EP0010141B1 - Vorrichtung zum Herstellen von Druckerzeugnissen mit wechselnden Eindrucken - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Druckerzeugnissen mit wechselnden Eindrucken Download PDF

Info

Publication number
EP0010141B1
EP0010141B1 EP79103122A EP79103122A EP0010141B1 EP 0010141 B1 EP0010141 B1 EP 0010141B1 EP 79103122 A EP79103122 A EP 79103122A EP 79103122 A EP79103122 A EP 79103122A EP 0010141 B1 EP0010141 B1 EP 0010141B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clutch
unit
printing
printing group
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79103122A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0010141A1 (de
Inventor
Manfred Schwaab
Helmut Puschnerat
Kurt Storz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Frankenthal AG
Original Assignee
Albert Frankenthal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Frankenthal AG filed Critical Albert Frankenthal AG
Publication of EP0010141A1 publication Critical patent/EP0010141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0010141B1 publication Critical patent/EP0010141B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/10Rotary lithographic machines for offset printing using one impression cylinder co-operating with several transfer cylinders for printing on sheets or webs, e.g. satellite-printing units

Definitions

  • the invention relates to a device for producing printed products with changing impressions or updates in complete printing with an additional printing unit assigned to printing units, which has at least two printing units which can alternately be engaged or disengaged from a common impression cylinder which is wrapped by the paper web to be printed, which can be connected to the main machine drive via a clutch designed as a single-speed clutch, the adjustable clutch element of which can be actuated independently of the drive train on the printing unit side by means of an adjusting device.
  • a device of this type is known from DE-A 1 937 986.
  • the coupling process of the printing unit of the impression unit to be activated in each case takes place with the printing unit at a standstill and the main machine drive running.
  • the main machine drive must therefore tow the coupled printing unit up from standstill to the machine speed.
  • there may be sudden or sudden loads on the machine main drive during the coupling process which may lead to vibrations within the drive wheel train and thus to register fluctuations.
  • the consequence of this is a deterioration in the printing result and the accumulation of waste.
  • due to the sudden or sudden stress on the machine main drive there is considerable wear, which in the long term also has a negative effect on the achievable accuracy.
  • the printing units which can be engaged or disengaged from the common impression cylinders which are permanently connected to the main machine drive each have their own acceleration motor which can be passivated after the acceleration process, to which a synchronization device is assigned, by means of which both the machine speed and also the speed of the printing unit accelerated from standstill by means of its acceleration motor and the actuating device can be activated when or almost when synchronization between the main machine drive and the accelerated printing unit is coupled to the main machine drive.
  • the acceleration motor provided here, which is assigned to each printing unit of the impression unit and which tows the assigned printing unit up from standstill and can accelerate up to the operating speed before the coupling process controlled by the synchronization device, the coupling process advantageously proceeds relatively smoothly, i.e. A sudden or sudden load on the main machine drive, which could result in register fluctuations, is practically completely avoided. There is practically no waste from here to fear. Since the acceleration motor is passivated after the acceleration process has ended, there is advantageously no power consumption or power output, so that register fluctuations and thus waste are not to be feared from this side either.
  • the passivated printing unit in each case can be swiveled practically completely or in any case with its rubber cylinder from the common impression cylinder, which ensures a high level of occupational safety and at the same time advantageously offers the possibility of washing or changing the rubber blanket, which also has a positive effect on the avoidance of waste affects.
  • the clutch provided here can be designed in an advantageous manner so that no drive wheels of the drive train on the printing unit side have to be shifted for coupling, so that these are always in mutual, register-based engagement, so that adjustment is advantageously not necessary, which is also a positive factor the avoidance of paper waste.
  • the device according to the invention shown in FIG. 1 is intended, for example, to have a four-color printing machine, of which only one printing unit 1 is shown here for the sake of simplicity, and one of the four-color printing machines machine in the running direction of the paper web 2 upstream impression unit 3.
  • the impression unit 3 comprises an upper printing unit, denoted as a whole by 4, and a lower printing unit, denoted as a whole by 5.
  • the structure of the printing units 4 and 5 is known per se. In the exemplary embodiment shown, these are offset printing units of the type also used in the printing units of the multicolour printing machine.
  • the printing units 4 and 5 of the impression unit 3 are assigned a common impression cylinder 6, which is designed here as a rubber roller, around which the paper web 2 is attached An angle of about 180 ° is passed around.
  • the paper web 2 is first passed through the impression unit 3 below the lower printing unit 5 and deflected accordingly in the area between the impression unit 3 and the downstream printing unit of the multicolour printing machine.
  • the deflection rollers required for this are indicated at 7 and 8 respectively.
  • Such a paper web guide is readily possible, since the paper web 2 is fed to the printing unit 3 in its unprinted state due to its arrangement in front of the multicolour printing machine and only one side is printed in the printing unit 3.
  • the subsequent printing units of the multicolour printing machine in which printing from both sides, runs through the paper web without intermediate guidance or deflection.
  • the printing units 4 and 5 of the impression unit 3 can be activated independently of one another and independently of the printing units of the downstream printing units 1 etc. and can be brought into the working position, i.e. adjustable to the impression cylinder 6.
  • the adjustment mechanism used for this is known per se and essentially corresponds to the adjustment mechanism used in the printing units 1 etc. of the multicolour printing machine.
  • the respective printing unit 4 or 5 of the impression unit 3 is included in the automatic adjustment of the entire machine, so that, for example, when the machine is restarted after a malfunction, the employment of the printing unit 4 or 5 of the impression unit 3 that is currently working automatically takes place in a manner known per se he follows.
  • a longitudinal shaft not shown here, which extends over all printing units of the multicolour printing machine and the impression unit 3 and to which the individual units are connected via suitable bevel gear drives, can be provided.
  • the impression cylinder 6 is now always driven by the aforementioned longitudinal shaft, i.e. driven by the main machine drive.
  • the printing units 4 and 5 of the impression unit 3 should only be coupled to the machine main drive during normal printing operation.
  • the printing unit 4 or 5 of the impression unit 3 which is currently printing is uncoupled from the machine main drive.
  • the other printing unit prepared in the meantime is coupled.
  • the plate change is therefore very easy.
  • the printing units 4 and 5 of the impression unit 3 are each assigned an acceleration motor 9, which brings the new printing unit into operation from standstill to the speed range of the main machine drive.
  • These acceleration motors 9 can expediently be switched on by hand, for example by pressing a button.
  • the accelerated printing unit is connected to the machine main drive by means of a clutch. Since no further acceleration is required, the engaging process is therefore relatively soft, so that sudden or sudden loads on the main drive, which can manifest themselves in register fluctuations, are avoided.
  • a synchronization device designated as a whole as 10, is provided here.
  • the synchronizing device should consist of a guide tachometer generator, indicated at 11, scanning the speed of the machine main drive, here the counter-pressure cylinder 6 connected to it, and a tachometer generator 12 or 13 per printing unit, which scans the speed of the respective acceleration motor 9.
  • the current emitted by the guide tachometer generator 11 is compared with the current emitted by the tachometer generator 12 or 13, and if the values are the same or approximately the same, there is a signal for the automatic activation of the clutch, not shown in FIG. 1, for connecting the respectively accelerated printing unit 4 or 5 with the main machine drive.
  • a digitally operating synchronizing device would of course also be conceivable.
  • an arrangement of the type outlined above proves to be relatively simple and inexpensive.
  • the counter-pressure cylinder 6, as can best be seen from FIG. 2, is provided with a drive wheel 15 which is fixedly arranged on a laterally projecting drive stub 14 and which is in permanent, rotationally locking connection with the main machine drive via a pinion indicated at 16.
  • a drive unit 18, 19 which is arranged on the drive stub 14 of the impression cylinder 6, is assigned to the two printing units 4 and 5 and is designated as a whole
  • the wheel 18 should be assigned to the upper printing unit 4 and the wheel 19 to the lower printing unit 5.
  • the drive wheels 18 and 19 are each end members of a closed gear train, which is independent of whether the respective drive wheel 18 or 19 is coupled to the drive stub 14 or not, so that the register is not changed.
  • the drive wheel 19 assigned to the lower printing unit for example, meshes with the rubber cylinder drive wheel 20, which in turn is in engagement with the plate cylinder drive wheel 21, from which the drive of the distribution cylinders can be removed in a known manner, not shown here.
  • the plate cylinder drive wheel 21 is simultaneously in engagement with a drive pinion 23 seated on the drive shaft 22 of the associated acceleration motor 9.
  • the acceleration motors 9 are expediently connected to the drive shaft 22 via a clutch. This makes it possible for the acceleration motor 9 to be virtually completely dependent on the gear train after acceleration.
  • the clutch 24 is to be designed as an electromagnetically operable multi-plate clutch, which can be actuated, for example, by means of a limit switch, not shown here, which is actuated when the shift clutch assigned to the respective drive wheel 19 is engaged. Expediently, the acceleration motor 9 is also switched off at the same time by this limit switch, that is to say it is de-energized.
  • the switching clutch provided in each case for connecting the drive wheels 18 and 19 to the drive stub 14 and thus to the machine main drive is, as can best be seen from FIG. 3, appropriately designed as a so-called single-speed clutch in order to avoid a subsequent register setting.
  • coupling elements are expediently used, which can be brought into mutual engagement in the manner of tongue and groove, as indicated by means of the coupling elements 25 and 26 for the switching clutch assigned to the drive wheel 19 and by means of the coupling elements 27 and 28 for the switching clutch assigned to the drive wheel 18.
  • the drive wheel 19 adjacent to the drive wheel 15 with a laterally projecting sleeve 30 on the drive stub 14 is freely rotatable, as indicated at 31.
  • the face of the liner 30 is provided with the coupling element 25, which is designed in the form of a ring encompassing the drive stub 14, which has an end groove indicated at 32.
  • This driver wedge is connected to an actuating rod 34 arranged in a central bore of the drive stub 14, which cooperates with an electrical, hydraulic, pneumatic or mechanical actuating device, which is only indicated schematically at 35.
  • the drive wheel 18 arranged next to the drive wheel 19 is provided with a sleeve 36 or corresponding struts bridging the clutch coupling formed by the coupling elements 25 and 26, which is connected at its end to the coupling element 27, which is likewise designed as a ring comprising the drive stub 14 which is provided with an end groove 37 into which an associated driving wedge 38 of the coupling element 28 can be snapped in, which is designed as a sliding sleeve which is connected to the drive stub 14 by means of a spline profile etc., for example, and which is schematically indicated at 39 as at 35 Actuating device is axially adjustable.
  • the drive wheel 18 is expediently supported on the one hand on the liner 30 of the drive wheel 19 and on the other hand in the region of the free end of the bell-shaped sleeve 36 directly on the drive stub 14.
  • the adjusting devices 35 and 39 for axially adjusting the clutch elements 26 and 28 and thus for engaging or disengaging the shift clutches formed thereby can be actuated by the synchronizing device 10 in the engagement direction.
  • the disengagement is conveniently done by hand at the push of a button.
  • the actuating force applied by the actuating devices 35 and 39 is present both in the engaged and in the disengaged position.
  • the adjusting devices mentioned are therefore continuously in operation, either in one direction or in the other.
  • the actuating devices 35 and 39 are already actuated in the direction of engagement as long as there is still a low relative speed between that of the acceleration motor 9 driven drive wheel 18 and 19 and the speed of the drive driven by the machine main drive stub 14 rotating coupling element 26 and 28 is given.
  • the synchronizing device 10 activating the adjusting devices 35 and 39 must therefore be adjusted accordingly.
  • the limit switch for switching off the acceleration motor 9 and for releasing the clutch 24 when the clutch is engaged can interact, for example, with the linkage of the adjusting devices 35 and 39. In the exemplary embodiment shown, this limit switch (not shown in more detail) should be arranged approximately in the region of the groove bottom of the front grooves 32 and 37.
  • the arrangement described above enables, for example, the production of a multicolored brochure, which is to be provided with different company imprints, using the composite printing method, whereby, due to the flying plate change in the impression unit 3, no interruption in operation is required when changing from one company label to another.
  • the lower printing unit 5 can be deactivated for plate replacement.
  • the printing unit 5 which has now been prepared is brought to work by switching on the assigned acceleration motor 9. In this case, this printing unit 5 is first accelerated from a standing position into the region of the operating speed.
  • the synchronizing device 10 gives a pulse to the associated actuating device 35, which thereupon engages the driving wedge forming the coupling element 26 into the locking groove 32 of the coupling element 25 and thus connects the drive wheel 19 and thus the entire printing unit 5 to the main drive . Since the wheel train of the printing unit 5, which leads to the drive wheel 19, never comes out of engagement and the driver wedge forming the coupling element 26 also has to engage at a precisely defined point, full register accuracy is immediately given.
  • the counter-pressure cylinder 6 has twice the diameter as the herewith cooperating offset cylinders of the printing units 4 and 5, respectively, so that each two-order are possible 180 0 staggered positions of the coupling elements 25 and 26 or 27 and 28, in which full of register is guaranteed.
  • the limit switch comes into operation and switches off the acceleration motor 9 and releases the clutch 24.
  • the printing unit 4 which is no longer required, can be put into rest position by hand at the push of a button and replaced by changing plates, etc. be prepared for the next impression.
  • the gear train on the printing unit side is completely suspended from the machine main drive and the rubber cylinder is switched off from the counter-pressure cylinder, which is in any case continuously driven.
  • the rubber cylinder is expediently mounted in such a way that it can be switched off both from the impression cylinder and from the associated plate cylinder. It is not necessary to move additional modules or parts. After the rubber cylinder has been switched off, the rubber blanket can be washed or changed. At the same time, there is a high level of occupational safety when changing plates.
  • two colors can be printed with the impression unit 3, so that it is possible, for example, with the impression unit 3 and two further subordinate printing units of the type indicated at 1, a perfecting with four-color face printing and two-color reverse printing, which further increases the economy of the overall arrangement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Druckerzeugnissen mit wechselnden Eindrucken bzw. Aktualisierungen im Komplettdruck mit einer weiteren Druckeinheiten zugeordneten Eindruckeinheit, die mindestens zwei wechselweise an einen gemeinsamen Gegendruckzylinder, der von der zu bedruckenden Papierbahn umschlungen ist, einrückbare bzw. davon ausrückbare Druckwerke aufweist, die über jeweils eine als Eintourenkupplung ausgebildete Schaltkupplung mit dem Maschinenhauptantrieb verbindbar sind, deren jeweils verstellbares Kupplungselement unabhängig vom druckwerksseitigen Antriebsräderzug mittels einer Stellvorrichtung betätigbar ist.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE-A 1 937 986 bekannt. Bei der bekannten Anordnung findet der Ankuppelvorgang des jeweils neu zu aktivierenden Druckwerks der Eindruckeinheit bei stillstehendem Druckwerk und laufendem Maschinenhauptantrieb statt. Der Maschinenhauptantrieb muß daher das angekuppelte Druckwerk aus dem Stillstand auf Maschinendrehzahl hochschleppen. Infolge des großen Geschwindigkeitsunterschieds zwischen laufendem Maschinenhauptantrieb und stillstehendem Druckwerk kann es hier daher beim Ankuppelvorgang zu stoß- bzw. schlagartigen Belastungen des Maschinenhauptantriebs kommen, die zu Schwingungen innerhalb des Antriebsräderzugs und damit zu Registerschwankungen führen können. Die Folge davon ist eine Verschlechterung des Druckergebnisses und der Anfall von Makulatur. Außerdem ergibt sich auf Grund der schlag- bzw. stoßartigen Beanspruchung des Maschinenhauptantriebs ein nicht unbeträchtlicher Verschleiß, der sich auf die Dauer gesehen ebenfalls negativ auf die erzielbare Genauigkeit auswirkt.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen, eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art so zu verbessern, daß stoß- bzw. schlagartige Belastungen des Maschinenhauptantriebs, die sich in Schwingungen des Antriebsräderzugs und in Registerschwankungen äußern können, unterbleiben und damit der Anfall von Makulatur weitestgehend vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die an den gemeinsamen, dauernd mit dem Maschinenhauptantrieb verbundenen Gegendruckzylinder ein- bzw. davon ausrückbaren Druckwerke jeweils einen eigenen, nach Beendigung des Beschleunigungsvorgangs passivierbaren Beschleunigungsmotor aufweisen, denen eine Synchronisiereinrichtung zugeordnet ist, mittels welcher sowohl die Maschinengeschwindigkeit als auch die Geschwindigkeit des mittels seines Beschleunigungsmotors jeweils aus dem Stillstand beschleunigten Druckwerks erfaßbar und die Stellvorrichtung bei oder nahezu bei Erreichen von Gleichlauf zwischen Maschinenhauptantrieb und beschleunigtem Druckwerk zum Ankuppeln desselben an den Maschinenhauptantrieb aktivierbar ist.
  • Infolge des hier vorgesehenen, jedem Druckwerk der Eindruckeinheit zugeordneten Beschleunigungsmotors, der das zugeordnete Druckwerk aus dem Stillstand hochschleppt und vor dem durch die Synchronisiereinrichtung kontrollierten Einkuppelvorgang bis auf Betriebsdrehzahl beschleunigen kann, verläuft der Ankuppelvorgang in vorteilhafter Weise relativ weich, d.h. eine schlag- bzw. stoßartige Belastung des Maschinenhauptantriebs, die sich in Registerschwankungen äußern könnte, wird praktisch vollständig vermieden. Von hierher ist daher praktisch keine Makulatur zu befürchten. Da der Beschleunigungsmotor nach Beendigung des Beschleunigungsvorgangs passiviert wird, unterbleiben in vorteilhafter Weise eine Leistungsaufnahme bzw. Leistungsabgabe, so daß auch von dieser Seite her Registerschwankungen und damit Makulaturanfall nicht zu befürchten sind. Das jeweils passivierte Druckwerk kann praktisch komplett oder jedenfalls mit seinem Gummizylinder vom gemeinsamen Gegendruckzylinder abgeschwenkt werden, was eine hohe Arbeitssicherheit gewährleistet und in vorteilhafter Weise gleichzeitig die Möglichkeit bietet, das Gummituch zu waschen bzw. zu wechseln, was sich ebenfalls positiv auf die Vermeidung von Makulatur auswirkt. Die hier vorgesehene Schaltkupplung läßt sich in vorteilhafter Weise so ausbilden, daß zum Kuppeln keine Antriebsräder des druckwerksseitigen Antriebsräderzugs verschoben werden müssen, so daß diese stets in gegenseitigem, registerhaltigem Eingriff stehen, womit eine Nachstellung in vorteilhafter Weise nicht erforderlich wird, was sich ebenfalls positiv auf die Vermeidung von Makulaturanfall auswirkt.
  • Weitere besonders zweickmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Ansprüchen 2 bis 10 gekennzeichnet.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen :
    • Figur 1 eine Ansicht einer Vorrichtung erfindungsgemäßer Art mit zwei Eindruckwerken,
    • Figur 2 eine Teilansicht der Antriebsseite der in Figur 1 dargestellten Anordnung anhand eines im Bereich der Maschinenseitenwand geführten Schnittes, und
    • Figur 3 eine Ansicht der der Anordnung nach Figur 1 zugeordneten Antriebseinheit sowie der zugehörigen Schaltkupplungen in teilweise geschnittener Darstellung.
  • Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung erfindungsgemäßer Art soll beispielsweise eine Vierfarben-Druckmaschine, von der hier der Einfachheit halber lediglich eine Druckeinheit 1 dargestellt ist, sowie eine der Vierfarben-Druckmaschine in Laufrichtung der Papierbahn 2 vorgeordnete Eindruckeinheit 3 umfassen. Die Eindruckeinheit 3 umfaßt ein oberes, als Ganzes mit 4 bezeichnetes sowie ein unteres, als Ganzes mit 5 bezeichnetes Druckwerk. Der Aufbau der Druckwerke 4 bzw. 5 sist an sich bekannt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um Offset-Druckwerke der auch in den Druckeinheiten der Mehrfarben-Druckmaschine verwendeten Art. Den Druckwerken 4 bzw. 5 der Eindruckeinheit 3 ist ein gemeinsamer, hier als Gummiwalze ausgebildeter Gegendruckzylinder 6 zugeordnet, um den die Papierbahn 2 mit einem Winkel von etwa 180° herumgeführt ist. Hierzu ist die Papierbahn 2 zunächst unterhalb des unteren Druckwerks 5 durch die Eindruckeinheit 3 hindurchgeführt und im Bereich zwischen der Eindruckeinheit 3 und der nachgeordneten-Druckeinheit der Mehrfarben-Druckmaschine entsprechend umgelenkt. Die hierzu erforderlichen Umlenkrollen sind bei 7 bzw. 8 angedeutet. Eine derartige Papierbahnführung ist ohne weiteres möglich, da die Papierbahn 2 der Eindruckeinheit 3 infolge ihrer Anordnung vor der Mehrfarben-Druckmaschine in unbedrucktem Zustand zugeführt wird und in der Eindruckeinheit 3 lediglich ein Druck von einer Seite her erfolgt. Die nachfolgenden Druckeinheiten der Mehrfarben-Druckmaschine, in denen von beiden Seiten gedruckt wird, durchläuft die Papierbahn ohne Zwischenführung bzw. Umlenkung.
  • Die Druckwerke 4 bzw. 5 der Eindruckeinheit 3 sind unabhängig voneinander sowie unabhängig von den Druckwerken der nachgeordneten Druckeinheiten 1 etc. aktivierbar und in Arbeitsstellung verbringbar, d.h. an den Gegendruckzylinder 6 anstellbar. Der hierzu benutzte Anstellmechanismus ist an sich bekannt und entspricht im wesentlichen dem in den Druckeinheiten 1 etc. der Mehrfarben-Druckmaschine verwendeten Anstellmechanismus. In angestelltem Zustand ist das jeweilige Druckwerk 4 bzw. 5 der Eindruckeinheit 3 in die Anstellautomatik der Gesamtmaschine einbezogen, so daß beispielsweise beim Wiederanfahren der Maschine nach einer Betriebsstörung die Anstellung des gerade arbeitenden Druckwerks 4 bzw. 5 der Eindruckeinheit 3 in an sich bekannter Weise automatisch erfolgt. Zum Antrieb einer Anordnung vorliegender Art kann in an sich bekannter Weise eine hier nicht näher dargestellte, über sämtliche Druckeinheiten der Mehrfarben-Druckmaschine und die Eindruckeinheit 3 sich erstreckende Längswelle vorgesehen sein, mit der die einzelnen Einheiten über geeignete Kegelradtriebe verbunden sind. Im Bereich der Eindruckeinheit 3 wird nun der Gegendruckzylinder 6 stets von der genannten Längswelle, d.h. vom Maschinenhauptantrieb her angetrieben. Die Druckwerke 4 bzw. 5 der Eindruckeinheit 3 dagegen sollen lediglich während des normalen Druckbetriebs mit dem Maschinenhauptantrieb gekoppelt sein. Beim Erreichen der von der jeweils aufgespannten Form benötigten Stückzahl wird das gerade druckende Druckwerk 4 bzw. 5 der Eindruckeinheit 3 vom Maschinenhauptantrieb abgekuppelt. Gleichzeitig wird das zwischenzeitlich vorbereitete andere Druckwerk angekuppelt. Der Plattenwechsel geht somit fliegend vorsich. Zur Vermeidung einer stoß- bzw. schlagartigen Belastung des Maschinenhauptantriebs beim Einkuppeln des Druckwerks 4 bzw. 5 ist den Druckwerken 4 bzw. 5 der Eindruckeinheit 3 jeweils ein Beschleunigungsmotor 9 zugeordnet, der das neu in Betrieb zu nehmende Druckwerk aus dem Stillstand bis in den Drehzahlbereich des Maschinenhauptantriebs hochschleppt. Diese Beschleunigungsmotoren 9 sind zweckmäßig von Hand etwa mittels Knopfdruck einschaltbar. Sobald die Betriebsdrehzahl des Maschinenhauptantriebs erreicht ist, wird das beschleunigte Druckwerk mittels einer Schaltkupplung mit dem Maschinenhauptantrieb verbunden. Da keine weitere Beschleunigung mehr erforderlich ist, gestaltet sich daher der Einkuppelvorgang relativ weich, so daß stoß- bzw. schlagartige Belastungen des Hauptantriebs, die sich in Registerschwankungen äußern können, unterbleiben.
  • Zur Feststellung des erforderlichen Gleichlaufs des Maschinenhauptantriebs und des Beschleunigungsantriebs ist hier eine als Ganzes mit 10 bezeichnete Synchronisiereinrichtung vorgesehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel soll die Synchronisiereinrichtung aus einem bei 11 angedeuteten, die Geschwindigkeit des Maschinenhauptantriebs, hier des hiermit verbundenen Gegendruckzylinders 6 abtastenden Führungstachogenerator sowie aus je einem Tachogenerator 12 bzw. 13 pro Druckwerk bestehen, der die Geschwindigkeit des jeweiligen Beschleunigungsmotors 9 abtastet. Der vom Führungstachogenerator 11 abgegebene Strom wird dabei mit dem vom Tachogenerator 12 bzw. 13 abgegebenen Strom verglichen und bei gleichen bzw. annähernd gleichen Werten erfolgt ein Signal zur automatischen Aktivierung der in Figur 1 nicht näher dargestellten Schaltkupplung zum Verbinden des jeweils beschleunigten Druckwerks 4 bzw. 5 mit dem Maschinenhauptantrieb. Anstelle der hier geschilderten analog arbeitenden Synchronisiereinrichtung wäre selbstverständlich auch eine digital arbeitende Synchronisiereinrichtung denkbar. Eine Anordnung der vorstehend umrissenen Art erweist sich demgegenüber jedoch als verhältnismäßig einfach und kostengünstig.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Gegendruckzylinder 6, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist, mit einem fest auf einem seitlich auskragenden Antriebsstummel 14 angeordneten Antriebsrad 15 versehen, das über ein bei 16 angedeutetes Ritzel in dauernder, drehschlüssiger Verbindung mit dem Maschinenhauptantrieb steht. Seitlich neben diesem Antriebsrad 15 ist eine hier zweckmäßigerweise ebenfalls auf dem Antriebsstummel 14 des Gegendruckzylinders 6 angeordnete, den beiden Druckwerken 4 bzw. 5 zugeordnete, als Ganzes mit 17 bezeichnete Antriebseinheit vorgesehen, die pro Druckwerk jeweils ein Antriebsrad 18 bzw. 19 aufweist, das zwar axial feststehend, aber frei drehbar auf dem hier als Träger dienenden Antriebsstummel 14 des Gegendruckzylinders 6 aufgenommen ist und mittels einer jeweils zugeordneten, weiter unten noch näher zu beschreibenden Schaltkupplung mit dem Antriebsstummel 6 drehschlüssig verbindbar bzw. hiervon lösbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sollen das Rad 18 dem oberen Druckwerk 4 und das Rad 19 dem unteren Druckwerk 5 zugeordnet sein. Die Antriebsräder 18 bzw. 19 sind Endglied jeweils eines geschlossenen Räderzugs, der unabhängig davon, ob das jeweilige Antriebsrad 18 bzw. 19 mit dem Antriebsstummel 14 gekuppelt ist oder nicht, in Eingriff ist, so daß das Register nicht verändert wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel kämmt beispielsweise das dem unteren Druckwerk zugeordnete Antriebsrad 19 mit dem Gummizylinderantriebsrad 20, das wiederum mit dem Plattenzylinderantriebsrad 21 in Eingriff steht, von dem in bekannter, hier nicht näher dargestellter Weise der Antrieb der Reibzylinder abgenommen werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel steht das Plattenzylinderantriebsrad 21 gleichzeitig im Eingriff mit einem auf der Antriebswelle 22 des zugeordneten Beschleunigungsmotors 9 sitzenden Antriebsritzel 23. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, das vom Motor 9 abgegebene Beschleunigungsdrehmoment an einer anderen Stelle des dem Druckwerk 5 zugeordneten Räderzugs in diesen einzuleiten. Die Beschleunigungsmotoren 9 sind, wie bei 24 angedeutet ist, zweckmäßig über eine Kupplung mit der Antriebswelle 22 verbunden. Hierdurch ist es möglich, den Beschleunigungsmotor 9 nach erfolgter Beschleunigung praktisch vollständig vom Räderzug abzuhängen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel soll die Kupplung 24 als elektromagnetisch betätigbare Lamellenkupplung ausgebildet sein, die beispielsweise mittels eines hier nicht näher dargestellten Endschalters, betätigbar ist, der beim Einrücken der dem jeweils zugeordneten Antriebsrad 19 zugeordneten Schaltkupplung betätigt wird. Zweckmäßigerweise wird durch diesen Endschalter gleichzeitig auch der Beschleunigungsmotor 9 abgeschaltet, d.h. stromlos gesetzt.
  • Die zur Verbindung der Antriebsräder 18 bzw. 19 mit dem Antriebsstummel 14 und damit mit dem Maschinenhauptantrieb jeweils vorgesehene Schaltkupplung ist, wie am besten aus Figur 3 erkennbar ist, zur Vermeidung einer nachträglichen Registereinstellung zweckmäßig als sogenannte Eintourenkupplung ausgebildet. Hierzu finden zweckmäßig Kupplungselemente Verwendung, die nach Art von Nut und Feder in gegenseitigen Eingriff bringbar sind, wie anhand der Kupplungselemente 25 und 26 für die dem Antriebsrad 19 zugeordnete und anhand der Kupplungselemente 27 und 28 für die dem Antriebsrad 18 zugeordnete Schaltkupplung angedeutet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist beispielsweise das der Maschinenwand 29 nahe, d.h. das dem Antriebsrad 15 benachbarte Antriebsrad 19 mit einer seitlich auskragenden Laufbüchse 30 auf dem Antriebsstummel 14 frei drehbar gelagert, wie bei 31 angedeutet ist. Die Laufbüchse 30 ist stirnseitig mit dem Kupplungselement 25 versehen, das in Form eines den Antriebsstummel 14 umgreifenden Rings ausgebildet ist, der eine bei 32 angedeutete Stirnnut aufweist. In diese Stirnnut ist ein das Kupplungselement 26 bildender Mitnehmer, hier einfach ein den Antriebsstummel 14 radial durchsetzender, in einem entsprechenden Schlitz 33 des Antriebsstummels axial verstellbar angeordneter und damit drehschlüssig mit dem Antriebsstummel 14 verbundener Mitnehmerkeil einrastbar. Dieser Mitnehmerkeil ist mit einer in einer zentralen Bohrung des Antriebsstummels 14 angeordneten Stellstange 34 verbunden, die mit einer bei 35 lediglich schematisch angedeuteten Stellvorrichtung elektrischer, hydraulischer, pneumatischer oder mechanischer Art zusammenwirkt. Das neben dem Antriebsrad 19 angeordnete Antriebsrad 18 ist mit einer die durch die Kupplungselemente 25 bzw. 26 gebildete Schaltkupplung überbrückenden Muffe 36 bzw. entsprechenden Streben versehen, die an ihrem Ende mit dem Kupplungselement 27 verbunden ist, das ebenfalls als den Antriebsstummel 14 umfassender Ring ausgebildet ist, der mit einer Stirnnut 37 versehen ist, in welche ein zugeordneter Mitnehmerkeil 38 des Kupplungselements 28 einrastbar ist, das als mit dem Antriebsstummel 14 etwa mittels eines Keilprofils etc. drehschlüssig verbundene Verschiebemuffe ausgebildet ist, die mit einer bei 39 wie bei 35 schematisch angedeuteten Stellvorrichtung axial verstellbar ist. Das Antriebsrad 18 stützt sich hierbei zweckmäßig einerseits auf der Laufbüchse 30 des Antriebsrads 19 und andererseits im Bereich des freien Endes der glockenförmigen Muffe 36 direkt auf dem Antriebsstummel 14 ab. Die Stellvorrichtungen 35 bzw. 39 zur axialen Verstellung der Kupplungselemente 26 bzw. 28 und damit zum Einrücken bzw. Ausrücken der hierdurch gebildeten Schaltkupplungen sind durch die Synchronisiereinrichtung 10 in Einrückrichtung betätigbar. Die Ausrückung erfolgt zweckmäßig von Hand per Knopfdruck. Zur Sicherung der Kupplungselemente 26 bzw. 28 sowohl in der eingerückten als auch in der ausgerückten Stellung und damit zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs steht die von den Stellvorrichtungen 35 bzw. 39 aufgebrachte Stellkraft sowohl in der eingerückten als auch in der ausgerückten Stellung an. Die genannten Stellvorrichtungen sind demnach dauernd in Betrieb, und zwar entweder in der einen oder in der anderen Richtung. Um zu gewährleisten, daß der Mitnehmerkeil 26 bzw. 38 praktisch selbsttätig in die jeweils zugeordnete Stirnnut 32 bzw. 37 hineinrastet, ist es erforderlich, daß die Stellvorrichtungen 35 bzw. 39 in Einrückrichtung bereits betätigt werden, solange noch eine geringe Relativgeschwindigkeit zwischen dem vom Beschleunigungsmotor 9 angetriebenen Antriebsrad 18 bzw. 19 und dem mit der Geschwindigkeit des vom Maschinenhauptantrieb her angetriebenen Antriebsstummel 14 sich drehenden Kupplungselement 26 bzw. 28 gegeben ist. Die die Stellvorrichtungen 35 bzw. 39 aktivierende Synchronisiereinrichtung 10 ist daher entsprechend zu justieren. Der Endschalter zum Abschalten des Beschleunigungsmotors 9 und zum Lüften der Kupplung 24 bei eingerückter Schaltkupplung kann etwa mit dem Gestänge der Stellvorrichtungen 35 bzw. 39 zusammenwirken. Im dargestellten Ausführungsbeispiel soll dieser nicht näher dargestellte Endschalter etwa im Bereich des Nutbodens der Stirnnuten 32 bzw. 37 angeordnet sein.
  • Die vorstehend beschriebene Anordnung ermöglicht beispielsweise die Herstellung eines mehrfarbigen Prospekts, der mit unterschiedlichen Firmenaufdrucken zu versehen ist, im Kompiettdruck-Verfahren, wobei infolge des in der Eindruckeinheit 3 erfolgenden fliegenden Plattenwechsels beim Wechsel von einer Firmenaufschrift zur anderen keine Betriebsunterbrechung erforderlich ist. Während beispielsweise das obere Druckwerk 4 der Eindruckeinheit 3 in Betrieb ist, kann das untere Druckwerk 5 zum Plattenwechsel außer Betrieb gesetzt sein. Sobald die von der im Druckwerk 4 aufgespannten Form benötigte Stückzahl nahezu erreicht ist, wird das nun vorbereitete Druckwerk 5 durch Einschalten des zugeordneten Beschleunigungsmotors 9 in Arbeitsbereitschaft gebracht. Hierbei erfolgt nun zunächst eine Beschleunigung dieses Druckwerks 5 aus dem Stand bis in die Gegend der Betriebsdrehzahl. Sobald diese in etwa erreicht ist, gibt die Synchronisiereinrichtung 10 einen Impuls an die zugeordnete Stellvorrichtung 35, die darauf den das Kupplungselement 26 bildenden Mitnehmerkeil in die Rastnut 32 des Kupplungselements 25 einrastet und somit das Antriebsrad 19 und damit das gesamte Druckwerk 5 mit dem Hauptantrieb verbindet. Da der bis zum Antriebsrad 19 führende Räderzug des Druckwerks 5 nie außer Eingriff kommt und der das Kupplungselement 26 bildende Mitnehmerkeil ebenfalls an einer genau definierten Stelle einrasten muß, ist sofort volle Registerhaltigkeit gegeben. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Gegendruckzylinder 6 doppelten Durchmesser wie die hiermit zusammenwirkenden Offsetzylinder der Druckwerke 4 bzw. 5 auf, so daß jeweils zwei-um 1800 gegeneinander versetzte Stellungen der Kupplungselemente 25 und 26 bzw. 27 und 28 möglich sind, in denen volle Registerhaltigkeit gewährleistet ist. Sobald der Einkuppelvorgang abgeschlossen ist, tritt der Endschalter in Tätigkeit und schaltet den Beschleunigungsmotor 9 ab und lüftet die Kupplung 24. Sobald der Ankuppelvorgang in Gang kommt, kann das nun nicht mehr benötigte Druckwerk 4 etwa von Hand per Knopfdruck in Ruhestellung verbracht und durch Plattenwechsel etc. für den nächsten Eindruck vorbereitet werden.
  • Im passivierten Zustand sind der druckwerksseitige Räderzug komplett vom Maschinenhauptantrieb abgehängt und der Gummizylinder vom jedenfalls dauernd angetriebenen Gegendruckzylinder abgestellt. Zweckmäßig ist der Gummizylinder einfach so gelagert, daß er sowohl vom Gegendruckzylinder als auch vom zugeordneten Plattenzylinder abstellbar ist. Ein Verschieben weiterer Baugruppen bzw. Teile ist hierbei nicht erforderlich. Nach Abstellung des Gummizylinders kann das Gummituch gewaschen oder gewechselt werden. Gleichzeitig besteht hohe Arbeitssicherheit bei Durchführung des Plattenwechsels.
  • Bei einer Produktion, bei welcher keine wechselnden Eindrucke bzw. Aktualisierungen vorkommen, lassen sich mit der Eindruckeinheit 3 zwei Farben drucken, so daß es beispielsweise möglich ist, mit der Eindruckeinheit 3 und zwei weiteren nachgeordneten Druckeinheiten der bei 1 angedeuteten Art einen Schön- und Widerdruck mit vierfarbigem Schöndruck und zweifarbigem Widerdruck herzustellen, was die Wirtschaftlichkeit der Gesamtanordnung weiter erhöht.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Herstellen von Druckerzeugnissen mit wechselnden Eindrucken bzw. Aktualisierungen im Komplettdruck mit einer weiteren Druckeinheiten (1) zugeordneten Eindruckeinheit (3), die mindestens zwei wechselweise an einen gemeinsamen Gegendruckzylinder (6), der von der zu bedruckenden Papierbahn (2) umschlungen ist, einrückbare bzw. davon ausrückbare Druckwerke (4 bzw. 5) aufweist, die über jeweils eine als Eintourenkupplung ausgebildete Schaltkupplung (25, 26 bzw. 27, 28) mit dem Maschinenhauptantrieb verbindbar sind, deren jeweils verstellbares Kupplungselement (26 bzw. 28) unabhängig vom druckwerksseitigen Antriebsräderzug mittels einer Stellvorrichtung (35 bzw. 39) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die an den gemeinsamen, dauernd mit dem Maschinenhauptantrieb verbundenen Gegendruckzylinder (6) ein- bzw. davon ausrückbaren Druckwerke (4 bzw. 5) jeweils einen eigenen, nach Beendigung des Beschleunigungsvorgangs passivierbaren Beschleunigungsmotor (9) aufweisen, denen eine Synchronisiereinrichtung (10) zugeordnet ist, mittels welcher sowohl die Maschinengeschwindigkeit als auch die Geschwindigkeit des mittels seines Beschleunigungsmotors (9) jeweils aus dem Stillstand. beschleunigten Druckwerks (4 bzw. 5) erfaßbar und die Stellvorrichtung (35 bzw. 39) bei oder nahezu bei Erreichen des Gleichlaufs zwischen Maschinenhauptantrieb und beschleunigtem Druckwerk zum Ankuppeln desselben an den Hauptantrieb aktivierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkupplung jeweils ein druckwerksseitiges, mit einer Ausnehmung (32 bzw. 37) versehenes Kupplungselement (25 bzw. 27) und ein mit einem zugeordneten, hierin einrastbaren Mitnehmer versehenes druckwerksfernes Kupplungselement (26, 28) aufweist, und daß jeweils das druckwerksferne Kupplungselement (26, 28) mittels der Stellvorrichtung (35 bzw. 39) verstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Stellvorrichtung (35 bzw. 39) gekoppelten Kupplungselemente (26, 28) in der eingerückten Stellung in Einrückrichtung und in der ausgerückten Stellung in Ausrückrichtung durch eine von der Stellvorrichtung (35 bzw. 39) erzeugte Stellkraft beaufschlagt sind.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisiereinrichtung (10) mindestens zwei Gleichstrom-Tachogeneratoren umfaßt, von denen der eine mit Maschinengeschwindigkeit und der andere mit der Geschwindigkeit des zu beschleunigenden Druckwerks (4 bzw. 5) angetrieben ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung kurz vor Erreichen von Gleichlauf der einander zugeordneten Kupplungselemente (25, 26 bzw. 27, 28) aktivierbar ist.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungsmotor (9) durch einen beim Einrücken der das beschleunigte Druckwerk (4 bzw. 5) an den Hauptantrieb ankuppelnden Schaltkupplung betätigbaren Endschalter passivierbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungsmotor (9) über eine Kupplung (24) mit dem zugeordneten Druckwerk (4 bzw. 5) verbunden ist, die durch den beim Einrücken der das Druckwerk (4 bzw. 5) an den Hauptantrieb ankuppelnden Schaltkupplung betätigbaren Endschalter ausrückbar ist.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch eine Antriebseinheit mit einem von einem antriebsmäßig mit dem Hauptantrieb verbundenen Rad (15) angetriebenen Träger, auf dem pro Druckwerk (4 bzw. 5) jeweils ein Antriebsrad (18 bzw. 19) frei drehbar axial feststehend gelagert ist, das mit einem Kupplungselement (25 bzw. 27) der zugeordneten Schaltkupplung fest verbunden ist, deren anderes Kupplungselement (26 bzw. 28) mit der Stellvorrichtung (35 bzw. 39) gekoppelt und drehfest axial verstellbar auf dem Träger aufgenommen ist (Fig. 2 und 3).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (17) auf dem Antriebsstummel (14) des Gegendruckzylinders (6) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das der Maschinenseitenwand (29) benachbarte, frei drehbar gelagertes Antriebsrad (19) der Antriebseinheit (17) eine von der Maschinenwand abgewandte, seitliche Büchse (30) aufweist, auf der ein weiteres, frei drehbar gelagertes Antriebsrad (18) angeordnet ist und die stirnseitig mit einem eine Stirnnut (32) aufweisenden Kupplungselement (25) versehen ist, der ein den Träger radial durchsetzender, in einem entsprechenden Trägerschlitz (33) angeordneter Mitnehmerkeil (26) zugeordnet ist, der mittels einer in einer zentralen Trägerbohrung gelagerten Stellstange (34) verschiebbar ist, und daß das weitere Antriebsrad (18) eine die dem mit einer Büchse (30) versehenen Antriebsrad (19) zugeordneten Kupplungselemente (25 bzw. 26) überbrückende Muffe (36) überbrückende Muffe (36) aufweist, die an ihrem Ende ein mit einer Stirnnut (37) versehenes Kupplungselement (27) aufweist, dem eine mit einem entsprechenden Mitnehmerkeil (38) versehene, mit dem Träger drehschlüssig verbundene Verschiebemuffe (28) zugeordnet ist. (Fig. 3).
EP79103122A 1978-10-12 1979-08-24 Vorrichtung zum Herstellen von Druckerzeugnissen mit wechselnden Eindrucken Expired EP0010141B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2844418 1978-10-12
DE2844418A DE2844418C3 (de) 1978-10-12 1978-10-12 Rollen-Rotationsdruckmaschine mit einer Einrichtung zum Herstellen von Druckerzeugnissen mit wechselnden Eindrucken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0010141A1 EP0010141A1 (de) 1980-04-30
EP0010141B1 true EP0010141B1 (de) 1982-08-11

Family

ID=6051982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79103122A Expired EP0010141B1 (de) 1978-10-12 1979-08-24 Vorrichtung zum Herstellen von Druckerzeugnissen mit wechselnden Eindrucken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4346656A (de)
EP (1) EP0010141B1 (de)
DE (1) DE2844418C3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130825C2 (de) * 1981-08-04 1983-12-22 Druck- und Verlagshaus Frankfurt am Main GmbH, 6000 Frankfurt Verfahren zum Betrieb einer Mehrfarben-Rollenrotationsoffsetdruckmaschine und Mehrfarben-Rollenrotationsoffsetdruckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3313219C2 (de) * 1983-04-13 1985-04-18 Metronic Gerätebau GmbH & Co, 8702 Veitshöchheim Druckeinheit für eine Rotationsdruckmaschine
DE3510823C1 (de) * 1985-03-26 1986-09-11 Roland Man Druckmasch Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit einem Druckwerk fuer fliegenden Plattenwechsel
DE3510822C1 (de) * 1985-03-26 1986-07-31 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit fliegendem Plattenwechsel
DE3614030A1 (de) * 1986-04-25 1987-10-29 Roland Man Druckmasch Druckwerk fuer eine rollenrotationsdruckmaschine
DE3644445A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Roland Man Druckmasch Druckwerk einer rollenoffset-rotationsdruckmaschine fuer wechselnde eindrucke
DE4017159A1 (de) * 1990-05-28 1991-12-05 Windmoeller & Hoelscher Druckmaschine
DE4112925A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Frankenthal Ag Albert Druckeinheit fuer eine rotationsdruckmaschine
JPH0719791Y2 (ja) * 1991-06-01 1995-05-10 株式会社東京機械製作所 輪転機
DE4218422C2 (de) * 1992-06-04 1994-04-28 Heidelberger Druckmasch Ag Bogen-Offsetrotationsdruckmaschine mit herausnehmbarem Eindruck- oder Veredelungswerk
DE4240390C2 (de) * 1992-12-01 1996-07-18 Direkt Com Werbedrucke Gmbh & Verfahren zur Herstellung von Lotterielosen
DE4305393C2 (de) * 1993-02-22 1996-07-18 Heidelberger Druckmasch Ag Rollen-Rotationsdruckmaschine mit Eindruckwerk für fliegenden Druckformwechsel
DE4345570B4 (de) * 1993-12-29 2011-06-16 Wifag Maschinenfabrik Ag Antrieb für Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE19627478C2 (de) * 1996-07-08 1998-04-23 Windmoeller & Hoelscher Druckmaschine
US5904093A (en) * 1997-08-07 1999-05-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus and method for changing images during operation of a printing press
DE19743770A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Betrieb einer Rotationsdruckmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
KR100501959B1 (ko) * 2003-02-06 2005-07-20 조충 윤전기구조

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB436649A (en) * 1934-01-16 1935-10-16 Goss Printing Press Co England Improvements in or relating to printing presses
US2425167A (en) * 1942-07-02 1947-08-05 Goss Printing Press Co Ltd Printing press
US2444547A (en) * 1943-09-14 1948-07-06 Goss Printing Press Co Ltd Printing machine
DE1039537B (de) * 1956-02-17 1958-09-25 Goebel Gmbh Maschf Verfahren und Einrichtung zum Aufdrucken von wechselnden Text- oder Bildeindrucken
DE1272935B (de) * 1962-08-03 1968-07-18 O M C S A Ohg Cigardi S P A Antrieb fuer Druckmaschinen mit mehreren Druckwerken
FR1596546A (de) * 1968-08-02 1970-06-22
DE2033836C3 (de) * 1970-07-08 1980-07-10 Walter Dr. 6100 Darmstadt Matuschke Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE2458772B2 (de) * 1974-12-12 1978-12-21 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Rollen-Rotations-Druckmaschine mit einem Farbwerk, das zwei voneinander trennbare Antriebe aufweist

Also Published As

Publication number Publication date
DE2844418C3 (de) 1982-02-11
DE2844418B2 (de) 1981-05-21
US4346656A (en) 1982-08-31
EP0010141A1 (de) 1980-04-30
DE2844418A1 (de) 1980-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010141B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Druckerzeugnissen mit wechselnden Eindrucken
EP0242661B1 (de) Stellvorrichtung für Fünfzylinderdruckwerke von Offset-Rotationsdruckmaschinen
EP1132202B1 (de) Offsetdruckmaschine
EP0782919A1 (de) Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP0862999A2 (de) Offsetdruckmaschine für schnellen Produktionswechsel
EP0997273A2 (de) Druckwerk einer Rollenrotations-Druckmaschine
EP0464309B1 (de) Druckmaschine
DE2758900A1 (de) Bahndruckmaschine
DE69019503T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Druckmaschine.
EP0196019B1 (de) Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit einem Druckwerk für fliegenden Plattenwechsel
DE2604623A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE2553768C3 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE4422288B4 (de) Rollenpositionsregler für eine Endlosbandpresse
EP0498012A1 (de) Flexodruckmaschine mit Wechselspur-Hilfszahnrad
EP0676284A1 (de) Flexodruckmaschine, insbesondere für Mehrfarbendruck
DE202011052514U1 (de) Flexodruckmaschine
DE3130825C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Mehrfarben-Rollenrotationsoffsetdruckmaschine und Mehrfarben-Rollenrotationsoffsetdruckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2233636C3 (de) Einrichtung zum Steuern der Druckmittelzufuhr zu Spannzylindern oder kraftbetätigten Vorderendfuttern
DE3829174C2 (de) Typenrad-Prägevorrichtung zum Herstellen von Oberflächenprägungen auf Gegenständen, insbesondere Typenschildern
CH698180B1 (de) Druckeinheit für Rollen-Offsetdruckmaschinen.
DE102004051686B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Rollenrotationsdruckeinheit
EP1110722A1 (de) Offsetdruckmaschine
DE20022678U1 (de) Mehrfarben-Druckeinheit für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE102007009466A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Flexodruckmaschine und Flexodruckmaschine
DE9421890U1 (de) Offsetdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT SE

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 79103122.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950705

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950707

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 19950707

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 19950707

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19960831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79103122.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT