EP0121657B1 - Skistiefel-Ratschenverschluss - Google Patents

Skistiefel-Ratschenverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0121657B1
EP0121657B1 EP84100595A EP84100595A EP0121657B1 EP 0121657 B1 EP0121657 B1 EP 0121657B1 EP 84100595 A EP84100595 A EP 84100595A EP 84100595 A EP84100595 A EP 84100595A EP 0121657 B1 EP0121657 B1 EP 0121657B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
toothed belt
closing lever
ski boot
tension cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84100595A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0121657A3 (en
EP0121657A2 (de
Inventor
Robert Schoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Weinmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinmann GmbH and Co KG filed Critical Weinmann GmbH and Co KG
Priority to AT84100595T priority Critical patent/ATE21018T1/de
Publication of EP0121657A2 publication Critical patent/EP0121657A2/de
Publication of EP0121657A3 publication Critical patent/EP0121657A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0121657B1 publication Critical patent/EP0121657B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • A43C11/142Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the shoe, e.g. rack
    • A43C11/144Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the shoe, e.g. rack characterised by means to retain the preferred position on the rack when the fastening means are in the loosened position

Definitions

  • Ski boot ratchet closures of the type explained above are known in practice in various embodiments.
  • the pull cable of a known closure is connected in an articulated manner to one end of the toothed belt, the other end of which engages in a pawl arrangement, the pawl of which is connected to the locking lever via a complex articulated connection.
  • this ratchet fastener it has been shown that when the locking lever is opened, the toothed belt in the ratchet formed by the pawl arrangement can be adjusted very easily, so that the correct adjustment of the fastener must be sought again when closing the ski boot.
  • the invention is therefore based on the object to form a ratchet lock of the type mentioned so that it ensures a reliable adjustment of the pawl with respect to the toothed belt with a relatively simple construction and maintains this setting even when the locking lever is opened. According to the invention this is achieved by feature d) of claim 1.
  • the pawl is connected to the relatively long pull cable, while the toothed belt is connected to the locking lever.
  • This arrangement enables the locking lever to be opened and closed as desired and at the same time ensures that an unintentional adjustment of the ratchet or the ratchet lever relative to the toothed belt is avoided.
  • ski boot ratchet closure 1 is first explained in its overall arrangement with its main parts. Beforehand, however, it should be pointed out that the arrangement and fastening of such a ratchet fastener 1 on the corresponding parts and areas of a ski boot is assumed to be known, so that for the sake of simplicity a suitable, associated ski boot is not illustrated.
  • the ski boot ratchet closure 1 contains a locking lever 2, a pull cable 3, a toothed belt 4 as well as the actual ratchet part 5, which has a U-shaped bearing body 6 and a pawl 7 carried by it in an articulated manner.
  • the locking lever 2 is pivotally supported on a bearing plate 8, this bearing plate 8 being to be fastened at a first point in the ski boot (not shown).
  • the locking lever 2 is connected to the toothed belt 4, preferably by means of a closed wire bracket 9 which, as can be seen in FIG. 1, is bent approximately rectangularly and is articulated both on the locking lever 2 and on the toothed belt 4.
  • the pull cable 3 can be designed in the usual way, for example as an elongated, closed loop, and its free end 3a can also be attached in a conventional manner (and therefore not illustrated in more detail) to a second location on the (not shown) ski boot (for example hooked or hooked) be.
  • the opposite end 3b of the cable 3, however, is connected to the pawl 7 via the bearing body 6 of the ratchet part 5.
  • the pawl 7 is in engagement with the teeth 10 incorporated into the top of the toothed belt 4 such that a connection of adjustable length is formed between the locking lever 2 and the pull cable 3 by the toothed belt 4 and the pawl 7.
  • the formation and arrangement of locking lever 2, toothed belt 4 and bearing plate 8 results in detail from FIGS. 2 and 3.
  • the toothed belt 4 is preferably made of a wear-resistant, flexible plastic material, so that it can easily adapt to the curved outside of an associated ski boot can.
  • the underside 4a of the toothed belt 4 forms a smooth sliding surface, while the teeth 10 molded into the upper side have an approximately sawtooth-like shape and thereby a reliable hold for. form the corresponding part of the pawl 7.
  • the front free end 4b of the toothed belt 4 runs thin and thereby allowing easy threading into the ratchet part 5, the rear end 4c facing the locking lever 2 is thickened like a bead and provided with a transverse bore 11.
  • one end 9a of the steel wire bracket 9 is articulated, the other end 9b of which is articulated in a notch 12 on the locking lever 2. which is worked into or molded into this locking lever 2 approximately in the central region between the articulation end 2a of the locking lever 2 and its free end 2b.
  • each notch 12 is preferably formed so that the temple end 9b can be articulated to a certain extent with a slight snap.
  • the striker 2 has at its articulation end 2a a claw-shaped recess 13 (cf. FIG. 3) into which a joint projection 14 formed integrally with the bearing plate 8 to be attached to the ski boot engages.
  • This hinge projection and the articulation end 2a of the locking lever 2 are connected to one another by a hinge pin 15, so that this results in the pivotable mounting between the locking lever 2 and the bearing plate 8.
  • the bearing plate 8 also has on its underside 8a facing the ski boot, in the region of the joint projection 14, a fastening pin 16 with which the bearing plate 8 can be fixed to the ski boot.
  • a fastening hole 17 is also provided on at least one end of this bearing plate, through which a rivet is passed, for example.
  • the U-shaped bearing body 6 has two side legs 6a, 6b, on which the pawl 7 is pivotally supported approximately in its central longitudinal section via a hinge axis 18, this hinge axis 18 passing through the bearing body and the pawl 7 in the transverse direction and in the side legs 6a , 6b is set in a suitable manner.
  • the pawl 7 is with its tooth-shaped pawl engagement end 7a engaging in the teeth 10 of the toothed belt 4 by means of a spring 19 against the inside 6c 'of the bearing body connecting web 6c and thus also against the toothed belt 4 (in particular its toothed top) biased since this toothed belt 4 is supported with its underside 4a on the inside 6c 'of the connecting web 6c and is guided there.
  • the pull cable 3 is articulated with its end 3b facing the jack 7 in bores 20 of the bearing body side legs 6, 6a, 6b, so that this connection also results in the connection between the cable 3 and jack 7.
  • the pull cable end 3b runs approximately parallel to the hinge axis 18 of the pawl 7 (see FIG. 6).
  • the one ends 19a, 19b of the preferably bow-shaped biasing spring 19 extend to the end of the pull cable 3b, where they are supported from below.
  • This biasing spring 19 is supported with a few turns on the hinge axis 18 (in each case in the vicinity of the side legs 6a, 6b) and is supported on the underside or in the region of the underside on the pawl 7 with its bow-like section 19c facing the pull cable end 3b, so that the latter is biased in the manner mentioned, as the arrow 21 in Fig. 4 indicates.
  • the locking lever 2 is made of suitable plastic or metal, the same also applies to the associated bearing plate 8, which is also preferably slightly curved to match the outer curvature of the ski boot.
  • the tension cable 3 is a steel cable sheathed in the usual way with plastic, which can also have a sheet metal sheath at its ends 3a, 3b.
  • the U-shaped bearing body 6 is suitably bent from sheet steel and its underside is also adapted to the outer curvature of the ski boot, while the associated pawl 7 is preferably formed from plastic or from a light metal.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Skistiefel-Ratschenverschluß, enthaltend
    • a) einen Schließhebel, der an einer Lagerplatte schwenkgelenkig gehaltert ist, die an einer ersten Stelle des Skistiefels befestigbar ist,
    • b) ein Zugkabel, dessen freies Ende an einer zweiten Stelle des Skistiefels befestigbar ist, und
    • c) einen Zahnriemen sowie eine mit der Verzahnung dieses Zahnriemens in Eingriff stehende Klinke, wobei der Zahnriemen und die Klinke eine Verbindung einstellbarer Länge zwischen dem Schließhebel und dem Zugkabel bilden.
  • Skistiefel-Ratschenverschlüsse der zuvor erläuterten Art sind aus der Praxis in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Dabei ist beispielsweise das Zugkabel des einen bekannten Verschlusses gelenkig mit dem einen Ende des Zahnriemens verbunden, dessen anderes Ende in eine Klinkenanordnung eingreift, deren Klinke über eine aufwendige Gelenkverbindung an den Schließhebel angeschlossen ist. Bei der praktischen Verwendung dieses Ratschenverschlusses hat sich gezeigt, daß sich beim Öffnen des Schließhebels sehr leicht der Zahnriemen in der durch die Klinkenanordnung gebildeten Ratsche verstellen kann, so daß beim Zumachen des Skistiefels erneut die richtige Einstellung des Verschlusses gesucht werden muß.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Ratschenverschluß der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er bei verhältnismäßig einfacher Konstruktion ein zuverlässiges Einstellen der Klinke gegenüber dem Zahnriemen gewährleistet und diese Einstellung auch bei einem Öffnen des Schließhebels beibehält. Erfindungsgemäß wird dies durch das Merkmal d) des Anspruches 1 erreicht.
  • Bei diesem erfindungsgemäßen Ratschenverschluß ist die Klinke mit dem verhältnismäßig langen Zugkabel verbunden, während der Zahnriemen mit dem Schließhebel in Verbindung steht. Diese Zusammenordnung ermöglicht ein beliebiges Öffnen und Schließen des Schließhebels und stellt gleichzeitig sicher, daß ein ungewolltes Verstellen der Ratsche bzw. des Klinkenhebels gegenüber dem Zahnriemen vermieden wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines anhand der Zeichnung erläuterten Ausführungsbeispieles. In der Zeichnung zeigen
    • Figur 1 eine Perspektivansicht des eigentlichen Skistiefel-Ratschenverschlusses ;
    • Figur 2 eine Längsschnittansicht durch den Schließhebel mit den gelenkig mit ihm verbundenen Teilen ;
    • Figur 3 eine Ansicht des Schließhebels gemäß Pfeil 111 in Fig. 2 ;
    • Figur 4 eine Längsschnittansicht durch den eigentlichen, die Klinke enthaltenden Ratschenteil (entsprechend Schnittlinie IV-IV in Fig. 6) ;
    • Figur 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in Fig. 4 ;
    • Figur 6 eine Aufsicht auf den eigentlichen Ratschenteil gemäß Fig. 4.
  • Anhand der Fig. 1 sei der Skistiefel-Ratschenverschluß 1 zunächst in seiner Gesamtzusammenordnung mit seinen Hauptteilen erläutert. Zuvor sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Anordnung und Befestigung eines solchen Ratschenverschlusses 1 an den entsprechenden Teilen und Bereichen eines Skistiefels als bekannt vorausgesetzt wird, so daß der Einfachheit halber ein passender, zugehöriger Skistiefel nicht veranschaulicht ist.
  • Gemäß Fig. 1 enthält der Skistiefel-Ratschenverschluß 1 einen Schließhebel 2, ein Zugkabel 3, einen Zahnriemen 4 sowie den eigentlichen Ratschenteil 5, der einen U-förmigen Lagerkörper 6 und eine gelenkig davon getragene Klinke 7 aufweist.
  • Der Schließhebel 2 ist - wie noch näher erläutert wird - an einer Lagerplatte 8 schwenkgelenkig gehaltert, wobei diese Lagerplatte 8 an einer ersten Stelle des - nicht dargestellten - Skistiefels zu befestigen ist. Der Schließhebel 2 steht mit dem Zahnriemen 4 in Verbindung, und zwar vorzugsweise durch einen geschlossenen Drahtbügel 9, der-wie in Fig. 1 zu sehen - etwa rechteckförmig gebogen ist und sowohl am Schließhebel 2 als auch am Zahnriemen 4 gelenkig angeordnet ist.
  • Das Zugkabel 3 kann in üblicher Weise etwa als langgestreckte, geschlossene Schlaufe ausgebildet und dabei mit seinem freien Ende 3a ebenfalls in üblicher Weise (und daher nicht näher veranschaulicht) an einer zweiten Stelle des - nicht dargestellten - Skistiefels befestigt (beispielsweise eingehängt bzw. eingehakt) sein. Das entgegengesetzte Ende 3b des Kabels 3 ist dagegen über den Lagerkörper 6 des Ratschenteiles 5 mit der Klinke 7 verbunden. Die Klinke 7 steht dabei mit den in die Oberseite des Zahnriemens 4 eingearbeiteten Zähnen 10 derart in Eingriff, daß durch den Zahnriemen 4 und die Klinke 7 eine Verbindung einstellbarer Länge zwischen dem Schließhebel 2 und dem Zugkabel 3 gebildet ist.
  • Die Ausbildung und Zusammenordnung von Schließhebel 2, Zahnriemen 4 und Lagerplatte 8 ergibt sich im einzelnen aus den Fig. 2 und 3. Der Zahnriemen 4 ist vorzugsweise aus einem verschleißfesten, biegsamen Kunststoffmaterial hergestellt, so daß er sich leicht der gewölbten Außenseite eines zugehörigen Skistiefels anpassen kann. Die Unterseite 4a des Zahnriemens 4 bildet eine glatte Gleitfläche, während die in die Oberseite eingeformten Zähne 10 eine etwa sägezahnähnliche Form besitzen und dadurch einen zuverlässigen Halt für. den entsprechenden Teil der Klinke 7 bilden. Während das vordere freie Ende 4b des Zahnriemens 4 dünn ausläuft und dadurch ein leichtes Einfädeln in den Ratschenteil 5 gestattet, ist das dem Schließhebel 2 zugewandte hintere Ende 4c wulstartig verdickt und mit einer quer verlaufenden Bohrung 11 versehen. In dieser Bohrung 11 ist das eine Ende 9a des Stahldrahtbügels 9 gelenkig aufgenommen, dessen anderes Ende 9b am Schließhebel 2 in einer Kerbe 12 gelenkig festgelegt ist. die etwa im mittleren Bereich zwischen dem Anlenkende 2a des Schließhebels 2 und dessen freiem Ende 2b in diesen Schließhebel 2 eingearbeitet bzw. eingeformt ist. Anstelle einer einzigen Kerbe 12 (wie in Fig. 2 gezeigt) besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, mehrere solcher Kerben vorzusehen, so daß sich hier eine weitere Einstellmöglichkeit für den Verschluß ergibt ; jede Kerbe 12 ist vorzugsweise so ausgebildet, daß das Bügelende 9b gewissermaßen unter leichtem Einschnappen gelenkig festlegbar ist.
  • Der Schließbügel 2 weist an seinem Anlenkende 2a eine klauenförmige Ausnehmung 13 auf (vgl. Fig. 3), in die ein einstückig mit der am Skistiefel zu befestigenden Lagerplatte 8 ausgebildeter Gelenkvorsprung 14 eingreift. Dieser Gelenkvorsprung und das Anlenkende 2a des Schließhebels 2 sind durch einen Gelenkstift 15 miteinander verbunden, so daß sich hierdurch die schwenkgelenkige Halterung zwischen Schließhebel 2 und Lagerplatte 8 ergibt.
  • Die Lagerplatte 8 weist ferner an ihrer dem Skistiefel zugewandten Unterseite 8a, und zwar im Bereich des Gelenkvorsprunges 14, einen Befestigungszapfen 16 auf, mit dem die Lagerplatte 8 am Skistiefel festgelegt werden kann. Zur Befestigung dieser Lagerplatte 8 am Skistiefel ist ferner an wenigstens einem Ende dieser Lagerplatte noch eine Befestigungsbohrung 17 vorgesehen, durch die beispielsweise ein Niet hindurchgeführt wird.
  • Im folgenden sei der eigentliche Ratschenteil 5 anhand der Fig. 4 bis 6 näher erläutert. Der U-förmige Lagerkörper 6 weist zwei Seitenschenkel 6a, 6b auf, an denen die Klinke 7 etwa in ihrem mittleren Längsabschnitt über eine Gelenkachse 18 schwenkbeweglich gehaltert ist, wobei diese Gelenkachse 18 den Lagerkörper und die Klinke 7 in Querrichtung durchsetzt und in den Seitenschenkeln 6a, 6b in geeigneter Weise festgelegt ist. Die Klinke 7 ist dabei mit ihrem in die Zähne 10 des Zahnriemens 4 eingreifenden, zahnförmig ausgebildeten Klinkeneingriffsende 7a mit Hilfe einer Feder 19 gegen die Innenseite 6c' des Lagerkörper-Verbindungssteges 6c und somit auch gegen den Zahnriemen 4 (insbesondere dessen mit Zähnen versehene Oberseite) vorgespannt, da dieser Zahnriemen 4 sich mit seiner Unterseite 4a auf der Innenseite 6c' des Verbindungssteges 6c abstützt und dort geführt ist.
  • Wie bereits weiter oben angedeutet, ist das Zugkabel 3 mit seinem der Klinke 7 zugewandten Ende 3b gelenkig in Bohrungen 20 der Lagerkörper-Seitenschenkel 6, 6a, 6b gehaltert, so daß sich durch diese Halterung auch die Verbindung zwischen Kabel 3 und Klinke 7 ergibt. Zwischen den beiden Seitenschenkeln 6a, 6b verläuft das Zugkabelende 3b etwa parallel zur Gelenkachse 18 der Klinke 7 (vgl. Fig. 6). An den Innenseiten der Lagerkörper-Seitenschenkel 6a, 6b verlaufen die einen Enden 19a, 19b der vorzugsweise bügelartig gebogenen Vorspannfeder 19 bis zum Zugkabelende 3b, wo sie sich von unten her abstützen. Diese Vorspannfeder 19 ist mit einigen Windungen auf der Gelenkachse 18 (jeweils in der Nähe der Seitenschenkel 6a, 6b) gelagert und stützt sich mit ihrem dem Zugkabelende 3b entgegengerichteten, bügelartigen Abschnitt 19c an der Unterseite oder im Bereich der Unterseite an der Klinke 7 ab, so daß letztere dadurch in der erwähnten Weise vorgespannt ist, wie der Pfeil 21 in Fig. 4 anzeigt.
  • Hinsichtlich der Materialien, aus denen die verschiedenen Teile des Ratschenverschlusses 1 hergestellt sein können, sei gesagt, daß jedes geeignete und aus der Praxis bekannte Material verwendet werden kann. In bevorzugten Ausführungsformen besteht der Schließhebel 2 aus geeignetem Kunststoff oder Metall, gleiches gilt auch für die zugehörige Lagerplatte 8, die zudem in Anpassung an die Außenwölbung des Skistiefels vorzugsweise leicht gewölbt ist. Beim Zugkabei 3 handelt es sich um ein in üblicher Weise mit Kunststoff ummanteltes Stahlkabel, das an seinen Enden 3a, 3b auch eine Blechummantelung aufweisen kann. Der U-förmige Lagerkörper 6 ist zweckmäßig aus Stahlblech gebogen und mit seiner Unterseite ebenfalls an die Außenwölbung des Skistiefels angepaßt, während die zugehörige Klinke 7 vorzugsweise aus Kunststoff oder aus einem Leichtmetall geformt ist.

Claims (9)

1. Skistiefel-Ratschenverschluß, enthaltend
a) einen Schließhebel (2), der an einer Lagerplatte (8) schwenkgelenkig gehaltert ist, die an einer ersten Stelle des Skistiefels befestigbar ist,
b) ein Zugkabel (3), dessen freies Ende (3a) an einer zweiten Stelle des Skistiefels befestigbar ist,
c) einen Zahnriemen (4) sowie eine mit der Verzahnung dieses Zahnriemens in Eingriff stehende Klinke (7), wobei der Zahnriemen (4) und die Klinke (7) eine Verbindung einstellbarer Länge zwischen dem Schließhebel (2) und dem Zugkabel (3) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß
d) der Zahnriemen (4) mit dem Schließhebel (2) und die Klinke (7) mit dem Zugkabel (3) verbunden ist.
2. Ratschenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließhebel (2) und der Zahnriemen (4) durch einen geschlossenen Stahldrahtbügel (9) miteinander verbunden sind, der sowohl am Schließhebel als auch am Zahnriemen gelenkig angeordnet ist.
3. Ratschenverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahldrahtbügel (9) am Schließhebel (2) in wenigstens einer Kerbe (12) festlegbar ist, die zwischen dem Anlenkende (2a) und dem freien Ende (2b) dieses Schließhebels eingeformt ist.
4. Ratschenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließhebel (2) am Anlenkende (2a) eine klauenförmige Ausnehmung (13) aufweist, in die ein einstückig mit der am Skistiefel zu befestigenden Lagerplatte (8) ausgebildeter Gelenkvorsprung (14) eingreift, wobei dieser Gelenkvorsprung und das Anlenkende (2a) des Schließhebels durch einen Gelenkstift (15) miteinander verbunden sind.
5. Ratschenverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich an wenigstens einem Ende der Lagerplatte (8) eine Befestigungsbohrung (17) befindet und daß an der dem Skistiefel zugewandten Unterseite (8a) der Lagerplatte (8) im Bereich des Gelenkvorsprunges (14) ein Befestigungszapfen (16) vorgesehen ist.
6. Ratschenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (7) etwa in ihrem mittleren Längsabschnitt über eine Gelenkachse (18) schwenkbeweglich von den Seitenschenkeln (6a, 6b) eines U-förmigen Lagerkörpers (6) gehaltert und mit ihrem in die Zähne (10) des Zahnriemens (4) eingreifenden, zahnförmigen Klinkeneingriffsende (7a) mittels einer Feder (19) gegen den auf der Innenseite (6c') des Lagerkörper-Verbindungssteges (6c) abgestützten und geführten Zahnriemen vorgespannt ist.
7. Ratschenverschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugkabel (3) mit seinem der Klinke (7) zugewandten Ende (3b) gelenkig in Bohrungen (20) der Lagerkörper-Seitenschenkel (6a, 6b) gehaltert ist, wobei dieses Zugkabelende zwischen den beiden Seitenschenkeln etwa parallel zur Gelenkachse (18) der Klinke (7) verläuft.
8. Ratschenverschluß nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannfeder (19) für die Klinke (7) durch eine bügelartig gebogene Feder gebildet ist, die auf der Gelenkachse (18) der Klinke gelagert ist und sich einerseits an der Unterseite der Klinke (7) sowie andererseits von unten heran dem zugehörigen Zugkabelende (3b) abstützt.
9. Ratschenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnriemen (4) aus verschleißfestem, biegsamen Kunststoffmaterial besteht.
EP84100595A 1983-04-07 1984-01-20 Skistiefel-Ratschenverschluss Expired EP0121657B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84100595T ATE21018T1 (de) 1983-04-07 1984-01-20 Skistiefel-ratschenverschluss.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8310193U 1983-04-07
DE8310193U DE8310193U1 (de) 1983-04-07 1983-04-07 Skistiefel-Ratschenverschluß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0121657A2 EP0121657A2 (de) 1984-10-17
EP0121657A3 EP0121657A3 (en) 1984-11-21
EP0121657B1 true EP0121657B1 (de) 1986-07-30

Family

ID=6751998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84100595A Expired EP0121657B1 (de) 1983-04-07 1984-01-20 Skistiefel-Ratschenverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0121657B1 (de)
AT (1) ATE21018T1 (de)
DE (2) DE8310193U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8310193U1 (de) * 1983-04-07 1983-08-04 Weinmann Gmbh & Co Kg Fahrrad- Und Motorrad-Teilefabrik, 7700 Singen Skistiefel-Ratschenverschluß
IT8451902V0 (it) * 1984-04-11 1984-04-11 Tecnosky S N C Cricchetto di aggancio delle fascette dentate per scarponi da sci dotato di autobloccaggio mediante asola e sottosquadro.
IT8409513V0 (it) * 1984-05-08 1984-05-08 Biavaschi Ciapusci Ilde Ancoraggio di sicurezza ad arpione bloccabile per cinghia dentata di serraggio degli scarponi da sci.
CH669311A5 (en) * 1986-01-31 1989-03-15 Raichle Sportschuh Ag Ski boot upper holder strap - incorporates two clasps with intermediate piece
AT396054B (de) * 1990-08-28 1993-05-25 Koeflach Sportgeraete Gmbh Schnalle fuer schuhe, insbesondere skischuhe
CH680829A5 (en) * 1990-09-03 1992-11-30 Burkhart Unternehmensberatung Tension fastening for ski boot or other sports shoe - has flexible toothed strap, tension lever, fork fitment, leg and groove in cam, with thrust and lever arm
IT236515Y1 (it) * 1997-03-04 2000-08-17 Lange Int Sa Dispositivo di chiusura e di serraggio di una scarpa sportiva
EP0981974A1 (de) 1998-08-24 2000-03-01 Monika Richter Einstellbarer Schnellverschluss
EP2929795B1 (de) * 2014-04-10 2018-11-07 Tecnica Group S.p.A. Einspannvorrichtung für Schuhwerk und Schuhwerk mit solche Einspannvorrichtung.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013953A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-22 Sportschuh-Fabrik Hans Wagner, 8061 Vierkirchen Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel
IT1147508B (it) * 1981-12-03 1986-11-19 Dolomite Spa Dispositivo di chiusura a leva per scarponi da sci
DE8310193U1 (de) * 1983-04-07 1983-08-04 Weinmann Gmbh & Co Kg Fahrrad- Und Motorrad-Teilefabrik, 7700 Singen Skistiefel-Ratschenverschluß

Also Published As

Publication number Publication date
ATE21018T1 (de) 1986-08-15
EP0121657A3 (en) 1984-11-21
DE8310193U1 (de) 1983-08-04
DE3460360D1 (en) 1986-09-04
EP0121657A2 (de) 1984-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129272T2 (de) Gurtlängenanpasser
DE3202750C2 (de) Abdeckung für eine Öffnung in einem Frachtbehälter
DE2412500C3 (de) Spannverschluß
DE3003141A1 (de) Klemmschelle
DE3344282A1 (de) Bandmass
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0121657B1 (de) Skistiefel-Ratschenverschluss
EP0585952A2 (de) Riegelspannverschluss für abklappbare Bordwände von Lastfahrzeugen
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
DE3783770T2 (de) Verschluss.
DE1708407C3 (de) Sperrvorrichtung für ein verdecktes Scharniergelenk
DE2621826C2 (de) Automatische Rolladensicherung
AT403500B (de) Beschlagteileverbindung
DE7307119U (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen verstellbaren kraftfahrzeugsitz
EP3636104A2 (de) Kopplungsvorrichtung für auszugsführung
DE4302450C2 (de) Sprossenverbindung
DE2836683A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer auf mass ablaengbare schienen, insbesondere deck- oder stulpschienen bei treibstangenbeschlaegen von fenstern, tueren o.dgl.
DE4041212C1 (en) Holding grip for car inner compartment - has end fasteners, each as cover plate inserted firmly on guide shaft
DE102022205376B4 (de) Gleitschiene für einen Türantrieb
DE2939992A1 (de) Schiebedach fuer fahrzeuge
DE2655111B2 (de) Hebelspannringverschluß, insbesondere zum Verschließen der Deckel von Deckelgebinden
EP0055241A1 (de) Schliesse
DE3340644A1 (de) Scharnier, insbesondere fuer ausstellstangen von treibstangenbeschlaegen fuer fenster oder dergleichen
DE2353363C3 (de) Halteelement für Scheibenwischer von Fahrzeugen
DE1781476C2 (de) Verriegelungseinrichtung für waagrecht schiebbare, rahmenlose Flügel eines Schiebefensters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19841213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 21018

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3460360

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860904

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. FERRAROTTI GIOVANNI

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861209

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890131

Ref country code: CH

Effective date: 19890131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19891003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST