EP0004910A1 - Gefahrenmeldeanlage - Google Patents

Gefahrenmeldeanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0004910A1
EP0004910A1 EP79101029A EP79101029A EP0004910A1 EP 0004910 A1 EP0004910 A1 EP 0004910A1 EP 79101029 A EP79101029 A EP 79101029A EP 79101029 A EP79101029 A EP 79101029A EP 0004910 A1 EP0004910 A1 EP 0004910A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
memory
multiplex
read
lines
alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79101029A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0004910B1 (de
Inventor
Karlheinz Schreyer
Peer Dr. Thilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0004910A1 publication Critical patent/EP0004910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0004910B1 publication Critical patent/EP0004910B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • G08B26/006Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with substations connected to an individual line, e.g. star configuration

Definitions

  • the invention relates to a hazard detection system with a plurality of detectors connected to a control center via signal lines, the status of the detectors in the control center being ascertainable via test devices and being able to be displayed via an evaluation device, a read / write memory in the control center for storing the Occupancy status of each signaling line and a multiplex interrogation device for querying the individual signaling lines and the associated memory locations is provided, and finally the interrogated detector signals together with the interrogated memory signals are passed through a comparison device and can only be switched to the evaluation device if the associated memory location is occupied is determined.
  • the object of the invention is to develop a hazard alarm system of the type mentioned at the outset in such a way that the actual occupancy status of all alarm lines can be checked in a simple manner and entered into the read / write memory of the control center.
  • this object is achieved in that a multiplex input device is provided at the input of the read-write memory, which is connected synchronously to the multiplex interrogation device and can be switched on via a changeover switch in such a way that the current occupancy of all signal lines can be determined and automatically is writable in the memory.
  • the memory is automatically written from the interrogation device; this is preferably controlled by a microcomputer.
  • a display device is expediently provided, in which the stored assignment of each individual message line can be made visible.
  • the system can be put into operation using a changeover switch, i.e. a command key. From then on, any deviation from the target state now defined is evaluated as a fault.
  • the single figure shows the circuit diagram of an alarm system according to the invention with a control center Z, from which individual detection lines L1 to Ln lead to the detectors M1 to Mn.
  • the signal lines each lead to a detector interface MA1 to MAn, in which the state of the line or the connected detectors are checked. Depending on this state, a signal r for idle state, a for alarm state or s for fault avoidance appears at one of the three outputs.
  • the output signals of the signaling interfaces MA ... MAn are queried synchronously via multitplex interrogation devices, specifically the alarm signals a via the Ab interrogation device MX1, the fault signals s via the interrogation device MX2 and the idle signals r via the interrogation device MX3.
  • the alarm signals a and the fault signals s are each fed via a comparison device VG to an evaluation device for alarm signals AA and a fault evaluation AS.
  • a memory SP is also provided in the control center, the individual memory locations Sp1 ... Spn of which are each assigned to an alarm line and in which the busy state this relevant message line can be stored. These memory locations Sp1 ... Spn are scanned synchronously with the detector connections via the multiplex interrogation device MX7, and the signal read out from the memory location is compared in the comparison device VG with the incoming fault or alarm signal. Such a detector signal is only passed on to the evaluation device AA or AS via the coincidence elements AN1 and AN2 if the memory location in question is marked as occupied, ie it shows a logical one.
  • a multiplex input device MX8 which also runs synchronously with the interrogation devices MX1, MX2 and MX3. If the actual status of the signaling system is now to be recorded and saved, i.e. during commissioning, then the BT operating button is still open.
  • the AND gates AN1 and AN2 are blocked via the AND gate AN3 and do not allow any signals emitted by the detector connections to pass.
  • Via the OR gate OR1 and the AND gate AN4 on the other hand, an occupied state is written into the memory SP each time an idle signal r 'or an alarm signal a is reported by the relevant detector interface MA1 ... MAn. In these cases, a detector is connected to the relevant detector line.
  • a fault signal s is reported, a logical zero is written into the relevant storage location Sp, i.e. that the relevant detector line is saved as "not used”. If the entire memory SP is written, the actual state of the system can be checked via a display device with light-emitting diodes LD1 ... LDn. If this condition is found to be correct, the system can be started using the BT operating button. Now the AND gate AN4 is blocked via the negation gate NE1, so that the memory state can no longer be changed. Fault signals or alarm signals are only passed on to the evaluation device AA or AS via the AND gates AN1 and AN2 if the memory location in question shows the occupied state.
  • the alarm evaluation AA and the fault evaluation AS each contain a multiplex output device MX4 and MX5, via which an alarm signal a or a fault signal s of a specific signal line in the display device for switching on the associated LED AD1 ... ADn or SD1 ... SDn is used.
  • a flip-flop AF1 ... AF1 or SF1 ... SFn is assigned to each LED.
  • the alarm signal is then fed from a bistable alarm switch BAS, which in the usual way gives an acoustic alarm or forwards the alarm message to a higher-level control center.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Abstract

Gefahrenmeldeanlage, insbesondere Brandmeldeanlage, mit einer Mehrzahl von Meldern (M1 ... Mn), welche über Meldeleitungen (L1 ... Ln) an eine Zentrale (Z) anschaltbar sind. Der Belegungszustand der einzelnen Meldeleitungen (L1 ... Ln) ist über Prüfeinrichtungen (MA1 ... MAn) in der Zentrale (Z) automatisch feststellbar und in die einzelnen Speicherplätze eines Schreib - Lesespeichers (SP) einschreibbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gefahrenmeldeanlage mit einer Mehrzahl von über Keldeleitungen an eine Zentrale angeschalteten Meldern, wobei der Zustand der Melder in der Zentrale über Prüfeinrichtungen feststellbar und über eine Auswerteeinrichtung anzeigbar ist, wobei in der Zentrale ein Schreib-Lese-Speicher zur Speicherung des Belegungszustandes jeder Meldeleitung sowie eine Multiplex-Abfrageeinrichtung zur Abfrage der einzelnen Meldeleitungen und der zugehörigen Speicherplätze vorgesehen ist, und wobei schließlich die abgefragten Meldersignale zusammen mit den abgefragten Speichersignalen über eine Vergleichseinrichtung geführt und nur dann an die Auswerteeinrichtung weiterschaltbar ist, wenn der zugehörige Speicherplatz als belegt ermittelt wird.
  • In Gefahrenmeldearlagen, beispielsweise öffentlichen Brandmeldesystemen, müssen alle für die Funktion wichtigen Teile automatisch überwacht werden. Ein Ausfall eines dieser Teile muß als Störung angezeigt werden. Im allgemeinen sind solche Anlagen modular aufgebaut, insbesondere sind an die Anschaltbaugruppen der Meldeleitungen und der Ein- und Ausgabeelemente meist mehrere Leitungen anschließbar. Daher ist es notwendig, den tatsächlich angeschalteten Meldern die richtige Anzeige zuzuordnen und dafür zu sorgen, daß von nicht beschalteten Meldeleitungen keine Störungsanzeigen bewirkt werden.
  • Bei herkömmlichen Anlagen geschieht dies auf zweierlei Art. Im einen Fall wird die Weiterleitung des Alarms mittels spezieller Leitungen rangiert und, wenn nicht gewünscht, durch Unterbrechen dieser Leitungen verhindert. Im anderen Fall wird eine funktionstüchtige Schnittstelle simmuliert, z.B. durch ein besonderes Abschlußglied, welches einen funktionsbereiten Melder vortäuscht. In beiden Fällen muß bei jeder Änderung ein Eingriff von Hand in der Verdrahtung der Anlage vorgenommen werden. Die hierzu notwendigen Schraub- oder Lötarbeiten erfordern viel Zeit und bringen im übrigen immer die Gefahr von Leitungsverwechslungen und falschen Anschlüssen mit sich.
  • Um diese Nachteile zu beseitigen, wurde bereits vorgeschlagen, die gesamte Melderkonfiguration in einem Schreib-Lese-Speicher in der Zentrale zu speichern und die Meldersignale nur dann auszuwerten, wenn der betreffende Melder im Speicher als vorhanden angegeben ist. Allerdings ist das Beschreiben des Speichers von Hand zumindest für größere Anlagen umständlich, zumal nach jedem Netzausfall oder nach jeder Abschaltung der Anlage die gesamte Melderkonfiguration neu eingespeichert werden muß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gefahrenmeldeanlage der eingangs erwähnten A-rt so weiterzubilden, daß der tatsächliche Belegungszustand aller Meldeleitungen auf einfache Weise kontrolliert und in den Schreib-Lese-Speicher der Zentrale eingegeben werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß am Eingang des Schreib-Lese-Speichers eine Multiplex-Eingabe-Einrichtung vorgesehen ist, welche der Multiplex-Abfrageeinrichtung synchron nachgeschaltet ist und über einen Umschalter derart anschaltbar ist, daß der momentane Belegungszustand aller Meldeleitungen feststellbar und automatisch in den Speicher einschreibbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Multiplex-Eingabeeinrichtung wird der Speicher automatisch von der Abfrageeinrichtung aus beschrieben; vorzugsweise wird dies über einen Mikrocomputer gesteuert. Damit kann die Systemkonfiguration nach jeder neuen Inbetriebnahme der Anlage schnell und automatisch gewonnen werden. Nach diesem Einschreiben ist es möglich, zunächst den Ist-Zustand der Anlage zu kontrollieren. Hierzu ist zweckmäßigerweise eine Anzeigevorrichtung vorgesehen, in welcher die gespeicherte Belegung jeder einzelnen Meldeleitung sichtbar gemacht werden kann. Nach der Kontrolle des Ist-Zustandes der Anlage kann über einen Umschalter, also eine Befehlstaste, die als fehlerfrei erkannte Anlage in Betrieb genommen werden. Von da an wird jede Abweichung von dem nunmehr definierten Sollzustand als Störung gewertet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt das Schaltbild einer erfindungsgemäßen Gefahrenmeldeanlage mit einer Zentrale Z, von der aus einzelne Meldelinien L1 bis Ln zu den Meldern M1 bis Mn führen. Die Meldeleitungen führen jeweils zu einer Melderanschaltung MA1 bis MAn, in welcher die Leitung bzw. die angeschlossenen Melder auf ihren Zustand überprüft werden. Je nach diesem Zustand erscheint an einem der drei Ausgänge ein Signal r für Ruhezustand, a für Alarmzustand oder s für Störungsmeidung.
  • Nimmt man als Beispiel die Verwendung von Diodenmeldern an, wie bei M1 dargestellt, so ergeben sich diese Meldesignale in folgender Weise: Von der Melderanschaltung MA1 wird ein Wechselstrom oder ein Gleichstrom mit abwechselnder Polarität auf die Meldeleitung L1 gegeben. Solange der Alarmknopf K im Ruhezustand ist, fließt die eine Halbwelle des Leitungsstroms über die Diode D1 und ergibt in der Melderanschaltung MA1 das Ruhesignal r. Wird der Alarmknopf K gedrückt, so fließt die andere Halbwelle des Leitungsstroms über die Diode D2 und ergibt in der Melderanschaltung MA1 das Alarmsignal a. Bei Leitungsunterbrechung kann überhaupt kein Strom über den Melder M1 fließen. Dies wird in der Melderanschaltung als Störungssignal s ausgewertet. Dieses Störungssignal wird auch erzeugt, wenn durch einen Leitungskurzschluß beide Halbwellen empfangen werden können. Ist.kein Melder an die Leitung angeschlossen, so würde dies ebenfalls als Störungssignal gemeldet, wenn nicht in der Zentrale entsprechende Vorkerzungen getroffen würden.
  • Die Ausgangssignale der Meldeanschaltungen MA... MAn werden über Multtplex-Abfrage-Einrichtungen synchron abgefragt, und zwar die Alarmsignale a über die Abfrageeinrichtung MX1, die Störungssignale s über die Abfrageeinrichtung MX2 und die Ruhesignale r über die Abfrageeinrichtung MX3. Die Alarmsignale a und die Störungssignale s werden jeweils über eine Vergleichseinrichtung VG einer Auswerteeinrichtung für Alarmsignale AA bzw. einer Störungsauswertung AS zugeführt.
  • Um jedoch eine Auswertung von Alarm- und Störungssignalen nur dann vorzunehmen, wenn die betreffende Leitung auch tatsächlich belegt ist, ist in der Zentrale weiterhin ein Speicher SP vorgesehen, dessen einzelne Speicherplätze Sp1... Spn jeweils einer Meldeleitung zugeordnet sind und in denen der Belegtzustand dieser betreffenden Meldeleitung speicherbar ist. Diese Speicherplätze Sp1... Spn werden über die Multiplex-Abfrageeinrichtung MX7 synchron mit den Melderanschaltungen abgetastet, und das aus dem Speicherplatz jeweils ausgelesene Signal wird in der Vergleichseinrichtung VG mit dem ankommenden Störungs- oder Alarmsignal verglichen. Über die Koinzidenzglieder AN1 und AN2 wird ein solches Meldersignal nur dann an die Auswerteeinrichtung AA bzw. AS weitergegeben, wenn der betreffende Speicherplatz als belegt gekennzeichnet ist, also eine logische Eins zeigt.
  • Zum automatischen Beschreiben des Speichers SP ist diesem eine Multiplex-Eingabe-Einrichtung MX8 vorgeschaltet, welche ebenfalls synchron mit den Abfrage-einrichtungen MX1, MX2 und MX3 abläuft. Soll nun der Ist-Zustand der Meldeanlage erfaßt und gespeichert werden, also bei der Inbetriebnahme, dann ist zunächst die Betriebstaste BT noch offen. Die UND-Glieder AN1 und AN2 sind über das UND-Glied AN3 gesperrt und lassen keine von den Melderanschaltungen abgegebenen Signale passieren. Über das ODER-Glied OR1 und das UND-Glied AN4 wird dagegen in den Speicher SP jeweils ein Belegtzustand eingeschrieben, wenn von der betreffenden Melderanschaltung MA1...MAn ein Ruhesignal r'oder ein Alarmsignal a gemeldet wird. In diesen Fällen ist ein Melder an der betreffenden Melderleitung angeschaltet.
  • Wird ein Störungssignal s gemeldet, so wird in dem betreffenden Speicherplatz Sp eine logische Null eingeschrieben, d.h. daß die betreffende Melderleitung als "nicht belegt" gespeichert wird. Ist der gesamte Speicher SP beschrieben, so kann über eine Anzeigeeinrichtung mit Leuchtdioden LD1...LDn der Ist-Zustand der Anlage geprüft werden. Wird dieser Zustand als richtig befunden, so kann über die Betriebstaste BT die Anlage in Betrieb genommen werden. Nunmehr wird über das Negationsglied NE1 das UND-Glied AN4 gesperrt, so daß der Speicherzustand nicht mehr verändert werden kann. Über die UND-Glieder AN1 und AN2 werden der Auswerteeinrichtung AA bzw. AS nur mehr dann Störungssignale oder Alarmsignale weitergegeben, wenn der betreffende Speicherplatz den Belegtzustand zeigt.
  • Die Alarmauswertung AA und die Störungsauswertung AS enthalten jeweils eine Multiplex-Ausgabevorrichtung MX4 und MX5, über die ein Alarmsignal a oder ein Störungssignal s einer bestimmten Meldeleitung in der Anzeigeeinrichtung zur Einschaltung der jeweils zugehörigen Leuchtdiode AD1...ADn bzw. SD1...SDn verwendet wird. Um die Anzeige zu stabilisieren, ist jeder Leuchtdiode jeweils ein Flip-Flop AF1...AF1 bzw. SF1...SFn zugeordnet. Das Alarmsignal wird dartberhinaus einem bistabilen Alarmschalter BAS zugeführt, der in üblicher Weise akustischen Alarm gibt oder die Alarmmeldung an eine übergeordnete Zentrale weiterschaltet.

Claims (3)

  1. Gefahrenmeldeanlage mit einer Mehrzahl von über Meldeleitungen an eine Zentrale angeschalteten Meldern, wobei der Zustand der Melder in der Zentrale über Prüfeinrichtungen feststellbar und über eine Auswerteeinrichtung anzeigbar ist, wobei in der Zentrale ein Schreib-Lese-Speicher zur Speicherung des Belegungszustandes jeder Meldeleitung sowie eine Multiplex-Abfrage-Einrichtung zur Abfrage der einzelnen Meldelinien und der zugehörigen Speicherplätze vorgesehen ist und wobei schließlich die abgefragten Meldersignale zusammen mit den abgefragten Speichersignalen über eine Vergleichseinrichtung geführt und nur dann an die Auswerteeinrichtung weiterschaltbar sind, wenn der zugehörige Speicherplatz als belegt ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingang des Schreib-Lese-Speichers (SP) eine Multiplex-Eingabe- Einrichtung (MX8) vorgessenen ist, welche der Multiplex-Abfrageeinrichtung (MX1, MX2, MX3) nachgeschaltet und über eine Schalteinrichtung (BT) derart anschaltbar ist, daß der momentane Belegungszustand aller Meldeleitungen (L1 bis Ln) feststellbar und automatisch in den Speicher (SP) einschreibbar ist.
  2. 2. Gefahrenmeldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinrichtung, die Multiplex-Abfrage-Einrichtung und die Multiplex-Eingabe-Einrichtung durch einen Mikrocomputer gebildet werden, dem ein Schreib-Lese-Speicher zugeordnet ist.
  3. 3. Gefahrenmeldeanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustand der einzelnen Speicherplätze (Sp1...Spn) über eine Anzeigevorrichtung (LD1...LDn) kontrollierbar ist.
EP79101029A 1978-04-19 1979-04-04 Gefahrenmeldeanlage Expired EP0004910B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2817053A DE2817053C2 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Gefahrenmeldeanlage
DE2817053 1978-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0004910A1 true EP0004910A1 (de) 1979-10-31
EP0004910B1 EP0004910B1 (de) 1982-06-23

Family

ID=6037455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79101029A Expired EP0004910B1 (de) 1978-04-19 1979-04-04 Gefahrenmeldeanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4286117A (de)
EP (1) EP0004910B1 (de)
JP (1) JPS54142096A (de)
AT (1) AT373409B (de)
DE (1) DE2817053C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985004039A1 (en) * 1984-03-05 1985-09-12 Progrator Innovation Ab Monitor for an alarm system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6165555A (ja) * 1984-09-05 1986-04-04 Mitsubishi Electric Corp ホームコントロールシステムおよびインターホンシステム
US4672654A (en) * 1984-12-12 1987-06-09 At&T Company PBX security system for monitoring security guard tours
EP0437658B1 (de) * 1990-01-17 1994-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Schutzeinrichtung für elektrische Maschinen
US7010110B2 (en) * 1999-03-31 2006-03-07 Walker Digital, Llc Method and apparatus for monitoring telephone status

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262823A1 (de) * 1972-12-22 1974-10-10 Controlmatic Ges F Ind Automat Alarm- und meldesystem
DE2341087A1 (de) * 1973-08-14 1975-02-27 Siemens Ag Automatische brandmeldeanlage
DE2641489A1 (de) * 1976-09-15 1978-03-16 Siemens Ag Verfahren zur uebertragung unterschiedlicher analoger messwerte an eine zentrale von mehreren kettenfoermig an einer meldelinie liegenden brandmeldern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3842208A (en) * 1970-01-26 1974-10-15 Paraskevakos Elect & Comm Sensor monitoring device
SE391250B (sv) * 1974-11-26 1977-02-07 Saab Scania Ab Bevakningsanleggning, innefattande en centralenhet, somŸvia en kommunikationskanal er forbunden med ett flertal lokala terminalenheter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262823A1 (de) * 1972-12-22 1974-10-10 Controlmatic Ges F Ind Automat Alarm- und meldesystem
DE2341087A1 (de) * 1973-08-14 1975-02-27 Siemens Ag Automatische brandmeldeanlage
DE2641489A1 (de) * 1976-09-15 1978-03-16 Siemens Ag Verfahren zur uebertragung unterschiedlicher analoger messwerte an eine zentrale von mehreren kettenfoermig an einer meldelinie liegenden brandmeldern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CONTROL AND INSTRUMENTATION, Band 10, Nr. 1, Januar 1978, London "Alarms with TDC 2000" Seiten 28, 29, 31. * Seite 28 * *
FUNKSCHAU, Heft 26, 1976, Munchen H. KLUTH, "Wachsame Electronik" Seiten 1153 bis 1156. * Seite 1155, mittlere Spalte * *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985004039A1 (en) * 1984-03-05 1985-09-12 Progrator Innovation Ab Monitor for an alarm system

Also Published As

Publication number Publication date
AT373409B (de) 1984-01-25
DE2817053A1 (de) 1979-10-31
ATA283879A (de) 1983-05-15
JPS54142096A (en) 1979-11-05
EP0004910B1 (de) 1982-06-23
DE2817053C2 (de) 1985-11-21
JPS6239477B2 (de) 1987-08-24
US4286117A (en) 1981-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817089A1 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP0004909B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE2707267B2 (de) Anlage zum Erlangen des Zugriffs zu Fernmeldeleitungen
EP0066200A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Revision in einem Gefahren-, insbesondere Brandmeldesystem
EP0004910B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP0371317B1 (de) Lichtschranken-Sicherheitseinrichtung
EP0004912A1 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP0295593B1 (de) Einzelidentifikation
DE2400604A1 (de) Elektronisches fehleranzeigesystem
EP0158217B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Gefahrenmeldeanlage
DE3614692A1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE1954910C3 (de) Anordnung zur Anzeige eines Defekts von Entkopplungsdioden in einer Matrix
EP0448134A2 (de) Einrichtung zum optischen Überwachen eines Geschehens auf einer Meldetafel
DE1815827C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Schaltfunktionen von Impulswahl-Registern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2523912A1 (de) Pruefsystem zur ueberpruefung des schaltzustandes von koppelpunkten eines kreuzschaltfeldes
DE1537898C (de) Prüfeinrichtung fur eine mehrere Kop pelstufen umfassende Koppelanordnung
DE3413361C2 (de)
DE2360722C2 (de) Schaltungsanordnung als Versorgungs- und Verbindungsglied zwischen elektrischen Kontakten und einer deren Schaltzustand auswertenden Auswerteschaltung
DE1540628C3 (de) Abfrageeinrichtung für die Kontaktstellung von Meldeschaltern
DE3620681A1 (de) Schaltungsanordnung zur identifizierung von gefahrenmeldern
DE2543392A1 (de) Schaltungsanordnung zum pruefen von umsetzern einer fernsprechvermittlungsstelle
DE2401555A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung industrieller anlagen
DE2414747A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine gleichstromgespeiste, ruhestromueberwachte schleifenleitung einer alarmmeldeanlage
EP0224821A1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE2460710A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von mindestens zwei blinkfrequenzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT NL SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840425

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840725

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870430

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19890430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79101029.1

Effective date: 19900412

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT