DE19547846A1 - Rollenkettenbolzen mit minimalem Überstand - Google Patents

Rollenkettenbolzen mit minimalem Überstand

Info

Publication number
DE19547846A1
DE19547846A1 DE19547846A DE19547846A DE19547846A1 DE 19547846 A1 DE19547846 A1 DE 19547846A1 DE 19547846 A DE19547846 A DE 19547846A DE 19547846 A DE19547846 A DE 19547846A DE 19547846 A1 DE19547846 A1 DE 19547846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
bolts
links
chains
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19547846A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19547846B4 (de
Inventor
Timothy J Ledvina
Philip J Mott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
Borg Warner Automotive Inc Ch Us
Borg Warner Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Automotive Inc Ch Us, Borg Warner Automotive Inc filed Critical Borg Warner Automotive Inc Ch Us
Publication of DE19547846A1 publication Critical patent/DE19547846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19547846B4 publication Critical patent/DE19547846B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/04Toothed chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/06Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/24Equipment for mounting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/20SOHC [Single overhead camshaft]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus der U.S. Anmeldung 08/361,432, Anmeldetag: 21.12.1994, in Fortsetzung der U.S. Anmeldung 08/131,473, Anmeldetag: 04.10.1993, in Fortsetzung der U.S. Anmeldung 07/885,194, Anmeldetag: 19.05.1992 (untergegan­ gen), hervor.
Die Erfindung betrifft allgemein kraftübertragende Ketten, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen als Steuer­ ketten, aber auch im Antriebsstrang zwischen einem Drehmo­ mentwandler und einem Getriebe oder für einen Vierradan­ trieb.
Eine typische Rollenkette besteht aus abwechselnden inneren und äußeren Gliedern. Die inneren Glieder bestehen aus beab­ standeten Laschen, in deren endseitigen Öffnungen Buchsen fest aufgenommen sind. Die Außenglieder, die auch "Führungs­ glieder" genannt werden, bestehen aus beabstandeten Laschen, in deren endseitigen Öffnungen Bolzen fest einsitzen. Die Buchsen können sich frei um die Bolzen verdrehen, um die Außenglieder abwechselnd an den Innengliedern schwenkbar zu befestigen. Auf den Buchsen sind Rollen vorgesehen. Die Zäh­ ne des zugehörigen Kettenrades greifen zwischen die inneren Laschen und die in Längsrichtung beabstandeten Rollen. Es wird hierzu auf U.S. 4,186,671 und 5,226,856 hingewiesen.
Anstelle der mit Rollen versehenen "echten" Rollenketten können auch die Buchsen unmittelbar auf dem Kettenrad lau­ fen. Solche Ketten sind standardisiert.
In bekannter Weise werden die Außenglieder bzw. Bolzenglie­ der fest auf die Bolzen gepreßt. Die Bolzen stehen über die Seiten der Außenglieder in Querrichtung der Kette über.
Erfindungsgemäß sind nun die Bolzen bündig mit der Außen­ seite der äußeren Glieder oder besitzen nur einen minimalen Überstand. Damit baut die Kette schmäler und es sind Ausfüh­ rungen möglich, bei denen die Außenglieder zweier Ketten Seite an Seite sich gegenseitig berührend in einer einzelnen Anordnung kombinierbar sind. Außerdem sind in einer anderen Ausführungsform die Bolzen zweier benachbarter Ketten in gegenseitiger Berührung oder die Bolzen der einen Kette be­ rühren die Seiten der Außenglieder der benachbarten Kette.
Die erfindungsgemäße Ausbildung läßt sich auch insbesondere bei Ketten verwenden, wo Ketten und Kettenräder gegenein­ ander versetzt sind, um die Anlaufgeräusche und die von der Kettenumlenkung herrührenden Geräusche zu verringern. Bei solchen Ketten laufen zwei Ketten Seite an Seite, die typi­ scherweise um eine halbe Teilung gegeneinander versetzt sind. Erfindungsgemäß haben die einander zugekehrten Bolzen die minimalen Überstände. So läßt sich die Bauweise solcher Ketten verschmälern.
In bekannter Weise laufen solche Rollenketten um mindestens zwei Kettenräder um. Auch bezieht sich die Erfindung auf Steuerketten zwischen Motorkurbelwelle und Nockenwelle.
Die beim Auflaufen der Kette auf das Kettenrad hervorgerufe­ nen Geräusche sind unter anderem abhängig von der Anlaufge­ schwindigkeit zwischen Kette und Kettenrad und der Masse der Kettenrollen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt das Ketten­ rad berühren.
Erhebliche Anstrengungen wurden gemacht, um den Geräuschpe­ gel insgesamt und die Geräusche infolge der Teilungsfrequenz bei Fahrzeugkettenantrieben zu verringern, um so leisere Ketten zu erhalten. Hierzu finden sich Erläuterungen in der U.S. Anmeldung 08/131,473 mit dem Anmeldetag 04.10.1993. Die erfindungsgemäßen Ausführungsformen lassen sich bei solchen geräuschmindernden Ketten anwenden, aber auch beispielsweise auf Kettenräder ohne Phasenversatz.
Eine Phasenverschiebung im Verhältnis von Kette und Ketten­ rad kann die Anzahl der Kettenrollen (bzw. Masse) verrin­ gern, die auf das Kettenrad pro Zeiteinheit auflaufen. Die Phasenverschiebung von Kette und Kettenrad kann auch das Abwinkeln der Kette im Umlauf um das Kettenrad beeinflussen.
Für schmale Ketten, wie sie insbesondere für Steuerketten verwendet werden, kann ein phasenverschobenes System inso­ fern problematisch sein, als eine einzelne Kette oft von zwei Ketten nebeneinander ersetzt wird. Will man zwei pha­ senverschobene Ketten Seite an Seite innerhalb der gleichen Breite anordnen, die vorher für eine einzelne Kette Platz bot, so müssen Glieder weggelassen oder dünnere Glieder verwendet werden. Solche Ausbildungen sind nachteilig, da eine geringere Gliederzahl nebeneinander oder dünnere Glie­ der eine schwächere Kette ergeben.
Ferner sind bei phasenverschobenen Kettensystemen und bei Seite an Seite angeordneten nicht-phasenverschobenen Syste­ men die beiden Ketten voneinander beabstandet. Der Abstand zwischen den beiden Ketten verhindert eine Berührung während des Betriebes. Bei hohen Drehzahlen treten starke Bewegungen in den Abschnitten der Kette zwischen den beiden Kettenrä­ dern auf. Der Abstand in Querrichtung zwischen den beiden Ketten verhindert das Berühren der beiden Ketten bei solchen Bewegungen. Ferner sind passende Abstände zu anderen Bautei­ len aus diesen Gründen einzuhalten. Diese Abstände vergrößern aber die Gesamtbreite der Kettenanordnung.
Die Erfindung macht nun von Bolzen Gebrauch, die nur einen minimalen Überstand über die Kettenseiten besitzen. Ein Bei­ spiel für eine Rollenkette mit geschweißten Laschen, um Überstände der Bolzen zu vermeiden, ist im U.S. Patent 4,036,072 dargestellt. Hier sind die Enden der Bolzen in Eingriff mit den Innenseiten der Laschen angeschweißt.
Ein Beispiel einer phasenverschobenen Rollenkette ist in U.S. Patent 3,029,654 dargestellt. Hier sind drei Rollen­ ketten Seite an Seite, jedoch versetzt zueinander angeord­ net. Die drei Ketten besitzen Bolzen, die quer über die Glieder überstehen. Die drei Ketten sind in Querrichtung voneinander beabstandet und so ist eine gegenseitige Be­ rührung von Ketten und Bolzen vermieden.
Ein anderes Beispiel für ein phasenverschobenes Rollenket­ tensystem findet sich in der japanische Veröffentlichung 3- 28348 (Anmelde-Nr. 1-51359). Hier liegen vier Ketten Seite an Seite und um ein Viertelteilung gegeneinander versetzt. Die Ketten sollen nicht miteinander verbunden sein, sondern sind unabhängig. Auch wenn Fig. 3 dieser Veröffentlichung zeigt, daß sich Bolzen benachbarter Ketten berühren, so kann diese Berührung im Hinblick auf die unabhängige kettenerfor­ dernde Lehre nur zufällig sein. Auch passen die Bolzen hin­ sichtlich der Einviertelteilung nicht ineinander und berüh­ ren die Glieder der benachbarten Kette nicht. Diese Bauweise ist ähnlich dem System in der japanischen Veröffentlichung 5-17251 (Anmelde-Nr. 3-90363).
Ein drittes Beispiel einer phasenverschobenen Rollenkette ist in der japanischen Veröffentlichung 2-76944 (Anmelde-Nr. 63-227318) geschildert. Diese Anmeldung offenbart zwei pha­ senverschobene Rollenketten, die mit überstehenden Bolzen verbunden sind. Fig. 2 dieser Veröffentlichung zeigt die Ketten nahe beieinander, Fig. 4 dagegen die Ketten in einem größeren Abstand, aber von den überstehenden Bolzen verbun­ den. Hieraus ergibt sich die Verbindung zweier Ketten, aber nicht Ketten, die nicht verbunden bzw. unabhängig vonein­ ander sind.
Die Erfindung betrifft eine Kette, bei der die Bolzen einen minimalen Überstand über die äußeren Glieder der Ketten be­ sitzen. Vorzugsweise sind die Bolzen bündig mit der Seite der Außenglieder, mindestens auf einer Seite in Querrichtung der Kette. Insoweit ein Überstand über die Außenglieder vor­ handen ist, ist dieser vorzugsweise auf kleiner als 50% der Dicke des Außengliedes begrenzt oder ganz besonders vorzugs­ weise weniger als 10% der Dicke des Außengliedes.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht eine pha­ senverschobene Kette aus zwei Ketten Seite an Seite, die ge­ geneinander versetzt sind. Der Überstand der Bolzen ist auf den einander zugekehrten Seiten der beiden Ketten begrenzt. Der minimale Überstand der Bolzen macht es möglich, daß die Bolzen und die Außenlasche der Kette einander berühren kön­ nen. Diese gegenseitige Berührung unterscheidet sich grund­ legend vom Stand der Technik, bei dem die Berührung zwischen nebeneinander laufenden Ketten vermieden war.
Als Ergebnis der bündig angeordneten Bolzen oder der nur mit einem minimalen Überstand angeordneten Bolzen können die beiden Ketten nahe aneinander laufen und die Außenglieder der beiden Ketten sind in gegenseitiger Berührung. Damit hat die Kette eine kleinere Breite.
Die Bolzen werden mit dem Außenglied bündig, wenn sie zur Kettenmitte hin eingetrieben werden. Andererseits kann die Öffnung auf der Kettenaußenseite leicht ausgenommen sein, so daß der Bolzen in der Öffnung sitzt. Der Bolzen kann asymme­ trisch zur Querrichtung der Kette angeordnet sein, so daß er auf der einen Seite einen größeren Überstand hat als auf der anderen Seite.
Der Bolzen muß nicht bündig mit der Außenseite des Ketten­ gliedes liegen, sondern soll sich vorzugsweise nicht sehr weit nach außen in Kettenquerrichtung erstrecken. So ist der Überstand des Bolzen kleiner als 50% der Dicke des Innen­ gliedes (der Ausdruck "Innenglied" definiert das Glied auf der einander zugekehrten Innenseite zweier nebeneinander laufenden Ketten, während bei einem nicht versetzten System jede Kettenseite als "Innenseite" bezeichnet werden kann). Ganz besonders bevorzugt ist ein Bolzenüberstand von weniger als 10% der Dicke des Innengliedes.
Die erfindungsgemäße schmale Bauweise der Kette besitzt meh­ rere Vorteile. Der Verzicht auf den gegenseitigen Abstand zweier Ketten führt zum Vorteil einer geringeren Baugröße.
Ferner werden erfindungsgemäß die beiden Ketten Seite an Seite neuartig geführt. Während man bisher die Ketten auf Abstand hielt, um die gegenseitige Berührung zu vermeiden, werden erfindungsgemäß die beiden Ketten in Berührung neben­ einander angeordnet und die eine Kette führt die andere. Dies steht im völligen Gegensatz zu der bisherigen Auffas­ sung, eine Berührung zu vermeiden.
Die Erfindung läßt sich besonders gut anwenden bei Übertra­ gungen mit hohen Drehzahlen in Kraftfahrzeugen, Transferge­ trieben oder Steuersystemen, in denen die einzelnen Ketten­ räder gegeneinander versetzt sind.
Auch können zwei, drei oder vier Kettenstränge Verwendung finden, bei denen die Kettenräder um ein Viertel, ein Drit­ tel oder um einen halben Zahn verdreht sind, wobei auch an­ dere Beträge möglich sind. So können Ketten um ein Viertel, ein Drittel oder eine halbe Teilung oder andere Teilungsbe­ träge gegeneinander versetzt sein.
Bei jeder Kette sind die Glieder verschachtelt bzw. gegen­ einander versetzt, um Gliedersätze zu bilden. Jedes Glied besitzt zwei Öffnungen, wobei jeweils eine Öffnung in einem Gliedersatz mit einer Öffnung im benachbarten Gliedersatz fluchtet. Schwenkelemente in Form von Rundbolzen oder Kipp­ bolzen verbinden die benachbarten Gliedersätze und ermögli­ chen das Verschwenken der Gliedersätze zueinander. Bei den Rollenketten sind die Glieder miteinander verbunden und Rol­ len oder Buchsen laufen auf dem Kettenrad.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher er­ läutert (nicht maßstabsgerecht). Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer bekannten Rol­ lenkette, teilweise auseinandergezogen;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer bekannten Rol­ lenkette in Buchsenausführung;
Fig. 2A eine Draufsicht auf eine abgestufte Buchse in anderer Ausführung der Fig. 2;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine bekannte Rollenkette mit Überstand der Bolzen;
Fig. 4 eine Seitenansicht, teilweise gebrochen, eines Teils einer Rollenkette beim Anlaufen eines Ket­ tenrades zweier verdrehter Kettenräder;
Fig. 5 eine Draufsicht auf zwei versetzte Rollenketten mit minimalem Bolzenüberstand gemäß der Erfin­ dung;
Fig. 6 eine Draufsicht auf zwei versetzte Rollenketten mit minimalem Bolzenüberstand gemäß der Erfindung;
Fig. 7A eine schematische Darstellung des Fertigungsver­ fahrens der Erfindung, wobei der Bolzen aus der Lage in Fig. 7A in die Lage der Fig. 7B bündig mit der Außenseite der Lasche gebracht wird;
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines alternativen Fertigungsverfahrens;
Fig. 9A eine schematische Darstellung einer bekannten Schweißverbindung für einen Bolzen und
Fig. 9B eine erfindungsgemäße Schweißverbindung für den Bolzen.
Fig. 1 zeigt eine bekannte Rollenkette 10 mit abwechselnd angeordneten Außengliedern 12 und Innengliedern 14, die auch in Fig. 3 dargestellt sind. Die Außenglieder bestehen aus zwei Platten oder Laschen 16, 18 und die Innenglieder aus zwei Platten oder Laschen 20, 22.
Die äußeren Laschen 16, 18 sind an zwei Bolzen 24, 26 befe­ stigt, die in Öffnungen 28 der Außenglieder einsitzen. Die Befestigung erfolgt durch Preßsitz, Schweißen, Verformen oder in anderer bekannter Weise.
Die Innenlaschen 20, 22 sind an zwei Buchsen 30 befestigt. Diese sind zylindrisch, beabstandet und passen durch die Öffnungen 28 in den inneren Laschen. Die Buchsen sind durch Preßsitz, Schweißen, Einbördeln oder andere bekannte Mittel an den inneren Laschen befestigt.
Die Buchsen sind um die Bolzen frei drehbar. Damit können durch Drehung der Buchsen um die Bolzen die Außenlaschen gegenüber den Innenlaschen schwenken. Bei der bekannten Kette der Fig. 1 sind über die Buchsen Rollen 34 geschoben, die um die Buchsen frei drehen. In Fig. 2 dagegen laufen die Buchsen in bekannter Weise unmittelbar auf dem Kettenrad.
Eine abgestufte Buchse 31 zeigt Fig. 2A. Sie hat einen größeren Außendurchmesser zur Anlage an das Kettenrad und einen kleineren Durchmesser an den Enden für den Preßsitz in den Gelenklaschen.
Somit wird die Kette der Fig. 1 durch Einsetzen der Bolzen in die Buchse und der Buchse in die Rolle aufgebaut Buchsen und Rollen sind im allgemeinen mit einem Schlitz versehen, wie die Fig. 1 und 2 zeigen. Die Buchsen werden dann an zwei inneren Laschen befestigt und die Bolzen werden dann an die beiden äußeren Laschen befestigt. Die inneren und äußeren Laschen wechseln einander ab und bilden eine endlose Kette. Die Länge der Kette und die Anzahl der Glieder bestimmt sich u. a. durch die Anwendung und den Mittelabstand der Ketten­ räder.
Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Kettenausbildung mit Bol­ zen mit minimalem Überstand, insbesondere zeigt Fig. 5 zwei versetzte Ketten 40, 42, Seite an Seite. Die beiden Ketten besitzen Führungsglieder 44 oder Außenlaschen und Innenglie­ der 46 mit Rollen 48, 50. Die Kettenräder sind um eine halbe Teilung gegeneinander verdreht, wie Fig. 4 zeigt.
Bei der in Fig. 4 gezeigten bekannten Kette haben die Bolzen 24, 26 auf beiden Seiten der Kette einen Überstand, im all­ gemeinen symmetrisch, und somit sind typischerweise die be­ kannten Ketten getrennt und beabstandet voneinander angeord­ net, um die gegenseitige Berührung der Kettenglieder zu ver­ meiden.
In Fig. 5 bestehen die Außenglieder der Kette 40 aus den äußeren Laschen 52, 53 und die Außenglieder der Kette 42 aus den Laschen 54, 55.
Die Innenglieder 56 der Kette 40 bestehen dagegen aus inne­ ren Laschen 58, 60 und die Innenglieder 62 der Kette 42 aus inneren Laschen 64, 66. Die Berührung der beiden Ketten er­ folgt durch Überstand der Bolzen der einen Kette zur Lasche der benachbarten Kette. So reicht der Bolzen 68 der Kette 40 bis zur Lasche 54 der Kette 42. In ähnlicher Weise reicht der Bolzen 72 der Kette 42 zur Lasche 73 der Kette 40.
Der Abstand zwischen den beiden einander zugekehrten Ketten­ seiten ist gleich der Dicke der Lasche. Die Dicke ist bei­ spielsweise in den Fig. 3, 5 und 6 dargestellt. Die Bolzen stehen über die Außenseiten der Außenlaschen über und sind in bekannter Weise im Preßsitz in den Außenlaschen befe­ stigt.
In der ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 5 be­ steht jede Kette aus Außengliedern 44 und Innengliedern 46 und Rollen 50 zum Laufen auf den Kettenradzähnen. Beide Ket­ ten liegen Seite an Seite und sind um eine halbe Teilung versetzt. Die verdrehten Kettenrädern sind in Fig. 4 ge­ zeigt.
In der Ausführungsform der Fig. 5 liegen die Bolzen der einen Kette zwischen den Bolzen der anderen Kette. Auf diese Weise berühren die Bolzen der einen Kette die Laschen der anderen Kette und dieses Ineinandergreifen ermöglicht eine schmälere Bauform. Dieses Ineinandergreifen macht die Ver­ schiebung um eine halbe Teilung möglich. Fig. 5 zeigt, daß die Bolzen einen Überstand über die Außenseiten der Laschen haben, doch kann der Überstand der Bolzen auch wesentlich kleiner, um die Baugröße der Kette zu verringern.
Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform, in der sich die Gelenklaschen beider Ketten berühren. So sind die Ketten 100, 102 zwar unabhängig voneinander, doch berühren sich an den Laschen. Die Kette 100 hat Außenglieder 104 mit paar­ weise angeordneten äußeren Laschen 106, 108 und Innenglieder 110 mit paarweise angeordneten inneren Laschen 112, 114. Die Kette 102 besitzt Außenglieder aus paarweisen äußeren La­ schen 118, 120 und Innenglieder 122 aus paarweisen inneren Laschen 124, 126.
Die Kette 100 hat Bolzen 128 und Rollen 130, 132, und die Kette 102 hat Bolzen 134 und Rollen 136, 138. Der Überstand der Bolzen 128 über die äußeren Laschen 108 auf der der Ket­ te 102 zugekehrten Seite ist begrenzt, wie auch der Über­ stand der Bolzen 134 über die äußeren Laschen 120 auf der der anderen Kette zugekehrten Seite. Es kann aber ein gewis­ ser Überstand vorhanden sein und doch ist ein Berühren der Laschen der beiden Ketten zulässig.
Drei unterschiedliche Möglichkeiten zur Befestigung der Bol­ zen in den äußeren Laschen ist in den Fig. 7, 8 und 9 darge­ stellt. Andere Fertigungsverfahren sind möglich und die Er­ findung ist nicht auf die dargestellten Verfahren einge­ schränkt.
In Fig. 7 wird der Bolzen 140 durch die Lasche 142 getrie­ ben, bis sie über das Außenglied übersteht, wie dies Fig. 7a zeigt. Nach Umnieten des Bolzenkopfes wird der Bolzen dann in die Lasche soweit eingetrieben, bis der gewünschte Über­ stand erreicht ist, wie dies Fig. 7b zeigt. Der Bolzenkopf über die Lasche überstehen, ist jedoch vorzugsweise mit ihr bündig oder auch gegebenenfalls in einer Ausnehmung der La­ sche befestigt. So kann der Bolzen in eine Ausnehmung einer Laschenöffnung eingetrieben werden oder es kann sich dadurch die Lasche plastisch verformen. In den beiden erfindungsge­ mäß in Betracht gezogenen Ausführungsformen beträgt der Überstand weniger als 10% der Laschendicke und in einer an­ deren Ausführungsform weniger als 50% der Laschendicke. Wenn auch andere Überstände möglich sind, so soll doch erfin­ dungsgemäß der Überstand soweit verringert werden, daß sich die erfindungsgemäßen Vorteile einstellen, beispielsweise eine geringere Kettenbreite.
Beim Einbau der Bolzen in die Kettenglieder kann der Bolzen asymmetrisch liegen, d. h. der Überstand ist auf der einen Seite größer als auf der anderen.
Ein zweites Herstellungsverfahren zeigt Fig. 8. Hier liegt der Bolzen 144 in einer Ausnehmung der Öffnung 146 der La­ sche 148. Die Ausnehmung reicht aus, um den vorbeschriebenen Bolzenüberstand zu erzielen. Die Ausnehmung in der Öffnung ist in Fig. 8 vergrößert dargestellt.
Fig. 9 zeigt eine weitere Möglichkeit. Während gemäß Fig. 9a in bekannter Weise der Bolzen von außen her an der Lasche angeschweißt wird, so daß die Schweißnaht 154 übersteht, liegt gemäß Fig. 9b erfindungsgemäß die Schweißnaht 156 in der Ausnehmung zwischen der Oberseite des Bolzens und dem Außenrand der Lasche und damit ist der Überstand der Schweißnaht minimal. Der Bolzen kann auch in anderer Weise befestigt oder geklebt werden, aber durch chemische Behand­ lungen.
Erfindungsgemäß ergibt sich einerseits der Vorteil einer schmäleren Bauweise und andererseits kann jedes Kettenglied aus einer größeren Anzahl von Laschen zusammengesetzt wer­ den. In einer weiteren Ausführungsform können die Glieder der einen Kette schmäler als die Glieder der anderen Kette sein, so daß die beiden versetzten Ketten jeweils unter­ schiedlich breit sind. Die schmälere Kette baut mit schmä­ leren inneren und äußeren Gliedern.
Erfindungsgemäß kann eine einzelne Rollenkette durch zwei phasenverschobene Rollenketten ersetzt werden. Für eine Rollenkette mit einer Standardteilung von 0,375 inch sind bestimmte Einschränkungen der Kette wünschenswert, um er­ folgreich einen phasenverschobenen Rollenkettenantrieb zu erreichen. So sind insbesondere die folgenden Parameter für ein phasenverschobenes System wünschenswert, das eine Rol­ lenkette mit einer Teilung von 0,375 inch ersetzt.
Folgendes gilt für eine Rollenkette mit einer Standardtei­ lung von 8 mm, wenn diese durch zwei phasenverschobene Rol­ lenketten ersetzt wird:
Die angegebenen Parameter sollen für einen optimalen Ketten­ antrieb gemäß der Erfindung sorgen. In der ersten Spalte ist jeweils der spezifizierte Bereich jedes Parameters für jede der beiden Ketten im phasenverschobenen System angegeben. Die zweite Spalte gibt die Werte für die bevorzugten Abmes­ sungen jedes Parameters. Das phasenverschobene System be­ dient sich zweier Ketten Seite an Seite, jedoch versetzt zueinander, für eine einzelne bekannte Kette. Somit stellen die Werte in der dritten Spalte einen Vergleich zwischen der bevorzugten Ausführungsform für zwei Ketten und in der vier­ ten Spalte für eine typische einzelne Kette bekannter Bau­ weise dar. Diese Werte sind als beispielhafte Werte aufzu­ fassen.
Die Werte in der ersten Reihe sind die Dicken der Bolzenla­ schen, in der zweiten Reihe die Dicken der Buchsenlaschen, in der dritten Reihe die Laschenhöhe, in die vierten Reihe die Rollenlänge, in der fünften Reihe der Rollenaußendurch­ messer, in der sechsten Reihe der Bolzendurchmesser, in der siebten Reihe die tragenden Flächen und in der achten Reihe die Bolzenlänge (gesamte Kettenbreite).
Die Baugröße für beide Ketten ist in mehrfacher Weise einge­ schränkt. So besteht die Bolzenlänge die Gesamtbreite der Kette. So muß die Gesamtlänge des Bolzens zweier phasenver­ schobener Ketten in die Baugröße bzw. die Gesamtbreite des Bolzens einer einzelnen Kette bekannter Bauweise passen. Für die Rollenkette mit 0,375 inch Teilung ist die bevorzugte Bolzenlänge kleiner als 0,3 inch, meist bevorzugt 0,285 inch.
Die Gesamtbreite der Außen- und Innenglieder muß in den Bol­ zenlängen-Abstand passen. So muß die Dicke der Bolzenlasche (äußere Lasche) und der Buchsenlasche (innere Lasche) ent­ sprechend der Rollenlänge begrenzt werden, doch muß sie gleichzeitig ausreichend dick sein, um eine ausreichende Festigkeit der Laschen zu liefern. Die gewählte Dicke er­ möglicht eine größere Stärke der Buchsenlaschen, so daß die erfindungsgemäße Kette höheren Beanspruchungen stand hält.
Für die Kette mit 0,375 inch Teilung vergrößert man die La­ schenhöhe für die beiden Ketten im phasenverschobenen Sy­ stem, um der schmäleren Kette eine größere Festigkeit zu verleihen. Der Bolzendurchmesser wird für die beiden Ketten verringert und zwar auf Kosten einer kleineren Lastaufnahme der beiden Ketten im Gegensatz zur Lastaufnahme einer be­ kannten Kette. Der kleinere Bolzendurchmesser führt zu Rol­ len mit größerer Wandstärke bei gleichem Rollenaußendurch­ messer. Die tragende Fläche, d. h. die projizierte Fläche zwischen Bolzen und Buchse, ist bei der bekannten Einzel­ kette und dem phasenverschobenen Kettensystem etwa gleich.

Claims (9)

1. Rollenkette mit mehreren zueinander versetzt ange­ ordneten Innen- und Außengliedern (44, 46; 116, 122), die je­ weils aus zwei äußeren Laschen (52, 53, 54, 55; 106, 108, 118, 120) bestehen, die an beabstandeten Bolzen (68, 72; 128, 134) befe­ stigt sind, wobei jede äußere Lasche zwei Öffnungen für die Bolzen aufweist,
mit zwei Buchsen an jedem Innenglied, die auf den Bolzen der Außenglieder drehbar sind, wobei die Innenglieder innere La­ schen (58, 60, 64, 66; 112, 114, 124, 126) aufweisen, die an den Buchsen befestigt sind und jeweils zwei Öffnungen zur Auf­ nahme der Buchsen aufweisen,
wobei die Kettenradzähne jeweils zwischen die Innenglieder und Außenglieder eingreifen und sich die Bolzen durch die Öffnungen in den äußeren Laschen erstrecken,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (68, 72; 128, 134) auf der Seite einer ersten äußeren Lasche einen größeren Über­ stand als auf der Seite der zweiten äußeren Lasche aufwei­ sen.
2. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen einen Überstand über den Rand der ersten äußeren Lasche hat, der kleiner ist als 10% der Dicke der ersten äußeren Lasche.
3. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überstand des Bolzens über den Rand der ersten äußeren Lasche kleiner ist als 50% der Dicke der ersten äußeren Lasche.
4. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überstand der Bolzen über die erste äußere Lasche nur bis zu einer Stelle innerhalb der Öffnungen der zweiten äußeren Laschen reicht.
5. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen im wesentlichen bündig mit dem Außenrand der zweiten äußeren Laschen sind.
6. Kette nach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, be­ stehend aus zwei Kettensätzen (40, 42, 100, 102) mit jeweils mehreren ineinandergreifen Kettengliedersätzen, die neben­ einander Seite an Seite Kettenräder umschlingen, wobei jede Kette einen Innenteil besitzt, der sehr nahe an der anderen Kette liegt, sowie einen Außenteil, der auf der entgegenge­ setzten Seite jeder Kette liegt, wobei Bolzen benachbarte Kettengliedsätze verbinden und in paarweisen Öffnungen der Kettenglieder einsitzen, wobei jede Kette aus Kettengliedern mit Rollen besteht, die Rollen auf den Zähnen eines Ket­ tenrades laufen und die Rollen der ersten Kette gegenüber den Rollen der zweiten Kette verschoben angeordnet sind, und die Innenglieder und Außenglieder der Ketten aus jeweils äußeren und inneren Laschen zusammengesetzt sind, in denen Bolzen einsitzen, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bolzen der ersten Kette mehrere erste äußere Laschen der zweiten Kette berühren, wenn die Ketten über die Kettenräder im Be­ trieb laufen.
7. Kette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bolzen der zweiten Rollenkette mehrere erste äußere Laschen der ersten Kette berühren.
8. Kette nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rollen der ersten Kette gegenüber den Rollen der zweiten Kette um eine halbe Teilung versetzt angeordnet sind.
9. Kette nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen der ersten Kette zwischen die Bolzen der zweiten Kette greifen.
DE19547846.0A 1994-12-21 1995-12-20 Rollenkettenbolzen mit minimalem Überstand Expired - Lifetime DE19547846B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/361,432 US5551925A (en) 1992-05-19 1994-12-21 Chain assemblies with minimal pin projection
US361432 1994-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19547846A1 true DE19547846A1 (de) 1996-06-27
DE19547846B4 DE19547846B4 (de) 2015-01-29

Family

ID=23422040

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19546078A Withdrawn DE19546078A1 (de) 1994-12-21 1995-12-08 Antriebsketten mit minimalem Bolzenüberstand
DE19547846.0A Expired - Lifetime DE19547846B4 (de) 1994-12-21 1995-12-20 Rollenkettenbolzen mit minimalem Überstand

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19546078A Withdrawn DE19546078A1 (de) 1994-12-21 1995-12-08 Antriebsketten mit minimalem Bolzenüberstand

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5551925A (de)
JP (1) JP3702357B2 (de)
DE (2) DE19546078A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0987466A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-22 Borg-Warner Automotive, Inc. Phasenverschobene Ketteneinheit
WO2008089036A2 (en) 2007-01-11 2008-07-24 Ashworth Brothers, Inc. Buttonless conveyor belt
DE102015212368A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rollenkette und Kettensatz
DE102020200266A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 K + G Pneumatik Gmbh Mit einem Kettenantrieb betätigbare schiebesteife Schubkette

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5551925A (en) * 1992-05-19 1996-09-03 Borg-Warner Automotive, Inc. Chain assemblies with minimal pin projection
ES2197449T3 (es) * 1998-07-21 2004-01-01 Morse Tec Europe S.R.L. Cadena de accionamiento de casquillos o de rodillos de doble ramal con pasadores desplazados en los dos ramales.
US6364800B1 (en) * 1998-09-21 2002-04-02 Borgwarner Inc. Interior guided chain system for lateral chain control
GB2348261B (en) * 1998-12-24 2002-12-18 Tsubakimoto Chain Co Double-meshing-type silent chain drive and sprocket used therein
JP3054144B1 (ja) 1999-06-03 2000-06-19 株式会社椿本チエイン サイレントチェーン
JP2001021010A (ja) * 1999-07-06 2001-01-26 Tsubakimoto Chain Co サイレントチェーンとスプロケットとの組合せによる動力伝動機構
GB0106190D0 (en) * 2001-03-14 2001-05-02 Pennine Ind Equipment Ltd Enclosure member
US7125356B2 (en) * 2001-11-06 2006-10-24 Borgwarner Inc. Tension-reducing random sprocket
US7267221B2 (en) * 2003-04-28 2007-09-11 Ramsey Products Corporation Silent modular conveyor and conveyor links
JP2006291994A (ja) * 2005-04-06 2006-10-26 Tsubakimoto Chain Co メンテナンス性向上テンショナレバー
US20080070732A1 (en) * 2006-09-20 2008-03-20 Borgwarner Inc. Gemini chain system with resonance elimination feature
KR101450678B1 (ko) * 2007-06-20 2014-10-15 보르그워너 인코퍼레이티드 결합된 반경방향의 변동과 스프로킷 랩을 가지는 공진 장력 감소 스프로킷
KR101652225B1 (ko) * 2007-09-28 2016-08-30 보르그워너 인코퍼레이티드 체인과 스프로킷 시스템의 다수의 장력 감소 스프로킷들
GB2459740B (en) * 2008-05-07 2012-03-14 Pennine Ind Equipment Ltd Enclosure member
US8474607B2 (en) 2010-11-19 2013-07-02 Ramsey Products Corporation Integrated multi-functional links for chain link conveyor and method
US10907721B2 (en) * 2015-12-09 2021-02-02 Borgwarner Inc. Non-prevalent order random sprocket

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US617137A (en) * 1899-01-03 Conveyer drive-chain
US697190A (en) * 1901-05-11 1902-04-08 Wagner Palmros Mfg Company Link for chains.
US1469001A (en) * 1921-08-24 1923-09-25 Gentry Cleveland Tread for tractors
DE1030122B (de) * 1956-06-11 1958-05-14 Daimler Benz Ag Laschenkette fuer Kettentrieb
US3029654A (en) * 1960-09-14 1962-04-17 Ferguson Res Ltd Harry Chain-and-sprocket drives
US3605513A (en) * 1968-09-17 1971-09-20 Tsubakimoto Chain Co Multiple contact sprockets
US3931706A (en) * 1974-12-20 1976-01-13 Fmc Corporation Method of making a bushing link chain
US4036072A (en) * 1975-06-12 1977-07-19 Fmc Corporation Welded steel roller chain
US4117738A (en) * 1976-11-03 1978-10-03 Fmc Corporation Chain for engagement with double sprocket
US4186617A (en) * 1978-04-06 1980-02-05 Fmc Corporation Rocker joint roller chain
US4342560A (en) * 1980-05-16 1982-08-03 Borg-Warner Corporation Composite chain link assembly
US4642074A (en) * 1985-09-03 1987-02-10 Emerson Electric Co. Chain-sprocket drive
US4758210A (en) * 1987-04-01 1988-07-19 Borg-Warner Automotive, Inc. Silent chain and sprocket system
JPH0276944A (ja) * 1988-09-10 1990-03-16 Daido Kogyo Co Ltd 動力伝達装置
JPH0328348U (de) * 1989-04-28 1991-03-20
JPH0328348A (ja) * 1989-06-26 1991-02-06 Mitsubishi Kasei Corp セラミックス―金属複合材料
US4978327A (en) * 1990-04-04 1990-12-18 Wu Chia L Coupling portion of a chain
US4983147A (en) * 1990-04-04 1991-01-08 Wu Chia L Coupling portion of a chain
US5073153A (en) * 1991-01-03 1991-12-17 Wu Chia L Chain
US5066265A (en) * 1991-01-03 1991-11-19 Wu Chia L Chain
GB2252387A (en) * 1991-02-01 1992-08-05 Chia Long Wu An improved chain particularly for a bicycle
US5098349A (en) * 1991-06-27 1992-03-24 Wu Chia L Chain
JP2880002B2 (ja) * 1991-07-04 1999-04-05 鐘紡株式会社 セラミックス多孔体
JPH0517251U (ja) * 1991-08-13 1993-03-05 大同工業株式会社 チエーン伝動装置
US5192252A (en) * 1991-10-16 1993-03-09 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Roller chain with randomized pitch
US5551925A (en) * 1992-05-19 1996-09-03 Borg-Warner Automotive, Inc. Chain assemblies with minimal pin projection
US5427580A (en) * 1992-05-19 1995-06-27 Borg-Warner Automotive, Inc. Phased chain assemblies
US5226856A (en) * 1992-07-15 1993-07-13 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Roller chain constructed with nylon rollers
US5445570A (en) * 1994-02-15 1995-08-29 Borg-Warner Automotive, Inc. Chain guide link

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0987466A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-22 Borg-Warner Automotive, Inc. Phasenverschobene Ketteneinheit
WO2008089036A2 (en) 2007-01-11 2008-07-24 Ashworth Brothers, Inc. Buttonless conveyor belt
EP2099700A2 (de) * 2007-01-11 2009-09-16 Ashworth Brothers, Inc. Schalterloses förderband
EP2099700A4 (de) * 2007-01-11 2012-07-18 Ashworth Brothers Inc Schalterloses förderband
EP2944586A3 (de) * 2007-01-11 2016-01-06 Ashworth Brothers, Inc. Förderband
EP3424848A1 (de) * 2007-01-11 2019-01-09 Ashworth Bros., Inc. Knopfloses förderband
DE102015212368A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rollenkette und Kettensatz
DE102020200266A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 K + G Pneumatik Gmbh Mit einem Kettenantrieb betätigbare schiebesteife Schubkette
DE102020200266B4 (de) 2020-01-10 2022-05-19 K + G Pneumatik Gmbh Mit einem Kettenantrieb betätigbare schiebesteife Schubkette

Also Published As

Publication number Publication date
DE19547846B4 (de) 2015-01-29
JP3702357B2 (ja) 2005-10-05
US5683319A (en) 1997-11-04
DE19546078A1 (de) 1996-06-27
JPH08219235A (ja) 1996-08-27
US5551925A (en) 1996-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19547846A1 (de) Rollenkettenbolzen mit minimalem Überstand
DE68918842T2 (de) Geräuschlose Zahnkette.
EP2810864B1 (de) Kettenring
DE4234839A1 (de) Rollenkette mit regelloser teilung
DE4113370A1 (de) Kraftuebertragungskette mit asymmetrischen gliedern
DE4435480A1 (de) Phasenverschobene Ketteneinheiten
EP3396095B1 (de) Mit einem kettenantrieb betätigbare rückensteife schubkette
EP3339158B1 (de) Kettenrad, mehrfach-kettenradanordnung und fahrradantrieb mit einer solchen mehrfach-kettenradanordnung
EP1763645A1 (de) Zahnkette
DE10006818A1 (de) Zahnketten-Vorrichtung
DE19807852B4 (de) Lasche für eine Zahnkette
DE69818902T2 (de) Kette, mit Zähnen aufweisenden, geformten Hülsen
EP3404290B1 (de) Mit einem kettenantrieb betätigbare schiebesteife schubkette
EP3318335A1 (de) Rollenketten für fahrräder
DE4316877A1 (de) Lärmgedämpfte Zahnkette
EP1977136A2 (de) Kette
DE69912554T2 (de) Phasenverschobene Ketteneinheit
DE3700422A1 (de) Lenk- bzw. steuerrad
DE3714568A1 (de) Stufenlos regelbares getriebe mit einem antriebszugmittel
DE10236705B4 (de) Transportzahnkette mit verringertem Höhenverschleiß
DE1453169C3 (de) Schneidzahnglied für Sägeketten von Motorkettensägen
EP0202644B1 (de) Gelenkkette
EP3848614B1 (de) Mit einem kettenantrieb betätigbare schiebesteife schubkette
EP0064595B2 (de) Eckumlenkung zum Kuppeln von Verschluss- und Steuergestängen an Fenstern, Türen od. dgl.
DE19515184A1 (de) Hochleistungs-Antriebskette für stufenlose Getriebe mit Kegelscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BORGWARNER INC., AUBURN HILLS, MICH., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right