DE9321042U1 - Vorrichtung zum Schwenken einer lamellenartigen Platte - Google Patents

Vorrichtung zum Schwenken einer lamellenartigen Platte

Info

Publication number
DE9321042U1
DE9321042U1 DE9321042U DE9321042U DE9321042U1 DE 9321042 U1 DE9321042 U1 DE 9321042U1 DE 9321042 U DE9321042 U DE 9321042U DE 9321042 U DE9321042 U DE 9321042U DE 9321042 U1 DE9321042 U1 DE 9321042U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
bar linkage
approximately
pivoting
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9321042U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEBLER HOLDING AG
Original Assignee
STEBLER HOLDING AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEBLER HOLDING AG filed Critical STEBLER HOLDING AG
Priority claimed from EP93810278A external-priority patent/EP0568495B1/de
Publication of DE9321042U1 publication Critical patent/DE9321042U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/15Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre with parallel simultaneously tiltable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • E04B7/163Roof structures with movable roof parts characterised by a pivoting movement of the movable roof parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/16Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane perpendicular to the pivot axis of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • E06B7/086Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Ancfrejewski, Honke & Partner
•»•&igr;.···
Patentanwälte' European Patent Attorneys Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski Diplom-Ingenieur Dr>lng. Manfred Honke Diplom-Physiker Dr. Karl Gerhard Masdi Diplom-Ingenieur Div-Ing. Rainer Albrecht Diplom-Chemiker Dr. Bernhard Jungblut
lAnwaHsakte: 83 009/we-
D 45127 Essen, Theaterplata 3 D 45002 Essen, P.O. Box 100254
10. August 1995
Gebrauchsmusteranmeldung
Stebler Holding AG Wasserwerkgasse 29
GIi &tgr; 30D0 Bern 13
Vorrichtung zum Schwenken einer lamellenartigen Platte
(Abzweigung aus EP 0 569 495)
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schwenken einer lamellenartigen Platte, umfassend ein ungleichseitiges Gelenkviereck, dessen erste Seite an einem ortsfesten Träger gebildet ist und dessen der ersten Seite gegenüberliegende dritte Seite den Schwenkwinkel der mit ihr fest verbundenen Platte vorgibt.
Stand der Technik
Aus der Patentschrift CH 673 871 ist eine Halte- und Bewegungsvorrichtung für mehrere in einer Reihe angeordnete Platten offenbart. Mit der bekannten Vorrichtung können mehrere lamellenartige Fensterscheiben gleichzeitig und im gleichen Mass geöffnet werden. Im wesentlichen besteht die Halte- und Bewegungsvorrichtung aus Viergelenkketten, die an Trägern schwenkbar gehalten sind. Zum Schwenken der Scheiben greift an jeweils einem der an der Platte angeordneten Gelenke der Viergelenkketten eine Schubstange an, die von einem Motor über ein Kurbelgetriebe antreibbar ist.
Die bekannte Vorrichtung findet vorzugsweise bei Glasvorbauten und Glasdächern Verwendung. Durch den schmalen lamellenartigen Aufbau lässt sich eine gute Entlüftung des Raumes erzielen.
Die in der CH 673 871 beschriebene Vorrichtung ist auch optisch sehr ansprechend und lässt sich als architektonisches Gestaltungselement einsetzen. Von daher trat der Wunsch auf, das Lamellenprinzip auch für vertikale Fensterfronten einzusetzen. Es hat sich nun aber gezeigt, dass die Stange zum Betätigen der Schwenkvorrichtung insbesondere in der geschlossenen Position der Lamellen stark auf Druck beansprucht wird. Um die Drucksteifigkeit zu erhöhen, müsste daher der Querschnitt dieser Zugstange beträchtlich erhöht werden. Bei der bekannten Vorrichtung ist dies nicht nur aus optischen, sondern auch aus praktischen (Platzbedarf) Gründen unerwünscht. Eine mögliche Abhilfe könnte darin bestehen, dass an beiden Enden der Betätigungsstangen Antriebe angebracht werden, so dass stets eine Zugspannung wirken kann. Allerdings ist diese Lösungsmöglichkeit nicht nur technisch aufwendiger, sondern auch optisch nachteilig.
• ·
- 3-
Darstellunq der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es nun, die beim Stand der Technik vorhandenen Nachteile bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art zu beheben und damit eine Vorrichtung zum Schwenken von lamellenartigen Platten zu schaffen, welche nicht nur für den horizontalen oder schrägen, sondern auch für den vertikalen Aufbau geeignet ist.
Gemäss der Erfindung zeichnet sich eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch aus, dass die Platte mit Hilfe eines Abstandselements in einem bestimmten, minimalen Abstand zur dritten Seite mit dieser verbunden ist, so dass auch in der im wesentlichen vertikalen, geschlossenen Stellung der lamellenartigen Platte durch das Eigengewicht der Platte ein ausreichendes, die Selbstschliessung bewirkendes Drehmoment auf die dritte Seite des Gelenkvierecks ausgeübt wird.
Die dritte Seite, im folgenden auch Schwenkseite genannt, ist mit einem kurzen, oben angeordneten, eine zweite Seite und einem langen, unten angeordneten, eine vierte Seite des Gelenkvierecks bildenden Arm gelenkig mit dem ortsfesten Träger verbunden. Diese Art des ungleichseitigen Gelenkvierecks hat sich in der Praxis gut bewährt. Andere Längenverhältnisse der Arme (z. B. mehr oder weniger gleich lange Arme) sind jedoch bei der Erfindung nicht ausgeschlossen.
Am Gelenk zwischen dem kurzen, die zweite Seite bildenden Arm und der dritten Seite ist vorzugsweise eine Zugstange zum Betätigen des Gelenkvierecks resp. zum Schwenken der Platte befestigt. Bei den obenerwähnten Grössenverhältnissen ist dieses Gelenk immer in vorteilhafter Weise verhältnismässig nahe beim ortsfesten Träger. Zudem wird die von der
— 4 —
Zugstange auszuübende Kraft verhältnismässig gut auf das Gelenkviereck übertragen. Da bei der Erfindung im wesentlichen nur noch Zugkräfte auftreten, können anstelle der Zugstange auch Zugseile oder Ketten verwendet werden. Allerdings kann nur eine Zugstange zugleich auch noch eine vorteilhafte Verriegelungsfunktion wahrnehmen.
Mit Vorteil sind die Seitenlängen des Gelenkvierecks so bemessen, dass die Platte zumindest näherungsweise um 90° geschwenkt werden kann. Bei der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Summe der Längen der zweiten und der dritten Seite kleiner als die Länge der vierten Seite ist. Weiter ist es vorteilhaft, wenn die erste, am Träger gebildete Seite des Gelenkvierecks etwas länger ist als die vierte Seite. In der geschlossenen Stellung der Vorrichtung bildet dann die vierte Seite einen spitzen Winkel mit der ersten Seite. Beim Oeffnen der Vorrichtung vergrössert sich der Winkel, bleibt aber nach wie vor spitz.
In der Praxis haben sich folgende Masse gut bewährt:
1. Seite (am Träger gebildet) ca. 15,0 cm
2. Seite (kurzer Arm) ca. 4,5 cm
3. Seite (schwenkende Seite) ca. 5,0 cm
4. Seite (langer Arm) ca. 13,5 cm
Eine technisch einfache und optisch sehr filigran wirkende Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Abstandselement als dreieckförmiges Drahtgebilde ausgeführt ist, dessen eine Seite gleichzeitig die dritte Seite des Gelenkvierecks bildet und dessen Höhe bezüglich der genannten dritten Seite den minimalen Abstand zwischen dieser Seite und der Platte vorgibt.
Das dreieckförmige Drahtgebilde ist z. B. gleichschenklig, wobei die Basisseite ca. 3,5 cm und die zwei gleichen Schenkel ca. 5 cm lang sind. Bei einer Breite der lamellenartigen Platte von ca. 30 cm hat sich ein minimaler Abstand von mindestens 3 cm bewährt.
Vorzugsweise ist die Platte von der Vorrichtung so festgehalten, dass ihr Schwerpunkt bei geschlossener vertikaler Position möglichst tief liegt. Zudem ist in der genannten vertikalen Position das obere Ende der Platte mit Vorteil etwa auf gleicher Höhe wie das Gelenk zwischen der zweiten und der dritten Seite des Gelenkvierecks liegt.
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung nicht nur selbstschliessend, sondern auch selbstsichernd und zwar in dem Sinn, dass die schwenkbare Platte nicht - z. B. durch einen Windstoss - in unerwünschter Weise geöffnet werden kann. Dies ist nämlich durch Selbstschliessung allein noch nicht gewährleistet. Mit Vorteil ist also ein Sicherungsmechanismus zum Sichern der schwenkbaren Seite der lamellenartigen Platte in geschlossener Stellung vorgesehen. Bei diesem Sicherungsmechanismus kann es sich im Prinzip um einen vom Schwenkantrieb unabhängigen aktiven oder passiven Mechanismus handeln.
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist er eine mit dem freien Ende der Platte fest verbundenen ersten und einen mit dem ortsfesten Träger verbundenen zweiten Teil auf. Die beiden Teile werden beim Schliessen der lamellenartigen Platte automatisch ineinander geführt. Da ein solcher Sicherungsmechanismus keine eigenständig zu betätigende Teile aufweist, sondern seine Funktion durch die Schliessbewegung von selbst wahrnimmt, kann er als passiv bezeichnet werden.
• ·
• ·
• ·
Vorzugsweise wird der Gelenkmechanismus so konstruiert, dass die Platte nach Abschluss der Schwenkbewegung eine Bewegung parallel zum ortsfesten Träger durchführt. Die beiden oben erwähnten Teile können durch diese Bewegung eineinander verhakt werden.
Um die erwähnte Parallelbewegung zu ermöglichen, kann z. B. eine der Ecken des Gelenkvierecks mit einer Beweglichkeit senkrecht zu ihrer Drehachse ausgestattet sein. Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der genannten Ecke um diejenige zwischen der dritten und der vierten Seite des Gelenkvierecks.
Zu den wichtigsten Anwendungen für die erfindungsgemässe Vorrichtung gehören vertikale Fensterfronten mit lamellenartigen Scheiben, die sich vorzugsweise motorisch öffnen und schliessen lassen. Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf solche vertikalen Fensterfronten. Es können auch undurchsichtige Lamellenwände oder belüftbare Dächer aufgebaut werden.
Aus der nachfolgenden Beschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Darstellung eines Glasvorbaus mit einer erfindungsgemässen vertikalen Lamellenfensterfront;
• ·
Fig. 2 eine Darstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung in geschlossener Position;
Fig. 3 eine Darstellung der in Fig. 2 gezeigten Konstruktion in halboffener Position;
Fig. 4 eine Darstellung der in Fig. 2 gezeigten Konstruktion in vollständig geöffneter, 90°-Position.
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Schnittes X-X gemäss Fig. 2;
Fig. 6 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Schliessbewegung.
In den verschiedenen Zeichnungen sind grundsätzlich gleiche Teile-mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt schematisch einen Glasvorbau 1 mit einer erfindungsgemässen, vertikalen Glasfront 2. Die Glasfront 2 besteht aus mehreren (im vorliegenden Fall vier) lamellenartigen Scheiben 3.1, ..., 3.4, die in einer Reihe angeordnet sind. Die Lamellen sind z. B. 30 cm breit und je nach Umständen 2-3 m lang. Längen von 50 cm bis 1 m sind zwar denkbar, in der Praxis aber aus ökonomischen Gründen nicht üblich. Nach oben ist die Länge durch die Stabilität der Glasplatten beschränkt. Benachbarte Scheiben 3.1 und 3.2 resp. 3.2 und 3.3 etc. sind mit ihren Längsseiten leicht überlappend angeordnet. Dadurch wird das Eindringen von Regenwasser verhindert.
Die Scheiben 3.1, ..., 3.4 werden von dem weiter unten beschriebenen Mechanismus schwenkbar gehalten. Sie können von der vertikalen zu einer beliebigen, maximal horizontalen Stellung geschwenkt werden. Die erfindungsgemässe Glasfront 2 wird von z. B. zwei Trägern 4.1, 4.2 abgestützt. Bei den Trägern 4.1, 4.2 handelt es sich z. B. um vertikal aufgestellte Metallrohre, die gegebenenfalls äusserlich verstärkt sind (zwei Stangen mit Verstrebungen).
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Schwenkmechanismus im Detail. Am Träger "4.1, der wie erwähnt vorzugsweise ein (gegebenenfalls verstärktes) Metallrohr ist, sind pro Schwenkmechanismus vier Bohrungen - wovon in Fig. 2 zwei, nämlich 5.1 und 5.2, zu sehen sind - vorgesehen. Je zwei Bohrungen befinden sich auf gleicher Höhe auf der Rückseite des Trägers 4.1. Mit anderen Worten, diametral gegenüber der Bohrung 5.1 ist eine korrespondierende, in Fig. 2 aber nicht erkennbare Bohrung vorhanden. Die Bohrungspaare sind in einer Linie übereinander angeordnet. Gemäss einer praktisch erprobten und vorteilhaften Ausführungsform haben sie einen Abstand von ca. 15 cm.
Im oberen Bohrungspaar (vgl. Bohrung 5.1) ist ein C-förmiger resp. klammerartiger Bügel 6.1 eingehängt. Der Bügel 6.1 ist näherungswe^^" rechteckig ausgebildet, wobei an' einer Seite' ein Stück herausgeschnitten ist, so dass der Bügel 6.1 in ein Bohrungspaar (Bohrung 5.1) eingehängt werden kann. Der Bügel 6.1 ist drehbar um eine durch das Bohrungspaar (5.1) hindurchlaufende horizontale Achse. Die in der Fig. 2 sichtbare Seite des Bügels 6.1 ist etwa 4,5 cm lang. Die senkrecht dazu (und auch senkrecht zur Achse des Trägers 4.1) stehende Seite ist ca. 3,5 bis 4 cm lang.
•J ·
J ; &idigr; ·
Ein ähnlicher, aber viel längerer Bügel 6.2 ist im unteren Bohrungspaar (Bohrung 5.2) eingehängt. Die in Fig. 2 parallel zur Zeichenebene verlaufende Seite des Bügels 6.2 ist ca. 13,5 cm lang. Die senkrecht dazu stehende Schmalseite des Bügels 6.2 ist etwa gleich lang wie die entsprechende Seite des Bügels 6.1.
Um die (senkrecht zur Achse des Trägers 4.1 stehenden) Schmalseiten der Bügel 6.1, 6.2 sind gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform rohrförmige Hülsen 7.1 resp. 7.2 geformt. Die Schmalseiten der beiden Bügel 6.1, 6.2 resp. die Hülsen 7.1 und 7.2 sind mittels eines dreieckförmigen Drahtgebildes 8 gelenkig verbunden. Das Drahtgebilde weist zwei im wesentlichen gleich lange Seiten 8.1 und 8.2 einer Länge von z. B. 5-6 cm und eine kurze Seite 8.3 einer Länge von z. B. 3-4 cm auf. Die beiden Seiten 8.2 und 8.3 sind (bezogen auf die Seite 8.1) vom Träger 4.1 weggerichtet.
Am Drahtgebilde 8 sind leicht federnde, vorzugsweise ebenfalls aus Draht geformte Scheibenhalterungen 9.1 und 9.2 ausgebildet. Die eine Halterung 9.1 ist an einem Halterungsabschnitt 14.1 gebildet, der mehr oder weniger senkrecht zur Seite 8.1 steht und von derjenigen Ecke des dreieckförmigen Drahtgebildes wegläuft, die durch die Seiten 8.1 und 8.2 gebildet wird.
Die zweite Halterung 9.2 ist am Ende eines langen Halterungsabschnitts 14.2 ausgebildet, der von derjenigen Ecke des dreieckförmigen Drahtgebildes 8 ausgeht, die durch die Seiten 8.2 und 8.3 gebildet wird. Der lange Halterungsabschnitt 14.2 steht im vorliegenden Fall mehr oder weniger parallel zur Seite 8.1.
- 10 -
Das soeben beschriebene Drahtgebilde 8 besteht aus doppelt geführtem Stahldraht und wird vorzugsweise aus zwei einzelnen Drahtstücken gebogen. Dies kann wie folgt geschehen.
An einem Ende des ersten Drahtstücks wird ein Teil der gabelförmigen Halterung 9.1 geformt. Der Draht wird weiter zur Hülse 7.1 geführt (unter Bildung des Halterungsabschnitts 14.1) und um diese (in Fig. 2 im Uhrzeigersinn) zweimal herumgewickelt. Danach wird die Seite 8.2 gebildet, um die Hülse 7.3 wird (erneut im Uhrzeigersinn) eine einzelne Wicklung gezogen. Nun wird der lange, im wesentlichen zur Seite 8.1 parallele Halterungsabschnitt 14.2 gebildet. Am Ende dieses Abschnitts wird eine hakenförmig gekrümmte Halterung 9.2 gebogen. Die Hälfte des ersten Drahtstücks ist damit aufgebraucht. Die zweite Hälfte wird - in umgekehrter Reihenfolge der Verarbeitung - parallel zum bisher gekrümmten ersten Teil bis zur Halterung 9.1 zurückgeführt, wodurch eine doppelte Drahtführung entsteht.
Das zweite Drahtstück wird mit seinem einen Ende um die Hülse 7.1 im Gegenuhrzeigersinn zweimal herumgewickelt. Dann werden die Seiten 8.1 und 8.3 des Drahtgebildes geformt, indem das Drahtstück zur Hülse 7.2 geführt wird, um diese (wiederum im Gegenuhrzeigersinn) mindestens einmal herumgewickelt wird und dann - nach dem Formen der Seite 8.3 - in Fig. 2 senkrecht zur Zeichenebene rechtwinklig abgebogen und durch die Hülse 7.3 hindurchgeführt wird. Damit ist die Hälfte des zweiten Drahtstücks aufgebraucht. Die restliche Länge wird in umgekehrter Reihenfolge um die Hülsen 7.2 und 7.1 gewickelt, zur Erzielung der doppelten Drahtführung.
An der Hülse 7.1 ist drehbar eine Befestigungslasche 13 angeordnet, an der eine Zugstange 12 zum Betätigen des Gelenkmechanismus befestigt ist.
Bei den Scheiben 3.1, ..., 3.4 handelt es sich vorzugsweise um Doppelverglasungen, wie sie bereits in der eingangs zitierten CH-PS 673 871 beschrieben sind. Zwei Glasplatten 10.1 und 10.2 sind dabei durch einen in der Nähe des Randes umlaufenden Abstandshalter 11 im Abstand gehalten. Der zwischen den Scheiben und dem rahmenförmigen Abstandshalter 11 bestehende, abgeschlossene Innenraum sorgt für eine gute thermische Isolation.
Die innere, d. h. den Träger 4.1 zugewandte Glasplatte 10.1 ist zwischen den Halterungen 9.1 und 9.2 eingespannt.
Mit Vorteil ist jede Scheibe 3.1 von mindestens zwei, auf gleicher Höhe angeordneten Vorrichtungen der oben beschriebenen Art gehalten. Die Schwenkmechanismen benachbarter Scheiben 3.1 und 3.2 sind durch die Zugstange 12 bewegungsmässig miteinander verbunden. Am Ende der Zugstange 12 befindet sich ein Antrieb zum Betätigen derselben. Dieser Antrieb kann in der in der CH-PS 673 871 beschriebenen Art ausgebildet sein.
Anhand der Figuren 2 bis 4 soll nun die Punktionsweise der beschriebenen Vorrichtung im einzelnen erläutert werden.
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung in geschlossener Position. Das erfindungsgemasse Gelenkviereck, welches im Kern für die Schwenkbarkeit der Scheiben 3.1, ..., 3.4 und damit die Oeffenbarkeit der Glasfront 2 verantwortlich ist, wird durch folgende Elemente verkörpert.
Die vier gelenkig ausgebildeten Ecken sind durch die Bohrungen 5.1 und 5.2 (mit ihren nicht gezeichneten Partnern auf der anderen Seite des Trägers) und die Hülsen 7.2 und 7.1 gebildet. Zwischen den Bohrungen 5.1 und 5.2 wird eine er-
- 12 -
ste, ortsfeste Seite gebildet. Die gegenüberliegende, schwenkbare, dritte Seite wird durch die Seite 8.1 des Drahtgebildes 8 verkörpert. Diese beiden Seiten sind einerseits durch einen kurzen Arm (Bügel 6.1) und andererseits durch einen langen Arm (Bügel 6.2) miteinander verbunden.
In der in Fig. 2 gezeigten geschlossenen Stellung ist die dritte Seite (Seite 8.1) im wesentlichen parallel zur ersten Seite (Abschnitt des Trägers 4.1 zwischen den Bohrungen 5.1 und 5.2). Die zweite Seite (Bügel 6.1) schliesst mit der ersten Seite {Achse des Trägers 4.1) einen Winkel von 45° oder etwas mehr ein. Die vierte Seite (Bügel 6.2) bildet mit der ersten Seite einen spitzen Winkel von z. B. 70-80°.
Das Drahtgebilde 8, welches das erfindungsgemässe Abstandselement darstellt, hält die innere Glasplatte 10.1 in einem minimalen Abstand von 3-4 cm von der Schwenkseite (Seite 8.1) des Gelenkvierecks. Der Schwerpunkt der Scheibe 3.1 hat einen noch etwas grösseren Abstand von der Schwenkseite. Das Eigengewicht der Scheibe 3.1 kann damit ein bestimmtes Drehmoment auf die Schwenkseite des Gelenkvierecks ausüben. Dieses ist gemäss der Erfindung grosser als das entgegengesetzt wirkende Drehmoment, das dadurch entsteht, dass auf das Gelenkviereck eine vertikal nach unten gerichtete Kraft (u. a. ebenfalls erzeugt durch das Eigengewicht der Scheibe 3.1) wirkt.
Der durch die Erfindung angestrebte und erzielte Effekt besteht darin, dass unter Berücksichtigung des Eigengewichts der Scheibe 3.1 die geometrischen Abmessungen des Gelenkvierecks und des Abstandselements so gewählt sind, dass der beschriebene Gelenkmechanismus selbstschliessend ist. Wird also auf die Zugstange 12 keine Kraft ausgeübt, so schliesst sich die erfindungsgemässe Lamellenfront von selbst. Mit an-
- &Tgr;3 -
deren Worten: Zum Oeffnen der Lamellenfront muss die Zugstange 12 nach unten gezogen werden. Der unten an der Fensterfront angeordnete Antrieb muss also immer nur eine Zugkraft erzeugen.
Fig. 3 zeigt die erfindungsgemässe Glasfront in halboffener Stellung. In der Fig. 4 ist die maximale 90°-Stellung erreicht. Die Zugstange befindet sich nun in unmittelbarer Nähe des Trägers 4.1.
In Fig. 2 ist der erfindungsgemässe Sicherungsmechanismus schematisch eingezeichnet. Mit einem Klemmring 15 oder einem anderen Haltemittel ist ein Drahthaken 16 am Träger 4.1 befestigt. Der Drahthaken 16 ist z. B. L-förmig und zeigt mit seinem freien Ende parallel zum Träger 4.1 nach unten. Am Halterungsabschnitt 14.2 ist an geeigneter Stelle ein Drahtbügel 17 vorgesehen. Die Ebene des z. B. rechtwinkligen Bügels steht senkrecht zum Träger 4.1. Drahthaken V6 und Drahtbügel 17 sind in ihrer Länge so aufeinander abgestimmt, dass sie bei geschlossener Scheibe 3.1 ineinander eingreifen können. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Scheiben 3.1, ..., 3.4 ohne Betätigung des Schwenkmechanismus (z. B. durch einen heftigen Windstoss) geöffnet werden können.
Fig. 5 zeigt den Schnitt X-X gemäss Fig. 2. Es ist deutlich zu erkennen, dass der Drahthaken 16 mit geringem Spiel den Querdraht des Drahtbügels 17 übergreift.
Um das gegenseitige Verhaken von Drahtbügel 17 und Drahthaken 16 zu ermöglichen, ist die zwischen den Seiten 8.1 und 8.3 gebildete Drahtschlinge mit einem grösseren Innendurchmesser gewickelt als es für die Hülse 7.2 resp. - bei Verzicht auf eine solche Hülse 7.2 - für die Drahtstärke des Bügels 6.2 erforderlich wäre. Die Seite 8.1 und der Bügel
• ·
6.2 sind also mit einem bestimmten Spiel gelenkig verbunden. Die so gebildete Ecke des Gelenkvierecks hat damit eine Bewegungsfreiheit senkrecht zur Achse der Drehbewegung.
Das Spiel ist so gewählt, dass am Ende der Schwenkbewegung durch weiteres Hochziehen der Zugstange 12 der Bügel 6.1 ein bestimmtes Wegstück nach oben gezogen werden kann, ohne dass durch den Bügel 6.2 eine weitere Schwenkbewegung erzwungen wird. Die Scheibe 3.1 wird also parallel zum Träger 4.1 ein kleines Wegstück (z. B. 5 bis 10 mm) nach oben bewegt. Diese
5 bis 10 mm reichen aus, um Drahthaken 16 und Drahtbügel 17 in eine verhakte Stellung zu bringen.
In Fig. 6 ist das Oeffnen und Schliessen des Lamellenfensters schematisch dargestellt. Aus der geschlossenen Stellung A wird durch nach-unten-Fahren der Zugstange 12 (in Fig. 6 nicht dargestellt) die Scheibe 3.1 zunächst durch eine nahezu vertikale Bewegung nach unten in die Stellung B gebracht. Dann geht die Schliessbewegung 18.2 automatisch in die Schwenkbewegung 18.1 über. Die Stellung C veranschaulicht eine Zwischenstellung der Schwenkbewegung. Wie in Fig.
6 zu erkennen ist, ist die Schliessbewegung 18.1 nahezu parallel zum Träger 4.1. Von der Schliessbewegung 18.1 ist die kreisbogenförmig verlaufende Schwenkbewegung 18.2 deutlich zu unterscheiden. Dies will aber nicht besagen, dass der Uebergang zwischen den beiden Bewegungen abrupt sein müsste oder wäre.
Es versteht sich, dass anstelle von Drahtbügel 17 und Drahthaken 16 andere gegenseitig verhakende Teile vorgesehen sein können. Dasselbe gilt für die Befestigungsart mittels Klemmring 15.
Der Sicherungsmechanismus ist vorzugsweise in der Nähe des
unteren Randes der Scheibe 3.1 vorgesehen. In der Praxis hat
es sich auch bewährt, ihn nahe unterhalb der Bohrung 5.2 anzubringen .
Der erfindungsgemässe Sicherungsmechanismus kann im Prinzip auch unabhängig vom weiter oben beschriebenen Schwenkmechanismus angewendet werden. Er eignet sich insbesondere für einfach verglaste Scheiben, bei welchen die Gefahr des unerwünschten Oeffnens aufgrund des geringeren Gewichts grosser ist als bei doppelverglasten.
Die Erfindung beschränkt sich natürlich nicht auf die beschriebene Ausführungsform. Die obigen Erläuterungen befähigen den Fachmann, die geometrischen Masse auf den jeweils vorliegenden Fall zu optimieren. Unter Berücksichtigung der obenerwähnten relevanten Drehmomente kann die Schliesskraft im Prinzip berechnet werden. Es können grössere und' auch kleinere Schwenkwinkel durch geeignete Wahl der Seitenlängen des Gelenkvierecks vorgegeben werden.
Die erfindungsgemässe Schwenkvorrichtung braucht nicht unbedingt aus Draht hergestellt zu sein. Sie kann auch aus Metallstäben oder —platten oder sogar teilweise aus Kunststoff spritzteilen bestehen.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Erfindung einen einfachen und optisch ansprechenden Schwenkmechanismus zum Betätigen von lamellenartigen Fenster- oder sonstigen Fronten geschaffen hat. Wesentlich ist die auch in vertikaler Position vorhandene selbstschliessende Eigenschaft.

Claims (14)

- 16 - Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Schwenken einer lamellenartigen Platte (3.1, ..., 3.4), umfassend ein ungleichseitiges Gelenkviereck, dessen erste Seite an einem ortsfesten Träger (4.1) gebildet ist und dessen, der ersten gegenüberliegende dritte Seite (8.1) den Schwenkwinkel der mit ihr fest verbundenen Platte (3.1, ..., 3.4) vorgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (3.1) mit Hilfe eines Abstandselementes (8) in einem bestimmten minimalen Abstand zur dritten Seite (8.1) mit dieser verbunden ist, so dass auch in einer im wesentlichen vertikalen, geschlossenen Stellung der lamellenartigen Platte (3.1) durch das Eigengewicht der Platte (3.1) ein ausreichendes, die Selbstschliessung bewirkendes Drehmoment auf die dritte Seite (8.1) ausgeübt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Seite (8.1) mit einem kurzen, oben angeordneten, eine zweite Seite und einem langen, unten angeordneten, eine vierte Seite des Gelenkvierecks bildenden Arm (6.1 resp. 6.2) gelenkig mit dem ortsfesten Träger (4.1) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Gelenk zwischen dem kurzen Arm (6.1) und der dritten Seite (8.1) eine Zugstange (12) zum Betätigen des Gelenkvierecks resp. zum Schwenken der Platte (3.1) befestigt (13) ist.
- Tl -
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenlängen des Gelenkvierecks so bemessen sind, dass die Platte (3.1) zumindest näherungsweise um 90° geschwenkt werden kann.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die am Träger (4.1) gebildete erste Seite des Gelenkvierecks ca. 15 cm, die gegenüberliegende, dritte Seite (8.1) ca. 5 cm, die durch den oberen kurzen Arm (6.1) gebildete, zweite Seite ca. 4,5 cm und die durch den unteren Arm (6.2) gebildete, vierte Seite ca. 13,5 cm lang ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (8) als dreieckförmiges Drahtgebilde (8.1, 8.2, 8.3) ausgebildet ist, dessen eine Seite (8.1) gleichzeitig die dritte Seite des Gelenkvierecks bildet und dessen Höhe bezüglich der genannten Seite (8.1) den minimalen Abstand zwischen der dritten Seite (8.1) des Gelenkvierecks und der Platte (3.1) vorgibt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das dreieckförmige Drahtgebilde (8.1, 8.2, 8.3) eine Basisseite (8.3) von ca. 3,5 cm und zwei gleiche Schenkel (8.1, 8.2) von ca. 5 cm Länge aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (3.1) so von Haltezangen (9.1, 9.2) gehalten ist, dass ihr Schwerpunkt möglichst tief ist bezüglich des Gelenkvierecks in der geschlossenen Stellung.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende der Platte (3.1) in geschlossener Stellung etwa auf gleicher Höhe wie das Gelenk zwischen der zweiten (6.1) und der dritten (8.1) Seite des Gelenkvierecks ist.
10. Fensterfront mit mehreren in Reihen übereinander angeordneten lamellenartigen Platten (3.1, ..., 3.4), welche schwenkbar gelagert sind und mit einem Antrieb gleichzeitig geschwenkt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (3.1, ..., 3.4) durch Vorrichtungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9 schwenkbar gehalten sind und dass sie in der geschlossenen Position im wesentlichen vertikal ausgerichtet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungsmechanismus (16, 17) zum Sichern der schwenkbaren Seite der lamellenartigen Platte (3.1) in geschlossener Stellung vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsmechanismus (16, 17) einen mit der schwenkbaren Platte (3.1) fest verbundenen ersten und einen mit dem ortsfesten Träger (4.1) verbundenen zweiten Teil (17 resp. 16) aufweist und dass die beiden Teile (17, 16) beim Schliessen der lamellenartigen Platte (3.1) ineinanderhaken.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkviereck so ausgebildet ist, dass die Platte (3.1) nach dem oder beim Beenden der Schwenkbewegung (18.2) eine Schliessbewegung (18.1) parallel zum ortsfesten Träger (4.1) ausführt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Ecken des Gelenkvi'erecks eine Beweglichkeit senkrecht zur Drehachse der Ecke aufweist zwecks Ermöglichung einer im wesentlichen parallel zum ortsfesten Träger (4.1) verlaufenden Schliessbewe— gung (18.1).
DE9321042U 1992-05-01 1993-04-16 Vorrichtung zum Schwenken einer lamellenartigen Platte Expired - Lifetime DE9321042U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH140892 1992-05-01
EP93810278A EP0568495B1 (de) 1992-05-01 1993-04-16 Vorrichtung zum Schwenken einer lamellenartigen Platte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9321042U1 true DE9321042U1 (de) 1995-10-19

Family

ID=25687562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9321042U Expired - Lifetime DE9321042U1 (de) 1992-05-01 1993-04-16 Vorrichtung zum Schwenken einer lamellenartigen Platte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9321042U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353102A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-09 M&V Gesellschaft Zur Projektierung, Fertigung Und Montage Von Sonnenschutzsystemen Mbh Haltevorrichtung für Platten einer Fassade
DE102006060875B3 (de) * 2006-12-22 2008-05-29 Herbert Lacker Lamellenfläche für ein Gebäude
DE202009000777U1 (de) 2009-01-21 2009-03-26 Mp2 Gmbh Lamellenfenster
DE102009005594A1 (de) 2009-01-21 2010-07-22 Mp2 Gmbh Lamellenfenster

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353102A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-09 M&V Gesellschaft Zur Projektierung, Fertigung Und Montage Von Sonnenschutzsystemen Mbh Haltevorrichtung für Platten einer Fassade
DE102006060875B3 (de) * 2006-12-22 2008-05-29 Herbert Lacker Lamellenfläche für ein Gebäude
DE202009000777U1 (de) 2009-01-21 2009-03-26 Mp2 Gmbh Lamellenfenster
DE102009005594A1 (de) 2009-01-21 2010-07-22 Mp2 Gmbh Lamellenfenster
DE102009005594B4 (de) * 2009-01-21 2011-05-19 Mp2 Gmbh Lamellenfenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435301C2 (de) Tragschiene für Unterdecken
DE6921853U (de) Tuer mit teleskopartig ineinander einschiebbaren profilen.
EP0322534B1 (de) Schrägmarkise
DE3017483C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verhindern des Aushängens des Ausstellarms einer Ausstellvorrichtung
DE3037725A1 (de) Rafflamellenstore
DE9190032U1 (de) Fenster mit Abschattungselement
DE8802037U1 (de) Träger für ein Bedienungselement einer Jalousienvorrichtung
DE9321042U1 (de) Vorrichtung zum Schwenken einer lamellenartigen Platte
EP0568495B1 (de) Vorrichtung zum Schwenken einer lamellenartigen Platte
DE69622003T2 (de) Verbessertes steuer- und aufhängungssystem für eine vertikallamellen-abdeckung für gebäudeöffnungen
EP0383067B1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
DE3625399A1 (de) Rollo-vorhang fuer wohnwagenfenster
EP0599092B1 (de) Zusammenfaltbarer Behang für eine Fenster- oder Türöffnung
DE3150029C2 (de) Treibstangenverschluß mit Eckumlenkung für Fenster und Türen od.dgl.
DE2742787A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
DE2452549B2 (de) Lamellenjalousie
DE2013319C3 (de) Abdichtvorrichtung für Schwingoder Wendeflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE10126006A1 (de) Vorsatzfenster
DE29510591U1 (de) Aus Platten gebildete Wand- oder Dachfläche
DE1509466A1 (de) Wendefluegel- oder Karussellfenster
DE2506722B2 (de) Zweiteilige Schiebefensterbaugruppe
WO2023041534A1 (de) Vertikaljalousie mit mehreren streifenförmigen verschattungselementen
DE2653123A1 (de) Jalousie fuer giebelartige fenster
DE2645289A1 (de) Dachflaechenfenster mit einer aussen angebrachten sonnenschutzeinrichtung
CH720278A2 (de) Insektenschutzgitter