WO2005085568A1 - Staufach - Google Patents

Staufach Download PDF

Info

Publication number
WO2005085568A1
WO2005085568A1 PCT/EP2005/001982 EP2005001982W WO2005085568A1 WO 2005085568 A1 WO2005085568 A1 WO 2005085568A1 EP 2005001982 W EP2005001982 W EP 2005001982W WO 2005085568 A1 WO2005085568 A1 WO 2005085568A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
storage compartment
spring
cover
catch
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/001982
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Kaspar
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2005085568A1 publication Critical patent/WO2005085568A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • E05B83/30Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like for glove compartments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/185Preventing actuation of a bolt when the wing is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/028Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing with sliding bolt(s)

Definitions

  • the invention relates to a storage compartment, in particular a glove compartment for a motor vehicle, with the features of the preamble of claim 1.
  • Such storage compartments are generally known.
  • DE 196 52 093 AI shows such a storage compartment with a locking device for a housing cover.
  • a spring-loaded locking cam which, when the cover is closed, engages in a recessed recess of a recessed recessed housing arranged on the storage compartment.
  • a lever element which can be controlled via a central locking device and which is connected via a deflection gear to a locking hook which can be pivoted into a latching opening of the locking cam.
  • the invention has for its object to provide a storage compartment for a motor vehicle with a user-friendly, structurally simple and inexpensive locking device.
  • a storage compartment in particular a glove compartment for a motor vehicle, has a lockable cover and a storage compartment which can be closed by this cover.
  • a locking device is arranged in the area of the storage compartment, preferably in the wall thereof.
  • the locking device has a locking device, an unlocking pin and a, preferably spring-loaded, locking catch.
  • the locking catch engages in a closing recess arranged on the lid and can be locked via the locking device to lock the storage compartment.
  • the unlocking pin comes into contact with the lid and triggers the locking device for locking the locking catch.
  • Closing the lid means moving the lid from an open position to a position closing the storage compartment.
  • the locking catch can only be locked when the cover is closed. Locking the locking catch with the lid open would prevent the lid from being closed afterwards. Otherwise, it is no longer possible to close the lid after the motor vehicle has been locked using a central locking device. The motor vehicle first had to be opened again via the central locking device. Then the lid could be closed and now the motor vehicle had to be locked again via the central locking device. The invention now also enables the cover to be closed later.
  • the locking device has a linearly displaceably mounted locking rod and an actuating element which in each case applies a force for locking and unlocking the locking days. This has the advantage that the actuating element can be connected to the central locking device and thus the locking rod can be moved in the locking or unlocking direction via the actuating element when the central locking device is closed or opened.
  • the actuating element is connected to the locking rod via a spring, the actuating element introducing the force for locking or unlocking the locking catches into the locking rod via the spring.
  • This makes it possible to decouple a movement of the actuating element from a movement of the latching rod.
  • it is provided to connect the spring to the actuating element and the locking rod so that the locking rod is acted upon by the spring with a force in the direction of the locking position. This has the advantage that the locking bar can be automatically moved into the locking position with the aid of the spring force.
  • the locking rod and the unlocking pin each have a nose, which in a locked position of the unlocking pin bear against one another in such a way that movement of the locking rod in the direction of the locking position is blocked.
  • the lugs are not in contact and the locking rod can be moved freely.
  • the unlocking pin is in the locked position.
  • the unlocking pin comes into contact with the lid and is moved along its longitudinal axis from the locked position towards the release position.
  • the release pin is in the release position.
  • the noses are no longer in contact and the locking bar can be moved freely. Due to the spring force acting in the direction of the locking position, the locking rod is therefore moved in this direction until the locking position is reached when the lid is closed.
  • the unlocking pin is spring-loaded in the direction of the locking position. As a result, the unlocking pin, as soon as the lid of the storage compartment is opened, is moved from the release position into the locking position, so that inadvertent locking by the locking device is prevented when the locking mechanism is closed again.
  • a spring is arranged on the locking catch, which acts on the locking catch of the locking device with a spring force in the direction of the closing recess arranged in the cover.
  • the locking catch has a run-on slope. This simplifies the closing and / or opening process.
  • the run-up slope can be arranged on the top and / or bottom of the locking catch.
  • the run-on slope on the top of the locking catch comes into contact with the cover when the cover is closed so that the locking catch is moved into the wall along its longitudinal axis against the spring force.
  • the run-up slope on the underside of the locking catch comes into contact with the cover when it is opened, and the locking catch is also moved into the wall along its longitudinal axis against the spring force.
  • the force required to close or open the cover can be influenced by the configuration of the run-on bevels and by the dimensioning of the spring arranged on the locking catch.
  • the locking device has two parallel locking catches, wherein in the locking position the locking rod engages in a groove arranged on the locking catches.
  • a mechanically secure closure of the storage compartment is hereby achieved.
  • FIG. 1 shows an illustration of a longitudinal section of a partial area of a storage compartment with the lid open
  • Fig. 5 shows a perspective view of a locking device
  • FIG. 6 shows an illustration of a cross section through a storage compartment in the region of the locking device.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a storage compartment 1 which has a lid 2 and a storage compartment 3.
  • a locking device 5 is arranged in a wall 4 of the storage compartment 3 in such a way that the majority of the locking device 5 is accommodated in the wall 4 and the useful space of the storage compartment 3 is not impaired.
  • the locking device 5 has a locking device 6, an unlocking pin 7, which is shown in FIG. 3, and a locking catch 8.
  • the locking catch 8 holds the cover 2 in the closed state by engaging in a locking recess.
  • a spring 9 is arranged on the locking catch 8, which acts on the locking catch 8 with a spring force in the direction of the locking recess 10.
  • the closing recess 10 is arranged in the lid 2 of the storage compartment 1.
  • the locking catch 8 On its upper side, the locking catch 8 has a run-on bevel 11 which comes into contact with the cover 2 when the cover 2 is closed such that the locking catch 8 is moved into the wall 4 against the spring force along its longitudinal axis.
  • the force that is necessary to close the cover 2 can be influenced by the configuration of the run-up bevels 11 or the dimensioning of the spring.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of the storage compartment 1 when the cover 2 is closed.
  • the locking catch 8 engages in the locking recess 10.
  • the cover 2 of the storage compartment 1 is kept closed by the positive fit between the locking catch 8 and the locking recess 10.
  • the locking catch 8 must be moved into the wall 4 along its longitudinal axis, counter to the force exerted by the spring 9.
  • the locking catch 8 has a further bevel 12 on its underside. When the cover 2 is opened, this run-up slope 12 comes into contact with it in such a way that the locking catch 8 is moved backwards into the wall 4 along its longitudinal axis, as a result of which the lid 2 open load.
  • the chamfer 12 on the underside of the locking catch 8 is less steep than the chamfer 11 on the top of the locking catch.
  • less steep means that the angle between the longitudinal axis of the locking catch 8 and the bevels 12 is smaller than the angle between the longitudinal axis of the locking notch 8 and the bevels 11.
  • the different steepness of the bevels 11, 12 has the consequence that the force required to close cover 2 is less than the force required to open cover 2.
  • the locking device 6 is connected to a central locking device so that the storage compartment 1 is also locked when the motor vehicle is locked via the central locking device.
  • FIG. 3 shows a further longitudinal section through the storage compartment 1, the sectional plane in this figure not running through the locking catch 8 as in the previous figures, but through the unlocking pin 7.
  • the storage compartment 1 is shown in this figure with the lid 2 open.
  • the unlocking pin 7 is in a locked position. Locked position means that the unlocking pin 7 is in this. Position prevents the locking device 6 from blocking the locking catch 8, although the motor vehicle has already been locked via the central locking device.
  • FIG. 4 shows a further longitudinal section through the storage compartment 1, the section plane running through the unlocking pin 7 as in FIG. 3.
  • the storage compartment 1 is shown in this figure with the lid 2 closed.
  • the lid 2 has a run-on slope 14 which comes into contact with the unlocking pin 7 when the lid 2 is closed, so that it is moved along its longitudinal axis against the spring force into the wall 4 of the storage compartment 3.
  • the unlocking pin 7 is thus moved from the locked position when the lid is closed to a release position. In the release position, the unlocking pin 7 releases the locking device 6 and this blocks the locking catch 8, so that the cover 2 is securely locked.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the locking device 5.
  • the locking device 5 has a locking device 6, an unlocking pin 7 and two locking catches 8.
  • the locking device 6 has a ne locking rod 15 and an actuator 16. Grooves 21, which are shown in more detail in FIG. 6, are arranged on the locking catches 8. By engaging the locking rod 15 in the grooves 21, the locking catches 8 are blocked and the cover 2 is securely closed.
  • the locking rod 15 is linearly displaceably mounted and connected to the actuating element 16 via two further springs 17, 18.
  • the control element 16 is controlled via a central locking system of the motor vehicle. When the motor vehicle is closed via the central locking, the actuating element 16 is moved to the left. As a result, the spring 17 is compressed and the spring 18 is stretched. These two springs 17, 18 exert a force on the locking rod 15 to the left in the locking direction 6.
  • the locking rod 15 and the unlocking pin 7 each have a nose 19, 20 which abut one another in the locked position of the unlocking pin 7. This prevents movement of the locking rod 15 by the spring forces acting to the left.
  • the unlocking pin 7 is moved into the wall 4 along its longitudinal axis and thus reaches the release position, the lugs 19, 20 no longer abut one another and the locking rod 15 is released. Due to the spring forces, the locking rod 15 now moves to the left and engages in grooves 21, shown in FIG. 6 and arranged on the locking catches 8. This reliably prevents the locking catches 8 from moving along their longitudinal axis.
  • the lid 2 of the storage compartment 1 is now securely closed and can no longer be opened.
  • FIG. 6 shows an illustration of a cross section through the storage compartment 3 in the area of the locking device 5.
  • the locking catches 8 are guided in a housing in the direction of their longitudinal axis.
  • the unlocking pin 7 is in the locked position and the nose 19 of the locking rod 15 and the nose 20 of the unlocking pin 7 are in contact with one another. As soon as the unlocking pin 7 is moved into the drawing plane when the cover 2 is closed, it releases the locking rod 15. The locking rod 15 is then moved to the left by the spring force of the springs 17, 18 and engages in grooves 21 arranged on the locking catches 8. As soon as the locking rod 15 engages with the grooves 21, the locking catches 8 can no longer be moved along their longitudinal axis and the storage compartment is securely closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ablagefach (1), insbesondere Handschuhfach für ein Kraftfahrzeug, mit einem abschließbaren Deckel (2) und einem Staufach (3). Im Bereich des Staufachs (3), vorzugsweise in dessen Wandung (4), ist eine Schließvorrichtung (5) angeordnet, die eine Verriegelungsvorrichtung (6), einen Entriegelungsstift (7) und eine, vorzugsweise federbelastete, Schließraste (8) aufweist. Die Schließraste (8) greift bei geschlossenem Deckel (2) in eine am Deckel (2) angeordnete Schließmulde (10) ein und ist über die Verriegelungsvorrichtung (6) zum Abschließen des Deckels (2) arretierbar. Um ein Ablagefach (1) für ein Kraftfahrzeug mit einer benutzerfreundlichen, konstruktiv einfachen und kostengünstigen Verriegelungsvorrichtung (6) zu schaffen, kommt beim Schlie­ßen des Deckels (2) der Entriegelungsstift (7) in Kontakt mit dem Deckel (2) und löst so die Verriegelungsvorrichtung (6) zum Arretieren der Schließraste (8) aus.

Description

Staufach
Die Erfindung betrifft ein Ablagefach, insbesondere Handschuhfach für ein Kraftfahrzeug, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Solche Ablagefächer sind allgemein bekannt.
So zeigt die DE 196 52 093 AI ein solches Ablagefach mit einer Verriegelungsvorrichtung für einen Gehäusedeckel. Am freien Deckelende ist ein federbelasteter Schließnocken angeordnet, der bei geschlossenen Deckel ausrastbar in eine Rastmulde eines am Ablagefach angeordneten Rastmuldengehäuses eingreift. Ebenfalls am Ablagefach angeordnet ist ein über eine Zentralverriegelungseinrichtung ansteuerbares Hebelelement, das über ein Umlenkgetriebe mit einem in eine Rastöffnung des Schließnockens einschwenkbaren Verschlusshaken verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde ein Ablagefach für ein Kraftfahrzeug mit einer benutzerfreundlichen, konstruktiv einfachen und kostengünstigen Verriegelungsvorrichtung zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Ablagefach mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein Ablagefach, insbesondere Handschuhfach für ein Kraftfahrzeug, weist einen abschließbaren Deckel und ein, durch diesen Deckel verschließbares, Staufach auf. Im Bereich des Staufachs, vorzugsweise in dessen Wandung, ist eine Schließvorrichtung angeordnet. Die Schließvorrichtung weist eine Verriegelungsvorrichtung, einen Entriegelungsstift und eine, vorzugsweise federbelastete, Schließraste auf. Die Schließraste greift bei geschlossenem Deckel in eine am Deckel angeordnete Schließmulde ein und ist über die Verriegelungsvorrichtung zum Abschließen des Ablagefachs arretierbar. Beim Schließen des Deckels kommt der Entriegelungsstift mit dem Deckel in Kontakt und lost so die Verriegelungsvorrichtung zum Arretieren der Schließraste aus. Schließen des Deckels bedeutet das Überfuhren des Deckels aus einer geöffneten Stellung in eine das Staufach verschließende Stellung. Dies hat den Vorteil, dass ein Arretieren der Schließraste nur bei geschlossenem Deckel möglich ist. Ein Arretieren der Schließraste bei geöffnetem Deckel wurde ein nachtragliches Schließen des Deckels verhindern. Das Schließen des Deckels ist sonst nach Abschließen des Kraftfahrzeugs über eine Zent- ralvemegelungsvorrichtung nicht mehr möglich. Das Kraftfahrzeug musste zunächst über die Zentralverriegelungsvor- richtung wieder geöffnet werden. Anschließend konnte der Deckel geschlossen werden und nun musste das Kraftfahrzeug erneut über die Zentralverriegelungsvorrichtung abgeschlossen werden. Durch die Erfindung ist nun auch das nachtragliche Verschließen des Deckels möglich. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass die Verriegelungsvorrichtung eine linear verschiebbar gelagerte Verriegelungsstange und ein Stellelement aufweist, das die Verrastungsstage jeweils mit einer Kraft zum Ver- und Entriegeln beaufschlagt. Dies hat den Vorteil, dass das Stellelement mit der Zentralverriege- lungsvorrichtung verbunden werden kann und so beim Schließen oder Öffnen der Zentralverriegelungsvorrichtung die Verriegelungsstange über das Stellelement in Ver- oder Entriegelungsrichtung bewegt werden kann.
In einer Weiterbildung ist das Stellelement über eine Feder mit der Verriegelungsstange verbunden, wobei das Stellelement die Kraft zum Ver- oder Entriegeln der Schließrasten über die Feder in die Verriegelungsstange einleitet. Hierdurch ist es möglich eine Bewegung des Stellelements von einer Bewegung der Verrastungstange zu entkoppeln. Insbesondere ist vorgesehen die Feder mit dem Stellelement und der Verriegelungsstange so zu verbinden, dass die Verriegelungsstange durch die Feder beim Verriegeln mit einer Kraft in Richtung Verriegelungsposition beaufschlagt wird. Dies hat den Vorteil, dass die Verriegelungsstange automatisch mit Hilfe der Federkraft in die Verriegelungsposition bewegt werden kann.
Es ist auch vorgesehen, dass die Verriegelungsstange und der Entriegelungsstift jeweils eine Nase aufweisen, die in einer Sperrposition des Entriegelungsstiftes so aneinander anliegen, dass eine Bewegung der Verriegelungsstange in Richtung Verriegelungsposition blockiert ist. Dies hat den Vorteil, dass, obwohl über die Zentralvemegelungsvorrichtung und das Stellelement der Verriegelungsvorgang bereits eingeleitet wurde, die Verriegelungsstange gesperrt wird und nicht in Richtung Verriegelungsposition bewegt werden kann. Die Schließraste werden bei geöffnetem Deckel nicht blockiert und das Staufach ist auch bei abgeschlossener Zentralverriegelung noch nachträglich durch den Deckel verschließbar.
Insbesondere ist vorgesehen, dass in einer Freigabeposition des Entriegelungsstiftes die Nasen nicht in Anlage sind und die Verriegelungsstange frei verschiebbar ist. Bei geöffnetem Deckel befindet sich der Entriegelungsstift in der Sperrposition. Sobald nun der Deckel geschlossen wird, kommt der Entriegelungsstift mit dem Deckel in Kontakt und wird entlang seiner Langsachse von der Sperrposition in Richtung Freigabe- position bewegt. Bei vollständig geschlossenen Deckel befindet sich der Entriegelungsstift in der Freigabeposition. Die Nasen sind nun nicht mehr in Anlage und die Verriegelungsstange ist frei verschiebbar. Auf Grund der in Richtung Verriegelungsposition wirkenden Federkraft wird daher bei geschlossenem Deckel die Verriegelungsstange in diese Richtung soweit bewegt bis die Verriegelungsposition erreicht ist.
Vorteilhaft ist ferner, dass der Entriegelungsstift in Richtung der Sperrposition federbelastet ist. Hierdurch wird der Entriegelungsstift, sobald der Deckel des Ablagefachs geöffnet wird, aus der Freigabeposition in die Sperrposition bewegt, so dass bei einem erneuten Schließvorgang ein versehentliches Verriegeln durch die Verriegelungsvorrichtung verhindert wird.
In einer Weiterbildung ist an der Schließraste eine Feder angeordnet, die die Schließraste der Verriegelungsvorrichtung mit einer Federkraft in Richtung der im Deckel angeordneten Schließmulde beaufschlagt. Dies hat den Vorteil, dass beim Schließen des Deckels des Ablagefaches die Schließraste in der Schließmulde eingreift ohne jedoch zu verriegeln. Durch die Federkraft wird ein selbsttätiges Öffnen des Deckels verhindert. Der Deckel wird so geschlossen gehalten und kann nur mit einer gewissen, von der Federkraft abhängigen, Kraft geöffnet werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Schließraste eine Anlaufschräge auf. Hierdurch wird der Schließ- und/oder Öffnungsvorgang vereinfacht. Die Anlaufschräge kann auf der Ober- und/oder Unterseite des Schließraste angeordnet sein. Die Anlaufschräge auf der Oberseite der Schließraste kommt beim Schließen des Deckels mit diesem so in Kontakt, dass die Schließraste entgegen der Federkraft entlang ihrer Längsachse in die Wandung hineinbewegt wird. Die Anlaufschräge an der Unterseite der Schließraste kommt beim Öffnen des Deckels mit diesem in Kontakt und die Schließraste wird ebenfalls entgegen der Federkraft entlang ihrer Längsachse in die Wandung hineinbewegt. Über die Ausgestaltung der Anlaufschrägen und über die Dimensionierung der, an der Schließraste angeordneten, Feder kann die Kraft, die notwendig ist um dem Deckel zu schließen oder zu öffnen beeinflusst werden. Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der erfindungsgemaßen Losung ist vorgesehen, dass die Schließvorrichtung zwei parallele Schließrasten aufweist, wobei in der Verriegelungsposition die Verriegelungsstange in eine an den Schließrasten angeordnete Nut eingreift. Hierdurch wird ein mechanisch sicherer Verschluss des Ablagefachs erreicht.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Darstellung eines Längsschnitts eines Teilbereichs eines Ablagefachs mit geöffnetem Deckel,
Fig. 2 zeigt eine Darstellung eines Längsschnitts des Ablagefachs mit geschlossenem Deckel,
Fig. 3 zeigt eine weitere Schnittdarstellung des Ablagefachs mit geöffnetem Deckel,
Fig. 4 zeigt eine weitere Schnittdarstellung des Ablagefachs mit geschlossenem Deckel,
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Schließvorrichtung und
Fig. 6 zeigt eine Darstellung eines Querschnitts durch ein Staufach im Bereich der Schließvorrichtung. Figur 1 zeigt die Darstellung eines Längsschnitts eines Ablagefaches 1, das einen Deckel 2 und ein Staufach 3 aufweist. In einer Wandung 4 des Staufachs 3 ist eine Schließvorrichtung 5 so angeordnet, dass der größte Teil der Schließvorrichtung 5 in der Wandung 4 aufgenommen ist und der Nutzraum des Staufachs 3 nicht beeinträchtigt wird. Die Schließvorrichtung 5 weist eine Verriegelungsvorrichtung 6, einen Entriegelungsstift 7, der in Figur 3 dargestellt ist, und eine Schließraste 8 auf. Die Schließraste 8 hält den Deckel 2 in geschlossenem Zustand, indem sie in eine Schließmulde eingreift. An der Schließraste 8 ist eine Feder 9 angeordnet, die die Schließraste 8 mit einer Federkraft in Richtung der Schließmulde 10 beaufschlagt. Die Schließmulde 10 ist im Deckel 2 des Ablagefachs 1 angeordnet. Die Schließraste 8 weist an ihrer Oberseite eine Anlaufschräge 11, die beim Schließen des Deckels 2 mit diesem so in Kontakt kommt, dass die Schließraste 8 entgegen der Federkraft entlang ihrer Längsachse in die Wandung 4 hineinbewegt wird, auf. Durch die Ausgestaltung der Anlaufschrägen 11 oder die Dimensionierung der Feder kann die Kraft, die notwendig ist um den Deckel 2 zu schließen, beeinflusst werden.
Figur 2 zeigt einen Längsschnitt des Ablagefachs 1 bei geschlossenem Deckel 2. Bei geschlossenem Deckel 2 greift die Schließraste 8 in die Schließmulde 10 ein. Durch den Form- schluss zwischen Schließraste 8 und Schließmulde 10 wird der Deckel 2 des Ablagefachs 1 geschlossen gehalten. Zum Öffnen des Deckels 2 muss die Schließraste 8, entgegen der von der Feder 9 ausgeübten Kraft, entlag ihrer Längsachse in die Wandung 4 hinein bewegt werden. Die Schließraste 8 weist an Ihrer Unterseite eine weitere Anlaufschräge 12 auf. Diese Anlaufschräge 12 kommt beim öffnen des Deckels 2 mit diesem so in Kontakt, dass die Schließraste 8 entlang ihrer Längsachse nach hinten in die Wandung 4 hineinbewegt wird, wodurch sich der Deckel 2 offnen last. Die Anlaufschräge 12 auf der Unterseite der Schließraste 8 ist weniger Steil als die Anlauf- schrage 11 an der Oberseite der Schließraste. Weniger steil bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Winkel zwischen der Langsachse der Schließraste 8 und der Anlaufschrägen 12 kleiner ist als der Winkel zwischen der Langsachse der Schließraste 8 und der Anlaufschrägen 11. Die unterschiedliche Steilheit der Anlaufschrägen 11, 12 hat zur Folge, dass die notwendige Kraft zum Schließen des Deckels 2 geringer ist als die Kraft zum Offnen des Deckels 2.
Durch Blockieren der Langsbewegung der Schließraste 8 kann der Deckel 2 sicher abgeschlossen werden. Die Verriegelungsvorrichtung 6 ist hiefur mit einer Zentralverriegelungsvor- richtung verbunden, so dass das Ablagefach 1 beim Abschließen des Kraftfahrzeugs über die Zentralverrieglungsvorrichtung e- benfalls abgeschlossen wird.
Figur 3 zeigt einen weiteren Längsschnitt durch das Ablagefach 1, wobei die Schnittebene in dieser Figur nicht wie in den vorherigen Figuren durch die Schließraste 8, sondern durch den Entriegelungsstift 7, verläuft. Das Ablagefach 1 ist in dieser Figur mit geöffnetem Deckel 2 dargestellt. Bei geöffnetem Deckel befindet sich der Entriegelungsstift 7 in einer Sperrposition. Sperrposition bedeutet, dass der Ent- rieglungsstift 7 in dieser . Position verhindert, dass die Verriegelungsvorrichtung 6 die Schließraste 8 blockiert, obwohl das Kraftfahrzeug über die Zentralverriegelungsvorrichtung bereits abgeschlossen wurde. An dem Entriegelungsstift 7 ist eine weitere Feder 13 angeordnet, die den Entriegelungsstift 7 mit einer Federkraft in Richtung Deckel 2, d.h. in Richtung Sperrposition, beaufschlagt.
Figur 4 zeigt einen weiteren Längsschnitt durch das Ablagefach 1, wobei die Schnittebene wie in Figur 3, durch den Entriegelungsstift 7 verläuft. Das Ablagefach 1 ist in dieser Figur mit geschlossenem Deckel 2 dargestellt. Der Deckel 2 weist eine Anlaufschräge 14 auf, die beim Schließen des Deckels 2 mit dem Entriegelungsstift 7 so in Kontakt kommt, dass dieser entlang seiner Längsachse entgegen der Federkraft in die Wandung 4 des Staufachs 3 hineinbewegt wird. Der Entriegelungsstift 7 wird so aus der Sperrposition beim Schließen des Deckels in eine Freigabeposition bewegt. In der Freigabeposition gibt der Entriegelungsstift 7 die Verriegelungsvorrichtung 6 frei und diese blockiert die Schließraste 8, so dass der Deckel 2 sicher abgeschlossen wird.
Figur 5 zeigt eine perspektivische Darstellung der Schließvorrichtung 5. Die Schließvorrichtung 5 weist eine Verriegelungsvorrichtung 6, einen Entriegelungsstift 7 und zwei Schließrasten 8 auf. Die Verriegelungsvorrichtung 6 weist ei- ne Verriegelungsstange 15 und ein Stellelement 16 auf. An den Schließrasten 8 sind Nuten 21, die in Figur 6 näher dargestellt sind, angeordnet. Durch einen Eingriff der Verriegelungsstange 15 in die Nuten 21 werden die Schließrasten 8 blockiert und der Deckel 2 ist sicher abgeschlossen. Die Verriegelungsstange 15 ist linear verschiebbar gelagert und über zwei weitere Federn 17, 18 mit dem Stellelement 16 verbunden. Das Stellelement 16 wird über eine Zentralverriegelung des Kraftfahrzeugs gesteuert. Beim Schließen des Kraftfahrzeugs über die Zentralverriegelung wird das Stellelement 16 nach links bewegt. Hierdurch wird die Feder 17 zusammengedrückt und die Feder 18 gedehnt. Durch diese beiden Federn 17, 18 wird auf die Verriegelungsstange 15 eine Kraft nach links in Verriegelungsrichtung 6 ausgeübt.
Die Verriegelungsstange 15 und der Entriegelungsstift 7 weisen je eine Nase 19, 20 auf, die in der Sperrposition des Entriegelungsstiftes 7 aneinander anliegen. Hierdurch wird eine Bewegung der Verriegelungstange 15 durch die nach links wirkenden Federkräfte verhindert. Sobald nun beim Schließen des Deckels 2 des Ablagefachs 1, der Entriegelungsstift 7 entlang seiner Längsachse in die Wandung 4 hineinbewegt wird und so die Freigabeposition erreicht, liegen die Nasen 19, 20 nicht mehr aneinander an und die Verriegelungsstange 15 wird freigegeben. Auf Grund der Federkräfte bewegt sich nun die Verriegelungsstange 15 nach links und greift in, in Figur 6 dargestellte, an den Schließrasten 8 angeordnete, Nuten 21 ein. Hierdurch wird eine Bewegung der Schließrasten 8 entlang ihrer Längsachse sicher verhindert. Der Deckel 2 des Ablagefachs 1 ist nun sicher verschlossen und lässt sich nicht mehr öffnen. Figur 6 zeigt eine Darstellung eines Querschnitts durch das Staufach 3 im Bereich der Schließvorrichtung 5. Die Schließrasten 8 werden in einem Gehäuse in Richtung ihrer Längsachse geführt .
Der Entriegelungsstift 7 befindet sich in der Sperrposition und die Nase 19 der Verriegelungsstange 15 und die Nase 20 des Entriegelungsstiftes 7 sind in Anlage miteinander. Sobald der Entrieglungsstift 7 beim Schließen des Deckels 2 in die Zeichenebene hinein bewegt wird, gibt er die Verriegelungsstange 15 frei. Die Verriegelungsstange 15 wird dann durch die Federkraft der Federn 17, 18 nach links bewegt und greift in, an den Schließrasten 8 angeordnete, Nuten 21 ein. Sobald die Verriegelungsstange 15 mit den Nuten 21 in Eingriff ist, können die Schließrasten 8 nicht mehr entlang ihrer Längsachse bewegt werden und das Ablagefach ist sicher verschlossen.

Claims

Patentansprüche
Ablagefach (1), insbesondere Handschuhfach für ein Kraftfahrzeug, mit einem abschließbaren Deckel (2) und einem Staufach (3), wobei im Bereich des Staufachs (3), vorzugsweise in dessen Wandung (4), eine Schließvorrichtung (5) angeordnet ist, die eine Verriegelungsvorrichtung (6), einen Entriegelungsstift (7) und eine, vorzugsweise federbelastete, Schließraste (8) aufweist, wobei die Schließraste (8) bei geschlossenem Deckel (2) in eine am Deckel (2) angeordnete Schließmulde (10) eingreift und u- ber die Verriegelungsvorrichtung (6) zum Abschließen des Deckels (2) arretierbar ist dadurch gekennzeichnet, dass beim Schließen des Deckels (2) der Entriegelungsstift (7) in Kontakt mit dem Deckel (2) kommt und so die Verriegelungsvorrichtung (6) zum Arretieren der Schließraste (8) auslost.
Ablagefach nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (6) eine linear verschiebbar gelagerte Verriegelungsstange (15) und ein Stellelement (16), das die Verriegelungsstange (15) eweils mit einer Kraft zum Ver- oder Entriegeln beaufschlagt, aufweist.
3. Ablagefach nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (16) über eine Feder (17, 18) mit der Verriegelungsstange (15) verbunden ist, wobei das Stellelement (16) die Kraft zum Ver- oder Entriegeln der Schließraste (8) über die Feder (17, 18) in die Verriegelungsstange (15) einleitet.
4. Ablagefach nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (17,18) mit dem Stellelement (16) und der Verriegelungsstange (15) so verbunden ist, dass die Verriegelungsstange (15) durch die Feder (17, 18) beim Verriegeln mit einer Kraft in Richtung Verriegelungsposition beaufschlagbar ist.
5. Ablagefach nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsstange (15) und der Entriegelungsstift (7) jeweils eine Nase (19, 20) aufweisen, die in einer Sperrposition des Entriegelungsstiftes (7) so aneinander anliegen, dass eine Bewegung der Verriegelungsstange (15) in Richtung Verriegelungsposition blockiert ist.
6. Ablagefach nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in einer Freigabeposition des Entriegelungsstiftes (7) die Nasen (19,20) nicht in Anlage sind und die Verriegelungsstange (15) frei verschiebbar ist.
7. Ablagefach nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsstift (7) in Richtung der Sperrposition federbelastet ist.
8. Ablagefach nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass an der Schließraste (8) eine Feder (9) angeordnet ist, die die Schließraste (8) mit einer Federkraft in Richtung der Schließmulde (10) beaufschlagt.
9. Ablagefach nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Schließraste (8) eine mit dem Deckel (2) zusammenwirkende Anlaufschräge (11, 12) aufweist, die so ausgebildet ist, dass die Schließraste (8) entgegen der Federkraft bewegt wird, sobald der Deckel (2) in Kontakt mit der Anlaufschrägen (11, 12) kommt.
10. Ablagefach nach einem der Ansprüche 2 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (5) zwei parallel zueinander angeordnete Schließrasten (8) aufweist, wobei in der Verriegelungsposition die Verriegelungsstange (15) in eine an den Schließrasten (8) angeordnete Nut (21) eingreift.
11. Ablagefach nach einem der Ansprüche 2 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (16) elektrisch, pneumatisch, magnetisch und/oder mechanisch verstellbar ist.
PCT/EP2005/001982 2004-03-02 2005-02-25 Staufach WO2005085568A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010627.4 2004-03-02
DE200410010627 DE102004010627B3 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Staufach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005085568A1 true WO2005085568A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34917072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/001982 WO2005085568A1 (de) 2004-03-02 2005-02-25 Staufach

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004010627B3 (de)
WO (1) WO2005085568A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010097133A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Faurecia Innenraumsysteme Gmbh Staufach

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225519A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Deckel für ein Ablagefach zur Verwendung in einem Fahrzeuginnenraum

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905256A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Volkswagen Ag Verriegelungseinrichtung fuer einen gehaeusedeckel, insbesondere fuer eine handschuhkastenklappe in einem kraftfahrzeug
DE19517442A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Huelsbeck & Fuerst Verschluß für Öffnungen abdeckende Klappen in Fahrzeugen, insbesondere Handschuhkasten-Verschluß
DE19612066A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verriegelungsvorrichtung für eine verlagerbare Klappe oder dergleichen in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Handschuhkastendeckel
DE19652093A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Happich Gmbh Gebr Verriegelungsvorrichtung
WO2005026480A1 (de) * 2003-09-15 2005-03-24 Faurecia Innenraum System Gmbh Gehäuse- und verschlusselement mit überschlagsicherung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948402A1 (de) * 1969-09-25 1971-04-01 Karl Schillinger Tuerschloss mit einer unter der Wirkung einer Feder stehenden Schlossfalle
DE4407522C1 (de) * 1994-03-07 1995-06-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Aufbewahrungsbehälter in einem Fahrzeug
DE10049428A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Volkswagen Ag Verschließbares Kraftfahrzeugstaufach
DE20316663U1 (de) * 2003-10-29 2004-01-08 Böllhoff GmbH Schloss mit lösbarer Verrastung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905256A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Volkswagen Ag Verriegelungseinrichtung fuer einen gehaeusedeckel, insbesondere fuer eine handschuhkastenklappe in einem kraftfahrzeug
DE19517442A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Huelsbeck & Fuerst Verschluß für Öffnungen abdeckende Klappen in Fahrzeugen, insbesondere Handschuhkasten-Verschluß
DE19612066A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verriegelungsvorrichtung für eine verlagerbare Klappe oder dergleichen in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Handschuhkastendeckel
DE19652093A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Happich Gmbh Gebr Verriegelungsvorrichtung
WO2005026480A1 (de) * 2003-09-15 2005-03-24 Faurecia Innenraum System Gmbh Gehäuse- und verschlusselement mit überschlagsicherung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010097133A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Faurecia Innenraumsysteme Gmbh Staufach

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004010627B3 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906473C2 (de) Schließverriegelung
EP1700979B1 (de) Bewegliches Schiebefenster, insbesondere eines Fahrzeugs
EP1035286A2 (de) Sicherheitsverriegelung, insbesondere für Türen in Einbauten von Wohnmobilen
DE4340083A1 (de) Schließvorrichtung für Koffer, insbesondere Dachkoffer für Kraftfahrzeuge
DE19859454A1 (de) Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung für die Türe oder Klappe eines elektrischen Haushaltsgeräts
DE4408024C5 (de) Sicherheitsschalter
EP0178610B1 (de) Schloss
DE3336952C2 (de) Schloß für Verschlußklappen von Handschuhfächern in Kraftfahrzeugen
DE69620535T2 (de) Kraftfahrzeugstürschloss
DE4400628C2 (de) Verschlußmechanik für den Deckel eines in eine Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges eingelassenen Kastens
DE19950172A1 (de) Griffbeschlag, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür
DE9217849U1 (de) Schließmechanismus für Türen oder Klappwände
DE1956263B1 (de) Betaetigungshandgriff fuer gekapselte Schaltgeraete mit Verriegelungsmitteln
WO2005085568A1 (de) Staufach
CH630990A5 (de) Permutationsschloss, insbesondere fuer taschen und koffern.
DE4218527A1 (de) Kopplungsschloß für Einkaufswagen
DE3010388A1 (de) Kraftfahrzeugtuerschloss
DE4407912C2 (de) Elektromechanisches Schloß
AT14957U1 (de) Umschaltvorrichtung
DE3304305C2 (de) Verschluß mit aus dem Verschlußgehäuse austretenden, gegenläufig bewegbaren Riegelstangen
CH645428A5 (de) Magnetschloss mit einem riegel und verriegelungsstuecken.
DE69908260T2 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung zur verriegelung von türen eines behälters oder lastkraftwagens
DE10357285A1 (de) Haubenverschluß für eine Motor- oder Kofferraumhaube
DE69510412T2 (de) Verschluss für Schiebefenster oder Schiebetür mit falscher Handhabung Vorbeugen der Vorrichtung
CH671603A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase