EP0017146A1 - Tischleuchte für röhrenförmige Leuchtstofflampen - Google Patents

Tischleuchte für röhrenförmige Leuchtstofflampen Download PDF

Info

Publication number
EP0017146A1
EP0017146A1 EP80101578A EP80101578A EP0017146A1 EP 0017146 A1 EP0017146 A1 EP 0017146A1 EP 80101578 A EP80101578 A EP 80101578A EP 80101578 A EP80101578 A EP 80101578A EP 0017146 A1 EP0017146 A1 EP 0017146A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mirror
angle
housing
longitudinal edge
fluorescent lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80101578A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0017146B1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. Riehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT80101578T priority Critical patent/ATE728T1/de
Publication of EP0017146A1 publication Critical patent/EP0017146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0017146B1 publication Critical patent/EP0017146B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a table lamp with a foot and a housing enclosing a tubular fluorescent lamp and a mirror arrangement, in the light outlet opening of which a grid with transverse lamellae extending transversely to the longitudinal axis of the housing is arranged, the foot and housing being designed such that the longitudinal edges of the light outlet opening and the
  • the fluorescent lamp runs parallel to the table level, the distance between the lower longitudinal edge of the housing and the table level is 50 to 85 cm, and the light exit plane through the longitudinal edges of the light exit opening with the table level includes an acute angle that opens towards the center of the table, and the mirror arrangement is one above the fluorescent lamp has running roof mirror with a main radiation direction of 40 ° + 10 ° against the horizontal and a rear mirror, the main radiation direction corresponds approximately to that of the roof mirror.
  • Such table lamps are preferably attached to the side of the work surface with their longitudinal axis parallel to the broad side of the work table; reflex glare can be practically completely avoided.
  • it must be ensured that the lamp or its mirror images cannot be seen above a certain shielding angle - measured against the horizontal; this shielding angle must be at least 5 ° for table lamps of the type mentioned.
  • a workplace lamp with at least one fluorescent lamp and at least one longitudinal lamella is known, which is designed on its underside reflective, but not reflective on its upper side. This means that the luminous flux component falling from the roof mirror onto this upper side is practically lost and that the longitudinal lamella stands out clearly for the viewer from the roof and rear-side mirrors located behind it, which results in large differences in luminance.
  • the invention is therefore based on the object of developing a table lamp of the type mentioned in such a way that as small as possible in the light exit opening
  • Luminance differences occur and that, given the shielding conditions, a more uniform illumination of the table can be achieved with better lighting efficiency.
  • the additional mirror according to the invention not only ensures that the lamp is properly shielded above the required shielding angle; its mirrored top surface also brightens the area of the table surface that is far away from the light and thus provides more uniform illumination.
  • the additional mirror which is visible under normal viewing angles, is practically imperceptible to the observer, since thanks to its mirrored surface it does not stand out from the mirrors surrounding it (roof and rear-view mirrors).
  • the mirrored surface of the additional mirror contributes to an additional brightening of the areas of the transverse lamellae above the additional mirror, as a result of which the differences in luminance of these transverse lamellae can be considerably reduced.
  • the upper longitudinal edge of the additional mirror preferably lies on the upper tangential beam which extends between the upper longitudinal edge of the housing and the circumference of a fluorescent lamp with a diameter of 26 mm, its inclination being equal to the required shielding angle. This ensures proper shielding of the lamp at viewing angles smaller than the angle of the above-mentioned tangential beam at a low height of the lamp housing, without impairing the effectiveness of the roof mirror more than necessary.
  • the cross-blades with a matt surface have the task of preventing glare when viewed parallel to perpendicular to the longitudinal axis of the lamp.
  • a further development of the invention further provides that the radial depth of the transverse lamellae measured on center rays of the fluorescent lamp is smaller in the case of center rays with an inclination angle greater than 40 ° than in the case of center rays with an inclination angle below 15 °. The more downward radiation from the lamp is thus little hampered by the relatively narrow transverse lamellae in this area.
  • transverse lamellae extend to a substantial extent beyond the light exit plane and in this way also allow the additional mirror to protrude from the light exit plane without this being apparent.
  • this makes it possible to measure the distance of the additional mirror from the upper longitudinal edge of the housing only so large that the uniformity of the luminance L min to L max of the transverse slats in front of the additional mirror is better than 1: 3.
  • this allows the area of the roof mirror covered by the upper part of the additional mirror to be kept very small.
  • the upper longitudinal edge of the additional mirror should lie on a center beam of the lamp, which, with the center beam running through the upper housing longitudinal edge, includes a maximum coverage angle of 15 °, in particular 10 °.
  • a further improvement in the uniformity of the illumination of a table surface can also be achieved if the inclination of the additional mirror is chosen so that the angle of the center beam of the mirror image of the Lamp through the upper longitudinal edge of the additional mirror is equal to or less than 70 °: This increases the illuminance in the transition area between the table surfaces that are only directly illuminated and those illuminated by the roof mirror.
  • FIG. 1 shows the assignment of a table lamp 2 with a lamp housing 21 to a table 1 with the table level 11 on a reduced scale.
  • the lamp housing 21 is held on the table top 1 by means of a support 26 and with the aid of fastening means 27.
  • the dimensions are given in cm.
  • the angles of inclination of the most important rays, in particular those of the boundaries and the center of the main working area 12, are entered.
  • the viewing angle ⁇ is also given. From the drawn eye position 10 of a person sitting at a neighboring table 1 '(arranged in an L-shape), the condition results that the shielding angle of the table lamp must be at least 5 °, i.e. the lamp or lamp images may only be visible from a larger viewing angle.
  • the channel-shaped housing 21 shown in cross section in FIG. 2 and closed at the end has a light exit opening delimited by an upper longitudinal edge 211 and a lower longitudinal edge 212, so that the light exit plane 210 forms an angle ⁇ of approximately 12 ° with the horizontal when the table lamp is in 1 is connected to the table.
  • a likewise trough-shaped mirror arrangement with a roof mirror 22 and a rear-side mirror 23 is accommodated.
  • the tubular fluorescent lamp 20 is held within this mirror arrangement.
  • a rectangular, flat additional mirror 24 Arranged between the upper longitudinal edge of the housing 211 and the lamp 20 is a rectangular, flat additional mirror 24, which likewise extends parallel to the lamp 20 and whose upper side 240 is also designed to be reflective. Its upper longitudinal edge 241 lies on the upper tangential beam 204 of the lamp 20 through the upper housing longitudinal edge 211.
  • the lower longitudinal edge 242 of the additional mirror lies on a lower tangential beam 207 with an inclination angle of 7 °, so that the shielding condition is fulfilled with certainty.
  • the angle of inclination ⁇ of the additional mirror 24 is approximately 30 °; this gives a value for the angle ⁇ of the center beam 203 of the mirror image 20 'of the lamp through the upper longitudinal edge 241 at 66 °, which is less than 70 °. With this inclination of the additional mirror, the desired increase in illuminance results in the transition area between the table surfaces that are only directly illuminated and those illuminated by the roof mirror. chen.
  • the additional mirror 24 is arranged within the housing 21 such that its upper longitudinal edge 241 lies at the intersection of a center beam 205 with the tangential beam 204, the angle of which is possible against the center beam 206 passing through the upper housing longitudinal edge 211 should be as small as possible.
  • the additional mirror should be at least such a large distance from the outer longitudinal edge 211 of the housing that the uniformity of the luminance L min to L max of the transverse slats 25 of the grid in front of the additional mirror is better than 1: 3.
  • transverse lamellae are 20 mm apart and have a different radial depth T, measured on center rays originating from the lamp: In the region of center rays with an inclination angle greater than 40 °, this radial depth is smaller than in the region of center rays with an inclination angle below 15 0 ; in the latter range it lies between 40% and 50% of the length of the center beam 206 running through the upper longitudinal edge 211 of the housing.
  • transverse fins Since the lower edge of the transverse fins runs largely parallel to the top of the housing 21 and the longitudinal side of the housing and transverse fins form approximately a semicircle in front view, this results in a peculiar shape of the transverse fins, which corresponds approximately to the side profile of a pipe bowl.
  • the rear-side mirror 23 is essentially a section of a parabola with a focal length of 25 mm and an angle of inclination A of the main axis 230 of 35 ° , this rear-view mirror extending from the lower longitudinal edge 212 of the housing to the apex of this parabola and the lamp 20 with its The center is located at the focal point.
  • the roof mirror 22 consists of an inner part 222 and an outer part 221; the latter is essentially a section of a parabola with a focal length of '15 mm and an angle of inclination V of the main axis 220 of 40 °.
  • This outer part 221 extends approximately from the upper longitudinal edge 211 of the housing to the center beam 201, which is perpendicular to the imaginary extension of the additional mirror 24; from here, the inner part 221 is essentially continuously curved up to the apex of the side mirror 23.
  • the roof mirror 22 is arranged such that the center of the lamp 20 lies at the focal point of the parabola defining the outer part 221.

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Eine bekannte Tischleuchte mit asymmetrischer Lichtverteilungskurve weist eine schräg nach oben verlaufende Lichtaustrittsebene und in der Lichtaustrittsöffnung angeordnete Längslammelen und Querlamellen zur Blendungsbegrenzung auf, wodurch jedoch der Leuchtenwirkungsgrad und die Leuchtdichteverteilung in der Lichtaustrittsebene leidet; ferner läßt die Gleichmäßigkeit der mit einer solchen Leuchte auf einem Tisch erzielbaren Horizontalbeleuchtungsstärke noch zu wünschen übrig.
Zur Beseitigung dieser Nachteile ist anstelle von Längslamellen ein einziger, auf Ober- und Unterseite spiegelnder, ebener Zusatzspiegel (24) parallel zur Leuchtstofflampe (20) zwischen ihr und der oberen Gehäuselängskante (211) so angeordnet, daß er die Lampe im kritischen Winkelbereich abschirmt, ohne sich selbst von den ihn umgebenden Spiegeln (22, 23) abzuheben und daß er zusätzlich die Beleuchtungsstärke im Hauptarbeitsbereich und in dem leuchtenfernen Bereich des Arbeitstisches anhebt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tischleuchte mit Fuß und einem, eine röhrenförmige Leuchtstofflampe und eine Spiegelanordnung umschließenden Gehäuse, in dessen Lichtaustrittsöffnung ein Raster mit quer zur Längsachse des Gehäuses verlaufenden Querlamellen angeordnet ist, wobei Fuß und Gehäuse so ausgebildet sind, daß die Längskanten der Lichtaustrittsöffnung und die Leuchtstofflampe parallel zur Tischebene verlaufen, der Abstand der unteren Längskante des Gehäuses von der Tischebene 50 bis 85 cm beträgt und die durch die Längskanten der Lichtaustrittsöffnung gehende Lichtaustrittsebene mit der Tischebene einen zur Tischmitte hin sich öffnenden spitzen Winkel einschließt und wobei die Spiegelanordnung einen oberhalb der Leuchtstofflampe verlaufenden Dachspiegel mit einer Hauptausstrahlungsrichtung von 40° + 10° gegen die Horizontale und einen Rückseitenspiegel aufweist, dessen Hauptausstrahlungsrichtung etwa der des Dachspiegels entspricht.
  • Solche Tischleuchten werden vorzugsweise seitlich der Arbeitsfläche mit ihrer Längsachse parallel zur Breitseite des Arbeitstisches befestigt; dabei lassen sich Reflexblendungen praktisch vollständig vermeiden. Andererseits ist sicherzustellen, daß die Lampe oder ihre Spiegelbilder oberhalb eines bestimmten Abschirmwinkels - gemessen gegen die Horizontale - nicht zu sehen sind; dieser Abschirmwinkel muß bei Tischleuchten der eingangs genannten Art mindestens 5° betragen.
  • Um einen Arbeitstisch von der Seite her mit einer Tischleuchte der angegebenen Art mit ausreichender Gleichmässigkeit ausleuchten zu können, müssen erhebliche Lichtanteile unter einem Winkel von 25° aus dem Gehäuse austreten können (alle Winkelangaben beziehen sich auf die Horizontale, sofern nichts anderes angegeben ist). Will man mit einer dafür geeigneten Spiegeloptik den Lichtstrom der Lampe möglichst verlustfrei auf die Tischfläche bringen und zugleich die Bedingungen der Blendungsbegrenzung erfüllen, so erfordert dies auch bei Vorhandensein von Querlamellen ein ziemlich unförmiges, breites Gehäuse. Um dies zu vermeiden, hat man bei einer bekannten Leuchte die Lichtaustrittsebene etwas schräg gestellt und zur Blendungsbegrenzung in der Lichtaustrittsöffnung zusätzliche Längslamellen angeordnet.
  • Diese Maßnahmen wirken sich jedoch ungünstig auf den Wirkungsgrad und auf den in Richtung des Hauptarbeitsbereiches des Tisches umlenkbaren Lichtstrom aus. Das gilt selbst dann, wenn die Lamellen an der Unterseite verspiegelt sind, da sie sich gegenseitig im Wege stehen.
  • Aus der US-PS 2 560 281. ist andererseits eine Arbeitsplatzleuchte mit mindestens einer Leuchtstofflampe und mindestens einer Längslamelle bekannt,die auf ihrer Unterseite reflektierend, auf ihrer Oberseite jedoch nicht reflektierend ausgebildet ist. Das bedeutet, daß der vom Dachspiegel auf diese Oberseite fallende Lichtstromanteil praktisch verlorengeht und daß sich die Längslamelle für den Betrachter deutlich von dem dahinterliegenden Dach-und Rückseitenspiegel abhebt, woraus große Leuchtdichteunterschiede resultieren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Tischleuchte der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß in der Lichtaustrittsöffnung möglichst geringe
  • Leuchtdichteunterschiede auftreten und daß sich bei gegebenen Abschirmbedingungen eine gleichmäßigere Ausleuchtung des Tisches bei besserem Leuchtenwirkungsgrad erzielen läßt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
  • Der erfindungsgemäße Zusatzspiegel sorgt nicht nur für eine einwandfreie Abschirmung der Lampe oberhalb des jeweils geforderten Abschirmwinkels; seine verspiegelte Oberseite bringt zusätzlich eine Aufhellung des leuchtenfernen Bereiches der Tischfläche und somit eine gleichmäßigere Ausleuchtung. Von besonderer Bedeutung ist aber der Umstand, daß der unter normalen Blickwinkeln sichtbare Zusatzspiegel für den Beobachter praktisch nicht wahrnehmbar ist, da er sich dank seiner verspiegelten Oberfläche von den ihn umgebenden Spiegeln (Dach- und Rückseitenspiegel) nicht abhebt. Schließlich trägt die verspiegelte Oberfläche des Zusatzspiegels zu einer zusätzlichen Aufhellung der oberhalb des Zusatzspiegels liegenden Bereiche der Querlamellen bei, wodurch sich die Leuchtdichteunterschiede dieser Querlamellen erheblich reduzieren lassen.
  • Vorzugsweise liegt die obere Längskante des Zusatzspiegels auf dem oberen Tangentialstrahl, der sich zwischen der oberen Gehäuselängskante und dem Umfang einer Leuchtstofflampe mit einem Durchmesser von 26 mm erstreckt, wobei seine Neigung gleich dem geforderten Abschirmwinkel ist. Dadurch läßt sich eine einwandfreie Abschirmung der Lampe bei Blickwinkeln kleiner als der Winkel des genannten Tangentialstrahles bei geringer Höhe des Leuchtengehäuses sicherstellen, ohne die Wirksamkeit des Dachspiegels mehr als notwendig zu beeinträchtigen.
  • Wahrend der Zusatzspiegel für eine Blendungsbegrenzung bei einer Blickrichtung senkrecht zur Leuchtenlängsachse sorgt, haben die mit matter Oberfläche ausgeführten Querlamellen die Aufgabe, eine Blendung bei Blickrichtungen parallel bis senkrecht zur Leuchtenlängsachse zu verhindern. Zur Reduzierung der mit der Zahl und der Fläche der Querlamellen steigenden Verluste ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weiter vorgesehen, daß die auf Mittelpunktstrahlen der Leuchtstofflampe gemessene radiale Tiefe der Querlamellen bei Mittelpunktstrahlen mit einem Neigungswinkel größer 40° kleiner ist als bei Mittelpunktstrahlen mit einem Neigungswinkel unter 15°. Die mehr nach unten gerichtete Strahlung der Lampe wird somit durch die in diesem Bereich verhältnismäßig schmal ausgebildeten Querlamellen wenig behindert. Diese Querlamellen erstrecken sich zu einem wesentlichen Teil über die Lichtaustrittsebene hinaus und erlauben es auf diese Weise, auch den Zusatzspiegel aus der Lichtaustrittsebene herausragen zu lassen, ohne daß dies ins Auge fällt. Damit ist es aber möglich, den Abstand des Zusatzspiegels von der oberen Gehäuselängskante nur so groß zu bemessen, daß die Gleichmäßigkeit der Leuchtdichte Lmin zu Lmax der Querlamellen vor dem Zusatzspiegel besser als 1:3 ist. Dadurch läßt sich andererseits der vom oberen Teil des Zusatzspiegels abgedeckte Bereich des Dachspiegels sehr klein halten. Aus dem gleichen Grund sollte die obere Längskante des Zusatzspiegels auf einem Mittelpunktstrahl der Lampe liegen, der mit dem durch die obere Gehäuselängskante verlaufenden Mittelpunktstrahl einen Abdeckwinkel von maximal 15°, insbesondere 10°, einschließt.
  • Eine weitere Verbesserung in der in Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung einer Tischfläche läßt sich ferner erzielen, wenn die Neigung des Zusatzspiegels so gewählt wird, daß der Winkel des Mittelpunktstrahles des Spiegelbildes der Lampe durch die obere Längskante des Zusatzspiegels gleich oder kleiner 70° ist: Dadurch wird die Beleuchtungsstärke in dem Übergangsbereich zwischen den nur direkt und den vom Dachspiegel ausgeleuchteten Tischflä- chen'angehoben.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Winkel der Hauptausstrahlungsrichtung des Seitenspiegels kleiner als den des Dachspiegels zu wählen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren erläutert; es zeigen
    • FIG 1 die Seitenansicht einer Tischplatte mit daran befestigter Tischleuchte und
    • FIG 2 einen Querschnitt durch das Gehäuse der Tischleuchte.
  • In FIG 1'ist in verkleinertem Maßstab'die Zuordnung einer Tischleuchte 2 mit einem Leuchtengehäuse 21 zu einem Tisch 1 mit der Tischebene 11 dargestellt. Das Leuchtengehäuse 21 ist mittels einer Stütze 26 und mit Hilfe von Befestigungsmitteln 27 an der Tischplatte 1 gehaltert. Die Maße sind in cm angegeben. Schließlich sind die Neigungswinkel der wichtigsten Strahlen, insbesondere die der Grenzen und der Mitte des Hauptarbeitsbereiches 12 eingetragen. Ferner ist der Blickwinkel α angegeben. Aus der gezeichneten Augenposition 10 einer an einem Nachbartisch 1' (L-förmig angeordnet) sitzenden Person resultiert die Bedingung, daß der Abschirmwinkel der Tischleuchte mindestens 5° betragen muß, d.h., die Lampe oder Lampenbilder nur bei größerem Blickwinkel sichtbar sein darf.
  • Das in FIG 2 im Querschnitt gezeigte, stirnseitig abgeschlossene, rinnenförmige Gehäuse 21 hat eine durch eine obere Längskante 211 und eine untere Längskante 212 begrenzte Lichtaustrittsöffnung, so daß die Lichtaustrittsebene 210 mit der Horizontalen einen Winkele η von etwa 12° einschließt, wenn die Tischleuchte in der in FIG 1 gezeichneten Weise mit dem Tisch verbunden ist. In diesem Gehäuse ist eine ebenfalls rinnenförmige Spiegelanordnung mit einem Dachspiegel 22 und einem Rückseitenspiegel 23 untergebracht. Innerhalb dieser Spiegelanordnung ist die röhrenförmige Leuchtstofflampe 20 gehaltert.
  • Zwischen der oberen Gehäuselängskante 211 und der Lampe 20 ist ein rechteckiger ebener Zusatzspiegel 24 angeordnet, der sich ebenfalls parallel zur Lampe 20 erstreckt und dessen Oberseite 240 ebenfalls spiegelnd ausgebildet ist. Seine obere Längskante 241 liegt auf dem oberen Tangentialstrahl 204 der Lampe 20 durch die obere Gehäuselängskante 211. Die untere Längskante 242 des Zusatzspieges liegt auf einem unteren Tangentialstrahl 207 mit einem Neigungswinkel von 7°, so daß die Abschirmbedingung mit Sicherheit erfüllt ist. Der Neigungswinkel ß des Zusatzspiegels 24 ist etwa 30°; dabei ergibt sich für den Winkel αdes Mittelpunktstrahles 203 des Spiegelbildes 20' der Lampe durch die obere Längskante 241 mit 66° ein Wert, der kleiner als 70° ist. Bei dieser Neigung des Zu- .satzspiegels ergibt sich die angestrebte Erhöhung der Beleuchtungsstärke im Übergangsbereich zwischen den nur direkt und den vom Dachspiegel ausgeleuchteten Tischflä- . chen.
  • Der Zusatzspiegel 24 ist innerhalb des Gehäuses 21 so angeordnet, daß seine obere Längskante 241 im Schnittpunkt eines Mittelpunktstrahles 205 mit dem Tangentialstrahl 204 liegt, dessen Winkel gegen den durch die obere Gehäuselängskante 211 gehende Mittelpunktstrahl 206 möglichst klein sein soll. Andererseits soll der Zusatzspiegel wenigstens einen so großen Abstand von der äußeren Gehäuselängskante 211 haben, daß die Gleichmäßigkeit der Leuchtdichte Lmin zu Lmax der Querlamellen 25 des Rasters vor dem Zusatzspiegel besser als 1:3 ist.
  • Diese Querlamellen haben einen Abstand von 20 mm voneinander und weisen eine unterschiedliche radiale Tiefe T, gemessen auf von der Lampe ausgehenden Mittelpunktstrahlen, auf: Im Bereich von Mittelpunktstrahlen mit einem Neigungswinkel größer 40° ist diese radiale Tiefe kleiner als im Bereich von Mittelpunktstrahlen mit einem Neigungswinkel unter 150; in dem zuletzt genannten Bereich liegt sie zwischen 40 % und 50 % der Länge des durch die obere Gehäuselängskante 211 verlaufenden Mittelpunktstrahles 206.
  • Da die Unterkante der Querlamellen weitgehend parallel zu der Oberseite des Gehäuses 21 verläuft und die Längsseite von Gehäuse und Querlamellen in Stirnansicht etwa einen Halbkreis bilden, resultiert daraus eine eigentümliche Form der Querlamellen, die etwa dem Seitenprofil eines Pfeifenkopfes entspricht.
  • Der Rückseitenspiegel 23 ist im wesentlichen ein Abschnitt aus einer Parabel mit einer Brennweite von 25 mm und einem Neigungswinkel A der Hauptachse 230 von 350, wobei dieser Rückseitenspiegel sich von der unteren Gehäuselängskante 212 bis zu dem Scheitel dieser Parabel erstreckt und die Lampe 20 mit ihrem Mittelpunkt im Brennpunkt angeordnet ist.
  • Der Dachspiegel 22 besteht aus einem inneren Teil 222 und einem äußeren Teil 221; letzterer ist im wesentlichen ein Abschnitt aus einer Parabel mit einer Brennweite von '15 mm und einem Neigungswinkel V der Hauptachse 220 von 40°. Dieser äußere Teil 221 erstreckt sich etwa von der oberen Gehäuselängskante 211 bis zu dem Mittelpunktstrahl 201, der auf der gedachten Verlängerung des Zusatzspiegels 24 senkrecht steht; von hier aus verläuft der innere Teil 221 im wesentlichen stetig gekrümmt bis zu dem Scheitelpunkt des Seitenspiegels 23. Insgesamt ist der Dachspiegel 22 so angeordnet, daß der Mittelpunkt der Lampe 20 im Brennpunkt der den äußeren Teil 221 bestimmenden Parabel liegt.
  • Da der Winkel ß des Zusatzspiegels 24 mit 30° kleiner als der Winkel V der Hauptausstrahlungsrichtung 220 des Dachspiegels 22 ist, werden Mittelpunktstrahlen in einem gewissen Winkelbereich auch von der Oberseite 240 des Zusatzspiegels 24 reflektiert, wie dies anhand des Strahles 202 dargestellt ist. Auf diese Weise entsteht ein Strahlenbündel mit einem Neigungswinkel kleiner ß, also kleiner 30°, durch das das von der Tischleuchte entfern- .te Ende der Tischplatte aufgehellt wird.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Tischleuchte alle Strahlen mit einem Winkel größer 7° austreten, erscheinen alle Spiegelflächen der Leuchte bei Betrachtung aus normaler Arbeitsposition dunkel. Mit einer Lampe mit 890 mm Länge und einem Lichtstrom von 1350 Lumen wurde bei einer Anordnung nach FIG 1 auf dem Tisch (Breite 80 cm) eine mittlere Horizontalbeleuchtungsstärke von 370 Lux (Meßraster 20 x 20 cm) und eine Gleichmäßigkeit von 1 : 5,7 erzielt; der Anlagenwirkungsgrad erreichte 35 %.

Claims (8)

1. Tischleuchte mit Fuß und einem, eine röhrenförmige Leuchtstofflampe und eine Spiegelanordnung umschließenden Gehäuse, in dessen Lichtaustrittsöffnung ein Raster mit quer zur Längsachse des Gehäuses verlaufenden Querlamellen angeordnet ist,, wobei Fuß und Gehäuse so ausgebildet sind, daß die Längskanten der Lichtaustrittsöffnung und die Leuchtstofflampe parallel zur Tischebene verlaufen, der Abstand der unteren Längskante des Gehäuses von der Tischebene 50 bis 85 cm beträgt und die durch die Längskanten der Lichtaustrittsöffnung gehende Lichtaustrittsebene mit der Tischebene einen zur Tischmitte hin sich öffnenden spitzen Winkel einschließt und wobei die Spiegelanordnung einen oberhalb der Leuchtstofflampe verlaufenden Dachspiegel mit einer Hauptausstrahlungsrichtung von 40° + 10° gegen die Horizontale und einen Rückseitenspiegel aufweist, dessen Hauptausstrahlungsrichtung etwa der des Dachspiegels entspricht, gekennzeichnet durch einen einzigen rechteckigen, ebenen, auch auf seiner Oberseite (240) als.Spiegel ausgebildeten Zusatzspiegel (24), der anstelle von Längslamellen parallel zur Leuchtstofflampe (20) zwischen dieser und der oberen Gehäuselängskante i (211) mit einem gegen die Horizontale gemessenen Neigungswinkel (ß) angeordnet ist, der bis zu 15° kleiner als der Winkel (V) der Hauptausstrahlungsrichtung (220) des Dachspiegels (22) ist, und dessen Breite so groß ist, daß die Leuchtstofflampe (20) oberhalb des ge- ) forderten Abschirmwinkels vollständig abgedeckt ist, wobei die obere Längskante (241) des Zusatzspiegels (24) auf oder über einer durch die obere Gehäuselängskante (211) verlaufenden Grenzgeraden (204) mit der Neigung des Abschirmwinkels liegt.
2. Tischleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung (ß) des Zusatzspiegels (24) so gewählt ist, daß der Winkel (V) des Mittelpunktstrahles (203) des Spiegelbildes (20') der Leuchtstofflampe (20) durch die obere Längskante (241) des Zusatzspiegels (24) gegen die Horizontale gleich oder kleiner 70° beträgt.
3. Tischleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Längskante (241) des Zusatzspiegels (24) auf einem Mittelpunktstrahl (205) liegt, der mit dem durch die obere Gehäuselängskante (211) verlaufenden Mittelpunktstrahl (206) einen Abdeckwinkel () von maximal 15° einschließt, und daß dieser Abdeckwinkel mindestens so groß ist, daß die Gleichmäßigkeit Lmin zu Lmax der Leuchtdichte der Querlamellen (25) vor dem Zusatzspiegel (24) besser als 1:3 ist.
4. Tischleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Mittelpunktstrahlen der Leuchtstofflampe gemessene radiale Tiefe (T) der Querlamellen (25) bei Mittelpunktstrahlen mit einem Neigungswinkel größer 40° kleiner ist als bei Mittelpunktstrahlen mit einem Neigungswinkel unter 15°.
5. Tischleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Tiefe (T) der Querlamellen (25) im Winkelbereich unter 15° zwischen 40% und 50 % der Länge des durch die obere Gehäuselängskante (211) verlaufenden Mittelpunktstrahles (206) der Leuchtstofflampe beträgt.
6. Tischleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Win--kel (λ) der Hauptausstrahlungsrichtung (230) des Rückseitenspiegels (23) kleiner als der (V) des Dachspiegels (22) ist.
7. Tischleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückseitenspiegel (23) im wesentlichen ein Abschnitt aus einer Parabel mit einer Brennweite von 25 mm und einer Neigung (λ) der Hauptachse (230) von 35° ist und so angeordnet ist, daß der Mittelpunkt der Leuchtstofflampe (20) im Brennpunkt dieser Parabel liegt, wobei sich der Rückseitenspiegel (23) zwischen der unteren Gehäuselängskante (212) und dem Scheitelpunkt der Parabel erstreckt.
8. Tischleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachspiegel (22) einen Außenteil (221) sufweist, der im wesentlichen ein Abschnitt aus einer Parabel mit einer Brennweite von 15 mm und einer Neigung (V) der Hauptachse von 40° + 10° ist und so angeordnet ist, daß die Leuchtstofflampe (20) im Brennpunkt dieser Parabel liegt, wobei sich dieser Aussenteil (221) zwischen der oberen Gehäuselängskante (211) und dem auf der Verlängerung des Zusatzspiegels (24) senkrecht stehenden Mittelpunktstrahl (201) erstreckt.
Bezugszeichenliste
1 Tisch
1' Nachbartisch
10 Augenposition
11 Tischebene
12 Arbeitsbereich
2 Tischleuchte
20 Leuchtstofflampe
20' Spiegelbild der Leuchtstofflampe
21 Gehäuse
211 obere Gehäuselängskante
212 untere ".
22. Dachspiegel
221 " , Außenteil
222 " , Innenteil
23 Seitenspiegel
24 Zusatzspiegel
240 " , Oberseite
241 " , obere Längskante
242 " , untere Längskante
25 Querlamelle
26 Stütze
27 Befestigungsmittel

Bezeichnung und Winkelangaben zu Strahlen und Ebenen: (Die Winkel sind gegen die Horizontale gemessen, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben)
α Blickwinkel
ß Neigung des Zusatzspiegels
201 Mittelpunktstrahl senkrecht zur gedachten Verlängerung des Zusatzspiegels
202 . Mittelpunktstrahl über die Oberseite des Zusatzspiegels reflektiert .
203 Mittelpunktstrahl des Spiegelbildes der Lampe α zugehöriger Winkel
204 oberer Tangentialstrahl
205 Mittelpunktstrahl durch obere Längskante des Zusatzspiegels
206 Mittelpunktstrahl durch obere Gehäuselängskante Abdeckwinkel, Winkel zwischen Mittelpunktstrahlen 205 und 206
207 unterer Tangentialstrahl - durch untere Längskante des Zusatzspiegels zugehöriger Winkel
.210 Lichtaustrittsebene zugehöriger Winkel
- 220 Hauptausstrahlungsrichtung des Dachspiegels, v zugehöriger Winkel
230 , Hauptausstrahlungsrichtung des Seitenspiegels,. λ zugehöriger Winkel
EP80101578A 1979-03-30 1980-03-25 Tischleuchte für röhrenförmige Leuchtstofflampen Expired EP0017146B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80101578T ATE728T1 (de) 1979-03-30 1980-03-25 Tischleuchte fuer roehrenfoermige leuchtstofflampen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2912766 1979-03-30
DE2912766A DE2912766C2 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Tischleuchte für röhrenförmige Leuchtstofflampen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0017146A1 true EP0017146A1 (de) 1980-10-15
EP0017146B1 EP0017146B1 (de) 1982-02-24

Family

ID=6066952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101578A Expired EP0017146B1 (de) 1979-03-30 1980-03-25 Tischleuchte für röhrenförmige Leuchtstofflampen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0017146B1 (de)
AT (1) ATE728T1 (de)
DE (1) DE2912766C2 (de)
DK (1) DK146894C (de)
FI (1) FI64711C (de)
NO (1) NO150576C (de)
ZA (1) ZA801879B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198811A2 (de) * 1985-04-19 1986-10-22 Jac. Jacobsen Industrier A/S Einrichtung für asymmetrische Beleuchtung
EP0676584A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-11 Ansorg Gesellschaft mit beschränkter Haftung Reflektorleuchte
EP0833101A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-01 VH Lichttechnische Spezialgeräte GmbH Reflektionsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711366A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-27 Pohlschroeder & Co Kg Rasterleuchte fuer arbeitsplaetze
DE9101774U1 (de) * 1991-02-15 1991-05-08 Siemens AG, 8000 München Arbeitsplatzleuchte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190906836A (en) * 1909-03-22 1910-03-17 Gilbert Fox Allom Improvements in Electric Light Reflectors for Concentrating Light.
US2560281A (en) * 1945-11-29 1951-07-10 Sight Light Corp Luminaire with glare shielding means for producing an optimum distribution of light on a work surface

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2305721A (en) * 1940-08-15 1942-12-22 Farles Mfg Company Fluorescent tubular lamp
DE826469C (de) * 1948-10-02 1952-01-03 Siemens Schuckertwerke A G Tischleuchte fuer Leuchtstofflampen
FR2094504A5 (de) * 1970-06-23 1972-02-04 Holophane

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190906836A (en) * 1909-03-22 1910-03-17 Gilbert Fox Allom Improvements in Electric Light Reflectors for Concentrating Light.
US2560281A (en) * 1945-11-29 1951-07-10 Sight Light Corp Luminaire with glare shielding means for producing an optimum distribution of light on a work surface

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198811A2 (de) * 1985-04-19 1986-10-22 Jac. Jacobsen Industrier A/S Einrichtung für asymmetrische Beleuchtung
EP0198811A3 (en) * 1985-04-19 1988-09-14 Jac. Jacobsen Industrier A/S An arrangement for asymmetric lighting
EP0676584A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-11 Ansorg Gesellschaft mit beschränkter Haftung Reflektorleuchte
EP0833101A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-01 VH Lichttechnische Spezialgeräte GmbH Reflektionsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE728T1 (de) 1982-03-15
DK146894B (da) 1984-01-30
FI800835A (fi) 1980-10-01
FI64711C (fi) 1983-12-12
ZA801879B (en) 1981-08-26
EP0017146B1 (de) 1982-02-24
DK146894C (da) 1984-07-16
DE2912766B1 (de) 1980-09-11
FI64711B (fi) 1983-08-31
NO150576B (no) 1984-07-30
NO150576C (no) 1984-11-07
DK130980A (da) 1980-10-01
DE2912766C2 (de) 1981-11-12
NO800875L (no) 1980-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144300C3 (de) Beleuchtungsanordnung
EP0201926B1 (de) Indirekte Spiegelleuchte
DE69835565T2 (de) Leuchte
EP1154200A2 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
DE2925456A1 (de) Beleuchtungskoerper fuer strassenbeleuchtung
EP0235652B1 (de) Blendungsfreie Leuchte mit streifenförmigen Abblendreflektor
EP0017146B1 (de) Tischleuchte für röhrenförmige Leuchtstofflampen
DE69933183T2 (de) Operationsleuchte
EP0045901B1 (de) Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte
EP0638764B2 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
EP0496921B1 (de) Leuchte
DE4413111C2 (de) Leuchte für eine gleichmäßige Beleuchtungsstärkeverteilung
DE1275493B (de) Strassenleuchte
EP1232363B2 (de) Entblendungstransparent für leuchtkörper
DE4125545A1 (de) Indirekte spiegelleuchte
DE3633440C2 (de) Reflektor und Abschirmungssystem für eine Leuchte mit linear ausgedehnter Lichtquelle
EP0008006B1 (de) Innenleuchte
DE4024738C2 (de) Indirekte Spiegelleuchte
DE3902494C2 (de) Indirekte Spiegelleuchte
EP0413088B1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE7909207U1 (de) Tischleuchte fuer roehrenfoermige leuchtstofflampen
DE3014336A1 (de) Nach oben und unten abstrahlende leuchte
DE2654304C3 (de) Leuchte
AT383202B (de) Leuchte
EP0563416A1 (de) Langfeldleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810225

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 728

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820315

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19820318

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19820630

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19830325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19831130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19840229

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840625

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19850325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19850331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19851001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80101578.5

Effective date: 19860128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT