EP0039006A1 - Schalt- und Regelvorrichtung - Google Patents

Schalt- und Regelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0039006A1
EP0039006A1 EP81102919A EP81102919A EP0039006A1 EP 0039006 A1 EP0039006 A1 EP 0039006A1 EP 81102919 A EP81102919 A EP 81102919A EP 81102919 A EP81102919 A EP 81102919A EP 0039006 A1 EP0039006 A1 EP 0039006A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
controller
coupling
clutch
switch
coupling part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81102919A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0039006B1 (de
Inventor
Karl Treffinger
Günther Reimold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority to AT81102919T priority Critical patent/ATE4355T1/de
Publication of EP0039006A1 publication Critical patent/EP0039006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0039006B1 publication Critical patent/EP0039006B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • H01H89/04Combination of a thermally actuated switch with a manually operated switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/54Mechanisms for coupling or uncoupling operating parts, driving mechanisms, or contacts
    • H01H3/58Mechanisms for coupling or uncoupling operating parts, driving mechanisms, or contacts using friction, toothed, or other mechanical clutch

Definitions

  • the invention relates to a switching and control device, in particular for ovens, according to the preamble of claim 1.
  • Such combinations of switches and controllers are also referred to as UOG switches because they can be used to switch on bottom heat (temperature-controlled), top heat and grill position. It is therefore necessary to be able to control further switching positions of the cam switch at the end of the control range of the controller.
  • the object of the invention is therefore to provide a switching and regulating device of the type mentioned at the outset which enables simplified manufacture and assembly.
  • the slip or snap-in clutch becomes effective and enables the shift drum of the switch to rotate relative to the fixed setting shaft of the controller.
  • the inhibition of the controller-side coupling part prevents the controller-side coupling part from immediately starting to turn back, as a result of which the synchronization between the controller and the switch would be canceled. Since the clutch runs back more easily than the controller, it is ensured that the clutch first returns to the position at which it was disengaged, and then, for example by means of a driving stop, takes the controller again.
  • the inhibition of the controller-side coupling part is preferably generated by a resilient catch, but can also be generated by friction.
  • the groove can be present both directly on the controller-side connection part in the area of the switch or on the controller, the natural friction in the controller being able to help at least partially.
  • a clutch which could be called an intermediate thing between the slip and snap-in clutch, and which consists of two superimposed, preferably frontal clutch surfaces, which are provided with cams or toothed in such a way that they are in the engaged state in which that is, the shafts of the controller and switch rotate together, mesh with one another, while when disengaging they can lift off from each other against the force of a spring, preferably axially compressing them, and twist against each other.
  • This achieves a coupling effect in which after the coupling point has been exceeded (disengagement of the cams) the resistance to turning further becomes relatively low again.
  • the clutch snaps resiliently, so that the synchronization is inevitably restored.
  • a driving stop acting in the reverse direction of rotation comes into engagement between the two coupling halves, which ensures a positive coupling in this direction.
  • the cam switch 11 shown in FIG. 1 has a switch housing 12 made of insulating material, in which a switch shaft 13 is mounted which drives a switching drum 14.
  • the shift drum has at its remote end a deep central recess into which a sleeve-shaped coupling part 17 engages and rotates and delimits it can move axially.
  • the coupling part then has, on its part guided in the recess 16, a flange 18 which covers the end surface (coupling surface 19) which is remote from the operator with the inner end surface of its flange (coupling surface 20).
  • the two coupling surfaces are profiled in a manner which will be explained later.
  • the flange 18 lies in a U-shaped recess 21 of the switch housing 12 and thus forms the rear bearing for the shift drum.
  • the shift drum is secured in the recess 21 by a projection 22 of a rear metal plate 23 which overlaps the flange 18.
  • the metal sign 23 has a multiple function.
  • projections 24 for non-rotatably coupling the controller 25 and also has a leaf spring 26 in the form of a tab cut out from it, which axially on the outer end face 27 of the coupling part 17 presses and thus presses the two coupling surfaces 19 and 20 against each other.
  • a recess 28 see, for example, FIG.
  • the shield 23 is fastened to the housing 12 by means of spring catches 40.
  • the controller 25 has an adjusting shaft 29, which is accommodated in a rotationally fixed manner in the interior of the coupling part 17.
  • Figures 2 to 5 show the profile of the two coupling surfaces. It can be seen that the two profiles occupy an annular area on the end face and are mirror images of one another, so that the profiles engage in the engaged position.
  • Each profiling consists of some, in the example shown 3 obliquely triangular projections and recesses (cams 30), a section 31 which springs back on the shift drum 14 and which a projecting section 32 on the coupling tion part 17 or the clutch surface 20 is opposite and a projecting on the clutch surface 19 of the shift drum section 33, which corresponds to a rear section 34 on the opposite clutch surface 20. Between the protruding and recessed sections there is a steep step 35 on both coupling surfaces 19, 20.
  • FIG. 6 shows the clutch 36 engaged, in which the profiled surfaces, which correspond to one another in mirror image, rest against one another and engage in one another. This state is maintained from the switch position 0 ° (off position) to the end of the control range of the temperature controller 25.
  • This control range normally ends at approximately 270 ° in the angle of rotation of the switch shaft 13 and the control shaft 29 which is synchronously coupled in this area certain desired inhibition of the switch and controller against unintentional adjustment.
  • Fig. 7 shows the clutch 36 at the end of the control range (at about 270 ° setting angle). It can be seen that the clutch 36 is still engaged, i. the surfaces 19, 20 are still completely on top of each other, but the leaf spring 26 is snapped into the recess 28 so that the coupling part 17 is braked. At the same time, the range of rotation angles of the regulator shaft 29 in the temperature regulator is normally limited by a stop, so that the coupling part 17 also stops because of this.
  • the switching drum 14 opens or closes 15 contacts by moving switching springs without the control shaft 29 of the temperature controller moving. 6 to 8 viewed from the right in a clockwise direction, i.e. in the direction of arrow 37, the coupling surface 19 of the shift drum 14 runs back to the coupling point (in the example at 270 °) when turning back against the direction of rotation 37. It should be noted that when disengaging after an initial resistance to the axial movement of the coupling part 17 against the force of the leaf spring 26, the adjustment of the shift drum relative to the clutch part 117 is relatively easy.

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)

Abstract

Bei einer Schalt- und Regelvorrichtung für Backöfen ist ein Nockenschalter (11) mit einer Schaltwalze (14) einem Temperaturregler (25) vorgeschaltet. Eine Kupplung (36) zwischen den Einstellwellen (13,29) von Nockenschalter(11) und Regler (25) sorgt dafür, daß die Einstellwelle (29) des Reglers nur innerhalb des Einstellbereichs des Reglers (25) mitgenommen wird, und daß der Nockenschalter (11) unabhängig von dem Regler (25) in andere Schaltstellungen zu bringen ist. Die Kupplung (36) ist als Rutsch- oder Rastkupplung ausgebildet und ermöglicht die Drehung der Schaltwalze (14) des Nockenschalters (11) gegenüber der festgehaltenen Einstellwelle (29) des Reglers. Durch eine Hemmung des reglerseitigen Kupplungsteils wird verhindert, daß dieses sich bei einer Rückdrehung sofort mitdreht und die Synchronisation zwischen Regler und Schalter aufhebt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalt- und Regelvorrichtung, insbesondere für Backöfen, nach dem Oberbegriff des Anspruchsl.
  • Derartige Kombinationen von Schaltern und Reglern werden auch als UOG-Schalter bezeichnet, weil man mit ihnen Unterhitze (temperaturgeregelt), Oberhitze und Grill-Stellung einschalten kann. Es ist also erforderlich, am Ende des Regelbereiches des Reglers noch weitere Schaltstellungen des Nockenschalters ansteuern zu können.
  • Dazu ist bereits aus der DE-PS 1 615 225 bekannt geworden, in der Schaltwalze des Nockenschalters eine Kupplungshülse zu lagern, mit der die Einstellwelle des Reglers drehfest verbunden ist. Zwischen der Schalterwelle und der Hülse ist eine Kupplungsfeder vorgesehen, die sich beim überschreiten des Regelbereiches spannt, so daß der Nockenschalter weitergedreht werden kann, wenn der Regler am Ende seines Regelbereiches durch einen Anschlag blockiert ist. Diese Vorrichtungen haben sich ausgezeichnet bewährt, erfordern jedoch eine aus Metall hergestellte Hülse, in der die Feder montiert werden muß. Es wäre daher vorteilhaft, wenn ein derartiger UOG-Schalter mit geringerem Herstellungs- und Montageaufwand gefertigt werden könnte.
  • Es ist ferner aus der DE-AS 21 64 694 ein derartiger UOG-Schalter bekannt geworden, bei dem die Kupplungsfeder zwischen den beiden Teilen einer zweiteiligen Schaltwalze vorgesehen ist. Zwischen diesen beiden Teilen befindet sich auch ein Anschlagnocken, der die Drehung begrenzt. Auch hierbei ist Herstellung und Montage noch recht kompliziert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demnach, eine Schalt- und Regelvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die eine vereinfachte Herstellung und Montage ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Am Ende des Regelbereiches des Reglers, der durch einen Anschlag im Regler oder auch am reglerseitigen Kupplungsteil des Schalters begrenzt ist, wird also die Rutsch- oder Rastkupplung wirksam und ermöglicht die Drehung der Schaltwalze des Schalters gegenüber der festgehaltenen Einstellwelle des Reglers. Durch die Hemmung des reglerseitigen Kupplungsteils wird verhindert, daß das reglerseitige Kupplungsteil sofort beginnt, sich zurückzudrehen, wodurch die Synchronisation zwischen Regler und Schalter aufgehoben wäre. Da also die Kupplung leichter zurückläuft als der Regler, wird sichergestellt, daß die Kupplung zuerst wieder die Stellung erreicht, bei der sie ausgekuppelt hatte, und danach, beispielsweise formschlüssig durch einen Mitnahmeanschlag, den Regler wieder mitnimmt.
  • Die Hemmung des reglerseitigen Kupplungsteils wird vorzugsweise durch eine federnde Raste erzeugt, kann jedoch auch durch Reibung erzeugt werden. Die Nut kann sowohl unmittelbar am reglerseitigen Anschlußteil im Bereich des Schalters oder auf dem Regler vorhanden sein, wobei die natürliche Reibung im Regler zumindest teilweise mithelfen kann.
  • Bevorzugt ist eine Ausführung mit einer Kupplung, die als ein Mittelding zwischen Rutsch- und Rastkupplung bezeichnet werden könnte, und die aus zwei aufeinanderliegenden, vorzugsweise stirnseitigen Kupplungsflächen besteht, die so mit Nocken versehen bzw. verzahnt sind, daß sie in eingekuppeltem Zustand, in dem also die Wellen von Regler und Schalter sich gemeinsam drehen, ineinander eingreifen, während sie beim Auskuppeln entgegen der Kraft einer sie vorzugsweise axial zusammendrückenden Feder voneinander abheben und sich gegeneinander verdrehen können. Dadurch wird eine Kupplungswirkung erzielt, bei der nach dem Oberschreiten des Kupplungspunktes (Ausrasten der Nocken) der Widerstand zum Weiterdrehen wieder relativ gering wird. Beim Zurückdrehen rastet die Kupplung federnd wieder ein, so daß die Synchronisation zwangsläufig wieder hergestellt wird.
    Außerdem kommt'in dieser Lage noch ein in Rückdrehrichtung wirksamer Mitnahmeanschlag zwischen den beiden Kupplungshälften zum Eingriff, der eine formschlüssige Kupplung in dieser Richtung gewährleistet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen hervor. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Schalter mit einem angekuppelten, in Ansicht dargestellten Temperaturregler,
    • Fig. 2 eine Ansicht der rückseitigen Stirnfläche der Schaltwalze auf der Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Abwicklung der Profilierung dieser Stirnfläche,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf die damit zusammenwirkende Stirnfläche der Hülse, nach der Linie IV-IV in Fig.1 gesehen,
    • Fig. 5 eine Abwicklung der Profilierung dieser Stirnfläche und
    • Fig. 6 bis 8 Ansichten auf den Kupplungsspalt zwischen Hülse und Mitnahmewalze, nach der Linie VI-VI in Fig.1 gesehen, in verschiedenen Arbeitsstellungen.
  • Der in Fig.1 dargestellte Nockenschalter 11 besitzt ein aus Isolierstoff hergestelltes Schaltergehäuse 12, in dem eine Schalterwelle 13 gelagert ist, die eine Schaltwalze 14 antreibt. Die aus Isolierstoff hergestellte Schaltwalze 14 hat, axial hintereinander angeordnet, verschiedene Nocken, die Schaltfedern 15 betätigen,um verschiedene Heizwiderstände, Grillmotoren, Beleuchtungseinrichtungen etc. für einen Backofen ein- und auszuschalten.
  • Die Schaltwalze hat an ihrem bedienungsfernen Ende eine tiefe zentrale Ausnehmung, in die ein hülsenförmiges Kupplungsteil 17 eingreift und sich darin drehen und begrenzt axial verschieben kann. Das Kupplungsteilhat anschließend an seinen in der Ausnehmung 16 geführten Teil einen Flansch18, der die bedienungsferne Stirnfläche (Kupplungsfläche 19) mit der inneren Stirnfläche ihres Flansches (Kupplungsfläche 20) überdeckt. Die beiden Kupplungsflächen sind in später noch erläuterter Weise profiliert.
  • Der Flansch 18 liegt in einer U-förmigen Ausnehmung 21 des Schaltergehäuses 12 und bildet damit das hintere Lager für die Schaltwalze. Die Schaltwalze wird durch einen den Flansch 18 übergreifenden Vorsprung 22 eines hinteren Blechschildes 23 in der Ausnehmung 21 gesichert. Der Blechschild 23 hat eine Mehrfach-Funktion. Neben der Sicherung der Schaltwalzenlagerung in radialer Richtung sichert er diese auch in axialer Richtung, hat Vorsprünge 24 zur verdrehgesicherten Ankupplung des Reglers 25 und besitzt ferner in Form eines aus ihm ausgeschnitten Lappens eine Blattfeder 26, die in axialer Richtung auf die äußere Stirnfläche 27 des Kupplungsteils 17 drückt und damit die beiden Kupplungsflächen 19 und 20 gegeneinanderpreßt. In dieser Stirnfläche27 ist eine Ausnehmung 28 (siehe beispielsweise Fig.7) vorgesehen, in die die Blattfeder 26 eingreifen kann.Der Schild 23 ist mittels Federrasten 40 am Gehäuse 12 befestigt. Der Regler 25 hat eine Einstellwelle 29, die im Inneren des Kupplungsteils 17 drehfest aufgenommen ist.
  • Die Figuren 2 bis 5 zeigen die Profilierung der beiden Kupplungsflächen. Es ist zu erkennen, daß die beiden Profilierungen einen Ringbereich an der Stirnfläche einnehmen und zueinander spiegelbildlich ausgebildet sind, so daß die Profilierungen in der eingekuppelten Stellung ineinandergreifen.
  • Jede Profilierung besteht aus einigen, im dargestellten Beispiel 3 schräg dreiecksförmigen Vorsprüngen und Ausnehmungen (Nocken 30), einem an der Schaltwalze 14 zurückspringenden Abschnitt 31, dem ein vorspringender Abschnitt 32 am Kupplungsteil 17 bzw. der Kupplungsfläche 20 gegenüberliegt und einem an der Kupplungsfläche 19 der Schaltwalze vorspringenden Abschnitt 33, dem ein zurückliegender Abschnitt 34 an der gegenüberliegenden Kupplungsfläche 20 entspricht. Zwischen den vor- und zurückspringenden Abschnitten befindet sich eine steile Stufe 35 an beiden Kupplungsflächen 19,20.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise der zwischen der Schaltwalze 14 und dem Kupplungsteil 17 gebildeten Kupplung 36 anhand der Figuren 6 bis 8 im einzelnen erläutert:
  • Fig. 6 zeigt die eingekuppelte Kupplung 36, bei der also die profilierten Flächen, die einander spiegelbildlich entsprechen, aneinander anliegen und ineinander eingreifen. Dieser Zustand wird von der Schalterstellung 0°(Aus-Stellung) bis zum Ende des Regelbereiches des Temperaturreglers 25 beibehalten. Dieser Regelbereich endet normalerweise bei etwa 270°im Drehwinkel der Schalterwelle 13 und der damit in diesem Bereich synchrongekuppelten Reglerwelle 29. Die Blattfeder 26 läuft dabei auf der Stirnfläche 27 des Kupplungsteils 17 und sorgt einerseits für eine Aufeinanderpressung der Kupplungsflächen 19,20 und andererseits für eine gewisse erwünschte Hemmung von Schalter und Regler gegen ungewollte Verstellung.
  • Fig. 7 zeigt die Kupplung 36 am Ende des Regelbereiches (bei ca.270° Einstellwinkel). Es ist zu erkennen, daß die Kupplung 36 noch eingekuppelt ist, d.h. die Flächen 19, 20 noch ganz aufeinander liegen, jedoch die Blattfeder 26 in die Ausnehmung 28 federnd eingerastet ist, so daß das Kupplungsteil17 gebremst wird. Normalerweise ist gleichzeitig der Drehwinkelbereich der Reglerwelle 29 im Temperaturregler durch einen Anschlag begrenzt, so daß auch deswegen das Kupplungsteil 17 stehen bleibt.
  • Aus Fig.8 ist zu sehen, daß bei einer weiteren Drehung zwischen 270° und dem Ende des Drehbereichs der Schalterwelle 13 die Kupplung 36 auskuppelt. Dabei gleiten die Schrägflächen der Nocken 30 aufeinander und verschieben das Kupplungsteil 17 entgegen der Kraft der Blattfeder 27 axial so, daß die Flächen 19 und 20 nicht mehr paßgleich aufeinander'liegen, sondern um die Profilhöhe beider Profile auseinander liegen. In der Praxis gleiten also die Scheitel der Nocken 30 auf den Flächen 32,33. Die steilen Stufen 35 sind so angeordnet, daß sich beim Weiterdrehen die Stufe 35 an der Schaltwalze 14 von der entsprechenden Stufe am Kupplungsteil 17 entfernt. In diesem Drehwinkelbereich (270° bis kurz vor 360°) werden von der Schaltwalze14 durch das Bewegen von Schaltfedern 15 Kontakte geöffnet oder geschlossen, ohne daß sich die Reglerwelle 29 des Temperaturreglers bewegt. Während die bisher beschriebene Einstellung in den Fig.6 bis 8 von rechts gesehen im Uhrzeigersinn, d.h. in Richtung des Pfeiles 37 erfolgte, läuft beim Zurückdrehen entgegen der Drehrichtung 37 die Kupplungsfläche 19 der Schaltwalze 14 bis zum Kupplungspunkt (im Beispiel bei 270°) zurück. Dabei sei bemerkt, daß beim Auskuppeln nach einem anfänglichen Widerstand zur Axialbewegung des Kupplungsteils.17 entgegen der Kraft der Blattfeder 26 die Verstellung der Schaltwalze gegenüber dem Kupplungstei117 relativ leicht-gängig ist. Dies ist auch beim Rückdrehen der Fall, so daß die Hemmung durch die in die Ausnehmung 28 eingerastete Blattfeder 26 größer ist als die Reibung im Bereich der Kupplung 36. Diese Hemmung durch die federnd eingerastete Blattfeder kann durch andere Reibkräfte, beispielsweise im Temperaturregler,ergänzt oder ersetzt werden.
  • Kurz bevor die Stellung nach Fig.7 (Kupplungspunkt)erreicht wird, kommen die Schrägflächen der Dreiecks-Nocken 30 wieder miteinander in Eingriff und die Blattfeder 26 drückt die Kupplungshülse wieder nach rechts, bis die Stellung nach Fig.7 (eingekuppelte Stellung) wieder erreicht ist.
  • Dabei liegen dann die beiden steilen Stufen 35 wieder aufeinander,so daß jetzt ein zwangsweise formschlüssiger Eingriff der Kupplung 36 gegeben ist, mittels dessen es leicht ist, die Blattfeder 26 aus der Ausnehmung 28 zu heben. Dabei ist ein gewisser Widerstand spürbar, der dann beim weiteren Zurückdrehen (Fig.6) wieder geringer wird. Diese Widerstandspunkte sind erwünscht, damit der Benutzer auch ohne Ablesung der Knebelbeschriftung sofort spürt, wenn er den Regelbereich des Temperaturreglers überschreitet.

Claims (10)

1. Schalt- und Regelvorrichtung, insbesondere für Backöfen, bestehend aus einem Stufenschalter (11) mit drehbarer Schaltwalze (14) und einem mit ihr gekuppelten Regler (25), wobei die Kupplung (36) zwischen der Schaltwalze (14) und der Einstellwelle (29) des Reglers derart ausgebildet ist, daß die Schaltwalze (14) die Einstellwelle (29) über einen vorgegebenen Einstell-Winkelbereich mitnimmt und anschließend an den Einstell-Winkelbereich des Reglers (25) gegenüber der Einstellwelle (29) weiterdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (36) eine Rutsch- bzw. Rastkupplung ist, deren reglerseitiges Kupplungsteil (17) gegenüber dem Regler (25) bzw. Schalter (11) gegen Rückdrehen gehemmt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in Rückdrehrichtung wirksamen, vorzugseise in Form steiler Stufen an Kupplungsflächen (19,20) ausgebildeten Mitnahmeanschlag (35) der Kupplung.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsflächen (19,20) der Kupplung (36) die reglerseitige Stirnfläche der Schaltwalze (14) und eine Stirnfläche einer das reglerseitige Kupplungsteil (17) bildenden Hülse sind, wobei vorzugsweise das hülsenförmige Kupplungsteil (17) in die hohle Schaltwalze (14) hineinragt und daß die die reglerseitige Kupplungsfläche (20) bildende Stirnfläche an einem Flansch (18) des Kupplungsteils ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (36) miteinander zusammenwirkende insbesondere nach Art einer stirnseitigen Verzahnung ausgebildete schräge Nocken (30) aufweisen und vorteilhaft die Kupplungsflächen (19,20) axial, vorzugsweise durch eine Feder (26),zueinander bewegbar und durch die Nocken (30) beim Auskuppeln auseinanderbewegbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (26) als Blattfederlappen an einem rückwärtigen Blechschild des Schalters ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (26) die Hemmung für das Kupplungsteil (17) bildet.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hemmung durch federndes Einrasten in eine Vertiefung (28) am reglerseitigen Kupplungsteil (17) erfolgt.
3 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmekraft der ausgekuppelten Kupplung (36) geringer ist als die Hemmung des reglerseitigen Kupplungsteils (17).
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das reglerseitige Kupplungsteil (17) die Einstellwelle (29) des Reglers (25) drehfest aufnimmt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kupplungsflächen (19,20) der Kupplung einander spiegelbildlich entsprechen und im eingekuppelten Zustand ganzflächig aneinander anliegen.
EP81102919A 1980-04-25 1981-04-15 Schalt- und Regelvorrichtung Expired EP0039006B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81102919T ATE4355T1 (de) 1980-04-25 1981-04-15 Schalt- und regelvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016032 DE3016032A1 (de) 1980-04-25 1980-04-25 Schalt- und regelvorrichtung
DE3016032 1980-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0039006A1 true EP0039006A1 (de) 1981-11-04
EP0039006B1 EP0039006B1 (de) 1983-07-27

Family

ID=6100966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102919A Expired EP0039006B1 (de) 1980-04-25 1981-04-15 Schalt- und Regelvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4420072A (de)
EP (1) EP0039006B1 (de)
AT (1) ATE4355T1 (de)
AU (1) AU539578B2 (de)
CA (1) CA1172675A (de)
DE (2) DE3016032A1 (de)
ES (1) ES8203185A1 (de)
GR (1) GR75599B (de)
YU (1) YU41238B (de)
ZA (1) ZA812653B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0913846A2 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 DREEFS GmbH Schaltgeräte und Systeme Backofen-Wahlschalter mit Thermostat

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431740C2 (de) * 1984-08-29 1987-02-05 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Temperatursteuereinrichtung für einen Backofen
DE3602282A1 (de) * 1986-01-25 1987-08-20 Ringspann Maurer Kg A Ueberlastkupplung
DE3717224A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-08 Licentia Gmbh Back- und bratofen
US5347119A (en) * 1993-06-25 1994-09-13 Litton Systems, Inc. Night vision device with dual-action artificial illumination
US5889259A (en) * 1997-05-22 1999-03-30 Hp Intellectual Corp. Toaster oven control assembly
DE10112240A1 (de) * 2001-03-05 2003-01-30 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Steuerwalze für ein elektromechanisches Schaltgerät
DE10308450A1 (de) 2003-02-24 2004-09-16 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Drehschalter mit Schaltwelle für ein Elektrogerät
US20110250598A1 (en) 2010-04-12 2011-10-13 Ulrike Fischer Detergent free polymerases
CN107388829B (zh) * 2017-08-31 2023-03-10 中铁隆昌铁路器材有限公司 T形棒料的定位加热机构及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168991B (de) * 1957-08-22 1964-04-30 Driescher Spezialfab Fritz Antriebseinrichtung zum wahlweisen Schalten von Trennschaltern mehrerer Stromkreise
DE1615225A1 (de) * 1967-02-16 1970-06-04 Ego Elektro Blanc & Fischer Schalt- und Regelvorrichtung an Backoefen von Elektroherden
DE2164694A1 (de) * 1971-12-27 1973-07-12 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer nockenschalter mit angekoppeltem weiteren schaltgeraet
DE2803768A1 (de) * 1977-01-31 1978-10-26 Ego Regeltech Elektrischer nockenschalter mit angekuppeltem drehschalter

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1833774A (en) * 1931-11-24 Burner igniting device
US2561136A (en) * 1945-07-04 1951-07-17 Case Co J I Overload release coupling
US2765375A (en) * 1953-05-14 1956-10-02 Gen Motors Corp Domestic appliance
DE1717895U (de) * 1955-12-21 1956-03-01 Kueppersbusch Schalt- und regelvorrichtung fuer elektroherde.
US2823638A (en) * 1956-06-13 1958-02-18 Midwest Mfg Corp Range heat indicator
DE1028254B (de) * 1956-11-23 1958-04-17 Karl Fischer Schalt- und Regeleinrichtung an Backoefen von Elektroherden
DE1065107B (de) * 1958-04-29 1959-09-10 Karl Fischer Schalt- und Regeleinrichtung an Backoefen von Elektroherden
US2935591A (en) * 1958-06-23 1960-05-03 Westinghouse Electric Corp Electric oven control
US3172998A (en) * 1962-06-27 1965-03-09 Philco Corp Heating apparatus
FR1403215A (fr) * 1964-06-26 1965-06-18 Westinghouse Electric Corp Appareil de commande de four à température réglable pour fonctionnement en four et grillade
DE6802794U (de) * 1968-10-15 1969-06-26 Siemens Elektrogeraete Gmbh Gestaengeverbindung fuer schalt- oder regelorgane in elektroherden oder dgl.
US3577747A (en) * 1969-06-17 1971-05-04 James Murrell Brown Torque limiting clutch
DE7319859U (de) * 1973-05-25 1973-12-06 Ernst Dreefs Kg Geratedrehschalter mit anmontier tem Schaltgerat
DE2351240C3 (de) * 1973-10-12 1981-06-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Überlastkupplung
US3971904A (en) * 1973-10-23 1976-07-27 Illinois Tool Works Inc. Switch assembly for gas tap assembly having cam operated leaf spring contacts and split housing cam detent stop
US3942337A (en) * 1974-09-16 1976-03-09 Industrial Analytics Inc. Torque limiting device
DE2533547C3 (de) * 1975-07-26 1978-06-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Herd, insbesondere Elektroherd, mit einem herausklappbaren Schalterkasten
US4111358A (en) * 1977-03-23 1978-09-05 Ranco Incorporated Oven control
US4340806A (en) * 1980-01-21 1982-07-20 Harper-Wyman Company Safety latch control arrangement for self-cleaning oven

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168991B (de) * 1957-08-22 1964-04-30 Driescher Spezialfab Fritz Antriebseinrichtung zum wahlweisen Schalten von Trennschaltern mehrerer Stromkreise
DE1615225A1 (de) * 1967-02-16 1970-06-04 Ego Elektro Blanc & Fischer Schalt- und Regelvorrichtung an Backoefen von Elektroherden
DE2164694A1 (de) * 1971-12-27 1973-07-12 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer nockenschalter mit angekoppeltem weiteren schaltgeraet
DE2803768A1 (de) * 1977-01-31 1978-10-26 Ego Regeltech Elektrischer nockenschalter mit angekuppeltem drehschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0913846A2 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 DREEFS GmbH Schaltgeräte und Systeme Backofen-Wahlschalter mit Thermostat
EP0913846A3 (de) * 1997-11-03 1999-12-22 DREEFS GmbH Schaltgeräte und Systeme Backofen-Wahlschalter mit Thermostat

Also Published As

Publication number Publication date
CA1172675A (en) 1984-08-14
ES501598A0 (es) 1982-02-16
GR75599B (de) 1984-08-01
AU6919881A (en) 1981-10-29
ES8203185A1 (es) 1982-02-16
YU41238B (en) 1986-12-31
YU106681A (en) 1984-02-29
AU539578B2 (en) 1984-10-04
US4420072A (en) 1983-12-13
EP0039006B1 (de) 1983-07-27
ZA812653B (en) 1982-05-26
DE3016032A1 (de) 1981-10-29
DE3160685D1 (en) 1983-09-01
ATE4355T1 (de) 1983-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327645B4 (de) Objektivtubus
EP0039006B1 (de) Schalt- und Regelvorrichtung
EP1110828A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE69211669T2 (de) Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung
DE102018207046A1 (de) Sitzverstellung für Fahrzeugsitz
DE3011706C2 (de) Wellen-Endschalter
EP1903268A2 (de) Stellgriff für ein Wasserventil
DE60013294T2 (de) Elektrischer schalter für einen gashahn
DE69109003T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Store und Schirmanordnungen.
DE4215374C2 (de) Motorgetriebene Betätigungsvorrichtung
DE3340066C2 (de)
EP0786787A2 (de) Selbstjustierender Stösselschalter
DE102017102535B4 (de) Verstellanordnung zum Verstellen einer Fahrzeugsitz-Komponente, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Herstellen einer Verstellanordnung
AT409023B (de) Drehbetätigungseinrichtung
DE3503816C2 (de)
DE19705557A1 (de) Getriebekasten für Kraftfahrzeuge
DE2653141A1 (de) Drehrichtungsabhaengige wellenkupplung
DE3526140A1 (de) Rollo-wickelvorrichtung
EP3112717A2 (de) Betätigungseinheit, kraftfahrzeug sowie verfahren zum betrieb einer betätigungseinheit
WO2001018454A1 (de) Teleskopgestänge für haushaltsgeräte
DE2047985C3 (de) Schalteinrichtung für eine Mitnehmerkupplung
DE2700928A1 (de) Stellantrieb fuer luft- und drosselklappen, mischhaehne u.dgl. in heizungs- und lueftungsanlagen
DE2649252A1 (de) Regelbares, elektromagnetisches kupplungs- und/oder bremssystem und verfahren zu seiner einstellung
DE102015201596B4 (de) Sperrmechanismus für einen Spindeltrieb
DE102017107222A1 (de) Variable Drehmomentenüberlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811016

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERAETE BLANC U. FISCHER

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 4355

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3160685

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830901

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930628

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930719

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930726

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 19930726

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940415

Ref country code: AT

Effective date: 19940415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940430

Ref country code: CH

Effective date: 19940430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81102919.8

Effective date: 19941110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950413

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950613

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST