DE29718465U1 - Schutzauflage für Federspanner - Google Patents

Schutzauflage für Federspanner

Info

Publication number
DE29718465U1
DE29718465U1 DE29718465U DE29718465U DE29718465U1 DE 29718465 U1 DE29718465 U1 DE 29718465U1 DE 29718465 U DE29718465 U DE 29718465U DE 29718465 U DE29718465 U DE 29718465U DE 29718465 U1 DE29718465 U1 DE 29718465U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective pad
protective
gripper element
spring
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29718465U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klann Tools Ltd
Original Assignee
Klann Tools Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klann Tools Ltd filed Critical Klann Tools Ltd
Priority to DE29718465U priority Critical patent/DE29718465U1/de
Publication of DE29718465U1 publication Critical patent/DE29718465U1/de
Priority to DE19808909A priority patent/DE19808909C2/de
Priority to FR9805395A priority patent/FR2769865B1/fr
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/126Attachments or mountings comprising an element between the end coil of the spring and the support proper, e.g. an elastomeric annulus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/30Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs
    • B25B27/302Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs coil springs other than torsion coil springs
    • B25B27/304Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs coil springs other than torsion coil springs by compressing coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
    • B60G11/16Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • B60G15/063Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the mounting of the spring on the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/12Wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Anmelder-AZ.:K 211
Anmelder: Klann Tools Ltd., Didcot, Oxfordshire OX 11 7PL, GB Anmelder-Nr.:
Bezeichnung: Schutzauflage für Federspanner
Schutzauflage für einen Federspanner zum Spannen von Schraubenfedern, insbesondere von Achsfedern von Kraftfahrzeugen, bestehend aus zwei sich koaxial gegenüberliegenden Greiferelementen in Form von Federtellern oder Halteklauen, welche zum Spannen der Schraubenfeder mittels eines Spannelementes aufeinander zu bewegbar sind, wobei ein Auflageabschnitt der Schutzauflage zumindest die Auflagefläche des jeweiligen Greiferelementes für die Federwindung abdeckt und wobei die Schutzauflage auswechselbar am Greiferelement befestigbar ist.
Schutzauflagen der gattungsgemäßen Art sind aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 94 00 972.4 bekannt geworden. Die dort beschriebenen Kunststoffauflagen sind aus einem elastisch formstabilen Material gebildet und in ihrer konkreten Formgebung einem Greiferelement eines Federspanners angepaßt. Zur Befestigung der Kunststoffauflagen am Greiferelement sind diese Kunststoffauflagen mit rasten-, laschen- oder zapfenartigen Halteelementen versehen.
Durch diese Halteelemente soll die bekannte Kunst-
NeymeYER & PARTNER GbR, Patentanwälte *&idigr; ·* # J ; !.*..! .* 78052 Villingen-Schwenningen (DE)
MN .·. * .I.*..* ··* · 16. Oktober 1997
stoffauflage auswechselbar am jeweiligen Greiferelement eines Federspanners gehalten werden. Bekannterweise weisen Kunststoffwerkstoffe, welche zwar elastisch aber gleichzeitig auch formstabil sind, eine relativ glatte und zum Teil auch harte Oberfläche auf, wodurch während eines Spannvorganges einer Schraubenfeder das Verschieben einer ergriffenen Federwindung auf der Kunststoffauflage, zumindest in gewissen Grenzen, nicht sicher verhindert werden kann. Durch dieses Verschieben aufgrund der glatten Oberfläche des genannten Kunststoffwerkstoffes sind gewisse Gefährdungen während der Handhabung für das Bedienungspersonal nicht auszuschließen. Desweiteren kann auch ein sicherer Halt der Kunststoffauflagen durch die rasten-, laschen- oder zapfenartigen Halteelemente aufgrund der hohen Spann- und Querkräfte, insbesondere auf die Kunststoffauflage, ein sichere Halt der Kunststoffauflage auf dem entsprechenden Greiferelement nicht sicher gewährleistet werden. Zum einen können diese genannten Halteelemente abscheren oder im Falle, daß es sich um rastenartige oder laschenartige Halteelemente handelt, können diese aufbiegen bzw. die Rastverbindung durch die hohen Kräfte aufgehoben werden, so daß die Halterung der bekannten Kunststoffauflage am entsprechenden Greiferelement nicht sicher gewährleistet ist.
solche bekannte Kunststoffauflagen sollen für verschiedenartig ausgebildete Greiferelemente eines Federspanners
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte " &idigr; # · , Ji I.*..:«" 78052 Villingen-Schwenningen (DE)
MN ,·. J .&iacgr;.*..* ··* · 16. Oktober 1997
geeignet sein. So sollen diese Kunststoffauflagen insbesondere zum Anbringen an Federteller von sogenannten Zentralfederspannern oder auch zum Anbringen an die Spannklauen eines sogenannten Konsolfederspanners vorgesehen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzauflage der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß ein unbeabsichtigtes Verschieben einer Federwindung auf der Schutzauflage beim Spannen einer Schraubenfeder auf der Schutzauflage sicher verhindert wird und daß die Schutzauflage auch bei größeren Spann- und Querkräften sicher am jeweiligen Greiferelement gehalten ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schutzauflage aus einem gummiartigen, elastisch formstabilen Werkstoff besteht, und mittels wenigstens einer lösbaren Schraubverbindung am oder auf dem Greiferelement befestigbar ist.
Durch die Verwendung eines gummiartigen elastisch formstabilen Werkstoffes ist sicher gewährleistet, daß eine beim Spannen einer Schraubenfeder gegriffene Federwindung nicht unbeabsichtigt auf der auf dem Greiferelement angeordneten Schutzauflage verrutschen kann, da gummiartige Werkstoffe eine besonders griffige Oberfläche aufweisen. Weiterhin sind diese Werkstoffe auch derart nachgiebig, daß während des Spannvorganges insbesondere mit zunehmen-
NEYMEVXR & PARTNER GBR, Patentanwälte *i ·* ^ JJ J.*»·!·* 78052 ViUingen-Schwenningen (DE)
MN .·. · * .I.*..* ·.* · 16. Oktober 1997
dem Spannweg die gegriffenen Federwindungen in den gummiartigen Werkstoff und somit in die Schutzauflage zumindest leicht eingedrückt werden, wodurch ein zusätzlicher sicherer, nicht verrückbarer Halt der gegriffenen Federwindung auf der Schutzauflage und somit auf dem Greiferelement sichergestellt ist. Zur sicheren Befestigung der erfindungsgemäßen Schutzauflage ist wenigstens eine lösbare Schraubverbindung vorgesehen, mittels welcher die Schutzauflage am oder auf dem Greiferelement befestigbar ist. Durch diese lösbare Verbindung ist die Schutzauflage in einfacher Weise auswechselbar am Greiferelement gehalten. Andererseits verbleibt die Schutzauflage auch dann sicher am Greiferelement, wenn dieses nicht in Gebrauch ist.
Gemäß Anspruch 2 kann die Schraubverbindung aus einem Gewindezapfen gebildet sein, welcher einstückiger Bestandteil der Schutzauflage ist und durch eine entsprechend passende Durchgangsbohrung des Greiferelementes hindurchragt. Zur endgültigen Befestigung der Schutzauflage auf dem Greiferelement ist dabei eine Gewindemutter vorgesehen, welche rückseitig auf den durch das Greifelement hindurch ragenden Gewindezapfen aufschraubbar ist. Durch diese einstückige Ausbildung des Gewindezapfens mit der Schutzauflage wird eine äußerst einfache Herstellung ermöglicht, wobei der Gewindezapfen unverlierbar mit der Schutzauflage verbunden ist.
Neymeyer& PartnerGbR, Patentanwälte · t* , I &Idigr; J .*···· 78052 Villingen-Schwenningen (DE)
MN .J, i .!.*..* ··* · 16. Oktober 1997
Anstatt einer einstückigen Ausbildung könnte auch eine zweiteilige Ausbildung vorgesehen sein, wobei der Gewindezapfen dabei mit einem Kopfteil versehen sein kann, welcher bei der Herstellung der Schutzauflage in die Schutzauflage mit eingegossen wird. Eine solche in einem Vebundgußverfahren hergestellte Verbindung zwischen einem Gewindezapfen und der eigentlichen Schutzauflage hat den wesentlichen Vorteil, daß der Gewindezapfen aus einem stabileren, beispielsweise metallischen Werkstoff hergestellt werden kann, während die eigentliche Schutzauflage aus einem wesentlich weicheren bzw. nachgiebigeren Material gebildet werden könnte.
In diesem Sinne kann als Schraubverbindung gemäß Anspruch 3 auch eine separate Befestigungsschraube mit Befestigungsmutter vorgesehen sein, wobei die Befestigungsschraube im Bereich der Auflagefläche oder auch des Führungsrandes oder in beiden Bereichen des Greiferelementes angeordnet sein kann. Diese Anordnung ist im wesentlichen von der konkreten Ausgestaltung bzw. Formgebung der Schutzauflage und auch von den auftretenden Belastungen während des Spannens einer Schraubenfeder abhängig.
Die vorgesehene Befestigungsschraube kann gemäß Anspruch 5 aber alternativ auch in ein entsprechendes Innengewinde des Greiferelementes eingeschraubt sein, so daß auch in
Neymever & Partner GbR, Patentanwälte * · &bgr; · 9 \ J J,*.«!·* 78052 ViUingen-Schvvenningen (DE)
MN ,·, : .&iacgr;.'..* ··* ' 16, Oktober 1997
— &Oacgr; —
diesem Falle die Schutzauflage festsitzend und auswechselbar am Greiferelement befestigt ist.
Gemäß Anspruch 4 kann die Befestigungsschraube mit ihrem Schraubenkopf in einer Senkung der Durchgangsbohrung der Schutzauflage versenkt angeordnet sein, wodurch insbesondere bei der Verwendung von metallischen Schrauben und der Anordnung im Bereich der Auflagefläche für die Federwindung einer zu spannenden Schraubenfeder ein direkter Kontakt zwischen dem metallischen Schraubenkopf und der Federwindung sicher verhindert wird. Dadurch wird eine Verletzung der Oberfläche der entsprechenden Federwindung aber auch eine Deformierung des Schraubenkopfes beim Spannen einer Schraubenfeder sicher verhindert.
Gemäß Anspruch 6 kann die Durchgangsbohrung der Schutzauflage auch als Langloch ausgebildet sein, so daß die Positionierung bzw. Montage der Schutzauflage und das anschließende Anbringen der Befestigungsschrauben erheblich erleichtert wird.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Schutzauflage mit seinen Befestigungselementen wird eine Schutzauflage zur Verfügung gestellt, bei welcher ein unbeabsichtigtes Verschieben einer Federwindung auf einem Greiferelement, welches mit der erfindungsgemäßen Schutzauflage versehen ist, sicher verhindert wird. Desweiteren ist auch ein sicherer Halt auch bei großen auftretenden Quer-
ISeymeyer & PARTNER GBR, Patentanwälte * t ^ · J J J , * .. i ·* 78052 Villingen-Schwenningen (DE)
MN m\m J .i.%.* ··* · 16. Oktober 1997
kräften der Schutzauflage am Greiferelement sichergestellt.
Anhand der Zeichnung wird im Folgenden die Erfindung näher erläutert, wobei ein Ausführungsbeispiel gewählt ist, das eine Schutzauflage für eine Spannklaue eines sogenannten Konsolfederspanners betrifft. Es versteht sich, daß ein solche Schutzauflage in entsprechend angepaßter Formgebung auch für einen Zentralfederspanner mit kreisrunden, tellerartigen Federtellern verwendbar ist. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schutzauflage mit einem Greiferelement in Form einer Spannklaue in perspektivischer Explosionsdarstellung;
Fig. 2 einen Teilschnitt durch die Schutzauflage und die Spannklaue im Bereich eines Gewindezapfens
aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Schraubverbindung zwischen einer
Schutzauflage und einer Spannklaue im Schnitt;
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schraubverbindung zur Befestigung der Schutzauflage
auf einer Spannklaue;
Fig. 5 eine Schraubverbindung im Bereich des Führungssteges einer Spannklaue im Schnitt.
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte · _· m Jj J. ... · 78052 Vilüngen-Schwenningen (DE)
MN #J. J .I.*..' ·· · 16. Oktober 1997
Fig. 1 zeigt die perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schutzauflage 1 zusammen mit einem Spannelement in Form einer Spannklaue 2. Die Spannklaue 2 ist etwa gabelförmig ausgebildet und weist einen etwa L-förmigen Querschnitt mit einem etwa kreisbogenförmig verlaufenden Auflageschenkel 3 auf. Der Auflageschenkel 3 ist entlang seiner äußeren Begrenzungskante 5 mit einer etwa rechtwinklig dazu angeordneten versehen (siehe auch Fig. 2). Mittig ist an der Innenkante 6 des Auflageschenkels 3 etwa symmetrisch zu den beiden Gabelabschnitten 7 und 8 der Spannklaue 2 ein die den Auflageschenkel 3 nach oben überragender Sicherheitssteg 9 vorgesehen, durch welchen ein Abrutschen einer sich auf dem Auflageschenkel 3 befindenden Federwindung sicher verhindert wird. Durch diese bekannte Ausgestaltung der Spannklaue 2 wird eine Federwindung einer zu spannenden Schraubenfeder {in der Zeichnung nicht dargestellt) sicher geführt und kann von der Auflagefläche aufgrund des entstehenden Formschlusses zwischen einseits der umlaufenden Führungsleiste 4 sowie dem zentralen Sicherheitssteg 9 nicht vom Auflageschenkel 3 abrutschen.
Zur Befestigung der Spannklaue 2 an einem entsprechenden Spannelement eines Federspanners weist diese dem Sicherheitssteg gegenüberliegend an seiner Außenseite eine Hakenleiste 10 auf, welche in ein entsprechendes Kupplungselement des Spannelementes eines Federspanners einhäng-
NEYMEYER & PARTNER GBR, Patentanwälte * · # · . JJ I . *.. &idigr; · 78052 Villingen-Schwenningen (DE)
MN #J. J .I.*..* ··* · 16. Oktober 1997
-S-
bar ist. Da solche Spannelemente und die zugehörigen Federspanner aus dem Stand der Technik bekannt sind, kann auf deren nähere Beschreibung verzichtet werden.
Die Schutzauflage 1 ist in ihrer Formgebung der geometrisehen Gestaltung der Spannklaue 2 derart angepaßt, daß sie beim vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel den Auflageschenkel 3, die Führungsleiste 4 sowie den Sicherheitssteg 9 oberseitig bzw. außenseitig vollständig abdeckt. Dazu weist die Schutzauflage 1 einen Auflageabschnitt 11, einen Sicherheitsabschnitt 12 sowie einen Führungsabschnitt 13 auf. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, umschließt der Führungsabschnitt 13 die Führungsleiste 4 der Spannklaue 2 und weist im vertikal nach oben gerichteten sich an den Auflageabschnitt 11 anschließenden Führungsabschnitt 13 eine außenseitig an der Führungsleiste 4 anliegenden Wandabschnitt 14 auf. Somit ist durch die Schutzauflage 1 die Oberseite der eigentlichen Spannklaue 2 vollständig abgedeckt. Im Bereich der Hakenleiste 10 ist die Schutzauflage 1 entsprechend formangepaßt ausgebildet, so daß insgesamt die Schutzauflage 1 auf der Spannklaue 2 im montierten Zustand annähernd spielfrei aufliegt.
Zur Befestigung der Schutzauflage 1 an der Spannklaue 2 weist die Schutzauflage 1 an ihrer Unterseite drei Gewindezapfen 15, 16 und 17 auf, wobei der Gewindezapfen 16 im
- 10 -
t*
NEYMEYER & PARTNER GBR, Patenta^välte J # · . &idiagr; . · * »»j J 78052 Villingen-Schwenningen (DE)
MN ,·. &Igr; ,&idigr;·**.* ··" * 16. Oktober 1997
- 10 -
Bereich des Sicherheitsabschnittes 12 der Schutzauflage angeordnet ist. Die beiden Gewindezapfen 15 und 17 sind in den beiden äußeren Endbereichen 18 und 19 der Auflagefläche 11 der Schutzauflage 1 angeordnet, welche die beiden Gabelabschnitte 7 und 8 der Spannklaue 2 im montierten Zustand abdecken. Entsprechend der Anordnung der drei Gewindezapfen 15, 16 und 17 weist die Spannklaue 2 drei Durchgangsbohrungen 20, 21 und 22 auf, welche im Bereich ihres AuflageschenkeIs 3 auf die Anordnung der Gewindezapfen 15, 16 und 17 abgestimmt angeordnet sind, so daß die Gewindezapfen 15, 16, 17 passend durch die entsprechenden zugeordneten Durchgangsbohrungen 20, 21 und 22 hindurchsteckbar sind. Die Gewindezapfen 15, 16 und 17 sind in ihrer Länge im wesentlichen identisch ausgebildet und durchragen die Durchgangsbohrungen 20, 21 und 22 im montierten Zustand, so daß auf jedem der Gewindezapfen 15, 16 und 17 jeweils eine entsprechende Befestigungsmutter 23 unterseitig aufschraubbar ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Länge des dort dargestellten Gewindezapfens 17 derart ausgebildet, daß bei aufgeschraubter Befestigungsmutter 23 der Gewindezapfen 17 mit seinem äußeren Ende 24 die an der Unterseite des Auflageschenkels 3 der Spannklaue 2 anliegende Befestigungsmutter 23 nur minimal überragt. Durch diese Längenausbildung ist ein Einsatz der Spannklaue 2 mit montierter Schutzauflage 1 auch bei geringem Abstand der Fe-
- 11 -
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte *· m* , j; !.*··!·* 78052 ViUingen-Scinvenningen (DE)
MN .·. J ,I.'..* ·· · 16. Oktober 1997
- 11 -
derwindungen einer zu spannenden Schraubenfeder sicher möglich, da die Gesamthöhe des Auflageschenkels 3 der Spannklaue 2 nur in geringem Maße durch die überstehende Befestigungsmutter 23 und den unteren Endabschnitt 24 des Gewindezapfens 17 vergrößert wird.
Fig. 3 zeigt eine weitere Befestigungsmöglichkeit einer Schutzauflage l/l auf der Spannklaue 2. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist in der Schutzauflage eine Durchgangsbohrung 25 vorgesehen, durch welche eine Befestigungsschraube 26 hindurch gesteckt ist. Diese Befestigungsschraube ist mit ihrem Schraubenkopf 27 in einer Einsenkung 28 der Durchgangsbohrung 25 versenkt angeordnet, so daß eine Berührung mit einer Federwindung einer zu spannenden Schraubenfeder verhindert wird. Durch diese versenkte Anordnung kann die Befestigungsschraube 2 6 auch aus einem metallischen harten Werkstoff gebildet sein, ohne daß die Gefahr besteht, daß eine Federwindung einer zu spannenden Schraubenfeder bzw. deren Oberfläche beim Spannen beschädigt wird. Auch ist eine Beschädigung des Schraubenkopfes 27 ist durch diese versenkte Anordnung ausgeschlossen, so daß als Schraubenwerkstoff auch ein Kunststoff oder ein weicherer Metallwerkstoff verwendet werden kann. Zur Befestigung der Befestigungsschraube ist wiederum die Befestigungsmutter 23 vorgesehen, wobei die Länge der Befestigungsschraube 26 in etwa der Länge des Gewindezapfens 17 aus Fig. 2 entspricht.
- 12 -
NEYMEYER & Partner GbR, Patentanwälte · &bgr; · &phgr; JJ , · ···· 78052 ViUingen-Schwenningen (DE)
MN .J. J .*,*.** ··* · 16. Oktober 1997
- 12 -
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Befestigungsmöglichkeit der Schutzauflage l/l auf einer Spannklaue 2/2. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Spannklaue 2/2 ein Innengewinde 29 auf, in welches eine entsprechende Befestigungsschraube 3 0 eingeschraubt ist. Die Befestigungsschraube 3 0 ist entsprechend des Ausführungsbeispieles aus Fig. 3 durch die Durchgangsbohrung der Schutzauflage l/l hindurch gesteckt und mit ihrem Schraubenkopf 31 ebenfalls im montierten Zustand versenkt in der Einsenkung 28 der Durchgangsbohrung 25 angeordnet. Durch diese Ausgestaltung der Schraubenverbindung wird die Gesamthöhe des Auflageschenkels bei entsprechender Wahl der Länge der Befestigungsschraube 3 0 nicht vergrößert, so auch Federwindungen bei äußerst geringem Windungsabstand durch die Spannklaue ergriffen werden können.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Schutzauflage 1/2, welche mittels einer Befestigungsschraube 33 an der Außenseite der Führungsleiste 4/3 einer Spannklaue 2/3 befestigt ist. Zur Befestigung dieser Schutzauflage 1/2 weist diese in ihrem außenseitig an der Führungsleiste 4/3 anliegenden Wandabschnitt 14/3 ein entsprechendes Langloch 34 auf, durch welches die Befestigungsschraube 33 hindurch gesteckt ist. In montiertem Zustand ist dabei die Befestigungsschraube 3 3 in ein entsprechendes Innengewinde 3 5 der Führungsleiste 4/3 eingeschraubt, welches
- 13 -
ISEYMEYER & PARTNER GBR, Patentanwälte · # · . J * J ·*···· 78052 Villingen-Schwenningen (DE)
MN ,*. J ,?,%.* ··* * 16. Oktober 1997
- 13 -
abgestimmt auf die Lage des Langloches 34 in entsprechender Weise in der Führungsleiste 4/3 angeordnet ist.
Als Werkstoff für die Schutzauflage 1, 1/1 und 1/2 ist ein gummiartiges, elastisches und formstabiles Material vorgesehen, wobei die Elastizität bzw. Formstabilität je nach Befestigungsart unterschiedlich sein kann. So muß dieser gummiartige Werkstoff beim Ausführungsbeispiel aus den Fig. 1 und 2 der Schutzauflage 1 stabiler ausgeführt sein, da bei diesem Ausführungsbeispiel die Gewindezapfen 15, 16 und 17 einstückiger Bestandteil der Schutzauflage 1 sind und somit ebenfalls aus einem gummiartigen Werkstoff bestehen. Bei den Ausführungsbeispielen der Schutzauflage 1/1 sowie 1/2 aus den Fig. 3 bis 5 kann für die Schutzauflage selbst ein weicherer, gummiartiger Werkstoff verwendet werden, da die Befestigungsschrauben 26 bzw. 33 als separate Bauteile ausgebildet sind und somit ihrerseits aus einem artfremden Werkstoff bestehen können. Diese Befestigungsschrauben 2 6 und 3 3 sowie auch die Befestigungsmutter 23 können allerdings auch aus einem Kunststoffwerkstoff gebildet sein.

Claims (6)

  1. NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte J , - * · · &diams;· < <J J 78052 VilUngen-Schwenningcn (DE)
    MN/mn .&Idigr;. 5 *!·"··* ·· * 16. Oktober 1997
    Anmelder-AZ.:K
    Anmelder: Klann Tools Ltd., Didcot,
    Oxfordshire OX 11 7PL, GB
    Anmelder-Nr.:
    Bezeichnung: Schutzauflage für Federspanner
    Schutzansprüche
    1. Schutzauflage für einen Federspanner zum Spannen von Schraubenfedern, insbesondere von Achsfedern von
    Kraftfahrzeugen, bestehend aus zwei sich koaxial gegenüberliegenden Greiferelementen in Form von Federtellern oder Halteklauen, welche zum Spannen der
    Schraubenfeder mittels eines Spannelementes aufeinander zu bewegbar sind, wobei ein Auflageabschnitt der Schutzauflage zumindest die Auflagefläche des jeweiligen Greiferelementes für die Federwindung abdeckt und wobei die Schutzauflage auswechselbar am Greiferelement befestigbar ist,
    dadurch, gekennzeichnet,
    daß die Schutzauflage (1, l/l, 1/3) aus einem gummiartigen, elastisch formstabilen Werkstoff besteht,
    und mittels wenigstens einer lösbaren Schraubverbindung {15, 16, 17, 23, 25, 39, 29, 33, 35) am oder auf dem Greiferelement (2, 2/2, 2/3) befestigbar ist.
  2. 2. Schutzauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schraubverbindung aus einem Gewindezap-
    Neymeyer & PARTNER GbR, Patentanwälte J # * t Il I * ···· 78052 ViUingen-Schwenningen (DE)
    MN ,*. J .!.*..* ··* * 16. Oktober 1997
    fen (15, 16, 17) gebildet ist, welcher einstückiger Bestandteil der Schutzauflage (1) ist, und daß der Gewindezapfen (15, 16, 17) durch eine passende Durchgangsbohrung (20, 21, 22) des Greiferelementes (2) hindurchragt und rückseitig mittels einer Gewindemutter (23) verschraubt ist.
  3. 3. Schutzauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubverbindung aus einer separaten Befestigungsschraube (26) mit Befestigungsmutter (23) gebildet ist, und
    daß die Befestigungsschraube (26) im Bereich der Auflagefläche (3) und/oder eines Führungsrandes (4) für die Federwindung einer Schraubenfeder des Greiferelementes (2) durch entsprechend aufeinander abgestimmt positionierte Durchgangsbohrungen (20, 21, 22, 25) der Schutzauflage (l/l) und des Greiferelementes (2) hindurchragt und rückseitig am Greiferelement (2) mit der Befestigungsmutter (23) verschraubt ist.
  4. 4. Schutzauflage nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschraube (26, 30) mit ihrem Schraubenkopf (27, 31) in einer Einsenkung (28) der Durchgangsbohrung (25) der Schutzauflage (1/1) versenkt angeordnet ist.
  5. 5. Schutzauflage nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungs-
    NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte · #· . JJ It "Il 78052 Villingen-Schwenningen (DE)
    MN .· ! .;.".." ·· · 16. Oktober 1997
    schraube (3 0, 33) in ein passend im Greifelement {2/2, 2/3) positionierten Innengewinde (29, 35) des Greiferelementes (2/2, 2/3) einschraubbar ist.
  6. 6. Schutzauflage nach einem der Ansprüche 1 oder 3, 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgang'sbohrung der Schutzauflage (1/3) als Langloch (34) ausgebildet ist.
DE29718465U 1997-10-17 1997-10-17 Schutzauflage für Federspanner Expired - Lifetime DE29718465U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29718465U DE29718465U1 (de) 1997-10-17 1997-10-17 Schutzauflage für Federspanner
DE19808909A DE19808909C2 (de) 1997-10-17 1998-03-03 Schutzauflage für Federspanner
FR9805395A FR2769865B1 (fr) 1997-10-17 1998-04-29 Support de protection pour etau a ressort

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29718465U DE29718465U1 (de) 1997-10-17 1997-10-17 Schutzauflage für Federspanner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29718465U1 true DE29718465U1 (de) 1997-12-11

Family

ID=8047375

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29718465U Expired - Lifetime DE29718465U1 (de) 1997-10-17 1997-10-17 Schutzauflage für Federspanner
DE19808909A Expired - Fee Related DE19808909C2 (de) 1997-10-17 1998-03-03 Schutzauflage für Federspanner

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808909A Expired - Fee Related DE19808909C2 (de) 1997-10-17 1998-03-03 Schutzauflage für Federspanner

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE29718465U1 (de)
FR (1) FR2769865B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29819740U1 (de) 1998-11-05 1999-06-10 Klann Tools Ltd., Didcot, Oxfordshire Federspanner für Schraubenfedern mit wenigstens einem Federteller
WO2008028492A2 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Scangrip A/S Spring compressor and jaw, insert and extension unit for a spring compressor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006012655U1 (de) * 2006-08-17 2006-11-30 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Spannplatte für einen Federspanner und Federspanner
DE102009045038B4 (de) * 2009-09-25 2012-05-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Federunterlage und Verfahren zum Herstellen derselben
JP6264724B2 (ja) * 2013-01-31 2018-01-24 三菱自動車工業株式会社 スプリング支持構造
CN104526640B (zh) * 2014-11-29 2016-08-17 西安航空动力控制科技有限公司 用于在弹簧端面上压入销子的工装

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1391845A (fr) * 1964-01-17 1965-03-12 Metallurg De Saint Urbain Atel Ressort hélicoïdal perfectionné
DE8633200U1 (de) * 1986-12-11 1987-07-09 Klann, Horst, 7730 Villingen-Schwenningen Federnspanner
FR2667915B1 (fr) * 1990-10-16 1993-05-07 Mecanique Energetique Dispositif de protection des ressorts d'amortisseurs lors de leur montage ou demontage.
DE9400972U1 (de) * 1994-01-21 1994-03-17 Klann, Horst, 78052 Villingen-Schwenningen Kunststoffauflage für die Greiferelemente eines Federspanners

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29819740U1 (de) 1998-11-05 1999-06-10 Klann Tools Ltd., Didcot, Oxfordshire Federspanner für Schraubenfedern mit wenigstens einem Federteller
FR2785561A1 (fr) * 1998-11-05 2000-05-12 Klann Tools Ltd Compresseur de ressort pour ressorts helicoidaux avec au moins un disque de ressort
WO2008028492A2 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Scangrip A/S Spring compressor and jaw, insert and extension unit for a spring compressor
WO2008028492A3 (en) * 2006-09-08 2008-05-02 Scangrip As Spring compressor and jaw, insert and extension unit for a spring compressor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2769865B1 (fr) 2000-03-10
DE19808909A1 (de) 1999-05-06
FR2769865A1 (fr) 1999-04-23
DE19808909C2 (de) 2000-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888364T2 (de) Eine lasttragende vorrichtung.
DE2811330A1 (de) Verbindungsanordnung zur verbindung eines scheibenwischerarms mit der traegerstruktur eines zugehoerigen scheibenwischerblattes
DE2905848C2 (de)
DE10163078B4 (de) Lastenträger für Dachreling
DE19941809A1 (de) Halterung für eine Werkzeugaufhängeschiene
DE3001414A1 (de) Einzelteil-montageanordnung
DE69403033T2 (de) Werkzeug zum Spannen eines Bandelements
DE2510807C3 (de) Elektrisches Gerät zur Befestigung an einer Unterlage
DE102020201853B3 (de) System mit Klammer zum lösbaren Verbinden von Bauelementen
DE29718465U1 (de) Schutzauflage für Federspanner
DE202006001743U1 (de) Clip zum Festlegen eines Kabels
EP0190608A2 (de) Fersenhalter
DE2723205A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines aufsatzkoerpers auf einem ski
DE29816889U1 (de) Schelle mit zwei Flanschen
DE3643333C2 (de) Anordnung zur Anbringung eines Bremsklotzes bei einer Scheibenbremse
DE9407461U1 (de) Haken zur Befestigung des Endes eines Expanderseiles, Gummiseiles o.dgl.
AT13669U1 (de) Spannstück mit Kopf
AT402214B (de) Leitungshalter für blitzableiterdrähte
EP0422393A2 (de) Hufeisen mit Federklemmstollen
DE3729908C2 (de) Griffbefestigung
DE2526042A1 (de) Einstueckige zugentlastungsbuchse
DE202015005883U1 (de) Eintauchhalterung
DE9207866U1 (de) Haltevorrichtung für Feuchtreinigungsgeräte
DE9111823U1 (de) Lampenhalter
DE29800359U1 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980129

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010703