DE2460710A1 - Schaltungsanordnung zur erzeugung von mindestens zwei blinkfrequenzen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur erzeugung von mindestens zwei blinkfrequenzen

Info

Publication number
DE2460710A1
DE2460710A1 DE19742460710 DE2460710A DE2460710A1 DE 2460710 A1 DE2460710 A1 DE 2460710A1 DE 19742460710 DE19742460710 DE 19742460710 DE 2460710 A DE2460710 A DE 2460710A DE 2460710 A1 DE2460710 A1 DE 2460710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency divider
nand gate
frequency
transistor
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742460710
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Woerheide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19742460710 priority Critical patent/DE2460710A1/de
Publication of DE2460710A1 publication Critical patent/DE2460710A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0826Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in bipolar transistor switches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/145Indicating the presence of current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B23/00Alarms responsive to unspecified undesired or abnormal conditions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • G08B5/38Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources using flashing light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Erzeugung von mindestens zwei Blinkfrequenzen Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung von mindestens zwei Blinkfrequenzen für Blinkrelais von Fernwirkanlagen mit Uberlastsicherung.
  • Es ist bereits ein Thermoblinkrelais mit Quecksilberkontakten bekannt, welches in einem Taktverhältnis von 2 arbeitet. Solche Blinkrelais haben jedoch eine geringe mechanische Sicherung.
  • Die Aufgabe besteht daher darin, eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung von mindestens zwei Blinkfrequenzen für Blinkrelais von Fernwirkanlagen zu schaffen, die rein elektronisch aufgebaut sind und daher auch eine größere mechanische Sicherung besitzen und außerdem bei überlast oder Kurzschluß eine Anzeige auslösen.
  • Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Impulsgeber mit einem Frequenzteiler und Anzeigeeinheiten derart verbunden ist, daß je eine Frequenz für eine Schalterstellungsmeldung und für eine Störungsmeldung vom Frequenzteiler abgenommen sind, und daß beide Schaltungsteile je eine Überlastsicherung enthalten.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Von einem Impulsgeber 1 werden Impulse abgegeben, die vorzugsweise die Frequenz 6 Hz haben. In einem Frequenz teiler 2 werden zwei Frequenzen erzeugt, von denen die eine vorzugsweise 3 Hz und die andere 1 Hz haben. Die nachfolgende Schaltung ist für beide Frequenzen gleich aufgebaut. In der Schaltung ist daher auch nur die Schaltung für die Frequenz von 3 Hz dargestellt.
  • Solche Anordnungen werden als Blinkorgane für Blinkrelais von Fernwirkanlagen eingesetzt. Auf dem Netzschaltbild der Schaltwarte werden alle Schalter, die betätigt werden sollen, durch Steuerquittierungsschalter symbolisiert. Dieser besitzt zwei Stellungen, und zwar die Stellung "Ein" und die Stellung "Aus". Ist der zu steuernde Schalter in der richtigen Stellung, so leuchtet die Lampe des Steuerquittierungsschalters nicht. Soll ein Schalter eingeschaltet werden, muß der Steuerquittierungsschalter auf die Stellung ??Ein vorquittiert werden, die Lampe blinkt mit 1 Hz. Er wird gedrückt, und das Fernwirkgerät gibt den Befehl weiter. Dieser wird in der Unterstation ausgewertet, danach erfolgt die Rückmeldung, welche in der Zentral station auf ein Schalterstellungsmelderelais einwirkt, wodurch das Erlöschen der Lampe im Quittierungsschalter ausgelöst wird. Soll der Schalter ausgeschaltet werden, wird der Steuerquittierungsschalter auf die Stellung flAust1 gebracht. Dabei beginnt seine Lampe mit ebenfalls 1 Hz zu blinken. Durch Drücken des Steuerquittierungsschalters wird der Befehl abgesetzt. Die Rückmeldung von der Unterstation wirkt in der Zentralstation auf ein weiteres Schalterstellungsmelderelais. Das erste Relais wird abgeworfen, und die Lampe des Steuerquittierungsschalters erlischt.
  • Wenn eine Störung vorliegt, so muß auch das angezeigt werden können. Für die tiberwachung der Unterstation sind in der Zentralstation je ein Relais für Betriebsmeldung und Quittierung vorgesehen. Solange die Quittierung nicht erfolgt, sind diese beiden Relais abgefallen, und die Lampe blinkt mit der Frequenz von 1 Hz. Wird die Quittlerungstaste betätigt, so wird das Relais für die Quittlerung erregt, und die Lampe erlischt. Läuft jedoch eine Störmeldung ein, so wird das Relais für Betriebsmeldung erregt. Das Relais für Quittierung fällt ab, und die Lampe blinkt mit 3 Hz Frequenz. Ist die Störung behoben, so läuft eine weitere Meldung ein, und das Relais für Betriebsmeldung fällt ab. Die Lampe blinkt nunmehr mit 1 Hz Frequenz. Nach der Quittierung erlischt sie.
  • Es werden also die Frequenzen 1 Hz und 3 Hz benötigt. Um den Blinkausgang gegen Überlast und Kurzschluß zu schützen, ist noch eine elektronische Uberlastsicherung vorgesehen, die gleichzeitig auch im Falle eines Kurzschlusses wirksam wird. Der Takt des Frequenzteilers 2 wird auf je einen Eingang eines NAND-Gatters 3 und eines weiteren NAND-Gatters 4 gegeben. Auf den zweiten Eingang des NAND-Gatters 3 wird die Inversion des Taktes gegeben. Der Ausgang dieses NAND-Gatters 3 wird auf den zweiten Eingang des NAND-Gatters 4 geführt. Außerdem besteht von diesem Ausgang eine Verbindung zur Basis eines Transistors 10.
  • Normalerweise führt der Ausgang des NAND-Gatters 3 das Signal H. Damit taktet der Ausgang des NAND-Gatters 4, und der Transistor 10 ist gesperrt. Am Ausgang des NAND-Gatters 4 ist die Basis eines Leistungstransistors 5 angeschlossen. Mit dessen Kollektor steht die Basis eines Transistors 8 in Verbindung. Dieser dient der tiberlastsicherung. In seinem EmitterMasiskreis liegt ein Potentiometer 9, das so eingestellt ist, daß eine Überlast oder ein Kurzschluß erkannt werden kann. Der Kollektor des Transistors 8 ist mit dem zweiten Eingang des NAND-Gatters 3 verbunden, außerdem mit einem Eingang eines weiteren NAND-Gatters 7. Der zweite Eingang dieses NAND-Gatters 7 wird vom Ausgang eines weiteren NAND-Gatters 6 beaufschlagt, das wiederum über beide seiner Eingänge mit dem Ausgang des NAND-Gatters 3 verbunden ist. Der Ausgang des NAND-Gatters 7 ist mit einem Speicher 12, der aus NAND-Gattern besteht, verbunden. Außerdem ist der Speicher 12 auch mit dem Kollektor des Transistors 8 verbunden. Der Transistor 8 taktet im Normalfall. Mit dem ersten L-Signal am Kollektor des Transistors 8 steht am Ausgang des Speichers 12 H-Signal. Tritt eine Überlast oder ein Kurzschluß auf, so sperrt der Transistor 8. Sein Kollektor gibt dann H-Signal ab. Der eine Eingang des NAND-Gatters 3 erhält dann dieses Signal, während der andere taktet. Damit taktet auch der Ausgang, und zwar invertiert zum Takt; damit steht am Ausgang des NAND-Gatters 4 H-Signal an, und der Leistungstransistor 5 ist gesperrt. Die Störung wird nunmehr sowohl optisch als auch mit einem Relais angezeigt, das eine Störungsmeldung ausgibt.
  • Die optische Anzeige geschieht über den Transistor 10, an dessen Kollektor eine Leuchtdiode blinkt. Andererseits wird das Signal vom Ausgang des NAND-Gatters 3 über das NAND-Gatter 6 geführt, das von diesem invertiert wird. Mit dem ersten H-Signal wird der Speicher 12 über das NAND-Gatter 7 gesetzt, und ein Melderelais 13 wird erregt und gibt die Störungsmeldung weiter.
  • Der Vorteil einer solchen Anordnung besteht darin, daß es rein eiektronisch arbeitet, und daß sie als zentrales Blinkorgan eingesetzt werden kann. Sie ermöglicht eine größere mechanische Sicherung und zeigt Überlast und Kurzschluß an.
  • 4 Seiten Beschreibung 5 Patentansprüche 1 Blatt Zeichnungen mit 1 Fig.

Claims (5)

  1. Patentansprüche.
    1Schaltungsanordnung zur Erzeugung von mindestens zwei Blinkfrequenzen für Blinkrelais von Fernwirkanlagen mit Überlastsicherung, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß ein Impulsgeber mit einem Frequenzteiler und Anzeigeeinheiten derart verbunden ist, daß je eine Frequenz für eine Schalterstellungsmeldung und für eine Störungsmeldung vom Frequenzteiler abgenommen sind, und daß beide Schaltungsteile je eine Überlastsicherung enthalten.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schaltungsteil aus einem Teil für die optische Anzeige und einem Teil für die Weitermeldung besteht, und daß beide Teile mit der tberlastsicherung verbunden sind.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil für die optische Anzeige, der aus einem Transistor (10) und einer Leuchtdiode (11) besteht, mit dem Frequenzteiler (2) über ein NAND-Gatter (3) verbunden ist, das auf seinem zweiten Eingang über die Überlastsicherung beaufschlagt ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil für die Weitermeldung der Störung, der aus einem NAND-Gatter (7), einem Speicher (12) und einem Störungsmelderelais (13) besteht, mit dem Frequenzteiler (2) über das NAND-Gatter (3) und ein weiteres NAND-Gatter (6) verbunden ist.
  5. 5. zuSchar Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlastsicherung, die aus einem Leistungstransistor (5), einem weiteren Transistor (8) und einem Potentiometer (9) besteht, das im Emitter-Basiskreis des Transistors (8) liegt, mit dem Frequenzteiler (2) über ein weiteres NAND-Gatter (4) verbunden ist, wobeiderKollektor des Transistors (8) auf den Eingang des NAND-Gatters (3) geführt ist, während ein Blinkausgang an den Kollektor des Leistungstransistors (5) geschaltet ist.
DE19742460710 1974-12-18 1974-12-18 Schaltungsanordnung zur erzeugung von mindestens zwei blinkfrequenzen Pending DE2460710A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460710 DE2460710A1 (de) 1974-12-18 1974-12-18 Schaltungsanordnung zur erzeugung von mindestens zwei blinkfrequenzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460710 DE2460710A1 (de) 1974-12-18 1974-12-18 Schaltungsanordnung zur erzeugung von mindestens zwei blinkfrequenzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2460710A1 true DE2460710A1 (de) 1976-07-01

Family

ID=5934151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742460710 Pending DE2460710A1 (de) 1974-12-18 1974-12-18 Schaltungsanordnung zur erzeugung von mindestens zwei blinkfrequenzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2460710A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147950C2 (de) Fernmeldeanlage zum Übertragen von bei der Überwachung einer Betriebseinrichtung, insbesondere einer Klimaanlage erzeugten elektrischen Signalen
DE3823038A1 (de) Verfahren zur ueberwachung einer batterie
DE2533354B2 (de) Einrichtung zum Übertragen von Steuerbefehlen in einem Brandschutzsystem
DE3840493C1 (de)
DE2338882A1 (de) Verfahren und fernwirksystem zum einund ausschalten von elektrischen verbrauchern
DE879116C (de) Zugsicherungsanlage fuer Schienenfahrzeuge, vorzugsweise fuer Eisenbahnen
DE1441433B2 (de) Alarmvorrichtung mit optischer Anzeige
DE2460710A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von mindestens zwei blinkfrequenzen
DE3023517C2 (de)
DE2610571B1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer kuehlbehaelter, insbesondere kuehlcontainer
DE937235C (de) Anordnung bei Einrichtungen des Eisenbahn-Sicherungswesens zur UEberwachung von zwei oder mehr Stellungen ferngesteuerter Vorrichtungen
DE2614748A1 (de) Schaltung zur funktionsueberwachung eines mittelbar wirkenden schalters
DE2162985A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb taktgesteuerter anzeige- und/oder kontroll-einrichtungen in fahrzeugen, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE1194739B (de) Anordnung zur Fernanzeige der AEnderung beliebiger physikalischer Groessen
EP0004910A1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE2749169A1 (de) Einbruchmelde- und alarmanlage
DE2506718A1 (de) Tragbare vorrichtung zur steuerung des verkehrs
DE935648C (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Luftdruckes von Gummibereifungen
DE1438819A1 (de) Rutschdetektor
DE1441433C (de) Alarmvorrichtung mit optischer Anzeige
DE823903C (de) Verfahren zur UEberpruefung von Kontakten, im besonderen fuer Eisenbahn-Sicherungsanlagen
DE2934039C2 (de)
DE2917964A1 (de) Vorrrichtung zur ueberwachung der fuktionsfaehigkeit von betriebsfunktionen in kraftfahrzeugen
CH462677A (de) Schaltungseinrichtung zur Überwachung von Meldestellen
DE9201202U1 (de) Mobile Sicherungs- und Warnanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHJ Non-payment of the annual fee