EP0152884A1 - Schalldämpfende Vorrichtung für ein induktives Wechselstromgerät mit einem Eisenkern - Google Patents

Schalldämpfende Vorrichtung für ein induktives Wechselstromgerät mit einem Eisenkern Download PDF

Info

Publication number
EP0152884A1
EP0152884A1 EP85101393A EP85101393A EP0152884A1 EP 0152884 A1 EP0152884 A1 EP 0152884A1 EP 85101393 A EP85101393 A EP 85101393A EP 85101393 A EP85101393 A EP 85101393A EP 0152884 A1 EP0152884 A1 EP 0152884A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound
front wall
wall
force
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85101393A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stellen Thorén
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of EP0152884A1 publication Critical patent/EP0152884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/33Arrangements for noise damping

Definitions

  • the present invention relates to a sound-absorbing device for an inductive AC device with an iron core according to the preamble of claim 1.
  • a sound-absorbing device for an inductive AC device with an iron core according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from US-A-1 846 887.
  • the invention has for its object to develop a sound absorbing device of the type mentioned, which has a significantly greater sound absorbing effect.
  • the sound-absorbing device according to the invention is based on a principle which is significantly different from that of the known sound-absorbing panels. While the known sound absorbing plate is designed so that it absorbs the vibrations transmitted by the insulating liquid, these vibrations are reflected as much as possible in the sound absorbing plate according to the invention, the energy content of the vibrations in the insulating liquid in the area between the sound absorbing device and the core of the AC device is converted into heat.
  • all or the predominant part of the compressive forces which are transmitted from the front wall to the rear wall are transmitted by one or more elastically flexible force-transmitting elements.
  • all of the elastically designed force-transmitting elements lie within the cavity of the soundproofing plate.
  • more than 50%, preferably more than 70% of the total contact area between the front wall and force-transmitting elements is accounted for by elastic force-transmitting elements.
  • the side wall which delimits the above-mentioned cavity is resilient.
  • 1 denotes a transformer core which, together with its windings 2, is accommodated in a transformer tank 3 which is filled with insulating liquid, for example transformer oil.
  • insulating liquid for example transformer oil.
  • Several sound-absorbing plates 4 are welded to the inside of the vertical walls of the transformer tank by means of welded eyelets 11.
  • Each soundproofing plate 4 has a metallic front wall 6 lying opposite the iron core and a rectangular metallic rear wall 5 attached to the inside of the transformer tank.
  • a rigid side wall 10 connected to the front wall 6 in a gastight manner extends over the entire circumference of the front wall and is along the rear wall thereof entire - circumferentially welded gas-tight.
  • the front wall consists of a relatively thin-walled sheet 6 'and a metallic plate 7 which is welded or glued to the inside thereof.
  • the plate 11 is normally provided with at least four - in the illustrated case with nineteen through holes 12, into which the ends of metallic helical compression springs 8 are inserted are arranged between the front wall and the rear wall in a pressure-transmitting, load-bearing manner.
  • the springs 8 are dimensioned such that each has a natural frequency, the minimum least twice, preferably five times the nominal frequency of the AC device located in the housing 3.
  • the front wall 6 has a circumferential frame-shaped edge section, the width of which is denoted by a 1 on the narrow sides of the plate 7 and by a 2 on the wide sides of the plate 7.
  • the relatively thin edge section can be produced by plastic or machining.
  • the front wall 6 has an edge section which extends over all or most of its circumference, the average wall thickness of which is considerably less than the average total wall thickness of the front wall for the rest.
  • the thickness of the edge portion is less than 80 percent, preferably less than 60 percent, of the total wall thickness, and the average width of the edge portion is at least ten times, preferably at least twenty times, its average thickness.
  • the thickness of the thin-walled sheet 6 ′ is denoted by t 1
  • the thickness of the plate 7 is denoted by t 2
  • the rear wall 5 preferably has a constant thickness t 3 .
  • Their average thickness is preferably at least 100% greater than the wall thickness t 1 of the aforementioned edge section.
  • the side wall 10 is rigid and has an average thickness which is preferably less than 150% of the average wall thickness of the above-mentioned edge section.
  • the side wall 10 and / or the edge section can advantageously be provided with corrugated sections.
  • the space delimited by the front wall 6, the rear wall 5 and the side walls 10 has been more or less evacuated by an evacuation valve 13 welded to the sound-absorbing plate 4, which was closed by welding after the evacuation.
  • the pressure in the soundproofing plate 4 is less than 600 mbar, preferably less than 300 mbar, at room temperature and in the absence of an external liquid pressure.
  • the pressure in the soundproofing plate due to its compression, can take on a value which is somewhat larger, normally at most 50% larger, than when atmospheric pressure exclusively acts on the outer surface of the soundproofing plate.
  • the pressure in the soundproofing plate 4 at room temperature and liquid-filled transformer tank is normally less than 700 mbar, preferably less than 400 mbar, for example 100 mbar.
  • the front wall 6 'and the rear wall 5' together with the side wall 10 ' form a chamber 9' which is gas-filled in the same way as the chamber 9 described above.
  • the side wall 10 extends over the entire The circumference of the walls 5 'and 6' and consists of a bellows-like or corrugated, resilient body. The natural frequency of this body is at least twice the nominal frequency of the transformer 1. This bellows-like body 10 'forms the only resilient member of the sound damping plate. Alternatively, additional elastic members can be arranged within the chamber 9.
  • 70%, preferably 90% of the circumference should be designed to be elastically flexible.
  • a soundproofing plate according to the invention can have a smaller number of rigid spacer blocks in addition to resilient elements, for example if instead of plate 7 there are two plates, each of which is welded to the front wall 6 'in the same way as plate 7, which but at a distance from each other. Stiff spacer blocks can be arranged in this space between the two plates.
  • the soundproofing plate can be designed such that all the force-transmitting elements are designed to be elastic, for example in FIG. 5, or only a part of the force-transmitting elements is designed to be rigid, as in FIG. 4, where the side wall 10 is rigid and the springs 8 are elastic. If the area of the front wall against which the force-transmitting elements are in contact is defined as a "contact area", then at least 50%, preferably 70%, of the contact area should be accounted for by the elastic force-transmitting elements. In FIGS. 3 and 4, for example, the contact surface consists of the content of the circular surfaces denoted by 12 and the narrow edge surface formed by the side wall 10.
  • the muffler housing can also be constructed entirely or partially from glass fiber laminate or the like.
  • the invention also includes the case where a wall section of the transformer tank is welded to the side wall of the soundproofing plate and forms the rear wall thereof.
  • a front wall with a constant wall thickness instead of a front wall with a relatively thin edge section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Schalldämpfende Vorrichtung für ein induktives Wechselstromgerät mit einem Eisenkern, einem Gehäuse, einer in dem Gehäuse befindlichen Isolierflüssigkeit und mindestens einer in dem Gehäuse angeordneten hohlen Schaldämpfungsplatte (4), welche Schalldämpfungsplatte eine mit ihrer Aussenseite zum Eisenkern gerichtete Vorderwand (6, 6') und eine Rückwand (5) hat, wobei die beiden Wände längs des Umfanges der Schalldämpfungsplatte derart miteinander verbunden sind, dass ein druckdichter Raum (9) von ihnen abgegrenzt ist, in welchem sich ein Gas befindet, das bei Raumtemperatur und normalem Niveau der Isolierflüssigkeit einen Druck von höchstens 600 mbar hat, und wobei der Zwischenraum zwischen den genannten Wänden mindestens ein kraftübertragendes Element enthält, welches so angeordnet ist, dass es Druckkräfte zwischen der genannten Vorderwand und der genannten Rückwand zu übertragen vermag. Gemäss der Erfindung wird von der gesamten Kontaktfläche zwischen dem/den kraftübertragenden Element(en) und der Vorderwand bzw. der Rückwand der Schalldämpfungsplatte mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 70%, von elastisch nachgiebigen kraftübertragenden Elementen eingenommen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine schalldämpfende Vorrichtung für ein induktives Wechselstromgerät mit einem Eisenkern gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine solche Vorrichtung ist bekannt aus der US-A-1 846 887.
  • Bei der aus der US-A-1 846 887 bekannten schalldämpfenden Vorrichtung sind sämtliche kraftübertragenden Elemente als starre Distanzklötze ausgebildet. Die Schalldämpfungsplatte soll dabei die von dem induktiven Wechselstromgerät erzeugten Schwingungen absorbieren, so daß diese Schwingungen sich nicht auf die Flüssigkeitsschicht übertragen, die sich zwischen der Schalldämpfungsplatte und der inneren Wand des das Wechselstromgerät aufnehmenden Gehäuses befindet. Solche auf dem Prinzip der Absorption aufgebauten Schalldämpfungsplatten haben sich für Transformatoren als nicht ausreichend wirkungsvoll erwiesen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schalldämpfende Vorrichtung der eingangs genannten Art zu entwickeln, die eine bedeutend größere schalldämpfende Wirkung hat.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine schalldämpfende Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, welche erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen genannt.
  • Die schalldämpfende Vorrichtung gemäß der Erfindung beruht auf einem wesentlich anderen Prinzip als die bekannten Schalldämpfungsplatten. Während die bekannte Schalldämpfungsplatte so konstruiert ist, daß sie die durch die Isolierflüssigkeit übertragenen Schwingungen absorbiert, werden bei der Schalldämpfungsplatte nach der Erfindung diese Schwingungen in einem möglichst hohem Maße reflektiert, wobei der Energieinhalt der Schwingungen in der Isolierflüssigkeit in dem Bereich zwischen der schalldämpfenden Vorrichtung und dem Kern des Wechselstromgerätes in Wärme umgesetzt wird.
  • Theoretisch ist es denkbar, das Prinzip der Reflektion durch eine Schalldämpfungsplatte zu verwirklichen, bei der alle obengenannten kraftübertragenden Elemente - ähnlich wie in der US-A-1 846 887 - steife Körper (Abstandsklötze) sind. Dies würde jedoch erfordern, daß die Dicke der Vorderwand sehr klein gewählt werden müßte, während gleichzeitig der Abstand zwischen den Distanzelementen ausreichend groß gewählt werden müßte, um eine große Flexibilität der Vorderwand zu erreichen. Eine solche Anordnung kann jedoch nur verwendet werden, wenn die Differenz zwischen dem äußeren und inneren statischen Druck der Schalldämpfungsplatte relativ klein ist. Daher ist eine solche Konstruktion kaum.brauchbar für elektrische Wechselstromgeräte, wie zum Beispiel Transformatoren. In einem Transformator hat die Isolierflüssigkeit einen beachtlichen Flüssigkeitsdruck an der Außenseite der Schalldämpfungsplatte. Ferner ist es wünschenswert, die hohle Schalldämpfungsplatte in größerem oder kleinerem Maße zu evakuieren, damit im Falle eines Lecks so wenig Gas wie möglich in die Isolierflüssigkeit eindringen kann. Aus den beiden vorgenannten Gründen wirkt auf die Schalldämpfungsplatte normalerweise eine große statische Druckdifferenz. Wenn daher unter den vorgenannten Bedingungen eine Schalldämpfungsplatte aus einer sehr dünnen Vorderwand und im wesentlichen steifen kraftübertragenden Elementen zwischen der Vorderwand und der Rückwand aufgebaut wäre, so würde der membranähnliche Teil der Vorderwand nach innen gedrückt werden und in einem solchen Maße verformt werden, daß er nicht mehr die erforderliche Flexibiltät hat, um die auftreffenden Schwingungen zu reflektieren.
  • Bei einer schalldämpfenden Vorrichtung gemäß der Erfindung werden alle oder der überwiegende Teil der Druckkräfte, die von der Vorderwand auf die Rückwand übertragen werden, durch ein oder mehrere elastisch nachgiebige kraftübertragende Elemente übertragen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung liegen alle elastisch ausgebildeten kraftübertragenden Elemente innerhalb des Hohlraumes der Schalldämpfungsplatte. Dabei entfallen mehr als 50 %, vorzugsweise mehr als 70 % der gesamten Kontaktfläche zwischen Vorderwand und kraftübertragenden Elementen auf elastische kraftübertragende Elemente. Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist die Seitenwand, welche den obengenannten Hohlraum begrenzt, elastisch nachgiebig.
  • Anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
    • Figur 1 einen Vertikalschnitt durch einen Transformator, der mit einer schalldämpfenden Vorrichtung nach der Erfindung versehen ist,
    • Figur 2 eine partielle Ansicht des in Figur 1 dargestellten Transformators senkrecht zu einer Vertikalebene, in der die Linie II-II in Figur 1 liegt, und senkrecht zu einem ebenen Wandabschnitt des Transformatorkessels,
    • Figur 3 in vergrößerter'und genauerer Darstellung einen Tei der Figur 2,
    • Figur 4 einen vergrößerten partiellen Schnitt längs der Linie IV-IV in Figur 3,
    • Figur 5 in gleicher Darstellung wie Figur 4 eine andere Ausführungsform der schalldämpfenden Vorrichtung nach der Erfindung.
  • In den Figuren bezeichnet 1 einen Transformatorkern, der zusammen mit seinen Wicklungen 2 in einem Transformatorkessel 3 untergebracht ist, der mit Isolierflüssigkeit, zum Beispiel Transformatorenöl, gefüllt ist. Mehrere schalldämpfende Platten 4 sind mit Hilfe festgeschweißter Ösen 11 an der Innenseite der vertikalen Wände des Transformatorkessels festgeschweißt. Jede Schalldämpfungsplatte 4 hat eine dem Eisenkern gegenüberliegende liegende metallische Vorderwand 6 und eine an der Innenseite des Transformatorkessels befestigte rechteckige metallische Rückwand 5. Eine mit der Vorderwand 6 gasdicht verbundene steife Seitenwand 10 erstreckt sich über den gesamten Umfang der Vorderwand und ist an der Rückwand längs deren gesamten - Umfanges gasdicht festgeschweißt. Die Vorderwand besteht au einem verhältnismäßig dünnwandigen Blech 6' und einer an dessen Innenseite festgeschweißte oder festgeklebte metallische Platte 7. Die Platte 11 ist normalerweise mit mindestens vier - im dargestellten Fall mit neunzehn durchgehenden Löchern 12 versehen, in denen die Enden von metallischen Schraubendruckfedern 8 eingefügt sind, die zwischen der Vorderwand und der Rückwand in druckhaftüber-, tragender Weise angeordnet sind. Die Federn 8 sind derart dimensioniert, daß jede eine Eigenfrequenz hat, die mindestens das Zweifache vorzugsweise das Fünffache der Nennfrequenz des im Gehäuse 3 befindlichen Wechselstromgeräts beträgt. Die Vorderwand 6 hat einen umlaufenden rahmenförmigen Randabschnitt, dessen Breite an den schmalen Seiten der Platte 7 mit a1 und an den breiten Seiten der Platte 7 mit a2 bezeichnet ist. Gemäß einer ersten Alternative können statt der Platte 7 mehrere an dem Blech 6' befestigte Blechelemente oder Schienen vorgesehen sein, die im wesentlichen auf derselben Fläche wie die Platte 7 angebracht sind. Gemäß einer zweiten Alternative kann der verhältnismäßig dünne Randabschnitt durch plastische oder spanabhebende Bearbeitung hergestellt sein. In allen Fällen hat die Vorderwand 6 eine sich über den gesamten oder den größten Teil ihres Umfanges erstreckenden Randabschnitt, dessen durchschnittliche Wanddicke erheblich geringer ist als die durchschnittlich Gesamtwanddicke der Vorderwand im übrigen. Die Dicke des Randabschnittes beträgt zum Beispiel weniger als 80 Prozent, vorzugsweise weniger als 60 Prozent, der Gesamtwanddicke, und die durchschnittliche Breite des Randabschnittes beträgt mindestens das Zehnfache, vorzugsweise mindestens das Zwanzigfache, seiner durchschnittlichen Dicke. Die Dicke des dünnwandigen Bleches 6'ist mit.t1 bezeichnet, während die Dicke der Platte 7 mit t2 bezeichnet ist. Die Rückwand 5 hat vorzugsweise eine konstante Dicke t3. Ihre Durchschnittsdicke ist vorzugsweise mindestens 100 % größer als die Wanddicke t1 des vorgenannten Randabschnittes.
  • Die Seitenwand 10 ist steif ausgebildet und hat eine Durchschnittsdicke, die vorzugsweise weniger als 150 % derdurchschnittlichen Wanddicke des obengenannten Randabschnittes beträgt. Die Seitenwand 10 und/oder der Randabschnitt können in vorteilhafter Weise mit gewellten Abschnitten versehen sein.
  • Der von der Vorderwand 6, der Rückwand 5 und den Seitenwänden 10 umgrenzte Raum ist mehr oder weniger durch ein an der Schalldämpfungsplatte 4 festgeschweißtes Evakuierungsventil 13 evakuiert worden, das nach erfolgter Evakuierung durch Schweißen verschlossen wurde. Der Druck in der Schalldämpfungsplatte 4 beträgt bei Raumtemperatur und fehlendem äußeren Flüssigkeitsdruck weniger als 600 mbar, vorzugsweise weniger als 300 mbar. Wenn der Transformatorkessel mit Isolierflüssigkeit gefüllt ist, kann der Druck in der Schalldämpfungsplatte infolge ihres Zusammenpressens einen Wert annehmen, der etwas größer, normalerweise höchstens 50 % größer, ist als bei ausschließlicher Einwirkung des atmosphärischen Druckes auf die äußere Fläche der Schalldämpfungsplatte. Normalerweise beträgt der Druck in der Schalldämpfungsplatte 4 bei Raumtemperatur und flüssigkeitsgefülltem Transformatorkessel weniger als 700 mbar, vorzugsweise weniger als 400 mbar, beispielsweise 100 mbar.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 5 bilden die Vorderwand 6' und die Rückwand 5' zusammen mit der Seitennwand 10'eine Kammer 9', die in der gleichen Weise gasgefüllt ist, wie die oben beschriebene Kammer 9. Die Seitenwand 10 erstreckt sich über den gesamten Umfang der Wände 5'und 6'und besteht aus einem balgenartigen oder gewellten elastisch nachgiebigen Körper. Die Eigenfrequenz dieses Körpers beträgt mindestens das Doppelte der Nennfrequenz des Transformators 1. Dieser balgenartige Körper 10' bildet das einzige elastisch nachgiebige Glied der Schalldämpfungsplatte. Alternativ können zusätzliche elastische Glieder innerhalb der Kammer 9 angeordnet sein. Die Seitenwand 10' braucht nicht längs des gesamten Umfanges der Wände 6',5' als elastisch nachgiebiger Körper ausgebildet zu sein. Ein Teil der Seitenwand kann auch als steifes kraftübertragendes Element ausgebildet sein, zum Beispiel, längs einer Seite der Schalldämpfungsplatte. Zweckmäßigerweise sollten jedoch 70%, vorzugsweise 90 % des Umfanges elastisch nachgiebig ausgebildet sein.
  • Neben den in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen sind weitere abweichende Ausführungsformen des Schalldämpfers möglich.
  • So kann eine Schalldämpfungsplatte nach der Erfindung außer federnden Elementen auch eine kleinere Anzahl steifer Abstandsklötze haben, beispielsweise dann, wenn anstelle der Platte 7 zwei Platten vorhanden sind, von denen jede in gleicher Weise wie die Platte 7 an der Vorderwand 6' festgeschweißt sind, die jedoch einen Abstand voneiander aufweisen. In diesem Zwischenraum zwischen den beiden Platten können steife Abstandsklötze angeordnet sein.
  • Generell kann unterschieden werden zwischen elastisch nachgiebigen kraftübertragenden Elementen und steifen kraftübertragenden Elementen zwischen Vorderwand und Rückwand. Die Schalldämpfungsplatte kann so ausgebildet sein, daß sämtliche kraftübertragenden Elemente elastisch ausgebildet sind, wie zum Beispiel in Figur 5, oder nur ein Teil der kraftübertragenden Elemente starr ausgebildet ist, wie in Figur 4, wo die Seitenwand 10 starr und die Federn 8 elastisch sind. Definiert man die Fläche der Vorderwand, an welcher die kraftübertragenden Elemente anliegen, als "Kontaktfläche", so sollen mindestens 50%, vorzugsweise 70%, der Kontaktfläche auf die elastischen kraftübertragenden Elemente entfallen. In Figur 3 und 4 beispielsweise besteht die Kontaktfläche aus dem Inhalt der mit 12 bezeichneten Kreisflächen und der von der Seitenwand 10 gebildeten schmalen Randfläche.
  • Statt Schraubenfedern können Federn anderer Art verwendet werden, wie zum Beispiel Tellerfedern oder federnde Bügel. Ferner kann man anstelle der dargestellten Federn mehrere federnde Körper aus Gummi oder dergleichen verwenden, oder es kann ein einziger solcher Körper verwendet werden, der den größeren Teil, z.B. 95 %, des Hohlraums 9 ausfüllt. Gummi und Material mit ähnlichen Eigenschaften sollten jedoch vermieden werden, da diese eine progressive Federcharakteristik und einen großen Verlustfaktor haben. Diese Eigenschaft verleihen der Anordnung eine verhältnismäßig große dynamische Festigkeit, was unvorteilhaft ist. Die unter Berücksichtigung des Kostenfaktors in Betracht kommenden Gummiarten und ähnliche Materialien haben außerdem den Nachteil, daß sie bei einem möglichen Leck der Schalldämpfungsplatte von der eindringenden Isolierflüssigkeit zersetzt werden und die Isolationsfestigkeit der Isolierflüssigkeit herabsetzen.
  • Das Schalldämpfergehäuse kann statt aus Metall auch ganz oder teilweise aus Glasfaserlaminat oder dergleichen aufgebaut sein.
  • Die Erfindung schließt auch den Fall ein, daß ein Wandabschnitt des Transformatorkessels mit der Seitenwand der Schalldämpfungsplatte verschweißt ist und deren Rückwand bildet. Schließlich ist es in gewissen Fällen möglich, anstelle einer Vorderwand mit einem verhältnismäßig dünnen Randabschnitt, eine Vorderwand mit konstanter Wanddicke zu verwenden.

Claims (11)

1. Schalldämpfende Vorrichtung für ein induktives Wechselstromgerät mit einem Eisenkern (1), einem Gehäuse (3), einer in dem Gehäuse befindlichen Isolierflüssigkeit und mindestens einer in dem Gehäuse angeordneten hohlen Schalldämpfungsplatte (4), welche Schalldämpfungsplatte eine mit ihrer Außenseite zum Eisenkern (1) gerichtete Vorderwand (6, 6') und eine Rückwand (5, 5') hat, wobei die beiden Wände längs des Umfanges der Schalldämpfungsplatte derart miteinander verbunden sind, daß ein druckdichter Raum (9) von ihnen abgegrenzt ist, in welchem sich ein Gas befindet, das bei Raumtemperatur und. normalem Niveau der Isolierflüssigkeit einen Druck von höchstens 600 mbar hat, und wobei der Zwischenraum zwischen den genannten Wänden mindestens ein kraftübertragendes Element enthält, welches so angeordnet ist, daß es Druckkräfte zwischen der genannten Vorderwand und der genannten Rückwand zu übertragen vermag, dadurch gekennzeichnet, daß von der gesamten Kontaktfläche zwischen dem/den kraftübertragenden Element(en) und der Vorderwand bzw, der Rückwand der Schalldämpfungsplatte mindestens 50 %, vorzugsweise mindestens 70 %, von elastisch nachgiebigen kraftübertragenden Elementen eingenommen wird.
2. Schalldämpfende Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche elastisch nachgiebigen kraftübertragenden Elementen (8) in dem Hohlraum (9) angeordnet sind.
3. Schalldämpfende Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als -50 % der genannten Kontaktfläche in dem genannten Hohlraum von zumindestens einem elastisch nachgiebigen kraftübertragenden Element (8) eingenommen wird.
4. Schalldämpfende Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch nachgiebigen kraftübertragenden Elementen eine Eigenfrequenz haben, die mindestens doppelt so groß wie die Nennfrequenz des Wechselstromgerätes ist.
5. Schalldämpfende Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (8) einen sich über den gesamten oder den größten Teil des Umfanges der Vorderwand erstreckenden Randabschnitt hat, dessen Durchschnittsdicke höchstens 60 % der Durchschnittsdicke des übrigen Teils der Vorderwand beträgt.
6. Schalldämpfende Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Randabschnitt zumindest teilweise aus gewelltem Stahlblech besteht.
7. Schalldämpfende Vorrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Breite (a) des genannten Randabschnittes mindestens zehnmal so groß ist wie die Durchschnittsdicke (t1) des genannten Randabschnittes.
8. Schalldämpfende Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (6) aus einem Blech (6'), dessen Fläche annähernd gleich der Fläche der Vorderwand ist, und mindestens einem steifen Körper (7) besteht, der an dem Blech (6') befestigt ist, wobei der Hauptteil dieses mindestens einen steifen Körpers Teil eines Vorderwandabschnittes ist, der von dem genannten Randabschnitt umgeben ist.
9. Schalldämpfende Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Dicke (t3) der genannten Rückwand (5) mindestens 100 % größer ist als die Dicke (t1) des genannten Randabschnittes.
10. Schalldämpfende Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (9') von einer Seitenwand (10') zwischen der Vorderwand (6') und der Rückwand (5') begrenzt ist, die sich über den gesamten Umfang der Vorderwand und Rückwand erstreckt und als ein balgenähnlicher elastisch nachgiebiger Körper ausgebildet ist.
11. Schalldämpfende Vorrichtung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß der balgenartige Körper 10' eine Eigenfrequenz hat, die mindestens doppelt so groß ist wie die Nennfrequenz des genannten Wechselstromgerätes.
EP85101393A 1984-02-14 1985-02-09 Schalldämpfende Vorrichtung für ein induktives Wechselstromgerät mit einem Eisenkern Withdrawn EP0152884A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8400776 1984-02-14
SE8400776A SE441317B (sv) 1984-02-14 1984-02-14 Ljuddempande anordning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0152884A1 true EP0152884A1 (de) 1985-08-28

Family

ID=20354733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85101393A Withdrawn EP0152884A1 (de) 1984-02-14 1985-02-09 Schalldämpfende Vorrichtung für ein induktives Wechselstromgerät mit einem Eisenkern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4558296A (de)
EP (1) EP0152884A1 (de)
JP (1) JPS60189209A (de)
SE (1) SE441317B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994018616A1 (en) * 1993-02-09 1994-08-18 Noise Cancellation Technologies, Inc. High transmission loss panel
SE514509C2 (sv) * 1999-06-28 2001-03-05 Abb Ab stationär ljudisolerande anordning, stationär induktionsmaskin samt användning av en sådan induktionsmaskin
WO2002016797A1 (en) * 2000-08-25 2002-02-28 Acentech, Inc. Noise cancellation using a mechanical oscillator
DE102005045844B3 (de) * 2005-09-26 2007-02-01 Airbus Deutschland Gmbh Schalldämmelement und Verfahren zur Herstellung eines Schalldämmelements
JP5326472B2 (ja) * 2007-10-11 2013-10-30 ヤマハ株式会社 吸音構造
EP2085962A2 (de) * 2008-02-01 2009-08-05 Yamaha Corporation Schallabsorbierende Struktur und Fahrzeugkomponente mit schallabsorbierenden Eigenschaften
US20090223738A1 (en) * 2008-02-22 2009-09-10 Yamaha Corporation Sound absorbing structure and vehicle component having sound absorption property
US11021870B1 (en) * 2013-03-14 2021-06-01 Hrl Laboratories, Llc Sound blocking enclosures with antiresonant membranes
EP3065129B1 (de) * 2015-03-02 2018-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Verringerung der Schallemission eines Transformators oder einer Drossel
US9646761B2 (en) * 2015-07-28 2017-05-09 Fortune Electric Co., Ltd. Power transmission transformer with a noise inhibiting function
MX355305B (es) * 2015-10-14 2018-04-12 Prolec Ge Int S De R L De C V Paneles acústicos para transformador.
CN105609264B (zh) * 2016-01-19 2017-12-19 江西理工大学 一种采用微穿孔板的非晶合金油浸式变压器
GB2548139B (en) * 2016-03-10 2020-03-18 General Electric Technology Gmbh Improvements in or relating to sound reduction components for housings
CN107424739A (zh) * 2017-08-08 2017-12-01 芜湖市凯鑫避雷器有限责任公司 一种干式变压器的底座安装装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011057B (de) * 1954-11-04 1957-06-27 Licentia Gmbh Geraeuscharmer Transformator, bei dem die Geraeuschdaemmung durch an der Kesselinnenwand angeordnete elastische und mit Luft bzw. Gas gefuellte Daemmfaecher erreicht wird
DE1111726B (de) * 1954-05-28 1961-07-27 Licentia Gmbh Fluessigkeitsgekuehlter, geraeuschgedaempfter Transformator
DE1260611B (de) * 1961-09-28 1968-02-08 Licentia Gmbh Fluessigkeitsisolierte Transformatoren oder Drosselspulen mit schalldaemmender Kesselabdeckung
DE1538130A1 (de) * 1966-01-19 1969-08-21 Siemens Ag Befestigung von Schalldaemmwaenden an den Behaelterwaenden von Schallerzeugern
DE2834823B1 (de) * 1978-08-09 1979-10-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Volumenaendernde Resonatoren nach dem Tellerfeder-Prinzip
CH618037A5 (en) * 1977-07-04 1980-06-30 Bschorr Oskar Arrangement for sound absorption with resonators of changeable volume
JPS57104209A (en) * 1980-12-22 1982-06-29 Hitachi Ltd Stationary inductive apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1846887A (en) * 1930-05-24 1932-02-23 Gen Electric Electrical induction apparatus
US3305813A (en) * 1961-11-21 1967-02-21 Mc Graw Edison Co Cooling and noise reducing arrangement for stationary induction apparatus
US3260974A (en) * 1963-09-12 1966-07-12 Westinghouse Electric Corp Noise reducing means for electrical apparatus
US4347043A (en) * 1980-06-02 1982-08-31 Carrier Corporation Motor compressor unit and a method of dampening sound waves generated therein

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111726B (de) * 1954-05-28 1961-07-27 Licentia Gmbh Fluessigkeitsgekuehlter, geraeuschgedaempfter Transformator
DE1011057B (de) * 1954-11-04 1957-06-27 Licentia Gmbh Geraeuscharmer Transformator, bei dem die Geraeuschdaemmung durch an der Kesselinnenwand angeordnete elastische und mit Luft bzw. Gas gefuellte Daemmfaecher erreicht wird
DE1260611B (de) * 1961-09-28 1968-02-08 Licentia Gmbh Fluessigkeitsisolierte Transformatoren oder Drosselspulen mit schalldaemmender Kesselabdeckung
DE1538130A1 (de) * 1966-01-19 1969-08-21 Siemens Ag Befestigung von Schalldaemmwaenden an den Behaelterwaenden von Schallerzeugern
CH618037A5 (en) * 1977-07-04 1980-06-30 Bschorr Oskar Arrangement for sound absorption with resonators of changeable volume
DE2834823B1 (de) * 1978-08-09 1979-10-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Volumenaendernde Resonatoren nach dem Tellerfeder-Prinzip
JPS57104209A (en) * 1980-12-22 1982-06-29 Hitachi Ltd Stationary inductive apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 6, Nr. 189 (E-133)[1067], 28. September 1982; & JP - A - 57 104 209 (HITACHI SEISAKUSHO K.K.) 29.06.1982 *

Also Published As

Publication number Publication date
SE8400776L (sv) 1985-08-15
JPS60189209A (ja) 1985-09-26
US4558296A (en) 1985-12-10
SE8400776D0 (sv) 1984-02-14
SE441317B (sv) 1985-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233654C2 (de) Schallabsorbierendes Bauelement
DE2921050C2 (de)
EP0152884A1 (de) Schalldämpfende Vorrichtung für ein induktives Wechselstromgerät mit einem Eisenkern
DE3304658C2 (de)
EP0733468A2 (de) Schalldämmende Sandwichplatten, insbesondere für Fahrzeuggehäuse
EP1113946A2 (de) Geklebte mehrschichtverbundplatten und verfahren zur herstellung von mehrschichtverbundplatten
DE4337162C2 (de) Schwingungsabsorber zur Körperschalldämpfung
EP0059171A1 (de) Dorn und Hülse für die Aufnahme und Ubertragung einer Querkraft
DE3317103C2 (de) Mitschwingender, volumenändernder Resonator in Form eines Silators
EP2993037A1 (de) Gefüllte metallsandwichstruktur
DE19516819C2 (de) Schalldämpfungsvorrichtung
DE3513662A1 (de) Schalldaempfeinrichtung
DE2012521B2 (de) Mehrschichtige schalldaemmleiste
DE3213101A1 (de) Elektronisches schallschutzsystemfenster
DE2824396A1 (de) Aus wenigstens zwei unterschiedlichen werkstoffen zusammengesetztes abdichtprofil
DE3150116A1 (de) "verkleidungselement zur sekundaeren laermreduzierung"
EP0775866B1 (de) Wärmeisolierende Umhüllung für wärmetechnische Geräte
DE2607287A1 (de) Profilierte abstandsleiste fuer isolierglasscheiben
DE1303368B (de)
DE2502264A1 (de) Verglasungseinheit
EP0411457A1 (de) Türblatt
EP3065129B1 (de) Anordnung zur Verringerung der Schallemission eines Transformators oder einer Drossel
DE2750743C3 (de) Schwingungsgedämpftes Schienenrad
EP0818374A1 (de) Strangpressprofil mit komprimierbaren Dämpfungseinlagen
DE3144124C2 (de) Schalldämmendes Bauelement, insbesondere Türblatt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860429

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: THOREN, STELLEN