EP0082466A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von verschäumter Flotte - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von verschäumter Flotte Download PDF

Info

Publication number
EP0082466A1
EP0082466A1 EP82111602A EP82111602A EP0082466A1 EP 0082466 A1 EP0082466 A1 EP 0082466A1 EP 82111602 A EP82111602 A EP 82111602A EP 82111602 A EP82111602 A EP 82111602A EP 0082466 A1 EP0082466 A1 EP 0082466A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foam
different
merging
foams
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP82111602A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Mitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MITTER, MATTHIAS ERICH, JR.
Original Assignee
Ramisch Kleinewefers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813150939 external-priority patent/DE3150939A1/de
Priority claimed from DE19813150937 external-priority patent/DE3150937A1/de
Application filed by Ramisch Kleinewefers GmbH filed Critical Ramisch Kleinewefers GmbH
Publication of EP0082466A1 publication Critical patent/EP0082466A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0088Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
    • D06B19/0094Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0056Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics
    • D06B11/0066Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics by spaced contacts with a member carrying a single treating material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S68/00Textiles: fluid treating apparatus
    • Y10S68/90Foam treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/929Carpet dyeing

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for applying foamed liquor through a sieve or a stencil.
  • Such devices are known per se.
  • a method and a device for forming foam and for applying foam are known from DE-OS 25 23 062.
  • This device only a single foamed liquor can be applied directly to a product, namely as foam.
  • the disadvantage of this device is that there is only a single foam generator, which consequently can foam only a single liquor, apart from the fact that the foam is applied directly to the goods and it is extremely difficult to destroy this foam evenly on the goods .
  • a device is already known in which a dye liquor is produced in a foam generator and is applied to the goods through a sieve or a stencil.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a method and a device with which, by the application of foamed fleets, it is possible to achieve color applications which can be determined in advance and which are reproducible at any time, and patterns, namely multi-color patterns, can already be produced by a single application station, which are reproducible, but not necessarily linked to a repeat.
  • the advantage of the rate measurement after foaming of the liquor is in the greater accuracy of the measurement and thus to be achieved in the color mixture, or in the color to be achieved g emenge.
  • foamed and precisely predetermined liquors are not mixed with one another, but only mixed according to a preferred exemplary embodiment according to claim 5 of the invention, it is possible to first divide different liquors or liquids into supply quanta or to supply them in small quantities to a merging device, a whole in this merging area certain mixture arises.
  • This batch has absolutely precisely defined fleet components from different foam generators. The mixture is then not mixed intimately, but practically consists of a coarse mixture and the foams are only combined. You then reach the order area and are applied to the goods via the sieve or stencil, where they are returned to the liquor state as they pass through the sieve or stencil. Multicolor effect is created on the goods due to the fleet quantities or when using the same color with differently composed foams there are color nuances.
  • the application can be carried out with all possible application devices, for example by knife-coating the foam, with the aid of suction devices and the like.
  • a sieve or a template is interposed.
  • the device for performing the method is specified in the features of claim 14.
  • the individual foams are foamed separately from one another and either are mixed together, for example, from three basic colors to form any reproducible mixed color, or remain partially separate from one another, so that when applied to the goods through the stencil or the sieve, the surface the goods are soaked with different fleets. If a patterned template is interposed, only partial areas are soaked accordingly, which in turn can also have different color spots.
  • the different foams, which are supplied to the application device can be in different colors and / or different compositions g e Avenue foams that provide eg only shades.
  • foam generators can be used as foam generators, for example a foam generator according to DE-OS 25 23 062, which is considered a static foam generator.
  • Dynamic foam generators are also known, for example from US Pat. No. 4,193,762.
  • a fleet containing surfactants is pressed through a pipeline into a mixing chamber by applying a constant superatmospheric air pressure which can be regulated, for example of about 2 bar . Both the amount of liquor supplied and the amount of air supplied can be set and regulated.
  • mixing chambers There are different versions of mixing chambers.
  • a simple container can be present as the merging device, into which the supplied foams from a selected or existing number of foam generators can be introduced and stored, whereby they can easily pass through this merging device. But you can also in this Supreme Quartun g multiplexing frame generating apparatus roughly mixed or even mixed. It is essential that the foams are fed partially separated from each other and, if necessary, mixed and then carried on or remain partially separated from one another if a mixed-color application is not desired, but a multi-color application.
  • Annealing can take place by means of known blending devices if the merging alone is not sufficient.
  • adjustable, controllable valves in the conveyor device for the foams, preferably the lines. These valves can be program-controlled, which is not shown in more detail.
  • a merging head is connected downstream of the merging area, it being possible to achieve a remixing of the merged foams in this ming head, possibly also remixing, but preferably, if a multi-color application is desired, a slow-speed coarse agitator .
  • foam store is arranged between the foam generators and the merging device, into each of which the foam generator conveys. It is extremely difficult to switch off foam generators in the meantime, since they each take a few minutes to produce stable foam.
  • the foam generators can continuously fill the foam accumulator and the downstream, likewise program-controlled valves open and close, the foam accumulated in the respective foam accumulator relaxing during the opening hours and flowing to the merging device.
  • the inflow to the merging device is thus divided, that is, fractionated, so that there is a mixed foam in the application device, that is to say the customer, if uni is to be colored with a certain color or a mixed foam is present, but with which, since none intimate mixing was carried out, a multi-color application or the achievement of color effects is possible.
  • a foam generator 1 which may also be referred as a foam enerator g.
  • This foam generator 1 have a separate feed fleet 2, and a separate, also regular and controllable D ruck air feed 3.
  • the control devices 20 and 30 for supplying the liquor and for the supply of compressed air are shown only symbolically. They are drawn as manual valves, but should be controllable from a computer.
  • the fleet storage container is also only shown symbolically.
  • Lines 4 lead to foam stores 5, which are advantageous in order to ensure a uniform supply of the foam to the application device.
  • Flow control devices 6, namely flow meters or sensors, in which preselected amounts of foam are measured and fed to a merging device 7 via the inflow lines 4a are arranged downstream of the foam stores 5.
  • it is a mixing device.
  • the foam is fed via one or more feed lines 4b to a foam application device 8, for example a slot doctor blade or a device which places the foam in front of a doctor blade, this application device 8 inside a Siebzy Linders 80 is arranged.
  • a screen can also be provided below the application device, as is known in screen printing machines.
  • the foam liquefies as it passes through the sieve and is applied to a product 9 in a pattern or in uni.
  • the goods 9 can be transported in the direction of arrow A.
  • It can be any sieve, sieve belt, sieve cylinder or g . act, for example also about a screen belt which is guided around rollers according to DE-PS 22 58 892.
  • the application device can also be a doctor roller according to DE-OS 20 35 220.
  • foam generator 1 Any foam generator known in the art can be used as the foam generator 1.
  • Simple containers can be provided as the foam store, which have a shape that is favorable in terms of flow technology, so that no old foam remains in these containers.
  • Devices can be provided as a flow meter or transmitter or as a flow control device 6, which are known for measuring the flow rate in fleets. These devices preferably have two functions, namely on the one hand to control the flow rate and practically limit the amount of foam that reaches the mixing device, and on the other hand, if the foam generator delivers too much or too little, the corresponding foam generator is adjusted down or up accordingly, i.e. to influence in its production.
  • the degree of foaming generally ranges between 1: 4 to 1: 300 and in this range the error of the respective color feed into the mixing device or mixing device, which is referred to as the merging device 7, is reduced.
  • the setting of the flow meters or transducers takes place from a computer, which is denoted by 60 in the drawing and which can be electrically connected to the flow meters or transducers or the flow control devices 6.
  • a device is thus created with which a predetermined color mixture for a foam application can be achieved. For example, any percentage of red, any percentage of yellow and any percentage of blue can be released by the flow control devices 6 and reach the merging device 7, in this case a mixing device, where they are thoroughly mixed and applied by the foam applicator.
  • the foam application device can be of any design, combined with a suction box and doctor blade, a screen printing device known per se, a device which runs with a uniformly perforated, possibly continuously rotating screen or the like. Depending on which effect is finally achieved is to be, namely, whether the goods are to be dyed, to be printed according to the pattern, etc.., a corresponding foam application device is set e-g a.
  • any web can be dyed or printed in this way, but also strands, threads, fibers, strands and the like. Even flat individual pieces can be provided with a foam application.
  • a fiber structure can serve as material, such as textiles, nonwovens, non-woven, but also paper, plastic, foils and the like.
  • the device according to the invention according to FIG. 1 it is possible to determine the percentage of the desired color of the foam to be applied, to determine if necessary and to use these values in such a way that they determine the flow rates per unit time for the primary colors.
  • a specific color tone can therefore first be fed into the computer, the values of which are then fixed and then the flow control devices 6, preferably the flow meters, can be set accordingly, which in turn may influence the respectively assigned foam generator 1. This can be repeated any number of times.
  • the principle of the present device of FIG. 1 is therefore to make color mixtures precisely determinable and reproducible in advance by creating foam from basic color liquors.
  • the foam generator 1 In order to ensure the inflow to the foam application device, it is advantageous to set the foam generator 1 in such a way that a higher pressure prevails in the foam stores 5 than in the area of the foam application device. This ensures that the foam flows in evenly.
  • a device is shown with which a color-spot-like application is made possible. If a stencil 80 is selected which applies a pattern, each pattern in the stencil can in turn have different areas of color spots.
  • the basic structure of the device is the same as that shown in FIG. 1.
  • the same reference numerals indicate the same devices.
  • the foam is again fed to a merging device 7 via conveying devices of the foam, for example pipes or hoses 4, 4a, this merging device absorbing the supplied amounts of foam.
  • This merging device absorbing the supplied amounts of foam.
  • the amounts of foam are clearly separated from each other.
  • a fine quantity head 70 can be arranged downstream of this merging device 7, in which e.g. a slow and careful agitator is arranged.
  • foam stores 5 are again provided between foam generator 1 and merging device 7, each of which has flow control devices 6 connected downstream. These can be designed as valves. These valves can be program controlled. This makes it possible for the foam generator 1 to continuously produce and convey foam with an average value, the flow control devices 6 or valves releasing the foam in defined time units or in controlled time units when it is to get into the merging device 7. This is done via lines 4a.
  • the foam comes from the merging device 7 or the fine quantity head 70 into a line, a tube or hose 4b, which leads to an order device 8.
  • the foam is applied to a product 9, for example to a product web running in the direction of arrow A.
  • Each foam generator 1 or the like takes out of its storage container 21. its fleet on and via the compressed air line 3 compressed air is also supplied in precise dimensions and the foaming begins in a manner known per se. Both media that flow to the foam generator 1. are steplessly controllable and repeatable.
  • 1 foam in the colors yellow, red, green and blue runs out of the foam generator.
  • these foams can be produced from liquids or liquors with different consistencies, and on the other hand, as already mentioned, may also be provided with different colors.
  • completely unmixed, absolutely separate color foams or foam consistencies appear in the lines 4, in the foam stores 5 and in the lines 4a.
  • a mixture of foams then results in the merging device, so that all four colors are then present in clear lines in the foam strand in line 4b in the example shown.
  • the second valve in such a way that it opens in each case over longer periods of time, and the valves of the last two lines open and close in a program-controlled manner, the result is obtained in the merging device 7, i.e. in the quantity range, very specific quanta of colored foam or from below different foam consistencies and then achieves a desired specific pattern on the goods 9 by the application device 8.
  • This pattern is not accurate when the template 80 is designed as a sieve and is not patterned. However, it can be reproduced in a pattern-like manner and, in the case of patterned stencils, the individual color spots in the application areas are patterned, namely reproducibly patterned.
  • valves or flow control devices 6 If one of the valves or flow control devices 6 remains open at all times, a uniform color base tone with relatively large proportions of this particular color or this particular foam can be supplied to the application device 8.
  • the foaming can be done differently in that more or less compressed air is fed through the lines .3 to the foam generator 1. This enables different bubble sizes to be achieved. Due to different bubble sizes, intimate mixing of the foams in the merging area 7 can in turn be avoided if this is not desired.
  • the consistency of these different liquids can be such that they do not mix too easily, especially if they are foamed.
  • the liquors can be different in their consistency, for example in that they are differently viscous or contain different thickeners.
  • valves or flow control devices 6 work in a program-controlled manner. It is possible to temporarily switch off one of the colors or one of the chemicals, switch on another for this and the like.
  • This also allows a gradual change in the pattern, for example a gradual shift from lighter tones to darker tones and then again a shift back to lighter tones, as desired.
  • the fraction proportions of the foams supplied can again be set differently. In this way, the foam can reach the merging device 7 in small batches from the first color, in larger batches from the second color and continuously from the third color.
  • the achievement of color effects is desired, whereby these can be monochrome color effects by choosing e.g. different thickeners for the same color.
  • multi-color effects can also be achieved on the goods.
  • an intimate mixture of the supplied foams should not be achieved in the merging area 7 and also in the fine mixing head 70 in the exemplary embodiment in FIG. 2, but the foam proportions are only mixed to such an extent that, for example, for a multi-color foam application, each color remains absolutely separate, namely in smaller or larger foam fractions or foam fractions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Unterschiedliche Flotten werden jeweils getrennt voneinander aufgeschäumt und diese Schäume werden kontinuierlich oder diskontinuierlich gesteuert zusammengeführt. Dieses aus farblich oder chemisch unterschiedlichen Schäumen und/oder unterschiedlich zusammengestellten Schäumen bestehende Gemenge oder Gemisch wird einer Schaumauftragsvorrichtung zugeführt, in welcher die unterschiedlichen Schaumgemenge oder Schaumgemische als entsprechende Farben oder Farbeffekte auf eine vorzugsweise kontinuierlich laufende Warenbahn aufgetragen werden. In einem Zusammenführungsbereich der Einzelschäume wird ein Auftragsgemisch oder ein Auftragsgemenge erzielt, wobei diesem Zusammenführungsbereich ein weiterer Mix- oder Mengenbereich nachgeschaltet werden kann, in dem ein feineres Gemenge oder Gemisch erzeugt wird. Bei den unterschiedlichen Flotten kann die innige Vermischung gewünscht oder auch verhindert werden, beispielsweise dadurch, daß sie mit unterschiedlichen Verdickungsmitteln oder unterschiedlichen Chemikalien angesetzt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen von verschäumter Flotte durch ein Sieb oder eine Schablone.
  • Derartige Vorrichtungen sind an sich bekannt. So ist beispielsweise ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bildung von Schaum und zum Auftragen von Schaum durch die DE-OS 25 23 062 bekannt. Mit dieser Vorrichtung läßt sich nur eine einzige verschäumte Flotte direkt auf eine Ware auftragen, und zwar als Schaum. Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß nur ein einziger Schaumerzeuger vorhanden ist, der demzufolge nur eine einzige Farbflotte aufschäumen kann, abgesehen davon, daß der Schaum direkt auf die Ware aufgebracht wird und es außerordentlich schwierig ist, diesen Schaum gleichmäßig auf der Ware zu zerstören.
  • Weiterhin ist durch die DE-PS 20 26 492 das Auftragen von Flotte durch ein Sieb oder durch eine Schablone hindurch bekannt.
  • Ferner ist bereits eine Vorrichtung bekannt, bei der eine Farbflotte in einem Schaumerzeuger hergestellt wird und durch ein Sieb oder eine Schablone auf die Ware aufgetragen wird.
  • Ferner ist es durch die DE-AS 22 14 377 bekannt, durch Applikation von mischbaren und nichtmischbaren Schäumen direkt auf die Ware Mehrfarbeneffekte zu erzielen.
  • Mit allen diesen Vorrichtungen ist es aber nicht möglich, genau reproduzierbare Farbaufträge auf einer Warenbahn zu erzielen, und zwar mit einer einzigen Auftragsstation, wobei die Auswahl der Farbe, die Musterung, ihre Rapportgenauigkeit oder ihre Rapportfreiheit frei wählbar ist.
  • Es sind zwar bereits schon Auftragsvorrichtungen bekannt, mit denen Musterungen erzielbar sind, dadurch, daß z.B. unterschiedliche Farben als Flotten aus Düsen auf die Ware aufgespritzt werden, wobei diese Düsen die Ware mustergemäß anfärben. Klare Muster sind aber damit nicht zu erzielen, wenn die Düse auch noch so dicht an die Ware herangeführt wird. Beim Ausspritzen der Farbe aus den Düsen geschieht dies unkontrolliert. Außerdem erfolgt eine verhältnismäßig starke Durchtränkung der Warenbahn durch die Farbstoffe, da sowohl der Mittenbereich, der von.der Düse getroffen wird, als auch der Randbereich des Auftragskegels einer Düse genügend eingefärbt sein muß.
  • Die meisten Druck- oder Auftragsverfahren und -vorrichtungen haben den Nachteil, daß genau abgegrenzte Flächen im Endprodukt erscheinen, die sich ständig in einem ganz genauen Rapport wiederholen, so daß beispielsweise beim Bedrucken von Auslegeware oder Teppichen das Zusammenlegen einzelner Stücke beim Endverbraucher auf Schwierigkeiten stößt. Es muß nämlich genau auf das Muster geachtet werden, um Schnittlagen auf dem Teppichboden nicht deutlich werden zu lassen. Auch dieses Problem wurde schon mehrfach gesehen und versucht zu lösen.
  • Andererseits ist es immer wieder schwierig, eine ganz bestimmte Farbe erneut herzustellen. Die einzelnen Metragen weichen im Farbton und in der Farbqualität häufig voneinander ab.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit der durch das Auftragen von verschäumten Flotten vorab bestimmbare, jederzeit reproduzierbare Farbaufträge erzielbar sind, wobei durch eine einzige Auftragsstation bereits schon Musterungen, und zwar Mehrfarbenmusterungen hergestellt werden können, die reproduzierbar, aber nicht unbedingt rapportgebunden sein müssen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Mit der Erfindung ist es nunmehr möglich, beispielsweise zunächst Schäume in den drei Grundfarben herzustellen, sie abgemessen zusammenzuführen und sie in genau vorbestimmten Mengen miteinander entweder zu vermengen oder zu mischen, um entweder einen ganz bestimmten Grundton zu erhalten oder um ein Gemenge zu erhalten, das einen Mehrfarbenauftrag ermöglicht.
  • Der Vorteil der Mengenmessung nach dem Verschäumen der Flotte besteht in der größeren Genauigkeit der Messung und damit in der zu erzielenden Farbmischung bzw. in dem zu erzielenden Farbgemenge.
  • Dies soll an einem Beispiel verdeutlicht werden:
    • Bei einem Mischungsverhältnis von 1 : 300 beim Aufschäumen der Flotte mittels Druckluft und damit einer Vergrösserung des Volumens um das 300-fache verringert sich die Fehlerquelle um 1/300 bei der Messung des Schaumes im Verhältnis zur Mengenmessung bei der nicht verschäumten Flotte. Dies ist ein erheblicher Vorteil gegenüber vorbekannten Flottenmischungen zur Herstellung von flüssigen Auftragsflotten, die nicht verschäumt werden.
  • Werden die verschäumten und genau vorbestimmten Flotten nicht miteinander vermischt, sondern nur gemengt gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach Anspruch 5 der Erfindung, ist es möglich, unterschiedliche Flotten oder Flüssigkeiten in Zuführungsquanten erst zu zerteilen oder in Kleinmengen einer Zusammenführungsvorrichtung zuzuführen, wobei in diesem Zusammenführungsbereich ein ganz bestimmtes Gemenge entsteht. Dieses Gemenge hat absolut genau festgelegte Flottenbestandteile aus unterschiedlichen Schaumgeneratoren. Das Gemenge wird dann nicht innig vermischt, sondern besteht praktisch aus einem Grobgemenge und die Schäume werden nur vereint. Sie gelangen dann anschließend in den Auftragsbereich und werden dort über das Sieb oder die Schablone auf die Ware aufgetragen, wobei sie bei Durchgang durch das Sieb oder die Schablone in den Flottenzustand zurückgeführt werden. Auf der Ware entsteht durch die Flottenmengen Mehrfarbeneffekt oder bei Verwendung gleicher Farbe mit unterschiedlich zusammengestellten Schäumen entstehen Farbnuancen.
  • Der Auftrag kann mit allen nur möglichen Auftragsgeräten erfolgen, beispielsweise durch Einrakeln des Schaumes, unter Zuhilfenahme von Saugvorrichtungen u.dgl. Dabei wird ein Sieb oder eine Schablone zwischengeschaltet.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in den Merkmalen des Anspruches 14 angegeben.
  • Wesentlich ist, daß die einzelnen Schäume getrennt voneinander aufgeschäumt werden und entweder beispielsweise aus drei Grundfarben zu einer beliebigen reproduzierbaren Mischfarbe zusammengemischt werden oder partiell getrennt voneinander bleiben, so daß beim Auftrag auf die Ware durch die Schablone oder das Sieb hindurch die Oberfläche der Ware fleckartig mit unterschiedlichen Flotten getränkt wird. Ist eine gemusterte Schablone zwischengeschaltet, sind nur Teilflächen entsprechend getränkt, die dann wiederum auch unterschiedliche Farbflecke haben können.
  • Die unterschiedlichen Schäume, die der Auftragsvorrichtung zugeführt werden, können farblich unterschiedlich sein und/ oder unterschiedlich zusammengestellte Schäume, die z.B. nur Farbnuancen geben.
  • Als Schaumerzeuger können an sich bekannte Schaumerzeuger Verwendung finden, beispielsweise ein Schaumerzeuger gemäß der DE-OS 25 23 062, der als statischer Schaumerzeuger gilt. Es sind auch dynamische Schaumerzeuger bekannt, beispielsweise durch die US-PS 4 193 762. Dabei wird im allgemeinen eine Tenside enthaltende Flotte durch Anlegen eines konstanten überatmosphärischen Luftdruckes, der regelbar ist, beispielsweise von ca. 2 bar, über eine Rohrleitung in eine Mischkammer gedrückt. Sowohl die zugeführte Flottenmenge als auch die zugeführte Luftmenge ist einstellbar und regelbar. Es gibt unterschiedliche Ausführungen von Mischkammern.
  • Als Zusammenführungsvorrichtung kann ein einfacher Behälter vorhanden sein, in den die zugeführten Schäume aus einer ausgewählten oder vorhandenen Anzahl von Schaumerzeugern eingebracht und gelagert werden, wobei sie diese Zusammenführungsvorrichtung einfach durchlaufen können. Sie können aber auch in dieser Zusammenführungsvorrichtung grob vermengt oder gar gemischt werden. Wesentlich ist, daß die Schäume jeweils partiell voneinander getrennt zugeführt werden und ggf. vermischt dann weitergeführt werden oder partiell voneinander getrennt bleiben, wenn kein Mischfarbenauftrag gewünscht wird, sondern ein Mehrfarbenauftrag.
  • Eine Vermergung kann mittels an sich bekannter Vermengungsvorrichtungen erfolgen, falls die Zusammenführung allein nicht genügt. Um zu erzielen, daß die zugeführten Schäume vor und/oder in dem Zusammenführungsbereich zerteilt werden, besteht die Möglichkeit, in der Fördereinrichtung für die Schäume, vorzugsweise den Leitungen, einstellbare, steuerbare Ventile anzuordnen. Diese Ventile können programmgesteuert sein, was nicht näher dargestellt ist.
  • Ein weiterer Gedanke der Erfindung besteht darin, daß dem Zusammenführungsbereich ein Mengkopf nachgeschaltet ist, wobei es möglich ist, in diesem Mengkopf ein Nachmengen der zusammengeführten Schäume zu erzielen, ggf. auch ein Nachmischen, vorzugsweise aber, wenn ein Mehrfarbenauftrag gewünscht wird, ein langsamlaufendes Grobrührwerk.
  • Ein weiterer Gedanke besteht darin, daß zwischen den Schaumerzeugern und der Zusammenführungsvorrichtung jeweils ein Schaumspeicher angeordnet ist, in den der Schaumerzeuger jeweils fördert. Es ist außerordentlich schwierig, Schaumerzeuger zwischenzeitlich abzuschalten, da sie jeweils Anlaufzeiten von einigen Minuten benötigen, um stabilen Schaum zu erzeugen. Bei nachgeschaltetem Schaumspeicher können die Schaumerzeuger kontinuierlich die Schaumspeicher füllen und die nachgeschalteten, ebenfalls programmgesteuerten Ventile öffnen und schließen sich, wobei in den Öffnungszeiten der in dem jeweiligen Schaumspeicher gestaute Schaum sich entspannt und zur Zusammenführungsvorrichtung fließt. Der Zufluß zur Zusammenführungsvorrichtung wird somit jeweils geteilt, also fraktioniert, so daß sich bei der Auftragsvorrichtung, also beim Abnehmer, ein vermischter Schaum einfindet, wenn mit einer bestimmten Farbe uni gefärbt werden soll oder ein vermengter Schaum vorhanden ist, mit dem aber, da keine innige Mischung durchgeführt wurde, ein Mehrfarbenauftrag oder die Erzielung von Farbeffekten möglich ist.
  • Weitere Kennzeichen und Merkmale ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Fig. 1 und 2 erläutert. Beide Figuren zeigen schematische Darstellungen von Vorrichtungen, und zwar
    • Fig. 1 eine Vorrichtung zur Aufbringung einer Uni-Farbe,
    • Fig. 2 eine Vorrichtung zur Herstellung von Farbeffekten.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind vorzugsweise drei beliebig ausgebildete, an sich bekannte Schaumerzeuger 1 vorgesehen, die auch als Schaumgenerator bezeichnet werden können. Diese Schaumerzeuger 1 haben eine separate Flotteneinspeisung 2 und eine separate, ebenfalls regel- und steuerbare Drucklufteinspeisung 3. Die Regelvorrichtungen 20 und 30 für die Zuführung der Flotte und für die Zuführung der Druckluft sind nur symbolisch dargestellt. Sie sind als Handventile gezeichnet, sollten aber von einem Computer her steuerbar sein. Der Flottenvorratsbehälter ist ebenfalls nur symbolisch dargestellt.
  • Leitungen 4 führen zu Schaumspeichern 5, die vorteilhaft sind, um eine gleichmäßige Zuführung des Schaumes zur Auftragsvorrichtung zu gewährleisten.
  • Den Schaumspeichern 5 nachgeordnet sind Durchflußkontrollvorrichtungen 6, und zwar Durchflußmesser bzw. Meßwertgeber, in denen vorgewählte Schaummengen gemessen und über die Zuflußleitungen 4a einer Zusammenführungsvorrichtung 7 zugeführt werden. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist es eine Mischvorrichtung. Nach einer innigen Vermischung in der beliebig ausgebildeten Zusammenführungsvorrichtung 7 des Ausführungsbeispieles der Fig. 1 wird der Schaum über ein oder mehrere Zuleitungen 4b einer Schaumauftragsvorrichtung 8 zugeführt, beispielsweise einer Schlitzrakel oder einer Vorrichtung, die den Schaum vor eine Rakel legt, wobei diese Auftragsvorrichtung 8 innerhalb eines Siebzylinders 80 angeordnet ist. Auch ein Sieb kann hier unterhalb der Auftragsvorrichtung vorgesehen werden, wie es bei Siebdruckmaschinen vorbekannt ist. Der Schaum verflüssigt sich beim Durchgang durch das Sieb und wird mustergemäß oder uni auf eine Ware 9 aufgebracht. Die Ware 9 kann in Pfeilrichtung A transportiert werden.
  • Es kann sich um ein beliebiges Sieb, Siebband, um einen Siebzylinder od.dgl. handeln, beispielsweise auch um ein Siebband, das um Rollen geführt ist gemäß der DE-PS 22 58 892. Die Auftragsvorrichtung kann auch eine Rakelwalze sein gemäß der DE-OS 20 35 220.
  • Als Schaumerzeuger 1 kann jeder beliebige Schaumgenerator Verwendung finden, der vorbekannt ist.
  • Als Schaumspeicher können einfache Behälter vorgesehen sein, die eine strömungstechnisch günstige Form haben, damit in diesen Behältern kein Altschaum stehen bleibt.
  • Als Durchflußmesser oder Meßwertgeber bzw. als Durchflußkontrollvorrichtung 6 können Vorrichtungen vorgesehen werden, die für die Durchflußmengenmessung bei Flotten vorbe-kannt sind. Diese Vorrichtungen haben vorzugsweise zwei Aufgaben, nämlich einerseits die Durchflußmenge zu steuern und praktisch das Schaumquantum, das zur Mischvorrichtung gelangt, genau zu begrenzen und andererseits bei zu viel oder zu wenig Förderung durch den Schaumerzeuger den zugehörigen Schaumerzeuger entsprechend herunter- oder heraufzuregeln, d.h. in seiner Produktion zu beeinflussen. Der Verschäumungsgrad bewegt sich im allgemeinen zwischen 1 : 4 bis 1 : 300 und in diesem Bereich verringert sich der Fehler der jeweiligen Farbeinspeisung in die Mischvorrichtung oder Mengvorrichtung, die als Zusammenführungsvorrichtung 7 bezeichnet ist.
  • Bei einem Verschäumungsgrad von 1.: 300, also einem Mischungsverhältnis von Flotte und Luft im Verhältnis von 1 : 300 und Vergrößerung des Volumens um das 300-fache verringert sich die Fehlerquelle somit um 1f300 bei der Messung des Schaumes in den Durchflußkontrollvorrichtungen 6, die als Durchflußmesser bzw. Meßwertgeber ausgebildet sind.
  • Die Einstellung der Durchflußmesser bzw. Meßwertgeber erfolgt von einem Rechner aus, der mit 60 in der Zeichnung bezeichnet ist und der mit den Durchflußmessern oder Meßwertgebern bzw. den Durchflußkontrollvorrichtungen 6 elektrisch verbunden sein kann.
  • Somit ist eine Vorrichtung geschaffen, mit der eine vorab bestimmbare Farbtonmischung für einen Schaumauftrag erzielbar ist. Dabei kann beispielsweise ein beliebiger Prozentanteil Rot, ein beliebiger Prozenzanteil Gelb und ein beliebiger Prozentanteil Blau von den Durchflußkontrollvorrichtungen 6 freigegeben werden und zur Zusammenführungsvorrichtung 7, in diesem Fall einer Mischvorrichtung, gelangen, dort innig vermischt werden und durch das Schaumauftragsgerät aufgetragen werden.
  • Wie bereits erwähnt, kann das Schaumauftragsgerät beliebig ausgebildet sein, kombiniert mit Saugkasten und Rakel, eine an sich bekannte Siebdruckvorrichtung, eine Vorrichtung, die mit einem gleichmäßig perforierten, ggf. kontinuierlich umlaufenden Sieb läuft od.dgl.. Je nachdem, welcher Effekt endgültig erzielt werden soll, nämlich ob die Ware nun gefärbt werden soll, mustergemäß bedruckt werden soll u.dgl., wird ein entsprechendes Schaumauftragsgerät einge-setzt.
  • Als Ware kann jede beliebige Warenbahn derart gefärbt oder bedruckt werden, aber auch Stränge, Fäden, Fasern, Litzen u.dgl. Auch flächige Einzelstücke sind derart mit einem Schaumauftrag versehbar.
  • Als Material kann ein _Fasergebilde dienen, wie Textilien, Vliese, Non-woven, aber auch Papier, Kunststoff, Folien u.dgl.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 1 ist es möglich, die prozentualen Anteile der gewünschten Farbe des aufzutragenden Schaumes festzulegen, ggf. erst zu ermitteln und diese Werte derart einzusetzen, daß sie die Durchflußmengen pro Zeiteinheit für die Grundfarben bestimmen. Im Rechner kann also ein bestimmter Farbton erst eingespeist werden, dessen Werte dann feststehen und anschließend können die Durchflußkontrollvorrichtungen 6, vorzugsweise die Durchflußmesser, entsprechend eingestellt werden, die ihrerseits ggf. die jeweils zugeordneten Schaumerzeuger 1 beeinflussen. Dieses kann beliebig wiederholt werden.
  • Das Prinzip der vorliegenden Vorrichtung der Fig. 1 besteht somit darin, Farbtonmischungen über die Erstellung von Schaum aus Grundfarbflotten genau vorab bestimmbar und reproduzierbar zu machen.
  • Um den Zufluß zum Schaumauftragsgerät zu gewährleisten, .ist es vorteilhaft, den Schaumerzeuger 1 derart einzustellen, daß in den Schaumspeichern 5 ein höherer Druck herrscht, als im Bereich des Schaumauftragsgerätes. Dadurch ist gewährleistet, daß der Schaum gleichmäßig zufließt.
  • In Fig. 2 ist eine Vorrichtung gezeigt, mit der ein farbfleckenähnlicher Auftrag ermöglicht ist. Wird eine Schablone 80 gewählt, die eine Musterung aufträgt, kann jedes Muster in der Schablone seinerseits wieder unterschiedliche Farbfleckenbereiche aufweisen.
  • Der Grundaufbau der Vorrichtung ist derselbe, wie er in Fig. 1 gezeigt ist. Gleiche Bezugszeichen weisen auf die gleichen Vorrichtungen hin.
  • Über Fördereinrichtungen des Schaumes, beispielsweise Rohre oder Schläuche 4, 4a, wird der Schaum wieder einer Zusammenführungsvorrichtung 7 zugeführt, wobei diese Zusammenführungsvorrichtung die zugeführten Mengen von Schaum aufnimmt. Dabei sind die Schaummengen deutlich voneinander getrennt. Man kann diese Zusammenführungsvorrichtung 7 als Grobvermengung bezeichnen. Es kann sich um ein einfaches Gehäuse handeln. Es besteht aber auch die Möglichkeit, in dieser Zusammenführungsvorrichtung 7 vorsichtig arbeitende Vermengungswerke anzuordnen, die lediglich die zugeführten Schaumstränge etwas miteinander vermengen.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Zusammenführungsvorrichtung 7 einfach als Behälter auszubilden.
  • Dieser Zusammenführungsvorrichtung 7 kann ein Feinmengkopf 70 nachgeordnet sein, in dem z.B. ein langsam und vorsichtig arbeitendes Rührwerk angeordnet ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwischen Schaumerzeuger 1 und Zusammenführungsvorrichtung 7 wiederum Schaumspeicher 5 vorgesehen, denen jeweils Durchflußkontrollvorrichtungen 6 nachgeschaltet sind. Diese können als Ventile ausgebildet sein. Diese Ventile können programmgesteuert werden. Dadurch ist es möglich, daß die Schaumerzeuger 1 ständig mit einem Mittelwert kontinuierlich Schaum herstellen und fördern, wobei die Durchflußkontrollvorrichtungen 6 bzw. Ventile dem Schaum in festgelegten Zeiteinheiten oder in gesteuerten Zeiteinheiten den Weg freigeben, wenn er in die Zusammenführungsvorrichtung 7 gelangen soll. Dies geschieht über die Leitungen 4a.
  • In dieser ganz grob zusammengeführten Konsistenz oder grob vermengten bzw. feiner vermengten Form gelangt der Schaum von der Zusammenführungsvorrichtung 7 oder dem Feinmengkopf 70 kommend in eine Leitung, ein Rohr oder Schlauch 4b, der zu einer Auftragsvörrichtung 8 führt. In dieser Auftragsvorrichtung 8 wird der Schaum auf eine Ware 9, beispielsweise auf eine in Pfeilrichtung A laufende Warenbahn aufgetragen.
  • Als Ware können wiederum Fasergebilde, Textilien, Non-woven, Papier od.dgl. Verwendung finden, und zwar in Bahn- oder Stückform.
  • Jeder Schaumerzeuger 1 nimmt aus seinem Vorratsbehälter 21 od.dgl. seine Flotte auf und über die Druckluftleitung 3 wird Druckluft ebenfalls in genauer Bemessung zugeführt und die Aufschäumung beginnt in an sich bekannter Weise. Beide Medien, die dem Schaumerzeuger 1 zuflieSen. sind stuienlos steuerbar und repelbar.
  • Es laufen beispielsweise aus dem Schaumerzeuger 1 Schäume in den Farben Gelb, Rot, Grün und Blau aus. Diese Schäume können einerseits aus in ihrer Konsistenz unterschiedlichen Flüssigkeiten oder Flotten hergestellt werden und sind andererseits ggf. auch, wie bereits erwähnt., mit unterschiedlichen Farben versehen. Bei dem dargestellten Ausführungs= beispiel erscheinen somit in den Leitungen 4, in den Schaumspeichern 5 und in den Leitungen 4a noch völlig unvermengte, absolut getrennte Farbschäume oder Schaumkonsistenzen. In der Zusammenführungsvorrichtung ergibt sich dann ein Schaumgemenge, so daß anschließend in der Leitung 4b im dargestellten Beispiel alle vier Farben in klaren Flächen im Schaumstrang vorhanden sind.
  • Stellt man das erste Ventil, also die erste Durchflußkontrollvorrichtung 6, mit Kurzschaltfolge ein, das zweite Ventil derart, daß es sich jeweils in längeren Zeiträumen öffnet, und läßt die Ventile der beiden letzten Leitungen programmgesteuert sich öffnen und schließen, so erhält man in der Zusammenführungsvorrichtung 7, also im Mengenbereich, ganz bestimmte Quanten von gefärbtem Schaum oder von unterschiedlichen Schaumkonsistenzen und erzielt dann auf der Ware 9 durch die Auftragsvorrichtung 8 ein gewünschtes bestimmtes' Muster. Dieses Muster ist, wenn die Schablone 80 als Sieb ausgebildet ist und unbemustert ist, zwar nicht rapportgenau. Es läßt sich aber rapportähnlich reproduzieren und bei bemusterten Schablonen sind die einzelnen Farbflecke in den Auftragsbereichen gemustert, und zwar reproduzierbar gemustert.
  • Bleibt eines der Ventile oder Durchflußkontrollvorrichtungen 6 ständig offen, so kann ein gleichmäßiger Farbgrundton mit relativ großen Anteilen dieser jeweiligen Farbe oder dieses jeweiligen Schaumes der Auftragsvorrichtung 8 zugeführt werden.
  • Außerdem kann die Aufschäumung unterschiedlich geschehen, dadurch, daß mehr oder weniger Druckluft durch die Leitungen .3 dem Schaumerzeuger 1 zugeführt wird. Dadurch erzielt man unterschiedliche Bläschengrößen. Durch unterschiedliche Bläschengrößen kann wiederum eine innige Vermischung der Schäume im Zusammenführungsbereich 7 vermieden werden, wenn diese nicht gewünscht wird.
  • Weiterhin ist es möglich, unterschiedliche Flüssigkeiten zur Herstellung der Schäume zu verwenden, sollen sie nun dieselbe oder unterschiedliche Farben erhalten.
  • Diese unterschiedlichen Flüssigkeiten können von ihrer Konsistenz her derart ausgebildet sein, daß sie sich nicht zu leicht vermischen, insbesondere wenn sie verschäumt sind. Die Flotten können unterschiedlich in ihrer Konsistenz sein, beispielsweise dadurch, daß sie unterschiedlich viskos sind bzw. unterschiedliche Verdickungsmittel enthalten.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, daß die zu verschäumenden Flotten mit unterschiedlich reagierenden Hilfsmitteln, z.B. Verdickungsmitteln angesetzt sind bzw. anionisch bzw. kationisch wirksam werden.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Schaumflottenanteile der Zusammenführungsvorrichtung 7 mit unterschiedlichen Fördervolumen zuzuführen. So kann beispielsweise in der Zusammenführungsvorrichtung 7. nichts weiter erfolgen als die Weiterführung der mit unterschiedlichen Fördervolumen ankommenden Schaumteile oder -teilchen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, diese Fraktionsanteile der Schaumflotten noch grob zu vermengen, um noch weiter eine Veränderung des aufzutragenden Musters zu erzielen. Dies kann durch Durchlauf des Gemenges, durch Hindernisse, wie Schaufeln, Drähte, Siebe od.dgl. erfolgen oder durch langsam umlaufende Rührwerke bekannter Art.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, sämtliche Ventile oder Durchflußkontrollvorrichtuncen 6 programmgesteuert arbeiten zu lassen. Dabei ist es möglich, zeitweilig eine der Farben oder eine der Chemikalien abzuschalten, dafür eine andere zuzuschalten u.dgl.
  • Damit ist eine allmähliche Veränderung auch des Musters möglich, beispielsweise eine Verlagerung allmählich von helleren Tönen auf dunklere Töne und dann wiederum eine Rückverlagerung auf hellere Töne, je nach.Wunsch.
  • Die Fraktionsanteile der zugeführten Schäume können wieder unterschiedlich eingestellt sein. So kann der Schaum in kleinen Schüben von der ersten Farbe in die Zusammenführungsvorrichtung 7 gelangen, von der zweiten Farbe in größeren Schüben und von der dritten Farbe durchgehend.
  • Grundsätzlich ist die Erzielung von Farbeffekten gewünscht, wobei dies einfarbige Farbeffekte sein können durch die Wahl z.B. unterschiedlicher Verdickungsmittel für dieselbe Farbe. Es können aber auch Mehrfarbeneffekte auf der Ware erzielt werden.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Gedanke der Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So sind Variationen denkbar und möglich. So ist der Begriff "Farbe" nicht einschränkend zu verstehen. Es können auch andere Chemikalien aufgebracht werden, die verschäumt werden können, um einen Musterungseffekt zu erzielen, z.B. Glanzmittel, Ätzmittel u.dgl.
  • Auf jeden Fall soll in dem Zusaammenführungsbereich 7 und auch im Feinmischkopf 70 beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 nicht ein inniges Gemisch der zugeführten Schäume erzielt werden, sondern die Schaumanteile werden nur soweit vermengt, daß beispielsweise für einen Mehrfarbenschaumauftrag jede Farbe für sich absolut getrennt bleibt, und zwar in kleineren oder größeren Schaumanteilen oder Schaumfraktionen.
  • Die offenbarten Merkmale und Kombinationen werden, soweit sie gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich angesehen, insbesondere die vorteilhaften Ausgestaltungen, die in den Unteransprüchen gekennzeichnet sind.

Claims (16)

1. Verfahren zum Auftragen von verschäumter Flotte durch ein Sieb oder eine Schablone, dadurch gekennzeichnet, daß die farblich unterschiedlichen Flotten jeweils getrennt voneinander aufgeschäumt und die Schäume in vorab bestimmten, gemessenen bzw. bemessenen Mengen zusammengeführt und im erzielten Zustand auf die Ware durch das Sieb oder die Schablone hindurch aufgebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die farblich unterschiedlichen Flotten, die getrennt voneinander aufgeschäumt sind, kontinuierlich in vorab bestimmten und gemessenen Mengen zusammengeführt und gemischt werden und im gemischten Zustand im erzielten neuen, einheitlichen Farbton auf eine Ware aufgetragen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die prozentualen Anteile der gewünschten Farbe des aufzutragenden Schaumes ermittelt werden und diese Werte die Durchflußmengen zum Mischbereich pro Zeiteinheit für die Grundfarben bestimmen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die getrennt voneinander hergestellten, farblich unterschiedlichen Schäume kontinuierlich oder diskontinuierlich gesteuert zusammengeführt werden und als unterschiedlich zusammengestellte Schöume als Gemenge dem Schaumauftragsbereich zugeführt, in welchem die unterschiedlichen Schaummengen als entsprechende Farbeffekte unterschiedlicher Farben und/oder Farbtöne aufgetragen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zusammenführungsbereich der Einzelschäume zur Erzielung des Auftragsgemenges ein weiterer Mengungsbereich nachgeschaltet ist, in dem eine feinere Vermengung erzeugt wird zur Erzielung feinerer Farbeffekte beim Auftrag des Schaumes.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeführten Schäume vor und/oder im Zusammenführungsbereich zerteilt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 4 und einem der nachfolgenden - Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verschäumenden Flotten unterschiedlich in ihrer Konsistenz sind, wie unterschiedlich viskos bzw. unterschiedliche Verdickungsmittel enthalten, bzw. anionisch oder kationisch wirksam werden.
8. Verfahren nach Anspruch 4 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumflottenanteile dem Zusammenführungsbereich mit unterschiedlichem Fördervolumen bzw. fraktioniert zugeführt werden.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Schaumerzeugern (1) mit separater Flotteneinspeisung (2) einer Zusammenführungsvorrichtung (7) vorgeordnet ist, zu der von den Schaumerzeugern (1) Leitungen (4) geführt sind mit Durchflußkontrollvorrichtungen (6) und die Zusammenführungsvorrichtung (7) mit einer Schaumauftragsvorrichtung verbunden ist, die mit einem Sieb oder einer Schablone (80) versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (4) mit Durchflußmessern bzw. Meßwertgebern als Durchflußkontrollvorrichtungen (6) versehen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußkontrollvorrichtung (6) als Meßwertgeber mit dem jeweiligen Schaumerzeuger (1) zur Regelung, vorzugsweise elektrisch, verbunden sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schaumerzeuger (1) und dem Durchflußmesser bzw. Meßwertgeber bzw. der Durchflußkontrollvorrichtung (6) ein Schaumspeicher (5) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußmesser bzw. Durchflußkontrollvorrichtungen (6) bzw. Meßwertgeber elektrisch mit einem Rechner (60) verbunden sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß von der Zusammenführungsvorrichtung (7) eine Sammelleitung (4b) od.dgl. zu einer mit Sieb oder Schablone (80) versehenen Auftragsvorrichtung (8) geführt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fördereinrichtung die Leitungen (4a) als Durchflußkontrollvorrichtung (6) einstellbare, vorzugsweise programmgesteuerte Ventile angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusammenführungsvorrichtung (7) ein Meng- oder Nachmengkopf (70) nachgeordnet und/oder zwischen den Schaumerzeugern (1) und der Zusammenführungsvorrichtung (7) jeweils ein Schaumspeicher (5) angeordnet ist, in den jeweils ein Schaumerzeuger (1) fördert.
EP82111602A 1981-12-23 1982-12-14 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von verschäumter Flotte Ceased EP0082466A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3150937 1981-12-23
DE19813150939 DE3150939A1 (de) 1981-12-23 1981-12-23 Verfahren und vorrichtung zum auftragen von verschaeumter flotte
DE3150939 1981-12-23
DE19813150937 DE3150937A1 (de) 1981-12-23 1981-12-23 Verfahren und vorrichtung zum auftragen von verschaeumten flotten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0082466A1 true EP0082466A1 (de) 1983-06-29

Family

ID=25798212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82111602A Ceased EP0082466A1 (de) 1981-12-23 1982-12-14 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von verschäumter Flotte

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4512772A (de)
EP (1) EP0082466A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997002124A1 (en) * 1995-07-05 1997-01-23 Redland Engineering Limited Improvements in the manufacture of building products

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2751665B1 (fr) * 1996-07-23 1998-09-04 Air Liquide Procede et dispositif de commande du fonctionnement d'un systeme de traitement de surface
US6877687B2 (en) * 2002-01-18 2005-04-12 Suncast Corporation Direct current powered hose rewinding apparatus
WO2011009126A1 (en) * 2009-07-17 2011-01-20 Pierre Bonnat Method and system for reliable and fast mobile marketing

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2258486A2 (en) * 1974-01-18 1975-08-18 Hoechst Ag Woven piece goods dyeing process - uses foamed treatment fluid forced through fabric by pressure and/or suction
EP0057830A2 (de) * 1981-02-05 1982-08-18 Eduard Küsters Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von insbesondere textilen Warenbahnen
DE3112161A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-21 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Mit rotierender schablone oder sieb arbeitende auftragsstation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155540A (en) * 1959-06-15 1964-11-03 Landers Corp Apparatus for the extrusion coating of fabric or like materials
US3990840A (en) * 1972-03-24 1976-11-09 Hoechst Aktiengesellschaft Process and device for the dyeing and/or finishing of textile plane articles
CH592185B5 (de) * 1974-09-05 1977-10-14 Hoechst Ag
CH592184B5 (de) * 1974-09-05 1977-10-14 Hoechst Ag
ES448040A1 (es) * 1975-05-24 1977-07-01 Hoechst Ag Dispositivo para la aplicacion uniforme de banos liquidos detratamiento en forma de espuma sobre estructuras textiles planas.
DE3020668C2 (de) * 1980-05-30 1984-03-08 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Verfahren zum Behandeln einer Bahn mit Schaum
US4297860A (en) * 1980-07-23 1981-11-03 West Point Pepperell, Inc. Device for applying foam to textiles
EP0082465A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-29 Ramisch Kleinewefers GmbH Vorrichtung zum Zuführen von Schaum zu einem Abnehmer, z.B. einer Auftragsstation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2258486A2 (en) * 1974-01-18 1975-08-18 Hoechst Ag Woven piece goods dyeing process - uses foamed treatment fluid forced through fabric by pressure and/or suction
EP0057830A2 (de) * 1981-02-05 1982-08-18 Eduard Küsters Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von insbesondere textilen Warenbahnen
DE3112161A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-21 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Mit rotierender schablone oder sieb arbeitende auftragsstation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997002124A1 (en) * 1995-07-05 1997-01-23 Redland Engineering Limited Improvements in the manufacture of building products

Also Published As

Publication number Publication date
US4512772A (en) 1985-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047908A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf ein Flächengebilde
DE2057152B2 (de) Getufteter Teppich
DE2849372C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bemustern von Textilmaterial
EP0052779A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen verschäumter Flotte
DE2728501A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von druckfarben fuer stoffdruckmaschinen
EP0047907B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung
DE69804887T2 (de) Modedesign- und -produktionsunterstützungmethode und -system
EP0047887A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums (Veredelungsflotte) auf ein Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung
EP0082466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von verschäumter Flotte
DE2717557C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Pol- bzw. Florware
DE2924644C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer laufenden getufteten Textilwarenbahn
DE3045774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfaerben von strick-, pol- oder florware
EP0049362A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Auftragsmediums auf ein Flächengebilde, wobei das Auftragsmedium vor eine Auftragseinrichtung abgelegt wird
DE2924643C2 (de) Verfahren zum Färben getufteter Textilware
DE3310732A1 (de) Auftragsvorrichtung zum auftragen eines verschaeumten mediums
DE2924645A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben getufteter textilware
DE2304104A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tiefen oder durchgehenden druckmusters bei dickem textilgut und einrichtung zu dessen durchfuehrung
DE3150937A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von verschaeumten flotten
DE3034803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von warenbahnen mittels einer siebdruckmaschine
DE2722071B2 (de) Schaumabgabekopf, insbesondere zum Schaumauftrag auf Textilbahnen o.dgl
DE3238406A1 (de) Anwendung des siebdruckverfahrens bzw. einer siebdruckmaschine
DE296412C (de)
DE3150939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von verschaeumter flotte
DE3310728A1 (de) Anwendung der veraenderbarkeit des flotten-luft-verhaeltnisses beim aufschaeumen einer flotte im schaumgenerator
DE3231930C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung verschäumter Flotten zum Auftrag auf eine textile o.dgl faserige Warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19831206

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MITTER, MATTHIAS ERICH, JR.

Owner name: MITTER, MATHIAS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MITTER, MATHIAS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RAMISCH KLEINEWEFERS GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19880502

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MITTER, MATHIAS