EP1154200A2 - Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung - Google Patents

Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1154200A2
EP1154200A2 EP01810441A EP01810441A EP1154200A2 EP 1154200 A2 EP1154200 A2 EP 1154200A2 EP 01810441 A EP01810441 A EP 01810441A EP 01810441 A EP01810441 A EP 01810441A EP 1154200 A2 EP1154200 A2 EP 1154200A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
distributor
hole
holes
distributor element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01810441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1154200A3 (de
EP1154200B1 (de
Inventor
Jean-Marc Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regent Beleuchtungskoerper AG
Original Assignee
Regent Beleuchtungskoerper AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regent Beleuchtungskoerper AG filed Critical Regent Beleuchtungskoerper AG
Publication of EP1154200A2 publication Critical patent/EP1154200A2/de
Publication of EP1154200A3 publication Critical patent/EP1154200A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1154200B1 publication Critical patent/EP1154200B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/14Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures with many small apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a light distributor for a Lighting device and a lighting device with at least a light distributor.
  • the lighting device can for example consist of a lamp, such as a pendant, recessed, floor or wall lamp, exist as a light source at least one electrical Lamp, for example at least one tubular and / or U-shaped fluorescent lamp.
  • the lighting device can also be used as a continuous line lighting device be formed, the one rail and at least one row along which this has successive lamps which for example again from tubular and / or U-shaped Fluorescent lamps exist.
  • the lighting device is special for use in a room, such as an open plan office, provided in which at least one person on one Screen works.
  • the piece of sheet metal is in some versions with collars protruding downwards Mistake.
  • the light transmission holes are either complete or mostly cylindrical and have in the latter Fall down tapering from the top Section. The ratio between the lengths and the cross-sectional dimensions the holes are set so that the light radiated directly through the light transmission holes with a horizontal plane at least equal to a given one Blanking angle is.
  • the boundary surfaces of the Light transmission holes at least somewhat reflective can be generated by the light source such a lighting device, however, after a one-off or repeated reflection on the boundary surfaces of the light transmission holes also in "flat", i.e. almost horizontal Directions through the holes of the distributor element in the room containing the lighting device and directly on blasted a screen arranged in this room become. Such light can also get into the eyes from the screen be reflected on a person working on it and these blind. So if the boundary surfaces mentioned The known ones can be somewhat light-reflecting Lighting devices do not really avoid glare. If the boundary surfaces of the light transmission holes that on they would completely absorb incident light, there would only be a low yield of that from the light source generated light.
  • Other known light distributors have one as a distributor element serving lamella grid with two parallel to each other Sidebars or a four sidebars Frame and a number on the sidebars and / or possibly slats attached to each other.
  • the marginal ridges and slats consist of thin, light-reflecting pieces of sheet metal.
  • the slats are usually a few centimeters distances from each other.
  • the sidebars and slats are usually a few centimeters high.
  • Such Light distributors therefore have the disadvantage that the louvre grid a relatively large height of at least, for example or about 2 centimeters, which is often undesirable is.
  • a large number of individual slats have to be produced and above all be attached individually. The production and putting together a lamella grid is therefore very expensive.
  • the invention is based on the object of a light distributor to create the disadvantages of the known light distributors fixes.
  • the light distributor should in particular enable direct light emission in undesired directions to suppress and still take up little space, above all to occupy only a small height range.
  • the light distributor should also be economically producible and enable a high luminous efficiency.
  • this object is achieved by a light distributor solved with the features of claim 1.
  • the invention further relates to a lighting device the features of claim 10 and a use of the Lighting device according to claim 14.
  • the housing 1 shows a ceiling 1 of a room of a building, about an open-plan office, and a lighting device 3 evident.
  • the latter is designed as a pendant lamp and has a housing consisting essentially of sheet metal 5.
  • the housing 5, which is only partially drawn, is essentially symmetrical with respect to a vertical center plane 6.
  • the housing is held on the ceiling 1 with holding means 7, namely suspended flexibly and through a free space separated from the ceiling.
  • the housing 5 limits two on different sides of the vertical median plane 6 arranged light source chambers 9 and one at the same height device chamber 11 arranged between them.
  • Each light source chamber 9 can be at least largely open at the top and have at least one opening 13.
  • the light source chamber 9 contains at least one lamp socket 15, namely for example two at a distance from each other opposite lamp holders 15.
  • the light source chamber also contains an artificial light source 17 with at least an electric lamp 19, for example two tubular, straight fluorescent lamps that are parallel to each other at a short distance from each other from the lamp holders are held.
  • the Light distributor 21 generally has the shape of a flat, horizontal, square, namely rectangular plate, the two longer edges of the light distributor to the tubular fluorescent lamps are parallel. The light distributor at least closes the light source chamber most towards the bottom.
  • the housing 5 contains two him attached side reflectors 23 along the tubular fluorescent lamps 19 run and on each other facing away from these are arranged.
  • the reflectors 23 are near the side boundaries of the Light source chamber arranged and / or form these limits at least in part.
  • the side reflectors 23 extend from the top edges of the housing down to at least approximately to the light distributor 21, so that the lower edges of the reflectors, for example, in the Close to the longer side edges of the light distributor on the located on the top of this.
  • the side reflectors are for example, inclined towards each other downwards.
  • the one another facing surfaces of those belonging to the same light source Reflectors 23 are light-reflecting and, for example, in Vertical section curved concave.
  • the inner surfaces of the two the light source chambers 9 at their ends delimiting end walls of the housing preferably Light-reflecting.
  • the device chamber 11 contains at least a ballast 25 and for example for each lamp electronic ballast.
  • One of the light distributors 21 is separate in FIGS. 2 and 3 and has three originally separate, each one-piece, rigidly connected parts, namely from bottom up a distributor element 31, a diffuser 33 and an aperture 35.
  • the one also shown separately in FIG. 4, at least essentially plate-shaped distributor element 31 has an upper one, which faces the light source 17 Side or surface, hereinafter referred to as a single beam side 31a and / or single-beam surface 31a.
  • the lower one side or surface of the distributor element facing away from the light source 17 31 is used as a radiation side 31b and / or radiation surface Designated 31b.
  • the distributor element 31 has an areal, i.e.
  • each light transmission hole 31d is in each light transmission hole 31d provided with a collar 31e. This protrudes on the single-beam side or surface 31a of the flat, flat main portion 31c of the distributor member 31 away above.
  • Each light transmission hole 31d defines together with a straight hole axis 31f to the collar 31e assigned to it.
  • the hole axes 31f of all holes 31d are parallel to one another, perpendicular to that of the main section 31a as well as its Beam page 31b defined level and if the Lighting device is mounted on the ceiling 1, approximately vertical.
  • Each light transmission hole 31d is through one of its Hole boundary surface 31g enclosing hole axis 31f limited and has a first, upper, on the single-beam side 31a of the distributor element 31 located hole end 31h and a second, lower one, on the radiation side of the Element 31 located hole end 31i.
  • Each hole 31d has a plan view of the distributor element 31 a circular outline and extends from the first, upper Hole end 31h to the second, lower hole end 31i.
  • the hole boundary surface 31g of each light transmission hole 31d is in all axial cuts running through its hole axis 31f at least in the largest part of its axial dimension and namely preferably everywhere smooth and continuously curved and from the first hole end to the second hole end from the hole axis directed outwards.
  • any hole boundary surface is also at least the largest in all circumferential positions Part of the axial hole dimension, namely from the top, first Hole end down to the lower part of the hole in all axial cuts slightly concave at least for the most part.
  • each hole boundary surface 31g has the second, lower hole end 31i preferably a short, in Axial section convexly curved transition section, the remaining, concavely curved part of the hole boundary surface 31g smooth and steady with that of the main section 31c formed, flat part of the radiation surface 31b connects.
  • the curvature of the hole boundary surfaces is also preferably set such that each hole boundary surface at least approximately down their entire height is inclined away from the hole axis of the hole in question.
  • Each light transmission hole 31d has the dimensions shown in FIG. 3, namely an axial dimension or height a measured parallel to its hole axis, a minimum diameter d min at the first, upper end and a maximum diameter d max at the second, lower end.
  • the diameter d min is of course equal to the clear width of the hole.
  • the hole axes 31f of the holes 31d which are closest to one another have the center distance c from one another.
  • the thickness, or more precisely the material thickness, of the distributor element measured at the flat main section 31c is designated by e in FIG. 3.
  • the axial dimension or height a of the light transmission holes 31d is preferably at least 30%, preferably at most 100% and, for example, about 40% to 80% of the clear width or the minimum diameter d min .
  • the clear width d min is preferably at least 2 mm, expediently at most 15 mm, preferably at most 10 mm and for example about 3 mm to 8 mm.
  • the maximum diameter d max of the holes 31d is preferably at least 10% and more preferably at least 20% to, for example, approximately 80% larger than the minimum diameter d min .
  • the axial dimension a of the holes 31d is preferably at least 1.5 mm, expediently at most 15 mm, preferably at most 10 mm and for example 2 mm to 5 mm.
  • the material thickness e is preferably at most 1 mm, more preferably at most 0.7 mm and for example approximately 0.5 mm.
  • the axial dimension a of the holes 31d is thus substantially greater than the material thickness e and is preferably at least 2 times, better at least 3 times and, for example, about 5 times to 10 times this. Accordingly, each hole boundary surface 31g is formed at least for the most part by the inner surface of the collar 31e located at the hole in question.
  • the holes 31d which are adjacent to one another can, for example, form straight rows of holes parallel to the shorter edges of the distributor element.
  • the hole axes of the adjacent rows of holes are shifted in the longitudinal directions of the rows of holes by half a center distance c from each other.
  • the rows of holes are also spaced apart from one another in such a way that the axes of the next adjacent holes of two adjacent rows of holes have the same center distance c from one another as the holes belonging to the same row of holes.
  • the holes are thus distributed in the manner of a densest packing over the surface of the distributor element. However, this has narrow hole-free edge strips at the edges.
  • the center distance c is preferably at most 50% and, for example, only about 20% to 40% larger than the maximum diameter d max of the holes 31d.
  • the main section 31c of the distributor element 31 accordingly has only relatively narrow webs between the holes which are closest to one another. Furthermore, the light transmission holes 31d occupy a relatively large part of the surface of the distributor element in the plan, so that this enables a high light transmission.
  • each light distributor is made made of an opaque material, namely sheet metal, for example made of aluminum or an aluminum alloy. At least the hole boundary surfaces 31g and those with them contiguous and / or forming radiation surface 31b the distributor element 31 should be light-reflecting and good be reflective. By “reflective” it is meant that the reflective surfaces at least almost completely smooth and reflect the light according to the mirror laws, so that an incident beam of light and a reflected one Beam of light with a plumb line onto the reflective surface form equal angles.
  • the distribution element is preferably with the radiation surface and the hole boundary surfaces with a reflective layer formed by anodizing provided, for example, with a very thin, very translucent protective layer is.
  • the reflective layer and any protective layer can in for the manufacture of reflectors for Lights are made known ways.
  • the single beam surface 31a and those related to this and / or of this formed outer surfaces of the collars 31e can for Example also be good light reflecting and reflecting and a reflection layer formed by anodizing exhibit.
  • the single-beam surface and the outer surfaces of the However, collars can also be light-reflecting, but not reflective, but widening and / or be diffuse light-reflecting and one incident light beam when reflecting to a Widen the beam and / or more or less according to to radiate from Lambert's law.
  • the reflected Luminous flux can be used for both reflecting and the diffuse reflection at least 80% and for example at least 90% of that radiated on the reflecting surface Luminous flux. If there is still an aperture 35, the irradiation surfaces 31a and the outer surfaces of the Collars 31e, however, do not necessarily have a high reflection coefficient exhibit.
  • the diffuser 33 of each light distributor consists of one completely flat film made of a translucent, but matted on one or each of the two film surfaces as well as, for example, clear material inside, for example a plastic, such as polyester or polycarbonate or Polymethacrylic ester. However, the slide could take place superficially matted on the inside or both matted be clouded as well.
  • the diffuser is on the Single-beam side 31a of the distributor element 31 and lies on the upper edges of the collars 31e.
  • the diffuser 33 is completely flat and at least in the area of the light transmission holes 31d of the distributor element 31 without holes and to Example completely hole-free and compact.
  • the diffuser covers therefore, the light transmission holes 31d are completely closed.
  • the fat the diffuser is preferably at most 0.5 mm, better at most 0.3 mm and for example about 0.1 mm. The The diffuser is therefore significantly thinner than the distributor element.
  • the diaphragm 35 of each light distributor is located between the light source 17 and the diffuser 33 and rests on the latter.
  • the diaphragm 35 consists at least essentially of a completely flat plate and has a circular light transmission hole 35d for each light transmission hole 31d of the distributor element 31.
  • the diameter of the light transmission holes 35d of the diaphragm 35 is, for example, approximately equal to the diameter d min of the light transmission holes 31d of the distributor element 31.
  • the holes 33d are therefore approximately in register with the first hole ends 31h of the holes 31d facing them.
  • the diaphragm 35 consists of a light-impermeable material, namely the same as the distributor element 31 made of sheet metal made of aluminum or an aluminum alloy.
  • the diaphragm 35 is, for example, approximately the same thickness as the flat main section of the distributor element 31.
  • the distributor element 31, the aperture 35 and the between are arranged diffuser 33 of each light distributor 21 at their edges by connecting and / or fastening means firmly and rigidly connected so that they together form a plate-shaped unit.
  • the connection and / or for example, fasteners can be attached to at least two edges facing away from each other or on all four edges the light distributor 31 or the diaphragm 35 arranged, not drawn, hooked and / or approximately L-shaped, with the remaining part of the distributor element or the panel connected Have clamping sections, the edges of the other Parts of the light distributor overlap and these parts together jam and hold together. Otherwise, they can three parts 31, 33, 35 may still have their edges mounting holes not shown or other fasteners be provided to at least the largest Part or all of the light distributors formed by them 21 to be attached to the housing 5.
  • the entire height of the light distributor 21 is essentially - i.e. - apart from those that still exist, for example, previously mentioned connection and / or fastening means equal to the sum of the axial dimension a of Light transmission holes 31d of the distributor element 31 and of the thickness of the diffuser 33 and the aperture 35.
  • the height of the Light distributor 21 is therefore only slightly larger than that axial dimension a of the holes 31d and like this, expediently at most 15 mm, preferably at most 10 mm or even a maximum of 5 mm.
  • the low height of the Light distributor 21 allows the entire housing 5 of the Train the lamp relatively low.
  • the h designated height of the housing 5 of the pendant lamp preferably at most 50 mm, for example only at most about 40 mm and possibly only about 30 mm.
  • light distributors 21 are from flat metal sheets that are already at least one by anodizing have formed reflection layer, sheet metal pieces with the desired to form distributor elements 31 and panels 35 Outlined shapes and dimensions.
  • One for Formation of a distributor-serving, flat sheet metal piece is then punched with the light transmission holes 31d and by reshaping or plastic deformation, namely Thermoforming, provided with the collars 31e.
  • Holes 31d for example at least one row of holes, or possibly even all holes 31d of the distributor element 31 at the same time from the originally hole-free piece of sheet metal to be punched out.
  • Collars 31e or even all collars 31e through at the same time Thermoforming can be used at the same time Collars 31e or even all collars 31e through at the same time Thermoforming.
  • each Light source chamber 9 Light source chamber 9 light generated by lamps 19 directly and possibly - depending on the design of the housing and the reflectors 23 and any other reflectors - after at least one previous reflection by reflecting Walls of the housing and / or reflectors below to the light distributor 21 of the light source chamber in question be blasted. Part of this light can pass through Light transmission holes 35d of the aperture 35, through the diffuser 33 and the light transmission holes 31d of the distributor element 31 into the one located under the light distributor Area to be blasted. The light distributor 21 steers and distributes this light.
  • the diffuser 33 causes scattering of the light reaching and penetrating him, so that at the bottom hole end 31i of each light transmission hole 31d of the distributor element 31 is a bundle of light beams is emitted in different directions. Some such bundles of light rays are indicated in FIG. 1 and designated 39.
  • Light coming from the light source 17 can also be of this type are blasted into one of the holes 31d from above, that this light - such as the light beam 43 in Fig. 3 - strikes the hole boundary surface 31g of the hole and after one or more reflections this hole-delimiting surface below from the hole in question is blasted out.
  • the minimum angle formed with a horizontal plane the one that shines through the entire light distributor Light can - depending on the dimensioning of the diameter Light transmission holes 35d of the aperture 35 - also through these holes 35d are affected and slightly larger than that Be angle ⁇ .
  • the holes 31d and the holes of the aperture 35 can be designed and dimensioned such that the minimum angle ⁇ and / or that determined by the entire light distributor Minimum angle of the down from the light distributor radiated light preferably with a horizontal plane at least about 25 ° or a little more, for example is approximately 30 °.
  • the lighting device illuminates that is, the area of the building space below it both directly through the light distributor 21 as well indirectly with the first blasted up against the ceiling 1 Light.
  • the diffusers 33 of the two light distributors 21 cause a beam expansion and distribution of them penetrating light and prevent one more or standing less vertically under the lighting device 3 and to this looking person clearly recognizes the lamps.
  • one of the light distributors 21 penetrates and accordingly with a horizontal Plane forms an angle that is at least equal to that Minimum angle is ⁇ .
  • the bottom from the lighting fixture emerging light rays are therefore approximately vertical and / or inclined and at most form with a vertical an angle complementary to the angle ⁇ and therefore an angle between 0 ° and (90 ° - ⁇ ).
  • the lighting device results a so-called for light that is directed directly downwards All-round glare control.
  • the with the help of the lighting device and other same lighting fixtures illuminated building space can have at least one screen and for example several contain such. Computer screens and the like are usually steeply inclined and / or more or less vertical.
  • the formation of the lighting device 3 and the light distributor 21 enable a high luminous efficiency.
  • the light distributor can be manufactured economically and be assembled.
  • the low Heights of the light distributors 21 and the housing 5 and thus - apart from the holding means 7 - the entire Luminaire 3 many options for design the lighting device.
  • By anodizing with reflective layers provided light-reflecting surfaces of the metallic, plate-shaped parts 31, 35 result in a very good light reflection and retain their reflective properties for a long time.
  • at least the most of the light distributors forming metallic Parts 31, 35 non-flammable.
  • each of the light distributors 21 can also be omitted. If this is the case, then the Single-beam surface 31a and those related to it The outer surfaces of the collars 31e of the distributor element 31 are good Be light-reflective. Especially when there is no aperture 35 are present, each light source 17 also emits light the outer surfaces of the collars 31e and the flat portions of the irradiation surface 31a from one of the distributor elements 31. This light is then at least largely replenished single or multiple reflection back up and at least partially through the diffuser 33 and the opening 13 blasted through out of the housing 5 above. As a result of Reflection on the outer surfaces of the collars 31e and as a result of The distribution taking place in the diffuser then also forms a large part of this light reflected upwards pretty big angle with a vertical.
  • the light distributors 21 do not have any apertures 35 can also have light in the located next to the light transmission holes are sections of a diffuser 33 blasted become.
  • the diffuser can then possibly be for a part of this light act more or less as a light guide and for example part of such light in the range of one of the light transmission holes 35d down into this radiate in, so that the diffuser can the light transmission holes down out of the housing radiated light can increase slightly.
  • a ceiling 101 and one are simplified Light device 103 shown with a housing 105 can be seen.
  • the latter is for example as a recessed lamp formed at least for the most part in a recess the ceiling 101 sunk.
  • the housing delimits a light source chamber, which is an artificial, electrical light source 117 with a straight, tubular fluorescent lamp 119 contains.
  • a light distributor 121 with a plate-shaped main portion 121a. This is in a direction parallel to the tubular fluorescent lamp straight and roughly horizontal, but in one to this Bent towards the right-angled vertical section in such a way that the upper surface of the light distributor facing the lamp is concave.
  • the light distributor 121 has two straight, parallel to each other and to fluorescent lamp 119 Longitudinal edges of the main section 121a away from this Shields 121b protruding below. These are, for example roughly vertically or down a little apart inclined towards the outside and at least with each other inside more or less facing surfaces as well as Example also with their outer surfaces light-reflecting.
  • the housing 105 contains two reflectors 123, the ones on next adjacent edge sections above the Lamp 119 are arranged.
  • the lower, reflective Surfaces of the reflectors are concave. The reflectors protrude along the longitudinal edges of the main portion 121a of the Light distributor 121 past down to about the lower edges of the housing 105.
  • the housing 103 contains a Ballast 125, for example above one of the Reflectors 123 arranged between this and walls of the housing is, however, instead analogous to that in FIG. 1 in a separate chamber next to the one containing the light source Chamber could be.
  • the light distributor 121 has one that can be seen in FIG. 6 Distribution element 131, an invisible diffuser and an also not visible aperture.
  • the distribution element 131 has an areal main section 131c. Like the entire light distributor, this is continuous bent so that its single-beam side and / or face 131a in a right angle to the tubular fluorescent lamp Vertical section is concavely curved.
  • the main section 131c of the distributor member 131 has that of the whole Light distributor 121 two to the tubular fluorescent lamp parallel longitudinal edges and two shorter, curved edges.
  • the curved main portion 131c of the distributor member 131 has a plurality of light transmission holes 131d and at each of these one arranged on the single-beam side Collar 131e.
  • Each hole 131d defines a hole axis 131f.
  • the hole axes are perpendicular to the curved main section 131c as well as on tangential planes, which are in the Hole axes to the curved one defined by the main section Nestle area.
  • the hole axes 131f are therefore not all parallel to each other, but mostly upwards against a vertical longitudinal median plane of the distributor element inclined.
  • the light transmission holes 131d can all be the same or may be slightly different from each other.
  • the Distribution element 131 has at the two straight longitudinal edges of the main section 131c projecting downward from this, strip-shaped sections, hereinafter referred to as shields 131k.
  • the diffuser not shown is bent analogously to the flat main section 131c of the distributor element 131.
  • the aperture not shown has an areal main section, which is bent analogously like that of the distributor member 131 and light transmission holes having.
  • the aperture can also shields 131k corresponding to the distributor element 131, projecting downwards have strip-shaped sections or shields. These can, for example, at their lower edges Crimp with the shields 131k of the distributor element 131 be connected and together with these shields 131k in Fig. 5 shields 121b of the whole Form light distributor 121. So each shield 121b is two layers and from a strip-shaped section of the Distribution element 131 and a strip-shaped section the aperture formed.
  • This strip-like sections or Shields also serve as Lanyard that connects the different parts of the Firmly connect light distributor 121 together. It would be however also possible, only the distributor element 131 or only to provide the screen with shields or the To form shields from separate parts.
  • the lighting device 103 can emit light rays when in use down through the light distributor 121 radiate so that at each light transmission hole 131d of the distributor element 131 a bundle of light rays emitted downwards the light rays with different directions contains. Some such bundles of light rays are in 5 and indicated with 139.
  • the shields 121b ensure that despite the inclination of most Hole axes only light down through the light transmission holes is blasted with a horizontal plane certain minimum angle of, for example, at least 25 ° forms.
  • the lighting device 103 can also from the reflectors 123 reflected light rays 151 on both long sides of the light distributor 121 next to this downwards shine.
  • the light distributor 121 and the reflectors 123 are designed and arranged so that all next to the Light distributor 121 passing light rays radiated downwards 151 form an angle with a horizontal plane, which is at least equal to the desired minimum angle.
  • the height of the housing 105 of the built-in lamp can - depending from the design of the reflectors 123 and the arrangement of the ballast 125 - may be slightly larger than with the pendant lamp, but can still at most 50 mm and for example at most or approximately 40 mm.
  • the lighting device 103 may be of similar design and the like Have properties and advantages like that Lighting device 3.
  • the lighting device shown in Figures 7 to 10 203 is again designed as a pendant lamp and has a housing 205 with a square, namely rectangular Frame 206.
  • This has four frame legs 206a, of which, for example, is made from a light metal profile bar and has a rectangular cross section, hollow section 206b and three of the upper, narrower ones Rectangular side ribs 206c, 206d, 206e having.
  • Inner rib 206c and middle rib 206d protrude to the same height.
  • the outermost rib 206e is a little higher and at its upper, free end with one behind inside protruding barb 206f Mistake.
  • the housing 205 is on the longer Frame legs 206a fastened holding means 207 to one
  • the ceiling is kept at a distance from it, namely movable hung up.
  • the light distributor 221 has a distributor element 231 on the one located at the bottom of the frame 206 quadrangular, namely rectangular, flat, in General planar main portion 231c with light transmission holes 231d owns.
  • the distributor element 231 has again upwards from the main area 231c protruding collars which largely delimit holes 231d 231e.
  • the upper and lower sides of the main section 231c form the single-beam side and / or single-beam surface 231a or the radiation side and / or radiation surface 231b of the Main section and the whole distributor element 231.
  • the Main section 231c of the distributor element 231 is approximate flush with the bottom frame surface and hangs on everyone its four edges with one up away from it angled and / or bent wall together, which too serves as a reflector, and exists with these walls and / or Reflectors together from a one-piece sheet.
  • the at the two shorter, opposing edges of the Main section 231c arranged end walls and / or end reflectors are designated 231m and 231n.
  • the two two longer, opposing edges of the Main section 231c arranged side walls and / or Side reflectors are labeled 231p and 231q.
  • the Walls and / or reflectors 231m, 231n, 231p, 231q are located located inside the frame 206, in places at least approximately on its inner surfaces and have on their upper ends angled outwards and / or curved, approximately horizontal margins. These lie for the frame legs 206a on the edges of the inner and middle ribs 206c, 206d and are, for example at least with the longer frame legs from above in these screwed screws 237 releasably on the frame attached.
  • distributor elements 231 can also be used as Components of the housing 205 are viewed and limit together with the frame 206 a light source chamber 209 which has an opening 213 at the top and thus essentially open at the top is.
  • the end wall 231n has at least one lamp socket 215 with two lamp holders arranged side by side 215 provided.
  • the light source 217 has two side by side lamps arranged in the light source chamber 209 219, which in this variant are made of U-shaped, fluorescent lamps stuck in one of the lamp sockets at one end, so-called PLL lamps exist.
  • the side wall 231p is angled so that it coincides with the a device chamber 211 for the frame leg located there limited, arranged in the at least one ballast 225 and is fixed.
  • the other side wall 231q is for example 10 angled slightly wedge-shaped, see above that it has a vertex protruding towards the light source.
  • the light distributor 221 has in addition to the distributor element 231 on a flat diffuser 233, which in turn consists of a translucent plastic film.
  • the diffuser 233 lies on the single-beam side 231a of the Main portion 231c on the upper edges of collars 231e on and is through the walls or reflectors 231m, 231n, 231p, 231q held with little play and against slipping secured.
  • the light distributor 221 has none of the diaphragm 35 appropriate aperture, but could still possibly have one.
  • the distributor element 231 is formed similarly to that Distributor element 31. If the light distributor 221 is not one of the Aperture 35 has the corresponding aperture, should be in the distributor element 231 but definitely both the single-beam side or surface as well as the radiation side or surface good Be light-reflective.
  • the light transmission holes 231d and Collars 231e of the distributor element 231 can be analog be produced as for the distributor element 31st has been described.
  • the lighting device 203 thus enables - as in particular also the lighting device 3 - a very easy replacement of a lamp and also a pretty easy replacement of a ballast.
  • the lighting device shown in part in Fig. 11 303 has two lighting units 304. Each of these is for example largely the same or similar in design the lighting device shown in Figures 7 to 10 203 and, like this, has a housing 305 with a frame 306.
  • the two frames 306 are arranged such that two of them longer frame legs 306a spaced parallel next to each other run. Between these adjacent to each other A frame piece 308 is arranged, the for example a U-shaped profile bar open towards the top and / or a cuboid box open towards the top and has at least part of the length of the mutually adjacent frame legs of the two light units extends.
  • the two lighting units 304 are with at least one holder 310 and for example with at least two such rigidly and releasably connected.
  • the or each holder has elastically deformable, barb-like Latching tabs 310a, which from above into each other adjacent frame legs of the two frames clipped and then the lugs 306f of the two frame legs reach around.
  • the lighting device 303 can then for example with holding means not shown on one Ceiling can be hung.
  • the Lighting device 403 shows a lighting device 403 with two Luminous units 404, between which a spacer 408 is arranged and with this with holders analogous to that two lighting units 304 are connected to one another.
  • the Lighting device 403 is designed as a floor lamp and has a stand 410 with a foot and one, for example vertical, the spacer 408 rigid with respect to the foot or rotatable and possibly height-adjustable rod.
  • Figure 13 also shows a floor lamp trained lighting device 503. However, this has not two light units, but only one that one Has housing 503. This and the parts arranged in it are, for example, similar to those in the Figures 7 to 10 shown lighting device 203.
  • An a holding piece 508 is attached to one of the frame legs, possibly clipped onto the frame legs with holders.
  • On Stand 510 has a rod holding the holding piece.
  • the housing described with reference to Figures 7 to 10 the parts arranged in it can be selected individually or together with an essentially identical one Housing to form a held on a ceiling Luminaire or a floor lamp can be used.
  • the like can such or similar housing to form a a wall-mounted wall lamp can be used. This diverse uses of essentially identically designed housings and lighting units economically of great advantage.
  • Lighting device 603 has a generally cuboid housing 605 with a Light source chamber 505, at least the largest at the top Part is open and contains an artificial light source 617.
  • This in turn has at least one electric lamp 619 , for example one drawn with full lines Lamp and possibly another arranged next to it, dash-dotted lamp is present.
  • each lamp 619 consists of a tubular, fluorescent lamp running in the longitudinal direction of the housing.
  • the light distributor 621 of the lighting device 603 has again a distributor element 631 with a flat, i.e. essentially 2-dimensional, generally flat Main section 631c. This is particularly evident in the Figures 16 and 17 can be seen and again has a single-beam side and / or single-beam surface 631a, a radiation side and / or radiation surface 631b and light transmission holes 631d. For each light transmission hole 631d is again one of the face-sticking main section 631c upwardly projecting collar 631e available.
  • Each hole 631d has a hole boundary area 631g, a first, upper hole end 631h with a Center 631r, a second, lower hole end 631i with a Center 631s and a straight, through centers 631r, 631s hole axis 631f of the two hole ends.
  • the hole axis 631f of each hole 631d forms with one of the areal Main section, for example from its radiation side 631b and / or radiation surface 631b and defined flat surface at an angle other than 90 ° and is parallel to a plane that is perpendicular to said flat surface defined by the main section and vertical to the longitudinal direction of the housing and the tubular lamp (s) is.
  • the hole axes 631f of all holes 631d are for Example against the one defined by the main section, flat surface inclined and parallel to each other. Every hole axis 631f forms with a normal 631t to that of Main section 631c defines a plane in FIG. 16 with ⁇ designated angle, which is for example about 10 ° to 30 °.
  • the collar 631e of each hole 631d is that in FIG. 16 drawn section non-rotationally symmetrical with respect to the Hole axis 631f and higher and steeper to the left of the hole axis than on the right side of the hole axis.
  • the edge of the first one top hole end 631h and / or that of this edge defined, for example approximately flat surface accordingly against the one defined by the main section 631c flat surface inclined.
  • the hole boundary surface 631g is at least the largest Part formed by the inner surface of a collar 631e, possibly also at the first, upper end of the hole existing, narrow, in axial sections along the circumference of the hole differently inclined sheet metal inner surface as part of the Hole boundary surface can be viewed.
  • the hole boundary surface is in all through the hole axis 631f Cuts at least for the most part - namely everywhere except in the one formed by the inner surface of the sheet metal Area - smooth and continuously curved.
  • the hole boundary surface is on the left, higher side in FIG. 16 of the collar at least for the most part concave and on the right side convex curved.
  • each hole 631d widens in axial cuts through all circumferential points at least in most of its axial dimension - namely everywhere apart from the sheet metal inner edge surfaces - from the first to the second hole end smooth and steady.
  • the hole boundary surface is accordingly at least for the most part axial dimension of the hole in all axial sections down towards the second hole end away from the hole axis directed to the outside - at least if one of the Edges at the top and bottom of the hole - inclined.
  • the edge of the first, upper hole end is, for example roughly elliptical, with the longer axis of the ellipse is parallel to the longitudinal direction of the housing.
  • the edge of the second, lower end of the hole is at least approximately, for example circular, but with the hole axis to that edge containing level defined by the radiation side 631b is inclined.
  • Ranges of dimensions and dimensional relationships can with respect to the distributor element 631, for example, approximately for the axial dimension measured on the hole axis 631f and for the shorter elliptical axis of the approximately elliptical first, upper hole ends 631h of holes 631d apply, whereby but this axial dimension of the holes 631d and / or the perpendicular to the main section 631c to the center or to height measured to the highest edge of the upper hole end of the holes 631d possibly up to approximately 150% of the clear width could be.
  • the light transmission holes 631d of the distribution element 631 are analogous to the distributor element 31 in straight, for In the longitudinal direction of the housing vertical rows are arranged.
  • the Centers 631s of the second hole ends 631i closest to each other holes located next to each other have the in 17 specified distance c.
  • the distributor element 631 can possibly walls connected with a main section and / or have reflectors.
  • the light distributor 621 has only one in the figures 14 and 16 drawn diffuser 633. This again exists from a flat film and lies on the highest points of the Collars 631e.
  • the lighting device 603 also has at least one ballast, not shown, for Example similarly arranged in one of the lighting devices 3, 203 can be.
  • a few light rays 639 are also shown in FIG. 14, that of the lamp drawn with full lines to the light distributor 621 and down through it get out of the housing 605. These rays of light show approximately the average direction of radiation from the lamp through the various light transmission holes 631d of the Distribution element 631 of radiated light. As a result of asymmetrical formation of holes 631d is more light blasted to the bottom right than to the bottom left. It can for example, be appropriate if the Lighting device 603 near one to the left of it located wall is arranged. The one from that down a hole emitted light with a horizontal The minimum angle formed may possibly be different distributed around the hole axis of the hole, through this trending levels vary.
  • the light distributor 621 is however, again trained so that everything through him light radiated downwards out of the housing with a horizontal plane at least a minimum angle forms with the size mentioned earlier.
  • the lighting device 603 can, for example, optionally as Pendant lamp or floor lamp or wall lamp and - unless previously written otherwise - similar Properties like those described before Have lighting devices.
  • the lighting devices, their light distributors and their manufacture the latter can be modified in other ways become.
  • features of the in the various embodiments shown can be combined with each other.
  • the housings, fasteners, Reflectors and lamps of the lighting devices can can also be changed in a variety of ways.
  • This in Fig. 1 apparent housing 5 could, for example, only one single light source chamber with one or more lamps exhibit.
  • the housing can then possibly have some ventilation holes for heat dissipation To allow convection.
  • the housing can also, for example have lateral perforations to light radiate obliquely upwards against the ceiling.
  • the lighting device could be on the flat, horizontal surface of a ceiling attached and fastened Have housing or as a wall lamp for attachment be formed on a wall, as already mentioned has been.
  • Lighting devices can be made from the frame of the housing Profile bars from at least one sheet metal part or from one Casting are formed.
  • the lighting device a fluorescent lamp with an annular tube exhibit.
  • the light distributor arranged below this can then also form a circular ring.
  • This annular light distributors can, for example, be flat or in Cuts through the vertical, enclosed by the ring
  • the central axis must be curved so that the single-beam side or surface the main portion of the annular distributor element is concavely curved in axial cuts.
  • the lighting device at least one electrical Incandescent lamp and / or halogen lamp instead of at least one Have fluorescent lamp or in addition to such.
  • the boundary surfaces and / or hole ends of the Light transmission holes can be parallel to the hole axis
  • a regular polygon for example a 4-corner or 6-corner, form or oblong, and be more or less slit-shaped.
  • the hole axes can then possibly also be analogous to the distributor element 631 with the area having the hole in question the areal main section and / or with a horizontal plane form an angle deviating from 90 °.
  • only some of the light transmission holes could possibly be at least at the first and / or second hole end non-rotationally symmetrical with respect to the hole axis Outline shape and / or have a hole axis that with that of areal main section defined area of 90 ° form different angles.
  • the light distributors have lighting device shown in Figures 7 to 17 preferably no aperture corresponding to the aperture 35. You may even be able to use the diffusers of the light distributors omit so that the light distributor only has the distributor element 31 or 131 or 231.
  • one light distributor can run along several its length distributed distribution elements as well as possibly Have panels and diffusers. If there are panels , the or each aperture and the or each could Distribution element possibly with an adjusting device be slidable with respect to each other. The light transmission holes the aperture can then be used to cover approximately with the light transmission holes of the assigned distributor element brought or moved against these holes. This could be the one generated by the lighting device Illumination and brightness can be set.
  • the distributor elements and the panels for Example from originally no special reflective layer having sheet metal parts manufactured and only after the manufacture of light transmission holes and collars Polishing and / or steaming and / or the like with at least one light-reflecting reflection surface be provided.
  • the distribution elements and / or the panels even by injection molding from plastic produced and then by steaming with at least one Reflective layer are provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Leuchteinrichtung besitzt eine Lichtquelle und einen unter dieser angeordneten Lichtverteiler (21). Dieser hat ein vorzugsweise aus Blech bestehendes Verteiler-Element (31) das einen flächenhaften Hauptabschnitt (31c) mit einer der Lichtquelle zugewandten Einstrahl-Seite (31a) und einer Anzahl sich von der Einstrahl-Seite (31a) weg erweiternder Lichtdurchlass-Löcher (31d) und für jedes von diesen einen Kragen (31e) aufweist. Vorzugsweise ist über dem Verteiler-Element (31) noch ein Diffusor (33) und eventuell oberhalb diesem eine vorzugsweise aus Blech bestehende Blende (35) angeordnet. Der Lichtverteiler (31) lenkt und verteilt durch ihn hindurch nach unten gestrahltes Licht derart, dass dieses mit einer horizontalen Ebene mindestens einen gewünschten, beispielsweise mindestens 25° betragenden Winkel bildet. Der Lichtverteiler (21) kann mit einer geringen Höhe sowie wirtschaftlich hergestellt werden und gibt eine gute Entblendung. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie eine Leuchteinrichtung mit mindestens einem Lichtverteiler.
Die Leuchteinrichtung kann zum Beispiel aus einer Leuchte, wie etwa einer Pendel-, Einbau-, Steh- oder Wandleuchte, bestehen, die als Lichtquelle mindestens eine elektrische Lampe, beispielsweise mindestens eine röhrenförmige und/oder U-förmige Leuchtstofflampe, aufweist. Die Leuchteinrichtung kann jedoch eventuell auch als Lichtband-Leuchteinrichtung ausgebildet sein, die eine Schiene und mindestens eine Reihe entlang von dieser aufeinander folgender Lampen aufweist, die zum Beispiel wiederum aus röhrenförmigen und/oder U-förmigen Leuchtstofflampen bestehen. Die Leuchteinrichtung ist insbesondere zur Verwendung in einem Raum, etwa einem Grossraum-Büro, vorgesehen, in dem mindestens eine Person an einem Bildschirm arbeitet.
Aus der EP 0 235 652 A bekannte Leuchteinrichtungen besitzen eine Lichtquelle mit einer Leuchtstofflampe und einen unter der Lichtquelle angeordneten Lichtverteiler mit einem Verteiler-Element, das aus einem ebenen Blechstück mit einer Anzahl von Lichtdurchlass-Löchern besteht. Das Blechstück ist bei einigen Varianten mit nach unten vorstehenden Krägen versehen. Die Lichtdurchlass-Löcher sind entweder vollständig oder zum grössten Teil zylindrisch und haben im letzteren Fall einen sich vom oberen Ende weg nach unten verjüngenden Abschnitt. Das Verhältnis zwischen den Längen und den Querschnittsabmessungen der Löcher ist zwar so festgelegt, dass das direkt durch die Lichtdurchlass-Löcher gestrahlte Licht mit einer horizontalen Ebene mindestens gleich einem vorgegebenen Ausblendwinkel ist. Wenn die Begrenzungsflächen der Lichtdurchlass-Löcher mindestens einigermassen Licht-reflektierend sind, kann von der Lichtquelle erzeugtes Licht bei einer solchen Leuchteinrichtung jedoch nach einmaliger oder mehrmaliger Reflexion an den Begrenzungsflächen der Lichtdurchlass-Löcher auch in "flachen", d.h. fast horizontalen Richtungen durch die Löcher des Verteiler-Elements hindurch in den die Leuchteinrichtung enthaltenden Raum und direkt auf einen in diesem Raum angeordneten Bildschirm gestrahlt werden. Solches Licht kann zudem vom Bildschirm in die Augen einer an diesem arbeitenden Person reflektiert werden und diese blenden. Wenn also die genannten Begrenzungsflächen einigermassen Licht-reflektierend sind, können die bekannten Leuchteinrichtungen eine Blendung nicht wirklich vermeiden. Wenn die Begrenzungsflächen der Lichtdurchlass-Löcher das auf sie auftreffende Licht hingegen völlig absorbieren würden, ergäbe sich nur eine geringe Ausbeute des von der Lichtquelle erzeugten Lichts.
Andere bekannte Lichtverteiler besitzen einen als Verteiler-Element dienenden Lamellenraster mit zwei zueinander parallelen Randleisten oder einen vier Randleisten aufweisenden Rahmen und einer Anzahl an den Randleisten und/oder eventuell aneinander befestigten Lamellen. Die Randleisten und Lamellen bestehen dabei aus dünnen, Licht-reflektierenden Blechstücken. Die Lamellen haben normalerweise einige Zentimeter betragende Abstände voneinander. Ferner sind die Randleisten und Lamellen normalerweise einige Zentimeter hoch. Solche Lichtverteiler haben daher den Nachteil, dass die Lamellenraster eine relativ grosse Höhe von beispielsweise mindestens oder ungefähr 2 Zentimetern beanspruchen, was oft unerwünscht ist. Ferner müssen eine Vielzahl einzelner Lamellen hergestellt und vor allem einzeln befestigt werden. Die Herstellung und das Zusammensetzen eines Lamellenrasters ist daher sehr kostspielig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Lichtverteiler zu schaffen, der Nachteile der bekannten Lichtverteiler behebt. Der Lichtverteiler soll insbesondere ermöglichen, die direkte Lichtabstrahlung in unerwünschten Richtungen zu unterdrücken und trotzdem nur wenig Platz, vor allem nur einen geringen Höhenbereich zu beanspruchen. Der Lichtverteiler soll ferner wirtschaftlich herstellbar sein und eine hohe Lichtausbeute ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch einen Lichtverteiler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung betrifft ferner eine Leuchteinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 und eine Verwendung der Leuchteinrichtung nach Anspruch 14.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstands gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Der Erfindungsgegenstand wird anschliessend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1 einen vereinfachten Vertikalschnitt durch eine an einer Raumdecke aufgehängte Leuchteinrichtung mit einem ebenen Lichtverteiler,
  • Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des Lichtverteilers,
  • Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch einen Abschnitt des Lichtverteilers in grösserem Masstab als Fig. 1,
  • Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Abschnitt des Verteiler-Elements des Lichtverteilers,
  • Fig. 5 einen schematischen Vertikalschnitt durch eine andere Leuchteinrichtung mit einem gebogenen Lichtverteiler,
  • Fig. 6 eine Schrägansicht des Verteiler-Elements des in Fig. 5 ersichtlichen, gebogenen Lichtverteilers,
  • Fig. 7 eine perspektivische Schrägansicht einer andern aufgehängten Leuchteinrichtung,
  • Fig. 8 eine Ansicht der in Fig. 7 ersichtlichen Leucht-einrichtung von unten,
  • Fig. 9 einen etwas vereinfachten, vertikalen Längsschnitt durch die Leuchteinrichtung gemäss den Figuren 7 und 8, in grösserem Massstab als Fig. 8,
  • Fig. 10 einen Querschnitt durch die Leuchteinrichtung gemäss den Figuren 7 bis 10,
  • Fig. 11 eine Leuchteinrichtung mit zwei nebeneinander angeordneten, miteinander verbundenen Leucht-Einheiten,
  • Fig. 12 eine perspektivische Schrägansicht einer Stehleuchte mit zwei miteinander verbundenen Leucht-Einheiten,
  • Fig. 13 eine Schrägansicht einer nur eine Leucht-Einheit aufweisenden Stehleuchte,
  • Fig. 14 einen schematischen Vertikalschnitt durch eine Leuchteinrichtung mit einem Verteiler-Element mit geneigten Löchern,
  • Fig. 15 einen vereinfachten Horizontalschnitt durch die Leuchteinrichtung gemäss Fig. 14,
  • Fig. 16 einen Vertikalschnitt durch den Lichtverteiler in grösserem Massstab und
  • Fig. 17 eine Draufsicht auf das Verteiler-Element des Lichtverteilers in gleichem Masstab wie Fig. 16.
  • In Fig. 1 sind eine Raumdecke 1 eines Raums eines Gebäudes, etwa eines Grossraumbüros, und eine Leuchteinrichtung 3 ersichtlich. Die letztere ist als Pendelleuchte ausgebildet und besitzt ein im wesentlichen aus Blech bestehendes Gehäuse 5. Das nur zum Teil gezeichnete Gehäuse 5 ist im Wesentlichen symmetrisch bezüglich einer vertikalen Mittelebene 6. Das Gehäuse ist mit Haltemitteln 7 an der Raumdecke 1 gehalten, nämlich beweglich aufgehängt und durch einen freien Zwischenraum von der Raumdecke getrennt. Das Gehäuse 5 begrenzt zwei auf verschiedenen Seiten der vertikalen Mittelebene 6 angeordnete Lichtquellen-Kammern 9 und eine in gleicher Höhe zwischen diesen angeordnete Geräte-Kammer 11. Jede Lichtquellen-Kammer 9 kann oben mindestens weitgehend offen sein und mindestens eine Öffnung 13 aufweisen.
    Die Lichtquellen-Kammer 9 enthält mindestens eine Lampenfassung 15, nämlich zum Beispiel zwei einander im Abstand gegenüberstehende Lampenfassungen 15. Die Lichtquellen-Kammer enthält ferner eine künstliche Lichtquelle 17 mit mindestens einer elektrischen Lampe 19, nämlich zum Beispiel zwei röhrenförmigen, geraden Leuchtstofflampen, die parallel zueinander in kleinem Abstand nebeneinander von den Lampenfassungen gehalten sind. Bei jeder Lichtquellen-Kammer ist ein Lichtverteiler 21 unter den Lampen 19 in der Nähe der unteren Ränder der Lichtquellen-Kammer 9 am Gehäuse 5 befestigt. Der Lichtverteiler 21 hat im Allgemeinen die Form einer ebenen, horizontalen, viereckigen, nämlich rechteckförmigen Platte, wobei die zwei längeren Ränder des Lichtverteilers zu den röhrenförmigen Leuchtstofflampen parallel sind. Der Lichtverteiler schliesst die Lichtquellen-Kammer mindestens zum grössten Teil gegen unten ab. Das Gehäuse 5 enthält zwei an ihm befestigte Seiten-Reflektoren 23, die entlang den röhrenförmigen Leuchtstofflampen 19 verlaufen und auf einander abgewandten Seiten von diesen angeordnet sind. Die Reflektoren 23 sind in der Nähe der seitlichen Begrenzungen der Lichtquellen-Kammer angeordnet und/oder bilden diese Begrenzungen mindestens zum Teil. Die Seiten-Reflektoren 23 erstrecken sich von den oberen Rändern des Gehäuses nach unten bis mindestens annähernd zum Lichtverteiler 21, so dass die unteren Ränder der Reflektoren sich beispielsweise in der Nähe der längeren Seitenränder des Lichtverteilers auf der obern Seite von diesem befinden. Die Seiten-Reflektoren sind zum Beispiel nach unten zueinander hin geneigt. Die einander zugewandten Flächen der zur gleichen Lichtquelle gehörenden Reflektoren 23 sind Licht-reflektierend und zum Beispiel in Vertikalschnitt konkav gebogen. Ferner sind auch die Innenflächen der beiden die Lichtquellen-Kammern 9 an ihren Enden begrenzenden End-Wände des Gehäuses vorzugsweise Licht-reflektierend. Die Geräte-Kammer 11 enthält mindestens ein Vorschaltgerät 25 und zum Beispiel für jede Lampe ein elektronisches Vorschaltgerät.
    Einer der Lichtverteiler 21 ist separat in den Figuren 2 und 3 dargestellt und besitzt drei ursprünglich separate, je einstückige, starr miteinander verbundene Teile, nämlich von unten nach oben ein Verteiler-Element 31, einen Diffusor 33 und eine Blende 35. Das auch noch separat in Fig. 4 dargestellte, mindestens im Wesentlichen plattenförmige Verteiler-Element 31 weist eine obere, der Lichtquelle 17 zugewandte Seite oder Fläche auf, die im Folgenden als Einstrahl-Seite 31a und/oder Einstrahl-Fläche 31a bezeichnet wird. Die untere, der Lichtquelle 17 abgewandte Seite oder Fläche des Verteiler-Elements 31 wird als Abstrahl-Seite 31b und/oder Abstrahl-Fläche 31b bezeichnet. Das Verteiler-Element 31 hat einen flächenhaften, d.h. im Wesentlichen 2-dimensionalen, sowie im Wesentlichen ebenen Hauptabschnitt 31c und eine Anzahl von identisch ausgebildeten und identisch bemessenen, gleichmässig verteilten, Licht-durchlässigen Lichtdurchlass-Löchern 31d. Das Verteiler-Element 31 ist bei jedem Lichtdurchlass-Loch 31d mit einem Kragen 31e versehen. Dieser ragt auf der Einstrahl-Seite oder -Fläche 31a vom flächenhaften, ebenen Hauptabschnitt 31c des Verteiler-Elements 31 weg nach oben. Jedes Lichtdurchlass-Loch 31d definiert zusammen mit dem ihm zugeordneten Kragen 31e eine gerade Lochachse 31f. Die Lochachsen 31f aller Löcher 31d sind parallel zueinander, rechtwinklig zu der vom Hauptabschnitt 31a sowie dessen Abstrahl-Seite 31b definierten Ebene und, wenn die Leuchteinrichtung an der Raumdecke 1 montiert ist, ungefähr vertikal. Jedes Lichtdurchlass-Loch 31d wird durch eine seine Lochachse 31f umschliesende Loch-Begrenzungsfläche 31g begrenzt und hat ein erstes, oberes, sich auf der Einstrahl-Seite 31a des Verteiler-Elements 31 befindendes Lochende 31h sowie ein zweites, unteres, sich auf der Abstrahl-Seite des Elements 31 befindendes Lochende 31i. Jedes Loch 31d hat in einer Draufsicht auf das Verteiler-Element 31 einen kreisförmigen Umriss und erweitert sich vom ersten, oberen Lochende 31h zum zweiten, unteren Lochende 31i. Die Loch-Begrenzungsfläche 31g jedes Lichtdurchlass-Lochs 31d ist in allen durch dessen Lochachse 31f verlaufenden Axialschnitten mindesten im grössten Teil seiner axialen Abmessung und nämlich vorzugsweise überall glatt sowie stetig gekrümmt und vom ersten Lochende zum zweiten Lochende hin von der Lochachse weg nach aussen gerichtet. Jede Loch-Begrenzungsfläche ist ferner bei allen Umfangsstellen mindestem im grössten Teil der axialen Lochabmessung, nämlich vom oberen, ersten Lochende bis in den unteren Teil des Lochs in allen Axialschnitten mindestens zum grössten Teil leicht konkav gebogen. Jede Loch-Begrenzungsfläche 31g hat jedoch beim zweiten, unteren Lochende 31i vorzugsweise einen kurzen, im Axialschnitt konvex gebogenen Übergangsabschnitt, der den restlichen, konkav gebogenen Teil der Loch-Begrenzungsfläche 31g glatt und stetig mit dem vom Hauptabschnitt 31c gebildeten, ebenen Teil der Abstrahl-Fläche 31b verbindet. Die Krümmung der Loch-Begrenzungsflächen ist zudem vorzugsweise derart festgelegt, dass jede Loch-Begrenzungsfläche mindestens annähernd über ihre ganze Höhe nach unten von der Lochachse des betreffenden Lochs weg geneigt ist.
    Jedes Lichtdurchlass-Loch 31d hat in Fig. 3 eingezeichnete Abmessungen, nämlich eine parallel zu seiner Lochachse gemessene axiale Abmessung oder Höhe a, am ersten, oberen Ende einen minimalen Durchmesser dmin und am zweiten, unteren Ende einen maximalen Durchmesser dmax. Der Durchmesser dmin ist selbstverständlich gleich der lichten Weite des Lochs. Die Lochachsen 31f der einander am nächsten benachbarten Löcher 31d haben voneinander den Achsabstand c. Die beim ebenen Hauptabschnitt 31c gemessene Dicke oder - genauer gesagt-Materialdicke des Verteiler-Elements ist in Fig. 3 mit e bezeichnet.
    Die axiale Abmessung oder Höhe a der Lichtdurchlass-Löcher 31d beträgt vorzugsweise mindestens 30%, vorzugsweise höchstens 100% und zum Beispiel etwa 40% bis 80% der lichten Weite bzw. des minimalen Durchmessers dmin. Die lichte Weite dmin beträgt vorzugsweise mindestens 2 mm, zweckmässigerweise höchstens 15 mm, vorzugsweise höchstens 10 mm und zum Beispiel etwa 3 mm bis 8 mm. Der maximale Durchmesser dmax der Löcher 31d ist vorzugsweise mindestens 10% und besser mindestens 20% bis beispielsweise etwa 80% grösser als der minimale Durchmesser dmin. Die axiale Abmessung a der Löcher 31d beträgt vorzugsweise mindestens 1,5 mm, zweckmässigerweise höchstens 15 mm, vorzugsweise höchstens 10 mm und zum Beispiel 2 mm bis 5 mm. Die Materialdicke e beträgt vorzugsweise höchstens 1 mm, besser höchstens 0,7 mm und zum Beispiel ungefähr 0,5 mm. Die axiale Abmessung a der Löcher 31d ist also wesentlich grösser als die Materialdicke e und beträgt vorzugsweise mindestens das 2-fache, besser mindestens das 3-fache und zum Beispiel etwa das 5-fache bis 10-fache von dieser. Jede Loch-Begrenzungsfläche 31g wird dementsprechend mindestens zum grössten Teil durch die Innenfläche des sich beim betreffenden Loch befindenden Kragens 31e gebildet.
    Die einander am nächsten benachbarten Löcher 31d können beispielsweise gerade, zu den kürzern Rändern des Verteiler-Elements parallele Loch-Reihen bilden. Die Lochachsen der einander am nächsten benachbarten Loch-Reihen sind in den Längsrichtungen der Loch-Reihen um einen halben Achsabstand c gegeneinander verschoben. Die Loch-Reihen sind ferner derart voneinander beabstandet, dass die Achsen der einander am nächsten benachbarten Löcher von zwei einander benachbarten Loch-Reihen voneinander den gleichen Achsabstand c haben wie die zur gleichen Loch-Reihe gehörenden Löcher. Die Löcher sind also in der Art einer dichtesten Packung über die Oberfläche des Verteiler-Elements verteilt. Diese hat jedoch bei den Rändern schmale Loch-freie Randstreifen. Der Achsabstand c ist vorzugsweise höchstens 50% und zum Beispiel nur ungefähr 20% bis 40% grösser als der maximale Durchmesser dmax der Löcher 31d. Der Hauptabschnitt 31c des Verteiler-Elements 31 hat dementsprechend zwischen den sich am nächsten beieinander befindenden Löchern nur relativ schmale Stege. Ferner nehmen die Lichtdurchlass-Löcher 31d im Grundriss einen relativ grossen Teil der Oberfläche des Verteiler-Elements ein, so dass dieses einen hohen Lichtdurchlass ermöglicht.
    Das Vertailer-Element 31 jedes Lichtverteilers besteht aus einem Licht-undurchlässigen Material, nämlich aus Blech, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Mindestens die Loch-Begrenzungsflächen 31g und die mit diesen zusammenhängende und/oder diese bildende Abstrahl-Fläche 31b des Verteiler-Elements 31 soll gut Licht-reflektierend und spiegelnd sein. Mit "spiegelnd" ist dabei gemeint, dass die reflektierenden Flächen mindestens annähernd vollkommen glatt sind und das Licht gemäss den Spiegelgesetzen reflektieren, so dass ein einfallender Lichtstrahl und ein reflektierter Lichtstrahl mit einem Lot auf die reflektierende Fläche gleich grosse Winkel bilden. Das Verteiler-Element ist vorzugsweise bei der Abstrahl-Fläche und den Loch-Begrenzungsflächen mit einer durch Eloxieren gebildeten Reflexionsschicht versehen, die zum Beispiel noch mit einer sehr dünnen, sehr gut lichtdurchlässigen Schutzschicht überzogen ist. Die Reflexionsschicht und die allfällige Schutzschicht können dabei in für die Herstellung von Reflektoren für Leuchten bekannten Weisen hergestellt werden. Die Einstrahl-Fläche 31a und die mit dieser zusammenhängenden und/oder von diesen gebildeten Aussenflächen der Krägen 31e können zum Beispiel ebenfalls gut Licht-reflektierend und spiegelnd sein und eine durch Eloxieren gebildete Reflexionsschicht aufweisen. Die Einstrahl-Fläche und die Aussenflächen der Krägen können jedoch stattdessen zwar ebenfalls gut Lichtrefektierend, aber nicht spiegelnd, sondern aufweitend und/oder diffus Licht-reflektierend sein und einen einfallenden Lichtstrahl bei der Reflexion zu einem Strahlenbündel aufweiten und/oder mehr oder weniger gemäss dem Lambertschen Gesetz abstrahlen. Der reflektierte Lichtstrom kann dabei sowohl bei der spiegelnden als auch bei der diffusen Reflexion mindestens 80% und zum Beispiel mindestens 90% des auf die reflektierende Fläche gestrahlten Lichtstroms betragen. Wenn noch eine Blende 35 vorhanden ist, müssen die Einstrahl-Flächen 31a und die Aussenflächen der Krägen 31e jedoch nicht unbedingt einen hohen Reflexionskoeffizienten aufweisen.
    Der Diffusor 33 jedes Lichtverteilers besteht aus einer vollständig ebenen Folie aus einem Licht-durchlässigen, aber an einer oder jeder der zwei Folien-Oberflächen mattierten sowie beispielsweise im Innern klaren Material, beispielsweise einem Kunststoff, wie Polyester oder Polycarbonat oder Polymethacrylester. Die Folie könnte jedoch statt oberflächlich mattiert im Innern getrübt oder sowohl mattiert als auch getrübt sein. Der Diffusor befindet sich auf der Einstrahl-Seite 31a des Verteiler-Elements 31 und liegt auf den oberen Rändern der Krägen 31e auf. Der Diffusor 33 ist vollständig eben sowie mindestens im Bereich der Lichtdurchlass-Löcher 31d des Verteiler-Elements 31 lochfrei und zum Beispiel vollständig lochfrei und kompakt. Der Diffusor deckt daher die Lichtdurchlass-Löcher 31d vollständig zu. Die Dicke des Diffusors beträgt vorzugsweise höchstens 0,5 mm, besser höchstens 0,3 mm und zum Beispiel ungefähr 0,1 mm. Der Diffusor ist also deutlich dünner als das Verteiler-Element.
    Die Blende 35 jedes Lichtverteilers befindet sich zwischen der Lichtquelle 17 sowie dem Diffusor 33 und liegt auf dem letzteren auf. Die Blende 35 besteht mindestens im Wesentlichen aus einer vollständig ebenen Platte und hat für jedes Lichtdurchlass-Loch 31d des Verteiler-Elements 31 ein kreisförmiges, zu diesem koaxiales Lichtdurchlass-Loch 35d. Der Durchmesser der Lichtdurchlass-Löcher 35d der Blende 35 ist beispielsweise ungefähr gleich dem Durchmesser dmin der Lichtdurchlass-Löcher 31d des Verteiler-Elements 31. Die Löcher 33d sind also ungefähr in Deckung mit den ihnen zugewandten, ersten Lochenden 31h der Löcher 31d. Die Blende 35 besteht aus einem Licht-undurchlässigen Material, nämlich gleich wie das Verteiler-Element 31 aus Blech aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung. Zumindest die obere, der Lichtquelle 17 zugewandte und dem Verteiler-Element 31 abgewandte Fläche der Blende soll gut Licht-reflektierend sein und ist zum Beispiel mit einer durch Eloxieren gebildeten Reflexionsschicht versehen. Die Blende 35 ist beispielsweise ungefähr gleich dick wie der ebene Hauptabschnitt des Verteiler-Elements 31.
    Das Verteiler-Element 31, die Blende 35 und der zwischen ihnen angeordnete Diffusor 33 jedes Lichtverteilers 21 sind bei ihren Rändern durch Verbindungs- und/oder Befestigungsmittel fest und starr miteinander verbunden, so dass sie zusammen eine plattenförmige Einheit bilden. Die Verbindungs-und/oder Befestigungsmittel können zum Beispiel an mindestens zwei einander abgewandten Rändern oder bei allen vier Rändern des Lichtverteilers 31 oder der Blende 35 angeordnete, nicht gezeichnete, haken- und/oder ungefähr L-förmige, mit dem restlichen Teil des Verteiler-Elements bzw. der Blende zusammenhängende Klemmabschnitte aufweisen, die Ränder der andern Teile des Lichtverteilers übergreifen und diese Teile miteinander verklemmen und zusammenhalten. Im Übrigen können die drei Teile 31, 33, 35 bei ihren Rändern eventuell noch mit nicht gezeichneten Befestigungslöchern oder sonstigen Befestigungsmitteln versehen sein, um den mindestens zum grössten Teil oder ausschliesslich von ihnen gebildeten Lichtverteiler 21 am Gehäuse 5 zu befestigen.
    Die gesamte Höhe des Lichtverteilers 21 ist im Wesentlichen - d.h. - abgesehen von den beispielsweise noch vorhandenen, vorgängig erwähnten Verbindungs- und/oder Befestigungsmitteln gleich der Summe von der axialen Abmessung a der Lichtdurchlass-Löcher 31d des Verteiler-Elements 31 und von den Dicken des Diffusors 33 sowie der Blende 35. Die Höhe des Lichtverteilers 21 ist also nur geringfügig grösser als die axiale Abmessung a der Löcher 31d und kann wie diese, zweckmässigerweise höchstens 15 mm, vorzugsweise höchstens 10 mm oder sogar nur höchstens 5 mm betragen. Die geringe Höhe des Lichtverteilers 21 ermöglicht, auch das ganze Gehäuse 5 der Leuchte relativ niedrig auszubilden. Die in Fig. 1 mit h bezeichnete Höhe des Gehäuses 5 der Pendelleuchte beträgt vorzugsweise höchstens 50 mm, zum Beispiel nur höchstens ungefähr 40 mm und eventuell sogar nur ungefähr 30 mm.
    Für die Herstellung von Lichtverteilern 21 werden von ebenen Blechtafeln, die bereits mindestens eine durch Eloxieren gebildete Reflexionsschicht aufweisen, Blechstücke mit den zur Bildung von Verteiler-Elementen 31 und Blenden 35 gewünschten Umrissformen und Abmessungen abgeschnitten. Ein zur Bildung eines Verteiler-Elementes dienendes, ebenes Blechstück wird dann durch Stanzen mit den Lichtdurchlass-Löchern 31d und durch Umformen bzw. plastisches Verformen, nämlich Tiefziehen, mit den Krägen 31e versehen. Dabei können mehrere Löcher 31d, beispielsweise mindestens eine Loch-Reihe, oder eventuell sogar alle Löcher 31d des Verteiler-Elements 31 gleichzeitig aus dem ursprünglich lochfreien Blechstück heraus gestanzt werden. Desgleichen können gleichzeitig mehrere Krägen 31e oder sogar alle Krägen 31e gleichzeitig durch Tiefziehen gebildet werden. Im Übrigen können zum Beispiel zuerst mit einem Stanzwerkzeug die Löcher 31d herausgestanzt und danach mit einem Umformwerkzeug die Krägen 31e geformt werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, mit einem kombinierten Stanz- und Umformwerkzeug gleichzeitig, d.h. bei ein und derselben Werkzeug-Bewegung Löcher zu stanzen und Krägen zu bilden. Das Blechstück wird beim Formen der Krägen derart angeordnet, dass mindestens diejenige, ursprünglich ebene Fläche des Blechstückes eloxiert sowie Licht reflektierend ist, die nachher beim fertigen Verteiler-Element sowohl den ebenen Teil der Abstrahl-Fläche 31b als auch die Loch-Begrenzungsflächen 31g bildet. Das Stanzen der Löcher 31d und Umformen der Krägen kann dabei derart erfolgen, dass die optischen Reflexionseigenschaften des Verteiler-Elements erhalten bleiben und dass keine Nachbehandlung von dieser nötig ist. Die Löcher 35d der Blende 35 können beispielsweise auch durch Stanzen gebildet werden, wobei die Blende ihre optischen Reflexionseigenschaften ebenfalls ohne Nachbehandlung behält.
    Bei der Benutzung der Leuchteinrichtung 3 kann in jeder Lichtquellen-Kammer 9 von den Lampen 19 erzeugtes Licht direkt und eventuell - abhängig von der Ausbildung des Gehäuses sowie der Reflektoren 23 und allfälliger sonstiger Reflektoren - nach mindestens einer vorherigen Reflexion durch reflektierende Wände des Gehäuses und/oder Reflektoren nach unten zum Lichtverteiler 21 der betreffenden Lichtquellen-Kammer gestrahlt werden. Ein Teil dieses Lichts kann durch Lichtdurchlass-Löcher 35d der Blende 35, durch den Diffusor 33 und die Lichtdurchlass-Löcher 31d des Verteiler-Elements 31 hindurch in den sich unter dem Lichtverteiler befindenden Raumbereich gestrahlt werden. Der Lichtverteiler 21 lenkt und verteilt dieses Licht. Der Diffusor 33 bewirkt eine Streuung des zu ihm gelangenden und ihn durchdringenden Lichts, so dass beim unteren Lochende 31i von jedem Lichtdurchlass-Loch 31d des Verteiler-Elements 31 ein Büschel von Lichtstrahlen mit unterschiedlichen Richtungen abgestrahlt wird. Einige solche Lichtstrahlen-Büschel sind in der Fig. 1 angedeutet und mit 39 bezeichnet.
    Beim Hindurchstrahlen von Licht durch den Lichtverteiler kann bei der Einstrahl-Seite oder -Fläche 31a des Verteiler-Elements 31 vertikal und/oder mindestens mehr oder weniger steil nach unten in die Lichtdurchlass-Löcher 31d des Verteiler-Elements 31 eingestrahltes Licht ohne Reflexion an den Loch-Begrenzungsflächen 31g durch die Löcher 31d hindurch dringen und bei der Abstrahl-Seite und/oder -Fläche 31b des Verteiler-Elements aus diesem herausgestrahlt werden. Das direkt und ohne Reflexion an den Loch-Begrenzungsflächen 31g durch die Löcher 31d hindurch gestrahlte Licht kann dabei mit einer zu den Lochachsen 31f rechtwinkligen, ungefähr horizontalen Ebene einen Winkel bilden, der mindestens gleich einem in Fig. 3 für einen Lichtstrahl 41 mit α bezeichneten Minimalwinkel ist. Dieser Minimalwinkel α wird durch am weitesten voneinander entfernten Randstellen der Ränder der beiden Lochenden 31h sowie 31i und also durch die Durchmesser dieser Lochenden sowie die axiale Abmessung a der Löcher 31d bestimmt.
    Von der Lichtquelle 17 kommendes Licht kann auch derart von oben in eines der Löcher 31d hinein gestrahlt werden, dass dieses Licht - wie beispielsweise der Lichtstrahl 43 in Fig. 3 - auf die Loch-Begrenzungsfläche 31g des Lochs auftrifft und nach einmaliger oder mehrmaliger Reflexion durch diese Loch-Begrenzungsfläche unten aus dem betreffenden Loch heraus gestrahlt wird. Die sich nach unten stetig erweiternden Löcher 31d und ihre Begrenzungsflächen 31g sind derart ausgebildet, dass solches Licht mit einer horizontalen Ebene einen Winkel bildet, der mindestens gleich dem Minimalwinkel α ist.
    Der mit einer horizontalen Ebene gebildete Minimalwinkel des durch den ganzen Lichtverteiler hindurch gestrahlten Lichts kann - abhängig von der Bemessung des Durchmessers der Lichtdurchlass-Löcher 35d der Blende 35 - auch noch durch diese Löcher 35d beeinflusst werden und etwas grösser als der Winkel α sein. Die Löcher 31d und die Löcher der Blende 35 können derart ausgebildet und bemessen sein, dass der Minimalwinkel α und/oder der vom ganzen Lichtverteiler festgelegte Minimalwinkel des nach unten aus dem Lichtverteiler heraus gestrahlten Lichts mit einer horizontalen Ebene vorzugsweise mindestens ungefähr 25° oder etwas mehr, beispielsweise ungefähr 30° beträgt.
    Das in einer der Lichtquellen-Kammern von der Lichtquelle 17 gegen die Blende 35 gestrahlte und neben den Lichtdurchlass-Löchern 35d von dieser auf die obere Fläche der Blende auftreffende Licht wird von der Blende wieder nach oben reflektiert. Dieses Licht kann zusammen mit direkt von einer der Lampen kommendem Licht auf der dem Lichtverteiler 21 abgewandten, oberen Seite des Gehäuses 5 zu einem grossen Teil durch die Öffnung 13 aus der betreffenden Lichtquellen-Kammer heraus nach oben gegen die Raumdecke 1 gestrahlt und von dieser dann mehr oder weniger diffus nach unten in einen freien Raumbereich zurück geworfen werden. Ferner kann Licht von den Reflektoren 23 oder von den vorzugsweise ebenfalls Licht-reflektierenden Innenflächen der Endwände des Gehäuses reflektiert und durch eine der Öffnungen 13 hindurch nach oben aus dem Gehäuse herausgestrahlt werden. Das oben aus dem Gehäuse 5 herausgestrahlte Licht ist in Fig. 1 durch einige Lichtstrahlen 45 angedeutet. Die Leuchteinrichtung beleuchtet also den sich unterhalb von ihr befindenden Bereich des Gebäuderaums sowohl direkt durch den Lichtverteiler 21 als auch indirekt mit zuerst nach oben gegen die Raumdecke 1 gestrahltem Licht. Die Diffusoren 33 der beiden Lichtverteiler 21 bewirken eine Strahlaufweitung sowie Verteilung des sie durchdringenden Lichts und verhindern, dass eine mehr oder weniger senkrecht unter der Leuchteinrichtung 3 stehende und zu dieser blickende Person die Lampen deutlich erkennt.
    Die Ausbildung des Gehäuses 5 und der Reflektoren 23 gewährleisten, dass all dasjenige Licht, das von der Leuchteinrichtung 3 direkt nach unten gestrahlt wird, einen der Lichtverteiler 21 durchdringt und dementsprechend mit einer horizontalen Ebene einen Winkel bildet, der mindestens gleich dem Minimalwinkel α ist. Die unten aus der Leuchteinrichtung austretenden Lichtstrahlen sind daher ungefähr vertikal und/oder geneigt und bilden mit einer Vertikalen höchstens einen zum Winkel α komplementären Winkel und also einen Winkel zwischen 0° und (90° - α). Die Leuchteinrichtung ergibt also für direkt nach unten gestrahltes Licht eine sogenannte Rundum-Entblendung. Der mit Hilfe der Leuchteinrichtung und andern gleichen Leuchteinrichtungen beleuchtete Gebäuderaum kann mindestens einen Bildschirm und zum Beispiel mehrere solche enthalten. Bildschirme von Computern und dergleichen sind üblicherweise steil geneigt und/oder mehr oder weniger vertikal. Die Ausbildung der Leuchteinrichtung verhindert daher, dass Licht direkt von der Leuchteinrichtung 3 in so "flacher" Richtung gegen einen Bildschirm gestrahlt wird, dass vom Bildschirm reflektiertes Licht eine an diesem arbeitende Person blendet. Die Ausbildung der Leuchteinrichtung 3 und des Lichtverteilers 21 ermöglichen dabei eine hohe Lichtausbeute. Ferner kann der Lichtverteiler wirtschaftlich hergestellt und zusammengebaut werden. Zudem ergeben die geringen Höhen der Lichtverteiler 21 sowie des Gehäuses 5 und damit - abgesehen von den Haltemitteln 7 - der gesamten Leuchteinrichtung 3 viele Möglichkeiten für die Gestaltung der Leuchteinrichtung. Die durch Eloxieren mit Reflexions-schichten versehenen Licht-reflektierenden Flächen der metallischen, plattenförmigen Teile 31, 35 ergeben eine sehr gute Licht-Reflexion und behalten ihre Reflexionseigenschaften über lange Zeit. Ferner sind mindestens die den grössten Teil der Lichtverteiler bildenden, metallischen Teile 31, 35 unbrennbar.
    Die Blende 35 von jedem der Lichtverteiler 21 kann auch weggelassen werden. Wenn dies zutrifft, soll auch die Einstrahl-Fläche 31a und die mit dieser zusammenhängenden Aussenflächen der Krägen 31e des Verteiler-Elements 31 gut Licht-reflektierend sein. Insbesondere wenn keine Blenden 35 vorhanden sind, strahlt jede Lichtquelle 17 auch Licht auf die Aussenflächen der Krägen 31e und die ebenen Abschnitte der Einstrahl-Fläche 31a von einem der Verteiler-Elemente 31. Dieses Licht wird dann mindestens zu einem grossen Teil nach einmaliger oder mehrmaliger Reflexion wieder nach oben und mindestens teilweise durch den Diffusor 33 und die Öffnung 13 hindurch oben aus dem Gehäuse 5 heraus gestrahlt. Infolge der Reflexion an den Aussenflächen der Krägen 31e und infolge der im Diffusor stattfindenen Verteilung bildet dann auch ein grosser Teil dieses nach oben reflektierten Lichts einen ziemlich grossen Winkel mit einer Vertikalen.
    Insbesondere wenn die Lichtverteiler 21 keine Blenden 35 besitzen, kann auch Licht in die sich neben den Lichtdurchlass-Löchern befinden Abschnitte eines Diffusors 33 gestrahlt werden. Der Diffusor kann dann eventuell für einen Teil dieses Lichts mehr oder weniger als Lichtleiter wirken und zum Beispiel einen Teil von solchem Licht im Bereich von einem der Lichtdurchlass-Löcher 35d nach unten in dieses hinein strahlen, so dass der Diffusor den Anteil des durch die Lichtdurchlass-Löcher hindurch nach unten aus dem Gehäuse herausgestrahlten Lichts leicht erhöhen kann.
    In Fig. 5 sind eine Raumdecke 101 und eine vereinfacht dargestellte Leuchteinrichtung 103 mit einem Gehäuse 105 ersichtlich. Das letztere ist zum Beispiel als Einbauleuchte ausgebildet mindestens zum grössten Teil in einer Aussparung der Raumdecke 101 versenkt. Das Gehäuse begrenzt eine Lichtquellen-Kammer, die eine künstliche, elektrische Lichtquelle 117 mit einer geraden, röhrenförmigen Leuchtstofflampe 119 enthält. Unter dieser ist ein Lichtverteiler 121 mit einem plattenförmigen Hauptabschnitt 121a angeordnet. Dieser ist in einer zur röhrenförmigen Leuchtstofflampe parallelen Richtung gerade sowie ungefähr horizontal, aber in einem zu dieser Richtung rechtwinkligen Vertikalschnitt derart gebogen, dass die obere, der Lampe zugewandte Fläche des Lichtverteilers konkav ist. Der Lichtverteiler 121 besitzt bei den beiden geraden, zueinander und zur Leuchtstofflampe 119 parallelen Längsrändern des Hauptabschnitts 121a von diesem weg nach unten ragende Abschirmungen 121b. Diese sind beispielsweise ungefähr vertikal oder nach unten ein wenig voneinander weg gegen aussen geneigt und mindestens bei ihren innern, einander mehr oder weniger gegenüber stehenden Flächen sowie zum Beispiel auch bei ihren äussern Flächen Licht-reflektierend. Das Gehäuse 105 enthält zwei Reflektoren 123, deren sich am nächsten beieinander befindende Randabschnitte oberhalb der Lampe 119 angeordnet sind. Die unteren, reflektierenden Flächen der Reflektoren sind konkav gebogen. Die Reflektoren ragen neben den Längsrändern des Hauptabschnitts 121a des Lichtverteilers 121 vorbei nach unten bis ungefähr zu den unteren Rändern des Gehäuses 105. Zwischen den Abschirmungen 121b des Lichtverteilers 121 und den Reflektoren 123 sind freie Zwischenräume vorhanden. Das Gehäuse 103 enthält ein Vorschaltgerät 125, das beispielsweise oberhalb von einem der Reflektoren 123 zwischen diesem und Wänden des Gehäuses angeordnet ist, sich jedoch stattdessen analog wie in Fig. 1 in einer separaten Kammer neben der die Lichtquelle enthaltenden Kammer befinden könnte.
    Der Lichtverteiler 121 besitzt ein in Fig. 6 ersichtliches Verteiler-Element 131, einen nicht ersichtlichen Diffusor und eine ebenfalls nicht ersichtliche Blende. Das Verteiler-Element 131 hat einen flächenhaften Hauptabschnitt 131c. Dieser ist analog wie der ganze Lichtverteiler stetig gebogen, so dass seine Einstrahl-Seite und/oder -Fläche 131a in einem zur röhrenförmigen Leuchtstofflampe rechtwinkligen Vertikalschnitt konkav gebogen ist. Der Hauptabschnitt 131c des Verteiler-Elements 131 hat wie derjenige des ganzen Lichtverteilers 121 zwei zur röhrenförmigen Leuchtstofflampe parallele Längsränder und zwei kürzere, gebogene Ränder. Der gebogene Hauptabschnitt 131c des Verteiler-Elements 131 besitzt eine Vielzahl von Lichtdurchlass-Löchern 131d und bei jedem von diesen einen auf der Einstrahl-Seite angeordneten Kragen 131e. Jedes Loch 131d definiert eine Lochachse 131f. Die Lochachsen stehen senkrecht auf dem gebogenen Hauptabschnitt 131c sowie auf Tangentialebenen, die sich bei den Lochachsen an die vom Hauptabschnitt definierte, gebogene Fläche anschmiegen. Die Lochachsen 131f sind daher nicht alle parallel zueinander, sondern zum grössten Teil nach oben gegen eine vertikale Längsmittelebene des Verteiler-Elements geneigt. Die Lichtdurchlass-Löcher 131d können alle gleich oder eventuell etwas voneinander verschieden sein. Das Verteiler-Element 131 hat bei den zwei geraden Längsrändern des Hauptabschnitts 131c von diesem weg nach unten ragende, streifenförmige Abschnitte, die im Folgenden als Abschirmungen 131k bezeichnet werden. Der nicht gezeichnete Diffusor ist analog gebogen wie der flächenhafte Hauptabschnitt 131c des Verteiler-Elements 131. Die nicht gezeichnete Blende hat einen flächenhaften Hauptabschnitt, der analog gebogen ist wie derjenige des Verteilerelements 131 und Lichtdurchlass-Löcher aufweist. Die Blende kann zudem den Abschirmungen 131k des Verteiler-Elements 131 entsprechende, nach unten ragende streifenförmige Abschnitte bzw. Abschirmungen aufweisen. Diese können bei ihren unteren Rändern beispielsweise durch Bördeln mit den Abschirmungen 131k des Verteiler-Elements 131 verbunden sein und zusammen mit diesen Abschirmungen 131k die in Fig. 5 ersichtlichen Abschirmungen 121b des ganzen Lichtverteilers 121 bilden. Jede Abschirmung 121b ist also zweilagig und aus einem streifenförmigen Abschnitt des Verteiler-Elements 131 sowie einem streifenförmigen Abschnitt der Blende gebildet. Diese streifenförmige Abschnitte oder Abschirmungen dienen dabei gleichzeitig als Verbindungsmittel, welche die verschiedenen Teile des Lichtverteilers 121 fest miteinander verbinden. Es wäre jedoch auch möglich, nur das Verteiler-Element 131 oder nur die Blende mit Abschirmungen zu versehen oder die Abschirmungen aus separaten Teilen zu bilden.
    Die Leuchteinrichtung 103 kann bei der Benutzung Lichtstrahlen durch den Lichtverteiler 121 hindurch nach unten strahlen, so dass bei jedem Lichtdurchlass-Loch 131d des Verteiler-Elements 131 ein Lichtstrahlen-Büschel nach unten abgestrahlt wird, das Lichtstrahlen mit verschiedenen Richtungen enthält. Einige solche Lichtstrahlen-Büschel sind in der Fig. 5 angedeutet und mit 139 bezeichnet. Die Abschirmungen 121b gewährleisten, dass trotz der Neigung der meisten Lochachsen nur Licht durch die Lichtdurchlass-Löcher nach unten gestrahlt wird, das mit einer horizontalen Ebene einen gewissen Mindestwinkel von beispielsweise mindestens 25° bildet. Die Leuchteinrichtung 103 kann zudem von den Reflektoren 123 reflektierte Lichtstrahlen 151 auf beiden Längsseiten des Lichtverteilers 121 neben diesem vorbei nach unten strahlen. Der Lichtverteiler 121 und die Reflektoren 123 sind dabei derart ausgebildet und angeordnet, dass alle neben dem Lichtverteiler 121 vorbei nach unten gestrahlten Lichtstrahlen 151 mit einer horizontalen Ebene einen Winkel bilden, der mindestens gleich dem gewünschten Mindestwinkel ist.
    Die Höhe des Gehäuses 105 der Einbau-Leuchte kann - abhängig von der Ausbildung der Reflektoren 123 und der Anordnung des Vorschaltgeräts 125 - eventuell etwas grösser sein als bei der Pendelleuchte, kann jedoch immer noch höchstens 50 mm und zum Beispiel höchstens oder ungefähr 40 mm betragen.
    Soweit vorgängig nichts anderes geschrieben wurde, kann die Leuchteinrichtung 103 ähnlich ausgebildet sein und ähnliche Eigenschaften aufweisen sowie Vorteile ergeben wie die Leuchteinrichtung 3.
    Die in den Figuren 7 bis 10 dargestellte Leuchteinrichtung 203 ist wiederum als Pendelleuchte ausgebildet und besitzt ein Gehäuse 205 mit einem viereck-, nämlich rechteckförmigen Rahmen 206. Dieser hat vier Rahmenschenkel 206a, von denen zum Beispiel jeder aus einem Profilstab aus Leichtmetall besteht und einem im Querschnitt rechteckförmigen, hohlen Abschnitt 206b sowie drei von der oberen, schmäleren Rechteckseite nach oben ragende Rippen 206c, 206d, 206e aufweist. Die innere Rippe 206c und die mittlere Rippe 206d ragen bis in die gleiche Höhe. Die äusserste Rippe 206e ist etwas höher und an ihrem oberen, freien Ende mit einer nach innen ragenden, einen Widerhaken bildenden Nase 206f versehen. Das Gehäuse 205 ist mit an den längeren Rahmenschenkeln 206a befestigten Haltemitteln 207 an einer Raumdecke in Abstand von dieser gehalten nämlich beweglich aufgehängt.
    Der Lichtverteiler 221 weist ein Verteiler-Element 231 auf, das einen beim unteren Rand des Rahmens 206 angeordneten viereckförmigen, nämlich rechteckförmigen, flächenhaften, im Allgemeinen ebenen Hauptabschnitt 231c mit Lichtdurchlass-Löchern 231d besitzt. Das Verteiler-Element 231 besitzt wiederum vom flächenhaften Hauptabschnitt 231c weg nach oben ragende, die Löcher 231d zum grössten Teil begrenzende Krägen 231e. Die obere und untere Seite des Hauptabschnitts 231c bilden die Einstrahl-Seite und/oder Einstrahl-Fläche 231a bzw. die Abstrahl-Seite und/oder Abstrahl-Fläche 231b des Hauptabschnitts und des ganzen Verteiler-Elements 231. Der Hauptabschnitt 231c des Verteiler-Elements 231 ist ungefähr bündig mit der unteren Rahmenfläche und hängt bei jedem seiner vier Ränder mit einer von ihm weg nach oben abgewinkelten und/oder abgebogenen Wand zusammen, die auch als Reflektor dient, und besteht mit diesen Wänden und/oder Reflektoren zusammen aus einem einstückigen Blech. Die bei den zwei kürzeren, einander gegenüberstehenden Rändern des Hauptabschnitts 231c angeordneten End-Wände und/oder End-Reflektoren sind mit 231m und 231n bezeichnet. Die bei den zwei längeren, einander gegenüberstehenden Rändern des Hauptabschnitts 231c angeordneten Seiten-Wände und/oder Seiten-Reflektoren sind mit 231p und 231q bezeichnet. Die Wände und/oder Reflektoren 231m, 231n, 231p, 231q befinden sich im Inneren des Rahmens 206, liegen stellenweise mindestens annähernd an dessen Innenflächen an und haben an ihren oberen Enden nach aussen abgewinkelte und/oder abgebogene, ungefähr horizontale Randstreifen. Diese liegen bei den Rahmenschenkeln 206a auf den Rändern der inneren und mittleren Rippen 206c, 206d auf und sind beispielsweise mindestens bei den längeren Rahmenschenkeln mit von oben her in diese eingeschraubten Schrauben 237 lösbar am Rahmen befestigt.
    Der Hauptabschnitt 231c und die mit diesem zusammenhängenden Wände und/oder Reflektoren 231m, 231n, 231p, 231q des Verteiler-Elements 231 können bei dieser Variante auch als Bestandteile des Gehäuses 205 angesehen werden und begrenzen zusammen mit dem Rahmen 206 eine Lichtquellen-Kammer 209, die oben eine Öffnung 213 hat und also im Wesentlichen oben offen ist. Die End-Wand 231n ist mit mindestens einer Lampenfassung 215 und nämlich mit zwei nebeneinander angeordneten Lampenfassungen 215 versehen. Die Lichtquelle 217 weist zwei nebeneinander in der Lichtquellen-Kammer 209 angeordnete Lampen 219 auf, die bei dieser Variante zum Beispiel aus U-förmigen, an einem Ende in einer der Lampenfassungen steckenden Leuchtstofflampen, sogenannten PLL-Lampen bestehen. Die Seiten-Wand 231p ist derart abgewinkelt, dass sie zusammen mit dem sich bei ihr befindenden Rahmenschenkel eine Geräte-Kammer 211 begrenzt, in der mindestens ein Vorschaltgerät 225 angeordnet und fixiert ist. Die andere Seitenwand 231q ist beispielsweise gemäss der Fig. 10 leicht keilförmig abgewinkelt, so dass sie einen zur Lichtquelle hin vorstehenden Scheitel hat.
    Der Lichtverteiler 221 weist zusätzlich zum Verteiler-Element 231 noch einen ebenen Diffusor 233 auf, der wiederum aus einer Licht-durchlässigen Folie aus Kunststoff besteht. Der Diffusor 233 liegt auf der Einstrahl-Seite 231a des Hauptabschnitts 231c auf den oberen Rändern der Krägen 231e auf und wird durch die Wände bzw. Reflektoren 231m, 231n, 231p, 231q mit kleinem Spiel gehalten und gegen Verrutschen gesichert. Der Lichtverteiler 221 hat keine der Blende 35 entsprechende Blende, könnte jedoch eventuell ebenfalls noch eine solche aufweisen.
    Soweit vorgängig nichts anderes geschrieben wurde, ist das Verteiler-Element 231 ähnlich ausgebildet wie das Verteiler-Element 31. Wenn der Lichtverteiler 221 keine der Blende 35 ensprechende Blende hat, soll beim Verteiler-Element 231 jedoch auf jeden Fall sowohl die Einstrahl-Seite bzw. -Fläche als auch die Abstrahl-Seite bzw. -Fläche gut Licht-reflektierend sein. Die Lichtdurchlass-Löcher 231d und Krägen 231e des Verteiler-Elements 231 können analog hergestellt werden, wie es für das Verteiler-Element 31 beschrieben wurde. Die Tatsache, dass die End-Wände und/oder End-Reflektoren 231m, 231n sowie Seiten-Wände und/oder Seiten-Reflektoren 231p, 231q mit dem Hauptabschnitt des Verteiler-Elements zusammen aus einem einstückigen Blech gebildet werden, trägt zu einer wirtschaftlichen Herstellung der Leuchteinrichtung bei.
    Bei der Benutzung der Leuchteinrichtung 203 wird analog wie bei der Benutzung der Leuchteinrichtung 3 Licht durch das Verteiler-Element 231 hindurch nach unten und Licht durch die Öffnung 213 nach oben aus dem Gehäuse heraus gestrahlt. Alles nach unten aus dem Gehäuse heraus gestrahlte Licht muss dabei Löcher 231d des Verteiler-Elements 231 durchdringen, so dass analog wie bei der Leuchteinrichtung 31 eine Rundum-Entblendung erzielt wird. Das nach oben aus dem Gehäuse heraus gestrahlte Licht wird zum Beispiel von der Raumdecke mehr oder weniger diffus in den Raum zurückgestrahlt.
    Falls eine Lampe defekt ist, kann diese durch die Öffnung 213 hindurch ausgewechselt werden, ohne dass irgendwelche Gehäuseteile entfernt werden müssen. Falls ein Ersetzen des Vorschaltgeräts 225 nötig sein sollte, kann man die Schrauben 237 lösen, den Lichtverteiler 221 mitsamt den Lampen und dem Vorschaltgerät nach oben aus dem Rahmen 206 heraus heben und das Vorschaltgerät dann aus der Geräte-Kammer 211 heraus schieben und auswechseln. Die Leuchteinrichtung 203 ermöglicht also - wie insbesondere auch die Leuchteinrichtung 3 - ein sehr einfaches Auswechseln einer Lampe und auch ein ziemlich einfaches Auswechseln eines Vorschaltgerätes.
    Die zum Teil in Fig. 11 dargestellte Leuchteinrichtung 303 weist zwei Leucht-Einheiten 304 auf. Jede von diesen ist zum Beispiel weitgehend gleich oder ähnlich ausgebildet wie die in den Figuren 7 bis 10 dargestellte Leuchteinrichtung 203 und hat wie diese ein Gehäuse 305 mit einem Rahmen 306. Die beiden Rahmen 306 sind derart angeordnet, dass zwei ihrer längeren Rahmenschenkel 306a in Abstand parallel nebeneinander verlaufen. Zwischen diesen einander benachbarten Rahmenschenkeln ist ein Distanzstück 308 angeordnet, das beispielsweise einen U-förmigen, gegen oben offenen Profilstab und/oder einen quaderförmigen, gegen oben offenen Kasten aufweist und sich mindestens über einen Teil der Länge der einander benachbarten Rahmenschenkel der beiden Leucht-Einheiten erstreckt. Die beiden Leucht-Einheiten 304 werden mit mindestens einem Halter 310 und zum Beispiel mit mindestens zwei solchen starr und lösbar miteinander verbunden. Der bzw. jeder Halter hat elastisch deformierbare, widerhakenartige Rast-Laschen 310a, die von oben her in die einander benachbarten Rahmenschenkel der beiden Rahmen eingeklipst werden können und dann die Nasen 306f der beiden Rahmenschenkel umgreifen. Die Leuchteinrichtung 303 kann dann beispielsweise mit nicht gezeichneten Haltemitteln an einer Raumdecke aufgehängt werden.
    Die Fig. 12 zeigt eine Leuchteinrichtung 403 mit zwei Leucht-Einheiten 404, zwischen denen ein Distanzstück 408 angeordnet ist und die bei diesem mit Haltern analog wie die beiden Leucht-Einheiten 304 miteinander verbunden sind. Die Leuchteinrichtung 403 ist als Stehleuchte ausgebildet und hat einen Ständer 410 mit einem Fuss und einer beispielsweise vertikalen, das Distanzstück 408 bezüglich des Fusses starr oder drehbar und eventuell höhenverstellbar haltenden Stange.
    Die Figur 13 zeigt ebenfalls eine als Stehleuchte ausgebildete Leucht-Einrichtung 503. Diese hat jedoch nicht zwei Leucht-Einheiten, sondern nur eine solche, die ein Gehäuse 503 aufweist. Dieses und die darin angeordneten Teile sind beispielsweise ähnlich ausgebildet wie bei der in den Figuren 7 bis 10 dargestellten Leuchteinrichtung 203. An einem der Rahmenschenkel ist ein Haltestück 508 befestigt, eventuell mit Haltern an Rahmenschenkel angeklipst. Ein Ständer 510 hat eine das Haltestück haltende Stange.
    Das anhand der Figuren 7 bis 10 beschriebene Gehäuse mit den darin angeordneten Teilen kann also wahlweise einzeln oder zusammen mit einem im Wesentlichen gleich ausgebildeten Gehäuse zur Bildung einer an einer Raumdecke gehaltenen Leuchte oder einer Stehleuchte verwendet werden. Dergleichen können solche oder ähnliche Gehäuse auch zur Bildung einer an einer Wand befestigten Wandleuchte verwendet werden. Diese vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von im Wesentlichen gleich ausgebildeten Gehäusen und Leucht-Einheiten ist wirtschaftlich von erheblichem Vorteil.
    Die schematisch in den Figuren 14 und 15 dargestellte Leuchteinrichtung 603 besitzt ein nur vereinfacht dargestelltes, im Allgemeinen quaderförmiges Gehäuse 605 mit einer Lichtquellen-Kammer 505, die oben mindestens zum grössten Teil offen ist und eine künstliche Lichtquelle 617 enthält. Diese weist wiederum mindestens eine elektrische Lampe 619 auf, wobei zum Beispiel eine mit vollen Linien gezeichnete Lampe und eventuell noch eine neben dieser angeordnete, strichpunktiert gezeichnete Lampe vorhanden ist. Die bzw. jede Lampe 619 besteht zum Beispiel aus einer röhrenförmigen, in der Längsrichtung des Gehäuses verlaufenden Leuchtstofflampe.
    Der Lichtverteiler 621 der Leuchteinrichtung 603 besitzt wiederum ein Verteiler-Element 631 mit einem flächenhaften, d.h. im Wesentlichen 2-dimensionalen, im Allgemeinen ebenen Hauptabschnitt 631c. Dieser ist besonders deutlich in den Figuren 16 und 17 ersichtlich und hat wiederum eine Einstrahl-Seite und/oder Einstrahl-Fläche 631a, eine Abstrahl-Seite und/oder Abstrahl-Fläche 631b und Lichtdurchlass-Löcher 631d. Für jedes Lichtdurchlass-Loch 631d ist wiederum ein vom fächen-haften Hauptabschnitt 631c weg nach oben ragender Kragen 631e vorhanden. Jedes Loch 631d hat eine Loch-Begrenzungsfläche 631g, ein erstes, oberes Lochende 631h mit einem Zentrum 631r, ein zweites, unteres Lochende 631i mit einem Zentrum 631s und eine gerade, durch die Zentren 631r, 631s der beiden Lochenden verlaufende Lochachse 631f. Die Lochachse 631f von jedem Loch 631d bildet mit einer vom flächenhaften Hauptabschnitt, beispielsweise von dessen Abstrahl-Seite 631b und/oder Abstrahl-Fläche 631b aufgespannten und definierten ebenen Fläche einen von 90° verschiedenen Winkel und ist parallel zu einer Ebene, die senkrecht zur genannten, vom Hauptabschnitt definierten, ebenen Fläche sowie senkrecht zur Längsrichtung des Gehäuses und der röhrenförmigen Lampe(n) ist. Die Lochachsen 631f aller Löcher 631d sind zum Beispiel gleich gegen die vom Hauptabschnitt definierte, ebene Fläche geneigt sowie parallel zueinander. Jede Lochachse 631f bildet mit einer Normalen 631t auf die vom Hauptabschnitt 631c definierte Ebene einen in Fig. 16 mit γ bezeichneten Winkel, der zum Beispiel etwa 10° bis 30° beträgt. Der Kragen 631e von jedem Loch 631d ist dem in Fig. 16 gezeichneten Schnitt nicht-rotationssymmetrisch bezüglich der Lochachse 631f und links von der Lochachse höher und steiler als auf der rechten Seite der Lochachse. Der Rand des ersten, oberen Lochendes 631h und/oder die von diesem Rand definierte, beispielsweise ungefähr ebene Fläche sind dementsprechend gegen die vom Hauptabschnitt 631c definierte, ebene Fläche geneigt.
    Die Loch-Begrenzungsfläche 631g ist mindestens zum grössten Teil durch die Innenfläche eines Kragens 631e gebildet, wobei eventuell auch noch die beim ersten, oberen Lochende vorhandene, schmale, in Axialschnitten entlang dem Lochumfang unterschiedlich geneigte Blech-Innenrandfläche als Teil der Loch-Begrenzungsfläche angesehen werden kann. Die Loch-Begrenzungsfläche ist in allen durch die Lochachse 631f verlaufenden Schnitten mindestens zum grössten Teil - nämlich überall abgesehen in dem von der Blech-Innenrandfläche gebildeten Bereich - glatt und stetig gekrümmt. Die Loch-Begrenzungsfläche ist in Fig. 16 auf der linken, höheren Seite des Kragens mindestens zum grössten Teil konkav und auf der rechen Seite konvex gebogen. In einem zur Zeichenebene der Fig. 16 senkrechten Schnitt durch die Lochachse 631f ist die Loch-Begrenzungsfläche symmetrisch zur Lochachse und zum Beispiel auf beiden Seiten von dieser ebenfalls noch leicht konkav gebogen und/oder eventuell wie bei einem Konus mehr oder weniger gerade. Jedes Loch 631d erweitert sich in axialen Schnitten durch alle Umfangsstellen mindestens im grössten Teil seiner axialen Abmessung - nämlich überall abgesehen von der Blech-Innenrandflächen - vom ersten zum zweiten Lochende hin glatt und stetig. Die Loch-Begrenzungsfläche ist dementsprechend mindestens beim grössten Teil der axialen Abmessung des Lochs in allen axialen Schnitten nach unten zum zweiten Lochende hin von der Lochachse weg nach aussen gerichtet und zwar - mindestens wenn man von den Rändern beim oberen und unteren Lochende absieht - geneigt. Der Rand des ersten, oberen Lochendes ist beispielsweise ungefähr ellipsenförmig, wobei die längere Ellipsenachse parallel zur Gehäuse-Längsrichtung ist. Der Rand des zweiten, unteren Lochendes ist beispielsweise mindestens annähernd kreisförmig, wobei aber die Lochachse zu der diesen Rand enthaltenden, von der Abstrahl-Seite 631b definierten Ebene geneigt ist. Die für die axiale Abmessung und die lichte Weite der Löcher 31d des Verteiler-Elements 31 angegebenen Bereiche der Abmessungen und Abmessungs-Verhältnisse können mit Bezug auf das Verteiler-Element 631 zum Beispiel ungefähr für die auf der Lochachse 631f gemessene axiale Abmessung und für die kürzere Ellipsenachse der ungefähr elliptischen ersten, oberen Lochenden 631h der Löcher 631d gelten, wobei aber diese axiale Abmessung der Löcher 631d und/oder die senkrecht zum Hauptabschnitt 631c bis zum Zentrum oder bis zur höchsten Randstelle des oberen Lochendes gemessene Höhe der Löcher 631d eventuell bis etwa 150% der lichten Weite betragen könnte.
    Die Lichtdurchlass-Löcher 631d des Verteiler-Elements 631 sind analog wie beim Verteiler-Element 31 in geraden, zur Längsrichtung des Gehäuses senkrechten Reihen angeordnet. Die Zentren 631s der zweiten Lochenden 631i der sich am nächsten beieinander befindenden Löcher haben voneinander den in Fig. 17 angegebenen Abstand c. Das Verteiler-Element 631 kann eventuell noch mit einem Hauptabschnitt zusammenhängende Wände und/oder Reflektoren aufweisen.
    Der Lichtverteiler 621 hat noch einen nur in den Figuren 14 und 16 gezeichneten Diffusor 633. Dieser besteht wiederum aus einer ebenen Folie und liegt auf den höchsten Stellen der Krägen 631e auf. Die Leuchteinrichtung 603 besitzt auch noch mindestens ein nicht gezeichnetes Vorschaltgerät, das zum Beispiel ähnlich bei einer der Leuchteinrichtungen 3, 203 angeordnet sein kann.
    In Fig. 14 sind noch einige Lichtstrahlen 639 eingezeichnet, die von der mit vollen Linien gezeichneten Lampe zum Lichtverteiler 621 und durch diesen hindurch nach unten aus dem Gehäuse 605 herausdringen. Diese Lichtstrahlen zeigen ungefähr die mittlere Strahlungsrichtung des von der Lampe durch die verschiedenen Lichtdurchlass-Löcher 631d des Verteiler-Elements 631 gestrahlten Lichts. Infolge der asymmetrischen Ausbildung der Löcher 631d wird mehr Licht nach rechts unten als nach links unten gestrahlt. Die kann beispielsweise dann zweckmässig sein, wenn die Leuchteinrichtung 603 in der Nähe einer sich links von ihr befindenden Wand angeordnet ist. Der von dem nach unten aus einem Loch herausgestrahlten Licht mit einer horizontalen Ebene gebildete Minimalwinkel kann eventuell in verschiedenen um die Lochachse des Loches herum verteilten, durch diese verlaufenden Ebenen variieren. Der Lichtverteiler 621 ist jedoch wiederum derart ausgebildet, dass alles durch ihn hindurch nach unten aus dem Gehäuse herausgestrahlte Licht mit einer horizontalen Ebene mindestens einen Minimalwinkel α mit der weiter vorne erwähnten Grösse bildet.
    Die Leuchteinrichtung 603 kann zum Beispiel wahlweise als Pendelleuchte oder Stehleuchte oder Wandleuchte ausgebildet sein und - soweit vorgängig nicht anderes geschrieben wurde-ähnliche Eigenschaften wie die vorher beschriebenen Leuchteinrichtungen haben.
    Die Leuchteinrichtungen, ihre Lichtverteiler und die Herstellung der letzteren können noch auf andere Arten modifiziert werden. Zunächst können zum Beispiel Merkmale der in den verschiedenen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden. Die Gehäuse, Befestigungsmittel, Reflektoren und Lampen der Leuchteinrichtungen können ebenfalls auf mannigfaltige Arten geändert werden. Das in Fig. 1 ersichtliche Gehäuse 5 könnte zum Beispiel nur eine einzige Lichtquellen-Kammer mit einer oder mehreren Lampen aufweisen. Ferner könnten die Öffnungen 13, 313 der oben offenen Gehäuse mit einem durchsichtigen oder mindestens Licht-durchlässigen Wandabschnitt aus mineralischem Glas oder Kunststoff verschlossen bzw. durch einen solchen Wandabschnitt ersetzt werden. Das Gehäuse kann dann eventuell dafür einige Lüftungslöcher haben, um eine Wärmeabfuhr durch Konvektion zu ermöglichen. Die Gehäuse können zudem beispielsweise seitliche Perforationen aufweisen, um Licht schräg nach oben gegen die Raumdecke zu strahlen. Des Weiteren könnte die Leuchteinrichtung ein an der ebenen, horizontalen Fläche einer Raumdecke anliegendes und befestigtes Gehäuse aufweisen oder als Wandleuchte für die Befestigung an einer Wand ausgebildet sein, wie es schon erwähnt wurde. Bei den in den Figuren 7 bis 13 dargestellten Leuchteinrichtungen kann der Rahmen der Gehäuse statt aus Profilstäben aus mindestens einem Blechteil oder aus einem Gussteil gebildet werden. Zudem könnte die Leuchteinrichtung eine Leuchtstofflampe mit einer kreisringförmigen Röhre aufweisen. Der unter dieser angeordnete Lichtverteiler kann dann ebenfalls einen kreisförmigen Ring bilden. Dieser ringförmige Lichtverteiler kann zum Beispiel eben oder in Schnitten durch die vertikale, vom Ring umschlossenen Mittelachse gebogen sein, so dass die Einstrahl-Seite oder-Fläche des Hauptabschnitts des ringförmigen Verteiler-Elements in axialen Schnitten konkav gebogen ist. Des weiteren kann die Leuchteinrichtung mindestens eine elektrische Glühlampe und/oder Halogenlampe anstelle von mindestens einer Leuchtstofflampe oder zusätzlich zu einer solchen aufweisen.
    Die Begrenzungsflächen und/oder Lochenden der Lichtdurchlass-Löcher können in zur Lochachse parallelen Blickrichtung zum Beispiel ein regelmässiges Vieleck, beispielsweise ein 4-Eck oder 6-Eck, bilden oder länglich, und mehr oder weniger schlitzförmig sein. Die Lochachsen können dann eventuell zusätzlich analog wie beim Verteiler-Element 631 mit dem das betreffende Loch aufweisenden Bereich des flächenhaften Hauptabschnitts und/oder mit einer horizontalen Ebene einen von 90° abweichenden Winkel bilden. Ferner könnten eventuell nur einige der Lichtdurchlass-Löcher mindestens beim ersten und/oder zweiten Lochende eine bezüglich der Lochachse nicht-rotationssymmetrische Umrissform und/oder eine Lochachse haben, die mit der vom flächenhaften Hauptabschnitt definierten Fläche einer von 90° verschiedenen Winkel bilden.
    Wie bereits beschrieben, besitzen die Lichtverteiler der in den Figuren 7 bis 17 dargestellten Leuchteinrichtung vorzugsweise keine der Blende 35 entsprechende Blende. Eventuell kann man sogar die Diffusoren der Lichtverteiler weglassen, so dass die Lichtverteiler nur noch das Verteiler-Element 31 bzw. 131 bzw. 231 aufweisen.
    Des Weiteren kann ein Lichtverteiler mehrere entlang seiner Länge verteilte Verteiler-Elemente sowie eventuell Blenden und Diffusoren aufweisen. Falls Blenden vorhanden sind, könnten ferner die bzw. jede Blende und das bzw. jedes Verteiler-Element eventuell mit einer Stellvorrichtung bezüglich einander verschiebar sein. Die Lichtdurchlass-Löcher der Blende können dann wahlweise ungefähr zur Deckung mit den Lichtdurchlass-Löchern des zugeordneten Verteiler-Elements gebracht oder gegen diese Löcher versetzt werden. Dadurch könnte die von der Leuchteinrichtung erzeugte Beleuchtung und Helligkeit eingestellt werden.
    Ferner können die Verteiler-Elemente und die Blenden zum Beispiel aus ursprünglich noch keine besondere Reflexions-schicht aufweisenden Blechteilen hergestellt und erst nach der Herstellung der Lichtdurchlass-Löcher und Krägen durch Polieren und/oder Bedampfen und/oder dergleichen mit mindestens einer Licht-reflektierenden Reflexionsfläche versehen werden. Eventuell können die Verteiler-Elemente und/oder die Blenden sogar durch Spritzgiessen aus Kunststoff hergestellt und danach durch Bedampfen mit mindesten einer Reflexionsschicht versehen werden.

    Claims (16)

    1. Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung (3, 103, 203, 303, 403, 503, 603), mit einem einstückigen Verteiler-Element (31, 131, 231, 631), das einen flächenhaften Hauptabschnitt (31c, 131c, 231c, 631c) mit einer zum Zuwenden zu einer Lichtquelle (17, 117, 217, 617) bestimmten Einstrahl-Seite (31a, 131a, 231a 631a), einer dieser abgewandten Abstrahl-Seite (31b, 231b, 631b) und einer Anzahl Löcher (31d, 131d, 231d, 631d) zum Durchlassen von Licht aufweist, wobei jedes Loch (31d, 131d, 231d) eine Begrenzungsfläche (31g, 631g) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (31d, 131d, 231d, 631d) sich mindestens beim grössten Teil ihrer Begrenzungsfläche (31g, 631g) von der Einstrahl-Seite (31a, 131a, 231a, 631a) zur Abstrahl-Seite (31b, 231b, 631b) hin erweitern.
    2. Lichtverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Loch (31d, 131d, 231d, 631d) ein sich auf der Einstrahl-Seite (31a, 131a, 231a, 631a) befindendes, erstes Lochende (31h, 631h) mit einem Zentrum (631r), ein auf der Abstrahl-Seite (31b, 231b, 631b) angeordnetes, zweites Lochende (31i, 631i) mit einem Zentrum (631s) und eine gerade, durch die Zentren (631r, 631s) der beiden Lochenden (31h, 31i, 631h, 631i) verlaufende Lochachse (31f, 131f, 631f) hat und dass die Begrenzungsfläche (31g, 631g) jedes Lochs (31d, 131d, 231d, 631d) in Schnitten durch die Lochachse (31f, 131f, 631f) bei mindestens annähernd allen Umfangsstellen und mindestens im grössten Teil einer axialen Lochabmessung glatt sowie stetig und von der Einlass-Seite (31a, 131a, 231a, 631a) zur Abstrahl-Seite (31b, 231b, 631b) hin von der Lochachse (31f, 131f, 631f) weggerichtet ist.
    3. Lichtverteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Loch (31d, 131d) mindestens beim grössten Teil seiner Begrenzungsfläche (31g) im Axialschnitt konkav gebogen ist.
    4. Lichtverteiler nach Anpruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige der Löcher (631d) an mindestens einem der Lochenden (631h, 631i) eine zur Lochachse (631f) nicht-rotations-symmetrische Umrissform haben und/oder dass die Lochachse (631f) von mindestens einigen der Löcher (631d) mit einer Normalen (631t) auf eine vom flächenhaften Hauptabschnitt (631c) definierte Fläche einen Winkel (γ) bilden.
    5. Lichtverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteiler-Element (31, 131, 231, 631) für jedes Loch (31d, 131d, 231d, 631d) einen auf der Einstrahl-Seite (31a, 131a, 231a, 631a) des Verteiler-Elements (31, 131, 231, 631) vom Hauptabschnitt (31c, 131c, 231c, 631c) wegragenden Kragen (31e, 131e, 231e, 631e) aufweist, der mindestens einen Teil der Begrenzungsfläche (31g, 631g) des betreffenden Lochs (31d, 131d, 213d, 631d) bildet, wobei das Verteiler-Element (31, 131, 231, 631) vorzugsweise aus einem Blechteil besteht, wobei die Krägen (31e, 131e, 231e, 631e) vorzugsweise durch Umformen gebildet sind und wobei beispielsweise der Hauptabschnitt (31c, 131c, 231c) und die Krägen (31e, 131e) des Verteiler-Elements (31, 131, 231) auf der Einstrahl-Seite (31a, 131a, 231a) Licht-reflektierend sind.
    6. Lichtverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteiler-Element (31, 131, 231, 631) aus Licht-undurchlässigem Material besteht und dass die Begrenzungsflächen (31g, 631g) der Löcher (31d, 131d, 231d, 631d) des Verteiler-Elements (31, 131, 231, 631) spiegelnd sind, wobei das Verteiler-Element (31, 131, 231, 631) zum Beispiel im Wesentlichen aus Aluminium und/oder einer Aluminium-Legierung besteht und zum Beispiel mindestens eine eloxierte, die Begrenzungsflächen (31g, 631g) der Löcher (31d, 131d, 231d, 631d) bildende Fläche hat.
    7. Lichtverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Loch (31d, 131d, 231, 631d) des Verteiler-Elements (31, 131, 231, 631) eine lichte Weite (dmin) und eine entlang einer Lochachse (31f, 131f) gemessene axiale Abmessung (a) hat, die mindestens 30% sowie höchstens 150% und vorzugsweise höchstens 100% der lichten Weite (dmin) beträgt, wobei die lichte Weite (dmin) vorzugsweise mindestens 2 mm sowie zweckmässigerweise höchstens 15 mm, vorzugsweise höchstens 10 mm und zum Beispiel 3 mm bis 8 mm beträgt, wobei die axiale Abmessung (a) vorzugsweise mindestens 1,5 mm, zweckmässigerweise höchstens 15 mm sowie vorzugsweise höchstens 10 mm und zum Beispiel 2 mm bis 5 mm beträgt und wobei das Verteiler-Element (31, 131, 231) eine Materialdicke (e) hat, die vorzugsweise höchstens 1 mm und beispielsweise höchstens 0,7 mm beträgt.
    8. Lichtverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er einen zum Anordnen zwischen dem Verteiler-Element (31, 131, 231, 631) und einer Lichtquelle (17, 117, 217, 617) bestimmten Diffusor (33, 233, 633) aufweist, der Licht-durchlässig, aber getrübt und/oder mattiert ist.
    9. Lichtverteiler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass er eine zum Anordnen zwischen der Lichtquelle (17, 117) und dem Diffusor (33) bestimmte Blende (35) aufweist, dass die Blende (35) aus einem Licht-undurchlässigen Material besteht und für jedes Loch (31d, 131d) des Verteiler-Elements (31, 131) ein diesem zugeordnetes Loch (35d) und eine dem Verteiler-Element (31, 131) abgewandte, Licht-reflektierende Fläche hat und dass jedes Loch (35d) der Blende (35) ungefähr in Deckung mit einem Loch (31d, 131d) des Verteiler-Elements (31, 131) steht oder bringbar ist, wobei die Löcher (35d) der Blende (35) vorzugsweise mindestens annähernd gleiche Umrissformen und Querschnittsabmessungen haben wie diesen Löchern (35d) zugewandte Enden (31h) der Löcher (31d, 131d) des Verteiler-Elements (31, 131).
    10. Leuchteinrichtung mit mindestens einem Lichtverteiler (21, 121) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Lampenfassung (15, 215) aufweist, um mindestens eine elektrische Lampe (19, 219, 619) derart zu halten, dass diese beim Betrieb Licht zum Lichtverteiler (21, 121, 221, 621) strahlt.
    11. Leuchteinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gehäuse (5, 105, 305, 505, 605) aufweist und dass dieses mindestens eine Öffnung (13, 213) und/oder mindestens einen lichtdurchlässigen Wandabschnitt hat, die bzw. der dem flächenhaften Hauptabschnitt (31c, 231c) des Lichtverteilers (31, 231) abgewandt ist, so dass Licht durch diese Öffnung (13, 213) bzw. diesen licht-durchlässigen Wandabschnitt hindurch aus dem Gehäuse (105) heraus gestrahlt werden kann.
    12. Leuchteinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der flächenhafte Hauptabschnitt (231c) des Verteiler-Elements (231) im Wesentlichen viereckförmig ist, vier Ränder hat und bei mindestens zwei einander gegenüberstehenden Rändern mit vom flächenhaften Hauptabschnitt (231c) weg abgewinkelten und/oder abgebogenen, vorzugsweise Licht-reflektierenden Wänden (231m, 231n, 231p, 231q) zusammenhängt, die zusammen mit dem flächenhaften Hauptabschnitt (231c) aus einem einstückigen Blech bestehen.
    13. Leuchteinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (205, 305, 505) einen Rahmen (206, 306) mit vier Rahmenschenkeln (206a, 306a) aufweist und dass mindestens zwei einander gegenüberstehende, mit dem flächenhaften Hauptabschnitt (231c) des Verteiler-Elements (231) zusammenhängende Wände (231p, 231q) lösbar am Rahmen (206, 306) befestigt sind.
    14. Verwendung einer Leuchteinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinrichtung derart angeordnet wird, dass alles durch den Lichtverteiler (21, 121, 321) hindurch und aus diesem heraus gestrahlte Licht mit einer horizontalen Ebene einen Winkel bildet.
    15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Winkel mindestens 25° beträgt.
    16. Verwendung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass Licht nach oben aus dem Gehäuse (5, 205, 305, 505) heraus gestrahlt wird.
    EP01810441A 2000-05-10 2001-05-04 Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung Expired - Lifetime EP1154200B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH9122000 2000-05-10
    CH9122000 2000-05-10

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1154200A2 true EP1154200A2 (de) 2001-11-14
    EP1154200A3 EP1154200A3 (de) 2002-10-16
    EP1154200B1 EP1154200B1 (de) 2007-10-24

    Family

    ID=4547459

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01810441A Expired - Lifetime EP1154200B1 (de) 2000-05-10 2001-05-04 Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6457844B2 (de)
    EP (1) EP1154200B1 (de)
    AT (1) ATE376648T1 (de)
    CA (1) CA2346744A1 (de)
    DE (1) DE50113159D1 (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1314928A1 (de) 2001-11-23 2003-05-28 Regent Beleuchtungskörper AG Lichtverteiler, Leuchteinrichtung mit mindestens einem Lichtverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Lichtverteilers
    DE202005019916U1 (de) * 2005-12-19 2007-04-19 Tobias Grau Gmbh Leuchte, insbesondere für Bildschirmarbeitsplatz
    EP2071231A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-17 Nimbus Group GmbH Leuchte, insbesondere Raumleuchte
    EP2145130A2 (de) * 2007-04-10 2010-01-20 Ledalite Architectural Products, Inc. Lichtsteuerungsvorrichtung mit batwing-helligkeitsstärkenverteilung auf obere und untere hemisphären
    EP2546566A1 (de) * 2010-03-12 2013-01-16 Sharp Kabushiki Kaisha Beleuchtungsvorrichtung

    Families Citing this family (31)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT6284U1 (de) * 2002-07-16 2003-07-25 Sibu Design Gmbh & Co Kg Dekorplatte, insbesondere als deckenelement
    US6942366B2 (en) * 2003-07-23 2005-09-13 Everbrite, Llc Sign illumination light fixture
    US20050201103A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-15 Honeywell International Inc. Luminaires with batwing light distribution
    US7258467B2 (en) 2004-03-12 2007-08-21 Honeywell International, Inc. Low profile direct/indirect luminaires
    US20050211500A1 (en) * 2004-03-26 2005-09-29 Wendt Alan C Fibrous faced ceiling panel
    US7307704B2 (en) * 2004-04-19 2007-12-11 Carrier Corporation Light delivery control system and method
    US20050259414A1 (en) * 2004-05-18 2005-11-24 Noda Denki Kogyo Kabushiki Kaisha Advertisement lighting device
    WO2006008070A1 (de) * 2004-07-17 2006-01-26 Walter Giers Sonnendecke
    US10125931B2 (en) * 2008-03-01 2018-11-13 Goldeneye, Inc. Barrier with integrated self cooling solid state light sources
    EP2265862A1 (de) * 2008-04-01 2010-12-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Beleuchtungssystem
    US8601757B2 (en) * 2010-05-27 2013-12-10 Solatube International, Inc. Thermally insulating fenestration devices and methods
    US10309627B2 (en) 2012-11-08 2019-06-04 Cree, Inc. Light fixture retrofit kit with integrated light bar
    US9822951B2 (en) 2010-12-06 2017-11-21 Cree, Inc. LED retrofit lens for fluorescent tube
    WO2013011481A2 (en) * 2011-07-20 2013-01-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. An optical element, a lighting system and a luminaire for providing a skylight appearance
    WO2013082183A1 (en) 2011-11-30 2013-06-06 Solatube International, Inc. Daylight collection systems and methods
    WO2014024063A1 (en) * 2012-08-09 2014-02-13 Koninklijke Philips N.V. Lamp for natural lighting experience.
    US8934173B2 (en) 2012-08-21 2015-01-13 Svv Technology Innovations, Inc. Optical article for illuminating building interiors with sunlight
    US10788176B2 (en) 2013-02-08 2020-09-29 Ideal Industries Lighting Llc Modular LED lighting system
    US9494304B2 (en) 2012-11-08 2016-11-15 Cree, Inc. Recessed light fixture retrofit kit
    US9482396B2 (en) 2012-11-08 2016-11-01 Cree, Inc. Integrated linear light engine
    US9441818B2 (en) 2012-11-08 2016-09-13 Cree, Inc. Uplight with suspended fixture
    US9921397B2 (en) 2012-12-11 2018-03-20 Solatube International, Inc. Daylight collectors with thermal control
    US10584860B2 (en) 2013-03-14 2020-03-10 Ideal Industries, Llc Linear light fixture with interchangeable light engine unit
    US9874333B2 (en) 2013-03-14 2018-01-23 Cree, Inc. Surface ambient wrap light fixture
    US9461024B2 (en) 2013-08-01 2016-10-04 Cree, Inc. Light emitter devices and methods for light emitting diode (LED) chips
    US10900653B2 (en) 2013-11-01 2021-01-26 Cree Hong Kong Limited LED mini-linear light engine
    US10100988B2 (en) * 2013-12-16 2018-10-16 Cree, Inc. Linear shelf light fixture with reflectors
    US10612747B2 (en) 2013-12-16 2020-04-07 Ideal Industries Lighting Llc Linear shelf light fixture with gap filler elements
    USD757324S1 (en) 2014-04-14 2016-05-24 Cree, Inc. Linear shelf light fixture with reflectors
    US11204458B2 (en) 2018-11-12 2021-12-21 S.V.V. Technology Innovations, Inc. Wide-area solid-state illumination devices and systems employing sheet-form light guides and method of making the same
    US20200191344A1 (en) * 2018-12-12 2020-06-18 ETi Solid State Lighting Inc. Led light fixture with nightlight

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0235652A2 (de) 1986-02-19 1987-09-09 Daume &amp; Jordan GmbH &amp; Co KG Blendungsfreie Leuchte mit streifenförmigen Abblendreflektor

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2506951A (en) * 1945-11-05 1950-05-09 Leroy C Doane Foraminous sheet material and luminaire made therefrom
    US2996609A (en) * 1958-07-07 1961-08-15 Wilson Bertram Arnold Sheet panel
    DE1256594B (de) * 1958-07-07 1967-12-21 Bertram Arnold Wilson Tafelfoermige Leuchtenabdeckung
    US3368070A (en) * 1965-06-15 1968-02-06 United Lighting & Ceiling Co Modular closed louver panel system
    DK130937C (da) * 1972-01-04 1982-07-05 Decorona Aps Gitter til belysningsarmatur
    US4896656A (en) * 1984-08-31 1990-01-30 Radiant Optics, Inc. Lens-like radiant energy transmission control means
    DE3632912A1 (de) 1985-10-02 1987-04-02 Thorn Emi Licht Gmbh Leuchte und beleuchtungsverfahren
    US4748547A (en) 1987-02-06 1988-05-31 Baker Glenn A Uplight luminaire for achieving uniform illuminance across a ceiling
    DE29706447U1 (de) 1997-04-11 1998-08-06 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 59759 Arnsberg Reflektorleuchte
    US6059426A (en) * 1998-10-29 2000-05-09 Lavy; Danny Lamp head incorporated with anti-combustion arrangement

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0235652A2 (de) 1986-02-19 1987-09-09 Daume &amp; Jordan GmbH &amp; Co KG Blendungsfreie Leuchte mit streifenförmigen Abblendreflektor

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1314928A1 (de) 2001-11-23 2003-05-28 Regent Beleuchtungskörper AG Lichtverteiler, Leuchteinrichtung mit mindestens einem Lichtverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Lichtverteilers
    DE202005019916U1 (de) * 2005-12-19 2007-04-19 Tobias Grau Gmbh Leuchte, insbesondere für Bildschirmarbeitsplatz
    EP2145130A2 (de) * 2007-04-10 2010-01-20 Ledalite Architectural Products, Inc. Lichtsteuerungsvorrichtung mit batwing-helligkeitsstärkenverteilung auf obere und untere hemisphären
    EP2145130A4 (de) * 2007-04-10 2013-07-17 Ledalite Architectural Products Inc Lichtsteuerungsvorrichtung mit batwing-helligkeitsstärkenverteilung auf obere und untere hemisphären
    EP2071231A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-17 Nimbus Group GmbH Leuchte, insbesondere Raumleuchte
    EP2546566A1 (de) * 2010-03-12 2013-01-16 Sharp Kabushiki Kaisha Beleuchtungsvorrichtung
    EP2546566A4 (de) * 2010-03-12 2013-11-27 Sharp Kk Beleuchtungsvorrichtung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1154200A3 (de) 2002-10-16
    EP1154200B1 (de) 2007-10-24
    US6457844B2 (en) 2002-10-01
    CA2346744A1 (en) 2001-11-10
    ATE376648T1 (de) 2007-11-15
    DE50113159D1 (de) 2007-12-06
    US20010048599A1 (en) 2001-12-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1154200B1 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
    EP1979668B1 (de) Leuchte mit einem kastenförmigen leuchtengehäuse und einem lichtaustrittselement
    DE202011110560U1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Leuchte
    DE202007013205U1 (de) Leuchte
    DE4443916C1 (de) Reflektoranordnung für eine Leuchte
    EP3207308B1 (de) Wallwasher
    DE202009016793U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
    EP2112426A2 (de) Leuchte mit einer langgestreckten Lichtquelle und mit einem ebenfalls langgestrecktem Lichtleitelement
    WO2002044612A2 (de) Leuchte mit einer lichtdurchlässigen scheibe
    DE102014119616A1 (de) LED-Linsenkörper zur Erzeugung eines Direkt- und Indirektlichtanteils
    EP3408584B1 (de) Leuchte mit pyramidenförmiger oder kegelförmiger abdeckung
    EP1770329A2 (de) Anordnung zum gezielten Entblenden von Außenleuchten in vertikaler und horizontaler Achse
    DE102008037117A1 (de) Leuchte
    EP3199869A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
    DE20321833U1 (de) Pendelleuchte
    EP2258978B1 (de) Leuchte mit einer lichtdurchlässigen Scheibe
    EP1314928A1 (de) Lichtverteiler, Leuchteinrichtung mit mindestens einem Lichtverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Lichtverteilers
    EP0638764B2 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
    DE9403361U1 (de) Leuchten und Lichtlenkblende dafür
    DE102010037630A1 (de) Leuchte
    EP2924349B1 (de) Vollflächig erleuchtete Leuchte
    AT412901B (de) Leuchte
    EP0217323A2 (de) Leuchte und Beleuchtungsverfahren
    DE102018119606A1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, insbesondere Büroleuchte, sowie Leuchte
    DE10018499B4 (de) Flachleuchte mit gleichmäßiger Abstrahlcharakteristik

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20021108

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20041202

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: F21W 131/402 20060101ALI20070416BHEP

    Ipc: F21V 11/14 20060101AFI20070416BHEP

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50113159

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20071206

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20071219

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080204

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080124

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080324

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071024

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20080725

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071024

    BERE Be: lapsed

    Owner name: REGENT BELEUCHTUNGSKORPER A.G.

    Effective date: 20080531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080125

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071024

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071024

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080504

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071024

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50113159

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: SCHMIDT-IP PATENTANWALTSKANZLEI, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20200524

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20200428

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: NL

    Payment date: 20200513

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20200505

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20200429

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20200428

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20200428

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50113159

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20210503

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20210503

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 376648

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20210504

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20210503

    P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

    Effective date: 20230715