EP0064595B2 - Eckumlenkung zum Kuppeln von Verschluss- und Steuergestängen an Fenstern, Türen od. dgl. - Google Patents

Eckumlenkung zum Kuppeln von Verschluss- und Steuergestängen an Fenstern, Türen od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0064595B2
EP0064595B2 EP82102658A EP82102658A EP0064595B2 EP 0064595 B2 EP0064595 B2 EP 0064595B2 EP 82102658 A EP82102658 A EP 82102658A EP 82102658 A EP82102658 A EP 82102658A EP 0064595 B2 EP0064595 B2 EP 0064595B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band
guide channel
plastic
angular deflection
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82102658A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0064595B1 (de
EP0064595A1 (de
Inventor
Werner Ing. Grad. Stephen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Wilhelm Weidtmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Weidtmann GmbH and Co KG filed Critical Wilhelm Weidtmann GmbH and Co KG
Priority to AT82102658T priority Critical patent/ATE9376T1/de
Publication of EP0064595A1 publication Critical patent/EP0064595A1/de
Publication of EP0064595B1 publication Critical patent/EP0064595B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0064595B2 publication Critical patent/EP0064595B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/08Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to corner deflections of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • corner deflections consist of an angular guide channel which is attached in the corner region of a window or door leaf and has an arch transition in the region of its angle apex.
  • the guide channel which can have a C-shaped profile cross section, receives a flexible band, which is connected at both ends to the drive rods of the rods to be coupled, which is why holes are generally provided for an attachment to rivets.
  • riveting requires expensive riveting machines, which must be available in the guide channel before the tape is installed.
  • the metal strips peel open in relation to the filler material in between, making assembly work more difficult.
  • These numerous layers in the belt are required to fill the clear height in the profile of the guide channel, because otherwise, when the pressure forces are transmitted, wave-like deformations of the leaf springs occur, which cause malfunctions and reduce the lifespan of the corner drive.
  • a reduction in the number of metal strips is not possible for manufacturing reasons, because the clear height of the guide channel cannot be made as thin as desired, because during the bending process of the guide channel, the channel profile in the area of the bending apex would be reduced too much, and thereby the longitudinal displaceability of the band on it Hinder place.
  • the flexible band has to withstand numerous load changes in practice and experience shows that the life of the band decreases considerably if the thickness of the metal strips used is increased.
  • the invention has for its object to develop a smooth, reliable corner deflection of the type mentioned in the preamble of claim 1, which on the one hand meets the apparently contradicting demands for inexpensive manufacture and long life of the corner deflection. This is achieved according to the invention by the measures specified in the characterizing part of claim 1, which have the following special significance.
  • the guide channel does not have to be made of expensive brass in order to establish good sliding properties in the case of the invention, but rather is already provided by the plastic tongues.
  • the guide channel can therefore be produced from steel or brass-clad steel at a significantly lower cost.
  • the further processing of the guide channel is also simplified because it can be welded better to a cover bracket that completes the corner deflection.
  • the metallic inner lamellae and the plastic tongues are advantageously connected to the structural unit according to the invention by the formations mentioned in claim 2, which can be joined together according to claim 3 by gluing or welding.
  • the material for the welded joints are stored in the thickened ends.
  • the projections penetrating through the openings in the inner lamellae not only fix the longitudinal and transverse position of the components to one another, but also determine the desired pre-curvature of the band. It is in fact possible to give the plastic tongue lying on the convex side of the band a greater length and, in the assembled state, a greater curvature than the other plastic tongue coming to lie on the concave side via the projections. This simplifies the threading work when assembling the band in the guide channel.
  • the projections on the plastic tongues are formed as male and female locking elements.
  • a combination of the components to the named unit is then possible manually, without tools.
  • the end-side thickening also allows the plastic masses to be conducted well during the injection molding process, in order to be able to form the moldings or the male and female locking elements in the mold without any problems.
  • the measures of claim 5 provide a special reinforcement for the later rivet attachment point of the drive rod, without this affecting the assembly process of the tape.
  • the reinforcement plate can be inserted into the guide rail after threading the tape and inserted into the pocket. Another point of attachment results from the later rivet for the guide rod, which is not only attached to the tape, but also to the plate.
  • the arrow shape according to claim 6 also facilitates the insertion of the reinforcement plate into the pocket.
  • the corner deflection 10 comprises an angular cover rail 11, which has to cover the groove in the corner region of a window or door leaf, in each of which a locking or control linkage is arranged.
  • the linkage redirects movement from a handle from one side of the wing to the other.
  • a flexible band 50 which is received in a longitudinally displaceable manner in an angularly curved guide channel 12, is used to transmit this movement.
  • the cross-sectional profile of the guide channel 12 is shown enlarged in FIG. 2 and the outline of the band 50 to be inserted therein is indicated.
  • the guide channel 12 While the cover rail 11 passes through with its two angle legs up to the angle corner 15. the guide channel 12 has in its center piece an arch transition 13 with a given radius of curvature. In this area, the guide channel 12 stands out from the angle legs of the cover rail 11. The legs 14 of the guide channel 12 adjoining this arc piece 13 on both sides are stretched and firmly connected to the angle legs of the cover rail 11 by spot welding or the like.
  • rivets 16 for connecting rod end pieces are fastened in the end regions of the band later mounted in the guide channel, which are then part of the final corner deflection 10 and to which known coupling pieces for the connecting rods are not shown, which are not shown in detail .
  • the drive rods themselves can be connected to the belt 50 instead of the drive rod end piece.
  • the guide channel 12 has the C-profile shown in FIG. 2 and determines the two U-shaped longitudinal edges 18 which generate a predetermined clear U-height 19.
  • the U longitudinal edges 18 are connected to one another via a channel base 30 which is provided with a longitudinal dent 31.
  • This longitudinal dent 31 serves to stiffen the C-profile and to accommodate outstanding ones Ends of a head in the rivet 16.
  • the clear U-height 19 in the guide channel 12 cannot be made arbitrarily small.
  • the inserted flexible band 20 has an adapted cross-sectional profile, as can be seen from the chain line in FIG. 2. One long side of the band 50 is exposed through the C opening 37 of the guide channel 12.
  • a flexible band 50 which, for assembly, forms a structural unit consisting of four layers, which, as shown in FIG. 4, consists of two prefabricated plastic tongues 51, 52 and an intermediate pair of inner plates 45, 46 made of metal .
  • the lamellae 45, 46 have a first hole 26 for a later rivet 16, which is indicated in its position in FIG. 3 and which is initially missing in the structural unit 50 prior to its assembly.
  • the plastic tongues 51, 52 have corresponding, albeit enlarged holes 53.
  • the slats 45, 46 also have a second opening 27 in the end region.
  • the longitudinal spacing of the two openings 27 from one another is different in the two lamellae 45, 46 by a few tenths of a millimeter in order to produce the pre-curvature of the band 50 which can be seen in FIG.
  • This curvature also encompasses the two plastic tongues 51, 52 and is brought about by the fact that these have correspondingly length-coordinated male or female locking elements 54, 55 which are in engagement with one another in the finished structural unit.
  • the male-shaped closure element 54 comprises a cylindrical shaft 56 which is threaded through the openings 27 of the inner lamellae 45, 46 and fixes them in position relative to one another. At the end of the shaft there is a closing head 57 which, with elastic deformation, engages in a closing opening 58 in the matrix-shaped closure elements 55 of the plastic tongue 51 lying on the other surface side of the band 50. In addition to the closing opening 58, there is also an enlarged receptacle 59 which, in the event of a coupling, receives the closing head 57 of the male-shaped closure element 54.
  • the plastic tongues 51, 52 are provided with thickened end regions 22, which take on a stiffening function.
  • the thickened end regions 22 are limited to a central zone 41, the thinner edge regions 42, which are set apart, remain on both sides. As can be seen from FIG. 2, this thickened central zone 41 can extend into the C-profile opening 37 of the guide channel 12 on the one hand or the longitudinal dent 31 on the bottom and therefore does not interfere.
  • the thickening 22 in the tongue 51 lying on the inside of the angle has a greater thickness 32 ′ than the thickness 33 ′ of the other plastic tongue 52 corresponds.
  • the plastic tongues 51, 52 have a continuous longitudinal strip 47 on their respectively outwardly facing surfaces, which allows the already mentioned longitudinal edge areas 42 to run over the entire tongue length.
  • the width of the longitudinal strips 47 is limited to the width of the aforementioned central zone 41 of the thickening 22. This results in the heel height 69 shown in FIG. 7 between the longitudinal strips 47 and the edge areas 42.
  • FIGS. 9 to 12 show a second exemplary embodiment of a flexible band 50 'according to the invention, which in many respects has the same structure and mode of operation as the previously described exemplary embodiment of the band 50 from FIGS. 3 to 8. In this respect, the previous one applies Description.
  • the same reference numerals are therefore used to designate corresponding components. The only differences are in the following respects:
  • One end 48 of the plastic tongue 51 'arranged on the inside of the angle is set back relative to the band end 49, which is why the lamella surface 63, according to FIG. 9, is exposed in this section.
  • a reinforcement plate 60 is placed on this section 63, which is provided with a hole 62, which coincides with the holes 26 of the pair of plates 45, 46 already mentioned several times, which also here by the engaged locking elements 54, 55 form a structural unit with the plastic tongues 51 ', 52.
  • the reinforcement plate 60 stabilizes the area intended for connecting the drive rods and is provided with an arrow-shaped plug end 61, which is inserted into a pocket 64 at the tongue end 48 and is thereby further secured in position on the structural unit 50 '.
  • This pocket 64 comes about through a top wall 66 in a U-profile that is created at this point.
  • the plug end 61 couples behind the top wall 66.
  • the one hole 53 of the plastic tongue 51 ', where the associated drive rod is to be connected, is provided with a bead 67 to support the rivet there.
  • tongues 51, 51', 52 are made in an injection mold from castable plastics.
  • several tongues are produced side by side in a molding tool and are initially connected to one another by sprue bars.
  • the sprue bars are later cut off when the tongues are separated.
  • the sprue bars are located at the attachment points designated 68 in the figure. So that there are no protruding edges when cutting off the sprue bars, the edge recesses recognizable from the figures are formed at the attachment points 68.
  • the feeds of the plastic are in the area of the end side thickenings 21, which is why here relatively large mold spaces are available in the injection mold, which ensure good conduction of the pourable plastic in all other areas of the tongue.
  • the same takes place in a corresponding manner in the longitudinal strips 47 of the tongues 51, 51 ', 52 which run through the middle. Only the edge regions 42 mentioned above are made thinner by the paragraph 69 shown in FIG 2. Fill in the clear internal height 19 of the guide channel 12.
  • the thickness of the tongues 51, 51 ', 52 can also be designed differently in the remaining sections of the band and the concave tongue facing the inside of the angle can also be made thicker than the opposite convex tongue.
  • the application of these measures depends on the operating case. Because of the favorable friction properties of the plastic tongues with respect to the guide channel, the guide fit can be very narrow and can be precisely adjusted by the injection molding of the tongues. A stroke loss when actuating the handle can then no longer be ascertained, which was previously noticeable in that a stroke movement at the output-side end of the corner deflection occurred only after a certain stroke distance of the drive-side end of the corner deflection. Good freedom of play has been achieved.

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Eckumlenkungen der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art. Diese Eckumlenkungen bestehen aus einem winkelförmigen Führungskanal, der im Eckbereich eines Fenster-oder Türflügels angebracht wird und im Bereich seines Winkelscheitels einen Bogenübergang aufweist. Der Führungskanal, der einen C-förmigen Profilquerschnitt aufweisen kann, nimmt ein biegsames Band auf, welches beidendig an die Treibstangen der zu kuppelnden Gestänge angeschlossen wird, weshalb in der Regel Löcher für eine Annietbefestigung vorgesehen sind. Mit diesen Eckumlenkungen ist es möglich, Zug- oder Druckkräfte, die von einer Handhabe ausgehen, von dem einen Gestänge an einer Seite des Flügels auf ein anderes Gestänge auf der anderen Seite des Flügels zu übertragen. Über die Handhabe ist es möglich, an verschiedenen Stellen des Flügels durch das Gestänge Steuer- und Verschlußwirkungen auszuführen.
  • Bei der bekannten Eckumlenkung dieser Art, gemäß FR-A 988 771 ist es bekannt, das Band höhenschichtweise aus artverschiedenen Werkstoffen aufzubauen, nämlich aus zwei im Abstand zueinander angeordneten Metallstreifen, die an ihren Enden durch Schweißen oder Nieten an die zugehörigen Treibstangen angeschlossen sind. Die beiden Metallstreifen sind durch ein in ihrem Abstandsbereich angeordnetes Füllmaterial voneinander getrennt. Das Füllmaterial ist ein Riemen aus Textil, Kautschuk od. dgl. Das Füllmaterial ist weder mit den Metallstreifen, noch mit den Treibstangen verbunden. Die Herstellung eines solchen biegsamen Bandes ist umständlich und kostenaufwendig. Vernietet man die beiden Metallstreifen mit dem dazwischenliegenden Füllmaterial vor ihrer Montage im Führungskanal, so erschweren die genieteten Enden die Durchfädelung dieses Bandes in den Führungskanal der Eckumlenkung. Außerdem erfordert die Vernietung teuere Nietmaschinen, die schon vor der Montage des Bandes im Führungskanal verfügbar sein müssen. Verzichtet man aber auf die Nietbefestigung am einzuführenden Ende, so blättern die Metalistreifen gegenüber dem dazwischenliegenden Füllmaterial auf und erschweren dadurch die Montagearbeit. Diese zahlreichen Schichten im Band sind erforderlich, um die lichte Höhe im Profil des Führungskanals auszufüllen, weil sonst bei der Übertragung von Druckkräften es zu wellenförmigen Deformationen der Blattfedern kommt, die Betriebsstörungen hervorrufen und die Lebensdauer der Eckumlenkung herabsetzen. Eine Reduzierung der Anzahl der Metallstreifen ist aus fertigungstechnischen Gründen nicht möglich, weil die lichte Höhe des Führungskanals nicht beliebig dünn ausgebildet werden kann, denn beim Biegevorgang des Führungskanals würde sich das Kanalprofil im Bereich des Biegescheitels zu stark verringern und dadurch die Längsverschieblichkeit des Bandes an dieser Stelle behindern. Andererseits ist es auch nicht möglich, die Stärke der einzelnen Metallstreifen zu erhöhen, um auf diese Weise die gegebene lichte Höhe des Führungskanals auszufüllen. Das biegsame Band muß nämlich in der Praxis zahlreichen Lastwechsein standhalten und die Erfahrung zeigt, daß die Lebensdauer des Bandes beträchtlich abnimmt, wenn die Stärke der verwendeten Metallstreifen erhöht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leichtgängige, betriebssichere eckumlenkung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, welche die einander scheinbar widersprechenden Forderungen nach preisgünstiger Herstellung einerseits und hoher Lebensdauer der Eckumlenkung andererseits erfüllt. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Man erhält eine bequem zu montierende Baueinheit aus aneinander befestigten Innenlamellen und Kunststoffzungen, die auf überraschend einfache Weise erreicht wird. Dazu dient der Werkstoff der Kunststoffzunge selbst, der die endseitigen Durchbrüche in den Endbereichen des Bandes durchgreift. Die endseitigen Verdickungen der Kunststoffzungen sorgen zunächst dafür, daß in dem für die Anschlüsse der Treibstangen dienenden Bereich Versteifungen vorliegen, die dort erwünscht sind, ohne daß dies einen nachteiligen Einfluß auf die dazwischenliegenden mittleren Abschnitte des Bandes hat, die dabei biegsam und dünn bleiben. Außerdem lassen sich durch diese Verdickungen bei der Spritzgußherstellung der Zungen die Kunststoffmassen in der Spritzgußform gut leiten, welche für die Verbindungen der beiden Zungen durch den Durchbruch in der Innenlamelle nötig sind. Die Verdickungen sorgen auch für eine definierte Abstandslage der anzuschließenden Treibstangen bezüglich des Bandes. Das erfindungsgemäße Band zeichnet sich durch eine besondere Flexibilität und, wegen der außen liegenden Kunststoffzungen, durch eine Leichtgängigkeit aus.
  • Der Führungskanal braucht nicht aus kostspieligem Messing hergestellt zu sein, um bei der Erfindung eine gute Gleitfähigkeit zu begründen, dies wird vielmehr von den Kunststoffzungen bereits besorgt. Der Führungskanal kann folglich aus Stahl oder messingplattiertem Stahl wesentlich preiswerter erzeugt werden. Auch die weitere Verarbeitung des Führungskanals ist dadurch vereinfacht, weil er sich an einem Deckwinkel besser anschweißen läßt, der die Eckumlenkung vervollständigt.
  • Vorteilhaft erfolgt die Verbindung der metallischen Innenlamellen und der Kunststoffzungen zu der erfindungsgemäßen Baueinheit durch die in Anspruch 2 angeführten Anformungen, die nach Anspruch 3 durch Kleben oder Schweißen zusammengefügt sein können. Der Werkstoff für die Schweißverbindungen ist in den endseitigen Verdickungen gespeichert. Durch die die Durchbrüche in den Innenlamellen durchgreifenden Anformungen wird nicht nur die Längs- und Querlage der Bestandteile zueinander fixiert, sondern auch eine gewünschte Vorkrümmung des Bandes festgelegt. Über die Anformungen ist es nämlich möglich, der auf der konvexen Seite des Bandes liegenden Kunststoffzunge eine größere Länge und, im zusammengebauten Zustand, eine größere Krümmung zu geben, als der auf der Konkavseite zu liegen kommenden anderen Kunststoffzunge. Dies erleichtert die Einfädelungsarbeit bei der Montage des Bandes im Führungskanal. Eine besonders einfache Handhabung beim Zusammenbau ergibt sich aber, wenn man, gemäß Anspruch 4, die Anformungen an den Kunststoffzungen als patrizenförmige und matrizenförmige Verschlußelemente ausbildet. Eine Vereinigung der Bestandteile zu der qenannten Baueinheit ist dann nämlich manuell, ohne Werkzeug, möglich. Durch die endseitigen Verdickungen lassen sich auch die Kunststoffmassen bei der Spritzgußherstellung gut leiten, um die Anformungen bzw. die patrizen- und matrizenförmigen Verschlußelemente in der Form einwandfrei ausbilden zu können.
  • Durch die Beschränkung der Verdickungen auf die Mittelzone gemäß Anspruch 8 und 9 ist es möglich, die gegebenen Freiräume in einem C-förmigen Querschnittprofil eines Führungskanals dafür auszunutzen und kann in den Verdickungen beträchtliches Material ansammeln. Der im Anspruch 10 angeführte Längsstreifen fördert auch die gute Leitung der Kunststoffmassen beim Spritzgußvorgang. Im Bereich der endseitigen Verdickungen wird man auch die Angußstege vorsehen, an welchen die erzeugten Kunststoff- zungen bei ihrer Spritzgußherstellung aneinander hängen.
  • Durch die Maßnahmen des Anspruches 5 erhält man eine besondere Verstärkung für die spätere Nietbefestigungsstelle der Treibstange, ohne daß dies den Montagevorgang des Bandes beeinträchtigt. Das Verstärkungsplättchen kann nach der Einfädelung des Bandes in die Führungsschiene eingeführt und dabei in die Tasche eingesteckt werden. Eine weitere Befestigungsstelle ergibt sich durch den späteren Niet für die Führungsstange, der nicht nur am Band, sondern auch am Plättchen befestigt wird. Die Pfeilform nach Anspruch 6 erleichtert auch die Einführung des Verstärkungsplättchens in die Tasche.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung sind aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen ersichtlich. In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen :
    • Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Eckumlenkung nach der Erfindung,
    • Fig. 2 eine vergrößerte Querschnittansicht durch einen Teil der Eckumlenkung vor der Montage des dazu gehörenden biegsamen Bandes,
    • Fig. 3 die Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines eine Montageeinheit bildenden biegsamen Bandes nach der Erfindung,
    • Fig. 4 die Draufsicht auf die einzelnen Bestandteile der Montageeinheit von Fig. 3,
    • Fig. 5 und 6 eine teils längsgeschnittene Seitenansicht bzw. Draufsicht auf eine die obere Schicht bildende Kunststoffzunge der Montageeinheit von Fig. 3,
    • Fig. 7 und 8 die entsprechende längsgeschnittene Seitenansicht und Draufsicht auf die eine untere Schicht der Montageeinheit von Fig. 3 bildende Kunststoffzunge,
    • Fig. 9 in einer der Fig. 3 entsprechenden Seitenansicht eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen biegsamen Bandes,
    • Fig. 10 die Bestandteile für die Montageeinheit nach Fig. 9 und
    • Fig. 11 und 12 in starker Vergrößerung eine teils längsgeschnittene Seitenansicht und eine Draufsicht auf die beiden Endbereiche der die oberste Schicht des Bandes von Fig. 9 bildenden Kunststoffzunge.
  • Die Eckumlenkung 10 umfaßt eine winkelförmige Deckschiene 11, die im Eckbereich eines Fenster- oder Türflügels die Nut abzudecken hat, in welcher jeweils ein Verschluß- oder Steuergestänge angeordnet ist. Das Gestänge lenkt die von einem Handgriff kommende Bewegung von einer Seite des Flügels auf die andere um. Zur Übertragung dieser Bewegung dient ein biegsames Band 50, welches in einem winkelförmig gebogenen Führungskanal 12 längsverschieblich aufgenommen ist. Das Querschnittprofil des Führungskanals 12 ist in Vergrößerung in Fig. 2 dargestellt und der Umriß des darin einzuführenden Bandes 50 angedeutet.
  • Während die Deckschiene 11 mit ihren beiden Winkelschenkeln bis zur Winkelecke 15 durchläuft. besitzt der Führungskanal 12 in seinem Mittelstück einen Bogenübergang 13 mit gegebenem Krümmungsradius. In diesem Bereich hebt sich der Führungskanal 12 von den Winkelschenkeln der Deckschiene 11 ab. Die sich beidseitig dieses Bogenstücks 13 anschließenden Schenkel 14 des Führungskanals 12 sind gestreckt und durch Punktschweißen od. dgl. fest mit den Winkelschenkeln der Deckschiene 11 jeweils verbunden.
  • Wie in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet ist, werden in den Endbereichen des im Führungskanal später montierten Bandes 15 Niete 16 für Treibstangenendstücke befestigt, die dann Bestandteil der endgültigen Eckumlenkung 10 sind und an welchen sich nicht näher gezeigte, an sich bekannte Kupplungsstücke für die Treibstangen anschließen. In manchen Anwendungsfällen können anstelle des Treibstangenendstücks gleich die Treibstangen selbst am Band 50 angeschlossen sein.
  • Der Führungskanal 12 hat das aus Fig. 2 ersichtliche C-Profil und bestimmt die beiden U-förmigen Längsränder 18, die eine vorgegebene lichte U-Höhe 19 erzeugen. Die U-Längsränder 18 sind über einen Kanalboden 30 miteinander verbunden, der mit einer Längsdelle 31 versehen ist. Diese Längsdelle 31 dient zur Versteifung des C-Profils und zur Aufnahme von herausragenden Enden eines Kopfes im Niet 16. Aus fertigungstechnischen Gründen läßt sich die lichte U-Höhe 19 im Führungskanal 12 nicht beliebig klein gestalten. Das eingeführte biegsame Band 20 hat ein dazu angepaßtes Querschnittprofil, wie aus der Strichpunktlinie in Fig. 2 zu erkennen ist. Die eine Längsseite des Bandes 50 ist durch die C-Offnung 37 des Führungskanals 12 freigelegt.
  • Im Ausführungsbeispiel von Fig. 3 bis 8 ist ein biegsames Band 50 gezeigt, das zur Montage eine Baueinheit aus vier Schichten bildet, die ausweislich der Fig. 4 aus zwei vorgefertigten Kunststoff-Zungen 51, 52 und einem dazwischenliegenden Innenlamellenpaar 45, 46 aus Metall besteht. Die Lamellen 45, 46 besitzen ein erstes Loch 26 für einen in Fig. 3 in seiner Position angedeuteten späteren Niet 16, welcher in der Baueinheit 50 vor deren Montage zunächst fehlt. Die Kunststoff-Zungen 51, 52 besitzen entsprechende, wenn auch demgegenüber erweiterte Löcher 53. Die Lamellen 45, 46 besitzen ferner einen zweiten Durchbruch 27 im Endbereich. Der Längsabstand der beiden Durchbrüche 27 zueinander ist in beiden Lamellen 45, 46 um einige Zehntel Millimeter unterschiedlich ausgebildet, um im Montagefall die aus Fig. 3 erkennbare Vorkrümmung des Bandes 50 zu erzeugen. Diese Krümmung umfaßt auch die beiden Kunststoff- Zungen 51, 52 und kommt dadurch zustande, daß diese in entsprechender Längenabstimmung zueinander angeordnete patrizenförmige bzw. matrizenförmige Verschlußelemente 54, 55 aufweisen, die bei der fertigen Baueinheit miteinander in Eingriff stehen.
  • Das patrizenförmige Verschlußelement 54 umfaßt einen zylindrischen Schaft 56, der durch die Durchbrüche 27 der Innenlamellen 45, 46 hindurchgefädelt wird und diese zueinander lagefixiert. Am Schaftende sitzt ein Schließkopf 57, der unter elastischer Verformung in eine Schließöffnung 58 in den matrizenförmigen Verschlußelementen 55 der auf der anderen Flächenseite des Bandes 50 liegenden Kunststoff-Zunge 51 eingreift. Neben der Schließöffnung 58 liegt noch eine erweiterte Aufnahme 59 vor, die im Kupplungsfall den Schließkopf 57 des patrizenförmigen Verschlußelements 54 aufnimmt.
  • Die Kunststoff-Zungen 51, 52 sind mit verdickten Endbereichen 22 versehen, welche eine Versteifungsfunktion übernehmen. Die verdickten Endbereiche 22 beschränken sich dabei auf eine Mittelzone 41, dergegenüber abgesetzte dünnere Randbereiche 42 beidseitig verbleiben. Diese verdickte Mittelzone 41 kann sich, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, in die C-Profil-Öffnung 37 des Führungskanals 12 einerseits bzw. die bodenseitige Längsdelle 31 andererseits hineinstrecken und stört daher nicht. Die Verdickung 22 bei der winkelinnenseitig liegenden Zunge 51 hat eine größere Stärke 32', als der Dicke 33' der anderen Kunststoff-Zunge 52 entspricht. Die Kunststoff- Zungen 51, 52 weisen auf ihren jeweils nach außen gekehrten Flächen einen durchlaufenden Längsstreifen 47 auf, der die bereits erwähnten Längsrandbereiche 42 über die ganze Zungenlänge durchlaufen läßt. Die Breite der Längsstreifen 47 ist auf die Breite der vorerwähnten Mittelzone 41 der Verdickung 22 begrenzt. Es entsteht dadurch die aus Fig. 7 ersichtliche Absatzhöhe 69 zwischen den Längsstreifen 47 und den Randbereichen 42.
  • Nach dem Zusammenbau, der durch die Eingriffsbeziehung der patrizen- und matrizenförmigen Verschlußelemente 54, 55 zustande kommt, liegt eine feste Baueinheit 50 für die Montage des Bandes vor, die sich bequem in den aus Fig. 1 ersichtlichen Führungskanal 12 hindurchfädeln läßt.
  • In den Fig. 9 bis 12 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen biegsamen Bandes 50' gezeigt, das in vielerlei Hinsicht den gleichen Aufbau und die Wirkungsweise hat, wie das vorausgehend beschriebene Ausführungsbeispiel des Bandes 50 von Fig. 3 bis 8. Insoweit gilt die bisherige Beschreibung. Es sind daher zur Bezeichnung entsprechender Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet. Unterschiede bestehen lediglich in folgender Hinsicht :
  • Das eine Ende 48 der winkelinnenseitig angeordneten Kunststoff-Zunge 51' ist gegenüber dem Bandende 49 zurückgesetzt, weshalb in diesem Teilstück die Lamellenfläche 63, gemäß Fig. 9, freiliegt. Nach der Montage des Bandes 50' im Führungskanal 12 wird auf dieses Teilstück 63 ein Verstärkungsplättchen 60 aufgelegt, welches mit einem Loch 62 versehen ist, das zur Deckung mit den bereits mehrfach erwähnten Löchern 26 des Lamellenpaares 45, 46 kommt, die auch hier durch die in Eingriff stehenden Verschlußelemente 54, 55 eine Baueinheit mit den Kunststoff- Zungen 51', 52 bilden. Das Verstärkungsplättchen 60 stabilisiert den zum Anschluß der Treibstangen bestimmten Bereich und ist mit einem pfeilförmig gestalteten Steckerende 61 versehen, welches in eine Tasche 64 am Zungenende 48 eingeführt wird und dadurch eine weitere Lagesicherung and der Baueinheit 50' erfährt. Diese Tasche 64 kommt zustande durch eine Deckwand 66 in einem an dieser Stelle entstehenden U-Profil. Beim Anbringen des Verstärkungsplättchens 60 kuppelt das Steckerende 61 hinter die Deckwand 66. Das eine Loch 53 der Kunststoff-Zunge 51', wo der Anschluß der zugehörigen Treibstange erfolgen soll, ist zur Stützung des dortigen Niets mit einem Wulstrand 67 versehen.
  • Für beide Bänder 50, 50' gilt, daß ihre Zungen 51, 51', 52 in einem Spritzwerkzeug aus gießfähigen Kunststoffen hergestellt werden. Dazu werden mehrere Zungen gleichzeitig in einem Formwerkzeug nebeneinanderliegend erzeugt und sind durch Angußstege zunächst miteinander verbunden. Die Angußstege werden später beim Vereinzeln der Zungen abgeschnitten. Die Angußstege liegen an den in den Fig. mit 68 bezeichneten Ansatzstellen. Damit keine vorstehenden Kanten beim Abschneiden der Angußstege entstehen, werden an den Ansatzstellen 68 die aus den Fig. erkennbaren Randaussparungen gebildet. Ausweislich der Ansatzstellen 68 befinden sich die Zuführungen des Kunststoffs im Bereich der endseitigen Verdickungen 21, weshalb hier im Spritzgußwerkzeug verhältnismäßig große Formräume zur Verfügung stehen, die für eine gute Leitung des gießfähigen Kunststoffs in alle übrigen Bereiche der Zunge sorgen. Gleiches vollzieht sich in entsprechender Weise in den längsmittig durchlaufenden Längsstreifen 47 der Zungen 51, 51', 52. Gegenüber diesen Längsstreifen 47 sind nur die erwähnten Randbereiche 42 um den aus Fig. 7 ersichtlichen Absatz 69 dünner gemacht, um in spielfreier Passung die aus Fig. 2 ersichtliche lichte Höhe 19 des Führungskanals 12 auszufüllen.
  • Die Dicke der Zungen 51, 51', 52 kann, abgesehen von den verstärkten Endbereichen auch in den übrigen Teilstücken des Bandes unterschiedlich ausgebildet sein und auch die dem Winkelinneren zugekehrte konkave Zunge kann dicker als die gegenüberliegende konvexe Zunge ausgebildet werden. Die Anwendung dieser Maßnahmen hängt vom Betriebsfall ab. Wegen der günstigen Reibungseigenschaften der Kunststoff-Zungen bezüglich des Führungskanals kann die Führungspassung sehr eng ausfallen und durch die Spritzgußherstellung der Zungen exakt eingestellt werden. Ein Hubverlust beim Betätigen des Handgriffs ist dann nicht mehr feststellbar, der sich bisher dadurch bemerkbar machte, daß eine Hubbewegung am abtriebsseitigen Ende der Eckumlenkung erst nach Aufwand einer gewissen Hubstrecke des antriebseitigen Endes der Eckumlenkung auftrat. Es ist eine gute Spielfreiheit erreicht.
  • Bezugszeichenliste :
    • 10 Eckumlenkung
    • 11 Deckschiene
    • 12 Führungskanal
    • 13 Bogenübergang von 12
    • 14 gestreckter Schenkel von 12
    • 15 Winkelecke von 11
    • 16 Niet
    • 17 Treibstange, Treibstangenendstück
    • 18 U-Längsrand von 12
    • 19 lichte Höhe
    • 21 Endstück von 51', 52
    • 22 Endbereich, Verdickung von 51, 52
    • 26 Loch
    • 27 Durchbruch
    • 30 Kanalboden
    • 31 Längsdelle
    • 32' Stärke von 51
    • 33' Dicke von 52
    • 37 C-Öffnung von 12
    • 41 Mittelzone für 22
    • 42 Randbereich
    • 45 Innenlamelle
    • 46 Innenlamelle
    • 47 Längsstreifen
    • 48 Ende von 51'
    • 49 Bandende
    • 50 Band, Baueinheit
    • 50' Band, Baueinheit
    • 51 Kunststoff-Zunge
    • 51' Kunststoff-Zunge
    • 52 Kunststoff-Zunge
    • 53 Loch
    • 54 patrizenförmiges Verschlußelement
    • 55 matrizenförmiges Verschlußelement
    • 56' Schaft von 54
    • 57 Schließkopf von 54
    • 58 Schließöffnung von 55
    • 59 Aufnahme für 57
    • 60 Verstärkungsplättchen
    • 61 Steckerende von 60
    • 62 Loch in 60
    • 63 freiliegendes Teilstück der Lamelle 45
    • 64 Tasche
    • 66 Deckwand für 64
    • 67 Wulstrand bei 53
    • 68 Ansatzstelle für Angußsteg
    • 69 Absatzhöhe zwischen 47, 42

Claims (11)

1. Eckumlenkung (10) zum Kuppeln der iängsbeweglichen Treibstangen (17) von zwei zueinander im Winkel angeordneten Verschluß- und Steuergestängen an Fenstern, Türen od. dgl., mit einem beidendig an die Treibstangen (17) anschließbaren biegsamen Band (50 ; 50'), das ggf. endseitige Löcher (26) für eine Annietbefestigung (16) der Treibstangen (17) aufweist, das ferner in einem winkelförmigen Führungskanal (12) längsverschieblich aufgenommen ist und höhenschichtweise aus artverschiedenen Werkstoffen besteht, nämlich wenigstens einem biegsamen Metallstreifen (45 ; 46) einerseits und einer vorgefertigten Kunststoffzunge (51 ; 51' ; 52) andererseits, wobei der Führungskanal (12) im Bereich des Winkelscheitels (15) einen Bogenübergang (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei vorgefertigte Kunststoffzungen (51 ; 51' ; 52) eine obere und untere Außenschicht auf wenigstens einer dazwischenliegenden, von dem MetallStreifen erzeugten Innenlamelle (45, 46) bilden, wobei die beiden Außenschichten eine Schichtendicke aufweisen, welche die restliche lichte Höhe (19) des Führungskanals (12) über der Innenlamelle (45, 46) ausfüllt, daß die Innenlamelle (45, 46) in den Endbereichen des Bandes (50 ; 50') mindestens einen Durchbruch (27) zum Anbinden der oberen Kunststoffzunge (51 ; 51') an die untere (52) aufweist und dadurch eine vorgefertigte Baueinheit des Bandes (50 ; 50') für seine spätere Montage im Führungskanal (12) gebildet ist und die Endbereiche (21, 22) der Kunststoffzungen (51 ; 51' ; 52), die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Bandes (50 ; 50') im Führungskanal (12) stets gestreckt bleiben, mit Verdickungen (22) versehen sind.
2. Eckumlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffzungen (51, 51', 52) auf ihren gegeneinanderweisenden Innenflächen mit Anformungen (54, 55) versehen sind, welche - im Montagefall - die Durchbrüche (27) eines dazwischenliegenden Innenlamellenpaares (45, 46) durchgreifen und die Lamellen (45, 46) zueinander sowie bezüglich der Kunststoffzungen (51, 51', 52) in ihrer Querlage und in ihrer eine Vorkrümmung des Bandes (50, 50') bestimmende Längslage ausrichten sowie zusammenhalten.
3. Eckumlenkung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anformungen (54, 55) eine Klebe- oder Schweißverbindung, wie Hochfrequenzschweißung, zwischen den beiden Kunststoffzungen (51, 51', 52) bilden.
4. Eckumlenkung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anformungen an der einen Kunststoffzunge (52) als patrizenförmige Verschlußelemente (54) ausgebildet sind, welche - im Montagefall - durch die Durchbrüche (27) des Innenlamellen-Paares (45, 46) hindurchgefädelt sind und in matrizenförmige Verschlußelemente (55) an der anderen Kunststoffzunge (51, 51') in Eingriff gebracht sind.
5. Eckumlenkung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ende (48) der einen Kunststoffzunge (51') gegenüber dem Bandende (49) zurückgesetzt ist und eine Tasche (64) zur Aufnahme eines Einsteckendes (61) eines auf die freiliegende Lamellenfläche (63) auflegbaren Verstärkungsplättchens (60) aufweist, weiches nach der Durchfädelung des Bandes (50') im Führungskanal (12) die Befestigungsstelle (26, 62) für die anzuschließenden Treibstangen (17) verstärkt.
6. Eckumlenkung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsplättchen (60) an seinen Einsteckenden eine pfeilförmige Umrißverjüngung (61) aufweist.
7. Eckumlenkung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicken (32', 33') der Kunststoffzungen (51, 52) - in Längsrichtung des Bandes gesehen - bereichsweise (21 ; 22) unterschiedlich stark ausgebildet sind.
8. Eckumlenkung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 mit einem ein C-förmiges Querschnittsprofil aufweisenden Führungskanal (12), dadurch gekennzeichnet, daß die endseitige Verdickung (21) der winkelinnenwärts liegenden Kunststoffzunge (51 ; 51'; 52) auf eine Mittelzone (41) beschränkt ist, welche in die C-Öffnung (37) des Führungskanals (12) hinein- und ggf. aus dieser herausragt.
9. Eckumlenkung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die endseitige Verdickung (21) der winkelaußenwärts liegenden Kunststoff- zunge (52) auf eine Mittelzone (41) beschränkt ist, die mit einer bodenseitigen Längsdelle (31) im Profil des Führungskanals (12) ausgerichtet ist.
10. Eckumlenkung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die an Leitflächen im Führungskanal (12) entlangbeweglichen Längsrandbereiche (42) der Kunststoffzungen (51, 51', 52) dickenmäßig abgesetzt (69) sind gegenüber einem durchlaufenden Längsstreifen (47).
11. Eckumlenkung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die verdickten Endbereiche (21) der Kunststoffzungen (51') einen angeformten Aufsatz (67) mit einer Aufnahme zum Halten des durch ein Loch (26) in der Innenlamelle (25 ; 45, 46) durchzuführenden Nietbolzens (16) aufweisen, der zum Anschluß der Treibstange (17.) dient.
EP82102658A 1981-05-09 1982-03-30 Eckumlenkung zum Kuppeln von Verschluss- und Steuergestängen an Fenstern, Türen od. dgl. Expired EP0064595B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82102658T ATE9376T1 (de) 1981-05-09 1982-03-30 Eckumlenkung zum kuppeln von verschluss- und steuergestaengen an fenstern, tueren od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3118435 1981-05-09
DE3118435A DE3118435A1 (de) 1981-05-09 1981-05-09 Eckumlenkung zum kuppeln von verschluss- und steuergestaengen an fenstern, tueren o.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0064595A1 EP0064595A1 (de) 1982-11-17
EP0064595B1 EP0064595B1 (de) 1984-09-12
EP0064595B2 true EP0064595B2 (de) 1988-05-25

Family

ID=6131881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102658A Expired EP0064595B2 (de) 1981-05-09 1982-03-30 Eckumlenkung zum Kuppeln von Verschluss- und Steuergestängen an Fenstern, Türen od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0064595B2 (de)
AT (1) ATE9376T1 (de)
DE (2) DE3118435A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386040B (de) * 1983-08-13 1988-06-27 Rsb Holding & Management Ag Einhand-drehkipp-beschlag fuer ein fenster
FR2556400B1 (fr) * 1983-12-09 1986-07-18 Ferco Int Usine Ferrures Renvoi d'angle pour tringle de manoeuvre d'une ferrure de fenetre, porte ou analogue
EP0173236B1 (de) * 1984-08-22 1990-04-04 Josef Oster Beschlag für Fenster oder Türen
DE3545860A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Schuermann & Co Heinz Eckumlenkeinrichtung eines riegelstangenbeschlages eines fensters oder einer tuer
DE9203338U1 (de) * 1992-03-12 1993-07-08 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Treibstange für Fenster- und Türbeschläge, insbesondere Treibstangen-Kupplungsstück für Beschlags-Bauteile sowie mit einem solchen Treibstangen-Kupplungsstück ausgestattetes Beschlags-Bauteil
IT1393807B1 (it) * 2008-10-30 2012-05-11 Gsg Int Spa Dispositivo di chiusura per infissi.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134295B (de) * 1957-11-09 1962-08-02 Zuendapp Werke G M B H Kabelzug zur UEbertragung von Zug- und/oder Druckkraeften, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2240345A1 (de) * 1972-08-17 1974-02-28 Frank Gmbh Wilh Zugelement fuer fenster, tueren od.dgl.
DE2941631C2 (de) * 1979-10-13 1985-06-20 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge

Also Published As

Publication number Publication date
ATE9376T1 (de) 1984-09-15
EP0064595B1 (de) 1984-09-12
EP0064595A1 (de) 1982-11-17
DE3118435A1 (de) 1982-12-02
DE3260697D1 (en) 1984-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0336084B1 (de) Öffnungsabschluss, wie Tür oder Tor
DE3020621C2 (de) Gliederbandabdeckung
EP1757838B1 (de) Rückensteife Antriebskette
DE19547846A1 (de) Rollenkettenbolzen mit minimalem Überstand
EP3404290A1 (de) Mit einem kettenantrieb betätigbare schiebesteife schubkette
EP0064595B2 (de) Eckumlenkung zum Kuppeln von Verschluss- und Steuergestängen an Fenstern, Türen od. dgl.
DE2935158C3 (de) Stranggepreßtes Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP2960545B1 (de) Rückensteife schubkette
DE2937121A1 (de) Schiebedachantrieb
DE102016111542A1 (de) Schubkette mit standardisiertem Endstück
EP0128391B1 (de) Bogenförmig verschiebbares Schiebetor
DE102020200266B4 (de) Mit einem Kettenantrieb betätigbare schiebesteife Schubkette
DE2635446A1 (de) Laengenverstellbare gestaengekupplung fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl.
EP0030385A1 (de) Bauelement für Türen, Tore oder dergleichen sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
DE8029667U1 (de) Halteschiene fuer schleppkettenantrieb
EP3489450B1 (de) Tor
AT409025B (de) Eckumlenkung von treibstangen-beschlägen für fenster, türen od.dgl.
DE8324586U1 (de) Längsverstellbare Gestängekupplung an Treibstangenbeschlägen für Fenster, Türen oder dgl.
DE3323265C2 (de)
DE3439545C2 (de)
DE3123128A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege
EP1223273B1 (de) Gestängekupplung
DE2836683A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer auf mass ablaengbare schienen, insbesondere deck- oder stulpschienen bei treibstangenbeschlaegen von fenstern, tueren o.dgl.
DE2159244C3 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge
DE8208893U1 (de) Eckumlenkung zum kuppeln von verschluss- und steuergestaengen an fenstern, tueren od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19821019

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19840912

Ref country code: BE

Effective date: 19840912

REF Corresponds to:

Ref document number: 9376

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3260697

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19850330

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19850511

EN Fr: translation not filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19880525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE DE FR GB

EN3 Fr: translation not filed ** decision concerning opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920728

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931201