DE3233654C2 - Schallabsorbierendes Bauelement - Google Patents

Schallabsorbierendes Bauelement

Info

Publication number
DE3233654C2
DE3233654C2 DE3233654A DE3233654A DE3233654C2 DE 3233654 C2 DE3233654 C2 DE 3233654C2 DE 3233654 A DE3233654 A DE 3233654A DE 3233654 A DE3233654 A DE 3233654A DE 3233654 C2 DE3233654 C2 DE 3233654C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
cup
grooves
recesses
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3233654A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3233654A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Jablonka
Heinz-Peter Dipl.-Ing. 4600 Dortmund Raidt
Eberhard Dipl.-Ing. 5804 Herdecke Schepers
Klaus Dipl.-Ing. 5804 Herdecke Urban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Ewald Doerken AG
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Ewald Doerken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Ewald Doerken AG filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE3233654A priority Critical patent/DE3233654C2/de
Priority to BE0/211414A priority patent/BE897611A/fr
Priority to SE8304698A priority patent/SE455952B/sv
Priority to FR8313962A priority patent/FR2533058B1/fr
Priority to LU84983A priority patent/LU84983A1/de
Priority to AT0312683A priority patent/AT378550B/de
Priority to IT22733/83A priority patent/IT1167376B/it
Priority to NL8303041A priority patent/NL8303041A/nl
Priority to GB08323442A priority patent/GB2130270B/en
Priority to US06/530,640 priority patent/US4555433A/en
Publication of DE3233654A1 publication Critical patent/DE3233654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3233654C2 publication Critical patent/DE3233654C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24562Interlaminar spaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/2457Parallel ribs and/or grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24661Forming, or cooperating to form cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • Y10T428/24678Waffle-form

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Mit der Erfindung wird ein schallabsorbierendes Bauelement aus rasterförmig nebeneinanderliegende becherförmige Vertiefungen aufweisenden Folien, deren dem Schallfeld auszusetzende Bodenflächen bei Schalleinfall zu verlustbehafteten Schwingungen anregbar sind, zur Verfügung gestellt, wobei die oberen Ränder der becherförmigen Vertiefungen gemeinsam durch eine weitere ebene Materialbahn abgedeckt sind. Erfindungsgemäß sind die Bodenflächen der becherförmigen Vertiefungen durch eine oder mehrere sickenförmige Vertiefungen, deren Tiefe merklich geringer als die Tiefe der becherförmigen Vertiefungen ist, in Unterflächen unterteilt. Das schallabsorbierende Bauelement ist im Hoch-, Tief- und Tunnelbau sowie im Fahrzeugbau anwendbar.

Description

quenzen Ober den gesamten Hörschallfrequenzbereich hinweg. Die relative Verteilung der Schallabsorptionsfähigkeit sollte unter Berücksichtigung der frequenzabhängigen Schallempfindlichkeit des menschlichen Ohrs und des jeweils am Wendungsort des schallabsorbierenden Bauelements auftretenden Hörschallfrequenzspektrums möglichst gleichmäßig über den gesamten Hörschallfrequenzbereich verieilt sein, damit die auftretende Schallenersde über das gesamte Hörschallfrequenzspektrum hinweg möglichst gleichmäßig absorbiert wird. Das absolute Schal! absorptionsvermögen für die verschiedenen Hörschallfrequenzen sollte möglichst hoch sein, damit so viel Schallenergie wie möglich absorbiert und damit der Schallpegel so stark wie möglich abgesenkt wird.
Insgesamt ist es infolgedessen erwünscht, bei möglichst gleichmäßiger Verteilung der Schallabsorptionsfähigkeii auf die verschiedenen Hörschallfrequenzen ein hohes integrales Schaflabsorptionsvermögen zu erreichen. Die relative Verteilung der Schallabsorptionsfähigkeit auf die verschiedenen Hörschallfrequenzen läßt sich, wie in der DE-OS 29 21 050 beschrieben ist, dadurch vergleichmäßigen, daß die Anzahl der möglichen verschiedenen Platteneigenschwingungen und der Harmonischen derselben sowie der Oberschwingungen dieser Plattenoigenschwingungen möglichst groß gemacht wird.
Um eine Vergleichmäßigung der Schallabsorptionsfähigkeit bei den verschiedenen Hörschallfrequenzen zu erzielen, werden nebeneinanderliegende becherförmige Eintiefungen mit kleinen und großen Bodenflächen in dem schallabsorbierenden Bauelement vorgesehen. Eine solche Lösung hat aber den Nachteil, daß das absolute Schallabsorptionsvermögen absinkt, weil, abgesehen von Überschneidungen im mittleren Hörschallfrequenzbereich, nun für den unteren Hörschallfrequenzbereich nur die eine Hälfte der becherförmigen Eintiefungen und im oberen Hörschallfrequenzbereich nur die andere Hälfte der becherförmigen Eintiefungen wirksam ist, sofern beispielsweise die gesamte Anzahl der becherförmigen Eintiefungen hälftig aus solchen mit kleinerer Bodenfläche und aus solchen mit größerer Bodenfläche besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei gleichbleibender Gesamtfläche der Bodenflächen der becherförmigen Eintiefungen bzw. bei gleichbleibender Menge des einzubringenden Absorptionsmaterials das Absorptionsvermögen bei tiefen und hohen Frequenzen anzuheben und dabei zugleich das integrale Schallabsorptionsvermögen für den gesamten Frequenzbereich zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst Hierdurch läßt sich überraschenderweise sowohl eine wesentliche Verbesserung: der relativen Verteilung der Schallabsorptionsfähigkeil: auf die verschiedenen Hörschallfrequenzen als auch, abgesehen von gewissen Spitzen, eine merkliche Erhöhung des absoluten Schallabsorptionsvermögens für die verschiedenen Hörschallfrequenzen erzielen. Dabei wird die Größe der Bodenfläche der becherförmigen Eintiefungen zunächst so groß gewählt, daß der tiefe Frequenzbereich ausreichend abgedeckt wird, und um den hohen Frequenzbereich abzudecken, werden in diese Bodenflächen Teilflächen durch die sickenförmigen Nuten derart eingebracht, daß die großen Bodenflächen jeweils für sich ungehindert schwinger Können, und daß die schwingenden Teilflächen für sich und additiv die höheren Frequenzen erfassen.
Es dürfen aber die sickenförmigen Nuten nur einen Teil der Tiefe der becherförmigen Eintiefungen ausmachen, da sonst das Schwingungsvermögen der großen Bodenflächen, welche durch die sickenförmigen Nuten unterteilt sind, unterbunden wird.
Nach einer Weiterbildung des schallabsorbierenden Bauelements nach der Erfindung, bei dem die Eintiefungen gesonderte, von der ersten Folie gebildete Seiten- bzw. Mantelflächen haben, durchsetzen die Nuten die Seiten- bzw. Mantelflächen der Eintiefungen. Hierdurch ergeben sich ein besonders einfacher Aufbau und eine besonders gute Herstellbarkeit der schallabsorbierenden Bauelemente.
Nach einer weiteren Weiterbildung des schallabsorbierenden Bauelements nach der Erfindung, bei dem benachbarte Eintiefungen gemeinsame Seiten- bzw. Mantelflächen aufweisen, haben die Nuten eigene Stirnflächen, welche die Nuten an ihren Längsenden abschließen. Diese Ausführungsform kann so weitergebildet sein, daß die Stirnflächen der N-.--in im Abstand von den gemeinsamen Seiten- bzw. ManteLlächen der Eintiefungen vorgesehen sind, so daß die Schwingungsfähigkeit der großen Bodenflächen bzw. der gesamten Bodenflächen möglichst wenig beeinträchtigt wird. Insbesondere kann hierbei eine weitere Ausgestaltung darin bestehen, daß die Stirnflächen der Nuten auf dem Niveau der Bodenflächen mit den gemeinsamen Seitenbzw. Mantelflächen der Eintiefungen zusammentreffend vorgesehen sind und ihr Abstand von diesen gemeinsamen Seiten- bzw. Mantelflächen zum Nutgrund hin zunimmt, insbesondere die Stirnfläche und der Nutgrund eine gemeinsame stetig verlaufende Fläche bilden. Auf diese Weise wird sowohl eine optimale Unterteilung der Bodenflächen der becherförmigen Eintief ungen erreicht als auch eine Beeinträchtigung der Eigenschwingungen der gesamten Bodenflächen der becherförmigen Eintiefungen vermieden.
Ferner ist das schallabsorbierende Bauelement nach der Erfindung vorzugsweise so weitergebildet, daß die Ni'ten bei geradlinig begrenzten Bodenflächen der Eintiefungen parallel zu einer oder mehreren seitlichen Begrenzungslinien der Bodenflächen der Eintiefungen verlaufen.
Außerdem kann eine weitere Ausges'altung darin bestehen, daß in jeder Bodenfläche der Eintiefungen wenigstens zwei sich kreuzende, vorzugsweise rechtwinklig zueinander verlaufende Nuten vorgesehen sind.
Schließlich kann eine noch mehr erhöhte Vergleichmäßigung der Schallabsorptionsfähigkeit in Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht werden, daß mehrere Nuten unterschiedlicher Tiefe vorgesehen sind derart, daß die durch die Nuten größerer Tiefe gebildeten Teili lachen durch Nuten kleinerer Tiefe in weitere Teilflächen unterteilt sind.
Endlich kann das schallabsorbierende Bauelement nach der Erfindung so ausgebildet sein, daß zwei oder mehr schallabsorbierende Bauelemente zum Zwecke ihrer senkrecht hürjenden Anordnung an ihren Rückseiten miteinander verbunden, insbesondere verschweißt sind.
Das erfindungsgemäße schallabsorbierende Bauelement kann als bei Schalleinfall zu verlustbehaftete» Schwingungen anregbarer Folienabsorber im Hoch-, Tief- und Tunnelbz.(sowie im Land-, Wasser- und Luftfahrzeugbau verwendet werden. Das Bauelement ist also in außerordentlich vielseitiger Weise überall dort anwendbar, wo unerwünschte Schallenergie, die if« einen
geschlossenen oder offenen Raum eindringt oder in einem solchen Raum erzeugt wird, absorbiert und damit der Schallpegel in diesem Raum wesentlich herabgesetzt werden soll, wobei unter einem offenen Raum ganz allgemein auch ein nichtabgegrenzter Außenraumbereich, zum Beispiel die nähere Umgebung einer Autobahn, eines Flughafens o. dgL, verstanden werden soll.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand einiger bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Teils eines schallabsorbierenden Bauelements,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den in F i g. 1 dargestellten Teil der Ausführungsform,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Ausführungsform gemäß den F i g. 1 und 2;
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines schallabsorbierenden Bauelements gemäß einer zweiten Ausführungsform, wobei der gezeigte Teil halb auseinandergenommen dargestellt ist, um die obere Folie deutlicher zu zeigen, welche die Bodenflächen der becherförmigen Eintiefungen bildet, und wobei außerdem nur drei jeweils kreuzförmige sickenförmige Nuten eingezeichnet sind, während tatsächlich diese sickenförmigen Nuten in jeder der Bodenflächen der becherförmigen Eintiefungen vorgesehen sind,
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht einer einzelnen Bodenfläche mit sickenförmiger Nut aus dem schallabsorbierenden Bauelement gemäß F i g. 4;
F i g. 6 mehrere Schallabsorptionskurven zur Veranschaulichung der mit einem erfindungsgemäßen schallabsorbierenden Bauelement erzielten Wirkung, gegenüber anderen schallabsorbierenden Bauelementen, bei denen die Bodenflächen der becherförmigen Eintiefungen keine jickenfufmigen Nuten hauen und
F i g. 7 ein Absorptionsspektrum, das an einem Bauelement nach der Erfindung gemessen wurde.
Es sei zunächst anhand der F i g. 1 bis 3 eine erste Ausführungsform eines schallabsorbierenden Bauelements erläutert, wobei zu beachten ist, daß jeweils nur ein Eckstück eines solchen Bauelements, welches sich über große Flächen von mehreren Quadratmetern und mehr erstrecken kann, dargestellt ist. Das schallabsorbierende Bauelement 1 besteht aus rasterförmig nebeneinanderliegenden becherförmigen Eintiefungen 2, die in einer ersten Folie vorzugsweise einer Kunststoffolie, eingeprägt, beispielsweise durch Tiefziehen darin ausgebildet, sind. Diese becherförmigen Eintiefungen 2 besitzen Bodenflächen 3, die dem Schallfeld des zu absorbierenden Schalls zugewandt sind und die von diesem Schallfeld zu verlustbehafteten Platten-Eigenschwingungen angeregt werden, weil ihre Größe, ihr Flächengewicht sowie ihre sonstigen Kennwerte so abgestimmt sind, daß ihre Platten-Eigenschwingungsfrequenzen im Hörschalifrequenzbereiich liegen. Die oberen Ränder 4 der becherförmigen Eintiefungen 2 .sind gemeinsam durch eine zweite, ebene Folie 5 abgedeckt, so daß der Innenraum der becherförmigen Eintiefungen 2 luftdicht oder im wesentlichen luftdicht abgeschlossen ist; eine Luftdichtheit ist nicht unbedingt notwendig. Infolgedessen ist im Innenraum der becherförmigen Eintiefungen 2 der gleiche Druck wie m der umgebenden Atmosphäre vorhanden. Die ebems Folie 5 kann eine nichtschwingungsfähige Folie oder eine schwingungsfähige Folie sein.
Die Bodenflächen 3 der becherförmigen Eintiefungen 2 sind durch eine oder mehrere sickenförmige Nuten 6 in Teilflächen 7 unterteilt. Die Tiefe t dieser Nuten 6 ist merklich geringer als die Tiefe T der becherförmigen Eintief ungen (siehe F i g. 1).
s Wie man besonders deutlich aus F i g. 3 ersieht, durchsetzen die sickenförmigen Nuten 6 die Seiten- bzw. Mantelflächen 8 der becherförmigen Eintiefungen 2.
Außerdem verlaufen die sickenförmigen Nuten 6 in den im vorliegenden Ausführungsbeispiel rechteckig ίο ausgebildeten Bodenflächen 3 jeweils parallel und senkrecht zu den seitlichen Begrenzungslinien dieser Bodenflächen 3. Es sind zwei sich kreuzende, rechtwinklig zueinander verlaufende sickenförmige Nuten 6 in jeder Bodenfläche 3 vorgesehen, so daß eine gesamte Bodenfläche 3 einer becherförmigen Eintiefung 2 hier gewissermaßen aus vier Teilflächen 7 und zwei sickenförmigen Nuten 6 besteht.
Es ist auch möglich, wenngleich in der Zeichnung nicht dargestellt, jede der Teilflächen 7 durch eine oder mehrere weitere sickenförmige Nuten in weitere Teilflächen zu unterteilen, wobei hierbei vorzugsweise diese zusätzlichen sickenförmigen Nuten eine kleinere Tiefe als die sickenförmigen Nuten 6 haben, jedoch nicht unbedingt haben müssen.
Es sei nun anhand der F i g. 4 und 5 eine zweite Ausfüht'-jngsform eines schallabsorbierenden Bauelements 9 erlS>Jtert, von dem in Fig.4 nur ein Eckstück in unvollständig zusammengebautem Zustand dargestellt ist. Bei diesem schallabsorbierenden Bauelement 9 sind die jeweils benachbarten Seiten- bzw. Mantelflächen der becherförmigen Eintiefungen 10 von einer gemeinsamen Seiten- bzw. Mantelfläche 11 gebildet, während die Bodenflächen 12 der becherförmigen Eintiefungen von einer gemeinsamen Folie 13 gebildet werden. Eine ebene Fotie 14 deckt die oberen (in F i g. 4 unten liegenden) Ränder der becherförmigen Eintiefungen 10 gemeinsam ab und ist vorzugsweise eine nichtschwingungsfähige Folie, d. h. eine durch Schallschwingungen im zusammengebauten Zustand des Bauelements nicht zu Platten-Eigenschwingungen anregbare Folie.
Sickenförmige Nuten 15 sind im Prinzip in der gleichen Weise wie in der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 3 in den Bodenflächen 12 der becherförmigen Eintiefungen 10 vorgesehen, jedoch mit gewissen Abweichungen, die nachstehend erläutert sind:
Wie die F i g. 5 zeigt, welche eine vergrößerte Darstellung einer einzigen Bodenfläche 12 einer becherförmigen Eintiefung 10 ist, haben die beiden gekreuzt verlaufenden sickenförmigen Nuten 15 eigene Stirnflächen 16, die die sickenförmigen Nuten 15 an ihren Lösenden, d. h. also an ihren Enden, die sich im Bereich der gemeinsamen Seiten- bzw. Mantelflächen 11 befinden, abschließen. Diese Stirnflächen 16 sind im Abstand von den gemeinsamen Seiten- bzw. Mantelflächen 11 angeordnet Jedoch sind die sickenförmigen Nuten auf dem Niveau der Bodenflächen 12, welche durch diese sickenförmigen Nuten 15 in Teilflächen 17 unterteilt werden, bis an die gemeinsamen Seiten- bzw. Mantelflächen 11 herangeführt Dagegen haben die Stirnflächen 16 der sickenförmigen Nuten 15 ansonsten einen, wenngleich verhältnismäßig geringen, Abstand von den Seitenbzw. Mantelflächen 11, der nach dem Nutengrund 18 der sickenförmigen Nuten hin zunimmt (siehe F i g. 5).
In Fig.6 sind vier Schallabsorptionskurven dargestellt, weiche die Abhängigkeit des längs der Ordinate aufgetragenen Schallabsorptionsvermögens von der längs der Abszisse aufgetragenen Frequenz veranschaulichen, nämlich:
a) die Kurve I ist diejenige Schallabsorptionskurve, die erzielt wird, wenn die becherförmigen Eintiefungen verhältnismäßig große Bodenflächen haben. Man sieht, daß sich ein maximales Absorptionsvermögen bei etwa 800 Hz ergibt, während das Absorptionsvermögen von dieser Frequenz aus ;rach beiden Seiten sehr schnell abnimmt.
b) Die Kurve II ist die Schallabsorptionskurve, die sich ergibt, wenn die becherförmigen Eintiefungen verhältnismäßig kleine Bodenflächen haben; man sieht, daß das Absorptionsmaximum bei mehr als 1000 Hz liegt und vorwiegend höhere Frequenzen absorbiert werden.
c) Die Kurve III ist diejenige Absorptionskurve, die sich ergibt, wenn 50% der becherförmigen Eintiefungen verhältnismäßig kleim; Bodenflächen und 50% verhältnismäßig große Bodenflächen haben; man sichi, daß sicii zwai gegenüber «Jen Kurven i und II eine Vergleichmäßigung des Absorptions-Vermögens über den gesamten Frequenzbereich hinweg ergibt, jedoch absolut die Werte des Absorptionsvermögens bei den verschiedenen Frequenzen kleiner als im Falle der Kurven I und II sind, so daß in dem jeweiligen Raum etwa die doppelte Menge an Absorbern vorgesehen sein muß.
d) Die Kurve IV ist diejenige Absorptionskurve, die sich ergibt, wenn becherförmige Eintiefungen mit verhältnismäßig großen Bodenflächen versehen werden, wobei diese Bodenflächen durch sickenförmige Nuten in vier Teilflächen unterteilt sind; man sieht, daß sowohl gegenüber den Kurven I und II eine Vergleichmäßigung der Schallabsorption über den gesamten Frequenzbereich hinweg als auch gegenüber der Kurve III eine Erhöhung des absoluten Absorptionsvermögens bei den verschiedenen Frennpn7pn prrmpht u/iriH
de Bauelemente 1 und/oder 9 mit ihren Rückseiten, d. h. den den Bodenflächen 3 bzw. 12 entgegengesetzten Seiten, miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, sein, so daß sie, wenn sie senkrecht hängend angeordnet werden, allseitig Schall absorbieren.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
In der Fig. 7 ist schließlich ein gemessenes Schallabsorptionsspektrum gezeigt, aufgrund dessen die Kurve IV in F i g. 6 erstellt worden ist, wobei die becherförmigen Eintiefungen eine Bodenfläche von 8,8 cm χ 7,4 cm hatten und diese Bodenfläche durch sickenförmige Nuten, deren Tiefe geringer als die Tiefe der becherförmigen Eintiefungen war, in vier gleich große Teilflächen unterteilt worden war.
Es sei erneut auf die F i g. 5 Bezug genommen, in der durch die beiden strichpunktierten parallelen Linien angedeutet ist, daß die Stirnfläche I1S und die ihr benachbarte Hälfte des zugeordneten Nutengrunds 18 auch so ausgebildet sein können, daß beide eine gemeinsame, stetig verlaufende Fläche 20 bilden, & h. also, daß die Stirnfläche 16 und die ihr benachbarte Hälfte des Nutengrunds 18 nicht über einen Knick oder eine sonstige Unstetigkeit ineinander übergehen. In Fig.5 ist diese Abwandlung aus Gründen der klareren Darstellung nur für eine einzige Stirnfläche 16 und die ihr benachbarte Hälfte des zugeordneten Nutengrunds 18 durch die strichpunktierten Linien 19 angedeutet, tatsächlich jedoch ist diese Abwandlung bei allen Stirnflächen 16 und Nutengründen 18 vorgesehen, so daß beispielsweise alle vier sich dann ergebenden Flächen 20 auf einer gemeinsamen Halbkugelfläche liegen können. Es ist jedoch nicht erforderlich, daß die einzelnen Flächen 20 stetig ineinander übergehen, vielmehr können die Linien 19 zum Beispiel auch Geraden sein, so daß dann jede Fläche 20 auf einer unterschiedlichen Ebene liegt
Weiterhin können zwei oder mehr schallabsorbieren-

Claims (9)

1 2 zwei oder mehr schallabsorbierende Bauelemente Patentansprüche: (1; 9) zum Zwecke ihrer senkrecht hängenden An ordnung an ihren Rückseiten miteinander verbun-
1. Schallabsorbierendes Bauelement aus einer er- den, insbesondere verschweißt sind sten Folie, welche dem Schallfeld auszusetzende, bei 5
Schalleinfall zu verlustbehafteten Schwingungen anregbare Bodenflächen von rasterförmig angeordne-
ten becherförmigen Eintiefungen bildet, die entweder gesonderte, von der ersten Folie gebildete Sei-
H ten- bzw. Mantelflächen haben oder bei denen be- 10 Die Erfindung betrifft ein schallabsorbierendes Bau-
Öt nachbaue Eintiefungen gemeinsame Seiten- bzw. element aus einer ersten Folie, welche zum Schallfeld
Mantelflächen aufweisen, und aus einer ebenen, die auszusetzende, bei Schalleinfall zu verlustbehafteten
Eintiefungen luftdicht oder im wesentlichen luftdicht Schwingungen anregbare Bodenflächen von rasterför-
abdeckendeii zweiten Folie, dadurch gekenn- mig angeordneten becherförmigen Eintiefungen bildet,
zeichnet, daß die Bodenflächen (3; 12) der Ein- u die entweder gesonderte, von der ersten Folie gebildete
tiefungen (2; 10) durch eine oder mehrere sickenför- Seiten- bzw. Mantelflächen haben oder bei denen be-
mige Nuten (6; 15), deren Tiefe (t) geringer als die nachbarte Eintiefungen gemeinsame Seiten- bzw. Man-
Tiefe (T) der Eintiefungen (2; 10) ist, in Teilflächen telflächen aufweisen, und aus einer ebenen, die Eintie-
(7; 17) unterteilt sind. hingen luftdicht oder im wesentlichen luftdicht abdek-
2. Scbaüabsorbierendes Bauelement nach An- 20 kenden zweiten Folie.
sprach 1, bei dem die Eintiefungen gesonderte, vor. !r. der DE-OS 22 61 866 ist ein Bauelement aus zwei der ersten Folie gebildete Seiten- bzw. Mantelflä- übereinander angeordneten Folien beschrieben, das rächen haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten sterförmig angeordnete becherförmige Eintiefungen (6) die Seiten- bzw. Mantelflächen (8) der Eintiefun- mit völlig ebenen Boden- und Seitenflächen aufweist, gen (2) durchsetzen. 25 die von der einen Folie gebildet sind, während die zwei-
3. Schallabsorbierendes Bauelement nach An- te Folie eine ebene luftdichte Abdeckung der becherförspruch 1, bei dem benachbarte Eintiefungen gemein- migen Eintiefungei: bildet Dieses Bauelement wird, wie same Seiten-bzw. Mantelflächen aufweisen, dadurch in der DE-OS 22 61866 angegeben, jedoch nur als gekennzeichnet, daß die Nuten (15) eigene Stimflä- Dämmaterial gegen Schall und Wärme bei zusätzlicher chen (16) haben, welche die Nuten (15) an ihren 30 Isolierung gegen Feuchtigkeit, insbesondere Wasser-Längsender. abschließen. dampf, verwendet und hat keinerlei Iuftschallabsorbie-
4. Schallabsorbierendes Bauelement nach An- rende Eigenschaften. Dieses Bauelement wird aussprach 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflä- schließlich als Zwischenschicht, beispielsweise in einen chen (16) der Nuten («5) im Abstand von den ge- Fußboden unter Belastung eingebaut und gehalten, und meinsamen Seiten- bzw. Mantelflächen (11) der Ein- 35 zwar unter einer so starken Belastung, daß die Seitentiefungen (10) vorgesehen sind. wandungen benachbarter becherförmiger Vertiefungen
5. Schallabsorbierendes Bauelement nach An- aneinander zur Anlage kommen. Nach den Ausfahranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflä- gen in der DE-OS 22 61 866 stelien die offenen Räume chen (16) der Nuten (15) auf dem Niveau der Boden- zwischen den einzelnen Luftpolster.», die in den becherflächen (12) mit den gemeinsamen Seiten- bzw. Man- 40 förmigen Vertiefungen eingeschlossen sind. Schallbrüktelflächen (11) der Eintiefungen (10) zusammentref- ken und daneben auch Kältebrücken dar, so daß das fend vorgesehen sind und ihr Abstand von diesen Bauelement im unbelasteten Zustand als Dämmstoff gemeinsamen Seiten- bzw. Mantelflächen (11) zum welcher bei einfacher Herstellung und hoher Dämmwir-Nutgrund (18) hin zunimmt, insbesondere die Stirn- kung gegen Schall und Wärme sowie zugleich gegen fläche und der Nutgrund eine gemeinsame, stetig 45 Feuchtigkeit isoliert, für das Bauwesen nicht geeignet verlaufende Fläche (20) bilden. ist. Im belasteten Zustand ist zwischen Oberseite und
6. Schallabsorbierendes Bauelement nach einem Unterseite des Bauelements eine praktisch durchgehender Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß de isolierende Luftschicht eingeschlossen, welche durch die Nuten (6; 15) bei geradlinig begrenzten Boden- die Seitenwände der einzelnen Vertiefungen lediglich in flächen (3; 12) der Eintiefungen (2; 10) parallel zu -x eine Vielzahl einzelner Zellen unterteilt ist Eine solche einer oder mehreren seitlichen Begrenzungslinien isolierende Luftschicht, die notwendigerweise zwischen der Bodenflächen (3; 12) der Eintiefungen (2; 10) 7wei starren Platten eingespannt sein muß, hat praktisch verlaufen. überhaupt keine schallabsorbierenden Eigenschaften
7. Schallabsorbierendes Bauelement nach einem und ist daher nicht dazu geeignet, den Lärmpegel in der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß 55 Innenräumen zu reduzieren.
in jeder Bodenfläche (3:12) der Eintiefungen (2j 10) Ferner sind aus der DE-OS 29 21 050 schallabsorbiewenigstens zwei sich kreuzende, vorzugsweise rende Bauelemente der eingangs angegebenen Art berechtwinkhg zueinander verlaufende Nuten (6; 15) kannt, bei denen die Schallabsorption durch Platten-Eivorgesehen sind. genschwingungen der Flächen der becherförmigen Ein-
8. Schallabsorbierendes Bauelement nach einem 60 tiefungen erfolgt, und zwar hauptsächlich der Bodenfläder Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß chen, deren Abmessungen so gewählt sind daß ihre Eimehrere Nuten (6; 15) unterschiedlicher Tiefe vor- genschwingungen in den Frequenzbereich des hörbaren gesehen sind derart, daß die durch die Nuten (6; 15) Schalls fallen.
größerer Tiefe (t) gebildeten Teilflächen (7; 17) Die beiden wesentlichen Charakteristika solcher durch Nuten kleinerer Tiefe in weitere Teilflächen 65 schallabsorbierender Bauelemente sind die relative Verunterteilt sind. teilung der Schallabsorptionsfähigkeit auf die verschie-
9. Schallabsorbierendes Bauelement n&ch einem denen Hörschallfrequenzen und das absolute Schallabder Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Sorptionsvermögen für die verschiedenen Hörschallfre-
DE3233654A 1982-09-10 1982-09-10 Schallabsorbierendes Bauelement Expired DE3233654C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3233654A DE3233654C2 (de) 1982-09-10 1982-09-10 Schallabsorbierendes Bauelement
BE0/211414A BE897611A (fr) 1982-09-10 1983-08-29 Composant de construction a isolation phonique et son utilisation pour la construction de superstructures d infrastructures de tunnels et de vehicules
FR8313962A FR2533058B1 (fr) 1982-09-10 1983-08-31 Composant de construction a isolation phonique et son utilisation pour la construction de superstructures, d'infrastructures, de tunnels et de vehicules
SE8304698A SE455952B (sv) 1982-09-10 1983-08-31 Ljudabsorberande byggelement och anvendning av detsamma vid hog-, grund-, tunnel- och farkostbyggnad
LU84983A LU84983A1 (de) 1982-09-10 1983-09-01 Schallabsorbierendes bauelement,und verwendung desselben im hoch-,tief-,tunnel-und fahrzeugbau
AT0312683A AT378550B (de) 1982-09-10 1983-09-01 Schallabsorbierendes bauelement
IT22733/83A IT1167376B (it) 1982-09-10 1983-09-01 Pannello fonoassorbente e utilizzazione dello stesso nell'edilizia, nelle costruzioni sotto il livello del suolo, nella costruzione di tunnel e di veicoli
NL8303041A NL8303041A (nl) 1982-09-10 1983-09-01 Geluidabsorberend bouwelement en toepassing daarvan in bovengrondse-, ondergrondse, tunnel- en voertuigbouw.
GB08323442A GB2130270B (en) 1982-09-10 1983-09-01 A sound-absorbing element
US06/530,640 US4555433A (en) 1982-09-10 1983-09-09 Sound-absorbing element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3233654A DE3233654C2 (de) 1982-09-10 1982-09-10 Schallabsorbierendes Bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3233654A1 DE3233654A1 (de) 1984-03-15
DE3233654C2 true DE3233654C2 (de) 1986-01-16

Family

ID=6172934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3233654A Expired DE3233654C2 (de) 1982-09-10 1982-09-10 Schallabsorbierendes Bauelement

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4555433A (de)
AT (1) AT378550B (de)
BE (1) BE897611A (de)
DE (1) DE3233654C2 (de)
FR (1) FR2533058B1 (de)
GB (1) GB2130270B (de)
IT (1) IT1167376B (de)
LU (1) LU84983A1 (de)
NL (1) NL8303041A (de)
SE (1) SE455952B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8804962U1 (de) * 1988-04-15 1988-05-26 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen Verbundplatte für schallabsorbierende Wand- und Deckenbekleidung
DE19943320A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Hauni Maschinenbau Ag Anordnung zur Absenkung des Lärmpegels an Produktionsmaschinen der tabakverarbeitenden Industrie
DE102004007493A1 (de) * 2004-02-13 2006-01-19 Db Netz Ag Leichtmetallprofil mit integriertem Bodenblech zur gezielten Veränderung einer Deckensteifigkeit als Maßnahme des passiven Immissionsschutzes vor Erschütterungen und sekundärem Luftschall
DE102005003994A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Volkswagen Ag Akustischer Absorber und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2022214234A1 (de) * 2021-04-07 2022-10-13 Adler Pelzer Holding Gmbh Schallisolation mit integrierter luftpolsterfolien-schicht

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440701A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-22 Dr. Alois Stankiewicz GmbH, 3101 Adelheidsdorf Trennwand zur abtrennung des motorraums vom fahrgastraum eines kraftfahrzeugs
DE3531886A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-19 Stankiewicz Alois Dr Gmbh Hohlkammern
DE3613627A1 (de) * 1985-10-12 1987-04-23 Borbely Gyoergy Schalenboden
DE3615360A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Stankiewicz Alois Dr Gmbh Bauelement mit akustischen eigenschaften
CH671848B (de) * 1986-05-16 1989-09-29
CH678201A5 (de) * 1989-03-17 1991-08-15 Lignoform Formsperrholz Ag
CH683112A5 (de) * 1991-03-20 1994-01-14 Arthur Fries Plattenförmiges Element, insbesondere für Schallabsorberanlagen, sowie Schallabsorberanlage.
US5422446A (en) * 1991-03-20 1995-06-06 Fries; Arthur Panel shaped element, specifically for sound absorbing structures and a sound absorbing installation
US5268540A (en) * 1991-10-24 1993-12-07 Superior Precast, Inc. Sound barrier absorption panel
CH686667A5 (de) * 1992-09-23 1996-05-31 Rieter Automotive Int Ag Vibrationsdaempfende Dachhimmelkonstruktion.
DE4408782A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Fraunhofer Ges Forschung Folien-Schallabsorber
JPH0819344A (ja) * 1994-07-06 1996-01-23 Uni Charm Corp 愛玩動物用吸尿シート
SK283501B6 (sk) * 1994-08-12 2003-08-05 Carcoustics Tech Center Gmbh Tlmič hluku
DE19627016C1 (de) * 1996-07-04 1998-02-12 Etm Endotech Gmbh Medizintechn Flexibles Endoskop
DE19634615A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Faist M Gmbh & Co Kg Schallabsorbierender Bauteil
FR2772963B1 (fr) * 1997-12-23 2001-11-16 Gilles Giora Structure antibruit avec corps en materiau poreux absorbant
GB2345951A (en) * 1999-01-19 2000-07-26 Draftex Ind Ltd Sound-absorbing structure
CN1337514A (zh) * 2000-08-07 2002-02-27 李文王 锻烧式轻质隔樯材料,其制法及其组装法
ES2169683B1 (es) 2000-09-22 2003-12-01 Innovacion Y Diseno Orovay S L Disposicion modular de protecccion antiseismos aplicable en la construccion de edificios y similares.
FR2837508B1 (fr) * 2002-03-19 2005-06-24 Ecole Polytech Mur antibruit
JP4050632B2 (ja) * 2003-02-24 2008-02-20 株式会社神戸製鋼所 吸音構造体
JP2005134653A (ja) * 2003-10-30 2005-05-26 Kobe Steel Ltd 吸音構造体
US7320821B2 (en) * 2003-11-03 2008-01-22 The Procter & Gamble Company Three-dimensional product with dynamic visual impact
US8617715B2 (en) 2003-12-06 2013-12-31 Cpfilms Inc. Fire retardant shades
DE502004009480D1 (de) * 2004-03-03 2009-06-25 Rolls Royce Plc Anordnung zur Erzeugung von Schallfeldern mit bestimmter modaler Zusammensetzung
KR100571539B1 (ko) * 2004-06-30 2006-04-24 김배영 흡음 블록 및 그 시공 방법
DE102007022616C5 (de) * 2007-05-15 2013-01-17 Airbus Operations Gmbh Mehrschichtplatte mit schräger Schlitzung des Plattenkerns zur Reduzierung der Körperschallabstrahlung und zur Erhöhung der Schalldämmung bei Beibehalten der mechanischen Stabilität
US20090181242A1 (en) * 2008-01-11 2009-07-16 Enniss James P Exterior window film
FR2929746B1 (fr) * 2008-04-07 2010-09-03 Hutchinson Panneau d'isolation acoustique
US8381872B2 (en) * 2008-05-05 2013-02-26 3M Innovative Properties Company Acoustic composite
DE102008063923A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Airbus Deutschland Gmbh Mehrschichtplatte zur Schalldämmung
US8424637B2 (en) * 2010-01-08 2013-04-23 Richard L. Lenz, Jr. Systems and methods for providing an asymmetric cellular acoustic diffuser
US9546558B2 (en) * 2010-07-08 2017-01-17 Siemens Energy, Inc. Damping resonator with impingement cooling
US8999509B2 (en) 2011-04-27 2015-04-07 Cpfilms Inc. Weather resistant exterior film composite
CA2878487C (en) * 2012-07-06 2016-06-28 C&D Zodiac, Inc. Aircraft interior panel with acoustic materials
US9016018B2 (en) * 2013-01-22 2015-04-28 Laticrete International, Inc. Support plate for installing tile
USD774665S1 (en) * 2015-07-03 2016-12-20 Genstone Enterprises, Llc Back panel of a faux FAADE
WO2018177573A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 Carcoustics Techconsult Gmbh Akustisch wirksamer kunststoffhohlkörper sowie verfahren zu dessen herstellung
CN108443631A (zh) * 2018-04-12 2018-08-24 湖南大学 一种非对称声传播三角形超结构
TWI669430B (zh) * 2018-10-31 2019-08-21 許翃銘 Sound-absorbing panels

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB379997A (en) * 1932-03-11 1932-09-08 George William Swift Junior Egg case fillers
CH274461A (fr) * 1948-02-13 1951-04-15 Tecto S A R L Panneau.
US3124798A (en) * 1954-06-11 1964-03-10 Reflection-free damping structure for
US2840179A (en) * 1954-06-17 1958-06-24 Miguel C Junger Sound-absorbing panels
GB801875A (en) * 1956-09-28 1958-09-24 James Calvert Scurlock Wall construction
GB952199A (en) * 1959-07-02 1964-03-11 Angelo Mazzi A cupped tray for holding fruits and the like
NL286962A (de) * 1962-02-17
DE1919071U (de) * 1965-04-17 1965-07-01 Kalle Ag Verpackungseinsatz fuer bruchempfindliche waren.
GB1204695A (en) * 1967-10-09 1970-09-09 Marcan Betty M Seed trays
US3420431A (en) * 1967-11-20 1969-01-07 Monsanto Co Tray structure
DE2261866A1 (de) * 1972-12-18 1974-07-04 Wunderlich Flexipack Gas- und feuchtigkeitsdichtes daemmaterial fuer den hoch- und tiefbau
DE2921050A1 (de) * 1979-05-23 1980-11-27 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorbierendes bauelement aus kunststoff-folie
DE3030238A1 (de) * 1977-12-24 1982-02-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Schallabsorbierendes bauelement mit beim einbau dem schallfeld auszusetzenden, zu verlustbehafteten schwingungen anregbaren folien sowie seine verwendung im hoch-, tief- und tunnelbau
US4241806A (en) * 1978-10-10 1980-12-30 Metzger Arthur C Noise attenuation panel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8804962U1 (de) * 1988-04-15 1988-05-26 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen Verbundplatte für schallabsorbierende Wand- und Deckenbekleidung
DE19943320A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Hauni Maschinenbau Ag Anordnung zur Absenkung des Lärmpegels an Produktionsmaschinen der tabakverarbeitenden Industrie
DE102004007493A1 (de) * 2004-02-13 2006-01-19 Db Netz Ag Leichtmetallprofil mit integriertem Bodenblech zur gezielten Veränderung einer Deckensteifigkeit als Maßnahme des passiven Immissionsschutzes vor Erschütterungen und sekundärem Luftschall
DE102004007493B4 (de) * 2004-02-13 2007-03-08 Db Netz Ag Deckenversteifender Einbausatz zur Minderung von Körperschall und sekundärem Luftschall
DE102005003994A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Volkswagen Ag Akustischer Absorber und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005003994B4 (de) * 2005-01-28 2019-10-31 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines akustischen Absorbers
WO2022214234A1 (de) * 2021-04-07 2022-10-13 Adler Pelzer Holding Gmbh Schallisolation mit integrierter luftpolsterfolien-schicht

Also Published As

Publication number Publication date
SE8304698L (sv) 1984-04-19
GB8323442D0 (en) 1983-10-05
IT1167376B (it) 1987-05-13
AT378550B (de) 1985-08-26
NL8303041A (nl) 1984-04-02
ATA312683A (de) 1985-01-15
SE8304698D0 (sv) 1983-08-31
GB2130270B (en) 1986-02-26
GB2130270A (en) 1984-05-31
FR2533058B1 (fr) 1987-08-28
LU84983A1 (de) 1984-03-16
US4555433A (en) 1985-11-26
DE3233654A1 (de) 1984-03-15
FR2533058A1 (fr) 1984-03-16
IT8322733A0 (it) 1983-09-01
BE897611A (fr) 1983-12-16
SE455952B (sv) 1988-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233654C2 (de) Schallabsorbierendes Bauelement
DE69628658T2 (de) Wabenförmige bloch
DE2921050A1 (de) Schallabsorbierendes bauelement aus kunststoff-folie
DE2402877A1 (de) Schallabsorbierende platte
DE2303879C3 (de) Schallabsorbierendes Bauelement
WO2012152250A1 (de) Hohlkörperanordnung und verfahren zur herstellung derselben
DE1625374A1 (de) Antidroehn- und Schwingungsisolierplatte
DE8700264U1 (de) Aus Schaumstoff bestehende Schalldämmplatte
EP2540926B1 (de) Schallabsorbierendes Element und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0723055B1 (de) Schutzwand für Unterstände, Lagerplätze od. dgl. und zu ihrer Herstellung bestimmter Bausatz
EP0152884A1 (de) Schalldämpfende Vorrichtung für ein induktives Wechselstromgerät mit einem Eisenkern
DE2935745C2 (de) Lärmschutzwand
EP1232309B1 (de) Schallschutzelement sowie schallschutzwand
DE9115773U1 (de) Verbundfolie
DE3801445A1 (de) Flaechenelastisches fussbodenelement
DE1784524C3 (de) Schallabsorbierendes und warmeiso herendes Verbundmatenal
AT503224A2 (de) Holzbautafel
DE7508340U (de) Vorgefertigte Lärmschutzwand
DE69925863T2 (de) Verwendung eines sich ausdehnenden elementes
DE10219981A1 (de) Holzbautafel
DE2802143C3 (de) Feuerschutztür
DE2655587C3 (de) Lärmschutzwand
DE8617998U1 (de) Plattenförmiges Verbundelement
WO1994010409A1 (de) Holzgurtträger mit vollwandsteg
DE3311906A1 (de) Schalldaemmende matte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee