EP3276057B1 - Fadenführungseinheit, offenend-spinnmaschine und verfahren zum betreiben einer spinnstelle - Google Patents

Fadenführungseinheit, offenend-spinnmaschine und verfahren zum betreiben einer spinnstelle Download PDF

Info

Publication number
EP3276057B1
EP3276057B1 EP17183275.1A EP17183275A EP3276057B1 EP 3276057 B1 EP3276057 B1 EP 3276057B1 EP 17183275 A EP17183275 A EP 17183275A EP 3276057 B1 EP3276057 B1 EP 3276057B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
guide unit
compressed air
spinning
draw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17183275.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3276057A1 (de
Inventor
Mario Maleck
Frank Baier
Markus Kübler
Robert Hagl
Thomas Gruber
Christian Kettner
Robin Wein
Andreas Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
Rieter Ingolstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt GmbH filed Critical Rieter Ingolstadt GmbH
Publication of EP3276057A1 publication Critical patent/EP3276057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3276057B1 publication Critical patent/EP3276057B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/40Removing running yarn from the yarn forming region, e.g. using tubes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/04Guides for slivers, rovings, or yarns; Smoothing dies
    • D01H13/045Guide tube
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/02Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by a fluid, e.g. air vortex
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/22Cleaning of running surfaces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning

Definitions

  • the present invention relates to a thread guide unit for pulling a thread from a rotor of a spinning station of an open-end spinning machine with a draw-off tube and a compressed air nozzle.
  • the invention relates to an open-end spinning machine with a plurality of spinning stations, each spinning station having a spinning unit, a thread guide unit, take-off rollers, a winding unit and a thread attachment unit, and a method for operating a spinning station of an open-end spinning machine, a spinning unit producing a thread, the thread is drawn off from take-off rollers by a thread guide unit and is wound onto a spool by a winding unit and then, when the thread has to be attached, a thread attachment unit moves a thread end to the thread guide unit, where the thread end is first introduced into the thread guide unit and by a negative pressure prevailing in the spinning unit is then sucked into the spinning unit.
  • the strikes DE 25 34 816 proposes to return the broken thread end to the spinning rotor.
  • both an induced draft in the rotor housing is switched on and the ejector nozzle is started.
  • take-off rollers are turned back in the direction of rotation reversed in the normal spinning process, the piece of thread returned being blown through the ejector nozzle into a thread exit opening of the thread take-off tube and there through the prevailing suction is drawn in.
  • the thread is then separated by means of a thread cutting device.
  • the pairs of take-off rollers are then turned back again and the piece of thread returned is blown back into the thread outlet opening by means of the ejector nozzle.
  • the draw-off roller pairs are now turned back by such an amount that the thread ends are fed back through the thread draw-off tube exactly into the fiber collecting groove of the spinning rotor. There they connect to the deposited fibers, which fixes the thread breakage.
  • the pairs of take-off rollers are now switched to forward running again and the ejector nozzle is deactivated. However, in the course of this process, a large amount of compressed air is required to operate the ejector nozzle.
  • German patent specification DE 197 18 768 A1 discloses a method for the pneumatic cleaning of a thread take-off tube of an open-end spinning device, wherein an air flow directed against an irregular inner contour of the thread take-off tube is directed into the interior of the thread take-off tube.
  • a threading device with a feed path for feeding a thread in a textile machine, in particular in a spindle section of an air jet spinning machine is also known.
  • the air jet spinning machine creates a spinning thread by twisting untwisted, stretched fiber bundles.
  • the feed path has a spinning thread outlet, the inside diameter of which is larger than that of the fiber bundle inlet, and an air discharge area in an intermediate section between the inlet and the outlet, in order to discharge part of the air from the thread feed path to the outside.
  • the object of the present invention is therefore to reduce the disadvantages mentioned and to further improve the device and the method.
  • the object is achieved by a thread guide unit, an open-end spinning machine and a method for operating a spinning station of an open-end spinning machine with the features of the independent claims.
  • a thread guide unit for withdrawing a thread from a rotor of a spinning station of an open-end spinning machine with a draw-off tube and a compressed air nozzle.
  • the thread coming from the rotor is drawn off through the draw-off tube of the thread guide unit.
  • a thread end must be reattached at intervals, for example after a thread break or a cleaner cut.
  • a cleaner cut is the deliberate cutting of the thread because it does not have the desired properties, such as thickness or purity.
  • To attach the thread end it must be brought back into the rotor through the draw-off tube of the thread guide unit. This movement of the thread end is supported by a directional compressed air flow that emerges from the compressed air nozzle.
  • a thread outlet element is provided and an opening of the compressed air nozzle is designed as a gap between the draw-off tube and the thread outlet element.
  • the thread exit element enables a gentle exit of the thread from the thread guide unit. This is particularly due to a rounded shape and / or a low-friction surface of the Thread exit element reached. Because the mouth of the compressed air nozzle is designed as a gap between the draw-off tube and the thread outlet element, a particularly compact design can be achieved.
  • the mouth of the compressed air nozzle is advantageously ring-shaped.
  • the thread is evenly flowed around, which both uses the compressed air most effectively and treats the thread most gently.
  • the mouth of the compressed air nozzle can also be semicircular, which directs the thread in the direction of one side of the draw-off tube and is particularly advantageous in combination with a subsequent kink in the draw-off tube.
  • the mouth has a plurality of openings which are arranged along a ring, which results in increased structural stability.
  • Air guiding elements are provided in the area of the mouth. These air guiding elements serve to generate an air vortex which flows around the thread and thus generates, amplifies and / or maintains a twist of the thread - usually a Z-twist.
  • the air guide elements can be assigned to the draw-off tube, the thread outlet element or both.
  • the air vortex can also be generated in that the compressed air nozzle is arranged with a component tangential to the mouth. As a result, the compressed air is blown in at an angle to the mouth and also creates an air vortex.
  • a compressed air connection in particular a compressed air coupling, is provided for connecting a compressed air hose.
  • the compressed air hose can thus be designed to be removable, which is particularly advantageous for maintenance work in which, for example, the compressed air hose or the thread guide unit has to be replaced.
  • the thread outlet element is connected to the draw-off tube by gluing, welding, screwing and / or pressing.
  • the thread outlet element can thus be produced separately from the draw-off tube and is then connected to the draw-off tube using one of the methods mentioned. If the connection can be separated, for example when screwing or pressing, then thread outlet elements can also be replaced separately, for example if they are worn out or if the thread guide unit is to be optimized for another type of thread.
  • the draw-off tube has a change in direction, in particular in the form of a kink, so that the direction of the part of the draw-off tube on which the thread outlet element is arranged corresponds to a draw-off angle of the thread.
  • a change in direction of the thread follows the change in direction of the draw-off tube.
  • the change in direction of the thread can thus be checked.
  • a gentle change in the direction of the draw-off tube therefore results in a gentle change in the direction of the thread, which has a gentle effect on the thread.
  • the exhaust pipe has a swirl stopper.
  • the twist generated by the rotor is thus stopped in the thread, so that the thread receives only a predetermined amount of twist and consequently has predetermined properties.
  • the draw-off tube advantageously has at least one thread sensor. With the help of such a thread sensor, it can first be determined whether there is any thread in the draw-off tube. Thread breaks can also be detected at an early stage. In particular during the attachment process, the thread sensor can be used to determine when the thread end passes the thread sensor. The position of the thread end is known at least at this point in time.
  • a fastening means is provided for fastening the thread guide unit to the spinning station.
  • the thread guide unit can thus be easily replaced or removed for thorough cleaning.
  • a vacuum connection is provided on the thread guide unit. With the help of a vacuum connection, for example, at least some of the compressed air supplied by the compressed air nozzle can be sucked out again, which makes it easier for the vacuum supply assigned to the rotor to maintain a negative pressure.
  • fiber fly, dirt and pieces of thread can be extracted via the vacuum connection, which supports the cleanliness of the thread guide unit.
  • the exhaust pipe advantageously has an inner diameter which is between 2 mm and 4 mm, preferably between 2.5 mm and 3.5 mm and particularly preferably about 3 mm.
  • the inner diameter is the inner diameter that the exhaust pipe predominantly has. Inner diameters with the sizes mentioned have proven to be optimal values for the withdrawal of a thread from a spinning unit. It is also advantageous if the gap of the mouth has a thickness which is between 0.5% and 15%, preferably between 1.5% and 8% and particularly preferably about 3.5% of the inside diameter of the exhaust pipe. The thickness is the distance between the thread outlet element and the draw-off tube at the mouth.
  • the values mentioned allow with usual pressures of the compressed air a sufficiently strong compressed air flow and / or sufficiently strong air swirl.
  • the thread guide unit is designed in accordance with the preceding description, wherein the features mentioned can be present individually or in any combination.
  • each spinning station having a spinning unit, a thread guide unit, take-off rollers, a winding unit and a thread attachment unit.
  • the thread comes out of the spinning unit and is drawn off by the take-off rollers via the thread guide unit.
  • the thread then comes from the take-off rollers to the winding unit, which winds the thread onto a bobbin, in particular a package.
  • the thread guide unit is designed according to one of the preceding claims.
  • the compact design of the thread guide unit also helps the open-end spinning machine to achieve a more compact or more efficient design.
  • a spinning unit produces a thread.
  • the thread is drawn off from take-off rollers by a thread guide unit and wound up from a winding unit onto a bobbin, in particular a package.
  • a thread application unit moves a thread end to the thread guide unit. There, the thread end is sucked into the thread guide unit and then into the spinning unit by a negative pressure prevailing in the spinning unit.
  • a compressed air flow which emerges in particular from a compressed air nozzle of the thread guide unit, supports the negative pressure prevailing in the spinning unit and thus the sucking in of the end of the thread into the spinning unit, timed with the thread being attached. Thanks to the supportive compressed air flow, the thread is attached faster and more precisely than with the negative pressure prevailing in the spinning unit.
  • the thread guide unit is designed as described above. This means that the thread can be treated more gently, the spinning position can be maintained more easily and better, and productivity can be increased.
  • the compressed air flow creates an air vortex. This can be achieved, for example, by air guiding elements in the area of a mouth of the compressed air nozzle.
  • This air vortex preferably generates and / or amplifies a twist, in particular a Z twist, in the thread. This prevents the thread from losing its twist and possibly becoming loose. If the thread is even subjected to additional twists due to the air vortex, this solidifies the thread in the piecing area and improves the effectiveness of the piecing process.
  • the compressed air flow can also be blown through the draw-off tube through the compressed air nozzle while the spun thread is being drawn off and produce an air vortex. The air vortex causes a false twist in the thread, which leads to a curled thread in a known manner.
  • a further stream of compressed air which emerges in particular from the compressed air nozzle of the thread guide unit, supports the sucking in of the thread end into the thread guide unit.
  • the thread end can also be sucked into the thread guide unit faster and more precisely.
  • the stronger air flow can also detect a thread end that is not positioned exactly, which increases the likelihood that the Attaching process is successful, and thus also increases the productivity of the spinning station.
  • the thread end after it has been sucked into the thread guide unit and into the spinning unit, is prepared on the edge of a rotor of the spinning unit.
  • the preparation on the edge of the rotor on the one hand causes the thread to be shortened to a predetermined length.
  • the fibers at the end of the thread are partially freed from their rotation, so that the new fibers connect more easily to the end of the thread.
  • the preparation of the thread end at the edge of the rotor has the advantage that both the shortening of the thread and the removal of the rotation of the fibers is carried out with the aid of devices already present at the spinning position. So the rotor does two or three different jobs.
  • a compressed air stream is preferably blown through the compressed air nozzle during the suctioning and / or preparation of the thread. Due to the compressed air flow, a higher tensile force of the thread is achieved and the thread is thus tightened more. Without additional compressed air flow, the thread would have to be sucked far into a main vacuum duct in order to obtain the tensile force required for the preparation of the thread end, which has many disadvantages: If several adjacent spinning positions are spun at the same time, there is a risk that thread braids in the main vacuum duct form. The mostly non-constant negative pressure in the main negative pressure channel over the length of the open-end spinning machine also results in different thread tensile forces depending on the position of the spinning station.
  • the entire piece of thread located in the main negative pressure duct is produced as waste.
  • the required thread tension is ideally achieved when the thread end is not yet in the main vacuum channel. This eliminates or at least reduces the disadvantages mentioned.
  • the thread end is advantageously withdrawn after it has been prepared on the edge of the rotor. Through this step the Positioning of the thread end in the rotor is improved and the rotor can be accelerated without the thread end also being rotated.
  • the thread end is prepared by hand outside the thread guide unit. Trained operating personnel can produce a very well-prepared thread end in which the rotation of the fibers is canceled to the correct extent. In addition, the thread is only slightly shortened by hand when preparing the thread end and there is hardly any waste. Furthermore, it is advantageous if the thread end is prepared in a thread end preparation unit. Such a thread end preparation unit also enables optimal preparation of the thread end with a comparatively low amount of waste.
  • the thread end preparation unit can be assigned to a mobile maintenance unit which is moved to the spinning station for attaching the thread.
  • the thread end preparation unit can also be assigned to the spinning station, wherein it is either a separate component or is preferably located in a side arm of the draw-off tube. If the thread end preparation unit is arranged in the side arm of the draw-off tube, the thread-setting process can be carried out particularly quickly because the thread is then already in the draw-off tube and no longer has to be inserted into the draw-off tube.
  • the threading of the thread end into the spinning unit is made possible by the rotation of a reversible stepping motor and / or by the loosening of a loop.
  • the thread end can be conveyed into the spinning unit for a predetermined distance.
  • the thread end is transported through the loosening of a loop a predetermined distance into the spinning unit, provided the loop had a predetermined length.
  • the thread end is moved in a controlled manner during the piecing process, which leads to reproducible results. This is both for the quality of the connection of the thread end with the newly spun thread as well as for the reliability of the piecing process.
  • a piecing process can thus proceed as follows: The thread end is moved by a thread piecing unit to the thread guide unit. A spinning box or the spinning unit assigned to the spinning station is closed and the end of the thread is sucked into the thread guide unit. The spinning box is now opened and the thread is unwound so that the thread end is conveyed into a suction device of the spinning box or of the spinning unit. The spinning box is then closed almost, but not completely, whereby the thread is pressed against the edge of the rotor. The rotor is now accelerated and the thread is pulled back and forth several times, whereby the thread is separated and prepared at the rotor edge. The thread is then withdrawn from the rotor, but only so far that it is still in the thread guide unit. After the spinning unit has been closed, the thread is fed back into the rotor for attachment.
  • the position of the thread end is detected by means of at least one sensor in a draw-off tube assigned to the thread guide unit.
  • the known position of the thread end allows the piecing process to be controlled even more precisely, for example by the length of the thread return, or by the choice of the times for the rotor to start up or the start of the thread withdrawal.
  • the compressed air flow is preferably controlled taking into account the position of the thread end.
  • the attachment of the thread end can also be influenced by the compressed air flow. Both the time and the duration and possibly even the strength of the compressed air flow can be influenced.
  • a compressed air stream is used at intervals to clean the thread guide unit and / or the spinning unit is blown through the compressed air nozzle.
  • Cleaning with compressed air is efficient and can be carried out with the available means. More complex, for example mechanical, cleaning can thus be carried out at longer time intervals from one another.
  • cleaning with the compressed air stream blown through the compressed air nozzle can be carried out before each attachment process and even while the spinning operation is running.
  • FIG. 1a shows a schematic side view of a spinning station 1 of an open-end spinning machine in spinning mode.
  • Fiber material is introduced into a rotor 2 of a spinning unit 3 of the spinning station and spun into a thread 4.
  • the thread 4 is drawn off from the rotor 2 by a pair of draw-off rollers 5 via a thread guide unit 6.
  • the thread guide unit 6 has a groove 7 into which a retaining spring 8 of the spinning unit 3 engages and thus connects the thread guide unit 6 to the spinning unit 3.
  • the thread 4 is wound up by a traversing unit 9 on a cheese 10.
  • the cheese 10 is held by a bobbin holder 11 and driven by a drive roller 12.
  • a stream of compressed air is blown through a compressed air nozzle 13 of the thread guide unit 6 to clean the thread guide unit 6 and the spinning unit 3. Dirt and fiber fly are thereby released and extracted by a vacuum device of the spinning unit 3, not shown here.
  • a suction nozzle 15, which can be moved by a motor 14, and a thread catcher 16 are not required.
  • the thread 4 runs onto the package 10.
  • the thread end 17 must first be found and then attached to the spinning unit 3.
  • the suction nozzle 15 is displaced by the motor 14 such that the opening of the suction nozzle 15 is just above the surface of the cheese 10.
  • the cheese 10 is then slowly opposed by the drive roller 12
  • the direction of rotation during spinning is rotated until the thread end 17 is sucked into the suction nozzle 15.
  • the suction nozzle 15 is removed from the cross-wound bobbin 10 by the motor 14, so that the thread 4 is stretched between the cross-wound bobbin 10 and the suction nozzle 15.
  • the thread catcher 16 can then grip the stretched thread 4. This time is in Figure 1b shown.
  • the thread 4 is then inserted by the thread catcher 16 into the traversing unit 9 and the draw-off roller pair 5 and moved until the thread guide unit 6 opens. There, the thread 4 is sucked into the thread guide unit 6 by the negative pressure prevailing in the spinning unit 3. This process is supported by a compressed air stream blown through the compressed air nozzle 13. The thread end 17 is now in the thread guide unit 6, as in Figure 1c shown.
  • the draw-off roller pair 5 is then rotated backwards, so that the thread end 17 is moved further into the thread guide unit 6 to the rotor 2 by the negative pressure prevailing in the spinning unit 3, supported by the compressed air flow from the compressed air nozzle 13.
  • the thread end 17 is then cut off and prepared at the rotating rotor edge.
  • the thread end 17 is then pulled back a little by the pair of draw-off rollers 5. Then the actual attachment takes place, in which the rotor 2 is brought up to its attachment speed and the pair of draw-off rollers 5 is rotated backwards again.
  • the thread end 17 is conveyed by the negative pressure prevailing in the spinning unit 3, combined with a time-coordinated compressed air flow from the compressed air nozzle 13, into the rotor 2, where it connects to the fibers located there. The normal spinning operation is then resumed.
  • FIG 2 shows a longitudinal section of a simple thread guide unit 6.
  • the thread guide unit 6 has a draw-off tube 18 with an inner diameter D and a thread exit element 19.
  • a compressed air connection 20 leads to a compressed air nozzle 21, which is provided as a recess in the exhaust pipe 18.
  • the compressed air nozzle 21 also comprises an annular air chamber 22 which is formed between the draw-off tube 18 and the thread outlet element 19. The compressed air is evenly distributed through this annular air chamber 22.
  • a mouth 23 of the compressed air nozzle 21 is formed as a gap between the draw-off tube 18 and the thread outlet element 19. This allows a particularly compact design.
  • the thickness T of this gap influences the strength of the compressed air flow that can be achieved.
  • the mouth 23 is also annular, so that the compressed air flow can emerge evenly distributed and flow around the thread from all sides. This is the most efficient way to use the compressed air flow and the thread is treated most gently.
  • a thread is drawn out of the rotor by a pair of draw-off rollers through the draw-off tube 18.
  • the thread leaves the thread guide unit 6 at the thread outlet element 19.
  • the compressed air nozzle 21 is required to blow the thread in the direction of the rotor.
  • a stream of compressed air blown through the compressed air nozzle 21 can be used to clean the exhaust pipe and / or the spinning unit.
  • the thread guide unit 6 has a compressed air coupling 24 for faster connection and disconnection of a compressed air hose. This brings a time advantage over a conventional compressed air connection, especially for maintenance and / or cleaning work.
  • the thread guide unit 6 has a vacuum connection 25, which is also designed as an air coupling. Vacuum is switched on, for example, via the vacuum connection 25 when a thread end is sucked into the thread guide unit 6 for the first time. This negative pressure then supports the negative pressure prevailing in the spinning unit and sucks off at least some of the compressed air blown in by the compressed air nozzle 21. The negative pressure is also switched on when the exhaust pipe 18 is cleaned with the aid of compressed air. Then dirt and fiber fly are sucked off via the vacuum line.
  • the thread guide unit 6 further comprises a groove 7. In cooperation with retaining springs of the spinning unit, this groove 7 serves to fasten the thread guide unit 6 to the spinning unit.
  • the draw-off tube 18 has a kink 26, so that the thread is drawn off at least substantially in the direction of the part of the draw-off tube 18 on which the thread exit element 19 is arranged.
  • the change in direction of the thread on the thread exit element 19 is very slight, which results in a correspondingly low friction of the thread on the thread exit element 19.
  • the exhaust pipe 18 also has swirl stop means 27. As a result, the twist in the thread generated by the rotation of the rotor is stopped, which results in a defined twist in the thread and thus constant thread properties.
  • a thread sensor 28 is provided in the draw-off tube 18.
  • the thread sensor 28 consists of a light barrier unit 28.1 and a mirror 28.2.
  • a light source of the light barrier unit 28.1 emits light onto the mirror 28.2.
  • the light reflected by the mirror 28.2 is then in turn detected by a light sensor of the light barrier unit 28.1. If there is a thread in the draw-off tube 18 in the area of the thread sensor 28, the light is blocked or at least weakened by the thread and the light sensor registers that there is a thread in the draw-off tube 18. Since the position of the thread sensor 28 in the draw-off tube 18 is known, the position of the thread end can even be registered if the point in time at which the thread blocks or releases the light is recorded. With the help of the detected position of the thread end, for example, the piecing process can then be carried out even more precisely.
  • the draw-off tube 18 has a side arm 29.
  • This side arm 29 leads to a thread preparation unit 30, which is shown only schematically here.
  • a negative pressure is now applied to the side arm 29, the thread end reaches the thread end preparation unit 30 via the side arm 29, where the thread end is shortened and the rotation of the fibers is partially canceled.
  • the thread end is now pulled back a little so that it is no longer in the side arm 29.
  • a negative pressure is now applied in the main arm 31 of the draw-off tube 18 and continued as described above.
  • FIG. 5 shows a side view of an embodiment of a thread exit element 19.
  • This thread exit element 19 is provided with air guide elements 32. If compressed air is now blown between the thread outlet element 19 and the draw-off tube 18, an air vortex is generated in the compressed air flow by the air guide elements 32. With the help of this vortex a twist, usually a Z-twist, is generated in the thread or the twist is retained in the thread and does not dissolve.
  • the air guiding elements 32 can also be assigned to the draw-off tube 18, or partially to the thread outlet element 19 and partially to the draw-off tube 18.
  • FIGS 6a, 6b and 6c show cross sections of different thread guide units 6, the cross sections being in the region of the mouth 23.
  • the mouth 23 is annular. This ensures an even flow of compressed air around the thread and is particularly gentle on the thread.
  • Figure 6b shows a semicircular mouth 23.
  • a mouth 23 is used in particular when, for example, a certain direction of the thread is predetermined by a kink 26 in the draw-off tube 18 and the compressed air flow is intended to guide the thread in this direction.
  • FIG. 6c a mouth 23 in which a plurality of openings 33 are arranged along a ring, of which only two are provided with a reference symbol for the sake of clarity.
  • Such a design of the mouth 23 offers increased stability of the thread guide unit 6 in the area of the mouth 23.
  • Figure 7 a cross-section through a further thread guide unit 6.
  • the compressed air nozzle 21 opens directly into the mouth 23.
  • the compressed air nozzle 21 is offset from the axis of the draw-off tube 18 and the thread outlet element 19 and thus with a component tangential to the mouth 23.
  • This offset arrangement of the compressed air nozzle 21 gives the blown air a tangential component, so that an air vortex is also generated here, with the advantages described above. It is also a combination of the tangential Compressed air nozzle with air guiding elements arranged at the mouth is conceivable, so that an air vortex of the correct strength is generated.
  • FIG. 8 a cross section through a further thread guide unit 6.
  • This thread guide unit 6 has an annular air chamber 22 in addition to the mouth 23.
  • the compressed air nozzle 21 is similar to the embodiment of FIG Figure 7 , offset to the axis of the draw-off tube 18, the thread outlet element 19 and the annular air chamber 22 and thus has a component tangential to the mouth 23.
  • the blown-in air receives a tangential component due to the offset arrangement of the compressed air nozzle 21. This also creates an air vortex, with the advantages described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fadenführungseinheit zum Abziehen eines Fadens aus einem Rotor einer Spinnstelle einer Offenend-Spinnmaschine mit einem Abzugsrohr und einer Druckluftdüse.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl an Spinnstellen, wobei jede Spinnstelle ein Spinnaggregat, eine Fadenführungseinheit, Abzugswalzen, eine Spuleinheit und eine Fadenansetzeinheit aufweist sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle einer Offenend-Spinnmaschine, wobei ein Spinnaggregat einen Faden herstellt, der Faden von Abzugswalzen durch eine Fadenführungseinheit abgezogen wird und von einer Spuleinheit auf eine Spule aufgewickelt wird und dann, wenn der Faden angesetzt werden muss, eine Fadenansetzeinheit ein Fadenende zur Fadenführungseinheit bewegt, wo das Fadenende durch einen im Spinnaggregat herrschenden Unterdruck zunächst in die Fadenführungseinheit und dann in das Spinnaggregat eingesaugt wird.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 25 34 816 ist eine Offenend-Spinnmaschine mit einem Fadenabzugsrohr und einem in einem Abstand zum Fadenabzugsrohr angeordneten Fadenführungsrohr mit einer Ejektordüse bekannt. Diese Vorrichtung hat allerdings einen relativ großen Platzbedarf.
  • Zum Beheben eines Fadenbruches schlägt die DE 25 34 816 vor, das gerissene Fadenende erneut in den Spinnrotor zurückzuführen. Dazu wird sowohl ein Saugzug im Rotorgehäuse eingeschaltet als auch die Ejektordüse in Betrieb gesetzt. Dann werden Abzugswalzen in zu ihrer beim normalen Spinnvorgang umgekehrten Drehrichtung zurückgedreht, wobei das zurückgelieferte Fadenstück durch die Ejektordüse in eine Fadenaustrittsöffnung des Fadenabzugsrohres geblasen und dort durch den herrschenden Saugzug weiter eingezogen wird. Sodann wird der Faden mittels einer Faden-Schneidvorrichtung getrennt. Anschließend werden die Abzugswalzenpaare erneut zurückgedreht und dabei das zurückgelieferte Fadenstück mittels der Ejektordüse wieder in die Fadenaustrittsöffnung geblasen. Die Abzugswalzenpaare werden nun um einen solchen Betrag zurückgedreht, dass die Fadenenden durch das Fadenabzugsrohr genau bis in die Fasersammelrille des Spinnrotors zurückgefördert werden. Dort verbinden sie sich mit den abgelagerten Fasern, wodurch der Fadenbruch behoben wird. Nunmehr werden die Abzugswalzenpaare wieder auf Vorwärtslauf geschaltet und die Ejektordüse außer Betrieb gesetzt. Im Verlauf dieses Verfahrens wird jedoch eine große Menge an Druckluft für den Betrieb der Ejektordüse benötigt.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 196 24 537 A1 ist ein Verfahren zum Anspinnen eines Fadenendes in einer Spinnstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine bekannt. Dabei wird vor einem Anspinnvorgang bei anliegendem Spinnunterdruck Druckluft in den sich drehenden Rotor eingeblasen, wodurch den Anspinnvorgang störende Fasern ausgeblasen werden. Dabei wird die Druckluft durch die dem Rotor gegenüberliegende Abzugsdüse für den Faden zentrisch in die Rotortasse eingeblasen. Das Einblasen der Druckluft wird dann gestoppt, wenn die ersten Fasern zum Anspinnen eines Fadens in den Rotor eingespeist werden.
  • Die deutsche Patentschrift DE 197 18 768 A1 offenbart ein Verfahren zum pneumatischen Reinigen eines Fadenabzugsrohres einer Offenend-Spinnvorrichtung, wobei ein gegen eine unregelmäßige Innenkontur des Fadenabzugsrohres gerichteter Luftstrom in den Innenraum des Fadenabzugsrohres geleitet wird.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 698 08 691 T2 ist ferner eine Einfädelvorrichtung mit einer Zuführbahn zum Zuführen eines Fadens in einer Textilmaschine, insbesondere in einem Spindelabschnitt einer Luftstrahlspinnmaschine, bekannt. Die Luftstrahlspinnmaschine erzeugt dabei einen Spinnfaden durch Verdrillen unverdrillter, gestreckter Faserbündel. Die Zuführbahn hat dabei einen Spinnfadenauslass, dessen Innendurchmesser größer als der des Faserbündeleinlasses ist, und einen Luftabgabebereich in einem Zwischenabschnitt zwischen dem Einlass und dem Auslass, um einen Teil der Luft aus der Fadenzuführbahn nach außen abzugeben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, die genannten Nachteile zu reduzieren und die Vorrichtung sowie das Verfahren weiter zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Fadenführungseinheit, eine Offenend-Spinnmaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle einer Offenend-Spinnmaschine mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Vorgeschlagen wird eine Fadenführungseinheit zum Abziehen eines Fadens aus einem Rotor einer Spinnstelle einer Offenend-Spinnmaschine mit einem Abzugsrohr und einer Druckluftdüse. Beim Spinnbetrieb wird also der aus dem Rotor kommende Faden durch das Abzugsrohr der Fadenführungseinheit abgezogen. In zeitlichen Abständen muss ein Fadenende wieder angesetzt werden, beispielsweise nach einem Fadenbruch oder einem Reinigerschnitt. Ein Reinigerschnitt ist dabei das absichtliche Trennen des Fadens, weil er nicht die gewünschten Eigenschaften, wie beispielsweise Dicke oder Reinheit, aufweist. Zum Ansetzen des Fadenendes muss es durch das Abzugsrohr der Fadenführungseinheit wieder in den Rotor gebracht werden. Diese Bewegung des Fadenendes wird dabei durch einen gerichteten Druckluftstrom, der aus der Druckluftdüse austritt, unterstützt.
  • Ein Fadenaustrittselement ist vorgesehen und eine Mündung der Druckluftdüse ist als Spalt zwischen dem Abzugsrohr und dem Fadenaustrittselement ausgebildet. Das Fadenaustrittselement ermöglicht dabei einen schonenden Austritt des Fadens aus der Fadenführungseinheit. Dies wird insbesondere durch eine abgerundete Form und/oder eine reibungsarme Oberfläche des Fadenaustrittselements erreicht. Dadurch, dass die Mündung der Druckluftdüse als Spalt zwischen dem Abzugsrohr und dem Fadenaustrittselement ausgebildet ist kann eine besonders kompakte Bauform erzielt werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Mündung der Druckluftdüse ringförmig. So wird der Faden gleichmäßig umströmt, was sowohl die Druckluft am effektivsten ausnutzt als auch den Faden am schonendsten behandelt. Die Mündung der Druckluftdüse kann aber auch halbkreisförmig sein, was den Faden in Richtung einer Seite des Abzugsrohrs lenkt und insbesondere im Zusammenspiel mit einem nachfolgenden Knick im Abzugsrohr von Vorteil ist. Ferner kann es auch vorteilhaft sein, wenn die Mündung mehrere Öffnungen aufweist, die entlang eines Ringes angeordnet sind, wodurch sich eine erhöhte konstruktive Stabilität ergibt.
  • Im Bereich der Mündung sind Luftleitelemente vorgesehen. Diese Luftleitelemente dienen der Erzeugung eines Luftwirbels, der den Faden umströmt und damit einen Drall des Fadens - üblicherweise einen Z-Drall - erzeugt, verstärkt und/oder erhält. Die Luftleitelemente können dabei dem Abzugsrohr, dem Fadenaustrittselement oder beiden zugeordnet sein. Der Luftwirbel kann auch dadurch erzeugt werden, dass die Druckluftdüse mit einer zur Mündung tangentialen Komponente angeordnet ist. Dadurch wird die Druckluft schräg zur Mündung eingeblasen und erzeugt ebenfalls einen Luftwirbel.
  • Es ist von Vorteil, wenn ein Druckluftanschluss, insbesondere eine Druckluftkupplung, zum Anschließen eines Druckluftschlauchs vorgesehen ist. Damit kann der Druckluftschlauch abnehmbar ausgebildet werden, was insbesondere für Wartungsarbeiten, bei denen beispielsweise der Druckluftschlauch oder die Fadenführungseinheit ausgetauscht werden müssen, günstig ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn zwischen dem Abzugsrohr und dem Fadenaustrittselement eine insbesondere ringförmige Luftkammer ausgebildet ist. Die Luftkammer dient der Verteilung der Druckluft bevor sie die Mündung der Druckluftdüse erreicht. Dabei ist eine gleichmäßige Verteilung der Druckluft, wie sie durch eine ringförmige Luftkammer erzielt werden kann, am vorteilhaftesten.Vorteilhafterweise ist das Fadenaustrittselement mit dem Abzugsrohr durch Kleben, Schweißen, Schrauben und/oder Pressen verbunden. Das Fadenaustrittselement kann also separat vom Abzugsrohr hergestellt werden und wird dann mit einem der genannten Verfahren mit dem Abzugsrohr verbunden. Wenn die Verbindung trennbar ist, wie beispielsweise beim Schrauben oder beim Pressen, dann können Fadenaustrittselemente auch separat ausgetauscht werden, beispielsweise wenn sie verschlissen sind oder wenn die Fadenführungseinheit für eine andere Fadenart optimiert werden soll.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn das Abzugsrohr eine Richtungsänderung, insbesondere in Form eines Knicks, aufweist, so dass die Richtung des Teils des Abzugsrohrs, an dem das Fadenaustrittselement angeordnet ist, einem Abzugswinkel des Fadens entspricht. In diesem Fall folgt eine Richtungsänderung des Fadens der Richtungsänderung des Abzugsrohrs. Die Richtungsänderung des Fadens kann somit kontrolliert werden. Eine sanfte Richtungsänderung des Abzugsrohrs hat also eine sanfte Richtungsänderung des Fadens zur Folge, was sich schonend auf den Faden auswirkt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Abzugsrohr ein Drallstoppmittel aufweist. Damit wird der vom Rotor erzeugte Drall im Faden gestoppt, so dass der Faden nur eine vorbestimmte Menge an Drall erhält und folglich vorbestimmte Eigenschaften aufweist. Ferner weist das Abzugsrohr vorteilhafterweise zumindest einen Fadensensor auf. Mit Hilfe eines solchen Fadensensors lässt sich zunächst feststellen, ob sich überhaupt ein Faden im Abzugsrohr befindet. Auch lassen sich Fadenbrüche frühzeitig detektieren. Insbesondere beim Ansetzvorgang lässt sich mittels des Fadensensors bestimmen, wann das Fadenende den Fadensensor passiert. Es ist also zumindest zu diesem Zeitpunkt die Position des Fadenendes bekannt. Für einen gespannten Faden, der beispielsweise auf der einen Seite von Abzugswalzen festgehalten und auf der anderen Seite durch die Druckluft gespannt wird, lässt sich dann die Position des Fadens aus der bekannten Anfangsposition und der Drehung der Abzugswalzen berechnen. Die Kenntnis der Position des Fadenendes ist beispielsweise für ein exaktes Ansetzen des Fadens notwendig. Je exakter der Faden angesetzt wird, desto größer ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass er erfolgreich angesetzt wird, was wiederum die Produktivität der Spinnstelle erhöht.
  • Von Vorteil ist es, wenn ein Befestigungsmittel zum Befestigen der Fadenführungseinheit an der Spinnstelle vorgesehen ist. Insbesondere bei einem trennbaren Befestigungsmittel lässt sich die Fadenführungseinheit somit leicht austauschen beziehungsweise für eine gründliche Reinigung abnehmen. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn an der Fadenführungseinheit ein Unterdruckanschluss vorgesehen ist. Mit Hilfe eines Unterdruckanschlusses lässt sich beispielsweise zumindest ein Teil der von der Druckluftdüse gelieferten Druckluft wieder absaugen, was es der dem Rotor zugeordneten Unterdruckversorgung leichter macht, einen Unterdruck aufrecht zu halten. Des Weiteren können über den Unterdruckanschluss Faserflug, Schmutz und Fadenstücke abgesaugt werden, was die Sauberkeit der Fadenführungseinheit unterstützt.
  • Vorteilhafterweise weist das Abzugsrohr einen Innendurchmesser auf, der zwischen 2 mm und 4 mm, bevorzugt zwischen 2,5 mm und 3,5 mm und besonders bevorzugt etwa 3 mm beträgt. Dabei wird als Innendurchmesser der Innendurchmesser bezeichnet, den das Abzugsrohr überwiegend aufweist. Innendurchmesser mit den genannten Größen haben sich dabei als optimale Werte für den Abzug eines Fadens aus einem Spinnaggregat erwiesen. Vorteilhaft ist es auch, wenn der Spalt der Mündung eine Dicke aufweist, die zwischen 0,5 % und 15 %, bevorzugt zwischen 1,5 % und 8 % und besonders bevorzugt etwa 3,5 % des Innendurchmessers des Abzugsrohrs beträgt. Die Dicke ist dabei der Abstand zwischen dem Fadenaustrittselement und dem Abzugsrohr an der Mündung. Die genannte Werte ermöglichen dabei mit üblichen Drücken der Druckluft einen hinreichend starken Druckluftstrom und/oder hinreichend starke Luftwirbel.
  • Die Fadenführungseinheit ist gemäß der vorangegangenen Beschreibung ausgebildet, wobei die genannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination vorhanden sein können.
  • Ferner wird eine Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl an Spinnstellen vorgeschlagen, wobei jede Spinnstelle ein Spinnaggregat, eine Fadenführungseinheit, Abzugswalzen, eine Spuleinheit und eine Fadenansetzeinheit aufweist. Im Spinnbetrieb kommt dabei der Faden aus dem Spinnaggregat und wird über die Fadenführungseinheit durch die Abzugswalzen abgezogen. Von den Abzugswalzen kommt der Faden dann zur Spuleinheit, die den Faden auf eine Spule, insbesondere eine Kreuzspule, aufspult.
  • Erfindungsgemäß ist die Fadenführungseinheit nach einem der vorherigen Ansprüche ausgebildet. Dabei verhilft die kompakte Bauform der Fadenführungseinheit auch der Offenend-Spinnmaschine zu einer kompakteren beziehungsweise effizienteren Bauform. Die oben genannten Vorteile bezüglich schonender Fadenbehandlung, besserer Wartbarkeit und erhöhter Produktivität sind natürlich auch für die Offenend-Spinnmaschine von Vorteil.
  • Schließlich wird ein Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle einer Offenend-Spinnmaschine vorgeschlagen. Dabei stellt ein Spinnaggregat einen Faden her. Der Faden wird von Abzugswalzen durch eine Fadenführungseinheit abgezogen und von einer Spuleinheit auf eine Spule, insbesondere eine Kreuzspule, aufgewickelt. Dann, wenn der Faden angesetzt werden muss, also beispielsweise nach einem Fadenbruch oder nach einem Reinigerschnitt, bewegt eine Fadenansetzeinheit ein Fadenende zur Fadenführungseinheit. Dort wird das Fadenende durch einen im Spinnaggregat herrschenden Unterdruck zunächst in die Fadenführungseinheit und dann in das Spinnaggregat eingesaugt.
  • Ein Druckluftstrom, der insbesondere aus einer Druckluftdüse der Fadenführungseinheit austritt, unterstützt den im Spinnaggregat herrschenden Unterdruck und damit das Einsaugen des Fadenendes in das Spinnaggregat, zeitlich abgestimmt mit dem Ansetzen des Fadens. Durch den unterstützenden Druckluftstrom findet das Ansetzen des Fadens schneller und präziser statt als nur mit dem im Spinnaggregat herrschenden Unterdruck.
  • Erfindungsgemäß ist die Fadenführungseinheit wie oben beschrieben ausgebildet. Damit kann der Faden schonender behandelt, die Spinnstelle einfacher und besser gewartet und die Produktivität erhöht werden.
  • Der Druckluftstrom erzeugt einen Luftwirbel. Dies kann beispielsweise durch Luftleitelemente im Bereich einer Mündung der Druckluftdüse erreicht werden. Vorzugsweise erzeugt und/oder verstärkt dieser Luftwirbel einen Drall, insbesondere einen Z-Drall, im Faden. So wird vermieden, dass der Faden seinen Drall verliert und sich möglicherweise auflöst. Wird durch den Luftwirbel der Faden sogar mit zusätzlichen Drehungen beaufschlagt, dann verfestigt dies den Faden im Anspinnbereich und verbessert die Effektivität des Anspinnprozesses. Der Druckluftstrom kann aber auch während des Abziehens des gesponnen Fadens durch das Abzugsrohr durch die Druckluftdüse geblasen werden und einen Luftwirbel erzeugen. Durch den Luftwirbel wird ein Falschdrall im Faden verursacht, der in bekannter Weise zu einem gekräuselten Faden führt.
  • Von Vorteil ist es, wenn ein weiterer Druckluftstrom, der insbesondere aus der Druckluftdüse der Fadenführungseinheit austritt, das Einsaugen des Fadenendes in die Fadenführungseinheit unterstützt. Auch das Einsaugen des Fadenendes in die Fadenführungseinheit kann damit schneller und präziser erfolgen. Darüber hinaus kann die stärkere Luftströmung auch ein nicht exakt positioniertes Fadenende erfassen, was die Wahrscheinlichkeit, dass der Ansetzvorgang erfolgreich ist, und damit auch die Produktivität der Spinnstelle erhöht.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn das Fadenende, nachdem es in die Fadenführungseinheit und in das Spinnaggregat eingesaugt wurde, am Rand eines Rotors des Spinnaggregats präpariert wird. Die Präparierung am Rand des Rotors bewirkt zum einen, dass der Faden auf eine vorbestimmte Länge gekürzt wird. Zum anderen werden die Fasern am Fadenende teilweise von ihrer Drehung befreit, so dass sich die neuen Fasern leichter mit dem Fadenende verbinden. Insgesamt bringt die Präparation des Fadenendes am Rand des Rotors den Vorteil, dass sowohl das Kürzen des Fadens als auch Befreien von der Drehung der Fasern mit Hilfe von bereits an der Spinnstelle vorhandenen Einrichtungen erfolgt. Der Rotor erledigt so also zwei oder drei verschiedene Aufgaben. Vorzugsweise wird während des Einsaugens und/oder Präparierens des Fadens ein Druckluftstrom durch die Druckluftdüse geblasen. Durch den Druckluftstrom wird dabei eine höhere Zugkraft des Fadens erzielt und damit der Faden auch stärker gestrafft. Ohne zusätzlichen Druckluftstrom müsste der Faden, um die für die Präparation des Fadenendes erforderliche Zugkraft zu erhalten, weit in einen Hauptunterdruckkanal eingesaugt werden, was vielfältige Nachteile mit sich bringt: Wenn mehrere benachbarte Spinnstellen gleichzeitig angesponnen werden, besteht die Gefahr, dass sich Fadenzöpfe im Hauptunterdruckkanal bilden. Durch den meist nicht konstanten Unterdruck im Hauptunterdruckkanal über die Länge der Offenend-Spinnmaschine ergeben sich überdies unterschiedliche Fadenzugkräfte je nach Lage der Spinnstelle. Des Weiteren fällt das gesamte sich im Hauptunterdruckkanal befindliche Fadenstück als Abfall an. Mit Hilfe des Druckluftstroms wird die die erforderliche Fadenzugkraft idealerweise schon erreicht, wenn sich das Fadenende noch gar nicht im Hauptunterdruckkanal befindet. Dadurch werden die genannten Nachteile behoben oder zumindest verringert. Vorteilhafterweise wird das Fadenende, nachdem es am Rand des Rotors präpariert wurde, zurückgezogen. Durch diesen Schritt wird die Positionierung des Fadenendes im Rotor verbessert und der Rotor kann beschleunigt werden ohne dass das Fadenende mitgedreht wird.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn das Fadenende außerhalb der Fadenführungseinheit von Hand präpariert wird. Geschultes Bedienpersonal kann dabei ein sehr gut präpariertes Fadenende herstellen, bei dem die Drehung der Fasern im richtigen Maß aufgehoben ist. Darüber hinaus wird der Faden bei der Präparation des Fadenendes von Hand nur wenig gekürzt und es fällt kaum Abfall an. Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn das Fadenende in einem Fadenendepräparationsaggregat präpariert wird. Ein solches Fadenendepräparationsaggregat ermöglicht ebenfalls eine optimale Präparation des Fadenendes bei vergleichsweise geringem Abfallaufkommen. Das Fadenendepräparationsaggregat kann dabei einer fahrbaren Wartungseinheit zugeordnet sein, die zum Ansetzen des Fadens zur Spinnstelle gefahren wird. Das Fadenendepräparationsaggregat kann auch der Spinnstelle zugeordnet sein, wobei es entweder ein separates Bauteil ist oder sich vorzugsweise in einem Seitenarm des Abzugsrohrs befindet. Ist das Fadenendepräparationsaggregat im Seitenarm des Abzugsrohrs angeordnet, dann lässt sich der Fadenansetzvorgang besonders schnell durchführen, weil der Faden sich dann schon im Abzugsrohr befindet und nicht mehr extra in das Abzugsrohr eingeführt werden muss.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn das Einsaugen des Fadenendes in das Spinnaggregat, insbesondere nachdem das Fadenende zurückgezogen wurde, durch die Drehung eines reversiblen Schrittmotors und/oder durch das Auflösen einer Schlaufe ermöglicht wird. Durch die Drehung eines reversiblen Schrittmotors kann das Fadenende eine vorbestimmte Strecke in das Spinnaggregat befördert werden. Ebenso wird das Fadenende durch das Auflösen einer Schlaufe eine vorbestimmte Strecke in das Spinnaggregat befördert, vorausgesetzt die Schlaufe hatte eine vorbestimmte Länge. Das Fadenende wird beim Ansetzvorgang also kontrolliert bewegt, was zu reproduzierbaren Ergebnissen führt. Dies ist sowohl für die Qualität der Verbindung des Fadenendes mit dem neu gesponnenen Faden als auch für die Zuverlässigkeit des Ansetzvorgangs von Vorteil.
  • Zusammengefasst kann ein Ansetzvorgang also wie folgt ablaufen: Das Fadenende wird von einer Fadenansetzeinheit zur Fadenführungseinheit bewegt. Eine der Spinnstelle zugeordnete Spinnbox bzw. das Spinnaggregat wird geschlossen und das Fadenende wird in die Fadenführungseinheit eingesaugt. Die Spinnbox wird nun geöffnet und der Faden wird abgespult, so dass das Fadenende in eine Absaugeinrichtung der Spinnbox bzw. des Spinnaggregats gefördert wird. Sodann wird die Spinnbox fast, aber nicht vollständig, geschlossen, wodurch der Faden an den Rand des Rotors gedrückt wird. Der Rotor wird nun beschleunigt und der Faden wird mehrmals vor- und zurückgezogen, wodurch der Faden am Rotorrand getrennt und präpariert wird. Danach wird der Faden aus dem Rotor zurückgezogen, aber nur so weit, dass er sich noch in der Fadenführungseinheit befindet. Nach dem Schließen des Spinnaggregats wird der Faden zum Ansetzen wieder in den Rotor gefördert.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn mittels zumindest eines Sensors in einem der Fadenführungseinheit zugeordneten Abzugsrohr die Position des Fadenendes erfasst wird. Durch die bekannte Position des Fadenendes kann der Ansetzvorgang noch präziser gesteuert werden, beispielsweise durch die Länge der Fadenrückführung, oder durch die Wahl der Zeitpunkte des Hochfahrens des Rotors oder des Beginns des Abziehens des Fadens. Vorzugsweise wird der Druckluftstrom unter Berücksichtigung der Position des Fadenendes gesteuert. Durch den Druckluftstrom kann das Ansetzen des Fadenendes ebenfalls beeinflusst werden. Dabei kann sowohl der Zeitpunkt als auch die Dauer und gegebenenfalls sogar die Stärke des Druckluftstroms beeinflusst werden.
  • Schließlich ist es von Vorteil, wenn zum Reinigen der Fadenführungseinheit und/oder des Spinnaggregats in zeitlichen Abständen ein Druckluftstrom durch die Druckluftdüse geblasen wird. Eine Reinigung mittels Druckluft ist dabei effizient und mit den vorhandenen Mitteln durchführbar. Aufwändigere, beispielsweise mechanische, Reinigungen können somit mit längeren zeitlichen Abständen voneinander durchgeführt werden. Die Reinigung mit dem durch die Druckluftdüse geblasenen Druckluftstrom lässt sich hingegen vor jedem Ansetzvorgang und sogar während des laufenden Spinnbetriebs durchführen.
  • Das Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle wird gemäß der vorangegangenen Beschreibung durchgeführt, wobei die genannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination vorhanden sein können.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Figuren 1a, 1b und 1c
    schematische Seitenansichten einer Spinnstelle einer Offenend-Spinnmaschine,
    Figur 2
    einen Längsschnitt einer Fadenführungseinheit,
    Figur 3
    einen Längsschnittschnitt einer weiteren Fadenführungseinheit,
    Figur 4
    einen Längsschnitt einer weiteren Fadenführungseinheit,
    Figur 5
    eine Seitenansicht eines Fadenaustrittselements,
    Figuren 6a, 6b und 6c
    Querschnitte durch verschiedene Fadenführungseinheiten und
    Figur 7
    einen Querschnitt durch eine weitere Fadenführungseinheit und
    Figur 8
    einen Querschnitt durch eine weitere Fadenführungseinheit.
  • Figur 1a zeigt eine schematische Seitenansicht einer Spinnstelle 1 einer Offenend-Spinnmaschine im Spinnbetrieb. In einen Rotor 2 eines Spinnaggregats 3 der Spinnstelle wird Fasermaterial eingebracht und zu einem Faden 4 versponnen. Der Faden 4 wird von einem Abzugswalzenpaar 5 über eine Fadenführungseinheit 6 aus dem Rotor 2 abgezogen. Die Fadenführungseinheit 6 weist dabei eine Nut 7 auf, in die eine Haltefeder 8 des Spinnaggregats 3 einrastet und somit die Fadenführungseinheit 6 mit dem Spinnaggregat 3 verbindet. Nach dem Abzugswalzenpaar 5 wird der Faden 4 von einer Changiereinheit 9 auf einer Kreuzspule 10 aufgewickelt. Die Kreuzspule 10 wird dabei von einem Spulenhalter 11 gehalten und von einer Antriebswalze 12 angetrieben.
  • In zeitlichen Abständen wird zum Reinigen der Fadenführungseinheit 6 und des Spinnaggregats 3 ein Druckluftstrom durch eine Druckluftdüse 13 der Fadenführungseinheit 6 geblasen. Schmutz und Faserflug werden dadurch gelöst und von einer hier nicht gezeigten Unterdruckeinrichtung des Spinnaggregats 3 abgesaugt. Im Spinnbetrieb nicht benötigt werden eine von einem Motor 14 verschiebbare Saugdüse 15 sowie ein Fadenfänger 16.
  • Nach einem Fadenbruch oder einem Reinigerschnitt läuft der Faden 4 auf die Kreuzspule 10 auf. Um auf der Kreuzspule 10 einen durchgängigen Faden 4 zu erhalten, muss zunächst das Fadenende 17 gefunden und sodann an das Spinnaggregat 3 angesetzt werden. Zum Suchen des Fadenendes 17 wird die Saugdüse 15 so von dem Motor 14 verschoben, dass sich die Öffnung der Saugdüse 15 knapp über der Oberfläche der Kreuzspule 10 befindet. Die Kreuzspule 10 wird dann von der Antriebswalze 12 langsam entgegen der Drehrichtung beim Spinnbetrieb gedreht bis das Fadenende 17 in die Saugdüse 15 eingesaugt wird. Dann wird die Saugdüse 15 vom Motor 14 wieder von der Kreuzspule 10 entfernt, so dass sich der Faden 4 zwischen der Kreuzspule 10 und der Saugdüse 15 aufspannt. Der Fadenfänger 16 kann dann den aufgespannten Faden 4 greifen. Dieser Zeitpunkt ist in Figur 1b dargestellt.
  • Der Faden 4 wird dann vom Fadenfänger 16 in die Changiereinheit 9 und das Abzugswalzenpaar 5 eingelegt und bis zur Öffnung der Fadenführungseinheit 6 bewegt. Dort wird der Faden 4 vom im Spinnaggregat 3 herrschenden Unterdruck in die Fadenführungseinheit 6 eingesaugt. Dieser Vorgang wird von einem durch die Druckluftdüse 13 geblasenen Druckluftstrom unterstützt. Das Fadenende 17 befindet sich nun in der Fadenführungseinheit 6, wie in Figur 1c gezeigt.
  • Im weiteren Verlauf des Ansetzvorgangs wird dann das Abzugswalzenpaar 5 rückwärts gedreht, so dass das Fadenende 17 vom im Spinnaggregat 3 herrschenden Unterdruck, unterstützt durch den Druckluftstrom aus der Druckluftdüse 13, weiter in die Fadenführungseinheit 6 bis zum Rotor 2 bewegt wird. Am drehenden Rotorrand wird das Fadenende 17 dann abgetrennt und präpariert. Daraufhin wird das Fadenende 17 vom Abzugswalzenpaar 5 wieder etwas zurückgezogen. Sodann findet das eigentliche Ansetzen statt, bei dem der Rotor 2 auf seine Ansetzgeschwindigkeit hochgefahren wird und das Abzugswalzenpaar 5 wieder rückwärts gedreht wird. Das Fadenende 17 wird dabei durch den im Spinnaggregat 3 herrschenden Unterdruck, kombiniert mit einem zeitlich abgestimmten Druckluftstrom aus der Druckluftdüse 13, in den Rotor 2 befördert, wo es sich mit dort befindlichen Fasern verbindet. Sodann wird der normale Spinnbetrieb wieder aufgenommen.
  • Figur 2 zeigt einen Längsschnitt einer einfachen Fadenführungseinheit 6. Die Fadenführungseinheit 6 weist ein Abzugsrohr 18 mit einem Innendurchmesser D sowie ein Fadenaustrittselement 19 auf. Ein Druckluftanschluss 20 führt zu einer Druckluftdüse 21, die als Aussparung im Abzugsrohr 18 vorgesehen ist. Die Druckluftdüse 21 umfasst außerdem eine ringförmige Luftkammer 22, die zwischen dem Abzugsrohr 18 und dem Fadenaustrittselement 19 ausgebildet ist. Durch diese ringförmige Luftkammer 22 wird die Druckluft gleichmäßig verteilt. Schließlich ist eine Mündung 23 der Druckluftdüse 21 als Spalt zwischen dem Abzugsrohr 18 und dem Fadenaustrittselement 19 ausgebildet. Dies erlaubt eine besonders kompakte Bauform. Die Dicke T dieses Spalts beeinflusst dabei die Stärke des erzielbaren Druckluftstroms. Die Mündung 23 ist ebenfalls ringförmig, so dass der Druckluftstrom gleichmäßig verteilt austreten und den Faden von allen Seiten umströmen kann. So wird der Druckluftstrom am effizientesten ausgenutzt und der Faden am schonendsten behandelt.
  • Im Spinnbetrieb wird ein Faden aus dem Rotor von einem Abzugswalzenpaar durch das Abzugsrohr 18 abgezogen. Der Faden verlässt die Fadenführungseinheit 6 am Fadenaustrittselement 19. Die Druckluftdüse 21 wird, wie oben beschrieben, benötigt, um den Faden in Richtung des Rotors zu blasen. Außerdem kann ein durch die Druckluftdüse 21 geblasener Druckluftstrom zum Reinigen des Abzugsrohrs und/oder des Spinnaggregats verwendet werden.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der in Figur 3 dargestellten alternativen Fadenführungseinheit 6 werden für Merkmale, die im Vergleich zur in Figur 2 dargestellten Fadenführungseinheit 6 in ihrer Ausgestaltung und/oder Wirkweise identisch und/oder zumindest vergleichbar sind, gleiche Bezugszeichen verwendet. Sofern diese nicht nochmals detailliert erläutert werden, entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der vorstehend bereits beschriebenen Merkmale. Der Übersichtlichkeit halber werden der Innendurchmesser D und die Dicke T in dieser und in den folgenden Figuren nicht mehr gekennzeichnet.
  • Zum schnelleren Anschließen und Trennen eines Druckluftschlauchs weist die Fadenführungseinheit 6 eine Druckluftkupplung 24 auf. Dies bringt insbesondere bei Wartungs- und/oder Reinigungsarbeiten einen Zeitvorteil gegenüber einem herkömmlichen Druckluftanschluss.
  • Des Weiteren weist die Fadenführungseinheit 6 einen, ebenfalls als Luftkupplung ausgebildeten, Unterdruckanschluss 25 auf. Unterdruck wird beispielsweise dann über den Unterdruckanschluss 25 eingeschaltet, wenn ein Fadenende erstmals in die Fadenführungseinheit 6 eingesaugt wird. Dann unterstützt dieser Unterdruck den im Spinnaggregat herrschenden Unterdruck und saugt zumindest einen Teil der von der Druckluftdüse 21 eingeblasenen Druckluft wieder ab. Der Unterdruck wird überdies eingeschaltet, wenn das Abzugsrohr 18 mit Hilfe von Druckluft gereinigt wird. Dann werden Schmutz und Faserflug über die Unterdruckleitung abgesaugt.
  • Die Fadenführungseinheit 6 umfasst ferner eine Nut 7. Im Zusammenwirken mit Haltefedern des Spinnaggregats dient diese Nut 7 dazu, die Fadenführungseinheit 6 am Spinnaggregat zu befestigen.
  • Das Abzugsrohr 18 weist einen Knick 26 auf, so dass der Faden zumindest im Wesentlichen in Richtung des Teils des Abzugsrohrs 18, an dem das Fadenaustrittselement 19 angeordnet ist, abgezogen wird. So ist die Richtungsänderung des Fadens am Fadenaustrittselement 19 sehr gering, was eine dementsprechend geringe Reibung des Fadens am Fadenaustrittselement 19 zur Folge hat.
  • Ferner weist das Abzugsrohr 18 Drallstoppmittel 27 auf. Dadurch wird der von der Drehung des Rotors erzeugte Drall im Faden gestoppt, was einen definierten Drall im Faden und damit gleichbleibende Fadeneigenschaften zur Folge hat.
  • Schließlich ist ein Fadensensor 28 im Abzugsrohr 18 vorgesehen. Der Fadensensor 28 besteht aus einer Lichtschrankeneinheit 28.1 und einem Spiegel 28.2. Eine Lichtquelle der Lichtschrankeneinheit 28.1 strahlt dabei Licht auf den Spiegel 28.2. Das vom Spiegel 28.2 reflektierte Licht wird dann wiederum von einem Lichtsensor der Lichtschrankeneinheit 28.1 detektiert. Befindet sich im Bereich des Fadensensors 28 ein Faden im Abzugsrohr 18, so wird das Licht vom Faden blockiert oder zumindest abgeschwächt und der Lichtsensor registriert, dass sich ein Faden im Abzugsrohr 18 befindet. Da die Position des Fadensensors 28 im Abzugsrohr 18 bekannt ist, kann sogar die Position des Fadenendes registriert werden, wenn der Zeitpunkt festgehalten wird, zu dem der Faden das Licht blockiert beziehungsweise wieder freigibt. Mit Hilfe der erfassten Position des Fadenendes kann dann beispielsweise der Ansetzvorgang noch präziser durchgeführt werden.
  • Bei der in Figur 4 gezeigten Fadenführungseinheit 6 weist das Abzugsrohr 18 einen Seitenarm 29 auf. Dieser Seitenarm 29 führt zu einem Fadenendepräparationsaggregat 30, das hier nur schematisch gezeigt ist. Soll beispielsweise nach einem Fadenbruch der Faden neu angesponnen werden, dann wird, wie oben beschrieben, das Fadenende in die Fadenführungseinheit 6 eingesaugt. Wird nun am Seitenarm 29 ein Unterdruck angelegt, so gelangt das Fadenende über den Seitenarm 29 zum Fadenendepräparationsaggregat 30, wo das Fadenende gekürzt und die Drehung der Fasern teilweise aufgehoben wird. Das Fadenende wird nun etwas zurückgezogen, so dass es sich nicht mehr im Seitenarm 29 befindet. Zum weiteren Ansetzen des Fadenendes wird nun im Hauptarm 31 des Abzugsrohrs 18 ein Unterdruck angelegt und wie oben beschrieben fortgefahren.
  • Figur 5 zeigt eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Fadenaustrittselements 19. Dieses Fadenaustrittselement 19 ist mit Luftleitelementen 32 versehen. Wird nun Druckluft zwischen das Fadenaustrittselement 19 und das Abzugsrohr 18 geblasen, wird im Druckluftstrom durch die Luftleitelemente 32 ein Luftwirbel erzeugt. Mit Hilfe dieses Luftwirbels wird ein Drall, üblicherweise ein Z-Drall, im Faden erzeugt beziehungsweise bleibt der Drall im Faden erhalten und löst sich nicht auf. Die Luftleitelemente 32 können aber auch dem Abzugsrohr 18 zugeordnet sein, oder teilweise dem Fadenaustrittselement 19 und teilweise dem Abzugsrohr 18.
  • Die Figuren 6a, 6b und 6c zeigen Querschnitte von verschiedenen Fadenführungseinheiten 6, wobei die Querschnitte im Bereich der Mündung 23 sind.
  • In Figur 6a ist die Mündung 23 ringförmig ausgebildet. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Umströmung des Fadens mit Druckluft und ist besonders fadenschonend.
  • Figur 6b zeigt eine halbkreisförmige Mündung 23. Eine solche Mündung 23 wird insbesondere dann verwendet, wenn beispielsweise durch einen Knick 26 im Abzugsrohr 18 eine bestimmte Richtung des Fadens vorgegeben ist und der Druckluftstrom den Faden in diese Richtung lenken soll.
  • Ferner zeigt Figur 6c eine Mündung 23 bei der mehrere Öffnungen 33 entlang eines Ringes angeordnet sind, von denen der Übersichtlichkeit halber nur zwei mit einem Bezugszeichen versehen sind. Eine derartige Ausgestaltung der Mündung 23 bietet eine erhöhte Stabilität der Fadenführungseinheit 6 im Bereich der Mündung 23.
  • Des Weiteren zeigt Figur 7 einen Querschnitt durch eine weitere Fadenführungseinheit 6. Bei dieser Fadenführungseinheit 6 mündet die Druckluftdüse 21 direkt in der Mündung 23. Ferner ist die Druckluftdüse 21 versetzt zur Achse des Abzugsrohrs 18 und des Fadenaustrittselements 19 und damit mit einer zur Mündung 23 tangentialen Komponente angeordnet. Durch diese versetzte Anordnung der Druckluftdüse 21 erhält die eingeblasene Luft eine tangentiale Komponente, so dass auch hier ein Luftwirbel erzeugt wird, mit den oben beschriebenen Vorteilen. Es ist auch eine Kombination der tangential zur Mündung angeordneten Druckluftdüse mit Luftleitelementen denkbar, so dass ein Luftwirbel der richtigen Stärke erzeugt wird.
  • Schließlich zeigt Figur 8 einen Querschnitt durch eine weitere Fadenführungseinheit 6. Diese Fadenführungseinheit 6 weist zusätzlich zur Mündung 23 eine ringförmige Luftkammer 22 auf. Die Druckluftdüse 21 ist, ähnlich zum Ausführungsbeispiel der Figur 7, versetzt zur Achse des Abzugsrohrs 18, des Fadenaustrittselements 19 und der ringförmigen Luftkammer 22 angeordnet und weist damit eine zur Mündung 23 tangentiale Komponente auf. Auch hier erhält die eingeblasene Luft durch die versetzte Anordnung der Druckluftdüse 21 eine tangentiale Komponente. Dies erzeugt ebenfalls einen Luftwirbel, mit den oben beschriebenen Vorteilen.
  • Ferner ist auch eine Kombination der Ausführungsbeispiele der Figuren 7 und 8 denkbar. Die Druckluft wird dabei so eingeblasen, dass ein Teil der Druckluft zunächst in die ringförmige Luftkammer 22 strömt und von dort erst zur Mündung 23 gelangt. Der andere Teil der Druckluft wird direkt in die Mündung 23 eingeblasen. In der Mündung kommen also beide Teile des Druckluftstroms wieder zusammen. So kann ein besonders effektiver Luftwirbel erzeugt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spinnstelle
    2
    Rotor
    3
    Spinnaggregat
    4
    Faden
    5
    Abzugswalzenpaar
    6
    Fadenführungseinheit
    7
    Nut
    8
    Haltefeder
    9
    Changiereinheit
    10
    Kreuzspule
    11
    Spulenhalter
    12
    Antriebswalze
    13
    Druckluftdüse
    14
    Motor
    15
    Saugdüse
    16
    Fadenfänger
    17
    Fadenende
    18
    Abzugsrohr
    19
    Fadenaustrittselement
    20
    Druckluftanschluss
    21
    Druckluftdüse
    22
    Ringförmige Luftkammer
    23
    Mündung
    24
    Druckluftkupplung
    25
    Unterdruckanschluss
    26
    Knick
    27
    Drallstoppmittel
    28
    Fadensensor
    29
    Seitenarm
    30
    Fadenendepräparationsaggregat
    31
    Hauptarm
    32
    Luftleitelement
    33
    Öffnung
    D
    Innendurchmesser
    T
    Dicke

Claims (17)

  1. Fadenführungseinheit zum Abziehen eines Fadens (4) aus einem Rotor (2) einer Spinnstelle (1) einer Offenend-Spinnmaschine mit einem Abzugsrohr (18) und einer Druckluftdüse (21),
    wobei
    ein Fadenaustrittselement (19) vorgesehen ist und eine Mündung (23) der Druckluftdüse (21) als Spalt zwischen dem Abzugsrohr (18) und dem Fadenaustrittselement (19) ausgebildet ist
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftdüse (21) mit einer zur Mündung (23) tangentialen Komponente angeordnet ist und/oder im Bereich der Mündung (23) Luftleitelemente (32) vorgesehen sind zur Erzeugung eines Luftwirbels, wobei die Luftleitelemente (32) dem Abzugsrohr (18) und/oder dem Fadenaustrittselement (19) zugeordnet sind.
  2. Fadenführungseinheit nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung (23) der Druckluftdüse (21) ringförmig oder halbkreisförmig ist oder mehrere Öffnungen (33) aufweist, die entlang eines Ringes angeordnet sind.
  3. Fadenführungseinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckluftanschluss (20; 24), insbesondere eine Druckluftkupplung (24), zum Anschließen eines Druckluftschlauchs vorgesehen ist.
  4. Fadenführungseinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Abzugsrohr (18) und dem Fadenaustrittselement (19) eine insbesondere ringförmige Luftkammer (22) ausgebildet ist und/oder das Fadenaustrittselement (19) mit dem Abzugsrohr (18) durch Kleben, Schweißen, Schrauben und/oder Pressen verbunden ist.
  5. Fadenführungseinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzugsrohr (18) eine Richtungsänderung, insbesondere in Form eines Knicks (26), aufweist, so dass die Richtung des Teils des Abzugsrohrs (18), an dem das Fadenaustrittselement (19) angeordnet ist, einem Abzugswinkel des Fadens (4) entspricht.
  6. Fadenführungseinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzugsrohr (18) ein Drallstoppmittel (27) und/oder zumindest einen Fadensensor (28) aufweist.
  7. Fadenführungseinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsmittel (7) zum Befestigen der Fadenführungseinheit (6) an der Spinnstelle (1) vorgesehen ist und/oder an der Fadenführungseinheit (6) ein Unterdruckanschluss (25) vorgesehen ist.
  8. Fadenführungseinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzugsrohr (18) einen Innendurchmesser (D) aufweist, der zwischen 2 mm und 4 mm, bevorzugt zwischen 2,5 mm und 3,5 mm und besonders bevorzugt etwa 3 mm beträgt und/oder der Spalt der Mündung (23) eine Dicke (T) aufweist, die zwischen 0,5 % und 15 %, bevorzugt zwischen 1,5 % und 8 % und besonders bevorzugt etwa 3,5 % des Innendurchmessers (D) des Abzugsrohrs (18) beträgt.
  9. Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl an Spinnstellen (1), wobei jede Spinnstelle (1) ein Spinnaggregat (3), eine Fadenführungseinheit (6), Abzugswalzen (5), eine Spuleinheit (9, 11) und eine Fadenansetzeinheit (15, 14, 16) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführungseinheit (6) nach einem der vorherigen Ansprüche ausgebildet ist.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle (1) einer Offenend-Spinnmaschine, wobei ein Spinnaggregat (3) einen Faden (4) herstellt, der Faden (4) von Abzugswalzen (5) durch eine Fadenführungseinheit (6) abgezogen wird und von einer Spuleinheit (9, 11) auf eine Spule (10) aufgewickelt wird und dann, wenn der Faden (4) angesetzt werden muss, eine Fadenansetzeinheit (15, 14, 16) ein Fadenende (17) zur Fadenführungseinheit (6) bewegt, wo das Fadenende (17) durch einen im Spinnaggregat (3) herrschenden Unterdruck zunächst in die Fadenführungseinheit (6) und dann in das Spinnaggregat (3) eingesaugt wird,
    wobei
    ein Druckluftstrom, der insbesondere aus einer Druckluftdüse (21) der Fadenführungseinheit (6) austritt, das Einsaugen des Fadenendes (17) in das Spinnaggregat (3), zeitlich abgestimmt mit dem Ansetzen des Fadens (4), unterstützt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fadenführungseinheit (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist und der Druckluftstrom einen Luftwirbel erzeugt, der vorzugsweise einen Drall, insbesondere einen Z-Drall, im Faden (4) erzeugt und/oder verstärkt und/oder während des Abziehens des gesponnenen Fadens (4) durch das Abzugsrohr (18) einen Falschdrall im Faden (4) verursacht.
  11. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Drall im Faden (4) ein Z-Drall ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Druckluftstrom, der insbesondere aus der Druckluftdüse (21) der Fadenführungseinheit (6) austritt, das Einsaugen des Fadenendes (17) in die Fadenführungseinheit (6) unterstützt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenende (17), nachdem es in die Fadenführungseinheit (6) und in das Spinnaggregat (3) eingesaugt wurde, am Rand eines Rotors (2) des Spinnaggregats (3) präpariert wird und vorzugsweise während des Einsaugens und/oder Präparierens des Fadens ein Druckluftstrom durch die Druckluftdüse (21) geblasen wird und/oder das Fadenende (17), nachdem es am Rand des Rotors (2) präpariert wurde, zurückgezogen wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenende (17) außerhalb der Fadenführungseinheit (6) von Hand präpariert wird und/oder in einem Fadenendepräparationsaggregat (30) präpariert wird, wobei das Fadenendepräparationsaggregat (30) einer fahrbaren Wartungseinheit der Offenend-Spinnmaschine zugeordnet ist und/oder der Spinnstelle (1) zugeordnet ist und sich vorzugsweise in einem Seitenarm (29) des Abzugsrohrs (18) befindet.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsaugen des Fadenendes (17) in das Spinnaggregat (3), insbesondere nachdem das Fadenende (17) zurückgezogen wurde, durch die Drehung eines reversiblen Schrittmotors und/oder durch das Auflösen einer Schlaufe, wodurch das Fadenende (17) eine vorbestimmte Strecke in das Spinnaggregat (3) befördert wird, ermöglicht wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mittels zumindest eines Sensors (28) in einem der Fadenführungseinheit (6) zugeordneten Abzugsrohr (18) die Position des Fadenendes (17) erfasst wird und vorzugsweise der Druckluftstrom unter Berücksichtigung der Position des Fadenendes (17) gesteuert wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zum Reinigen der Fadenführungseinheit (6) und/oder des Spinnaggregats (3) in zeitlichen Abständen ein Druckluftstrom durch die Druckluftdüse (21) geblasen wird.
EP17183275.1A 2016-07-28 2017-07-26 Fadenführungseinheit, offenend-spinnmaschine und verfahren zum betreiben einer spinnstelle Active EP3276057B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113963 2016-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3276057A1 EP3276057A1 (de) 2018-01-31
EP3276057B1 true EP3276057B1 (de) 2020-01-01

Family

ID=59409256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17183275.1A Active EP3276057B1 (de) 2016-07-28 2017-07-26 Fadenführungseinheit, offenend-spinnmaschine und verfahren zum betreiben einer spinnstelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10689779B2 (de)
EP (1) EP3276057B1 (de)
CN (1) CN107663683B (de)
DE (1) DE102017116893A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109097875A (zh) * 2018-08-31 2018-12-28 安徽日发纺织机械有限公司 一种转杯纺纱机自动接头方法
DE102020101840A1 (de) * 2020-01-27 2021-07-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Fadenführungseinheit, Offenend-Rotorspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle
EP4015682A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-22 Saurer Intelligent Technology AG Arbeitsstelle einer luftspinnmaschine sowie fadenführungselement
CN115467056B (zh) 2021-06-10 2023-10-27 卓郎(江苏)纺织机械有限公司 用于自由端转杯纺纱装置的纺纱箱

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062153B (de) * 1957-01-29 1959-07-23 Konrad Goetzfried Pneumatische Spinnvorrichtung
DE1785158C3 (de) * 1968-08-17 1979-05-17 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Runddiise zum Abziehen und Ablegen von Fäden zu einem Fadenvlies
DE2534816C3 (de) 1975-08-05 1979-12-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach OE-Spinnmaschine
US4030280A (en) * 1976-01-07 1977-06-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Fiber blending, subdividing, and distributing system
US4114356A (en) * 1976-08-05 1978-09-19 Zinser Textilmaschinen Gmbh Open-end spinning apparatus
CS199077B1 (en) * 1977-08-17 1980-07-31 Eduard Pallay Method of and apparatus for manufacturing yarn from staple fibres in air vortex in a spinning tube
US4319448A (en) * 1979-04-13 1982-03-16 Instytut Wlokiennictwa Process and apparatus for producing yarn
US4322942A (en) * 1980-07-29 1982-04-06 Vyzkumny Ustav Bavlnarsky Open-end spinning method and apparatus
CS232869B1 (en) * 1982-12-21 1985-02-14 Stanislav Didek Method of yarn spinning from staple fibres in air swirl and equipment for application of this method
EP0220546A1 (de) * 1985-10-15 1987-05-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnvorrichtung zum Offenend-Spinnen
JPS6385123A (ja) * 1986-09-22 1988-04-15 Murata Mach Ltd 紡績糸の製造方法及び製造装置
US5718110A (en) * 1993-02-12 1998-02-17 Novibra Gmbh Arrangement for open-end rotor spinning
JP2708000B2 (ja) * 1995-02-10 1998-02-04 村田機械株式会社 紡績装置
JP3132343B2 (ja) * 1995-07-11 2001-02-05 株式会社豊田自動織機製作所 ロータ式オープンエンド精紡機の糸継ぎ方法及び装置
DE19624537A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadenendes in einer Offenend-Spinnvorrichtung
JP3064951B2 (ja) * 1997-04-24 2000-07-12 村田機械株式会社 糸通し装置
DE19718768A1 (de) * 1997-05-05 1998-11-12 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Reinigen eines Fadenabzugsrohres
DE10139072B4 (de) * 2001-08-09 2009-12-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
DE102005022187A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Anspinnverfahren an einer Luftspinnmaschine sowie Spinnvorrichtung und Luftspinnmaschine
DE102005045703A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 Wilhelm Stahlecker Gmbh Luftdüsenaggregat für eine Luftdüsenspinnvorrichtung
EP2767625B1 (de) * 2013-02-13 2017-01-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstelle einer spinnmaschine
DE102013101988A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstelle zur Herstellung eines Garns
CH708164A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-15 Rieter Ag Maschf Spinndüse sowie damit ausgerüstete Spinnstelle einer Luftspinnmaschine.
CN203440530U (zh) * 2013-08-07 2014-02-19 经纬纺织机械股份有限公司 一种转杯纺纱机降速接头控制装置
DE102014103193A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnmaschine und Verfahren zum Übergeben eines Garnes an eine Anspinnvorrichtung
CN103924333B (zh) * 2014-04-17 2016-02-03 江阴市华方新技术科研有限公司 一种纱线导引装置
CZ2014329A3 (cs) * 2014-05-13 2015-11-25 Rieter Cz S.R.O. Způsob individuálního zapřádání příze na pracovním místě rotorového dopřádacího stroje
CH709748A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-15 Rieter Ag Maschf Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen.
CH709953A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betrieb einer Luftspinnmaschine.
ITUA20163006A1 (it) * 2016-04-29 2017-10-29 Savio Macch Tessili Spa Dispositivo di filatura di tipo air-jet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN107663683A (zh) 2018-02-06
US20180030624A1 (en) 2018-02-01
DE102017116893A1 (de) 2018-02-01
CN107663683B (zh) 2022-06-07
US10689779B2 (en) 2020-06-23
EP3276057A1 (de) 2018-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110981T2 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Kerngarnes
DE19501545C2 (de) Verfahren zum Andrehen eines Garnes in einer Spinnmaschine
DE3706728C2 (de)
EP3652368B1 (de) Verfahren zum betreiben einer luftspinnvorrichtung
EP3276057B1 (de) Fadenführungseinheit, offenend-spinnmaschine und verfahren zum betreiben einer spinnstelle
EP2679711B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Luftspinnmaschine
EP3148913B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine sowie textilmaschine zur herstellung von vorgarn
EP2726655B1 (de) Vorspinnmaschine zur herstellung eines vorgarns sowie verfahren zum anspinnen eines faserverbands
DE60009402T2 (de) Spinnvorrichtung und Spinnverfahren
DE102005022187A1 (de) Anspinnverfahren an einer Luftspinnmaschine sowie Spinnvorrichtung und Luftspinnmaschine
DE60120082T3 (de) Spinnvorrichtung
WO1987003310A1 (en) Process and device for rethreading a spinning device provided with a pneumatic twisting element
DE60103721T2 (de) Anspinnverfahren und Anspinnvorrichtung für eine Spinnmaschine
EP0162367B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines abgelängten Fadenendes zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorichtung
DE102005031279A1 (de) Fadenabsaugvorrichtung
DE3410471A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einem verfahrbaren wartungsgeraet
DE102006018242A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
DE10141965A1 (de) Verfahren zum Handhaben einer Spinnvorrichtung
EP3140233B1 (de) Textilmaschine zur herstellung von vorgarn sowie verfahren zum starten der vorgarnherstellung an einer entsprechenden textilmaschine
EP1295974A2 (de) Luftspinnvorrichtung mit Auflöseeinrichtung
EP4050138B1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer spinnmaschine und arbeitsstelle
DE3908463A1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern eines doppelfadens
DE102004006709A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Ansetzvorganges an einer Luftdüsenspinnvorrichtung
EP3854917A1 (de) Fadenführungseinheit, offenend-rotorspinnmaschine und verfahren zum betreiben einer spinnstelle
EP4389947A1 (de) Spinnstelle einer luftspinnmaschine sowie verfahren zur durchführung eines anspinnprozesses an einer solchen spinnstelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180730

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190917

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1219883

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003329

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200501

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200402

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003329

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200726

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200726

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1219883

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230713

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 7