DE69622003T2 - Verbessertes steuer- und aufhängungssystem für eine vertikallamellen-abdeckung für gebäudeöffnungen - Google Patents

Verbessertes steuer- und aufhängungssystem für eine vertikallamellen-abdeckung für gebäudeöffnungen

Info

Publication number
DE69622003T2
DE69622003T2 DE69622003T DE69622003T DE69622003T2 DE 69622003 T2 DE69622003 T2 DE 69622003T2 DE 69622003 T DE69622003 T DE 69622003T DE 69622003 T DE69622003 T DE 69622003T DE 69622003 T2 DE69622003 T2 DE 69622003T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head rail
supports
slat
slats
rotating rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69622003T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69622003D1 (de
Inventor
James M. Anthony
Wendell B. Colson
David G. Mateer
Brad H. Oberg
Paul G. Swiszcz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunter Douglas International NV
Original Assignee
Hunter Douglas International NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/437,960 external-priority patent/US5749404A/en
Priority claimed from US08/472,992 external-priority patent/US5626177A/en
Application filed by Hunter Douglas International NV filed Critical Hunter Douglas International NV
Publication of DE69622003D1 publication Critical patent/DE69622003D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69622003T2 publication Critical patent/DE69622003T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/323Structure or support of upper box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • E06B9/361Transmissions located at the end of the supporting rail
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • E06B9/362Travellers; Lamellae suspension stems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • E06B9/367Lamellae suspensions ; Bottom weights; Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2423Combinations of at least two screens
    • E06B2009/2429One vertical sheet and slats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft generell Abdeckungen für Gebäudeöffnungen wie Türen, Fenster und ähnliches, und insbesondere ein Steuersystem für eine Abdeckung mit einer Vielzahl von vertikal aufgehängten Lamellen, die zwischen auseinander- und zurückgezogenen Positionen sowie zwischen geöffneten und geschlossenen Positionen beweglich sind, um die Sicht und den Lichteinfall durch die Gebäudeöffnung zu steuern.
  • Abdeckungen für Gebäudeöffnungen wie Türen, Fenster und ähnliches sind seit vielen Jahren in verschiedenen Formen bekannt. Eine Form einer solchen Abdeckung wird allgemein als Vertikallamellen- Abdeckung bezeichnet, bei der eine Vielzahl von vertikal aufgehängten Lamellen an einem Steuersystem aufgehängt sind, das betätigt werden kann, um diese gezielt zu bedienen, so daß die Lamellen in seitlicher Richtung über die Gebäudeöffnung bewegt werden können, um die Abdeckung auseinander- oder zurückzuziehen, und um ihre vertikale Längsachse gedreht werden können, um die Lamellen zu öffnen und zu schließen.
  • Steuersysteme für die Bedienung von Vertikallamellen-Abdeckungen umfassen üblicherweise eine Kopfschiene, in der eine Vielzahl von jeweils mit einer Lamelle verbundenen Trägern seitlich beweglich montiert sind, und interne Mechanismen für das Drehen der Lamellen um ihre Vertikalachse. Die Kopfschienen variieren in ihrer Konstruktion und Konfiguration, um die verschiedenen Arten von Trägern aufzunehmen, aber üblicherweise haben die Träger einen relativ großen Querschnitt, um die Funktionskomponenten des Systems zu umschließen, und haben einen Schlitz an einer unteren oder seitlichen Wand, durch die ein Teil jedes Trägers zur Verbindung mit einer entsprechenden Lamelle herausragt.
  • Ein Beispiel für ein Steuersystem, bei dem eine Kopfschiene mit einem Schlitz entlang ihrer Seite versehen ist, durch den ein Teil der Träger herausragt, ist in US-Patent Nr. 4,425,955 offenbart, das am 17. Januar 1984 an Kaucic erteilt wurde. Diese Offenbarung bildet die Grundlage für den kennzeichnenden Teil der beigefügten Ansprüche. Ein Problem bei Kopfschienen mit einem Schlitz an ihrer Seite liegt in der Tatsache, daß der Schlitz im Raum, in dem das System installiert ist, sichtbar und damit aus ästhetischer Sicht unattraktiv ist.
  • Im US-Patent Nr. 4,361,179, das am 30. November 1982 an Benthin erteilt wurde, ist ein Kopfschiene offenbart, die eine Öffnung durch die Oberseite derselben hat, um das Aussehen der Kopfschiene zu verbessern. Die primären Komponenten jedes Trägers im System sind innerhalb der Kopfschiene untergebracht, und im allgemeinen C- förmige Bügel, die mit den einzelnen Trägern verbunden sind, sind um die Kopfschiene herum geführt, so daß sie in einer geeigneten Position sind, um die entsprechende Lamelle unterhalb der Kopfschiene zu tragen. Das Benthin Patent trägt dementsprechend dem Wunsch Rechnung, daß die Öffnung der Kopfschiene normalerweise nicht sichtbar sein sollte. Der Nachteil bei einem System des Typs, wie er im Benthin Patent offenbart wird, liegt in der Tatsache, daß eine Vielzahl von Funktionskomponenten jedes Trägers innerhalb der Kopfschiene untergebracht sind, so daß eine Kopfschiene mit einem relativ großen Querschnitt erforderlich ist, die in sich aus ästhetischer Sicht unattraktiv ist.
  • Ein Patent, das unter dem Gesichtspunkt der Verringerung der Größe der Kopfschiene von Interesse ist, ist das US-Patent Nr. 2,869,636, in dem eine relativ flache Kopfschiene mit einem Schlitz in der Rückwand derselben offenbart wird, durch welchen die einzelnen Träger herausragen, und bei dem die meisten der Trägerkomponenten außerhalb der Kopfschiene angeordnet sind. Die Kopfschiene ist zwar relativ klein, aber von ovaler Konfiguration und die breite Seite des Ovals weist zum Inneren des Raums, in dem das System installiert ist, so daß unerwünschterweise ein relativ großes Profil sichtbar wird.
  • Wie ersichtlich werden wird, enthält der Stand der Technik zwar viele verschiedene Formen von Steuersystemen und Kopfschienen, in denen verschiedene Typen von Trägern beweglich angebracht sind, aber sie alle haben aus ästhetischer Sicht Nachteile, die sich entweder auf die Größe der Kopfschiene, wie sie sich dem Inneren des Raums, in dem das System installiert ist, darstellt, oder auf die Sichtbarkeit der in der Kopfschiene vorgesehenen Schlitze beziehen. Außerdem sind die meisten Systeme nach dem Stand der Technik bei der Bedienung geräuschvoll und auch aus diesem Grund nicht wünschenswert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile von Systemen nach dem Stand der Technik zu überwinden und ein neues und verbessertes Steuersystem bereitzustellen, das leicht und leise zu bedienen und aus ästhetischer Sicht gefällig ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Steuersystem wie in beigefügtem Anspruch 1 definiert und eine Fensterabdeckung für Gebäudeöffnungen wie in beigefügtem Anspruch 23 definiert gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Steuersystem kann zur Verwendung für eine Abdeckung einer Gebäudeöffnung angepaßt werden und eine Kopfschiene mit einem sehr flachen Profil umfassen, die aus ästhetischer Sicht attraktiv ist und eine Vielzahl von Trägern umfaßt, die von der Kopfschiene getragen werden und unabhängig die mit ihnen verbundenen, in der Abdeckung verwendeten Lamellen tragen und drehen. Die Träger können durch eine Öffnung in der Oberseite der Kopfschiene herausragen, was das Erscheinungsbild der Abdeckung nicht beeinträchtigt. Die Träger können durch ein Scherengestänge miteinander verbunden werden, so daß die an den Trägern aufgehängten Lamellen hintereinander an einer oder beiden Seiten einer Gebäudeöffnung angeordnet werden können, wenn die Abdeckung zurückgezogen ist, aber gleichmäßig voneinander beabstandet sind, wenn die Abdeckung auseinandergezogen wird, um die Gebäudeöffnung zu verdecken. Das Scherengestänge kann oberhalb der Kopfschiene angeordnet sein und ebenfalls aus einem sehr flachen Profil bestehen, um die Ästhetik des Systems nicht zu beeinträchtigen. Ein Vorlaufträger kann mit einer Zugschnur verbunden werden und von der Schnur in Längsrichtung der Kopfschiene oder in Querrichtung der Öffnung, in der die Gebäudeabdeckung installiert ist, bewegt werden, wobei eine Bewegung des Vorlaufträgers die verbleibenden Nachlaufträger veranlaßt, sich mit dem Vorlaufträger zu bewegen.
  • Jeder Träger kann so auf der Kopfschiene befestigt werden, daß eine gleichmäßige und leise Schiebebewegung möglich ist, und kann ein Zahnstangensystem zum Drehen der aufgehängten Lamellen umfassen. Das Zahnstangensystem kann wirksam mit einer Lamellendrehstange in Eingriff sein, die über die Länge der Kopfschiene läuft. Die Lamellendrehstange kann um ihre Längsachse drehbar angebracht werden, so daß eine manuell bedienbare Lamellendrehschnur oder ein manuell bedienbarer Lamellendrehstab, die bzw. der an einem Ende der Kopfschiene angeordnet ist, wahlweise die Lamellendrehstange in eine der beiden Drehrichtungen drehen kann, um eine umkehrbare Drehbewegung der Lamellen um ihre vertikalen Längsachsen zu bewirken.
  • Die Lamellendrehstange kann einen sternförmigen Querschnitt und eine Vielzahl von radial gerichteten, in Längsrichtung verlaufenden Zähnen haben, die mit einem ersten Satz von Zähnen auf einer Zahnstange in jedem Träger in Eingriff sind, so daß eine Drehbewegung der Lamellendrehstange eine Translations- oder Linearbewegung der Zahnstange bewirkt. Ein als Drehpunkt dienender Hängestift in jedem Träger, der eine damit verbundene Lamelle trägt, kann ein Antriebsritzel haben, das wirksam mit Zähnen auf der Zahnstange in Eingriff ist, so daß eine Translationsbewegung der Zahnstange eine Drehbewegung des Trägerstifts und daher der damit verbundenen Lamelle verursacht.
  • Die Komponenten des Trägers können aus einem Kunststoffmaterial mit einem geringen Reibungskoeffizienten gefertigt werden, und sind so konfiguriert, daß die Kontaktfläche der Träger mit der Kopfschiene auf ein Minimum beschränkt ist, wodurch die relative Bewegung der Komponenten sehr leise und gleichmäßig ist, wie auch die Schiebebewegung der Träger über die Länge der Kopfschiene. Zwar wird die Lamellendrehstange vorzugsweise aus einem Metall gefertigt, aber ihr Eingriff mit dem Kunststoffmaterial mit niedrigem Reibungskoeffizienten ist ebenfalls sehr leise, so daß der gesamte Mechanismus bei der Bedienung relativ geräuschlos ist.
  • Vorzugsweise ist nur ein kleinerer Teil jedes Trägers innerhalb des hohlen, muldenförmigen Inneren der Kopfschiene angeordnet, so daß die Kopfschiene ein flaches Profil haben kann. Der verbleibende Teil jedes Trägers ist oberhalb der Kopfschiene angeordnet und hängt an einer Vorderseite der Kopfschiene über. Alle sichtbaren Komponenten des Trägers können in ihren Abmessungen flach sein, so daß sie sich gegenüber dem Inneren des Raums, in dem das System installiert ist, mit einem flachen Profil darstellen.
  • Wie ebenfalls deutlich werden wird, verhindert das Unterteil der Kopfschiene, da es geschlossen ist und dadurch viele der Funktionskomponenten des Systems gegenüber der Innenseite des Raums, in dem es installiert ist, verdeckt werden, ein schwerkraftbedingtes Durchhängen von Funktionskomponenten unterhalb der Kopfschiene.
  • Das System enthält weiterhin einzigartige Komponenten für die Verbindung mit den an den äußersten Enden befindlichen Lamellen, so daß sich die Abdeckung auf eine einzigartige, ordentliche und attraktive Weise um die Enden der Kopfschiene herumwickeln kann.
  • Weitere Aspekte, Merkmale und Einzelheiten werden vollständiger verständlich unter Bezugnahme auf die folgende, detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den Zeichnungen und aus den beigefügten Ansprüchen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine isometrische Darstellung mit Blick von oben auf das erfindungsgemäße Steuersystem im Gebrauch in Verbindung mit einer Abdeckung für eine Gebäudeöffnung.
  • Fig. 2 ist ein Teil einer isometrischen Darstellung mit Blick von unten auf die Abdeckung.
  • Fig. 3 ist ein Teil eines Aufrisses der Abdeckung aus Fig. 1 und zeigt die Lamellen in auseinandergezogener und offener Position.
  • Fig. 4 ist ein Teil eines Aufrisses ähnlich Fig. 3 und zeigt die Lamellen in auseinandergezogener und geschlossener Position.
  • Fig. 5 ist ein Aufriß ähnlich Fig. 3 und zeigt die Lamellen in zurückgezogener und offener Position.
  • Fig. 6 ist ein vergrößerter Teil einer isometrischen Darstellung ähnlich Fig. 1 und zeigt die Abdeckung von oben.
  • Fig. 6A ist ein vergrößerter Teil einer isometrischen Darstellung des Endes der Kopfschiene mit dem zweiten Endverschluß.
  • Fig. 7 ist ein Teil einer isometrischen Explosionsdarstellung und zeigt die verschiedenen Komponenten der Abdeckung aus Fig. 1.
  • Fig. 8 ist ein Teil einer Aufsicht auf das erfindungsgemäße Steuersystem und zeigt das Gestänge in voll auseinandergezogener Position.
  • Fig. 9 ist ein Teil einer Aufsicht ähnlich Fig. 8 und zeigt das Gestänge in voll zurückgezogener Position.
  • Fig. 10 ist ein Teil einer Aufsicht ähnlich Fig. 8 und zeigt Gestänge in einer Zwischenposition.
  • Fig. 11 ist ein vergrößerter Teil eines Schnitts entlang der Linie 11-11 von Fig. 3.
  • Fig. 12 ist ein vergrößerter Teil eines Schnitts entlang der Linie 12-12 von Fig. 4.
  • Fig. 13 ist ein vergrößertet Teil eines Schnitts entlang der Linie 13-13 von Fig. 3.
  • Fig. 14 ist ein vergrößerter Teil eines Schnitts entlang der Linie 14-14 von Fig. 4.
  • Fig. 15 ist ein vergrößerter Teil eines Schnitts entlang der Linie 15-15 von Fig. 5.
  • Fig. 16 ist ein vergrößerter Teil eines Schnitts entlang der Linie 16-16 von Fig. 11.
  • Fig. 17 ist ein vergrößerter Teil eines Schnitts entlang der Linie 17-17 von Fig. 12.
  • Fig. 18 ist ein Schnitt entlang der Linie 18-18 von Fig. 17.
  • Fig. 19 ist ein Teil einer Aufsicht und zeigt einen Teil von Fig. 17, wobei der Trägerstift um etwa 180º gedreht ist.
  • Fig. 20 ist eine isometrische Darstellung eines Trägerkörpers von oben gesehen.
  • Fig. 21 ist eine isometrische Darstellung ähnlich Fig. 20 und zeigt den Trägerkörper aus einer anderen Richtung von oben.
  • Fig. 22 ist eine isometrische Darstellung ähnlich Fig. 20 und zeigt den Trägerkörper von unten gesehen.
  • Fig. 23 ist eine isometrische Darstellung eines Hängestifts, der in den Trägerkörper von Fig. 20 eingesetzt werden kann.
  • Fig. 24 ist eine isometrische Darstellung einer Zahnstange, die im Trägerkörper von Fig. 20 angeordnet werden kann.
  • Fig. 25 ist eine isometrische Darstellung eines Halters, um die Kopfschiene an einer tragenden Fläche aufzuhängen.
  • Fig. 26 ist eine Aufsicht, bei der Teile des erfindungsgemäßen Steuersystems weggelassen wurden, und zeigt Beschlagteile für die Steuerung der den Enden am nächsten angeordneten Lamellen einer Abdeckung für Gebäudeöffnungen, wobei sich die Abdeckung in einer auseinandergezogenen und offenen Position befindet.
  • Fig. 27 ist eine Aufsicht ähnlich Fig. 26 und zeigt die Lamellen in zurückgezogener aber offener Position.
  • Fig. 28 ist eine Aufsicht ähnlich Fig. 26 und zeigt die Lamellen in auseinandergezogener aber geschlossener Position.
  • Fig. 29 ist ein vergrößerter Teil einer teilweise als Explosionszeichnung ausgeführten isometrischen Darstellung und zeigt die Beschlagteile für die am nicht eingespannten Ende befindliche Lamelle einer Einzelzugabdeckung.
  • Fig. 30 ist ein Teil eines Aufrisses mit teilweise weggelassenen Teilen der Beschlagteile aus Fig. 29.
  • Fig. 31 ist ein vergrößerter Schnitt entlang der Linie 31-31 von Fig. 30.
  • Fig. 32 ist ein Aufriß des linken Endes des Systems aus Fig. 30.
  • Fig. 33 ist ein vergrößerter Teil einer teilweise als Explosionszeichnung ausgeführten isometrischen Darstellung des Steuerendes des Steuersystems und zeigt das System für die Befestigung der dem Ende am nächsten angeordnete Lamelle.
  • Fig. 34 ist ein Teil eines Aufrisses des Steuersystems aus Fig. 33.
  • Fig. 35 ist eine isometrische Explosionsdarstellung eines anderen Steuersystems mit einem anderen ersten Endverschluß.
  • Fig. 36 ist ein vergrößerter Teil eines vertikalen Schnitts durch den ersten Endverschluß aus Fig. 35.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine Abdeckung 20 für eine Gebäudeöffnung, die das erfindungsgemäße Steuersystem 22 beinhaltet, ist am besten in Fig. 1 und 2 dargestellt, die nicht nur das Steuersystem, sondern auch eine Vielzahl von vertikal aufgehängten und nebeneinander angeordneten Lamellen 24 zeigen. Zwar kann eine solche Abdeckung für zahlreiche verschiedene Gebäudeöffnungen wie Türen, Fenster, Durchgänge und ähnliches verwendet werden, jedoch wird sie für die Zwecke der vorliegenden Offenbarung als Fensterjalousie oder Fensterabdeckung bezeichnet.
  • Lamellen 24, die in Vertikallamellen-Fensterjalousien verwendet werden, können viele verschiedene Formen haben, jedoch werden für die Zwecke der vorliegenden Offenbarung die Lamellen dargestellt als flache, ebene Bahnen von rechteckiger Form, jeweils mit einem mittig auf einer Oberkante angeordneten Verstärkungsreiter 26 (Fig. 7 und 11) aus Kunststoff oder einem ähnlichen Material, wobei der Reiter von der Oberkante nach oben ragt und mit einer Öffnung 28 versehen ist, die seine Befestigung am Steuersystem erleichtert.
  • Das Steuersystem 22 selbst umfaßt generell eine Kopfschiene 30, eine Vielzahl von Trägern 32, an denen die Lamellen 24 einzeln aufgehängt sind, ein Gestänge 34, das die Träger miteinander verbindet und Bedienungsschnüre 36 und 38 für die Bedienung der Träger 32. Die Träger sind über die Länge der Kopfschiene verschieblich, um die Jalousie zwischen auseinandergezogenen (Fig. 1) und zurückgezogenen (Fig. 5) Positionen zu bewegen, und jeder einzelne Träger enthält ein System zur Drehung einer zugehörigen Lamelle zwischen offenen (Fig. 3) und geschlossenen (Fig. 4) Positionen. In der offenen Position der Lamellen erstrecken sie sich senkrecht zur Gebäudeöffnung, während sie in der geschlossenen Position im wesentlichen parallel zur Öffnung und einander überlappend angeordnet sind. In der geschlossenen Position blockieren die Lamellen im wesentlichen die Sicht und den Lichteinfall durch die Öffnung. Das Steuersystem 22 kann so gestaltet werden, daß es alle Lamellen von der auseinandergezogenen Position in eine zurückgezogene Position neben einer Seite der Öffnung bewegt, oder es können nebeneinander angeordnete ergänzende Steuersysteme verwendet werden, so daß die Hälfte der Lamellen zu einer Seite der Öffnung und die andere Hälfte zur gegenüberliegenden Seite zurückgezogen wird. Letzteres Resultat kann auch mit geeigneten Modifizierungen an einem Einzelsteuersystem der nachfolgend beschriebenen Art erzielt werden, wie es dem Fachkundigen offenkundig ist.
  • Wie am besten in Fig. 1, 2, 6A, 7 und 11 erkennbar, ist die Kopfschiene 30 ein allgemein U-förmiges, muldenähnliches Glied, das sich nach oben öffnet, so daß es im Querschnitt eine offene Oberseite 40, eine Unterseite 42 und innere und äußere, nach oben weisende Schenkel 44 bzw. 46 definiert. Die Unterseite 42 ist leicht nach unten konvex und hat eine nach unten öffnende Rille 48, die an der Basis des inneren Schenkels 44 geformt ist. Der innere Schenkel und der äußere Schenkel haben jeweils einen vergrößerten Kopf 50 bzw. 52, der sich über die Länge der Kopfschiene erstreckt und mit einer nach oben öffnenden Rille 54 bzw. 56 versehen ist. Zwischen der Unterseite 42 und dem Kopf 50 auf dem inneren Schenkel ist eine Innenrille 58, die sich in einer Richtung weg von der tragenden Fläche 60 öffnet, an der die Kopfschiene montiert wird. Zwar könnte die Kopfschiene aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, aber es wurde festgestellt, daß ein extrudiertes Aluminium, das mit einem Lack mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten lackiert ist, eine ideale Oberfläche für eine gleichmäßige und leise Funktion des Systems auf eine später beschriebene Weise sicherstellt. Ein Lack, der von der Firma Morton International, Decatur, Alabama, hergestellt und unter der Bezeichnung Polyceram Model No. 1400 verkauft wird, hat sich als ideal für die Verwendung für die Kopfschiene erwiesen.
  • Die Kopfschiene 30 ist an der tragenden Fläche 60 über eine Vielzahl von horizontal beabstandeten Haltern 62 aufgehängt, am besten in Fig. 1, 7 und 25 zu erkennen, die an der tragenden Fläche befestigt sind und einen Hauptkörperabschnitt 64 und obere und untere, vertikal von einander beabstandete und im wesentlichen horizontal angeordnete plattenähnliche Schenkel 66 bzw. 68 mit nach innen weisenden Lippen 70 bzw. 72 haben. Die Lippe 72 am unteren Schenkel ragt in die Rille 48, die in der Unterseite 42 der Kopfschiene geformt ist, und die Lippe 70 am oberen Schenkel ragt in die nach oben öffnende Rille 54 im Kopf 50 des inneren Schenkels der Kopfschiene. Wie durch Verweis auf Fig. 1 und 11 ersichtlich, wird die Kopfschiene dadurch von den Haltern getragen und ist lösbar daran aufgehängt, so daß sie sich für die Innenseite des Raums, in dem das System installiert ist, mit einem sehr flachen Profil darstellt und die offene Seite der Kopfschiene nach oben gerichtet ist.
  • An den Enden der Kopfschiene 30 ist ein erster und ein zweiter Endverschluß 74 bzw. 76, am besten erkennbar in Fig. 7, angebracht, wobei der erste Endverschluß 74 Laufrollensysteme für den wirksamen Eingriff mit der Zugschnur 36 und der Lamellendrehschnur 38 für die manuelle Bedienung durch einen Bediener des Systems umfaßt. Der zweite Endverschluß 76 ist ein im wesentlichen hohler Körper mit einer darin angeordneten Führungsscheibe 78 für den wirksamen Eingriff mit der Zugschnur, wie später näher beschrieben wird. Der erste und der zweite Endverschluß sind auf beliebige geeignete Weise, etwa durch Schraubbefestigungen 80, wie am besten in Fig. 7 erkennbar, an den Enden der Kopfschiene befestigt.
  • Der erste Endverschluß 74 umfaßt einen Block 82 aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material mit einer großen Aussparung (nicht erkennbar) in einer Innenseite 84, die gegenüber der Kopfschiene 30 angeordnet ist. Eine vertikale Bohrung 86 verläuft von einer Oberseite 88 des Blocks nach unten und geht in die Aussparung über. Eine äußere Wand 90 an der der Kopfschiene gegenüberliegenden Seite des Blocks hat ein Paar von parallelen, vertikalen Rillen 92, die Kanäle definieren, in denen die Lamellendrehschnur 38 angeordnet ist. Die vertikalen Rillen 92 gehen in ein Paar von aufeinanderzulaufenden Rillen 94 in der Oberseite des Blocks über, die wiederum in eine bogenförmige Rille 96 übergehen, welche um die vertikale Bohrung im Block herum verläuft. Drehbar innerhalb der vertikalen Bohrung im Block angeordnet ist eine zwangläufige Laufrolle 98 mit einem aus einem Stück damit geformten und nach unten weisenden Schneckenantrieb 100. Eine aus einem Stück damit geformte vertikale Welle 102 erstreckt sich oberhalb der Laufrolle und unterhalb des Schneckenantriebs. Die Welle ist an einem unteren Ende innerhalb der großen Aussparung und an dem oberen Ende in einer oberen Deckplatte 104 mit Lagerzapfen gelagert, um eine umkehrbare Drehbewegung von Laufrolle und Schneckenantrieb zu ermöglichen. Die Laufrolle ist an der Oberseite 88 des Blocks anliegend und in Flucht mit den Rillen 94 und 96 für die Lamellendrehschnur angeordnet, so daß die Lamellendrehschnur im Eingriff mit der Laufrolle um die Laufrolle herum geführt werden kann, wodurch eine Bewegung der Lamellendrehschnur in einer von beiden Richtungen eine entsprechende Drehbewegung der zwangläufigen Laufrolle auslöst. Die Enden der Lamellendrehschnur hängen aus dem ersten Endverschluß heraus und können aneinander befestigt werden, so daß sich eine Endlosschleife zur leichten Bedienung ergibt.
  • Innerhalb der großen Aussparung im Block ist ein Paar von vertikal ausgerichteten Laufrollen 105 (Fig. 7) befestigt, die drehbar an den gegenüberliegenden Enden einer horizontalen Welle 106 befestigt sind. Die Laufrollen sind auf ein Paar von Öffnungen 108 in der Außenwand 90 des Blocks ausgerichtet, so daß die Zugschnur 36, die durch die Öffnungen in der Außenwand verläuft, über die Laufrollen geführt werden kann, wie später näher erläutert wird.
  • Die große Aussparung im ersten Endverschluß 74 umfaßt weiter ein Zapfenlager (nicht dargestellt) zur Aufnahme eines Endes einer Lamellendrehstange 110 mit in Längsrichtung verlaufenden, in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Zähnen, die in den Schneckenantrieb 100 eingreifen. Die Lamellendrehstange erstreckt sich über die Länge der Kopfschiene 30, und das gegenüberliegende Ende der Lamellendrehstange ist mit Lagerzapfen im zweiten Endverschluß 76 am gegenüberliegenden Ende der Kopfschiene gelagert. Im Innern des zweiten Endverschlusses ist weiterhin auf einer vertikalen Welle eine horizontal angeordnete drehbare Laufrolle 112 (Fig. 7) montiert, um die die Zugschnur 36 geführt wird, bevor sie in Richtung auf den ersten Endverschluß 74 zurück läuft.
  • Wie am besten in Fig. 6A erkennbar ist, ist die Zugschnur 36 ein längliches Stück Kabel oder Schnur, wobei ein erstes Ende in eine der Öffnungen 108 in der Außenwand 90 des ersten Endverschlusses eingeführt wird und sich über die Länge der Kopfschiene 30 zum zweiten Endverschluß erstreckt, wo sie um die Laufrolle 112 geführt und zur Kopfschiene zurückgeführt wird. Das Ende der Schnur 36 wird abschließend an einem Vorlaufträger 32A befestigt, wie später beschrieben werden wird. Das gegenüberliegende Ende der Zugschnur 36 wird in die zweite Öffnung 108 in der Außenseite 90 des ersten Endverschlusses eingeführt und anschließend in die Kopfschiene geführt, wo es ebenfalls an dem Vorlaufträger 32A befestigt wird. Es ist ersichtlich, daß die Zugschnur auf diese Weise eine Endlosschleife bildet, in die der Vorlaufträger integriert ist, so daß eine Bewegung der Schnur in einer der beiden Richtungen eine Verschiebung des Vorlaufträgers in Längsrichtung der Kopfschiene verursacht.
  • Alle der Träger 32, wie am besten in Fig. 7, 11, 13 und 20-24 erkennbar, sind identisch geformt und konfiguriert und umfassen einen Trägerkörper 114, eine Zahnstange 116 und einen Hängestift 118. Der Trägerkörper, der wahrscheinlich am besten in Fig. 20-22 erkennbar wird, wird vorzugsweise aus einem Kunststoff mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten, wie beispielsweise Celcon® von Hoechst Celanese Corporation, Chatham, New Jersey, spritzgegossen und hat eine relativ flache Oberseite 120, unter der eine Reihe von Durchgängen oder Kerben zwischen verschiedenen Wänden oder Aufteilungen geformt sind. An einem Ende des Körpers 114 neben einem unteren Abschnitt desselben befindet sich ein quer verlaufender Durchgang 122 von im wesentlichen zylindrischer Konfiguration. Der Durchgang hat einen etwas größeren Durchmesser als die Lamellendrehstange 110 und ist für die drehbare Aufnahme der Lamellendrehstange geeignet. Am gegenüberliegenden Ende des Körpers 114 ist eine seitlich öffnende Kerbe 124 geformt, wobei die Kerbe zwischen der Oberseite 120 des Trägerkörpers und einer Unterseite 126 definiert wird. Die Unterseite ist mit einem im wesentlichen U-förmigen integrierten Flansch 128 versehen, der sich an der in der Unterseite geformten Kerbe orientiert und einen relativ schmalen Halsabschnitt 130 und einen größeren inneren Abschnitt 132 hat. Schenkel 134, die am Flansch am Halsteil definiert sind, geben nach, um vorübergehend eine Vergrößerung des Halsabschnitts zu ermöglichen. Die Öffnung in der Oberseite 120, die durch die Kerbe definiert wird, hat ein Paar von aufeinanderzulaufenden Kanten 136 und eine Endkante 138. Die Endkante ist mit einem bogenförmigen Ausschnitt ausgeführt, durch den zwei horizontal voneinander beabstandete Anschläge 140 definiert werden. Die Anschläge erfüllen eine Funktion, die später in Verbindung mit der Beschreibung des Hängestift erläutert wird.
  • Die Oberseite 120 hat weiterhin einen mittig angeordneten, nach oben weisenden zylindrischen Stift 142 mit einem vergrößerten, kegelstumpfartigen Kopf 144, der geeignet ist, den Trägerkörper 114 mit dem Gestängesystem 34 zu verbinden, wie später beschrieben wird.
  • Wie am besten in Fig. 23 erkennbar ist, hat der Hängestift 118 einen horizontalen Plattenabschnitt 146, drei einander gegenüber angeordnete Stifte 148, die von dem Plattenabschnitt nach unten weisen und einen Schlitz zwischen sich definieren, und einen zylindrischen Körper 150 oberhalb des Plattenabschnitts, der darüber auf einem vergrößerten scheibenähnlichen Abschnitt 152 ein Antriebsritzel 154 trägt. Oberhalb des Antriebsritzels ragt ein in einem Stück damit geformter zylindrischer Körper 156 nach oben, der mit einem radialen Widerlagerfinger 158 versehen ist, der geeignet ist, mit den Anschlägen 140 auf der Oberseite des Trägerkörpers 114 zusammenzuwirken, wie später beschrieben wird.
  • The Hängestift 118 ist lösbar verbunden mit Trägerkörper 114, so daß er um eine vertikale Achse gedreht werden kann. Der zylindrische Körper 150 des Hängestift hat einen etwas größeren Durchmesser als der Halsabschnitt 130 im Flansch 128 auf dem Hauptkörper, aber wie bereits erwähnt, sind die Schenkel am Flansch elastisch, so daß der zylindrische Körper des Hängestifts durch den Hals in den vergrößerten inneren Abschnitt 132 des Flanschs gedrückt werden kann. In dieser Position wird der Hängestift vom Halsabschnitt lösbar am Trägerkörper gehalten. Der vergrößerte innere Abschnitt 132 des Flanschs ist größer als der zylindrische Körper 150 des Hängestifts, um eine freie Drehbewegung des Hängestifts zu erlauben. Wenn er auf geeignete Weise im Trägerkörper positioniert ist, begrenzt der Widerlagerfinger 158 am oberen Teil des Hängestift die Drehbewegung des Hängestifts, indem er gegen den einen oder den anderen Anschlag 140 auf der Oberseite des Trägerkörper stößt, so daß der Hängestift, ohne durch Zwang versetzt zu werden, nur über etwas mehr als 180º gedreht werden kann.
  • Die drei einander gegenüberliegenden Stifte 148, die von dem Plattenabschnitt des Hängestifts nach unten weisen, sind längliche vertikale Stifte und in gewissem Umfang flexibel. Jeder Stift hat in der Nähe seines unteren Endes einen vergrößerten Kopf 160 und eine untere abgefaste Fläche 162, so daß der Verstärkungsreiter 26 an der Oberseite einer Lamelle 24 vertikal zwischen die drei einander gegenüberliegenden Stifte eingeführt werden kann, bis der vergrößerte Kopf 160 auf dem mittleren der drei Stifte 148 in die Öffnung 28 im Verstärkungsreiter hineinragt. Die vergrößerten Köpfe 160 an den beiden anderen Stiften drücken von der gegenüberliegenden Seite in den Verstärkungsreiter 26 der Lamelle und halten den Kopf am mittleren Stift dadurch in der Öffnung, so daß die Lamelle lösbar vom Hängestift herabhängt.
  • Die vertikale Achse des Hängestifts ist leicht versetzt von einem horizontalen länglichen Kanal 163, der durch den Trägerkörper von einer Vielzahl von Wandgliedern definiert wird. Der Kanal ist wahrscheinlich am besten in Fig. 12, 17, 18, 20 und 22 zu erkennen. Die Zähne auf dem Ritzel 154 des Hängestifts 118 ragen in den horizontalen Kanal 163 hinein. Der Kanal nimmt auf verschiebliche Weise die Zahnstange 116 auf, wie am besten in Fig. 16 und 17 zu erkennen ist. Ein Ende 164 der Zahnstange, wie am besten in Fig. 24 zu erkennen, ist plattenförmig und neben dem Antriebsritzel angeordnet. Das plattenförmige Ende 164 ist an einer Seitenwand davon mit einer Reihe von Zähnen 166 versehen, die in die Zähne auf dem Antriebsritzel 154 eingreifen. Das gegenüberliegende Ende 168 der Zahnstange hat einen generell I-förmigen Querschnitt mit verstärkenden oberen und unteren Trägerabschnitten 170 zur Verbesserung der Steifigkeit und einer zweiten Reihe von Zähnen 172 entlang seiner Unterseite.
  • Der Kanal 163 durch den Trägerkörper 114, der die Zahnstange 116 aufnimmt, ist ebenfalls mit dem im wesentlichen zylindrischen Durchgang 122 im Trägerkörper verbunden, der die Lamellendrehstange 110 (Fig. 11 und 12) aufnimmt. Die zweite Reihe von Zähnen 172 auf der Zahnstange reichen in den zylindrischen Durchgang 122 hinein und greifen in die Zähne auf der Lamellendrehstange ein. Es ist daher ersichtlich, daß eine Drehung der Lamellendrehstange dazu führt, daß die Zahnstange 116 verschoben wird oder linear und in Längsrichtung des Trägerkörper bewegt wird und als Folge dreht die erste Reihe von Zähnen 166 auf der Zahnstange, die im Eingriff mit dem Antriebsritzel 154 auf dem Hängestift 118 sind, den Hängestift in eine Richtung, die von der Richtung der linearen Bewegung der Zahnstange abhängt.
  • Die Träger 32 sind miteinander und mit dem ersten Endverschluß 74 durch das Gestänge 34 verbunden, das die Form eines Pantographs hat und ansonsten als Scherengestänge bekannt ist. Wie am besten durch Bezugnahme auf Fig. 7-10 erkennbar wird, umfaßt das Gestänge eine Vielzahl von miteinander verbundenen Gliedern 174, wobei jeweils zwei zusammengehörige Glieder ein Paar bilden und an einem Mittelpunkt drehbar miteinander verbunden sind. Die Enden jedes Glieds 174 in einem Paar sind drehbar verbunden mit dazugehörigen Gliedern eines benachbarten Paars. Das Scherengestänge kann somit bis zu einer Höchstlänge auseinandergezogen werden (Fig. 8), die von der Zahl der miteinander verbundenen Gliederpaare abhängt, oder in eine kompakte Position, wie in Fig. 9 dargestellt, zurückgezogen werden, in der entsprechende Glieder auf benachbarten Gliederpaaren aneinander anliegen.
  • Das Scherengestänge 34 ist mit den Trägern 32 über den nach oben ragenden Stift 142 auf der Oberseite 120 der Träger verbunden. Der Stift 142 besteht aus einem in gewissem Umfang elastischen Material, z. B. Celcon®, und wird durch eine Öffnung 176 in dem Drehgelenk zwischen den Enden von zwei Gliedern 174 eines Paars gedrückt. Jedes Gliederpaar ist dadurch mit einem einzelnen Träger verbunden und drehbar zwischen dem Kopf 144 auf dem Stift und der Oberseite des Trägerkörper begrenzt. Es ist somit erkennbar, daß das Auseinanderziehen oder Zurückziehen des Scherengestänges dazu führt, daß sich die verbundenen Träger entsprechend bewegen, so daß die Träger ebenfalls zwischen einer voll auseinandergezogenen Position, in der sie in gleichem Abstand voneinander angeordnet sind, wie in Fig. 1 und 8 gezeigt, und einer eng nebeneinanderliegenden, zurückgezogenen oder horizontal hintereinanderliegenden Anordnung, wie in Fig. 5 und 9 dargestellt, bewegt werden.
  • Die Träger 32 sind in ihrer Bewegung durch ihre Wechselbeziehung mit der Kopfschiene 30 beschränkt, wie wahrscheinlich am besten durch Verweis auf Fig. 11 ersichtlich wird. Jeder Trägerkörper hat an einer Position etwa in seinem Mittelpunkt auf einer Unterseite einen nach unten hervorragenden in Querrichtung verlaufenden Wulst 178, der lösbar in der sich nach oben öffnenden Rille 56 im äußerten Schenkel 46 der Kopfschiene angeordnet ist. Eine plattenförmige Verlängerung 180 auf der Unterseite des Trägerkörpers 114 neben dem innersten Ende des Körpers ragt in die sich nach innen öffnende Rille 58 auf dem inneren Schenkel 44 der Kopfschiene. Durch das Einsetzen des Trägers in die Enden der Kopfschiene, so daß der Wulst 178 und die plattenförmige Verlängerung 180 innerhalb der entsprechenden Rillen aufgenommen werden, ist ersichtlich, daß der Träger nicht seitlich oder vertikal von der Kopfschiene versetzt werden kann und von den beiden Rillen bei der Verschiebebewegung entlang der Kopfschiene geführt wird. Wenn wie bereits erwähnt der Trägerkörper aus einem Material mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten wie Celcon® hergestellt wird und wie beschrieben nur minimal im Eingriff mit der lackierten Aluminium-Kopfschiene ist, ist die Verschiebebewegung sehr gleichmäßig und leise, was beides wünschenswerte Eigenschaften eines Steuersystems für eine Fensterjalousie sind. Es ist ebenfalls ersichtlich, daß die Träger sich über die Vorderseite der Kopfschiene hinaus erstrecken, so daß die Lamellen 24 von einem Punkt herabhängen, der von der Mittellinie in Längsrichtung der Kopfschiene versetzt ist.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß das Auseinander- und Zurückziehen des Scherengestänges 34 dazu führt, daß die Träger 32 in Längsrichtung der Kopfschiene 30 verschoben werden. Die Bewegung der Träger und damit das Auseinander- und Zusammenziehen des Scherengestänges erfolgt durch die Zugschnur 36, die wie bereits erwähnt eine Endlosschleife durch die Kopfschiene bildet und mit dem Vorlaufträger 32A verbunden ist. Der Vorlaufträger kann, aber muß nicht der Träger sein, der am weitesten vom ersten Endverschluß 74 entfernt ist. Die bereits erwähnte Verbindung der beiden Enden der Zugschnur mit dem Vorlaufträger wird erreicht, indem die beiden Enden der Schnur in entgegengesetzten Richtungen durch einen viereckigen Kanal 182 geführt werden, der in der Nähe der Unterseite des Träger auf der Seite der Lamellendrehstange geformt ist, und indem die Enden anschließend um den Träger herumgeführt und miteinander verknotet werden, so daß der Vorlaufträger in die Zugschnur eingebunden wird und gezwungen ist, sich synchron mit der Zugschnur zu bewegen. Es ist somit ersichtlich, daß die Bewegung der Zugschnur in einer Richtung dazu führt, daß sich der Vorlaufträger in einer ersten Richtung entlang der Kopfschiene bewegt, und die Bewegung der Zugschnur in die entgegengesetzte Richtung dazu führt, daß sich der Vorlaufträger in die entgegengesetzte Richtung entlang der Kopfschiene bewegt. Natürlich veranlaßt die Bewegung des Vorlaufträgers die übrigen oder nachlaufenden Träger 32, sich entsprechend zu bewegen; wenn der Vorlaufträger also so weit wie möglich in Richtung auf den ersten Endverschluß (Fig. 9) bewegt wird, führt dies dazu, daß die Träger hintereinander neben dem ersten Endverschluß 74 angeordnet sind. Auf ähnliche Weise trennt die Bewegung des Vorlaufträgers in die entgegengesetzte Richtung gleichzeitig die Träger wieder und sorgt für einen einheitlichen aber zunehmendem Abstand zwischen ihnen, bis der Vorlaufträger so weit wie möglich gezogen ist (Fig. 8), und zu diesem Zeitpunkt hängen die Lamellen in gleichem Abstand voneinander vor der Fensteröffnung wie gewünscht.
  • Ungeachtet der Position der Lamellen 24 entlang der Kopfschiene 30 führt eine Drehung der Lamellendrehschnur 38, die eine Drehung der Lamellendrehstange bewirkt, dazu daß die Lamellen durch die Wechselwirkung zwischen der ersten Reihe von Zähnen 166 auf der Zahnstange 116 und dem Antriebsritzel 154 auf den Hängestiften gedreht werden. Wie bereits erwähnt, ist diese Bewegung jedoch dadurch begrenzt, daß die Lamellen entweder gegeneinander stoßen oder dadurch, daß der Widerlagerfinger 158 oben an jedem Hängestift bei der Drehung in eine Richtung letztendlich gegen einen der Anschläge 140 stößt (Fig. 17) und bei der Drehung in die entgegengesetzte Richtung gegen den anderen Anschlag 140 (Fig. 19) stößt. Wie ersichtlich ist und bereits erwähnt wurde, umfaßt diese Drehbewegung etwas mehr als 180º, so daß die an den Hängestiften aufgehängten Lamellen über einen Winkel von etwas mehr als 180º gedreht werden können. Die äußersten Positionen der Hängestifte sind im Verhältnis zur Zahnstange festgelegt, so daß die Lamellen in jeder der äußersten Positionen in einer geschlossenen und im wesentlichen koplanaren überlappenden Beziehung zueinander angeordnet sind. Die Bewegung der Hängestifte um etwa 90º (Fig. 16) von einer der äußersten Positionen bewegt die Lamellen in ihre offene Position wie in Fig. 1, 3 und 13 dargestellt, und eine weitere Drehung um weitere 90º führt dazu, daß die Widerlagerfinger mit dem gegenüberliegenden Anschlag in Eingriff gebracht werden und die Lamellen wiederum in einer koplanaren, überlappenden Beziehung zueinander, jedoch in umgekehrter Richtung angeordnet werden.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung sollte ersichtlich sein, daß das Steuersystem ein sehr flaches Profil hat, wobei die Kopfschiene selbst eine Abmessung von maximal 0,6 Zoll (ca. 1,5 cm) hat und die Träger sich um nicht mehr als 0,6 Zoll (ca. 1,5 cm) über die Kopfschiene hinaus nach oben erstrecken. Dementsprechend beträgt die Gesamthöhe des Steuersystem nicht mehr als 1, 2 Zoll (ca. 3,0 cm). Außerdem befinden sich in der Kopfschiene keine sichtbaren Schlitze oder Öffnungen, da die einzige Öffnung nach oben weist und daher vom Inneren des Raums, in dem das System installiert ist, nicht sichtbar ist. Dementsprechend wurde ein Steuersystem beschrieben, das unter ästhetischen Gesichtspunkten attraktiv ist und eine zuverlässige, gleichmäßige und leise Bedienung ermöglicht.
  • Fig. 26-34 zeigen ein erfindungsgemäßes Steuersystem bei dem zusätzliche Steuerelemente hinzugefügt wurden, die wirksam mit den dem Ende am nächsten angeordneten Lamellen in der abgebildeten Fensterabdeckung 188 verbunden sind, und ebenfalls einen Lamellendrehstab 189 statt der zuvor beschriebenen Lamellendrehschnur 38 umfassen. Außerdem wurde die Fensterabdeckung 188 gegenüber der zuvor beschriebenen dadurch geändert, daß die Lamellen 190 mit einer durchgehenden Vorderseitenbahn 192 verbunden sind, wie gemäß der Offenbarung in der Internationalen Patentanmeldung WO 96/35854, die gleichzeitig hiermit eingereicht wird und den Titel "Verbessertes Gewebe für eine bauliche Abdeckung sowie Methode und Vorrichtung zu seiner Herstellung" trägt. Diese Anmeldung ist ebenfalls Eigentum des Eigentümers der vorliegenden Anmeldung und wird durch Verweis in die vorliegende Anmeldung aufgenommen. Es ist ersichtlich, daß in Übereinstimmung mit der Offenbarung in der vorgenannten gleichzeitig anhängigen Anmeldung und wie in Fig. 28 dargestellt, Lamellen 190a und 190b an jedem Ende der Fensterabdeckung vorgesehen sind. Diese Lamellen könnten die volle Breite haben, d. h. ebenso breit sein wie die anderen Lamellen, die in der Abdeckung verwendet werden, oder könnten auch schmaler sein, falls dies gewünscht ist. Es sollte auch erkennbar sein, daß Fensterabdeckungen als Einzelzug- oder als Mittelzug-Abdeckungen ausgeführt werden können. Einzelzug- Abdeckungen verwenden eine durchgehende Abdeckung, die eine Gebäudeöffnung dadurch abdeckt, daß die am nicht eingespannten Ende befindliche Lamelle von einer Seite der Öffnung zur gegenüberliegenden Seite bewegt wird. Ein Mittelzugsystem umfaßt ein Paar von Abdeckungen, wobei sich die an den nicht eingespannten Enden befindlichen Lamellen aufeinander zu bewegen, wenn die Abdeckung auseinandergezogen wird, so daß sie sich an einer mittigen Position der Öffnung treffen, und sich in entgegengesetzten Richtungen in Richtung auf einander gegenüberliegende Enden des Steuersystems bewegen, wenn die Abdeckung zurückgezogen wird.
  • Wie aus der nachfolgenden Beschreibung erkennbar wird, wäre die Befestigung einer am eingespannten Ende befindlichen Lamelle 190b am erstem Endverschluß 194, an dem eine Zugschnur 191 und der Lamellendrehstab 189 für das System angeordnet sind, unabhängig davon, ob es sich um ein Einzelzug- oder Mittelzugsystem handelt, gleich. Die Befestigung für die am nicht eingespannten Ende befindliche Lamelle 190a am sich bewegenden Ende der Abdeckung, wie nachfolgend beschrieben, wird jedoch nur bei einem Einzelzugsystem verwendet.
  • Besonders aus Fig. 26-28 wird ersichtlich, daß viele der primären Funktionskomponenten des geänderten Steuersystems identisch mit denen sind, die zuvor in Verbindung mit dem Steuersystem 22 beschrieben wurden, ausgenommen der erste Endverschluß, insofern als das Steuersystem dahingehend modifiziert wurde, daß statt der Lamellendrehschnur 38 hier der Lamellendrehstab 189 verwendet wird. Bevor die Systeme zur Befestigung der dem Ende am nächsten angeordneten Lamellen beschrieben werden, wird der modifizierte erste Endverschluß 194 beschrieben.
  • Wie wahrscheinlich am besten in Fig. 35 und 36 erkennbar ist, umfaßt der erste Endverschluß 194 einen Hauptkörper 193 mit einem horizontal verlaufenden Basisabschnitt 195 und einer vertikalen Endplatte 197. Die Endplatte hat einen horizontalen Durchgang 199 von zylindrischer Konfiguration, der sich durch dieselbe erstreckt und geeignet ist, das Ende der Lamellendrehstange 110 drehbar aufzunehmen und zu halten. Ein C-Clip 201 wird auf herkömmliche Weise verwendet, um die Lamellendrehstange in dem zylindrischen Durchgang 199 zu halten. Der Basisabschnitt 195 des Hauptkörpers 193 hat einen nach oben geöffneten, horizontalen Kanal 203, der in Fluchtung mit dem Durchgang 199 in der Endplatte definiert ist und zur drehbaren Aufnahme und als Sitz für einen Antriebsbund 205 dient, der an einem Ende mit einer Hülse 207 mit inneren Zähnen versehen ist. Die Hülse 207 ist geeignet, das entsprechende Ende der Lamellendrehstange 110 so aufzunehmen, daß die in Längsrichtung verlaufenden Zähne der Lamellendrehstange in die inneren Zähne der Hülse eingreifen. Das gegenüberliegende Ende des Antriebsbunds 205 definiert ein Antriebsritzel 209. Unmittelbar neben dem Kanal 203 ist ein vertikaler Durchgang 211 durch den Basisabschnitt 195 vorgesehen, der einen Schneckenantrieb 213 so aufnimmt, daß der Schneckenantrieb wirksam in das Antriebsritzel 209 eingreift, um eine Drehbewegung um die vertikale Achse des Schneckenantriebs in eine vertikale Drehbewegung des Antriebsritzels um eine Horizontalachse zu übertragen. Der Schneckenantrieb ist im Basisabschnitt 195 so untergebracht, daß er sich drehen kann und gleichzeitig die Ausrichtung von Schneckenantrieb und Antriebsritzel erhalten bleibt. Der Schneckenantrieb hat eine nach unten weisende Welle 215 mit einer dadurch verlaufenden Querverbindungsöffnung 217, die einen C- förmigen Verbindungsstift 219 aufnimmt. Das gegenüberliegende Ende des Verbindungsstifts ist in einem Querdurchgang 221 im oberen Ende des konventionellen Lamellendrehstabs 189 angeordnet, so daß die Drehung des Lamellendrehstabs eine Drehung des Schneckenantriebs 213 und damit des Antriebsritzels 209 und der Lamellendrehstange 110 über die wirksamen Verbindungen dieser Bauteile bewirkt.
  • Der Basisabschnitt 195 des Hauptkörpers 193 definiert weiterhin ein Paar von vertikalen Schlitzen 223 in einer hinteren Fläche desselben und einen quer verlaufenden Kanal 225, der die Schlitze miteinander verbindet, um ein Paar Laufrollen 227 aufzunehmen, die auf gegenüberliegende Enden einer Trägerwelle 229 befestigt sind. Die Trägerwelle sitzt drehbar in dem quer verlaufenden Kanal 225, wobei die Laufrollen in den entsprechenden Schlitzen 223 angeordnet sind. Eine Zugschnur 36 vom gleichen Typ wie zuvor in Verbindung mit dem Steuersystem 22 beschrieben, läuft über die Laufrollen 227 und durch die Schnurdurchgänge 231 in der Endplatte 197. Von diesen Durchgängen ist die Zugschnur mit den wirksamen Komponenten der Kopfschiene verbunden, wie zuvor in Verbindung mit dem Steuersystem 22 beschrieben.
  • Die Endplatte 197 hat außerdem ein Paar von Befestigungsöffnungen 233, in die bolzenartige Befestigungselemente 235 verschieblich eingesetzt werden können, die durch die Öffnungen 233 hindurchgeführt und in die Enden der sich nach oben öffnenden Rillen 54 und 56 der Kopfschiene 30 eingeschraubt werden. Auf diese Weise wird der Hauptkörper des ersten Endverschlusses zwangschlüssig fest an der Kopfschiene befestigt.
  • Ein Gehäuse 237 mit einem inneren Hohlraum, der so geformt ist, daß er die verschiedenen Komponenten des Hauptkörpers 193 aufnimmt, kann über eine Schnappverbindung lösbar mit dem Hauptkörper verbunden werden. Ein Schnapparm 239 auf dem Gehäuse greift lösbar in eine Sperrvorrichtung 241 am Hauptkörper ein, um das Gehäuse in seiner Position zu halten und dadurch die Funktionskomponenten des ersten Endverschlusses abzudecken.
  • Der erste Endverschluß hat außerdem einen vertikalen Kanal 243 zur Befestigung der am eingespannten Ende befindlichen Lamelle 190b, wie später näher beschrieben wird.
  • Die am nicht eingespannten Ende befindliche Lamelle 190a ist am Steuersystem über ein Befestigungssystem 198 für die am nicht eingespannten Ende befindliche Lamelle befestigt. Die Lamelle 190b am gegenüberliegenden oder eingespannten Ende ist am ersten Endverschluß 194 mit einem Befestigungssystem 200 für die am eingespannten Ende befindliche Lamelle befestigt. Fig. 26 zeigt die Fensterabdeckung mit den Befestigungssystemen für die Endlamellen, wenn die Abdeckung auseinandergezogen und offen ist, und Fig. 27 zeigt dieselbe Fensterabdeckung in zurückgezogenem aber offenem Zustand. Fig. 28 ist ähnlich, zeigt jedoch die Abdeckung in einer auseinandergezogenen und geschlossenen Position.
  • Das Befestigungssystem für das nicht eingespannte Ende 198 ist am besten in Fig. 29-32 und 35 erkennbar. Es ist ersichtlich, daß ein Befestigungsblock 202 am dem Ende am nächsten angeordneten Träger 204 des Steuersystems 22 befestigt ist. Der dem Ende am nächsten angeordneten Träger und der Befestigungsblock sind in der Abbildung neben dem zweiten Endverschluß 206 der Kopfschiene angeordnet, der wie aus der folgenden Beschreibung ersichtlich wird, mit dem Befestigungssystem für die am nicht eingespannten Ende befindliche Lamelle zusammenwirkt, um die am nicht eingespannten Ende befindliche Lamelle 190a von einer Position vor der Kopfschiene 30, wie auch die verbleibenden Lamellen 190 der Abdeckung, in eine Position am zweiten Ende der Kopfschiene und in länglicher Fluchtung damit zu bewegen, wenn die Fensterabdeckung voll auseinandergezogen wird.
  • Der Befestigungsblock 202 ist mit dem dem Ende am nächsten angeordneten Träger 204 durch zwei Paare von Einschnappfingern 245 am Befestigungsblock verbunden, die lösbar in entsprechenden Kanälen 247 aufgenommen werden, die im dem Ende am nächsten angeordneten Träger 204 geformt sind. Der Befestigungsblock 202 hat einen vertikalen und im wesentlichen C-förmigen Kanal 208, der an der Vorderkante desselben geformt ist, und ein Lager definiert, welches eine hohle Schwenkachse 210 am Ende eines Schwenkarms 212 aufnimmt. Die C-förmige Konfiguration des Kanals hält die Schwenkachse des Schwenkarms drehbar im Kanal. Der Schwenkarm ist im wesentlichen J-förmig im Querschnitt und hat einen Basisschenkel 214, einen Endschenkel 216 und eine nach oben ragende Lippe 218, die die Schwenkachse definiert. Der Endschenkel 216 hat ein Paar von vertikal verlaufenden Drehzapfen 220, die nach oben und unten von der oberen und unteren Kante desselben hervorragen, wobei die Drehzapfen drehbar entsprechende Laufbuchsen 222 an der Rückseite einer Lamellen-Befestigungsplatte 224 aufnehmen.
  • Der Schwenkarm 212, wie in Fig. 29 und 31 dargestellt, ist im Uhrzeigersinn vorgespannt von einer Torsionsfeder 226, die teilweise um einen Drehzapfen 228 innerhalb der hohlen Schwenkachse 210 des Schwenkarms angeordnet ist. Ein Ende der Torsionsfeder ist mit dem Befestigungsblock 202 in Eingriff und das gegenüberliegende Ende ist mit dem Schwenkarm 212 in Eingriff.
  • Die Lamellen-Befestigungsplatte 224 wirkt mit einer Befestigungsplatte 230 zusammen, um die am nicht eingespannten Ende befindliche Lamelle 190a zwischen beiden Platten zu halten. Die Befestigungsplatte hat eine Vielzahl von Verbindungselementen in Form von scharfen Zinken 232, die geeignet sind, die Lamelle zu durchdringen und anschließend durch Nieten oder auf andere Weise an der Lamellen-Befestigungsplatte befestigt zu werden, um die Lamelle zwischen den Platten zu befestigen.
  • Der Gebrauch wird wahrscheinlich am besten verdeutlicht durch Hinweis auf Fig. 26 und 27. Wenn die Abdeckung 188 neben den ersten Endverschluß 194 zurückgezogen ist, ist der Endschenkel 216 des Schwenkarms 212 durch die Torsionsfeder 226 gegen die Vorderseite 234 der Kopfschiene 30 vorgespannt und hält damit die am nicht eingespannten Ende befindliche Lamelle 190a in einer an der Vorderseite der Kopfschiene anliegenden Position. Wenn die Abdeckung auseinandergezogen wird, wird die am nicht eingespannten Ende befindliche Lamelle in Richtung auf einen zweiten Endverschluß 236 am gegenüberliegenden Ende der Kopfschiene bewegt. Der Endschenkel des Schwenkarms 212 hat eine Führungsfläche 238 an seinem abschließenden Ende, die sich entlang der Vorderseite der Kopfschiene verschiebt, bis sie den zweiten Endverschluß erreicht, und zu diesem Zeitpunkt wird der Endschenkel des Schwenkarms von der Torsionsfeder um den zweiten Endverschluß gedrückt in die Position, die in Fig. 26 dargestellt ist. Es ist ersichtlich, daß in der auseinandergezogenen Position der Abdeckung 188 die am nicht eingespannten Ende befindliche Lamelle 190a um das Ende der Kopfschiene herum in Längsfluchtung mit derselben gezogen wird, um zu helfen, die Kopfschiene zu verbergen und ein unter ästhetischen Gesichtspunkten attraktives Ende der Abdeckung zu erreichen, durch das ebenfalls die Privatsphäre geschützt wird.
  • Wenn die Abdeckung 188 von ihrer auseinandergezogenen Position in Fig. 26 in Richtung auf ihre zurückgezogene Position bewegt wird, bewegt sich die Führungsfläche 238 am Endschenkel 216 des Schwenkarms 212 gegen die Vorspannung der Torsionsfeder 226 im Eingriff mit dem zweiten Endverschluß 236 an demselben entlang, bis die Führungsfläche in Eingriff mit der Kopfschiene gebracht und auf die Vorderseite 234 der Kopfschiene gezogen wird, so daß die Abdeckung in die zurückgezogene Position von Fig. 27 gezogen werden kann.
  • Das Steuerende des Steuersystem am ersten Endverschluß 194, wie am besten in Fig. 26-28 und 33-36 dargestellt, hat eine Befestigungsplatte für die eingespannte Lamelle 240 mit einem Paar von vertikal beabstandeten Laufbuchsen 242, die drehbar an den oberen und unteren Enden einer Schwenkachse 244 befestigt sind, welche von dem vertikalen Kanal 243 aufgenommen wird, der im Gehäuse 237 des ersten Endverschlusses geformt ist. Die Schwenkachse 244 trägt dadurch drehbar die Befestigungsplatte zur Bewegung um eine vertikale Achse. Eine Befestigungsplatte 246 mit Verbindungselementen in Form von scharfen Zinken 248, die geeignet sind, die eingespannte Lamelle 190b zu durchdringen, ist wirksam mit der Befestigungsplatte verbunden durch Nieten, Ultraschallschweißen oder auf andere Weise, um die eingespannte Lamelle zwangschlüssig zwischen den Platten 240 und 246 zu befestigen.
  • Die Befestigungsplatte 240 für die am eingespannten Ende befindliche Lamelle ist um die Schwenkachse 244 frei drehbar, so daß sie sich unter dem Einfluß der Vorderseitenbahn 192, die mit der am eingespannten Ende befindlichen Lamelle 190b verbunden ist, bewegen kann.
  • Unter ausdrücklicher Bezugnahme auf Fig. 26 und 28 ist aus Fig. 26 ersichtlich, daß wenn die Lamellen 190 in einer offenen Position, d. h. senkrecht zur Kopfschiene 30, angeordnet sind, die Vorderseitenbahn 192, die mit den Lamellen verbunden ist, in einer ebenfalls senkrecht zur Kopfschiene verlaufenden Richtung geschleift ist, wodurch die am eingespannten Ende befindliche Lamelle 190b gezwungen wird, sich um ihre drehbare Verbindung mit dem ersten Endverschluß 194 in eine Position zu drehen, in der sie in Längsfluchtung mit der Kopfschiene und über dem Ende des ersten Endverschlusses liegend angeordnet ist und sich im wesentlichen senkrecht zur Kopfschiene erstreckt. Wenn die Lamellen jedoch von ihrer offenen in die geschlossene Position bewegt werden, die in Fig. 28 dargestellt ist, zieht die Vorderseitenbahn 192 die am eingespannten Ende befindliche Lamelle und zwingt sie, sich um ihre drehbare Verbindung zu drehen, so daß die Lamelle etwa parallel zur Vorderseite der Kopfschiene in paralleler Ausrichtung zu den anderen Lamellen der Abdeckung angeordnet ist.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist somit ersichtlich, daß durch die beschriebenen Befestigungssysteme für die dem Ende am nächsten angeordneten Lamellen in der Abdeckung die Enden der Kopfschiene abgedeckt werden können, wenn dies gewünscht ist, und die dem Ende am nächsten angeordneten Lamellen ebenfalls drehbar befestigt sind, so daß sie sich mit den übrigen Lamellen der Abdeckung bewegen können. Das System ist somit eine unter ästhetischen Gesichtspunkten attraktive Möglichkeit, die dem Ende am nächsten angeordneten Lamellen mit dem Bedienungssystem auf eine relativ kostengünstige, aber effiziente Weise zu verbinden und gleichzeitig an den Enden der Abdeckung für den Schutz der Privatsphäre zu sorgen.

Claims (25)

1. Steuersystem für eine Abdeckung für Gebäudeöffnungen, wobei die Abdeckung für Gebäudeöffnungen eine Vielzahl von vertikal aufgehängten Lamellen (24) umfaßt, das genannte Steuersystem umfassend:
eine längliche U-Profil-Kopfschiene (30), deren Mittelachse durch einen Massenmittelpunkt der genannten Kopfschiene (30) verläuft;
eine Vielzahl von Trägern (32), die in Längsrichtung der genannten Kopfschiene (30) beweglich auf der genannten Kopfschiene (30) befestigt sind und jeweils einen drehbar befestigten Hängestift (118) umfassen, an dem eine entsprechende der genannten Vielzahl von Lamellen (24) drehbar angehängt ist, wobei eine vertikale Achse jedes Hängestifts (118) seitlich versetzt in Bezug auf eine vertikale Ebene durch die genannte Mittelachse der genannten Kopfschiene (30) angeordnet ist;
Bedienungsmittel (22) für die Bewegung der genannten Träger (32) zwischen einer zurückgezogenen und einer auseinandergezogenen Position und das Bewirken einer Drehung der genannten Hängestifte um ihre vertikale Achse; und
ein Abstandsgestänge (34) zur Verbindung der genannten Träger (32) untereinander, so daß ein maximaler Abstand zwischen benachbarten Trägern in der auseinandergezogenen Position erreicht wird; wobei
die Kopfschiene (30) einen hohlen Innenraum hat; und
die genannten Bedienungsmittel (22) sich über die Länge der Kopfschiene (30) zwischen einander gegenüberliegenden Enden davon erstrecken und innerhalb der Kopfschiene angeordnet sind, so daß sie von dieser umgeben sind; dadurch
gekennzeichnet, daß
die U-Profil-Kopfschiene (30) eine offene Oberseite (40) hat und das genannte Abstandsgestänge (34) außerhalb der genannten Kopfschiene (30) angeordnet ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Träger (32) mit einem kleineren Teil innerhalb des hohlen Innenraums der genannten Kopfschiene (30) angeordnet ist und ein größerer Teil jedes der genannten Träger (32) aus der genannten offenen Oberseite (40) herausragt und daß die vertikale Achse jedes der genannten Hängestifte (118) auf einer Seite der genannten Kopfschiene (30) und jenseits einer Vorderseite der genannten Kopfschiene (30) angeordnet ist.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Träger erste Komponenten umfaßt und daß nur ein kleinerer Teil der ersten Komponenten jedes der genannten Träger (32) innerhalb der genannten U-Profil Kopfschiene (30) angeordnet ist.
4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Bedienungsmitte (22) eine in beide Richtungen bewegliche Zugschnur (36) umfassen, wobei die genannte Zugschnur (36) wirksam verbunden ist mit mindestens einem der genannten Träger (32) zur Bewegung der genannten Träger (32) entlang der genannten Kopfschiene (30), und daß die genannten Träger (32) einen Vorlaufträger (32A) umfassen, der mit der genannten Zugschnur (36) verbunden ist, so daß die Bewegung der genannten Zugschnur (36) eine Bewegung des genannten Vorlaufträgers (32A) bewirkt.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugschnur (36) eine endlose Schleife durch die Kopfschiene (30) bildet und sich zwischen gegenüber liegenden Enden der genannten Kopfschiene (30) erstreckt.
6. System nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Zugschnur (36) so angeordnet ist, daß sie über einem Stegabschnitt der genannten U-Profil-Kopfschiene (30) liegt.
7. System nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Träger (32) und der genannte Vorlaufträger (32A) durch das Gestänge (34) so miteinander verbunden sind, daß eine Bewegung des Vorlaufträgers (32A) eine Folgebewegung der übrigen Träger (32) bewirkt.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge(34) ein Scherengestänge zur gleichmäßigen Beabstandung der Träger (32) ist.
9. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Bedienungsmittel (22) weiter eine längliche Lamellendrehstange (110) umfassen, die sich in Längsrichtung der Kopfschiene (30) erstreckt, wobei die genannte Lamellendrehstange (110) um eine Längsachse drehbar angebracht ist, um die genannten Hängestifte (118) gleichzeitig zu verdrehen.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lamellendrehstange (110) über die Länge der Kopfschiene (30) erstreckt und die einander gegenüberliegenden Enden der genannten Lamellendrehstange jeweils mit einem Lagerzapfen an gegenüberliegenden Enden der Kopfschiene (30) angebracht sind.
11. System nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Lamellendrehstange (110) so angeordnet ist, daß sie über einem Stegabschnitt der genannten U-Profil-Kopfschiene (30) liegt.
12. System nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Lamellendrehstange (110) radial gerichtete, in Längsrichtung verlaufende Zähne hat und daß die genannten Träger (32) ein System aus Zahnstange (116) und Ritzel haben, das wirksam mit der genannten Lamellendrehstange (110) in Eingriff ist, so daß eine Drehung der Lamellendrehstange (110) um ihre Längsdrehachse eine Drehung der genannten Hängestifte (118) und Lamellen (24) um die genannte Vertikalachse bewirkt.
13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede der genannten Zahnstangen (116) erste Zahnstangenzähne (172) hat, die mit den Zähnen der genannten Lamellendrehstange (110) in Eingriff sind, und horizontal verschieblich in ihrem dazugehörigen Träger (32) angeordnet ist und der genannte Hängestift (118) ein Antriebsritzel (154) hat, das wirksam im Eingriff mit zweiten Zahnstangenzähnen (166) auf der genannten Zahnstange (116) ist.
14. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der genannten Hängestifte (118) lösbar befestigt ist.
15. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte längliche Kopfschiene (30) weiter umfaßt einen ersten Endverschluß (74) an einem ersten Längsende der genannten Kopfschiene (30) und einen zweiten Endverschluß (76) an einem gegenüberliegenden Längsende der genannten Kopfschiene (30) und daß die genannten Bedienungsmittel (22) am genannten ersten Endverschluß (74) befestigt sind.
16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte erste Endverschluß (194) eine Basis und einen Drehzapfen umfaßt zur drehbaren Halterung einer am ersten Ende befindlichen Lamelle (190b) in einer eingespannten Position auf der genannten Kopfschiene (30) am genannten ersten Endverschluß (74).
17. System nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Bedienungsmittel (22) einen Block (202) zur beweglichen Befestigung einer zweiten am Ende der genannten Lamellen befindlichen Lamelle (190a) umfassen, wobei der genannte Block (202) in Richtung auf den genannten zweiten Endverschluß (206) bewegt und an diesem positioniert werden kann, wenn die genannten Träger (32) voll auseinandergezogen sind.
18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Block (202) einen Schwenkarm (212) umfaßt, der geeignet ist, die genannte am zweiten Ende befindliche Lamelle (190a) an einem von seinem Drehzapfen (210) entfernten Ende zu halten, wobei der genannte Schwenkarm (212) geeignet ist, sich um den genannten zweiten Endverschluß (206) herum zu erstrecken und die genannte am zweiten Ende befindliche Lamelle (190a) in Längsfluchtung mit der genannten Kopfschiene (30) anzuordnen, wenn die Träger (32) in der voll auseinandergezogenen Position sind.
19. System nach Anspruch 18% dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Bedienungsmittel (22) eine selektive Bewegung des genannten Blocks (202) und der genannten Träger (32) zwischen den genannten auseinander- und zurückgezogenen Positionen bewirken.
20. System nach Anspruch 18, weiter umfassend Vorspannungsmittel (226), die wirksam verbunden sind mit dem genannten Schwenkarm (212), um den Arm (212) in Richtung auf die Position vorzuspannen, die er einnimmt, wenn die Träger (32) vollständig auseinandergezogen sind.
21. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Schwenkarm (212) eine Führungsfläche (238) hat, die gegen die genannten Kopfschiene (30) in verschieblichem Eingriff mit derselben vorgespannt ist.
22. System nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte zweite Endverschluß (206) eine Endfläche in Längsfluchtung mit der Kopfschiene (30) hat und daß die genannte Führungsfläche (238) im Eingriff mit der genannten Endfläche ist, wenn die Träger (32) vollständig auseinandergezogen sind.
23. Fensterabdeckung umfassend das Steuersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche und eine Vielzahl von vertikal nebeneinander aufgehängten Lamellen (24), dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (24) geeignet sind von den Trägern (32) des genannten Steuersystems in einer horizontalen Richtung bewegt zu werden, um offene und geschlossene Positionen der genannten Abdeckung für Gebäudeöffnungen zu definieren.
24. Abdeckung für Gebäudeöffnungen nach Anspruch 23, weiter umfassend eine Vorderseitenbahn (192) aus flexiblem Material, die die genannten Lamellen (190) miteinander verbindet.
25. Abdeckung für Gebäudeöffnungen nach Anspruch 24, wenn zugehörig zu Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung von mindestens einer der genannten am ersten und zweiten Ende befindlichen Lamellen (190) allein erreicht wird durch die Drehbewegung der anderen Lamellen (190) aufgrund der zwischen ihnen bestehenden Verbindung in Form der genannten Vorderseitenbahn (192).
DE69622003T 1995-05-10 1996-04-24 Verbessertes steuer- und aufhängungssystem für eine vertikallamellen-abdeckung für gebäudeöffnungen Expired - Fee Related DE69622003T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/437,960 US5749404A (en) 1995-05-10 1995-05-10 Fabric for an architectural covering and method and apparatus of manufacturing same
US08/472,992 US5626177A (en) 1995-06-07 1995-06-07 Control and suspension system for a vertical vane covering for architectural openings
PCT/US1996/005707 WO1996035855A2 (en) 1995-05-10 1996-04-24 A control and suspension system for a vertical vane covering for architectural openings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69622003D1 DE69622003D1 (de) 2002-08-01
DE69622003T2 true DE69622003T2 (de) 2002-10-31

Family

ID=27031486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69622003T Expired - Fee Related DE69622003T2 (de) 1995-05-10 1996-04-24 Verbessertes steuer- und aufhängungssystem für eine vertikallamellen-abdeckung für gebäudeöffnungen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0775243B1 (de)
JP (1) JP2911009B2 (de)
AT (1) ATE219815T1 (de)
AU (1) AU712924B2 (de)
DE (1) DE69622003T2 (de)
WO (1) WO1996035855A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6786269B2 (en) 2002-03-22 2004-09-07 Oxford House, Incorporated Removable decorative vane cover
US7165594B2 (en) 2002-03-22 2007-01-23 Oxford House, Incorporated Removable decorative vane cover
KR200459596Y1 (ko) * 2011-04-13 2012-04-04 (주) 코인씨앤엠 버티컬 블라인드
CN107780800A (zh) * 2017-09-09 2018-03-09 湖北阳超机电科技有限公司 一种隔音窗
CN108527321B (zh) * 2018-03-30 2021-03-30 昆山奥泰克自动化科技有限公司 一种均匀变位机构
CN110805390B (zh) * 2019-12-16 2020-11-27 浙江程诚文化用品有限公司 一种新型遮阳帘
CN113403464A (zh) * 2021-06-16 2021-09-17 中国航发航空科技股份有限公司 一种用于航空发动机叶片的热处理装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1468433A (en) * 1921-10-04 1923-09-18 Frank H Zackow Curtain
GB349290A (en) * 1930-05-17 1931-05-28 George Ernest Mountford A new or improved window blind, sun screen or the like
US3280891A (en) * 1964-03-18 1966-10-25 Jr Richard J Eldredge Vertical venetian blind traverse apparatus
SE7709219L (sv) * 1976-08-18 1978-02-19 Bolinger August Lamelljalusi med lodrett anordnade lameller
US4122884A (en) * 1977-01-24 1978-10-31 Consolidated Foods Corporation Vertical venetian blind construction
DE3048763C2 (de) * 1980-12-23 1983-06-09 Labex GmbH Import-Export Industrieanlagen und Fördertechnik, 5340 Bad Honnef Tor für Industrie- und Lagerhallen
EP0111926A3 (de) * 1982-12-20 1984-07-25 Everlon, Inc. Aufhängevorrichtung für Stoffe
US4724883A (en) * 1985-11-07 1988-02-16 Leibowitz Martin Nick Drapery and vertical blind system
US4628981A (en) * 1985-04-08 1986-12-16 Micro Molds Corporation Vertical blind assembly
US4779661A (en) * 1987-02-02 1988-10-25 Ed Yalowega Vertical blind clips
IT1222398B (it) * 1987-07-30 1990-09-05 Metalplastiche Italiane S P A Vagoncino ermetico per tende continue verticali
US5029365A (en) * 1990-04-02 1991-07-09 Mccabe William E Head rail attachment
US5004033A (en) * 1990-05-04 1991-04-02 Stipkovits Frank M Gap bridging assembly for use with vertical blind assemblies
EP0589846A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-30 Baumann Weberei Und Färberei Ag Verstellbarer Vorhang

Also Published As

Publication number Publication date
DE69622003D1 (de) 2002-08-01
WO1996035855A2 (en) 1996-11-14
EP0775243A1 (de) 1997-05-28
ATE219815T1 (de) 2002-07-15
AU5571796A (en) 1996-11-29
AU712924B2 (en) 1999-11-18
EP0775243B1 (de) 2002-06-26
JP2911009B2 (ja) 1999-06-23
WO1996035855A3 (en) 1997-05-01
JPH10505394A (ja) 1998-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602520C2 (de)
DE69519764T2 (de) Jalousierbarer Rolladen
DE4133985C1 (de)
DE69705495T2 (de) Fensterabdeckung
DE69604581T2 (de) Extrudierte scharnierteile und damit hergestellte falttüren
EP0562245A1 (de) Markise
DE69124816T2 (de) Raffvorhang, Profil für diesen Raffvorhang und Verfahren zum Raffen einer Stoffbahn mit diesem Profil zum Herstellen dieses Vorhangs
DE202005006913U1 (de) Fensterjalousien- und Rolloanordnung mit mehreren Stangen und Jalousien bzw. Rollos
EP0460521A2 (de) Rolladen
DE69622003T2 (de) Verbessertes steuer- und aufhängungssystem für eine vertikallamellen-abdeckung für gebäudeöffnungen
CH633852A5 (en) Slideable and pivotable roof window
DE3631919A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer faltvorhaenge
DE9190032U1 (de) Fenster mit Abschattungselement
DE8802037U1 (de) Träger für ein Bedienungselement einer Jalousienvorrichtung
DE3700745C2 (de)
DE68903285T2 (de) Verschluss mit faltfluegeln.
DE3625399A1 (de) Rollo-vorhang fuer wohnwagenfenster
DE60008489T2 (de) Lösbarer Endanschlag
EP0093695B1 (de) Rolljalousie und Anhaltevorrichtung für die sich abwärts bewegende Rolljalousie
DE602004007009T2 (de) Verbessertes kippfenster mit arretiermittel
DE2742787A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
DE3115926C2 (de) Rolladen für Dachfenster in Schwenkflügelbauweise
CH700254B1 (de) Abdeckvorrichtung.
DE3050971C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
EP0032218A1 (de) Falttür oder Faltwand aus plattenförmigen Türflügeln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee