelenkanordnung 14 zusammen, der aus einem kontaktgebenden Endteil 36 eines oberen Teilstückes 26 der Anschlußschiene 16 und einem weiteren kontaktgebenden Endteil 34 eines unteren Teilstückes 28 der feststehenden Anschlußschiene 16 gebildet ist. Wie die Draufsicht gemäß der Figur 2 zeigt, ist der kontaktgebende Endteil 36 des Teilstückes 26 in Kontaktfinger 30 unterteilt, die mit den Gelenkbereichen 20 einer entsprechenden Anzahl von Kontakthebeln 18 zusammenwirken.
  • Der Endteil 36 des Teilstückes 26 weist eine ebene Kontaktfläche 32 auf, während der Endteil 34 des Teilstückes 28 zwei winklig zueianderstehende ebene Kontaktflächen 38 besitzt. Somit entstehen drei diskrete Kontaktbereiche 40 zwischen dem Gelenkbereich 20 des Kontakthebels 18 und den Endteilen 34 und 36.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2 ist das untere Teilstück 28 der Anschlußschiene 16 mit einem größeren Querschnitt, d. h. einer größeren Dicke, als das obere Teilstück 26 ausgebildet. Die hierdurch bewirkte größere Festigkeit des unteren Teilstückes 28 bewirkt die Aufrechterhaltung der Schwenkachse 22 in der dargestellten Stellung, wenn der Kontakthebel 18 belastet ist. Der Endteil 36 des oberen Teilstückes 26 ist durch eine Abkröpfung gegenüber der Ebene des unteren Teilstückes 28 derart versetzt, daß ein Zwischenraum entsteht und somit der Endteil 36 relativ zu dem Endteil 34 federnd beweglich ist. Diese Anordnung ermöglicht eine Erhöhung der Kontaktkraft zwischen den ebenen Kontaktflächen 32 und 38 unter dem Einfluß des über die Strombahn fließenden Stromes. Die Erhöhung der Kontaktkraft wird durch das Zusammenwirken der in den Strompfaden A und B in Figur 1 angedeuteten Teilströme und den hiermit verknüpften magnetischen Feldern bewirkt.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 3 sind die Teilstücke 26 und 28 der Anschlußschiene 16 mit gleicher Dicke ausgeführt. Durch Abkröpfungen beider Teilstücke werden relativ zueinander bewegbare Endteile 42 und 44 gebildet, die mit jeweils drei winklig zueinanderstehenden ebenen Kontaktflächen 32 unter Bildung von je drei diskreten Kontaktbereichen 40 an dem Gelenkbereich 20 des Kontakthebels 18 anliegen.
  • In dem Beispiel gemäß der Figur 4 sind die Teilstücke 26 und 28 der Anschlußschiene 16 ähnlich wie in dem Beispiel gemäß der Figur 3 symmetrisch unter Bildung gegeneinander bewegbarer Endteile 46 und kontaktgebender Enden 48 abgekröpft. Die Enden 48 weisen zwei etwa unter einem rechten Winkel zueinanderstehende ebene Kontaktflächen 50 auf, die in der schon beschriebenen Weise an dem Gelenkbereich 20 mit kreisförmiger Kontur anliegen.
  • Während in den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen die Kontaktkraft zwischen den Teilen der Gelenkanordnung 14 keine Rückwirkung auf die Stellung des Kontakthebels 18 ausübt, ist in dem Beispiel gemäß der Figur 5 eine solche Gestaltung gewählt, daß die Kontaktkraft eine in Schließrichtung des Kontakthebels 61 wirkendes Drehmoment ausübt. Hierzu ist der die Schwenkachse 66 umgebende Gelenkbereich 62 des Kontakthebels 61 derart gestaltet, daß zu beiden Seiten der Kontaktbereiche 40 abgeflachte Seiten 64 vorhanden sind. Zu beiden Seiten der Kontaktbereiche 40 nimmt somit der Radius des Gelenkbereiches 62 bezüglich der Schwenkachse 66 ab. Auf diese Weise entsteht ein auf den Kontakthebel 61 wirkendes Drehmoment, wenn dieser ausgehend von der dargestellten Lage im Einschaltsinn verdreht wird und hierdurch die Kontaktbereiche 40 aus der gezeigten neutralen Stellung bezüglich der Schwenkachse 60 herausbewegt werden.
  • Der feststehende Teil der Gelenkanordnung ist an den Gelenkbereich 62 des Kontakthebels 61 in spezieller Weise angepaßt. Hierzu ist ein oberer Endteil 56 eines Teilstückes 52 der feststehenden Anschlußschiene 16 mit einer ebenen Kontaktfläche 60 gebildet. Der Endteil 56 ist durch eine Abkröpfung im Kontaktbereich 40 relativ zu einem unteren Endteil 58 eines unteren Teilstückes 54 der Anschlußschiene 16 bewegbar. Der Endteil 58 weist an zwei rechtwinklig zueinanderstehenden Schenkeln zwei ebene Kontaktflächen 60 auf.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 6 und 7 sind Vorkehrungen getroffen, um die in der Gelenkanordnung 40 wirkende Andruckkraft in Abhängigkeit von der Stellung des Kontakthebels 18 zu vergrößern. Diese Maßnahme wirkt sich vorteilhaft auf die Stromtragfähigkeit der Gelenkanordnung aus und verringert den Energiebedarf beim Einschalten. Hierzu ist ausgehend von einer etwa dem Beispiel gemäß den Figuren 1 und 2 entsprechenden Anordnung mit einem oberen Endteil 68 und einem unteren Endteil 70 ein Andruckhebel 76 vorgesehen, der mit einer Abwinklung an einem ortsfesten Lagerbolzen 78 anliegt. Das eine Ende des Andruckhebels 76 legt sich dabei unter dem Einfluß einer am anderen Ende des Andruckhebels 76 angreifenden Zugfeder 80 nahe dem oberen Kontaktbereich 40 an den Endteil 68 an. Die Spannung der an einer die Kontakthebel 18 verbindenden Traverse 82 eingehängten Zugfeder 80 ist von der Stellung des Kontakthebels 18 relativ zu dem festen Schaltkontakt 12 in der Weise abhängig, daß die Spannung im eingeschalteten Zustand, d. h. bei Berührung der Schaltkontakte 10 und 12 am größten ist. Auf diese Weise ist auch die Andruckkraft in den Kontaktbereichen 40 in der Einschaltstellung des Kontakthebels 18 am größten. Der Andruckhebel 76 kann auch zusätzlich federnd, d. h. z. B. als Blattfeder, ausgebildet sein.
  • Eine noch wirksamere Vergrößerung der Andruckkraft wird in dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 7 dadurch erzielt, daß das eine Teilstück der ortsfesten Anschlußschiene 16 als Kontaktbrücke 72 ausgebildet ist, die mit einem balligen Ende einen Kontaktbereich 92 an dem unteren Endteil 74 bildet. Hierdurch entstehen wiederum die parallelen Strompfade A und B, wobei jedoch die vom Strom herrührenden Kräfte vollständig wirksam werden können. Gegen eine Verschiebung in Längsrichtung der Anschlußschiene 16 ist die Kontaktbrücke 72 durch einen ortsfesten Lagerbolzen 86 gesichert, der in einem Langloch 88 der Kontaktbrücke 72 aufgenommen ist. Der Lagerbolzen 86 dient zugleich als Schwenklager für einen gleichfalls winklig ausgebildeten Andruckhebel 84, der in der bereits anhand der Figur 6 beschriebenen Weise unter der Wirkung einer Zugfeder 80 steht. Der Andruckhebel 84 wirkt mit einer Nase auf die Kontaktbrücke 72 im Bereich ihrer ebenen Kontaktfläche 90 und damit nahe dem Kontaktbereich 40.

Claims (8)

  1. Stromübertragende Gelenkanordnung bestehend aus einer ortsfesten Anschlußschiene (16) mit wenigstens einem schwenkbaren Kontakthebel (18), wobei ein von einer Schwenkachse (22, 66) durchsetzter Gelenkteil (20, 62) des schwenkbaren Kontakthebels (18) von zwei Teilstücken (26, 28; 52, 54; 72, 74) der ortsfesten Anschlußschiene (16) übergriffenen wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstücke (26, 28) der ortsfesten Anschlußschiene (16) an dem Gelenkteil (20, 66) des schwenkbaren Kontakthebels (18) unter Bildung von wenigstens drei diskreten Kontakbereichen (40) mit ebenen Kontaktflächen (32, 58, 60, 90) anliegen, wobei das eine (26) der Teilstücke (26, 28) der ortsfesten Anschlußschiene (16) wenigstens zwei winklig zueinanderstehende ebene Kontaktflächen (38) und das andere (26) der Teilstücke (26, 28) wenigstens eine ebene Kontaktfläche (32) aufweist.
  2. Gelenkanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstücke (26, 28: 52, 54) der ortsfesten Anschlußschiene (16) aneinanderliegend angeordnet und durch wenigstens eine Abkröpfung zwei relativ zueinander bewegbare, mit den ebenen Kontaktflächen (32, 38; 50; 60; 90) versehene, parallele Strompfade (A, B) aufweisende Endteile (34, 36; 42, 44; 56, 58; 68, 70) gebildet sind.
  3. Gelenkanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstücke (26, 28) der ortsfesten Anschlußschiene (16) mit verschiedenem Querschnitt ausgeführt sind, derart, daß das eine Teilstück (26) in Bezug auf den Gelenkteil (20) des schwenkbaren Kontaktarmes (18) nachgiebiger als das andere Teilstück (28) ist.
  4. Gelenkanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbereich (20) des schwenkbaren Kontakthebels (18) eine kreisförmige Kontur aufweist.
  5. Gelenkanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbereich (62) des schwenkbaren Kontakthebels (18) jeweils beidseitig der mit den Teilstücken (52, 54) der ortsfesten Anschlußschiene (16) gebildeten Kontaktstellen (40) Bereiche mit abnehmendem Radius bezüglich der Schwenkachse (66) aufweist.
  6. Gelenkanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer mit dem bewegbaren Kontakthebel (18) gekuppelten Traverse (82) und einem relativ zu dem an der gleichen Seite der Gelenkanordnung wie die Traverse (82) befindlichen Teilstück (68, 72) der ortsfesten Anschlußschiene (16) eine Feder (80) und ein die Federkraft auf das Teilstück (68, 72) im Sinne einer Vergrößerung der Kontaktkraft zwischen den Teilstücken (68, 70; 72, 74) der ortsfesten Anschlußschiene (16) und dem Gelenkbereich (20) des Kontakthebels (18) übertragender Andruckhebel (76, 84) angeordnet sind.
  7. Gelenkanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Andruckhebel (76) als Winkelhebel ausgebildet und im Bereich seiner Abwinklung an einem ortsfesten Lagerbolzen unter dem Einfluß der Feder (80) anliegend angeordnet ist.
  8. Gelenkanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Teilstück (72) der Anschlußschiene (16) als Kontaktbrücke (72) ausgebildet und mit einem quer zur Längsrichtung verlaufend angeordneten Langloch (88) zur Aufnahme eines ortsfesten Führungsbolzen (86) versehen ist, der zugleich als Lagerbolzen zur schwenkbaren Lagerung des Andruckhebels (84) dient.
EP89250026A 1988-09-08 1989-09-07 Stromübertragende Gelenkanordnung für einen Kontakthebel Expired - Lifetime EP0358286B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/242,233 US4926019A (en) 1988-09-08 1988-09-08 Moving copper pivot
US242233 1988-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0358286A2 EP0358286A2 (de) 1990-03-14
EP0358286A3 EP0358286A3 (de) 1991-01-02
EP0358286B1 true EP0358286B1 (de) 1995-03-01

Family

ID=22913978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89250026A Expired - Lifetime EP0358286B1 (de) 1988-09-08 1989-09-07 Stromübertragende Gelenkanordnung für einen Kontakthebel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4926019A (de)
EP (1) EP0358286B1 (de)
JP (1) JPH02117024A (de)
CA (1) CA1334595C (de)
DE (1) DE58909052D1 (de)
ES (1) ES2069577T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416104C2 (de) * 1994-04-19 2000-07-13 Siemens Ag Schaltkontaktanordnung eines elektrischen Leistungsschalters
DE19635366A1 (de) 1996-08-21 1998-02-26 Siemens Ag Bewegbare Kontaktanordnung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Schwenklager
US6005206A (en) * 1998-05-07 1999-12-21 Eaton Corporation Electrical switching apparatus with improved contact arm carrier arrangement
FR2822588B1 (fr) * 2001-03-23 2003-07-04 Schneider Electric Ind Sa Dispositif assurant le passage d'un courant electrique entre des bras conducteurs articules
CN100359618C (zh) * 2004-01-28 2008-01-02 三菱电机株式会社 断路器
FR2931583A1 (fr) * 2008-05-22 2009-11-27 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de contact pour contacteur de forte puissance resistive

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4554427A (en) * 1983-12-19 1985-11-19 Westinghouse Electric Corp. Molded case circuit breaker with movable lower electrical contact

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158720A (en) * 1961-02-17 1964-11-24 Fed Pacific Electric Co Contact assembly having hinge means utilizing electrodynamic forces of current flow therethrough
US3215803A (en) * 1962-12-31 1965-11-02 Allis Chalmers Mfg Co Contact structure for circuit breaker
US3271533A (en) * 1963-10-28 1966-09-06 Kinetics Corp Rotary switch, with vibration resistant resilient displaceable fixed contact structure
DE1218593B (de) * 1963-11-27 1966-06-08 Walter Holzer Flachkontaktstueck
US3402274A (en) * 1965-10-01 1968-09-17 Square D Co Contact structure for a power circuit breaker
US3365561A (en) * 1966-11-21 1968-01-23 Gen Electric Multiple finger type current-carrying contact arm pivot assembly
GB1312156A (en) * 1970-10-29 1973-04-04 Dorman Smith Switchgear Ltd Electrical circuit breakers and isolators
US4166205A (en) * 1976-12-30 1979-08-28 Westinghouse Electric Corp. Stored energy circuit breaker
US4219713A (en) * 1976-12-30 1980-08-26 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with high speed trip latch
US4264796A (en) * 1976-12-30 1981-04-28 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker having improved movable contact
US4137437A (en) * 1977-06-03 1979-01-30 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker having improved movable crossbar and spring holder
US4291209A (en) * 1977-06-21 1981-09-22 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker having improved movable contact-drive mechanism interconnection
CH631027A5 (de) * 1978-06-30 1982-07-15 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische gleichstromkontaktvorrichtung.
US4245203A (en) * 1978-10-16 1981-01-13 Westinghouse Electric Corp. Circuit interrupter with pivoting contact arm having a clinch-type contact
US4484164A (en) * 1983-03-28 1984-11-20 Siemens-Allis, Inc. Braidless movable contact with wiping action
US4524339A (en) * 1983-05-09 1985-06-18 Square D Company Contact control arrangement for high amperage molded case circuit breaker
US4598186A (en) * 1983-05-09 1986-07-01 Square D Company Vent arrangement for high amperage molded case circuit breaker
JPS6147035A (ja) * 1984-08-10 1986-03-07 富士電機株式会社 回路遮断器の接触子構造
US4713504A (en) * 1986-03-03 1987-12-15 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with hinged arcing contact

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4554427A (en) * 1983-12-19 1985-11-19 Westinghouse Electric Corp. Molded case circuit breaker with movable lower electrical contact

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02117024A (ja) 1990-05-01
ES2069577T3 (es) 1995-05-16
EP0358286A2 (de) 1990-03-14
DE58909052D1 (de) 1995-04-06
US4926019A (en) 1990-05-15
EP0358286A3 (de) 1991-01-02
CA1334595C (en) 1995-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107611B1 (de) Trennkontaktanordnung mit brückenartigen Kontaktlamellen für ausfahrbare Schaltgeräte
EP1295307B1 (de) Bistabiler elektrischer schalter und relais mit einem solchen
DE1563842C3 (de) Selbstschalter
DE3411273C2 (de) Leistungsschalter
DE2917557C2 (de) Wärmeschutzschalter
DE3437393A1 (de) Schalter
EP0358286B1 (de) Stromübertragende Gelenkanordnung für einen Kontakthebel
DE4018978C2 (de) Schiebeschalter
DE2807943C2 (de)
DE3232679A1 (de) Elektromagnetisches schaltrelais fuer hohe strombelastung
EP0222684B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten
DE4009428A1 (de) Elektromagnetisches schaltschuetz
EP0170172B1 (de) Piezoelektrisches Relais
CH622125A5 (de)
DE8134890U1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE69920883T2 (de) Hochstrom leitfähige verbindung ohne stifte in beweglicher kontaktarmanordnung
DE2702851C3 (de) Bimetallgesteuerter Schalter
DE2414884A1 (de) Thermischer mikroschalter
DE2522211A1 (de) Kurzschlusstrom-begrenzer
EP0375087B1 (de) Kontaktanordnung mit einem stromübertragend ausgebildeten Schwenklager für einen Kontakthebel
DE7015225U (de) Springkontaktsatz.
DE1929903C3 (de) Hitzdrahtrelais
EP1298684B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungsschaltgeräte
EP0101564B1 (de) Scherentrennschalter
DE3116543C2 (de) Scherentrennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909052

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950406

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2069577

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950421

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010912

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010917

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010928

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011119

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050907