DE9302179U1 - Cremedose - Google Patents

Cremedose

Info

Publication number
DE9302179U1
DE9302179U1 DE9302179U DE9302179U DE9302179U1 DE 9302179 U1 DE9302179 U1 DE 9302179U1 DE 9302179 U DE9302179 U DE 9302179U DE 9302179 U DE9302179 U DE 9302179U DE 9302179 U1 DE9302179 U1 DE 9302179U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cream jar
particular according
closure lid
inner container
cream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9302179U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9302179U priority Critical patent/DE9302179U1/de
Priority to EP94101541A priority patent/EP0613633B1/de
Priority to ES94101541T priority patent/ES2123068T3/es
Priority to DE59407161T priority patent/DE59407161D1/de
Publication of DE9302179U1 publication Critical patent/DE9302179U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/0068Jars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/008Details; Accessories for making water- or air-tight

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Cremedose
Die Erfindung bezieht sich auf eine Cremedose, insbesondere für Kosmetika, mit einem im Mündungsbereich von einer Abreißfolie verschlossenen Innenbehälter, der in ein mit Verschlußdeckel ausgestattetes Außengehäuse einsetzbar ist derart, daß der Verschlußdeckel den Mündungsbereich des Innenbehälters überfängt.
Cremedosen klassischer Art bestehen aus einem Dosenunterteil und einem als Verschlußdeckel fungierenden Dosenoberteil. Nach Aufbrauch des Füllinhalts wird diese Einheit der üblichen Entsorgung zugeführt.
Die in der Gattung beschriebene Ausgestaltung berücksichtigt insofern mehr die aktuellen Umweltbelange, als dort nur noch der nach Aufbrauch jeweils wieder ersetzbare Innenbehälter als Müll anfällt. Erläutert ist diese Lösung in der DE-GbmS 76 16 082. Der Innenbehälter weist patronenartige Gestalt auf. Der sich in einen Flansch erbreiternde Mündungsbereich trägt eine Abreißfolie. Der Flansch dient zugleich als Einhänge-Stützrand. Das ganze wird von einer Schraubkappe als Verschlußdeckel geschützt überfangen.
Durch das DE-GM 85 02 453 existiert eine produkt- d.h. inhaltsschützende Maßnahme darin, daß vom als Klappdekkel ausgebildeten Verschlußdeckel ein Dichtungsring ausgeht, welcher, im Mündungsbereich des Innenbehälters eintauchend, dichtend gegen die dortige Innenwand des eingesetzten Innenbehälters tritt. Der Verschlußdeckel ist am Innenbehälter angelenkt. Der Innenbehälter, der im Deckelraum noch weitere Utensilien enthält, befindet sich in Verrastung mit dem dort tellerartig flach gestalteten Außengehäuse.
VGN: 177 857 21 010 Dr.R./P./Rz. 08.02.1993
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Cremedose unter den besonderen Belangen der Nachbestückung gebrauchsvorteilhafter und in produktschützender Richtung optimal auszubilden.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Cremedose erhöhten Gebrauchswerts erzielt: Die Dichtverhältnisse sind optimiert. Zugleich ergibt sich der wesentliche Vorteil einer passungs-individualisierten Zuordnung. Konkret wird dazu so vorgegangen, daß der Innenbehälter eine den Mündungsbereich ringförmig umfassende Winkelkehle aufweist zur Anlage sowohl der Äbreißfolie wie einer elastischen Ringdichtung des Verschlußdeckels. Es liegt in der Winkelkehle praktisch eine etwas versenkte Tragschulter vor, die die Abreißfolie aus ihrer sonst exponierten, aufliegenden Lage fernhält. Diese Vertiefung gilt dabei als eine Art Tastschlüsselloch für am Verschlußdeckel zuordbare Vorsprünge. Ob mit oder ohne Abreißfolie: stets ist die gewünschte produktschützende Abdichtung erreichbar über die erwähnte elastische Ringdichtung. Da die Abreißfolie stets sehr dünnwandig ist, geht nach deren Entfernen keine nennenswerte Andrückkraft verloren. Als vorteilhaft erweist sich dabei, daß die Abreißfolie mit der Bodenfläche der Winkelkehle verbunden ist, z.B. geklebt. Die entsprechende Bodenfläche schafft eine definierte Zuordnungsfläche, die aufgrund der durch die Winkelkehlung gegebenen Polydirektionalität von Wandungsabschnitten auch äußerst stabil ausfällt, selbst wenn mit recht dünnen Wandungs-
VGN: 177 857 21 010 Dr.R./P./Rz. 08.02.1993
a*
dicken gearbeitet wird. Statt der Verklebung ist natürlich auch das verbreitete Heißsiegeln denkbar. Bei von Hause aus separater Ausbildung der Ringdichtung, was den Vorteil einer optimalen Anpassung an spezielle Bedingungen hat, ist es vorteilhaft, daß die Ringdichtung des Verschlußdeckels einen zentralen Haltedom an der Innenfläche des Verschlußdeckels umfaßt. Eine solche Ringdichtung mag aus Gummi bestehen, beispielsweise in Form eines Winkelprofils, deren mit der Deckelebene gleichlaufender Winkelschenkel an von dem zentralen flachscheibenförmigen Dom überfangen ist. Er kann als Träger eines Spiegels genutzt werden. Der Dom kann weiter rastiert sein oder aber auch im Wege der Klebeverbindung seine Zuordnung finden. Eine alternative, im Hinblick auf eine etwa erstrebte Einteiligkeit vorteilhaftere Lösung wird dagegen darin gesehen, daß die Ringdichtung der Innenfläche des Verschlußdeckels gleich angespritzt ist. Bekannt ist das sogenannte Mehrkomponentenspritzen; ringdichtungsbildend würde daher ein weicher eingestellter Kunststoff verwendet. Weiter ist es von Vorteil, daß die Ringdichtung in Verschlußstellung des Verschlußdeckels die Boden- und Seitenfläche der Winkelkehle beaufschlagt. Das schafft praktisch zwei konzentrische Dichtstellen, eine erste an der Bodenfläche und eine zweite, durch andrückbedingtes peripheres Auswandern an der Seitenfläche. In diesem Zusammenhang erweist es sich zudem als vorteilhaft, daß die Ringdichtung in eine in den Scheitel der Winkelkehle gerichtete Dichtkante ausläuft bzw. ausspitzt. Diese Ausgestaltung kann bis hin zu einer praktisch schneidenartigen Auslippung gehen, wobei auf die Vermeidung eines Schneideffektes gestaltungsmäßig natürlich geachtet ist. Die hierbei auftretende elastische Andrückung kann bei sogar noch befestigter Abreißfolie so weitgehend sein, daß trotz etwaiger Randbeschädigung der Folie eine hohe produktschützende Wir-
VGN: 177 857 21 010 Dr.R./P./Rz. 08.02.1993
kung vorliegt. Dabei wirkt es sich kräftemäßig günstig aus, daß der Scheitel der Winkelkehle in Verlängerung der Mantelwand des Innenbehälters verläuft. Weiter wird vorgeschlagen, daß der Innenbehälter einen den Mündungsbereich umschreibenden Flansch aufweist, der in eine Vertiefung an der Oberseite des Außenbehälters eingesenkt ist. Zum einen wirkt ein solcher Flansch randversteifend; die in aller Regel wie ein Trommelfell aufgezogene Abreißfolie hält verbessert den üblichen mechanischen Beanspruchungen stand. Zum anderen ergibt sich durch die erwähnte Einsenkung in die Vertiefung ein guter Stützhalt für den Innenbehälter. Auch diese Zuordnung läßt sich noch optimieren, indem der Flansch und die Vertiefung zueinander formpassend unrund sind. Man kann so folglich nur eine Bestückung mit den passenden Innenbehältern vornehmen. Eine solche Individualisierung kommt den heutigen Verantwortungen bezüglich der Produkthaftung bestens entgegen. Die unrunde Gestalt bringt bei ansonsten rotationssymmetrischem Aufbau des Innenbehälters sodann noch den Vorteil einer Drehsicherung. Das Herausstreifen der Creme führt nicht zu einer Verdrehung des napfartigen Innenbehälters im es aufnehmenden Außengehäuse. Eine vor allem benutzungstechnisch vorteilhafte Ausgestaltung liegt durch nachstehende Weiterbildung insofern vor, als die Einstecköffnung für den Innenbehälter bodenseitig offen ist und der Boden des Innenbehälters noch aus der Einstecköffnung herausragt. Zum Auswechseln des leeren Innenbehälters gegen einen gefüllten oder aber einfach die gerade aktuelle Creme gegen eine andere auszutauschen geschieht einfach durch bodenseitiges Herausdrücken und randfassendes Übernehmen. Je nachdem wie weit der bodenseitige Überstand ist, kann das umgebende Gehäuse einfach gegen die Stellfläche der Cremedose geschoben werden, wobei sich das Außengehäuse sinngemäß nach unten verschiebt und das Innengehäuse
VGN: 177 857 21 010 Dr.R./P./Rz. 08.02.1993
oben in die partielle Freistandslage tritt. Eine zusätzlich vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich dadurch, daß der Verschlußdeckel als Klappdeckel gestaltet ist. Dies ermöglicht eine saubere Handhabung und hat zudem den Vorteil der Unverlierbarkeit eines solchen Verschlußdekkels respektive Klappdeckels, wobei es fortbildend von Vorteil ist, wenn der Verschlußdeckel an seiner der Scharnierseite abgewandten Flanke durch eine vor der dortigen Seitenwand des Außenbehälters schwenkbar gelagerte Klappe in seiner Verschlußstellung sicherbar ist. Hier kann praktisch sogar von einer Kindersicherung gesprochen werden, da Kindern und auch älteren Menschen der Zugangsweg über den Verschlußdeckel suggeriert wird. Es ist auf Anhieb nicht erkennbar, daß die Sicherung durch eine von Hause aus an atypischer Stelle liegende Klappe gegeben ist. Eine vorteilhafte Ausgestaltung liegt dabei darin, daß die Sicherung durch den Übergriff einer Randkante der Klappe über eine vorstehende Nase des Verschlußdeckels erzielt ist. Weiter ist dieses Sicherungsmittel baulich vorteilhaft genutzt, wenn die Klappe ein an der entsprechenden Seitenwand des Außenbehälters vorgesehenes Aufbewahrungsfach, z.B. für einen Spatel, überfängt. Über diesen "Anbau" ist es daher nicht mehr nötig, Utensilien dieser Art noch im Deckel der Cremedose unterzubringen, was den Nutzraum schmälert. In vorteilhafter Weise ist das Aufbewahrungsfach von drei sich zur U-Form ergänzenden Winkelschenkeln der Seitenwand des Außengehäuses gebildet. Solche Winkelschenkel lassen sich beim Spritzen des Außengehäuses leicht mit berücksichtigen. Leicht insofern, als nicht mit komplizierten Werkzeugen gearbeitet werden muß, beispielsweise mit zerfallenen Kernen. Eine einwandfreie Abdichtung ergibt sich selbst bei Klappdeckeln, wenn die Scharnierachse des Verschlußdeckels etwas oberhalb der Dichtebene der Ringdichtung liegt. In der Dichtphase
VGN: 177 857 21 010 Dr.R./P./Rz. 08.02.1993
findet dadurch praktisch eine koaxiale Annäherung des überfangenden Verschlußdeckels zur Winkelkehle hin statt. Weiter besteht noch ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung darin, daß der Verschlußdeckel einen Freiraum besitzt, in welchen die Oberkante des Flansches eintaucht und welcher von einer Randleiste des Verschlußdekkels umfaßt ist. Das bringt praktisch eine einem Ineinanderschachteln vergleichbare Zuordnung von Verschlußdekkel und Außengehäuse, und zwar unter einbettendem Erfassen der Winkelkehlenpartie des Innenbehälters. Um nur ein willensbetontes Öffnen des Verschlußdeckels zu ermöglichen, was wiederum die erzielte Kindersicherungswirkung noch unterstützt, ist eine Schnappverbindung zwischen Klappe und Nase des Verschlußdeckels realisiert. Aus optischen Gründen erweist es sich noch als vorteilhaft, daß der Scharnierachsenbereich von einer Blende überfangen ist. Eine solche Blende besitzt zweckmäßig einen U-förmigen Querschnitt und überfaßt das in aller Regel stegartige Lagerauge des Außenbehälters. Endlich ergibt sich noch ein ansprechendes Äußeres einer solchen Cremedose dadurch, daß die Sichtflächen des Verschlußdekkels, der Klappe und des Außengehäuses der Cremedose stufenlos ineinander übergehen bis in zur Vermeidung von Sichtschattenfugen, so daß auch hierdurch nicht auf Anhieb erkennbar ist, wie der Zugang zum Inhalt vor sich geht. Auch diese Maßnahme dient der Kindersicherung.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Cremedose in perspektivischer Darstellung, geschlossen,
VGN: 177 857 21 010 Dr.R./P./Rz. 08.02.1993
Fig. 2 dieselbe Darstellung, jedoch bei geöffnetem Aufbewahrungsfach,
Fig. 3 eine gleiche Darstellung bei nun auch geöffnetem Verschlußdeckel,
Fig. 4 die Draufsicht auf Figur 3,
Fig. 5 den Schnitt gemäß Linie V-V in Figur 4,
Fig. 6 einen gleichen Schnitt wie Figur 5, jedoch bei geschlossener Cremedose, vergrößert,
Fig. 7 eine Herausvergrößerung im Bereich der Ringdichtung,
Fig. 8 die Ringdichtung als integraler Anformbestandteil des Verschlußdeckels,
Fig. 9 dieselbe in separater Ausbildung und Steckzuordnung als Variante zu der in Figur 6 dargestellten Ausbildung und Zuordnung.
Die dargestellte Cremedose ist kästchenförmiger Gestalt. Sie besitzt ein Außengehäuse 1. Das nimmt in vertikaler Steckzuordnung einen Innenbehälter 2 auf. Der enthält pastöse Substanz, wie beispielsweise Creme 3 oder sonstige Kosmetika bei.
Der Cremedose wird werksseitig ein solcher Innenbehälter 2 zugeordnet. Nach Entleeren etc. dieses Innenbehälters 2 ist eine Neubestückung durch einen frischen Innenbehälter 2 gegeben. Die praktische und auch meist attraktiv gestaltete Cremedose selbst kann so stets weiterbenutzt, 2 dagegen entsorgt werden.
VGN: 177 857 21 010 Dr.R./P./Rz. 08.02.1993
Der topfförmig gestaltete Innenbehälter 2 weist eine im wesentlichen zylindrische Mantelwand 4 auf. Das darauf abgestimmte Außengehäuse 1 besitzt die dazu passende Einstecköffnung 5. Der Innenbehälter 2 liegt mit seinem Boden 6 an der Unterseite 7 des Außengehäuses 1 frei. Wie den Figuren 5 und 6 entnehmbar, steht der Boden 6 sogar deutlich über die horizontale Unterseite 7 des Außengehäuses vor. Der diesbezügliche vertikale Überstand &khgr; beträgt ca. 1 mm bis 2 mm. Auf diese Weise steht der Innenbehälter 2 selbst und nicht das Außengehäuse 1 auf der Stellfläche 8, beispielsweise einer Konsole, auf. Der Innenbehälter 2 besitzt den üblichen Standrand 9 solcher Gefäße.
Die höchstens in leichtem Reibsitz befindliche Stecklage des Innenbehälters 2 kann durch Abwärtsdrücken des Außengehäuses 1 aufgehoben werden, so daß der Mündungsbereich M des Innenbehälters 2, etwas vortretend, nun besser gegriffen werden kann zwecks Herausziehens des Innenbehälters 2. Durch Nachschieben von unten her kann diese Handbung noch bequemer ausgeführt werden. Beide Teile besitzen im übrigen die aufeinander abgestimmte leichte Entformungskonizität.
Der Mündungsbereich M des Innenbehälters 2 ist produktschützend von einer Abreißfolie 10 verschlossen. Letztere geht in eine radial auswärts gerichtete Zuglasche 11 über, so daß die beispielsweise im Wege der Klebeverbindung gehaltene Abreißfolie 10 willensbetont leicht entfernt werden kann.
Zusätzlich oder nach Entfernen der Abreißfolie 10 übernimmt ein Verschlußdeckel 12 den Schutz des Inhalts, indem der Verschlußdeckel den Mündungsbereich M des Innenbehälters 2 überfängt. Hierzu weist der Innenbehäl-
VGN: 177 857 21 010 Dr.R./P./Rz. 08.02.1993
ter 2 eine den Mündungsbereich M ringförmig umschreibende bzw. umfassende Winkelkehle 13 auf.
Die Winkelkehle 13 öffnet behalterexnwartsgerichtet und dient sowohl zur Einlage bzw. Anlage der Arbeitsfolie als auch zur Anlage einer elastischen Ringdichtung 14 des Verschlußdeckels 12.
Die Winkelkehle 13 tritt deutlich gegenüber dem oberen Rand 15 des Innenbehälters 2 zurück. Sie schließt einen Öffnungswinkel vom ca. 90° ein, dies in rotationssymmetrischem Umlauf. So entsteht eine horizontal orientierte ringförmige Bodenfläche 13' und eine nach auswärts versetzt anschließende, vertikal orientierte Seitenfläche 13". Die Bodenfläche 13' trägt die passend ausgestanzte, also scheibchenförmxge Abreißfolie 10. Sie liegt dadurch selbst optimal geschützt in genügendem Abstand von dem oberen Rand 15 des Innenbehälters 2 verlegt.
Die elastische Rinddichtung 14 des Verschlußdeckels 12 spitzt zum freien Ende hin aus. Die Ausspitzung ist peripher gerichtet, wie dies besonders deutlich aus den Figuren 7 bis 9 hervorgeht. Die Ringdichtung 14 bildet, zumindest an ihrem dichtungsaktiven Ende, eine die Ausspitzung bringende innere Schrägung 16 aus. Ihr Schrägungswinkel liegt bei ca. 45°. Die so erzielte, praktisch schneidenartige Dichtkante 17 schafft eine Doppeldichtung, indem sie dichtend auf die horizontale Bodenfläche 13' aufsetzt und mit zunehmend schließgerechterer Lage des Verschlußdeckels auch noch nach auswärts wandert, um mit der freien Dichtkante 17 selbst auch noch gegen die, eine umlaufende Begrenzung bringende Seitenfläche 13'· zu treten, und zwar auch hier dichtend. An der erstgenannten Dichtstelle, nämlich an der Bodenflä-
VGN: 177 857 21 010 Dr.R./P./Rz. 08.02.1993
ehe 13" wirkt dabei mehr der von der Schrägung 16 gebildete Flächenabschnitt der diesbezüglichen Fassung.
Figur 7 ist entnehmbar, daß es bei diesem Schließen des Verschlußdeckels zu einem Wandern der Dichtkante 17 in Richtung des Scheitels Sch der Winkelkehle 13 kommt. Mit oder ohne Zwischenlage der Abreißfolie 10 ist so ein äußerst wirksamer Verschluß erzielt.
Wie Figur 6, rechts, deutlich entnehmbar, verläuft der Scheitel Sch der Winkelkehle 13 in Verlängerung der Mantelwand 4 des Innenbehälters 2. Die Mantelwand 4 fluchtet praktisch mit der zylindrischen Seitenfläche 13''. Insoweit liegt zur Bildung der erwähnten Winkelkehle 13 im Mündungsbereich M praktisch ein Wandungsversatz vor, der der Dicke der Wandung des Innenbehälters 2 etwa entspricht. Dies führt im Mündungsbereich M außenseitig des Innenbehälters 2 zu einer die Mantelwand 4 überragenden, horizontalen Schulter 18 (Figur 6, links). Letztere ruht auf einer korrespondierenden Stufe 19 des Außengehäuses 1. Auf diese Weise ist die Einstecktiefe des Innenbehälters 2 exakt definiert. Die Außenkanten des auf diese Weise geschaffenen Flansches 20 sind gefast (vergleiche Figur 6). Besagter Flansch folgt allerdings nicht dem zylindrischen Verlauf des Innenbehälters 2, sondern geht in einen viereckigen Umriß über. Konkret ist dieser quadratisch. Das hat u.a. den Vorteil, daß in einer der vier Ecken ein Unterbringungsbereich für die in Figur 4 dargestellte Zuglasche 11 nutzbar ist.
Der den Mündungsbereich M des Innenbehälters 2 umgebende Flansch 20 taucht partiell in eine Vertiefung 21 an der Oberseite 22 des Außengehäuses 1 ein. Dieses Einsenken geht aus Figur 6 hervor. Da Flansch 20 und Vertiefung 21 zueinander formpassend unrund gestaltet sind, ergibt
VGN: 177 857 21 010 Dr.R./P./Rz. 08.02.1993
sich für den eingesetzten Innenbehälter 2 eine wirksame
Drehsicherung. Die Ecken des Flansches 20 sind konvex
und die korrespondierenden Innenecken der Vertiefung 21 konkav gerundet.
Der Verschlußdeckel 12 der Cremedose ist als Klappdeckel gestaltet. Seine horizontale Anlenkung erfolgt im Bereich einer die Oberseite 22 des Außengehäuses 1 deutlich überragenden, leistenförmigen Lagerauge 23. Die Scharnierachse trägt das Bezugszeichen 24. Es handelt sich beim dargestellten Ausführungsbeispiel bezüglich der körperlichen Ausbildung um zwei eingesetzte Stifte, welche deckungsgleich liegende, allerdings kürzere leistenförmige Lageraugen 25 des Verschlußdeckels 12 durchsetzen. Um diese Lagerbereiche einerseits zu schützen und andererseits in einer ein gefälliges Äußeres bringender Weise auszubilden, ist das Lagerauge 23 durch eine Blende 26 überfangen. Die Blende ist ein kurzer U-förmiger Profilabschnitt. Statt eingezogener Stifte können auch Achsstummel angeformt sein, welche im Wege der Schnapprastverbindung in korrespondierende Lagerhöhlungen des jeweils anderen Teiles eintreten.
Wie vor allem Figur 6 entnehmbar, nimmt die Scharnierachse 24 des Verschlußdeckels 12 eine Lage deutlich oberhalb der Dichtebene der Ringdichtung 14 ein. Hierdurch ist weitestgehend jedwede Verkippung der ringwandförmigen Rinddichtung 14 gegenüber der sie aufnehmenden Winkelkehle 13 vermieden.
Die Ringdichtung 14 kann, wie aus Figur 6 weiter hervorgeht, als separater Dichtkörper realisiert sein. Sie ist in die Deckelhöhlung eingelegt und durch einen zentralen, plattenförmigen Haltedom 27 an einer Innenfläche 28 des Verschlußdeckels 12 gesichert. Der Haltedom 27 hält
VGN: 177 857 21 010 Dr.R./P./Rz. 08.02.1993
durch Klebung, indem seine Rückfläche mit der besagten Innenfläche 28 so verbunden ist. Hinsichtlich der Zentrierung ist die Beweglichkeit des Dichtungskopfes, also der Dichtkante 17 Rücksicht genommen, d.h. beidseitig der Ringwand der Ringdichtung 14 genügend Bewegungsspielraum belassen. Lediglich die Wurzel der Ringdichtung 14 liegt fest. Die Ringdichtung gemäß Figur 6 besteht aus einem rotationssymmetrischen Winkelprofil aus Gummi oder vergleichbarem flexiblen bzw. elastischem Material. Eine Variante unter Beibehaltung des mehrteiligen Aufbaues besteht in der Ausbildung einer im Querschnitt etwa Y-förmigen Ringdichtung 14, wie sie aus Figur 9 hervorgeht. Dort ist das doppelwandige wurzelseitige Ende der Ringdichtung 14 auf einen Ringsteg 29 des Verschlußdekkels 12 ausgeklipst. Die übrigen Details sind den beschriebenen vergleichbar und sollen hier textlich nicht noch einmal wiederholt werden.
Eine einstückige, Ringdichtung 14 mit dem Verschlußdekkel 12 ergibt sich aus Figur 8. Dort ist die Ringdichtung der Innenfläche 26 des Verschlußdeckels 12 gleich spritzangeformt. Es ist also der Vorteil des Mehrkomponentenspritzens genutzt. Die Ringdichtung 14 besteht aus weicherem Material als dem des Restkörpers sprich Verschlußdeckels.
Der der Scharnierseite abgewandten Flanke 30 des Außengehäuses 1 ist sodann eine Klappe 31 zugeordnet. Eine schwenkbare Zuordnung ergibt sich aus einer Scharnierbildung im Bereich des dortigen Randes Bodens der Cremedose. Die raumparallel bzw. diametral zur Scharnierachse 24 liegende geometrische Scharnierachse trägt das Bezugszeichen 32.
VGN: 177 857 21 010 Dr.R./P./Rz. 08.02.1993
Die schalenartig gestaltete Klappe 31 fungiert als Überwurfsicherung. In Sicherungsstellung überfängt ihre der Scharnierachse 32 abgelegene Randkante 33 nämlich eine Nase 34 des in Schließstellung geklappten Verschlußdekkels 12. Auf diese Weise ist eine Art Kindersicherung realisiert. Im Bestreben, den Verschlußdeckel 12 als erkannten möglichen Zugang zur Cremedose zu betätigen, fällt die sie sichernde Klappe 31 nicht ohne weiteres auf, dies auch schon deshalb, weil, wie den Zeichnungen entnehmbar, die Sichtflächen des Verschlußdeckels 12, der Klappe 31 und des Außengehäuses 1 stufenlos ineinander übergehen. Dies geht hin bis zu einer schattenfugenvermeidenden Ebenflächigkeit.
Außerdem bedarf es zuvor einer gezielten und auch willensbetonten Vorbereitung des Öffnungsvorganges, der Überweidnung eines gewissen Hindernisses. Realisiert ist dieses Hindernis durch eine Schnappverbindung zwischen Klappe 31 und Nase 34 des Verschlußdeckels. Der entsprechende Schnappvorsprung 35 geht von der Innenseite der Randkante 33 der Klappe 31 aus und wirkt mit einer an der Oberseite der Nase 34 sitzenden Rastmulde 36 zusammen. Die nötige Flexibilität wird hauptsächlich aus der leistenartigen Form der Randkante 33 gewonnen.
Wie den Zeichnungsfiguren deutlich entnehmbar, geht die Sicherungsfunktion der Klappe 31 über eine solche hinaus: Die Klappe 31 überfängt nämlich ein vor der von der Flanke 30 gebildeten Seitenwand des Außenbehälters 1 ausgebildetes Aufbewahrungsfach 37. Letzteres dient beispielsweise zur Aufnahme eines Spatels 38 oder sonstiger Utensilien. Solches Zubehör braucht daher nicht mehr, wie vom Stand der Technik her angeregt, innerhalb des Verschlußdeckels untergebracht zu werden. Das Aufbewahrungsfach 37 wird von drei Winkelschenkeln 39 U-för-
VGN: 177 857 21 010 Dr.R./P./Rz. 08.02.1993
mig randbegrenzt. Die U-Öffnung weist nach oben. Wie aus Figur 2 ersichtlich, verbleibt so ein gut zugänglicher, frontaler Öffnungsbereich. Der dargestellte Spatel 38 nimmt eine im wesentlichen diagonale Einstellrichtung ein. Er kann nach oben herausgezogen werden. Auch entformungstechnisch liegt keinerlei Problem vor. Es kann sogar mit einfachen Ziehkernen gearbeitet werden.
Die beiden randnahen, vertikalen Winkelschenkel 39 verlaufen kantenbeabstandet, so daß die in Form einer Schachtelhälfte gestaltete Klappe 31 sich gut peripher abgestützt an den exponiert stehenden, fachbildenden Leistenkörpern anschmiegen kann. Auch der untere Winkelschenkel 39 springt, dem Einschlagbedarf der Klappe 31 Rechnung tragend, von der bodenseitigen Randkante des Außengehäuses 1 genügend zurück.
Die in der Seitenwand wurzelnden, vertikalen Schenkelabschnitte der Winkelleisten 39 sind etwa so breit wie die parallel vor der Seitenwand freiragenden, gegeneinander gerichteten Schenkelabschnitte. Gleiches gilt in Bezug auf den bodenseitigen Winkelschenkel 39. Letzterer weist im Schenkelbereich eine von der U-Öffnung ausgehende Nische 40 auf.
Noch einmal zurückkommend auf Figur 6 wird deutlich, daß der Verschlußdeckel 12 einen Freiraum 41 besitzt. In diesen tritt, nicht ausfüllend, die Oberseite 22 des Flansches 20 ein. Der Flansch 20 ragt also anteilig in den Verschlußdeckel 12 und in den entsprechenden oberen Abschnitt des Außengehäuses 1. Erkennbar wird der Flansch 20 peripher von der Randleiste 42 des Verschlußdeckels 12 umfaßt.
VGN: 177 857 21 010 Dr.R./P./Rz. 08.02.1993
Das Nicht-Berühren von oberem Rand 15 des Innenbehälters 2 und Innenfläche des ausgenommenen Verschlußdeckels 12, also der in vertikaler Richtung verbleibende Freiraum 41, hat den wesentlichen Vorteil, daß die Eigenlast des Außengehäuses 1 samt Verschlußdeckels 12 und Klappe 31 den Dichtring 14 permanent in Richtung der geschaffenen Dichtstellungen zieht. Der vertikale Abstand y des Freiraumes 41 entspricht dem Überstand &khgr; des Bodens 6 über die Unterseite 7 hinaus. Die Schließfuge zwischen Verschlußdeckel 12 und Oberseite 22 heißt 42.
Die Handhabung ist, kurz zusammengefaßt, wie folgt: Durch Wegschwenken der Klappe 31 wird die erste Stufe des Zugangs zum Inneren des Behältnisses hin frei. Die zweite Stufe des Zuganges in Form des Verschlußdeckels 12 liegt in einem Hochklappen desselben um die Scharnierachse 24 begründet. Hiermit hebt der Dichtungsring 14 vom Mündungsbereich M des tiegelartigen Innenbehälters ab. Die Creme ist zugänglich. Das Schließen und sichern geschieht in umgekehrter Reihenfolge.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.
VGN: 177 857 21 010 Dr.R./P./Rz. 08.02.1993

Claims (20)

Ansprüche
1. Cremedose, insbesondere für Kosmetika, mit einem im Mündungsbereich (M) von einer Abreißfolie (10) verschlossenen Innenbehälter (2), der in ein mit Verschlußdeckel (12) ausgestattetes Außengehäuse (1) einsetzbar ist derart, daß der Verschlußdeckel (12) den Mündungsbereich (M) des Innenbehälters (2) überfängt, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter (2) eine den Mündungsbereich (M) ringförmig umfassende Winkelkehle (13) aufweist zur Anlage sowohl der Abreißfolie (10) wie einer elastischen Ringdichtung (14) des Verschlußdeckels (12).
2. Cremedose nach oder insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abreißfolie (10) mit der Bodenfläche (13') der Winkelkehle (13) verbunden ist, z.B. verklebt.
3. Cremedose nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdichtung (14) des Verschlußdeckels (12) einen zentralen Haltedom (27) an der Innenfläche (28) des Verschlußdeckels (12) umfaßt.
4. Cremedose nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdichtung (14) der Inennflache (28) des Verschlußdeckels (12) angespritzt ist (Fig. 8).
5. Cremedose nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdichtung (14) in Verschlußstellung des Verschlußdeckels (12) die Bodenfläche (13') und Seitenfläche (13'') der Winkelkehle (13) beaufschlagt.
VGN: 177 857 21 010 Dr.R./P./Rz. 08.02.1993
6· Cremedose nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdichtung (14) in eine in den Scheitel (Sch) der Winkelkehle (13) hineingerichtete Dichtkante (17) ausläuft.
7. Cremedose nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitel (Sch) der Winkelkehle (13) in Verlängerung der Mantelwand (4) des Innenbehälters (2) verläuft.
8. Cremedose nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter (2) einen den Mündungsbereich (M) umfassenden Flansch (20) aufweist, der in einer Vertiefung (21) an der Oberseite (22) des Außengehäuses (1) eingesenkt ist.
9. Cremedose nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (12) einen Freiraum (41) besitzt, in welchen die Oberseite (22) des Flansches (20) mit Abstand (y) eintaucht und welcher von einer Randleiste (42) des Verschlußdeckels (12) umfaßt ist.
10. Cremedose nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstecköffnung (5) für den Innenbehälter (2) bodenseitig offen ist und der Boden (6) des Innenbehälters (2) nach unten aus der Einstecköffnung herausragt (Überstand x).
VGN: 177 857 21 010 Dr.R./P./Rz. 08.02.1993
11. Cremedose nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (20) und die Vertiefung (21) zueinander formpassend unrund sind.
12. Cremedose nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (12) als Klappdeckel gestaltet ist und an seiner der Scharnierseite abgewandten Flanke (30) durch eine vor der dortigen Seitenwand des Außengehäuses (1) schwenkbar gelagerte Klappe (31) in seiner (12) Verschlußstellung sicherbar ist.
13. Cremedose nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung durch den Übergriff einer Randkante (33) der Klappe (31) über eine vorstehende Nase (34) des Verschlußdeckels (12) erzielt ist.
14. Cremedose nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (31) ein an der entsprechenden Seitenwand des Außengehäuses (1) vorgesehenes Aufbewahrungsfach (37),z.B. für einen Spatel (38), überfängt.
15. Cremedose nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbewahrungsfach (37) von drei sich zur U-Form ergänzenden Winkelschenkeln (39) vor der Seitenwand (Flanke 30) des Außengehäuses (1) gebildet ist.
16. Cremedose nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet
VGN: 177 857 21 010 Dr.R./P./Rz. 08.02.1993
durch eine Schnappverbindung (35/36) zwischen Klappe (31) und Nase (34) des Verschlußdeckels (12).
17. Cremedose nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine den Scharnierachsenbereich (Scharnierachse 24) überfangende Blende (26).
18. Cremedose nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (26) U-förmigen Querschnitt besitzt und das Lagerauge (23) des Außengehäuses (1) überfängt.
19. Cremedose nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtflächen des Verschlußdeckels (12), der Klappe (31) und des Außengehäuses (1) der Cremedose stufenlos ineinander übergehen.
20. Cremedose nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (y) und der Überstand (x) einander etwa entsprechen.
VGN: 177 857 21 010 Dr.R./P./Rz. 08.02.1993
DE9302179U 1993-02-16 1993-02-16 Cremedose Expired - Lifetime DE9302179U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9302179U DE9302179U1 (de) 1993-02-16 1993-02-16 Cremedose
EP94101541A EP0613633B1 (de) 1993-02-16 1994-02-02 Cremedose
ES94101541T ES2123068T3 (es) 1993-02-16 1994-02-02 Caja para crema.
DE59407161T DE59407161D1 (de) 1993-02-16 1994-02-02 Cremedose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9302179U DE9302179U1 (de) 1993-02-16 1993-02-16 Cremedose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9302179U1 true DE9302179U1 (de) 1994-06-16

Family

ID=6889445

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9302179U Expired - Lifetime DE9302179U1 (de) 1993-02-16 1993-02-16 Cremedose
DE59407161T Expired - Fee Related DE59407161D1 (de) 1993-02-16 1994-02-02 Cremedose

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59407161T Expired - Fee Related DE59407161D1 (de) 1993-02-16 1994-02-02 Cremedose

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0613633B1 (de)
DE (2) DE9302179U1 (de)
ES (1) ES2123068T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761243A1 (fr) * 1997-03-26 1998-10-02 Qualipac Sa Boitier pour produits cosmetiques a fermeture etanche
DE102005016862B4 (de) * 2004-04-12 2016-05-04 Natura Cosméticos S.A. Einheit zum Lagern von Gegenständen aus Stützbasis und Nachfüllpackung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2878698B1 (fr) * 2004-12-03 2007-01-05 Techpack Int Sa Distributeur d'un produit solide ou pateux
KR20200145949A (ko) * 2019-06-21 2020-12-31 펌텍코리아 (주) 밀폐력이 개선된 화장품 용기

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190562A2 (de) * 1985-02-04 1986-08-13 Revlon Consumer Products Corporation Behälter mit einer wasserdichten Abdichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4454889A (en) * 1983-09-21 1984-06-19 Contreras Sr Joseph P Compact with air tight closure
DE8502453U1 (de) * 1985-01-30 1985-05-09 LOUVRETTE Gerd + Dieter Erlhöfer GmbH, 5883 Kierspe Schminkdose
FR2638433B1 (fr) * 1988-10-28 1990-11-30 Reboul Smt Pot de conditionnement
EP0438789B1 (de) * 1990-01-25 1995-11-22 McDonald, Derek Verschlussvorrichtung
DE4107607A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Tetra Pak Gmbh Ausgiesseinrichtung fuer eine fliessmittelpackung und verfahren zur herstellung derselben
DE9107623U1 (de) * 1991-06-21 1992-10-22 Küssner, Uwe, 7070 Schwäbisch Gmünd Dose
DE9111696U1 (de) * 1991-09-19 1992-01-09 Efalock International Heinz Tümmler GmbH, 8730 Bad Kissingen Tiegel, insbesondere für Kosmetika

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190562A2 (de) * 1985-02-04 1986-08-13 Revlon Consumer Products Corporation Behälter mit einer wasserdichten Abdichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761243A1 (fr) * 1997-03-26 1998-10-02 Qualipac Sa Boitier pour produits cosmetiques a fermeture etanche
US5896866A (en) * 1997-03-26 1999-04-27 Qualipac Case for cosmetic products having sealed closure
DE102005016862B4 (de) * 2004-04-12 2016-05-04 Natura Cosméticos S.A. Einheit zum Lagern von Gegenständen aus Stützbasis und Nachfüllpackung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59407161D1 (de) 1998-12-03
EP0613633A2 (de) 1994-09-07
ES2123068T3 (es) 1999-01-01
EP0613633A3 (en) 1994-09-28
EP0613633B1 (de) 1998-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411920C2 (de)
EP2124672B1 (de) Schachtel mit ausziehbarem deckel für kosmetik- oder toilettenartikel
DE2357761A1 (de) Verpackungs- und gebrauchsdose
DD301802A9 (de) Pappverkaufs- und spenderschachtel
EP0362835B1 (de) Behältnis und Vorratsbehältnis für Desinfektionsmittel, Seifencreme, Handcreme, Hautpflegemittel und dergleichen
DE9302179U1 (de) Cremedose
DE2005544A1 (de) Einteilig geformter verschließbarer Karton
DE8816560U1 (de) Dose mit Drückerverschluß
WO1999016682A1 (de) Behälter für einen kleinen gegenstand, insbesondere für ein modellauto
EP0691278A1 (de) Verpackung mit Aussenbehälter und Innenbehältnis und Verfahren zu deren Herstellung
DE69725690T2 (de) Verschlusskappe für einen mit einem Befestigungsflansch versehenen Behälter
AU5506500A (en) Two-piece cosmetic applicator
WO1994026625A1 (de) Verpackungsschachtel für insbesondere längliche gegenstände
EP3908529A1 (de) Verpackung, umhüllung für eine verpackung und zuschnitt zur herstellung einer umhüllung
DE7810291U1 (de) Kasten fuer Getraenkeflaschen
DE60222207T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lebensmittelverpackung
DE9215964U1 (de) Verpackung
IT201900020106A1 (it) Contenitore per prodotti cosmetici
DE1607925C3 (de) Verschlußdeckel aus Kunststoff
DE29602752U1 (de) Schminkkasten mit mehreren Einzelfächern
DE9113616U1 (de) Verschluß mit Hohlraum zur Unterbringung von Gebrauchsinformationen
WO1995014618A2 (de) Kunststoffbehältnis, insbesondere tube
DE8508546U1 (de) Verschlußgarnitur, insbesondere zum Verschließen von Gebinden aus Blech
DE202014103303U1 (de) Entnahmesystem für Tuchspender
DE9111696U1 (de) Tiegel, insbesondere für Kosmetika