EP0235652B1 - Blendungsfreie Leuchte mit streifenförmigen Abblendreflektor - Google Patents

Blendungsfreie Leuchte mit streifenförmigen Abblendreflektor Download PDF

Info

Publication number
EP0235652B1
EP0235652B1 EP87102125A EP87102125A EP0235652B1 EP 0235652 B1 EP0235652 B1 EP 0235652B1 EP 87102125 A EP87102125 A EP 87102125A EP 87102125 A EP87102125 A EP 87102125A EP 0235652 B1 EP0235652 B1 EP 0235652B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light source
reflector
light
screening
reflectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87102125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0235652A2 (de
EP0235652A3 (en
Inventor
K.-H. Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daume & Jordan & Co KG GmbH
Original Assignee
Daume & Jordan & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6294424&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0235652(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Daume & Jordan & Co KG GmbH filed Critical Daume & Jordan & Co KG GmbH
Priority to AT87102125T priority Critical patent/ATE83546T1/de
Publication of EP0235652A2 publication Critical patent/EP0235652A2/de
Publication of EP0235652A3 publication Critical patent/EP0235652A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0235652B1 publication Critical patent/EP0235652B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/14Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures with many small apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a lamp with a rod-shaped, in particular horizontally arranged light source, with parallel on both long sides of the light source, perpendicular to the longitudinal direction of the light source, these double-sided projecting side reflectors, which are so concave, in particular parabolically curved, that all light rays emitted transversely to the light source directly or emerge in the transverse direction after reflection at an angle steeper to the horizontal than a luminaire-specific cut-out angle ⁇ , with an anti-glare reflector arranged in front of the light source in such a way that all light beams emitted in the longitudinal direction of the light source directly or after reflection at an angle steeper than the luminaire than a luminaire-specific one Exit blanking angle ⁇ in the longitudinal direction, as well as with two front reflectors connecting the side reflectors on the front.
  • Such a lamp is known from European publication 0 122 972.
  • the design of the side reflectors of this known lamp ensures that when the lamp is viewed in the transverse direction of the light source up to a certain angle to the horizontal, the blanking angle ⁇ , no disturbing glare occurs due to light falling directly from the light source into the eye of the beholder.
  • the anti-glare reflector arranged below the light source serves to suppress direct light in the longitudinal direction of the light source up to a certain angle to the horizontal, the cut-out angle ⁇ .
  • the known luminaire thus creates uniform and practically interference-free lighting, but it has the disadvantage that the anti-glare reflector arranged below the light source consists of slats extending transversely to the vertical central longitudinal plane of the light source, which extend between the side reflectors and are fastened to them.
  • this training makes the manufacture of the lamp very complex and expensive, since many individual parts have to be manufactured and subsequently assembled.
  • the manufacture of the slats is particularly complex, since they are approximately V-shaped in cross section with reflective and concavely curved side surfaces. This training requires expensive manufacturing tools.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a luminaire of the type described at the outset which has both a very good dimming in cross and Ensured in the longitudinal direction of the light emitted from the light source, and is so simple that it is inexpensive to manufacture and easy to replace because of the light source and easy cleaning of the reflectors.
  • the anti-glare reflector consists of a strip-shaped flat material and extends at a short distance from the light source to it parallel between the front reflectors, the width of the anti-glare reflector being greater / equal to the width of the vertical projection of the light source and the anti-glare reflector in Its surface has a large number of light exit openings, the luminaire-specific cut-out angle ⁇ in the longitudinal direction between the horizontal and one in the longitudinal direction of the light source through two diagonally opposite edges of a light exit opening running in the longitudinal section of the dipped reflector and the luminaire-specific cut-out angle ⁇ in the transverse direction between the horizontal and a straight line running in the transverse direction of the light source through two diagonally opposite edges of a light exit opening, as seen in the cross section of the anti-glare reflector e is determined.
  • the anti-glare reflector arranged below the light source covers the light source from below, but vertical light emission is ensured through the light exit openings, as a result of which good efficiency is maintained.
  • the design of the light exit openings according to the invention ensures a fading-out effect, in particular in the longitudinal direction, however also in the transverse direction of the light source, the fading angle due to the dimensions the light exit openings have in particular their vertical length and their horizontal surface. Therefore, the desired blanking angle ⁇ in the longitudinal direction, but also the blanking angle ⁇ in the transverse direction, can advantageously be ensured by special shaping of the light exit openings.
  • the anti-glare reflector according to the invention runs without contact to the side reflectors between them, so that the inner surfaces of the side reflectors are smooth and thus easy to clean. But also the anti-glare reflector itself is easy to clean due to its strip-shaped design, it advantageously being detachably attached to the end reflectors with its narrow edges. Therefore, changing the light source is also very easy to carry out, since only the anti-glare reflector is removed, e.g. needs to be folded down.
  • the anti-glare reflector is very easy to manufacture, for example from sheet metal by a single stamping process. It is therefore very inexpensive to manufacture. Its attachment to the lamp is also unproblematic, since it only needs to be attached to the front reflectors of the lamp with its narrow edges.
  • a lamp according to the invention has a rod-shaped, horizontally arranged light source 1 (fluorescent tube).
  • the side reflectors 2, 3 can be connected at their upper edges by a roof reflector 4.
  • the side reflectors 2, 3 can be designed symmetrically (FIG. 1) or asymmetrically (FIG. 2) with respect to the longitudinal vertical center plane 5.
  • the side reflectors 2, 3 determine a masking angle ⁇ in the transverse direction of the light source 1. This angle ⁇ lies between the horizontal 6 and a connecting line 7 forming a tangent to the light source 1 between the lower edges 8 of the side reflectors 2, 3 and the lower periphery of the light source 1. In the direction of view a flatter than the angle ⁇ there is no glare to the viewer since the light source 1 is covered by the side reflectors 2, 3.
  • the curvature of the side reflectors 2, 3 ensures that light rays, even after reflection on the reflective inner surface of the side reflectors 2, 3, always exit from the luminaire according to the invention at a steeper angle than the angle ⁇ (see the indicated light rays 11 in FIG. 1 and 12 in Fig. 2).
  • the lamp according to the invention also has two end reflectors 13, 14 which connect the side reflectors 2, 3 on the end face.
  • the light source 1 is held in the usual way by sockets 15, 16.
  • a dimming reflector 17 is arranged below the light source 1, which according to the invention consists of a strip-shaped flat material and is located at a short distance below the light source 1 parallel to it between the end reflectors 13 , 14 extends.
  • the width of the anti-glare reflector 17 corresponds at least to the width of the vertical projection of the light source 1, since this covers the light source 1 over the entire area from below. So that no loss of light occurs through this cover, but rather the invention
  • the anti-glare reflector 17 has a large number of light exit openings 18 in its surface. This gives him a sieve-like training.
  • a blanking angle ⁇ in the longitudinal direction between the horizontal 6 and a lengthwise direction of the light source is determined by two straight lines 21 running diagonally opposite one another as seen in the longitudinal section of the anti-glare reflector 17 (see FIGS. 3 and 4).
  • the width of the anti-glare reflector 17 is the distance, measured perpendicular to the central plane 5 running vertically between the side reflectors 2, 3, of two connecting lines 22, each forming an upper tangent of the light source 1, between the light source 1 and the lower edges 8 of the Side reflectors 2, 3.
  • the anti-glare reflector 17 has a diffusely or specularly reflecting surface 23 at least on its side pointing in the direction of the light source 1. Furthermore, in this embodiment it is advantageous if the anti-glare reflector 17 has light exit openings 18 only in the area of its area determined by vertical projection of the light source 1, while its edge areas 24 are free of openings. The non-opening Edge areas 24 thus serve to cover and dazzle the light source 1 and to reflect part of the light, but also give the dimming reflector 17 the necessary stability. In the event that the side reflectors 2, 3 are asymmetrical (FIG. 2), the anti-glare reflector 17 can also have edge regions 24 of different widths.
  • the light exit openings 18 are preferably evenly distributed, in a grid-like manner on the specified surface area of the anti-glare reflector 17, and can be formed as punched-out sections with a round cross-section (FIGS. 4a and b). Alternatively, the light exit openings 18 can be formed as deep-drawn impressions with a preferably round cross section and preferably annular edge webs 25 (FIGS. 4c to f).
  • the light exit openings 18 influence the blanking angle ⁇ in the longitudinal direction, but of course also a cross-fade angle, since the anti-glare reflector 17 is arranged below the light source 1. It may therefore be advantageous for certain applications to design the light exit openings 18 with a cross section other than round in order to ensure that light beams emitted in the longitudinal direction pass through the light exit openings 18 at a different angle than light beams emitted in the transverse direction. Possible cross sections for this are Light exit openings 18, for example oval or rectangular.
  • a special design of the light exit openings 18 can thus also achieve that the desired fade-out angle ⁇ in the transverse direction between the horizontal 6 and one in the transverse direction of the light source 1 through two diagonally opposite edges of a light exit opening 18 as seen in the cross section of the dipped reflector 17 (see For example, straight line 7 in FIG. 1) is determined.
  • the side reflectors 2, 3, which previously determined the angle ⁇ could be shortened in their vertical extension compared to the embodiment shown, as a result of which the manufacturing costs of the luminaire according to the invention could advantageously be further reduced due to material savings.
  • the anti-glare reflector 17 advantageously consists of sheet metal, in particular aluminum sheet, or else of a reflectively coated plastic.
  • the anti-glare reflector 17 is detachably fastened according to the invention with its narrow edges 26 to the front reflectors 13, 14, so that it can be easily removed for changing the light source 1.
  • it can be pivotally mounted on one side of one of the end reflectors 13, 14, while its other narrow side has means for latching with the opposite end reflector 13 or 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einer stabförmigen, insbesondere horizontal angeordneten Lichtquelle, mit an beiden Längsseiten der Lichtquelle parallel verlaufenden, senkrecht zur Längsrichtung der Lichtquelle diese beidseitig überragende Seitenreflektoren, die derart konkav, insbesondere parabolisch gekrümmt sind, daß alle quer zur Lichtquelle abgestrahlten Lichtstrahlen direkt oder nach Reflexion unter einem zur Horizontalen steileren Winkel als einem leuchtenspezifischen Ausblendwinkel α in Querrichtung austreten, mit einem vor der Lichtquelle angeordneten, derart ausgebildeten Abblendreflektor, daß alle in Längsrichtung der Lichtquelle abgestrahlten Lichtstrahlen direkt oder nach Reflexion unter einem zur Horizontalen steileren Winkel als einem leuchtenspezifischen Ausblendwinkel β in Längsrichtung austreten, sowie mit zwei die Seitenreflektoren stirnseitig verbindenden Stirnreflektoren.
  • Eine derartige Leuchte ist aus der europäischen Veröffentlichungsschrift 0 122 972 bekannt. Die Ausgestaltung der Seitenreflektoren dieser bekannten Leuchte gewährleistet, daß bei Betrachtung der Leuchte in Querrichtung der Lichtquelle bis zu einem bestimmten Winkel zur Horizontalen, dem Ausblendwinkel α, keinerlei störende Blendwirkung durch direkt von der Lichtquelle ins Auge des Betrachters fallendes Licht auftritt. Der unterhalb der Lichtquelle angeordnete Abblendreflektor dient zur Ausblendung direkten Lichtes in Längsrichtung der Lichtquelle bis zu einem bestimmten Winkel zur Horizontalen, dem Ausblendwinkel β. Die bekannte Leuchte schafft somit zwar eine gleichmäßig und praktisch störreflexfreie Beleuchtung, jedoch hat sie den Nachteil, daß der unterhalb der Lichtquelle angeordnete Abblendreflektor aus quer zur vertikalen mittleren Längsebene der Lichtquelle verlaufenden Lamellen besteht, die sich zwischen den Seitenreflektoren erstrecken und an diesen befestigt sind. Diese Ausbildung macht aber die Herstellung der Leuchte sehr aufwendig und teuer, da viele Einzelteile hergestellt und diese nachfolgend montiert werden müssen. Dabei ist insbesondere die Herstellung der Lamellen aufwendig, da diese im Querschnitt etwa V-förmig mit reflektierenden und konkav gekrümmten Seitenflächen ausgebildet sind. Diese Ausbildung macht teure Herstellungswerkzeuge erforderlich. Weiterhin ist ein Auswechseln der Lichtquelle umständlich, da zu deren Zugriff die aus Seitenreflektoren, Stirnreflektoren und Abblendreflektor bestehende Einheit als Ganzes entfernt werden muß. Schließlich ist aber auch eine für einen gleichbleibend guten Wirkungsgrad der Leuchte erforderliche Reinigung der Reflektoren schwierig, da aufgrund der Querlamellen viele Ecken und Kanten vorhanden sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die sowohl eine sehr gute Abblendung von in Quer- und Längsrichtung von der Lichtquelle ausgesendetem Licht gewährleistet, als auch derart einfach aufgebaut ist, daß sie preiswert in der Herstellung sowie durch leichte Auswechselbarkeit der Lichtquelle und einfache Reinigungsmöglichkeit der Reflektoren wartungsfreundlich ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Abblendreflektor aus einem streifenförmigen Flachmaterial besteht und sich mit geringem Abstand von der Lichtquelle zu dieser parallel zwischen den Stirnreflektoren erstreckt, wobei die Breite des Abblendreflektors größer/gleich der Breite der senkrechten Projektion der Lichtquelle ist und der Abblendreflektor in seiner Fläche eine Vielzahl von Lichtaustrittsöffnungen aufweist, wobei der leuchtenspezifische Ausblendwinkel β in Längsrichtung zwischen der Horizontalen und einer in Längsrichtung der Lichtquelle durch zwei im Längsschnitt des Abblendreflektors gesehen sich diagonal gegenüberliegende Kanten einer Lichtaustrittsöffnung verlaufenden Gerade und der leuchtenspezifische Ausblendungswinkel α in Querrichtung zwischen der Horizontalen und einer in Querrichtung der Lichtquelle durch zwei sich im Querschnitt des Abblendreflektors gesehen diagonal gegenüberliegende Kanten einer Lichtaustrittsöffnung verlaufende Gerade bestimmt ist.
  • Dabei deckt in Blickrichtung einer Person unterhalb der Lichtquelle gesehen der unterhalb der Lichtquelle angeordnete Abblendreflektor die Lichtquelle von unten her ab, wobei jedoch ein senkrechter Lichtaustritt durch die Lichtaustrittsöffnungen gewährleistet ist, wodurch ein guter Wirkungsgrad erhalten bleibt. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Lichtaustrittsöffnungen gewährleistet eine Ausblendwirkung, insbesondere in Längsrichtung, aber auch in Querrichtung der Lichtquelle, wobei der Ausblendwinkel durch die Abmessungen der Lichtaustrittsöffnungen haben insbesondere deren senkrechte Länge und deren horizontale Fläche. Daher kann der gewünschte Ausblendwinkel β in Längsrichtung, aber auch der Ausblendwinkel α in Querrichtung vorteilhafterweise durch spezielle Formgebung der Lichtaustrittsöffnungen gewährleistet werden.
  • Der erfindungsgemäße Abblendreflektor verläuft berührungslos zu den Seitenreflektoren zwischen diesen, so daß die Innenflächen der Seitenreflektoren glattflächig ausgebildet und somit leicht zu reinigen sind. Aber auch der Abblendreflektor selbst ist aufgrund seiner streifenförmigen Ausbildung leicht zu reinigen, wobei er vorteilhafterweise mit seinen schmalseitigen Kanten lösbar an den Stirnreflektoren befestigt ist. Daher ist auch ein Wechsel der Lichtquelle sehr leicht durchführbar, da lediglich der Abblendreflektor entfernt, z.B. nach unten geklappt zu werden braucht.
  • Der Abblendreflektor ist sehr einfach herzustellen, beispielsweise aus Blech durch einen einzigen Stanzvorgang. Er ist daher sehr preiswert in der Herstellung. Auch seine Befestigung an der Leuchte ist unproblematisch, da er lediglich mit seinen schmalseitigen Kanten an den Stirnreflektoren der Leuchte befestigt zu werden braucht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen soll im folgenden die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine Leuchte nach der Erfindung mit symmetrischen Seitenreflektoren,
    Fig. 2
    einen Querschnitt analog zu Fig. 1, jedoch mit asymmetrischen Seitenreflektoren,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt der erfindungsgemäßen Leuchte längs der Linie III-III gemäß Fig. 1, und
    Fig. 4 a bis f
    unterschiedliche Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Abblendreflektors in vergrößerten Ansichten der Einzelheit IV gemäß Fig. 3.
  • Eine erfindungsgemäße Leuchte weist eine stabförmige, horizontal angeordnete Lichtquelle 1 (Leuchtröhre ) auf. Zu beiden Längsseiten der Lichtquelle 1 erstrecken sich von unterhalb bis oberhalb dieser konkav, insbesondere parabolisch gekrümmte Seitenreflektoren 2, 3, die zweiteilig oder aber einteilig ausgebildet sein können. In dem Fall, daß die Seitenreflektoren 2, 3 zweiteilig ausgebildet sind, können sie an ihren Oberkanten durch einen Dachreflektor 4 verbunden sein. Die Seitenreflektoren 2, 3 können bezüglich der längsverlaufenden, vertikalen Mittelebene 5 symmetrisch (Fig.1) oder asymmetrisch (Fig.2) ausgebildet sein.
  • Die Seitenreflektoren 2, 3 bestimmen einen Ausblendwinkel α in Querrichtung der Lichtquelle 1. Dieser Winkel α liegt zwischen der Horizontalen 6 und einer eine Tangente der Lichtquelle 1 bildenden Verbindungsgeraden 7 zwischen den unteren Rändern 8 der Seitenreflektoren 2, 3 und der unteren Peripherie der Lichtquelle 1. In Blickrichtung eines flacheren als dem Winkel α erfolgt keinerlei Blendung des Betrachters, da die Lichtquelle 1 durch die Seitenreflektoren 2, 3 abgedeckt ist.
  • Die Krümmung der Seitenreflektoren 2, 3 gewährleistet, daß Lichtstrahlen auch nach Reflexion an der spiegelnd ausgebildeten Innenfläche der Seitenreflektoren 2, 3 stets unter einem steileren als dem Winkel α nach unten aus der erfindungsgemäßen Leuchte austreten (siehe die angedeuteten Lichtstrahlen 11 in Fig. 1 und 12 in Fig.2).
  • Gemäß Fig. 3 weist die erfindungsgemäße Leuchte weiterhin zwei Stirnreflektoren 13, 14 auf, die die Seitenreflektoren 2, 3 stirnseitig verbinden. Die Lichtquelle 1 wird in üblicher Weise von Fassungen 15, 16 gehalten.
  • Um auch in Längsrichtung der Leuchte eine Blendung des Betrachters durch flach austretende Strahlen zu verhindern, ist unterhalb der Lichtquelle 1 ein Abblendreflektor 17 angeordnet, der erfindungsgemäß aus einem streifenförmigen Flachmaterial besteht und sich mit geringem Abstand unterhalb der Lichtquelle 1 zu dieser parallel zwischen den Stirnreflektoren 13, 14 erstreckt. Die Breite des Abblendreflektors 17 entspricht mindestens der Breite der senkrechten Projektion der Lichtquelle 1, da hierdurch die Lichtquelle 1 vollflächig von unten her abgedeckt ist. Damit durch diese Abdeckung kein Lichtverlust auftritt, sondern die erfindungsgemäße Leuchte einen guten Wirkungsgrad behält, weist der Abblendreflektor 17 erfindungsgemäß in seiner Fläche eine Vielzahl von Lichtaustrittsöffnungen 18 auf. Hierdurch erhält er eine siebartige Ausbildung. Dabei wird ein Ausblendwinkel β in Längsrichtung zwischen der Horizontalen 6 und einer in Längsrichtung der Lichtquelle durch zwei sich im Längsschnitt des Abblendreflektors 17 gesehen diagonal gegenüberliegende Kanten einer Lichtaustrittsöffnung 18 verlaufenden Gerade 21 bestimmt (siehe Fig. 3 und 4).
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist die Breite des Abblendreflektors 17 ≦ dem senkrecht zur vertikal zwischen den Seitenreflektoren 2, 3 verlaufenden Mittelebene 5 gemessenen Abstand von zwei jeweils eine obere Tangente der Lichtquelle 1 bildenden Verbindungsgeraden 22 zwischen der Lichtquelle 1 und den unteren Kanten 8 der Seitenreflektoren 2, 3. Durch diese Ausbildung kann erreicht werden, daß direktes Licht von der Lichtquelle 1 lediglich durch die Lichtaustrittsöffnungen 18 austreten kann, während alle flach abgestrahlten Lichtstrahlen (siehe die Strahlen 11, 12 und 23a in Fig. 1 und 2) nur nach Reflexion an den Seitenreflektoren 2, 3 und gegebenenfalls auch an dem Abblendreflektor 17 an letzterem "seitlich vorbei" aus der Leuchte austreten können. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn der Abblendreflektor 17 zumindest auf seiner in Richtung der Lichtquelle 1 weisenden Seite eine diffus oder spiegelnd reflektierende Oberfläche 23 aufweist. Weiterhin ist es bei dieser Ausführungsform vorteilhaft, wenn der Abblendreflektor 17 nur im Bereich seiner durch senkrechte Projektion der Lichtquelle 1 bestimmten Fläche Lichtaustrittsöffnungen 18 aufweist, während seine Randbereiche 24 öffnungsfrei sind. Die öffnungsfreien Randbereiche 24 dienen somit zur Abdeckung und Abblendung der Lichtquelle 1 und zur Reflexion eines Teils des Lichts, verleihen aber auch dem Abblendreflektor 17 eine notwendige Stabilität. In dem Fall, daß die Seitenreflektoren 2, 3 asymmetrisch ausgebildet sind (Fig. 2), kann hierdurch auch der Abblendreflektor 17 unterschiedlich breite Randbereiche 24 aufweisen.
  • Die Lichtaustrittsöffnungen 18 sind vorzugsweise gleichmäßig verteilt, und zwar rasterartig auf dem angegebenen Flächenbereich des Abblendreflektors 17 angeordnet, und können als Ausstanzungen mit rundem Querschnitt ausgebildet sein (Fig. 4a und b). Alternativ dazu können die Lichtaustrittsöffnungen 18 als tiefgezogene Einprägungen mit vorzugsweise rundem Querschnitt sowie vorzugsweise ringförmigen Randstegen 25 ausgebildet sein (Fig.4c bis f). Dabei beeinflussen der Durchmesser und die Länge der Lichtaustrittsöffnungen 18, d.h. entweder die Materialstärke des Abblendreflektors 17 (Fig. 4a und b) oder die axiale Länge der Lichtaustrittsöffnungen 18 einschließlich der Randstege 25 (Fig. 4c bis f), den Ausblendwinkel β in Längsrichtung, aber natürlich auch einen Ausblendwinkel in Querrichtung, da ja der Abblendreflektor 17 unterhalb der Lichtquelle 1 angeordnet ist. Daher kann es für bestimmte Anwendungsfälle vorteilhaft sein, die Lichtaustrittsöffnungen 18 mit anderem als rundem Querschnitt auszubilden, um zu erreichen, daß in Längsrichtung abgestrahlte Lichtstrahlen unter einem anderen Winkel durch die Lichtaustrittsöffnungen 18 gelangen als in Querrichtung abgestrahle Lichtstrahlen. Hierfür sind mögliche Querschnitte der Lichtaustrittsöffnungen 18 beispielsweise oval oder rechteckig. Durch eine spezielle Ausbildung der Lichtaustrittsöffnungen 18 kann somit auch erreicht werden, daß der gewünschte Ausblendwinkel α in Querrichtung zwischen der Horizontalen 6 und einer in Querrichtung der Lichtquelle 1 durch zwei sich im Querschnitt des Abblendreflektors 17 gesehen diagonal gegenüberliegende Kanten einer Lichtaustrittsöffnung 18 verlaufenden Gerade (siehe z.B. die Gerade 7 in Fig. 1) bestimmt wird. Hierdurch könnten die bisher den Winkel α bestimmenden Seitenreflektoren 2, 3 in ihrer senkrechten Erstreckung gegenüber der dargestellten Ausführungsform verkürzt werden, wodurch sich vorteilhafterweise die Herstellungskosten der erfindungsgemäßen Leuchte aufgrund von Materialeinsparung weiter reduzieren ließen.
  • Vorteilhafterweise besteht der Abblendreflektor 17 aus Blech, insbesondere Aluminiumblech, oder aber aus einem reflektierend beschichteten Kunststoff.
  • Der Abblendreflektor 17 ist erfindungsgemäß mit seinen schmalseitigen Kanten 26 an den Stirnreflektoren 13,14 lösbar befestigt, so daß er zum Wechseln der Lichtquelle 1 einfach entfernt werden kann. Hierzu kann er einseitig an einem der Stirnreflektoren 13, 14 schwenkbar gelagert sein, während seine andere Schmalseite Mittel zur Rastverriegelung mit dem gegenüberliegenden Stirnreflektor 13 bzw. 14 aufweist.

Claims (10)

  1. Leuchte mit einer stabförmigen, insbesondere horizontal angeordneten Lichtquelle (1), mit an beiden Längsseiten der Lichtquelle (1) parallel verlaufenden, senkrecht zur Längsrichtung der Lichtquelle (1) diese beidseitig überragenden Seitenreflektoren (2, 3), die derart konkav, insbesondere parabolisch, gekrümmt sind, daß alle quer zur Lichtquelle (1) abgestrahlten Lichtstrahlen direkt oder nach Reflexion unter einem zur Horizontalen steileren Winkel als einem leuchtenspezifischen Ausblendwinkel α in Querrichtung austreten, mit einem vor der Lichtquelle (1) angeordneten, derart ausgebildeten Abblendreflektor (17), daß alle in Längsrichtung der Lichtquelle (1) abgestrahlten Lichtstrahlen direkt oder nach Reflexion unter einem zur Horizontalen steileren Winkel als einem leuchtenspezifischen Ausblendwinkel ß in Längsrichtung austreten, sowie mit zwei die Seitenreflektoren (2, 3) stirnseitig verbindenden Stirnreflektoren (13, 14),
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abblendreflektor (17) aus einem streifenförmigen Flachmaterial besteht und sich mit geringem Abstand von der Lichtquelle (1) zu dieser parallel zwischen den Stirnreflektoren (13, 14) erstreckt, wobei die Breite des Abblendreflektors (17) größer/gleich der Breite der senkrechten Projektion der Lichtquelle (1) ist und der Abblendreflektor (17) in seiner Fläche eine Vielzahl von Lichtaustrittsöffnungen (18) aufweist, wobei der leuchtenspezifische Ausblendwinkel β in Längsrichtung zwischen der Horizontalen (6) und einer in Längsrichtung der Lichtquelle (1) durch zwei im Längsschnitt des Abblendreflektors (17) gesehen sich diagonal gegenüberliegende Kanten einer Lichtaustrittsöffnung (18) verlaufenden Gerade (21) und der leuchtenspezifische Ausblendwinkel α in Querrichtung zwischen der Horizontalen (6) und einer in Querrichtung der Lichtquelle (1) durch zwei sich im Querschnitt des Abblendreflektors (17) gesehen diagonal gegenüberliegende Kanten einer Lichtaustrittsöffnung (18) verlaufenden Gerade (7) bestimmt ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Abblendreflektors (17) kleiner/gleich dem senkrecht zur vertikal zwischen den Seitenreflektoren (2, 3) verlaufenden Mittelebene (5) gemessenen Abstand von zwei jeweils eine obere Tangente der Lichtquelle (1) bildenden Verbindungsgeraden (22) zwischen der Lichtquelle (1) und den unteren Kanten (8) der Seitenreflektoren (2, 3) ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abblendreflektor (17) nur im Bereich seiner durch senkrechte Projektion der Lichtquelle (1) bestimmten Fläche Lichtaustrittsöffnungen (18) aufweist, während seine Randbereiche (24) öffnungsfrei sind.
  4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsöffnungen (18) rasterartig angeordnet sind.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsöffnungen (18) als Ausstanzungen mit vorzugsweise rundem Querschnitt ausgebildet sind.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsöffnungen (18) als tiefgezogene Einprägungen mit vorzugsweise rundem Querschnitt sowie vorzugsweise ringförmigen Randstegen (25) ausgebildet sind.
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abblendreflektor (17) zumindest auf seiner in Richtung der Lichtquelle (1) weisenden Seite eine diffus oder spiegelnd reflektierende Oberfläche (23) aufweist.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abblendreflektor (17) aus Blech, insbesondere Aluminiumblech besteht.
  9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abblendreflektor (17) aus einem reflektierend beschichteten Kunststoff besteht.
  10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abblendreflektor (17) mit seinen schmalseitigen Kanten (26) an den Stirnreflektoren (13, 14) lösbar befestigt ist.
EP87102125A 1986-02-19 1987-02-14 Blendungsfreie Leuchte mit streifenförmigen Abblendreflektor Expired - Lifetime EP0235652B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87102125T ATE83546T1 (de) 1986-02-19 1987-02-14 Blendungsfreie leuchte mit streifenfoermigen abblendreflektor.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605226 DE3605226A1 (de) 1986-02-19 1986-02-19 Blendungsfreie leuchte mit streifenfoermigem abblendreflektor
DE3605226 1986-02-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0235652A2 EP0235652A2 (de) 1987-09-09
EP0235652A3 EP0235652A3 (en) 1989-08-02
EP0235652B1 true EP0235652B1 (de) 1992-12-16

Family

ID=6294424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102125A Expired - Lifetime EP0235652B1 (de) 1986-02-19 1987-02-14 Blendungsfreie Leuchte mit streifenförmigen Abblendreflektor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0235652B1 (de)
AT (1) ATE83546T1 (de)
DE (2) DE3605226A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115836C2 (de) * 1991-05-15 1999-11-25 Jordan Reflektoren Gmbh & Co Leuchte mit einer Reflektoranordnung und einem Abblendkörper
ATE123335T1 (de) * 1991-10-24 1995-06-15 Zumtobel Licht Reflektor für eine leuchte.
AU6475296A (en) * 1995-08-04 1997-03-05 Pang Teng Ong Process for producing the profile of reflectors for a cylindical source of light and reflector obtained according to thi process
DE29519708U1 (de) * 1995-12-12 1997-04-10 Zumtobel Licht Gmbh, Dornbirn Leuchte mit wenigstens einem langgestreckten Leuchtmittel
DE19644959A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Berchtold Gmbh & Co Geb Operationsleuchte
DE19648310A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Zumtobel Licht Leuchte mit einer Lampe und mindestens einem Lichtdämpfungsteil
DE19958551A1 (de) * 1999-12-04 2001-06-21 Erhard Holz Gmbh Vorsatzprofil für Gehäudefassaden
WO2001069123A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-20 Accu-Sort Systems, Inc. High efficiency illumination system incorporating lamp safety reflector
ATE376648T1 (de) 2000-05-10 2007-11-15 Regent Beleuchtungskoerper Ag Lichtverteiler für eine leuchteinrichtung sowie leuchteinrichtung und verwendung einer leuchteinrichtung
AT500432B8 (de) * 2003-04-07 2007-02-15 Bartenbach Christian Beleuchtungsvorrichtung
DE10353644A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-17 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit einem Entblendungskörper
DE202005019916U1 (de) * 2005-12-19 2007-04-19 Tobias Grau Gmbh Leuchte, insbesondere für Bildschirmarbeitsplatz
GB201005600D0 (en) * 2010-04-01 2010-05-19 Stephenson John Vary-on green control system
WO2014024063A1 (en) * 2012-08-09 2014-02-13 Koninklijke Philips N.V. Lamp for natural lighting experience.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724346A (en) * 1971-09-22 1973-04-03 Gte Sylvania Inc Reflector extension for lamp unit
US3860903A (en) * 1974-03-26 1975-01-14 Westinghouse Electric Corp High output low brightness ventilated luminaire
DE2509990B1 (de) * 1975-03-07 1976-09-02 Rollei Werke Franke Heidecke Studioleuchte hoher lichtleistung und grosser abstrahlflaeche
DE2615107C3 (de) * 1976-04-07 1980-03-06 Vulkan Werk Fuer Industrie- Und Aussenbeleuchtung Gmbh, 5000 Koeln Mittelstreifenleuchte für Richtungsfahrbahnen
US4622624A (en) * 1983-06-10 1986-11-11 Electri-Cable Assemblies, Inc. Under shelf task lighting fixture
US4595258A (en) * 1983-07-06 1986-06-17 Hughes Aircraft Company Shutter for radiation source of extended area

Also Published As

Publication number Publication date
EP0235652A2 (de) 1987-09-09
DE3783051D1 (de) 1993-01-28
DE3605226A1 (de) 1987-08-27
ATE83546T1 (de) 1993-01-15
EP0235652A3 (en) 1989-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235652B1 (de) Blendungsfreie Leuchte mit streifenförmigen Abblendreflektor
EP1154200B1 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
EP2729838B1 (de) Optisches element
DE2616914A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP0533301A1 (de) Hinweisleuchte
EP0138747A1 (de) Parabolisches Lamellenelement für langgestreckte Lichtquellen
EP0684425B1 (de) Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel
EP0716262A1 (de) Leuchte für langgestreckte Leuchtmittel
EP0359069A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtenrasters
DE69933410T2 (de) Leuchte
DE3427398C2 (de)
AT500187B1 (de) Lamelle für einen raster einer leuchte, raster und leuchte
EP0045901B1 (de) Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte
DE4324037B4 (de) Signalleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1779029B1 (de) Rasteranordnung
EP0061526A1 (de) Spiegelleuchte
DE3841518A1 (de) Spiegelrasterleuchte
EP1132679B1 (de) Leuchtensystem
DE3922830C2 (de) Lichtabgabeoptik für Kraftfahrzeugleuchten
DE8604395U1 (de) Blendungsfreie Leuchte mit streifenförmigem Abblendreflektor
DE3103175C2 (de) Rückfahrscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP0903535A2 (de) Lamellenanordnung für Leuchten
DE3938355C2 (de)
DE4230907C2 (de) Leuchtenraster für Rasterleuchten
EP0017146A1 (de) Tischleuchte für röhrenförmige Leuchtstofflampen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910822

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921216

Ref country code: GB

Effective date: 19921216

Ref country code: SE

Effective date: 19921216

Ref country code: FR

Effective date: 19921216

Ref country code: BE

Effective date: 19921216

Ref country code: NL

Effective date: 19921216

REF Corresponds to:

Ref document number: 83546

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3783051

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930228

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

Ref country code: LI

Effective date: 19930228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930327

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19921216

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AG GR PA 2

Effective date: 19930915

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19940916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000415

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201