DE9213230U1 - Schloß für Behälter wie Koffer, Taschen o.dgl. - Google Patents

Schloß für Behälter wie Koffer, Taschen o.dgl.

Info

Publication number
DE9213230U1
DE9213230U1 DE9213230U DE9213230U DE9213230U1 DE 9213230 U1 DE9213230 U1 DE 9213230U1 DE 9213230 U DE9213230 U DE 9213230U DE 9213230 U DE9213230 U DE 9213230U DE 9213230 U1 DE9213230 U1 DE 9213230U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
lock according
lock
pressure bolt
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9213230U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sudhaus Schloss und Beschlagtechnik GmbH and Co
Original Assignee
Sudhaus Schloss und Beschlagtechnik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sudhaus Schloss und Beschlagtechnik GmbH and Co filed Critical Sudhaus Schloss und Beschlagtechnik GmbH and Co
Priority to DE9213230U priority Critical patent/DE9213230U1/de
Priority to ITMI932056A priority patent/IT1272686B/it
Priority to ZA937127A priority patent/ZA937127B/xx
Priority to US08/129,411 priority patent/US5438853A/en
Publication of DE9213230U1 publication Critical patent/DE9213230U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like
    • E05B65/5207Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like characterised by bolt movement
    • E05B65/5246Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like characterised by bolt movement rotating
    • E05B65/5269Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like characterised by bolt movement rotating about an axis parallel to the surface on which the lock is mounted
    • E05B65/5276Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like characterised by bolt movement rotating about an axis parallel to the surface on which the lock is mounted parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0006Devices for aligning wing and frame; Anti-rattling devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/48Traveling bag frame and camera cover fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/55Bolt and keeper aligners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S70/00Locks
    • Y10S70/32Positioners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1039Swinging and camming
    • Y10T292/10395Spring projected
    • Y10T292/104Rigid operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5009For portable articles
    • Y10T70/5031Receptacle
    • Y10T70/5058Trunk and/or suitcase

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Sudhaus Schloss- und 30.09.1992
Beschlagtechnik GmbH & Co
Teichstraße 5
5860 Iserlohn u.Z. 26 882 L/0
"Schloß für Behälter wie Koffer, Taschen od.dgl."
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schloß für Behälter wie Koffer, Taschen od.dgl., mit einem Oberteil, das an einem ersten Behälterteil befestigbar ist, einem Unterteil, das an einem zu dem ersten bewegbaren zweiten Behälterteil befestigbar ist, und einer Überfalle, die am Ober- oder Unterteil des Schlosses schwenkbar angelenkt und nach Schließen des Behälters am Unter- bzw. Oberteil verriegelbar ist.
Insbesondere bei Behältern, z.B. Koffern, aus weichen, textlien Werkstoffen tritt häufig die Schwierigkeit auf, daß beim Zusammenführen und Schließen der Ober- und Unterteil tragenden Behälterteile das Oberteil und das Unterteil des Schlosses zueinander versetzt sind, so daß sich Oberteil und Unterteil nicht oder nur unter großen Schwierigkeiten mit der erforderlichen Genauigkeit treffen. Die bei den bisher üblichen Schlössern vorgesehenen, an einem Teil ausgebildeten Führungsnasen, die mit am anderen Teil vorgesehenen Nasenaufnehmungen zusammenwirken, sind bei einem vergleichsweise großen Versatz von Ober- und Unterteil zur Ausrich-
tung dieser beiden Teile wenig tauglich. Einer die Tauglichkeit hierzu erhöhenden baulichen Vergrößerung der Führungsnasen und der Nasenaufnahmen sind maßlich enge Grenzen gesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloß für Behälter wie Koffer, Taschen od.dgl. zu schaffen, bei dem auch bei großem Versatz zwischen Ober- und Unterteil des Schlosses ein exaktes Zusammenführen von Ober- und Unterteil in einfacher Weise möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am überfallenfreien Unter- bzw. Oberteil eine Überfallenaufnahme ausgebildet ist, in die die Überfalle bei einer Aufeinanderzubewegung der Behälterteile einführbar ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß das Ober- und das Unterteil des Schlosses bei der Aufeinanderzubewegung bzw. beim Zusammenführen der beiden Behälterteile zueinander ausgerichtet werden, so daß das Schloß seine Funktionen ohne Störungen aufnehmen kann.
Zur Vereinfachung der Handhabung kann es vorteilhaft sein, wenn das Oberteil an einem Deckelteil des Behälters, das Unterteil an einem Bodenteil, die Überfalle am Oberteil und die Überfallenaufnahme am Unterteil angeordnet sind.
Die Zusammenführung des Unterteils und des Oberteils vereinfacht sich weiter, wenn die Eintrittsöffnung der Überfallen-
&ogr;
aufnahme breiter ist als das bei der Aufeinanderzubewegung der Behälterteile zuerst in die Überfallenaufnahme eintretende Ende der Überfalle.
Eine allmähliche und damit in einfacher Weise durchzuführende Ausrichtung der Überfalle ergibt sich, wenn sich die Überfallenaufnahme von ihrer Eintrittsöffnung kontinuierlich verengt.
Eine weitere Verbesserung der Führung der Überfalle in der Überfallenaufnahme und damit eine weitere Vergleichmäßigung des Zusammenführvorgangs von Oberteil und Unterteil ist gewährleistet, wenn sich die Überfalle von ihrem zuerst in die Überfallenaufnahme eintretenden Ende bis zu ihrem nach Beendigung der Aufeinanderzubewegung der Behälterteile über die Überfallenaufnahme vorstehenden Abschnitt kontinuierlich erweitert.
Eine ästhetisch besonders ansprechende Ausgestaltung des Schlosses und ein besonders vorteilhafter Schutz des Schloßinneren bzw. der dort angeordneten Bauteile ergibt sich, wenn die Verengung der Überfallenaufnahme der Erweiterung der Überfalle entspricht, so daß nach Beendigung der Aufeinanderzubewegung der Behälterteile die Überfallenaufnahme von dem sich erweiternden Ende der Überfalle völlig oder nahezu völlig abgedeckt ist.
Vorteilhaft sind die einander zugeordneten Außenwände der
Überfalle und Innenwände der Überfallenaufnahme in Eintrittsrichtung der Überfalle gekrümmt.
Eine die Zusammenführung von Ober- und Unterteil erleichternde Ausrichtung der Überfalle wird erzielt, wenn die Überfalle mittels einer Feder ständig in Richtung auf ihre Verriegelstellung vorgespannt ist.
Um die Zusammenführung von Unter- und Oberteil auch bei einem Höhen- bzw. Tiefenversatz von Ober- und Unterteil zu erleichtern, kann im Eintrittsbereich der Überfallenaufnahme eine Rampeneinrichtung ausgebildet sein, mittels der die Überfalle bei deren Eintritt in die Überfallenaufnahme senkrecht zur Eintrittsrichtung schwenkbar ist.
Eine in einfacher Weise zu gewährleistende Fixierung der Überfalle innerhalb der Überfallenaufnahme ist möglich, wenn eine aufrechte Hinterwand der Rampeneinrichtung mit einem an der Überfalle ausgebildeten Steg in Anlage bringbar ist, wobei die Anlage automatisch aufgrund der auf die Überfalle einwirkenden Feder hergestellt wird, wenn der genannte Steg in Eintrittsrichtung der Überfalle die Rampeneinrichtung überschreitet.
Eine zusätzliche Ausrichtung von Ober- und Unterteil in Höhen- bzw. Tiefenrichtung des Schlosses wird erzielt, wenn am Oberteil Führungsnasen ausgebildet sind, die kurz vor Beendigung der Aufeinanderzubewegung der Behälterteile in
entsprechend am Unterteil angeordnete Nasenaufnahmen einführbar sind.
Der mittels der Führungsnasen und der Nasenaufnahmen ausgleichbare Höhen- bzw. Tiefenversatz des Schlosses kann erhöht werden, wenn die Führungsnasen in Breitenrichtung des Schlosses einen sich nach unten stark verjüngenden Querschnitt mit stark geneigten Schrägflächen aufweisen.
Zur Sicherung des Schlosses gegen ungewolltes Öffnen - auch im unverschlossenen Zustand - ist es zweckmäßig, an der Überfalle einen Zugriegel anzuordnen, der an der Überfalle zwischen einer Verriegel- und einer Entriegeisteilung bewegbar ist und mittels dem die Überfalle am Unterteil des Schlosses bzw. in der Überfallenaufnahme blockierbar ist.
In vorteilhafter und konstruktiv besonders einfacher Weise kann der Druckriegel an der Überfalle angeordnet werden, wenn an der Überfalle eine Nut ausgebildet ist, in der der Druckriegel verschiebbar angeordnet ist und die zwei Ausnehmungen aufweist, in denen zwei am Druckriegel ausgebildete Clipshaken derart verschieblich angeordnet sind, daß der Längshub des Druckriegels durch seine Ver- und seine Entriegelstellung begrenzt ist. Hierdurch ergibt sich des weiteren eine einfache Montage des Druckriegels an der Überfalle, bei der der Druckriegel lediglich in die Nut eingeschoben werden muß, bis die am Druckriegel ausgebildeten Clipshaken in die Ausnehmungen der Nut eingreifen. Die quer zur Hub-
richtung des Druckriegels angeordneten Begrenzungswände der Ausnehmungen begrenzen dann den Hub des Druckriegels.
Um ein ungewolltes Öffnen des Schlosses bzw. eine ungewollte Verschiebung des Druckriegels sicher zu vermeiden, kann der Druckriegel mittels einer Federeinrichtung in Richtung auf seine Verriegelstellung vorgespannt sein.
In konstruktiv besonders einfacher Weise kann die Federeinrichtung durch zwei am Druckriegel angeformte Federschenkel ausgebildet sein, die mit ihrem freien Ende gegen einen an der Überfalle ausgebildeten Steg anliegen. Hierdurch erfährt der Druckriegel eine ständige Vorspannung in Richtung auf seine Verriegelstellung.
Eine zuverlässige Verriegelung der Überfalle innerhalb der Überfallenaufnahme läßt sich erreichen, wenn an der Überfallenaufnahme zumindest ein Haken ausgebildet ist, mit dem ein am Druckriegel entsprechend angeordneter Halteabschnitt in Eingriff ist, wenn der Druckriegel seine Verriegelstellung einnimmt.
In einfacher Weise kann die Überfalle am Unterteil blockiert werden, wenn der Druckriegel mittels einer Schließeinrichtung in seiner Verriegelstellung blockierbar ist.
In konstruktiv einfacher Weise kann eine Verstellung des Druckriegels in dessen Entriegelstellung, sofern sie unge-
wollt ist, vermieden werden, wenn am Druckriegel ein Vorsprung ausgebildet ist, der mit einer in einem drehbaren Schließriegel ausgebildeten Ausnehmung in Eingriff bringbar ist; eine Verstellung bzw. Verschiebung des Druckriegels in dessen Entriegelstellung ist dann nur möglich, wenn der Schließriegel eine mittels eines Schlüssels einstellbare Freigabestellung einnimmt. Sofern der Schließriegel in seiner Blockierstellung sich befindet, kann der Druckriegel seine Verriegelstellung nicht verlassen.
Die Lagerung der Überfalle am entsprechenden Schloßteil kann in konstruktiv einfacher Weise verwirklicht werden, wenn die Überfalle mittels zweier seitlich an ihr angeformter Zapfen verschwenkbar in zwei entsprechend am Ober- bzw. Unterteil ausgebildeten Löchern gelagert ist.
Um einen ggf. vorhandenen Kofferriemen einbetten zu können, kann die Überfalle gegenüber den Längskanten des Ober- und Unterteils vertieft sein und die Oberfläche der Überfalle zu den Enden hin abfallen.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlosses in geschlossenem
Zustand;
Figur 2 eine Draufsicht auf das Schloß gemäß Figur 1 in geöffnetem Zustand;
Figur 3 eine Seitenansicht des gemäß Figur 2 geöffneten Schlosses;
Figur 4 den Längsschnitt A - A in Figur 2 mit weiter angenähertem Unter- und Oberteil;
Figur 5 den Längsschnitt A - A in Figur 2 mit zusammengefahrenem Unter- und Oberteil;
Figur 6 den Längsschnitt B - B in Figur 2 mit etwas angenähertem Unter- und Oberteil;
Figur 7 den Längsschnitt B - B in Figur 2 mit zusammengefahrenem Unter- und Oberteil;
Figur 8 eine teilweise aufgebrochene Darstellung des gemäß Figur 1 geschlossenen Schlosses;
Figur 9 einen Längsschnitt durch das in Figur 8 dargestellte Schloß;
Figur 10 eine teilweise aufgebrochene Vorderansicht des in Figur 8 dargestellten Schlosses und
Figur 11 einen Druckriegel des Schlosses.
Ein in den Figuren 1 bis 11 dargestelltes Schloß dient zum Verschließen von Koffern, Taschen od.dgl..
Das Schloß hat ein Oberteil 1, welches z.B. an einem nicht dargestellten Deckelteil eines Koffers befestigt ist und ein Unterteil 2, welches z.B. an einem nicht dargestellten Bodenteil des Koffers befestigt ist.
Am Oberteil 1 des Schlosses ist eine Überfalle 3 angelenkt, und zwar mittels seitlich an der Überfalle 3 angelenkter Zapfen 4, die in entsprechend am Oberteil 1 ausgebildete Löcher 5 eingreifen. Die Zapfen 4 und die Löcher 5 bilden eine Schwenkachse 6 der Überfalle 3. Zwischen dem Oberteil 1 und dem vom Unterteil 2 wegzeigenden Endabschnitt der Überfalle 3 ist eine Feder 7 angeordnet, mittels der die Überfalle 3 im Uhrzeigersinn, d.h. in Richtung auf ihre Verriegelstellung, um die Schwenkachse 6 vorgespannt ist.
Des weiteren sind beidseits neben der Überfalle 3 auf der Unterseite des Oberteils 1 zwei Führungsnasen 8 ausgestaltet, die in Tiefenrichtung des Schlosses einen sich nach unten verjüngenden trapezförmigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken und in Breitenrichtung des Schlosses einen sich nach unten verjüngenden dreieckförmigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken und Schrägflächen 2 8 aufweisen.
Die Überfalle 3 ist als leicht gekrümmte Platte mit vier Kanten ausgebildet, von denen die Ober- und die Unterkante gleichlang und gerade und die beiden Seitenkanten ballig nach außen vorwölbend gekrümmt sind. Etwa mittig ist in der Überfalle 3 eine Ausnehmung 9 ausgebildet, in bzw. hinter der eine an der Überfalle 3 angebrachte Schließeinrichtung mit einem Schließriegel 10 vorgesehen ist.
Der Schließriegel 10 ist z.B. mittels eines durch die Aus-
nehmung 9 in ihn steckbaren nicht dargestellten Schlüssels um 180 Grad drehbar und er weist eine an seinem Außenumfang ausgebildete Ausnehmung 11 auf. Somit ist die Ausnehmung auf einer in Figur 8 dargestellten Blockierstellung durch Drehung des Schließriegels in eine um 180 Grad versetzte Freigabestellung bringbar, in der sie mit einer Durchbrechung 12 eines den Schließriegel 10 umgebenden und fest an der Überfalle 3 ausgebildeten bzw. angeordneten Gehäuses 13 fluchtet.
Unterhalb der Schließeinrichtung ist an der Überfalle 3 ein Druckriegel 14 angeordnet, der in einer an der Überfalle 3 ausgebildeten Nut 15 verschieblich aufgenommen ist. In den beiden seitlichen Begrenzungswänden der Nut 15 ist jeweils eine Ausnehmung 16 ausgebildet, in der jeweils ein seitlich vom in der Grundfiguration etwa rechteckig ausgestalteten Druckriegel 14 vorstehender und einstückig am Druckriegel 14 ausgebildeter Clipshaken 17 sitzt. Die Erstreckung der Ausnehmung 16 ist so bemessen, daß der Druckriegel 14 seinen Längshub zwischen seiner Verriegel- und seiner Entriegeisteilung ausführen kann. Zum Einführen des Druckriegels 14 in die Nut 15 wird der Druckriegel 14 von außen in die Nut 15 eingeschoben, bis die einstückig am Druckriegel 14 ausgebildeten Clipshaken 17 in die Ausnehmungen 16 der Nut einrasten. Nach dieser Einrastung ist ein Herausziehen des Druckriegels 14 über die Verriegelstellung des Druckriegels 14 hinaus ohne Durchführung weiterer Maßnahmen oder Zerstörung der Clipshaken 17 nicht mehr
- 11 möglich.
Der untere Endabschnitt des Druckriegels 14, der zumindest in dessen Verriegelstellung über das untere Ende der Überfalle 3 sichtbar vorsteht, ist hinsichtlich seiner Außenkanten so gestaltet, daß diese als optische Verlängerungen der Seitenkanten der Überfalle 3 erscheinen.
Am dem Schloßinneren zugewandten oberen Endabschnitt des Druckriegels 14 sind im Bereich der oberen Ecken zwei Federschenkel 18 angeformt, die sich mit ihren freien Enden gegen einen an der Überfalle 3 ausgestalteten Steg 27 abstützen und mittels denen der Druckriegel 14 in in Figur 8 abwärtiger Richtung, d.h. in Richtung auf seine Verriegelstellung, vorgespannt ist, so daß der Druckriegel 14 in Normalstellung seine Verriegelstellung einnimmt, in der die Clipshaken 17 an den unteren Begrenzungswänden der Ausnehmungen 16 der Nut 15 anliegen.
Mittig zwischen den beiden Federschenkeln 18 ist an der Oberkante des Druckriegels 14 ein nasenförmiger Vorsprung 19 ausgebildet, der in Verriegelstellung des Druckriegels mit seiner Spitze in die Durchbrechung 12 des den Schließriegel 10 aufnehmenden Gehäuses 13 vorsteht. Der Vorsprung 19 ist hinsichtlich seiner Form so gestaltet, daß er in die im Schließriegel 10 ausgestaltete Ausnehmung 11 eindringen kann, wenn der Schließriegel 10 aus seiner in Figur 8 dargestellten Blockierstellung um 180 Grad in seine Freiga-
bestellung gedreht ist. Dann ist der Druckriegel 14 gegen die durch die Federschenkel 18 bewirkte Federkraft um seinen Längshub aus seiner Verriegel- in seine Entriegelstellung drück- bzw. schiebbar.
Im etwa rechteckförmigen Grundabschnitt des Druckriegels 14 sind zwei Aussparungen 20 ausgebildet, deren Länge ihre Breite übersteigt und in Richtung des Längshubs des Druckriegels 14 angeordnet ist.
Am oberen, d.h. dem Schloßinneren zugewandten Ende, werden die länglich rechteckigen Aussparungen 2 0 durch am Druckriegel 14 ausgestaltete Halteabschnitte 21 begrenzt.
An der Überfalle 3 sind des weiteren zwei zum Schloßinneren vorstehende, aufrechte Stege 29 ausgebildet, deren Funktion später erläutert werden wird.
Das Unterteil 2 des Schlosses ist an seiner dem Oberteil 1 zugewandten Oberwand mit zwei Nasenaufnahmen 2 3 ausgebildet, die nach oben geöffnet und so angeordnet sind, daß beim Zusammenführen des Ober- und Unterteils 2 die oberteilseitigen Führungsnasen 8 in ihnen aufnehmbar sind.
Zwischen den Nasenaufnahmen 23 erstreckt sich durch die Oberwand des Unterteils 2 die Öffnungsfläche einer Überfallenaufnahme 24, die durch zwei Innenwände 25 und eine Bodenwand 2 6 gebildet ist. Die Öffnungsfläche der Überfallenaufnahme
24 erstreckt sich über eine Breite, die der größten Breite der Überfalle 3 entspricht, so daß die Breite der Öffnungsfläche um ein Maß X größer als die Breite des zunächst in die Überfallenaufnahme 24 eintretenden unteren Endes der Überfalle 3 ist. Die Überfalle 3 kann somit auch dann in die Überfallenaufnahme 24 eindringen, wenn das Oberteil 1 und das Unterteil 2 nicht zueinander ausgerichtet sind, wobei der max. mögliche Versatz zwischen dem Ober- 1 und dem Unterteil 2 dem Maß X entspricht.
Die Innenwände 25 der Überfallenaufnahme 24 sind entsprechend der Krümmung der Abschnitte der Außenwände 22, die in die Überfallenaufnahme 24 eindringen, so gekrümmt, daß sich die Überfallenaufnahme 24 zwischen ihrer Öffnungsfläche in der Oberwand des Unterteils 2 und der Unterwand des Unterteils 2 kontinuierlich verjüngt, so daß die Breite der Überfallenaufnahme 24 im Bereich der Unterwand des Unterteils 2 etwa der Länge der Unterkante der Überfalle 3 entspricht.
Auf der Bodenwand 2 6 der Überfallenaufnahme 24 sind in den äußeren, unmittelbar sich an die Öffnungsfläche anschliessenden Abschnitten Rampen 30 mit in Eintrittsrichtung ansteigenden Schrägen 31 ausgebildet, mit denen beim Eintritt der Überfalle 3 durch die Öffnungsfläche der Überfallenaufnahme 24 das untere Ende der Überfalle 3 bzw. das untere Ende des Druckriegels 14 in Anlage geraten. Die Rampen 30 haben vertikale Hinterwände 32, gegen die sich die überfallenseitigen Stege 29 nach dem Überschreiten der Rampen 30 an-
Im unteren Bereich der Bodenwand 2 6 der Überfallenaufnahme 24 sind zwei Haken 33 ausgebildet, über die gegen Ende des Eintrittsvorgangs das untere Ende des Druckriegels 14 gleitet und die bei Ende des Eintrittsvorgangs durch die druckriegelseitigen Aussparungen 20 vorstehen, wie in Figur 7 dargestellt.
Im folgenden soll die Funktionsweise des Schlosses näher erläutert werden:
Im in Figur 2 dargestellten Ausgangszustand ist der Behälter geöffnet, d.h., das Oberteil 1 und das Unterteil 2 sind voneinander getrennt und um einen Versatz X zueinander versetzt.
Die Überfalle 3 wird mittels der Feder 7 in Uhrzeigerrichtung, d.h. in Richtung auf ihre Schließstellung, vorgespannt. Der Druckriegel 14 wird durch seine gegen den überfallenseitigen Steg 27 anliegenden Federschenkel 18 nach unten, d.h. in Richtung auf seine Verriegelstellung, vorgespannt. Der Schließriegel 10 befindet sich in seiner in Figur 6 dargestellten Freigabestellung.
Wenn beim Zusammenführen der nicht dargestellten Behälterteile das Oberteil 1 und das Unterteil 2 aufeinander zubewegt werden, gerät das untere Ende der Überfalle 3 in die Öffnungsfläche der Überfallenaufnahme 24, sofern, wie üblich,
der Versatz zwischen Ober- 1 und Unterteil 2 das Maß X nicht übersteigt. Die in Figur 2 linke Außenwand 22 der Überfalle 3 gerät in Anlage an die in Figur 2 linke Innenwand 25 der Überfallenaufnahme 24. Das untere Ende der Überfalle 3 bzw. das untere Ende des Druckriegels 14 gerät in Anlage an die Schräge 31 der in Figur 2 linken Rampe 30, die auf der Bodenwand 2 6 der Überfallenaufnahme 24 angeordnet ist.
Bei der weiteren Eintrittsbewegung der Überfalle 3 in die Überfallenaufnahme 24 wird die Überfalle 3 aufgrund der Anlage ihrer Außenwand 22 gegen die Innenwand 25 der Überfallenaufnahme 24 zu deren Mitte hin versetzt. Des weiteren wird die Überfalle 3 aufgrund der Wirkung der Rampe 30 gegen die Kraft der Feder 7 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn geschwenkt.
Gegen Ende der Eintrittsbewegung geraten die oberteilseitigen Führungsnasen 8 in die unterteilseitigen Nasenaufnahmen 23, wobei aufgrund der starken Neigung der Schrägflächen 28 der Führungsnasen 8 das Oberteil 1 und das Unterteil 2 eine zusätzliche Ausrichtung in Höhen- bzw. Tiefenrichtung des Schlosses erfahren; die Überfalle 3 wandert mit ihren Stegen 29 über die Rampen 30, wonach sich die Stege 29 unter Verschwenkung der Überfalle im Uhrzeigersinn aufgrund der Feder 7 gegen die Hinterwände 32 der Rampen 30 anlegen; das untere Ende des Druckriegels 14 wandert über die auf der Bodenwand 2 6 der Überfallenaufnahme 24 angeordneten Haken 33, wonach die Haken 33 durch die
- 16 Aussparungen 20 durch den Druckriegel vorstehen.
In dieser nunmehr geschlossenen Stellung des Schlosses, die in Figur 5 dargestellt ist, kann, wie in Figur 7 dargestellt, der Druckriegel gegen die Kraft seiner Federschenkel aufwärts gedrückt werden, da, weil sich der Schließriegel 10 in seiner Freigabestellung befindet, der Vorsprung 19 des Druckriegels 14 durch die Durchbrechung 12 des Gehäuses 13 in die Ausnehmung 11 des Schließriegels 10 eindringen kann. Das Schloß kann so geöffnet werden.
Sobald der Schließriegel 10, wie in den Figuren 8 und 9 dargestellt, mittels eines nicht dargestellten Schlüssels in seine Blockierstellung gedreht ist, ist der Druckriegel 14, wie aus Figur 9 ersichtlich, in seiner Verriegelstellung blockiert, in der die Haken 33, die auf der Bodenwand 26 der Überfallenaufnahme 24 ausgebildet sind, die die Aussparungen 20 begrenzenden Halteabschnitte 21 übergreifen.
Zum Öffnen des Schlosses wird der Schließriegel 10 mittels des Schlüssels aus seiner in den Figuren 8 und 9 dargestellten Blockierstellung um 180 Grad in seine in den Figuren 6 und 7 dargestellte Freigabestellung gedreht, der Druckriegel 14 wird gegen die Kraft seiner Federschenkel 18 aus seiner in Figur 9 dargestellten Verriegelstellung aufwärts in seine in Figur 7 dargestellte Entriegelstellung geschoben, in der die Haken 33 den Druckriegel 14 freigeben, so daß die Überfalle 3 gegen die Kraft der Feder 7
im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt und damit in ihre Öffnungsstellung gebracht werden kann, wonach Unter- 2 und Oberteil 1 voneinander entfernt und damit der Behälter geöffnet werden kann.

Claims (21)

SCHUTZANSPRÜCHE :
1. Schloß für Behälter wie Koffer, Taschen od.dgl., mit einem Oberteil (1), das an einem ersten Behälterteil befestigbar ist, einem Unterteil (2), das an einem zu dem ersten bewegbaren zweiten Behälterteil befestigbar ist, und einer Überfalle (3), die am Ober- (1) oder Unterteil (2) des Schlosses schwenkbar angelenkt und nach Schließen des Behälters am Unter- (2) bzw. Oberteil (1) verriegelbar ist, gekennzeichnet durch eine Überfallenaufnahme (24), die am überfallenfreien Unter- (2) bzw. Oberteil (1) ausgebildet ist und in die die Überfalle (3) bei einer Aufeinanderzubewegung der Behälterteile einführbar ist.
2. Schloß nach Anspruch 1, bei dem das Oberteil (1) an einem Deckelteil, das Unterteil (2) an einem Bodenteil, die Überfalle (3) am Oberteil (1) und die Überfallenaufnahme (24) am Unterteil (2) angeordnet sind.
3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Eintrittsöffnung der Überfallenaufnahme (24) breiter ist als das bei der Aufeinanderzubewegung der Behälterteile zuerst in die Überfallenaufnahme (24) eintretende Ende der Überfalle (3).
4. Schloß nach Anspruch 3, bei dem sich die Überfallenaufnahme (24) von ihrer Eintrittsöffnung her kontinuierlich verengt.
2 -
5. Schloß nach Anspruch 4, bei dem sich die Überfalle (3) von ihrem zuerst in die Überfallenaufnahme (24) eintretenden Ende her bis zu ihrem nach Beendigung der Aufeinanderzubewegung der Behälterteile über die Überfallenaufnahme (24) vorstehenden Abschnitt kontinuierlich erweitert.
6. Schloß nach Anspruch 5, bei dem die Verengung der Überfallenaufnahme (24) der Erweiterung der Überfalle (3) entspricht, so daß nach Beendigung der Aufeinanderzubewegung der Behälterteile die Überfallenaufnahme (24) von dem sich erweiternden Teil der Überfalle (3) völlig oder nahezu völlig abgedeckt ist.
7. Schloß nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die einander zugeordneten Außenwände (22) der Überfalle (3) und Innenwände (25) der Überfallenaufnahme (24) in Eintrittsrichtung der Überfalle (3) gekrümmt sind.
8. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Überfalle (3) mittels einer Feder (7) ständig in Richtung auf ihre Verriegelstellung vorgespannt ist.
9. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem im Eintrittsbereich der Überfallenaufnahme (24) eine Rampeneinrichtung (30) ausgebildet ist, mittels der die Überfalle (3) bei deren Eintritt in die Überfallenaufnahme (24) senkrecht zur Eintrittsrichtung schwenkbar ist.
3 -
10. Schloß nach Anspruch 9, bei dem eine senkrechte Hinterwand (32) der Rampeneinrichtung (30) mit einem an der Überfalle (3) ausgebildeten Steg (29) in Anlage bringbar ist.
11. Schloß nach einem der Ansprüche 2 bis 10, bei dem am Oberteil (1) Führungsnasen (8) ausgebildet sind, die kurz vor Beendigung der Aufeinanderzubewegung der Behälterteile in entsprechend am Unterteil (2) angeordnete Nasenaufnahmen (23) einführbar sind.
12. Schloß nach Anspruch 11, bei dem die Führungsnasen (8) in Breitenrichtung des Schlosses einen sich nach unten stark verjüngenden Querschnitt mit stark geneigten Schrägflächen (28) aufweisen.
13. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem an der Überfalle (3) ein Druckriegel (14) angeordnet ist, der an der Überfalle (3) zwischen einer Verriegel- und einer Entriegelstellung bewegbar ist und mittels dem die Überfalle (3) am Unterteil (2) des Schlosses bzw. in der Überfallenaufnahme (24) blockierbar ist.
14. Schloß nach Anspruch 13, bei dem an der Überfalle (3) eine Nut (15) ausgebildet ist, in der der Druckriegel (14) verschiebbar angeordnet ist und die zwei Ausnehmungen (16) aufweist, in denen zwei am Druckriegel (14) ausgebildete
4 -
Clipshaken (17) derart verschieblich angeordnet sind, daß der Längshub des Druckriegels (14) durch seine Ver- und seine Entriegeisteilung begrenzt ist.
15. Schloß nach Anspruch 13 oder 14, bei dem der Druckriegel (14) mittels einer Federeinrichtung (18) in Richtung auf seine Verriegelstellung vorgespannt ist.
16. Schloß nach Anspruch 15, bei dem als Federeinrichtung zwei am Druckriegel (14) angeformte Federschenkel (18) dienen, die mit ihrem freien Ende gegen einen an der Überfalle (3) ausgebildeten Steg (27) anliegen.
17. Schloß nach einem der Ansprüche 13 bis 16, bei dem an der Überfallenaufnahme (24) zumindest ein Haken (33) ausgebildet ist, mit dem ein am Druckriegel (14) entsprechend angeordneter Halteabschnitt (21) in Eingriff ist, wenn der Druckriegel (14) seine Verriegelstellung einnimmt.
18. Schloß nach einem der Ansprüche 13 bis 17, bei dem der Druckriegel (14) mittels einer Schließeinrichtung (10) in seiner Verriegelstellung blockierbar ist.
19. Schloß nach Anspruch 18, bei dem am Druckriegel (14) ein Vorsprung (19) ausgebildet ist, der mit einer in einem drehbaren Schließriegel (10) ausgebildeten Ausnehmung (11) in Eingriff bringbar ist, um den Druckriegel (14) in dessen Entriegelstellung zu verschieben.
5 -
20. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei dem die Überfalle mittels zweier seitlich an ihr angeformter Zapfen (4) verschwenkbar in zwei entsprechend am Ober- (1) bzw. Unterteil (2) ausgebildeten Löchern (5) gelagert ist.
21. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei dem die Überfalle (3) gegenüber den Längskanten des Ober- (1) und Unterteils (2) vertieft ist und die Oberfläche der Überfalle (3) zu den Enden hin abfällt.
DE9213230U 1992-10-01 1992-10-01 Schloß für Behälter wie Koffer, Taschen o.dgl. Expired - Lifetime DE9213230U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9213230U DE9213230U1 (de) 1992-10-01 1992-10-01 Schloß für Behälter wie Koffer, Taschen o.dgl.
ITMI932056A IT1272686B (it) 1992-10-01 1993-09-27 Serratura per contenitori come valigie borse o simili
ZA937127A ZA937127B (en) 1992-10-01 1993-09-27 Catch.
US08/129,411 US5438853A (en) 1992-10-01 1993-09-30 Luggage catch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9213230U DE9213230U1 (de) 1992-10-01 1992-10-01 Schloß für Behälter wie Koffer, Taschen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9213230U1 true DE9213230U1 (de) 1993-10-07

Family

ID=6884361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9213230U Expired - Lifetime DE9213230U1 (de) 1992-10-01 1992-10-01 Schloß für Behälter wie Koffer, Taschen o.dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5438853A (de)
DE (1) DE9213230U1 (de)
IT (1) IT1272686B (de)
ZA (1) ZA937127B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995008040A1 (en) * 1993-09-16 1995-03-23 Kibble Anthony W Bolt housing, assembly, and fitted panel
US5890755A (en) * 1996-10-24 1999-04-06 General Motors Corporation Glove box door latch assembly
US6126123A (en) * 1998-01-21 2000-10-03 Yazaki Corporation Living hinge snap lock for wire harness protector
US6179350B1 (en) * 1999-01-22 2001-01-30 Southco, Inc. Draw latch
US6173592B1 (en) * 1999-06-11 2001-01-16 Chun Te Yu Lock for suitcase
US6547293B1 (en) * 2002-03-21 2003-04-15 Ching-Yuan Cheng Case lock
IT1402523B1 (it) * 2010-10-19 2013-09-13 Givi S R L Unipersonale Sistema integrato per l'apertura e la chiusura di una valigia per motocicli e per l'aggancio e lo sgancio di tale valigia rispetto al motociclo
GB201208040D0 (en) * 2012-05-08 2012-06-20 Magmatic Ltd Closure devices
TWM520561U (zh) * 2015-11-17 2016-04-21 競泰股份有限公司 鎖具
TWM554495U (zh) 2017-06-27 2018-01-21 Sinoxlock Kunshan Co Ltd 鎖具
CN209179655U (zh) * 2018-08-01 2019-07-30 宁波市攸曼儿童防护用品有限公司 一种锁紧装置及其冰箱

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926116A1 (de) * 1968-05-24 1969-12-04 Rank Xerox Ltd Hitzefixiervorrichtung fuer elektrofotografische Pulverbilder
DE7437524U (de) * 1975-03-06 Wicky Metallwaren Gmbh Schloß für Koffer, Mappen oder dergleichen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US845781A (en) * 1906-02-10 1907-03-05 Eugene W Hawley Fastener for trunks or the like.
US955856A (en) * 1909-08-11 1910-04-26 Charles Dittmar Trunk-fastener.
US1947524A (en) * 1932-07-08 1934-02-20 Horldt Henry Self-aligning door bumper
FR949265A (fr) * 1947-07-09 1949-08-25 Perfectionnements aux fermoirs pour articles de voyage, malettes, serviettes et articles analogues
US2565862A (en) * 1947-07-09 1951-08-28 Levine Abraham Combined side catch and lock for bag frames
US2819604A (en) * 1956-10-05 1958-01-14 Levine Abraham Pivoted hasp type latching device
CH418541A (de) * 1961-08-19 1966-08-15 Heinrich Sudhaus Soehne Metall Verschluss für Mappen, Taschen, Koffer oder dergleichen Behältnisse
US3100980A (en) * 1961-10-18 1963-08-20 Excelsior Hardware Company Luggage latch
DE1428506A1 (de) * 1964-11-05 1969-03-27 Cheney & Son Ltd C Mittels eines Schluessels betaetigbares Schloss fuer Gepaeckstuecke
DE1910640U (de) * 1964-12-08 1965-02-25 Jacob Moench K G Schloss fuer taschen, koffer u. dgl.
DE1553467A1 (de) * 1966-04-16 1970-09-17 Sudhaus Soehne Heinrich Schloss
GB1235044A (en) * 1968-07-13 1971-06-09 Sudhaus Soehne Heinrich Improvements in or relating to locks for suitcases and the like
GB1330680A (en) * 1970-07-18 1973-09-19 Osaka Trunk Material Suitcase fastening device
GB2133830B (en) * 1983-01-19 1986-05-29 Itw Ltd Lockable latches
US4712280A (en) * 1985-04-26 1987-12-15 Gerhard Fildan Strap fastener

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7437524U (de) * 1975-03-06 Wicky Metallwaren Gmbh Schloß für Koffer, Mappen oder dergleichen
DE1926116A1 (de) * 1968-05-24 1969-12-04 Rank Xerox Ltd Hitzefixiervorrichtung fuer elektrofotografische Pulverbilder

Also Published As

Publication number Publication date
ZA937127B (en) 1995-03-10
US5438853A (en) 1995-08-08
ITMI932056A1 (it) 1995-03-27
IT1272686B (it) 1997-06-26
ITMI932056A0 (it) 1993-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1437306B1 (de) Verschlussmechanismus eines Transportbehälters
DE4042245C2 (de) Verschluß für aus zueinander bewegbaren Wandungsteilen bestehende Behälter, Koffer etc.
DE29516306U1 (de) Schließvorrichtung für Behälter, wie Koffer, Taschen o.dgl.
DE4042710C2 (de) Kuppelstück zum Verbinden von Containern
DE69109559T2 (de) Mit einem einteiligen Verschluss versehener Behälter.
DE9213230U1 (de) Schloß für Behälter wie Koffer, Taschen o.dgl.
DE2539966C3 (de) Verschluß für Behältnisse
DE2828049C2 (de)
DE3710564C1 (de) Schaltpult mit Schrankkorpus und Klappe
DE202010000141U1 (de) Schnappriegelvorrichtung
DE3614224C2 (de) Aus Grundplatte und Deckel bestehender Beschlag für Türen oder dergleichen
EP4176760B1 (de) Schliessvorrichtung für ein behältnis
DE3743336C2 (de) Verschluss fuer sicherheitsgurte und rueckhaltesysteme, insbesondere fuer verkehrsmittel
EP0348790B1 (de) Schublade od. dgl. mit mindestens einem verstellbaren Trennschied
EP1046769B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit Druckknopfverriegelung für den Schwenkhebel
DE68904615T2 (de) Wandkupplung.
WO2005085568A1 (de) Staufach
EP3859104A1 (de) Verriegelungsmechanik und behälter
DE4005311C2 (de)
AT252801B (de) Transportbehälter
DE102022114415A1 (de) Messer
DE1962781A1 (de) Verschlussgetriebe,insbesondere Kantengetriebe fuer einen Fluegel eines Fensters,einer Tuer od.dgl.
DE9003248U1 (de) Verriegelungs- und Schließeinrichtung für Gerätegehäusetüren
EP0532859B1 (de) Riegelverschluss
DE2329291C3 (de) Verschluß für Koffer o.dgl