EP0190608A2 - Fersenhalter - Google Patents

Fersenhalter Download PDF

Info

Publication number
EP0190608A2
EP0190608A2 EP86100820A EP86100820A EP0190608A2 EP 0190608 A2 EP0190608 A2 EP 0190608A2 EP 86100820 A EP86100820 A EP 86100820A EP 86100820 A EP86100820 A EP 86100820A EP 0190608 A2 EP0190608 A2 EP 0190608A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking member
heel holder
mudguard
ski
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86100820A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0190608A3 (en
EP0190608B1 (de
Inventor
Engelbert Spitaler
Hubert Würthner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of EP0190608A2 publication Critical patent/EP0190608A2/de
Publication of EP0190608A3 publication Critical patent/EP0190608A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0190608B1 publication Critical patent/EP0190608B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski

Definitions

  • the invention relates to a heel holder, in particular for rental skis, or the like with its underside on a to be attached to the ski, at least one rack. guided guide rail and can be locked by means of an at least one tooth-bearing, loaded by at least one spring latching member relative to the guide rail, which latching member has an operating part extending over the guide rail, which protrudes toward the end of the ski over the heel holder, the latching member being pivotable up to a plane that runs in the longitudinal direction of the ski and perpendicular to the top of the ski.
  • AT-PS 374 692 describes a device for the longitudinal adjustment of ski binding parts with a guide rail to be fastened to the ski, which is provided with two lateral guide strips and with two toothed strips arranged between them and extending in the longitudinal direction of the device, to which a locking element is assigned is under the influence of at least one with its other end on a guided on the guide rail, the heel holder-carrying guide plate supported helical compression spring and - seen from the side - has an approximately open U-shaped cross-section, the two of which Leg connecting web carries the ratchet teeth.
  • one leg of the locking member bears under the influence of the helical compression spring on a downwardly projecting shoulder of the guide plate, and the other leg can be locked in the raised position of the locking member, that is to say when the locking teeth are out of engagement with the toothed strips.
  • the guide rail is provided with two rows of holes, in each of which two projections of a locking member, which is pressed under the influence of a helical spring against the guide rail, engage in the locked position of the device.
  • the latching element is supported on a wall of the housing of the heel holder that projects downward. It is constantly coupled with an approximately U-shaped wire bracket, the web of which runs in the transverse direction to the guide rail is accommodated in a recess in the heel holder.
  • the heel holder is along the guide rail ne are adjusted, using a special tool in the form of a screwdriver with two grooves arranged in the narrow side surfaces of the blade and directed towards the axis of the screwdriver, the wire bracket and thus the locking element are raised by pivoting the screwdriver by 90 °. The heel holder can then be moved along the guide rail.
  • the invention has for its object to provide a heel holder of the type mentioned, in which no damage to the toothed strips of the guide rail can take place even after prolonged use and repeated adjustment, wherein only a commercially available screwdriver is required for the adjustment process itself.
  • the invention further provides that the mudguard, e.g. by means of side bends, which have elongated holes, also on a e.g. transverse axis consisting of two semi-axles is rotatably mounted on the locking member and is displaceable to a certain extent. It is advantageous if the longitudinal axis of the elongated holes encloses an angle of up to 25 °, preferably an angle of 15 °, with the vertical plane.
  • the mudguard has a recess in its central region which is intended for the passage of the section of the latching member which supports the teeth.
  • a variant of the last-discussed embodiment is characterized in that the U-shaped U-shaped top view Sheet metal is articulated on the locking member by means of both lateral arms which run in the longitudinal direction of the heel holder towards the spring. This variant brings a certain saving in the weight of the heel holder.
  • the mudguard in the section adjoining the free end has at least one, preferably two ribs running in the transverse direction, for example in the form of bulges. This feature prevents the screwdriver from sliding off the fender towards the teeth.
  • the invention further provides that the rib adjacent to the free end of the mudguard is lower than the other rib, which is further away from the end.
  • Fig. 1 is a vertical longitudinal central section through an adjustment device provided on a heel holder, which is in the locked state
  • Fig. 2 is a part of an analog section through the adjustment device in the unlocked state
  • the mudguard is shown in side view and in plan view
  • Fig. 5 shows a detail of the fender on a larger scale in section along the line V - V in Fig. 4.
  • Figs. / 6 and 7 is a second off leadership form of a heel holder according to the invention shown.
  • Fig. 6 is a view of the same in the direction of arrow VI in Fig. 7, and Fig. 7 shows on a larger scale a partial section through the heel holder in the driving position, which partial section is taken through the vertical longitudinal median plane.
  • Fig.4a is a section similar to Fig.4.
  • the device shown in FIGS. 1 and 2 for the longitudinal adjustment of heel holders or the like is designated by 1 in its entirety. It consists of a guide rail 2 to be fastened to the ski, which is provided with two lateral guide strips and a recess extending centrally to its vertical longitudinal center plane. The latter is delimited on both sides by toothed bars 2a.
  • a guide plate 3 is guided on the guide rail 2, on which a heel holder 4 is fastened.
  • a web 5 is formed from the guide plate 3 and serves to support the transverse part of a guide element 6, which is U-shaped in plan view, for two helical compression springs 7.
  • the guide plate 3 carries on its underside two lugs 8, which are intended to rest one leg 9a of the approximately U-shaped locking member 9.
  • the leg 9a of the locking member 9 is plate-shaped and is penetrated by the ends of the legs 6a of the guide element 6 with play, so that it is pressed against the lugs 8 under the influence of the two helical compression springs 7, but opposite each other can pivot the guide element 6 within a certain range.
  • a displacement of the leg 6a of the guide element 6 relative to the leg 9a is quite possible due to the game mentioned.
  • the web 9b of the locking member 9 carries teeth which are intended for engagement in the toothed strips 2a of the guide rail 2.
  • the leg 9c of the latching member 9 opposite the leg 9a is provided with an outwardly directed extension 9d which is used to raise the end of the latching member 9 by means of a screwdriver 10.
  • a mudguard 11 which is intended to protect the two toothed strips 2a of the guide rail 2 against damage from the screwdriver 10 and therefore covers the toothed strips 2a in this area.
  • the mudguard 11 has a rectangular recess 11c in its central region, which serves for the passage of the web 9b of the locking member 9 in the locked position thereof.
  • the mudguard 11 has two bends 11a in one end region of its two longitudinal sides, in which elongated holes 11b are cut out (see FIG. 3). In these elongated holes 11b, horizontally arranged, transverse axles 9e engage, which project laterally from the locking member 9.
  • the mudguard 11 carries two transverse ribs 11e and 11f, which are designed as bulges, between which the end of the blade of the screwdriver 10 can be placed, as can be seen from FIGS. 1 and 2.
  • the mudguard 11 which is approximately U-shaped in cross section, has two flanges 11g which adjoin the ends of the two shanks 11d and with which it rests on the regions of the guide rail 2 which adjoin the two toothed strips 2a in the transverse direction. The fender 11 is guided and stiffened by these flanges 11g, so that even if the adjustment device is treated very roughly, the mudguard 11 cannot bulge during the adjustment process.
  • the locking member 9 In the driving position of the heel holder 4, the locking member 9 is in the position shown in FIG. 1, in which it is pressed into the toothed strips 2a by the two helical compression springs 7 with its web 9b supporting the teeth in the toothed strips 2a.
  • the screwdriver 10 is inserted between the two ribs 11e and 11f and pivoted counterclockwise in the direction of the arrow 10a (cf. FIGS. 1 and 2).
  • the locking member 9 is lifted out of the two toothed strips 2a, and the heel holder 4 can be adjusted along the guide rail 2.
  • the two semiaxes 9e slide upward along the two elongated holes 11b of the fender 11 until the locking member 9 has reached its upper position. (see Fig. 2).
  • the locking member 9 is pivoted back into the position shown in FIG. 1 under the influence of the two helical compression springs 7.
  • the heel holder according to FIGS. 6 and 7 is designated in its entirety by 4 '. It is mounted on a guide rail 2 'which, in contrast to the guide rail 2 of the first exemplary embodiment, is provided with a row of holes 2'a.
  • the heel holder 4 ' has a bearing block 20, in which a detent spring 22 is accommodated, which can be adjusted in its pretension by means of a screw 23, which acts on a spring plate 24.
  • a locking member 19 is pivotally mounted at its left end in FIG. 7 in a manner not shown.
  • the locking member 19 is acted upon by a spring 17, which strives to press the locking member into the locked position.
  • the locking member 19 carries on its underside three locking teeth 19a which are intended to engage in the holes in the row of holes 2a.
  • the end 19d of the locking member 19 protrudes beyond the rear boundary wall of the bearing block 20 and serves to engage a screwdriver with which the locking member 19 can be pivoted from the locked position into the unlocked position.
  • a mudguard 21 which, in contrast to the mudguard 11 according to the first embodiment, as can be seen in connection with FIG is, the web forms the covering area of the mudguard and the two legs 21c have bearing eyes 21a at their ends, in the elongated holes 21b of which semi-axles 19e are fastened to the locking member 19.
  • the mudguard 21 also has two transverse ribs 21e and 21f on its portion protruding beyond the rear boundary wall of the bearing block 20, which prevent the screwdriver from sliding off the mudguard.
  • only the area of the perforated guide rail 2 ′ opposite the dam-free end 19d of the latching member 19 is covered by the mudguard 21.
  • the handling 19 corresponds to that of the locking member 9, so that a more detailed explanation of the handling is unnecessary.
  • the invention is by no means tied to the exemplary embodiments shown in the drawing and described above. Rather, various modifications of the same are conceivable without leaving the scope of the invention.
  • the mudguard according to the invention can be used in versions in which the locking member can be locked in the pivoted-up position on the heel holder.

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Dieser Fersenhalter ist mit seiner Unterseite an einer Führungsschiene (2,2') geführt, welche an der Skioberseite befestigt ist. Die Führungsschiene (2,2') besitzt zumindest eine Zahnleiste (2a) od.dgl., der ein entsprechendes Gegenzähne tragendes Rastglied (9,19) mit einem zum Skiende hin über den Fersenhalter vorstehenden Betätigungsteil zugeordnet ist, welches in einer zur Skilängsrichtung und senkrecht zur Skioberseite verlaufenden Ebene hochschwenkbar ist. Das Rastglied (9,19) kann aus der verrasteten Lage mittels eines Schraubendrehers (10) gegen die Kraft einer Feder (7,17) angehoben werden. Nach Freigabe durch den Schraubendreher (10) wird das Rastglied (9,19) durch die Feder (7,17) in die Eingriffslage geschwenkt Um eine Beschädigung der Zahne der Zahnleiste (2a) od.dgl durch den Schraubendreher (10) hintanzuhalten, sieht die Erfindung vor, daß unterhalb des Rastgliedes (9,19) ein Schutzblech (11,21) angeordnet ist, das vor allem denjenigen Abschnitt der Zahnleiste (2a) od.dgl. abdeckt, welcher dem Betätigungsteil (9d, 19d) des Rastgliedes (9,19) gegenüberliegt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Fersenhalter, insbesondere für Leihski, der mit seiner Unterseite an einer am Ski zu befestigenden, mindestens eine Zahnleiste od.dgl. tragenden Führungsschiene geführt und mittels eines zumindest einen Zahn tragenden, von mindestens einer Feder belasteten Rastgliedes gegenüber der Führungsschiene verrastbar ist, welches Rastglied einen sich über der Führungsschiene erstreckenden Betätigungsteil aufweist, der zum Skiende hin über den Fersenhalter vorsteht, wobei das Rastglied in eine Ebene hochschwenkbar ist, die in Skilängsrichtung und senkrecht zur Skioberseite verläuft.
  • In der AT-PS 374 692 ist eine Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen mit einer am Ski zu befestigenden Führungsschiene beschrieben, die mit zwei seitlichen Führungsleisten und mit zwei zwischen diesen angeordneten, sich in der Längsrichtung der Vorrichtung erstreckenden Zahnleisten versehen ist, denen ein Rastglied zugeordnet ist, das unter dem Einfluß von mindestens einer mit ihrem anderen Ende an einer auf der Führungsschiene geführten, den Fersenhalter tragenden Führungsplatte abgestützten Schraubendruckfeder steht und das - von der Seite gesehen - angenähert einen nach oben offenen U-förmigen Querschnitt besitzt, wobei der die beiden Schenkel verbindende Steg die Rastzähne trägt. Bei dieser Vorrichtung liegt der eine Schenkel des Rastgliedes unter dem Einfluß der Schraubendruckfeder an einem nach unten ragenden Ansatz der Führungsplatte an, und der andere Schenkel ist in der angehobenen Lage des Rastgliedes, wenn also die Rastzähne außer Eingriff mit den Zahnleisten sind, verrastbar.
  • Bei dieser Vorrichtung hat sich in der Praxis herausgestellt, daß das Verstellen des Fersenhalters, das bei Leihski sehr häufig vorgenommen werden muß, nicht immer mit der erforderlichen Behutsamkeit erfolgt. Vielfach wird nämlich der zum Verstellen verwendete Schraubendreher so gewaltsam angesetzt und danach in einer Vertikalebene nach oben verschwenkt, daß es zu einer Beschädigung den empfindlichen Zähne der Zahnleisten kommt. Diese Beschädigungen können aber mitunter so groß werden, daß das Rastglied nur noch sehr schwer mit seinen Zähnen in die Zahnleisten einzusetzen ist bzw. daß die Zähne der Zahnleisten so deformiert werden, daß sie das Rastglied nicht mehr zuverlässig festhalten können, welches dann während der Abfahrt aus den Zahnleisten herausspringt.
  • Es ist weiters vorgeschlagen worden, den Fersenhalter selbst mit einer Vorrichtung zu seiner Längsverstellung auszustatten (s. FR-PS 2 451 756). Bei dieser Vorrichtung ist die Führungsschiene mit zwei Lochreihen versehen, in welche je zwei Vorsprünge eines Rastgliedes, das unter dem Einfluß einer Schraubenfeder gegen die Führungsschiene gedrückt wird, in der verrasteten Stellung der Vorrichtung einrasten. Das Rastglied ist bei nicht eingesetztem Skischuh an einer nach unten vorspringenden Wand des Gehäuses des Fersenhalters abgestützt. Es ist ständig mit einem etwa U-förmigen Drahtbügel gekuppelt, dessen in Querrichtung zur Führungsschiene verlaufender Steg in einer Ausnehmung des Fersenhalters untergebracht ist.
  • Soll der Fersenhalter längs der Führungsschiene verstellt werden, so werden mittels eines Spezialwerkzeuges in Form eines Schraubendrehers mit zwei in den Schmalseitenflächen der Klinge angeordneten, gegen die Achse des Schraubendrehers hin gerichteten Nuten der Drahtbügel und damit das Rastglied angehoben, indem der Schraubendreher um 90° verschwenkt wird. Danach kann der Fersenhalter längs der Führungsschiene verschoben werden.
  • Ist die gewünschte Lage des.Fersenhalters erreicht, so wird der Schraubendreher um 90° zurückgeschwenkt und danach aus dem Drahtbügel herausgezogen. Dadurch rasten infolge der Schraubenfeder die Vorsprünge des Rastgliedes in den Löchern der Führungsschiene ein. Diese Ausführungsform hat den Nachteil, daß zur Verstellung des Rastgliedes ein besonders ausgebildetes Werkzeug verwendet werden muß. Des weiteren muß während des Verstellvorganges das Werkzeug mit dem Bindungsteil in Eingriff bleiben, wodurch die eine Hand des Monteurs zu diesem Zweck in Anspruch genommen wird und für andere Einstellarbeiten nur die andere Hand des Monteurs zur Verfügung steht.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Fersenhalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem auch nach längerem Gebrauch und bei wiederholter Verstellung keine Beschädigung der Zahnleisten der Führungsschiene stattfinden kann, wobei für den Verstellvorgang selbst nur ein handelsüblicher Schraubendreher erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß unterhalb des Rastgliedes ein Schutzblech angeordnet ist, das vor allem denjenigen Abschnitt der Zahnleiste od. dgl. abdeckt, welcher dem freien Endbereich des Rastgliedes gegenüberliegt. Dadurch kann der genannte Abschnitt auch bei rauher Behandlung durch den angesetzten Schraubendreher nicht beschädigt werden.
  • Um eine satte Auflage des Schutzbleches auf der Führungsschiene zu gewährleisten und eine Verbiegung desselben auch bei hochgeschwenktem Rastglied durch den Schraubendreher zu verhindern,sieht die Erfindung ferner vor, daß das Schutzblech, z.B. mittels seitlicher Aufbiegungen, welche Langlöcher aufweisen, gleichfalls auf einer z.B. aus zwei Halbachsen bestehenden Querachse am Rastglied drehbar und in einem bestimmten Ausmaß verschiebbar gelagert ist. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Längsachse der Langlöcher mit der Vertikalebene einen Winkel bis zu 25°, vorzugsweise einen Winkel von 15° einschließt.
  • An sich wäre es denkbar, den freien Endbereich des Rastgliedes zu verlängern und das Schutzblech nur unter diesem Endbereich anzuordnen. Dies könnte aber u.U. zu einem Verbiegen des Rastgliedes führen. Aus diesem Grund wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß das Schutzblech in seinem mittleren Bereich eine Ausnehmung aufweist, welche zum Durchtritt des die Zähne tragenden Abschnittes des Rastgliedes bestimmt ist.
  • Eine Variante zur zuletzt behandelten Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß das in Draufsicht U-förmige öchutzblech mittels beider seitlicher Arme, die in Längsrichtung des Fersenhalters zur Feder hin verlaufen, am Rastglied angelenkt ist. Diese Variante bringt eine gewisse Einsparung am Gewicht des Fersenhalters mit sich.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist das Schutzblech in dem an das freie Ende anschließenden Abschnitt mindestens eine,vorzugsweise zwei in Querrichtung verlaufende, beispielsweise als Ausbuchtungen ausgebildete Rippen auf. Dieses Merkmal verhindert ein jegliches Abgleiten des Schraubendrehers vom Schutzblech in Richtung zu den Zähnen hin.
  • Um den Ansatz des Schraubendrehers am Schutzblech dabei zu erleichtern und ein Abgleiten des Schraubendrehers nach rückwärts zu verhindern, sieht die Erfindung weiters vor, daß die dem freien Ende des Schutzbleches benachbarte Rippe niederer als die andere, vom Ende weiter entfernte Rippe ist.
  • In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes rein schematisch dargestellt. Fig. 1 ist ein vertikaler Längsmittelschnitt durch eine an einem Fersenhalter vorgesehene Verstellvorrichtung, die sich im verrasteten Zustand befindet, und Fig. 2 ein Teil eines analogen Schnittes durch die Verstellvorrichtung im entrasteten Zustand. In den Fig. 3 und 4 ist das Schutzblech in Seitenansicht und in Draufsicht wiedergegeben. Fig. 5 zeigt ein Detail des Schutzbleches in größerem Maßstab im Schnitt nach der Linie V - V in Fig. 4. In den Fig./6 und 7 ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fersenhalters dargestellt. Fig. 6 ist eine Ansicht desselben in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 7, und Fig. 7 zeigt in größerem Maßstab einen Teilschnitt durch den in Fahrtstellung befindlichen Fersenhalter, welcher Teilschnitt durch die vertikale Längsmittelebene gelegt ist. Fig.4a ist ein Schnitt ähnlich der Fig.4.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung zur Längsverstellung von Fersenhaltern od. dgl. ist in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Sie besteht aus einer am Ski zu befestigenden Führungsschiene 2, die mit zwei seitlichen Führungsleisten und einer mittig zu ihrer vertikalen Längsmittelebene sich erstreckenden Ausnehmung versehen ist. Letztere ist auf beiden Seiten von Zahnleisten 2a begrenzt.
  • Auf der Führungsschiene 2 ist eine Führungsplatte 3 geführt, auf der ein Fersenhalter 4 befestigt ist. Aus der Führungsplatte 3 ist ein Steg 5 ausgeprägt, welcher zur-Auflage des Querteiles eines in Draufsicht U-förmigen Führungselementes 6 für zwei Schraubendruckfedern 7 dient. Weiters trägt die Führungsplatte 3 an ihrer Unterseite zwei Ansätze 8, die zur Anlage des einen Schenkels 9a des etwa U-förmigen Rastgliedes 9 bestimmt sind. Der Schenkel 9a des Rastgliedes 9 ist plattenförmig ausgebildet und wird von den Enden der Schenkel 6a des Führungselementes 6 mit Spiel durchsetzt, so daß er unter dem Einfluß der beiden Schraubendruckfedern 7 zwar an die Ansätze 8 angedrückt wird, sich jedoch gegenüber dem Führungselement 6 innerhalb eines gewissen Bereiches verschwenken kann. Weiters ist infolge des genannten Spieles eine Verschiebung der Schenkel 6a des Führungselementes 6 gegenüber dem Schenkel 9a durchaus möglich.
  • Der Steg 9b des Rastgliedes 9 trägt Zähne, die zum Eingriff in die Zahnleisten 2a der Führungsschiene 2 bestimmt sind. Der dem Schenkel 9a gegenüberliegende Schenkel 9c des Rastgliedes 9 hingegen ist mit einem nach außen gerichteten Fortsatz 9d versehen, der zum Anheben des Endes des Rastgliedes 9 durch einen Schraubendreher 10 dient.
  • Unterhalb des Rastgliedes 9 befindet sich ein Schutzblech 11, welches die beiden Zahnleisten 2a der Führungsschiene 2 gegen Beschädigungen durch den Schraubendreher 10 schützen soll und die Zahnleisten 2a daher in diesem Bereich abdeckt. Das Schutzblech 11 besitzt in seinem mittleren Bereich eine rechteckige Ausnehmung 11c, welche zum Durchtritt des Steges 9b des Rastgliedes 9 in der verrasteten Stellung desselben dient. Das Schutzblech 11 besitzt im einen Endbereich seiner beiden Längsseiten zwei Aufbiegungen 11a, in denen Langlöcher 11b ausgespart sind (s. Fig. 3). In diese Langlöcher 11b greifen horizontal angeordnete, in Querrichtung verlaufende Halbachsen 9e ein, welche von dem Rastglied 9 seitlich vorragen.
  • An dem der Anlenkstelle gegenüberliegenden Ende trägt das Schutzblech 11 zwei quer verlaufende, als Ausbuchtungen ausgebildete Rippen 11e und 11f, zwischen denen das Ende der Klinge des Schraubendrehers 10 angesetzt werden kann, wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht. Schließlich besitzt das im Querschnitt etwa U-formige Schutzblech 11 zwei an die Enden der beiden Shcenkel 11d anschließende, nach außen ragende Flanschen 11g, mit denen es auf den an die beiden Zahnleisten 2a in Querrichtung anschliessenden Bereichen der Führungsschiene 2 aufliegt. Durch diese Flansche 11g wird das Schutzblech 11 geführt und versteift, so daß auch bei einer sehr rauhen Behandlung der Verstellvorrichtung während des Verstellvorganes kein Verbeulen des Schutzbleches 11 eintreten kann.
  • In der Fahrtstellung des Fersenhalters 4 befindet sich das Rastglied 9 in der in Fig. 1 darge- stellten Lage, in der es durch die beiden Schraubendruckfedern 7 mit seinem die Zähne tragenden Steg 9b in die Zahnleisten 2a Führungsschiene 2 gedrückt wird.
  • Soll nun der Fersenhalter 4 in Skilägsrichtung verstellt werden, so wird der Schraubendreher 10 zwischen die beiden Rippen 11e und 11f eingeführt und in Richtung des Pfeiles 10a entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt (vgl. die Fig. 1 und 2). Dadurch wird das Rastglied 9 aus den beiden Zahnleisten 2a herausgehoben, und der Fersenhalter 4 kann längs der Führungsschiene 2 verstellt werden. Dabei gleiten die beiden Halbachsen 9e entlang der beiden Langlöcher 11b des Schutzblebhes 11 nach oben, bis das Rastglied 9 seine obere Lage erreicht hat. (s. Fig.2). Sobald jedoch der Schraubendreher 10 vom Fersenhalter 4 entfernt wird, wird das Rastglied 9 unter dem Einfluß der beiden Schraubendruckfedern 7 wieder in die in Fig. 1 dargestellte Lage geschwenkt.
  • Der Fersenhalter gemäß den Fig. 6 und 7 ist in seiner Gesamtheit mit 4' bezeichnet. Er ist auf einer Führungsschiene 2' gelagert, die im Gegensatz zur Führungsschiene 2 des ersten Ausführungsbeispieles mit einer Lochreihe 2'a versehen ist. Der Fersenhalter 4' besitzt einen Lagerbock 20, in dem eine Rastfeder 22 untergebracht ist, welche mittels einer Schraube 23, die auf einen Federteller 24 wirkt, in ihrer Vorspannung eingestellt werden kann.
  • Im unteren Bereich des Fersenhalters 4' ist ein Rastglied 19 an seinem in Fig. 7 linken Ende in nicht dargestellter Weise schwenkbar gelagert. Das Rastglied 19 wird von einer Feder 17 beaufschlagt, welche bestrebt ist, das Rastglied in die verrastete Lage zu drücken. Das Rastglied 19 trägt an seiner Unterseite drei Rastzähne 19a, die zum Eingriff in die Löcher der Lochreihe 2a bestimmt sind. Das Ende 19d des Rastgliedes 19 ragt über die hintere Begrenzungswand des Lagerbockes 20 hinaus und dient zum Angriff eines Schraubendrehers,mit dem das Rastglied 19 aus der verrasteten Lage in die nichtverrastete Lage verschwenkt werden kann.
  • Unterhalb des Rastgliedes 19 befindet sich ein Schutzblech 21, das im Gegensatz zum Schutzblech 11 gemäß der ersten Ausführung, wie in Verbindung mit Fig.4a erkennbar ist, in Draufsicht U-förmig ist, wobei der Steg den Abdeckbereich des Schutzbleches bildet und wobei die beiden Schenkel 21c an ihren Enden Lageraugen 21a tragen, in deren Langlöcher 21b Halbachsen 19e welche am Rastglied 19 befestigt sind. Selbstverständlich trägt auch das Schutzblech 21 an seinem über die hintere Begrenzungswand des Lagerbockes 20 hinausragenden Abschnitt zwei in Querrichtung verlaufende Rippen 21e und 21f, welche ein Abgleiten des Schraubendrehers vom Schutzblech verhindern. Bei dieeer Ausführung des Schutzbleches 21 ist also nur der dam freien Ende 19d des Rastgliedes 19 gegenüberliegende Bereich der gelochten Führungsschieno 2' vom Schutzblech 21 abgedeckt.
  • Die Handhabung 19 entspricht der des Rastgliedea 9, so daß sich eine nähere Erläuterung der Handhabung erübrigt.
  • Selbstverstädlich ist die Erfindung keineswegs an die in der Zeichnung dargestellten und im vorstehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele gebunden. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen derselben denkbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielaweise soll es möglich sein, das Schutzblech nach dem zweiten Ausführungsbeispiel auch beim ersten Ausführungsbeispiel zu verwenden und umgekehrt. Ferner kann das erfindungsgemäße Schutzblech bei Ausführungen verwendet werden, bei denen das Rastglied in der hochgeschwenkten Lage am Fersenhalter verrastbar ist.

Claims (7)

1. Fersenhalter, insbesondere für Leihski, der mit seiner Unterseite an einer am Ski zu befestigenden, mindestens eine Zahnleiste od.dgl. tragenden Führungsschiene geführt und mittels eines zumindest einen Zahn tragenden, von mindestens einer Feder belasteten Rastgliedes gegenüber der Führungsschiene verrastbar ist, welches Rastglied einen sich über der Führungsschiene erstreckenden Betätigungsteil aufweist, der zum Skiende hin über den Fersenhalter vorsteht, wobei das Rastglied in einer Ebene hochschwenkbar ist, die in Skilängsrichtung und senkrecht zur Skioberseite verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Rastgliedes (9,19) ein Schutzblech (11,21) angeordnet ist, das insbesondere denjenigen Abschnitt der Zahnleiste (2a) od.dgl. abdeckt, welcher dem Betätigungsteil (9d,19d) des Rastgliedes (9,19) gegenüberliegt.
2. Fersenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzblech (11,21) z.B. mittels seitlicher Aufbiegungen (l1a,21a), welche Langlöcher (llb,21b) aufweisen, auf einer z.B. aus zwei Halbachsen bestehenden Querachse (9e,19e) am Rastglied (9,19) drehbar und in einem bestimmten Ausmaß verschiebbar gelagert ist.
3. Fersenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse der Langlöcher (llb,21b) mit der Vertikalebene einen Winkel bis zu 250, vorzugsweise einen Winkel von 15° einschließt.
4. Fersenhalter nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzblech (11) in seinem mittleren Bereich eine Ausnehmung (llc) aufweist, welche zum Durchtritt des die Zähne tragenden Abschnittes (9c) des Rastgliedes (9) bestimmt ist (Fig.l - 5).
5. Fersenhalter nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in Draufsicht U-förmige Schutzblech (21) mittels beider seitlicher Arme (21c), die in Längsrichtung des Fersenhalters (4') zur Feder (17) hin verlaufen, am Rastglied (19) angelenkt ist (Fig.6 u. 7).
6. Fersenhalter nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzblech (11,21) in dem an das freie Ende anschließenden Abschnitt mindestens eine, vorzugsweise zwei in Querrichtung verlaufende, beispielsweise als Ausbuchtungen ausgebildete Rippen (11e,11f,21e,21f) aufweist.
7. Fersenhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem freien Ende des Schutzbleches (11,21) benachbarte Rippe (llf,21f) niederer als die andere, vom freien Ende weiter entfernte Rippe (11e,21e) ist.
EP86100820A 1985-02-01 1986-01-22 Fersenhalter Expired - Lifetime EP0190608B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0027985A AT381456B (de) 1985-02-01 1985-02-01 Fersenhalter, insbesondere fuer leihski
AT279/85 1985-02-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0190608A2 true EP0190608A2 (de) 1986-08-13
EP0190608A3 EP0190608A3 (en) 1987-08-05
EP0190608B1 EP0190608B1 (de) 1990-05-02

Family

ID=3486318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86100820A Expired - Lifetime EP0190608B1 (de) 1985-02-01 1986-01-22 Fersenhalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4690424A (de)
EP (1) EP0190608B1 (de)
JP (2) JPS61181478A (de)
CN (1) CN86100094B (de)
AT (1) AT381456B (de)
DE (1) DE3670771D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614545A1 (fr) * 1987-04-30 1988-11-04 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
FR2614540A1 (fr) * 1987-04-30 1988-11-04 Salomon Sa Outil de reglage d'une fixation de ski
FR2638654A1 (fr) * 1988-11-08 1990-05-11 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
FR2656226A1 (fr) * 1989-12-27 1991-06-28 Salomon Sa Fixation de securite pour ski.

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58904223D1 (de) * 1989-04-25 1993-06-03 Look Sa Sicherheitsskibindung.
AT395538B (de) * 1990-10-12 1993-01-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zur laengsverstellung von fersenhaltern
FR2684889B1 (fr) * 1991-12-13 1994-02-04 Salomon Sa Piece d'interface pour la glissiere d'un element de fixation, notamment de fixation alpine.
FR2899121B1 (fr) * 2006-03-29 2008-07-04 Salomon Sa Ensemble ski de fond et dispositif de fixation de ski de fond
FR2912317B1 (fr) * 2007-02-13 2009-05-08 Salomon Sa Ensemble comprenant un dispositif de solidarisation amovilble d'une embase a une platine.
NO342933B1 (no) * 2017-05-30 2018-09-03 Rottefella As Festemekanisme for et låseorgan som skal festes til en monteringsplate på en langrennsski
RU178628U1 (ru) * 2017-07-12 2018-04-13 Станислав Викторович Мозговой Крепление для беговых лыж с упрощенной установкой на лыжу с помощью шурупов

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451756A1 (fr) * 1979-03-19 1980-10-17 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
FR2525115A1 (fr) * 1982-04-20 1983-10-21 Ess Skibindungen Fixation de ski
AT374692B (de) * 1982-07-05 1984-05-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT276180B (de) * 1965-12-20 1969-11-10 Smolka & Co Wiener Metall Skibindungselement
AT371348B (de) * 1981-06-12 1983-06-27 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungs- teilen
AT377701B (de) * 1983-03-04 1985-04-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zur laengsverstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451756A1 (fr) * 1979-03-19 1980-10-17 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
FR2525115A1 (fr) * 1982-04-20 1983-10-21 Ess Skibindungen Fixation de ski
AT374692B (de) * 1982-07-05 1984-05-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614545A1 (fr) * 1987-04-30 1988-11-04 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
FR2614540A1 (fr) * 1987-04-30 1988-11-04 Salomon Sa Outil de reglage d'une fixation de ski
FR2638654A1 (fr) * 1988-11-08 1990-05-11 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
US5116073A (en) * 1988-11-08 1992-05-26 Salomon S.A. Safety ski binding
AT400401B (de) * 1988-11-08 1995-12-27 Salomon Sa Sicherheitsskibindung
FR2656226A1 (fr) * 1989-12-27 1991-06-28 Salomon Sa Fixation de securite pour ski.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0488979U (de) 1992-08-03
DE3670771D1 (de) 1990-06-07
JPS61181478A (ja) 1986-08-14
EP0190608A3 (en) 1987-08-05
EP0190608B1 (de) 1990-05-02
ATA27985A (de) 1986-03-15
US4690424A (en) 1987-09-01
JPH0630220Y2 (ja) 1994-08-17
CN86100094B (zh) 1988-05-18
CN86100094A (zh) 1986-10-22
AT381456B (de) 1986-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888364T3 (de) Eine lasttragende vorrichtung.
DE19603657B4 (de) Sicherheitszubehör für Fahrzeuge
DE2830676C2 (de) Skihaltevorrichtung
DE2854296C2 (de)
DE2945330A1 (de) Verbinder zwischen einem wischblatthalter und einem wischarm
EP0190608B1 (de) Fersenhalter
DE69402240T2 (de) Rinne mit einer Abdeckungsverbindung mit Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für elektrische Geräte
EP3318168A2 (de) Moppbezughalter
EP0098515B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
DE3717108C2 (de) Sicherheitsskibindung sowie aus Ski und Sicherheitsbindung bestehende Gesamtheit
AT391274B (de) Skibindung
DE69311074T2 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Festhalten von optischen Fasern in einer Ebene
DE3881804T2 (de) Transportwagen.
DE102004047509A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Zubehörteils an einer Patientenliege
EP0105055B1 (de) Transportwagen zur Aufnahme einer Erntebergungsvorrichtung
DE8015173U1 (de) Abstreifbacke für Abisolierzangen
DE19860213B4 (de) Hordenwagen
DE29718465U1 (de) Schutzauflage für Federspanner
DE3021098A1 (de) Regalwagen als putz- und arbeitswagen, insbesondere fuer krankenhaeuser und hotels
DE2835505C2 (de)
DE2435477B1 (de) Geräteanbauvorrichtung mit Abstützung der Oberlenker gegenüber den Unterlenkern durch Blattfedern, insbesondere für einen Schlepper
DE2928871C2 (de)
DE3003420C2 (de)
DE2729726C2 (de) Griffbefestigung an einem Geschirr
DE2630451C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870808

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3670771

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900607

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: AMF CORPORATION TRANSFER- HTM SPORTS CORP.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TMC CORPORATION

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950104

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 19950104

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950127

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960131

Ref country code: CH

Effective date: 19960131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST