DE1479113B2 - Durch elektrische Induktion beheizte Gießform - Google Patents

Durch elektrische Induktion beheizte Gießform

Info

Publication number
DE1479113B2
DE1479113B2 DE1479113A DE1479113A DE1479113B2 DE 1479113 B2 DE1479113 B2 DE 1479113B2 DE 1479113 A DE1479113 A DE 1479113A DE 1479113 A DE1479113 A DE 1479113A DE 1479113 B2 DE1479113 B2 DE 1479113B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
layer
heating
casting
plastisol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1479113A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1479113C3 (de
DE1479113A1 (de
Inventor
Donald Albert New Castle Moore
John Michael Dover Wersosky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Davidson Rubber Co Inc Dover Nh (vsta)
Original Assignee
Davidson Rubber Co Inc Dover Nh (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Davidson Rubber Co Inc Dover Nh (vsta) filed Critical Davidson Rubber Co Inc Dover Nh (vsta)
Priority to DE19651779951 priority Critical patent/DE1779951A1/de
Priority to US620360A priority patent/US3493994A/en
Publication of DE1479113A1 publication Critical patent/DE1479113A1/de
Publication of DE1479113B2 publication Critical patent/DE1479113B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1479113C3 publication Critical patent/DE1479113C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/46Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/06Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using radiation, e.g. electro-magnetic waves, induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/18Slush casting, i.e. pouring moulding material into a hollow mould with excess material being poured off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0811Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0058Liquid or visquous
    • B29K2105/0061Gel or sol
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/60Processes of molding plastisols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Description

3 4
einer Zeitdauer von 6 bis 10 Sekunden auf eine sehr optimalen Punkt hinaus zu gehen, damit alle Formen
hohe Temperatur aufgeheizt werden, während dann, in einem Ofen und alle Teile einer jeden Form auf
wenn Kupfer allein verwendet würde, die drei- bis eine ausreichend hohe Temperatur beheizt werden,
fünffache Zeitdauer zur Erreichung der gleichen so daß gewährleistet ist, daß wenigstens eine mini-
Temperatur sowie eine enge Kopplung mit den Spu- 5 male Dicke in der gelierten Schicht erhalten worden
len erforderlich wäre. ist. Das Heizgas weist eine Temperatur auf, die we-
Die gesamte Fonnwandungsdicke kann sich von sentlich höher ist als die, die die Wandung des Form-0,06 bis 0,6 cm, üblicherweise von 0,075 bis 0,2 cm hohlraums haben soll, damit die Heizperiode so kurz ändern. Die Dicke der Kupferschient beträgt nor- wie möglich wird. Dies bedeutet, daß dann, wenn ein malerweise 0,075 bis 0,15 cm. Das Gewichtsverhält- io geringer Fehler in der Bewegung der Gießform in nis von Nickel zu Kupfer in dem bevorzugten Aus- den Ofen und aus dem Ofen auftritt, über das Ziel führungsbeispiel soll im Bereich von 1 bis 3 liegen. hinausgegangen wird, wie dies durch eine gestrichelte Der Anteil an Nickel wird so niedrig wie praktisch Linie 52 α gezeigt ist, die die Fortsetzung der Kurve möglich gehalten, und zwar in der Größenordnung 52 darstellt. Damit wird die Spitzentemperatur, auf von 0,005 bis 0,075 cm und vorzugsweise 0,025 bis 15 die die Wandung des Formhohlraums aufgeheizt 0,05 cm. Größere Dicken sind nicht erforderlich, weil wird, höher als die, die bei der Induktionsbeheizung das Hochfrequenzfeld nur die äußere Haut der Form erhalten wird. Wie in Verbindung mit F i g. 2 erläubeeinflußt. Das Mittel kann mit anderen Metallen, tert, ist der Kühleffekt durch das Plastisol innerhalb z. B. Kobalt, legiert sein. Andere Metalle, die gute der Form geringer, weil die Masse des Plastisols auf Wärmeleiter sind, z. B. Aluminium, können an Stelle 20 eine höhere Temperatur aufgeheizt wird. Die Geder inneren Kupferschicht verwendet werden, ferner schwindigkeit der Abkühlung, die durch die Linie Eisen oder Stahl an Stelle der äußeren Nickelschicht. 52 b angezeigt wird, ist geringer, wodurch mehr Eine aus Aluminium bestehende innere Hülse kann Wärme in das Plastisol eindringen kann,
vorzugsweise dann verwendet werden, wenn die F i g. 2 zeigt das Temperaturprofil durch einen Form durch Gießen anstatt durch Galvanisieren her- 35 Querschnitt der Wandung der Gießform und der Plagestellt wird. stisolschicht zu verschiedenen Zeiten während des
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung Aufheizens und Abkühlens. Die drei verschiedenen
mit der Zeichnung erläutert. Es zeigt Querschnittsansichten links in der Zeichnung geben
F i g. 1 eine grafische Darstellung der Änderung durch Temperaturprofilkurven 61, 62 und 63 die
der Temperatur mit der Zeit bei einem Aufheizvor- 30 Temperaturen an, die in den verschiedenen Schichten
gang mit der erfindungsgemäßen Gießform und der Gießform nach der Erfindung zu erwarten sind.
F i g. 2 eine grafische Darstellung der Temperatur- Wie dargestellt, gibt das Bezugszeichen 64 die elek-
profile zu verschiedenen Zeiten während der Stufe tromagnetische Nickelschicht, 65 die Kupferschicht
der Gelbildung. und 66 die gelierte Plastisolschicht an.
Die F i g. 1 und 2 veranschaulichen das Prinzip der 35 Auf der rechten Seite der F i g. 2 zeigen Tempera-Erfindung. In F i g. 1 sind die Änderungen der Tem- turprofilkurven 71, 72 und 73 das Temperaturprofil, peratur, die bei dem durch Induktionsbeheizung vor- das bei einer Heißluftbeheizung von außen erhalten genommenen Sturzgießen auftreten, mit denen vergli- wird. Die Formwandung 75 und eine gelierte Piastichen, die bei einem Vorgang mit Außenbeheizung, solschicht 76 sind im Schnitt gezeigt.
z.B. mit einem Heißluftofen erhalten werden. Eine 4° Betrachtet man den oberen Teil der Fig.2 zu der Kurve 51 zeigt die Geschwindigkeit der Temperatur- Zeit, zu der die Erwärmung eingestellt worden ist, so änderungen nach der Zeit, die an der Grenzfläche hat sich im Falle der Induktionsbeheizung die Nikzwischen Plastisol und dem Metall der Gießform kelschicht auf die höchste Temperatur aufgeheizt nach der Erfindung erhalten wird, die Kurve 52 zeigt und Wärme fließt nach rechts, wobei die Temperain ähnlicher Weise die entsprechenden Werte, die bei 45 tür, wie dargestellt, abnimmt, bis sie die Grenzfläche bekannten Anordnungen beispielsweise beim Ein- zwischen Plastisol und Formwand erreicht, wo ein bringen der Gießform in einem Ofen erhalten wer- relativ hoher Widerstand gegen die Wärmeübertraden. Es läßt sich erkennen, daß mit Hilfe der Induk- gung auf das Plastisol vorhanden ist; dies erklärt den tionsbeheizung die Aufheizung enorm rasch vor sich scharfen Knick im Kurvenverlauf. Trotzdem ist die geht und die Temperatur der Wandung des Form- 50 Temperatur der Formwandung an der Grenzfläche hohlraums sehr rasch auf den Spitzenwert zunimmt verhältnismäßig hoch, so daß die Übertragung der und dann wieder sehr rasch abfällt. Die Energie für Wärme veihältnismäßig groß ist. Im Falle einer Bedie Induktionsheizspule kann natürlich beinahe heizung von außen, wie durch die Temperaturprofilaugenblicklich, d. h. innerhalb von Millisekunden, kurve 71 angegeben, muß die Temperatur des äußeein- und ausgeschaltet werden, wodurch eine sehr 55 ren, umgebenden Gases ziemlich hoch sein. Da an exakte Steuerung des Heizvorganges möglich ist. der Grenzfläche zwischen Formwandung und Gas
Bei der üblichen Aufheizung ist die Geschwindig- eine relativ geringe Wärmeübertragung auftritt und keit der Wärmezufuhr wegen der geringen Wärme- die Temperatur auf der Außenseite der Formmaske übertragung zwischen Gasen und festen Körpern we- wesentlich der Heizgastemperatur nacheilt, wird der sentlich geringer. Die Wärme muß von dem Heizme- 60 Wärmestrom im wesentlichen durch die Wärmeüberdium an die Gießform abgegeben werden und wird tragung beeinflußt, und das Temperaturprofil fällt, nicht innerhalb der Gießform erzeugt, wie dies bei bis es die Grenzfläche zwischen Plastisol und Formder Induktionsbeheizung zutrifft. Infolgedessen ist wandung erreicht hat. An dieser Grenzfläche ist ein die Geschwindigkeit des Temperaturanstieges in der Temperaturabfall über einen kurzen Abstand vorWandung des Formhohlraumes wesentlich geringer, 65 handen, und dann fällt der Temperaturgradient allwas die Bestimmung der Abschaltzeit sehr schwierig mählicher in die Masse des Plastisols. Das Innere der macht. Es ist somit üblich, wenn die Aufheizung mit Masse des Plastisols ist auf einer höheren Temperatur Hilfe eines Ofens durchgeführt wird, etwas über den dargestellt als im Falle der Induktionsbeheizung, weil
die Gießform fee} Gasbeheizung der erhöhten Temperatur über eine Zeitdauer ausgesetzt worden ist, die wenigsten^ das, Einhundertfache beträgt als bei Induktionsbeheizung, so daß. die Wärme eine wesentlich größere Zeitdauer lang in, die PJastisolmasse eingeführt wqrden ist.
Bei dem mittleren Abschnitt nach F i g. 2 sind die Temperaturprpfilkurven 62 und 72 kurze Zeit nach der ^fheizperiqde, z. B1. IQ Sekunden später, dargestellt. Wie durch die Temperaturprofilk]irve 62 ge^ zeigt, ist die Temperaturabnahme in der MetaÜwandung im Falle der Induktionsbeheizmig wesentlich größer, und zwar weitgehend auf Grund der Tats'ache, daß ein Abkühleffekt der nicht gelierten Schicht des Plastisols auftritt, während dieser Effekt im falle der äußeren Äufheizung nicht sq groß ist, wie cjurch die TemperaturprpfilkurYe 72 angedeutet.
Weil die Abküblgeschwindigkeit der Form im Falle der äußeren Aufheizung geringer ist, taucht der Inhalt der Form weiter ein, so, daß die Temperatur der Masse des nicht gelierten Plastisols auf einen hpheren Wert ansteigt als bei der Induktionsbeheizung.
Die untere Darstellung nach Fig.2 zeigt die Gegenüberstellung der be}den Temperaturprofilkurven 63 und 73 zu eipem bestimmten Zeitpunkt, z.B. 20 Sekunden nach dem Entfernen aus der Wärmequelle.
Es ist ein weiterer Anstieg der Temperatur der Masse des. nicht gelierten Plastisols zu verzeichnen, er ist je^ dqcli im Falle <tef Induktionsbeheizung wesentlich kleiner.
Die Ausführungen lassen erkennen, daß die ge?:
liefte Schicht bei der äußeren Aufheizung weniger gleichförmig ist und daß der Plastisqlverbrauch je Stück wesentlich höher ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 eine zweite Schicht aufgebracht ist, die aus einem Patentansprüche: Werkstoff mit großer Wärmeleitfähigkeit besteht. Nach einer speziellen Ausführungsform der Erfin-
1. Durch elektrische Induktion beheizte Gieß- dung besteht die Schicht hoher Permeabilität aus form, dadurch gekennzeichnet, daß 5 Nickel und die Schicht mit großer Wärmeleitfähigkeit sie zwei Schichten (64, 65) aufweist, deren eine aus Kupfer; beispielweise kann letztere Schicht mit aus einem Werkstoff hoher magnetischer Permea- Nickel überzogen sein, um das Lösen der geschmolbilität besteht, auf die zum Formhohlraum hin zenen Plastisolhäute zu verbessern.
eine zweite Schicht aufgebracht ist, die aus einem In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorWerkstoff mit großer Wärmeleitfähigkeit besteht. io geschlagen, daß am geschlossenen Ende der Form
2. Gießform nach Anspruch 1, dadurch ge- die Energiekonzentration höher ist als im übrigen kennzeichnet, daß die Schicht (64) hoher Per- Teil der Form. Dies ist besonders vorteilhaft bei meabilität aus Nickel und die Schicht (65) mit länglichen Formen.
großer Wärmeleitfähigkeit aus Kupfer besteht. Die erfindungsgemäße Gießform ist besonders zur
3. Gießform nach Anspruch 1, mit länglicher, 15 Verwendung für das Sturzgießverfahren geeignet.
an einem Ende geschlossener Form, dadurch ge- Man könnte erwarten, daß die rasche Aufheizung,
kennzeichnet, daß am geschlossenen Ende der die durch die Induktionserwärmung möglich ist, zu Form die Energiekonzentration höher ist als im einer Unempfindlichkeit und einer mangelhaften übrigen Teil der Form; Steuerung, einem Verbrennen und/oder einer Visko-
4. Verwendung der Gießform nach den An- 20 sitätszunahme des in Umlauf gesetzten Platisols fühsprüchen 1 bis 3 für das Sturzgießverfahren. ren würde. Dies trifft jedoch nicht zu, möglicherweise deshalb, weil das rasche Aufheizen verhindert, daß die Wärme in die Masse des Platisols eindringt
und eine scharfe Grenzfläche zwischen den gelierten
25 und nicht gelierten Schichten ergibt. Untersuchungen an einer automatisch arbeitenden Fließbandanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine durch elektri- mit 40 Gießformen, die Sonnenblenden aus Plastisol sehe Induktion beheizte Gießform. mit einer Durchsatzgeschwindigkeit von 240 Stück
Es ist bekannt (USA.-Patentschrift 2 964 798), pro Stunde für jede einzelne induktionsbeheizte beim Herstellen von hohlen Körpern durch Sturzgie- 30 Gießform produzierte, ergab, daß die Viskositätserßen, bei dem man von Piastisolen ausgeht, die Er- höhung vernachlässigbar war und daß die Temperawärmung der Form mit Dampf durchzuführen. Die tür des Hauptteiles des erneut in Umlauf gesetzten Form weist dabei eine einzige Metallschicht auf. Mit Plastisols nicht höher als 54° C und üblicherweise einer derartigen Methode läßt sich nicht erreichen, 49° C, sogar ohne Kühlung sein kann. Zusätzlich daß das Plastisol so schnell und gleichmäßig erhitzt 35 wurde festgestellt, daß die Grenzfläche zwischen der wird, wie dies erforderlich ist, wenn dünnwandige, gelierten und nicht gelierten Schicht glatt und gleichhohle Gegenstände gleichförmiger Dicke gegossen mäßig verlief. Dies ermöglicht eine sehr dünne werden sollen. gelierte Schicht sicher ohne freie Räume oder
Des weiteren ist es bekannt (britische Patentschrift dünne Stellen auszubilden, so daß eine Ersparnis an 712 939 und französische Patentschrift 1 002 884), 40 Plastisol und eine Kostenersparnis bei der Herstelbeim Herstellen von hohlen Körpern durch Gießen lung des Produktes gegenüber bisheriger Verfahren die Aufheizung des Plastisols unter Verwendung erreicht wird. Eine Aufheizung bei der Gießform gteiner Induktionsbeheizung vorzunehmen. Die hierbei maß der Erfindung ist insbesondere brauchbar für Verwendung findenden Gießformen bestehen eben- die Herstellung von großen Gegenständen komplifalls aus einer einzigen Metallschicht und sind für 45 zierter Form, z.B. von Kraftfahrzeug-Sonnenbleneine sehr gleichmäßige und schnelle Aufheizung den. Insbesondere bei Formen, bei denen das Vernicht ausreichend. hältnis von Oberfläche zu Volumen den Faktor drei
Weiterhin ist ein Preßstempel mit eingesetztem übersteigt. In Verbindung mit den Formen können Paßstück bekannt (deutsche Patentschrift 899 108), zur Steuerung der Dicke des Formlings Wärmesender durch Induktion aufgeheizt wird, wobei Preß- 50 ken oder ein Abschrecken je nach Bedarf verwendet stempel und Paßstück aus ein und demselben Mate- werden.
rial, z.B. aus Stahl bestehen und die Heizspule zwi- Da die Erwärmung während der Gelbildung sehr
sehen Preßstempel und Paßstück angeordnet ist. rasch, nämlich in weniger als 10 Sekunden durchge-Durch Verwendung eines einheitlichen Materials er- führt werden kann, wird die Dauer des Zyklus erhebgibt sich, daß die Aufheizung nicht mit der ausrei- 55 lieh verringert und die Anzahl von Gegenständen, chenden Gleichmäßigkeit erfolgen kann, die für das die in der Form pro Stunde hergestellt werden kön-Gießen von dünnwandigen hohlen Gegenständen nen, wesentlich vergrößert. Damit wird der Bedarf gleichförmiger Dicke erforderlich ist. an Werkzeugen pro Durchlauf verringert, was einen
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gießform zu wesentlichen Vorteil darstellt.
schaffen, mit deren Hilfe Plastisol in dünnwandige, 60 Das gut wärmeleitende Material, vorzugsweise gleichmäßig dicke hohle Gegenstände gegossen und Kupfer, besitzt eine verhältnismäßig niedrige magne* hierbei das Plastisol so schnell und über der Ober- tische Permeabilität und spricht nicht zu sehr auf ein fläche des Formhohlraumes so gleichmäßig wie mög- elektromagnetisches Induktionsheizfeld an. Die auf Hch erhitzt werden kann. der anderen Seite der Kupferhülse aufgebrachte
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, 65 Schicht verhältnismäßig hoher Permeabilität und daß die Gießform zwei Schichten aufweist, deren niedriger elektrischer Leitfähigkeit, z. B. Nickel, abeine aus einem Werkstoff hoher magnetischer Per- sorbiert vorzugsweise die elektromagnetischen WeI-meabilität besteht, auf die zum Formhohlraum hin len des Induktionsheizfeldes und kann innerhalb
DE1479113A 1964-06-25 1965-06-23 Durch elektrische Induktion beheizte Gießform Expired DE1479113C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651779951 DE1779951A1 (de) 1964-06-25 1965-06-23 Verfahren zum Giessen von hohlen Kunststoffgegenstaenden aus Plastisol
US620360A US3493994A (en) 1964-06-25 1967-03-03 Induction heated slush molding apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US377887A US3315016A (en) 1964-06-25 1964-06-25 Induction heated-slush molding process
AU15344/66A AU421625B2 (en) 1964-06-25 1966-12-15 Induction heated slush molding process

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1479113A1 DE1479113A1 (de) 1972-02-10
DE1479113B2 true DE1479113B2 (de) 1974-07-04
DE1479113C3 DE1479113C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=25615938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1479113A Expired DE1479113C3 (de) 1964-06-25 1965-06-23 Durch elektrische Induktion beheizte Gießform

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3315016A (de)
JP (1) JPS497066B1 (de)
AU (1) AU421625B2 (de)
DE (1) DE1479113C3 (de)
GB (1) GB1100324A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1779951A1 (de) * 1964-06-25 1972-08-03 Davidson Rubber Co Verfahren zum Giessen von hohlen Kunststoffgegenstaenden aus Plastisol
US3728429A (en) * 1968-08-29 1973-04-17 Mccord Corp Slush molding process
US3617588A (en) * 1969-06-16 1971-11-02 Dow Chemical Co Dip-coating process for preparing cellulose ether capsule shells
US4122146A (en) * 1973-04-19 1978-10-24 Itt Industries, Inc. Flexible shell of plasticized polyvinyl chloride
US4217325A (en) * 1977-04-21 1980-08-12 Mccord Corporation Method using modular slush molding machine
US4331626A (en) * 1977-09-12 1982-05-25 Mccord Corporation Method useful for rotational molding articles where successful runs are of different colors
US4389177A (en) * 1979-07-12 1983-06-21 Mccord Corporation Modular slush molding machine
US4664864A (en) * 1983-06-03 1987-05-12 Ex-Cell-O Corporation Mold loading method and apparatus
US4722678A (en) * 1983-06-03 1988-02-02 Ex-Cell-O Corporation Rotational mold with valved charge box
US4623503A (en) * 1984-11-21 1986-11-18 Ex-Cell-O Corporation Slush molding method with selective heating of mold by air jets
SE451974B (sv) * 1985-08-22 1987-11-09 Tetra Pak Ab Sett och anordning for induktionsforsegling av termoplastbelagt forpackningsmaterial innefattande atminstone ett skikt av metallfolie
US4621995A (en) * 1985-10-18 1986-11-11 Ex-Cell-O Corporation Multiple zone heating of molds
FR2598959B1 (fr) * 1986-05-26 1988-12-02 Anver Procede et dispositif d'injection de pastisol liquide sous faible pression
US4890995A (en) * 1987-06-19 1990-01-02 Davidson Textron Inc. Mold apparatus for forming shaped plastic shells
US4851177A (en) * 1987-06-19 1989-07-25 Davidson Textron Inc. Method for forming shaped plastic shells
US5728309A (en) * 1991-04-05 1998-03-17 The Boeing Company Method for achieving thermal uniformity in induction processing of organic matrix composites or metals
FR2750639B1 (fr) * 1996-07-02 1998-09-18 Atochem Elf Sa Procede d'obtention d'un objet moule ayant une surface modifiee
WO1998017454A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-30 Ema Elektro-Maschinen Schultze Gmbh & Co. Kg Verfahren und eine vorrichtung zur herstellung flächiger kunststoffschichten
US6082989A (en) 1998-11-13 2000-07-04 Mcnally; Douglas J. Slush molding apparatus
US6284182B1 (en) 1999-03-12 2001-09-04 Konal Engineering And Equipment Inc. Molding process employing heated fluid
JP4613259B2 (ja) * 2001-10-09 2011-01-12 インターナショナル オートモーティヴ コンポーネンツ グループ ノース アメリカ,インク. プラスチック表皮成形方法
US7550103B2 (en) * 2001-10-09 2009-06-23 International Automotive Components Group North America, Inc. Plastic skin forming process

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2898632A (en) * 1955-10-19 1959-08-11 Dayton Formold Inc Molding plastic foam
US2964798A (en) * 1957-09-03 1960-12-20 Us Rubber Co Slush molding plastisol articles
US3040384A (en) * 1960-03-10 1962-06-26 Sun Rubber Co Method of making hollow plastic articles

Also Published As

Publication number Publication date
JPS497066B1 (de) 1974-02-18
DE1479113C3 (de) 1975-02-20
AU421625B2 (en) 1972-02-22
DE1479113A1 (de) 1972-02-10
GB1100324A (en) 1968-01-24
AU1534466A (en) 1968-06-20
US3315016A (en) 1967-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1479113C3 (de) Durch elektrische Induktion beheizte Gießform
DE1958511A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem,thermoplastischem Folienmaterial
DE2426601A1 (de) Verfahren zum herstellen eines behaelters aus einer superplastischen legierung durch blasen
DE3939352A1 (de) Vorrichtung zum biegen von kleinkalibrigen rohrstuecken aus thermoplastischen kunststoffen
DE2244024A1 (de) Rohr- oder plattenfoermiges material zur waermeuebertragung beim sieden von fluessigkeiten
EP2309008A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen gehärteter Stahlbauteile
DE2652137A1 (de) Verfahren zum formen von zellularem polycarbodiimid, und mit diesem verfahren erhaltenes produkt
DE1779951A1 (de) Verfahren zum Giessen von hohlen Kunststoffgegenstaenden aus Plastisol
DE2734772B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumnitridgegenstandes durch Reaktionssintern
DE2042546A1 (en) Reduction of cooling of continuous castings - in secondary cooling zo
DE1758091B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verguten eines rohrförmigen, dickwandigen Werkstuckes größeren Durchmessers
DE1938495A1 (de) Spritzguss- oder Pressform und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2520497A1 (de) Verfahren zur druckausformung thermoplastischer hochmolekularer materialien
DE1504778C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ziergebilden fur Schmuck und Dekorationszwecke
DE102017127657B3 (de) Werkzeug für eine Vorrichtung zum wärmegestützten Umformen, insbesondere Warmumformen und/oder Presshärten sowie Vorrichtung und Verfahren zum wärmegestützten Umformen, insbesondere Warmumformen und/oder Presshärten mit wenigstens einem solchen Werkzeug
DE2202499C3 (de) Heizvorrichtung
DE102016102415A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Kunststoff
DE1025586B (de) Verfahren zum Kuehlen von Glasplatten
DE1704124C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfor men eines Bodens am Ende eines thermopla stischen Kunststoffrohres
DE2728028C3 (de) Verfahren zum Verhindern von Oberflächenrissen beim Verformen warmbrüchigen Materials
DE19742197C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Permanentmagneten
DE19633121C1 (de) Verfahren zum Erwärmen eines Formwerkzeuges
DE2836628C2 (de) Form zur Herstellung von Hohlglaswaren
DE1504778B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ziergebilden fuer Schmuck- und Dekorationszwecke
DE102014118670B4 (de) RTM-Verfahren mit Zwischenfaserschicht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)