DE9111657U1 - Belüftungsdüse für Flüssigkeiten - Google Patents

Belüftungsdüse für Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE9111657U1
DE9111657U1 DE9111657U DE9111657U DE9111657U1 DE 9111657 U1 DE9111657 U1 DE 9111657U1 DE 9111657 U DE9111657 U DE 9111657U DE 9111657 U DE9111657 U DE 9111657U DE 9111657 U1 DE9111657 U1 DE 9111657U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe section
ventilation nozzle
nozzle according
annular channel
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9111657U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Steinecker Entwicklungs-Gmbh & Co 8050 Freising De
Original Assignee
Anton Steinecker Entwicklungs-Gmbh & Co 8050 Freising De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Steinecker Entwicklungs-Gmbh & Co 8050 Freising De filed Critical Anton Steinecker Entwicklungs-Gmbh & Co 8050 Freising De
Priority to DE9111657U priority Critical patent/DE9111657U1/de
Publication of DE9111657U1 publication Critical patent/DE9111657U1/de
Priority to BR929203646A priority patent/BR9203646A/pt
Priority to AT92115751T priority patent/ATE131412T1/de
Priority to EP92115751A priority patent/EP0533104B1/de
Priority to DE59204668T priority patent/DE59204668D1/de
Priority to AU23594/92A priority patent/AU654043B2/en
Priority to CN92111670A priority patent/CN1030040C/zh
Priority to JP4249086A priority patent/JPH06102012B2/ja
Priority to US07/948,090 priority patent/US5240650A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3142Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction
    • B01F25/31425Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction with a plurality of perforations in the axial and circumferential direction covering the whole surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3142Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/75Flowing liquid aspirates gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Belüftungsdüse für Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft eine Belüftungsdüse für Flüssigkeiten, insbesondere zum Belüften und Zerstäuben von Bierwürze und Hefe mit einem sich in Strcmungsrichtung verjüngenden Flüssigkeitskanal, mit einer Gaszuführteitung zum Beimischen eines Gases in den Flüssigkeitskanal und mit einem sich in Strömungsrichtung an die Verjüngung anschließenden Expansionsraum.
Eine solche Belüftungsdüse ist aus der Praxis bekannt. Es werden z.B. sogenannte Venturidüsen verwendet. Der durch die Venturidüse strömenden Flüssigkeit wird ein Gasstrom so zugeführt, daß sich das Gas mit der Flüssigkeit vermischt und die Flüssigkeit in einem sich an die Venturidüse anschließenden Expansionsraum zerstäubt wird.
Eine solche Belüftungsdüse findet ihre Anwendung z.B.in der Brautechnik zur liü rzebe lüftung und zur Hefebelüftung. Wird die in die Düse einströmende Würze mit Luft vermischt, so erzielt man eine Feinverteitung der Luft in der Würze, wodurch der Flotationseffekt günstig beeinflußt wird. Bei einer sehr feinen Verteilung der Luftblasen in der Würze wird eine sehr gleichmäßige Schaumdeckenbildung bei der Flotation erzielt. Die verwendeten Düsen sind in der Regel einteilig aufgebaut. Daher ist ihr Inneres zur Reinigung nur schwer zugänglich.
Im Hinblick auf diesen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Belüftungsdüse für Flüssigkeiten zu schaffen, die auch in ihrem Innern Leicht zu reinigen ist, einfach und kostengünstig in der Herstellung ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die FLüssigkeitskanaL aus zwei derartig teleskopartig ineinander geschobenen Rohrabschnitten gebildet ist, daß die stark überlappenden Bereiche der Rohrabschnitte einen Ringkanal begrenzen, der durch auf der Außenseite des einen Rohrabschnitts und auf der Innenseite des anderen Rohrabschnitts vorgesehene, umlaufende Ausnehmungen gebildet und durch an den einander zugewandten stirnseitigen Enden der Rohrabschnitte vorgesehene Dichtungen zum Flüssigkeitskanal einerseits und zur Umgebung andererseits abgedichtet ist, daß der den Ringkanal vom Flüssigkeitskanal trennende Bereich des einen Rohrabschnitts mit Gasdurchtrittsöffnungen versehen ist, wobei die GaszuführLeitung in den Ringkanal mündet, und daß die beiden Rohrabschnitte mittels radial nach außen abstehender Schraubflansche und über deren Umfang verteilt angeordneter Befestigungsschrauben miteinander verbunden sind, wobei der SchraubfLansch des den Ringkanal nach außen abdichtenden Rohrabschnitts an dessen st i rnse i t i gern Ende befestigt ist.
Durch das Merkmal, daß der Flüssigkeitskanal aus zwei Rohrabschnitten gebildet ist, läßt sich der Flüssigkeitskanal in zwei Teile zerlegen, wodurch seine Innenseite leicht zugänglich wird und daher leicht zu reinigen ist. Da die überlappenden Bereiche einen Ringkanal begrenzen, ist die Innenseite dieses Ringkanals beim Auseinandernehmen der beiden Rohrabschnitte ebenfalls leicht zugänglich. Beim Auseinandernehmen der Rohrabschnitte ist auch der Bereich der Gasdurchtrittsöffnungen von beiden Seiten zugänglich, so daß auch die Gasdurchtrittsöffnungen leicht gereinigt werden können.
Ferner ist die Herstellung der Belüftungsdüse durch den
zweiteiligen Aufbau des FLüssigkeitskanaLs besonders einfach und somit kostengünstig. Der Ringkanal kann einfach dadurch hergestellt werden, daß der eine Teil des Rohrabschnitts, der den stirnseitigen Schraubflansch aufweist, ausgedreht wird, so daß die auf der Innenseite umlaufende Ausnehmung entsteht. Der andere Teil des Rohrabschnitts wird außen abgedreht, wodurch die umlaufende Ausnehmung auf der Außenseite dieses Rohrabschnitts entsteht. In letzterem können dann die Gasdurchtrittsöffnungen durch Bohrungen leicht eingebracht werden.
Da die beiden Rohrabschnitte mittels radial nach außen abstehender Schraubflansche und über deren Umfang verteilt angeordnete Befestigungsschrauben miteinander verbunden sind, erfolgt der Zusammen- bzw. Auseinanderbau der beiden Teile besonders einfach und zuverlässig. Im zusammengebautem Zustand erfolgt eine zuverlässige und gleichmäßige Abdichtung des Ringkanals über den Umfang der einander zugewandten stirnseitigen Enden der Roh rabs chni tte.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der stirnseitig angeordnete Schraubflansch auf seiner dem anderen Schraubflansch zugewandten Fläche eine umlaufende Nut auf, in der eine der Dichtungen für den Ringkanal eingesetzt ist. Eine solche Dichtung dichtet den Ringkanal zuverlässig gegen die Umgebung ab. Es kann z.B. ein handelsüblicher O-Ring verwendet werden, der, wenn seine Dichtwirkung nach längerem Gebrauch nachläßt, jederzeit problemlos durch einen neuen Dichtring ersetzt werden kann. Ferner ist es vorteilhaft, wenn der den stirnseitigen Schraubflansch aufweisende Rohrabschnitt ebenfalls die andere den Ringkanal abdichtende Dichtung aufweist, die in eine umlaufende Nut eingesetzt ist,
welche in eine vom stirnseitigen Ende des Rohrabschnitts axial, beabstandeten, radial nach innen ragenden und den Ringkanal axial begrenzenden Schulter versehen ist. Als Dichtring kann dann ebenfalls ein handelsüblicher, austauschbarer O-Ring verwendet werden, durch den der Ringkanal zuverlässig gegen den Flüssigkeitskanal abgedichtet wird. Beim Zusammenschrauben der beiden Schraubflansche wird an beiden einander zugewandten stirnseitigen Enden der Rohrabschnitte eine gleichmäßige und zuverlässige Abdichtung erzielt.
Vorteilhafterweise weist das stirnseitige Ende des anderen Rohrabschnitts einen radial nach außen weisenden, in die Schulter erstreckten, mit der Dichtung zusammenwirkenden Dichtflansch auf, wobei der Innendurchmesser der beiden Rohrabschnitte an dieser Stelle gleich groß ist. Somit bilden die beiden zusammengesetzten Rohrabschnitte an dieser Stelle den Flüssigkeitskanal mit gleichmäßig verlaufendem, konstanten Innendurchmesser.
Auch ist es günstig, wenn die umlaufende Nut einen T-förmigen Querschnitt aufweist, da mit einer hierbei eingesetzten, einen ebensolchen Querschnitt aufweisenden Dichtung eine besonders effektive Dichtwirkung erzielt wird.
Gemäß einer günstigen Weiterbildung der Erfindung ist die GaszuführIeitung an dem den stirnseitigen Schraubflansch aufweisenden Rohrabschnitt angeschlossen und mündet in den Ringkanal. Das Gas kann dann über den den stirnseitigen Schraubflansch aufweisenden Rohrabschnitt direkt in den Ringkanal geleitet werden, in welchem sich das Gas gleichmäßig verteilt und über die
Gasdurchtrittsöffnungen in
dem anderen Rohrabschnitt dem Flüssigkeitskanal zugeführt
wird. Beim Auseinanderbau der Belüftungsdüse sind dann sowohl das Teil mit der Gaszuführleitung, als auch das Teil mit den Gasdurchtrittsöffnungen getrennt und leicht zugang lieh.
Vorteilhafterweise ist der stirnseitige Schraubflansch als gesondertes Bauteil an den Rohrabschnitt vorzugsweise durch Verschweißen angesetzt. Er bildet einen Teil der radialen äußeren Begrenzung des Ringkanals. Somit können für den Schraubflansch kostengünstige Fertigbauteile verwendet werden. Ferner wird das Erstellen des den stirnseitigen Schraubflansch aufweisenden Rohrabschnitts vereinfacht, da nur ein Teil der auf der Innenseite umlaufenden Ausnehmung, also ein Teil der äußeren Begrenzung des Ringkanals, ausgedreht werden muß. Entspricht ferner der Innendurchmesser des stirnseitigen Schraubflansches dem Innendurchmesser der auf der Innenseite des Rohrabschnitts umlaufenden Ausnehmung, so hat die äußere Begrenzung des Ringkanals entlang der ganzen Länge einen gleichbleibenden Durchmesser.
Auch ist es vorteilhaft, wenn der Schraubflansch des anderen Rohrabschnitts als gesondertes Bauteil radial auf den Rohrabschnitt aufgeschoben und, vorzugsweise durch Verschweißen, befestigt ist. Denn dann ist auch die Herstellung des den nicht stirnseitig angeordneten Schraubflansch aufweisenden Rohrabschnitts leicht herzustellen, da er abgesehen von der den Ringkanal nach innen begrenzenden Ausnehmung eine glatte Oberfläche aufweist. Ferner sind die gesonderten Bauteile im Handel erhältlich und kostengünstig. Ebenfalls ist es möglich, daß der Schraubflansch des anderen Rohrabschnitts axial über eine den Ringkanal axial begrenzende Uand hinausragt und ebenfalls einen Teil der radial äußeren Begrenzung des Ringkanals bildet. Hierdurch wird die umlaufende
Ausnehmung, die auf der Innenseite des den stirnseitigen SchraubfLansch aufweisenden Rohrabschnitts ausgebildet werden muß, noch weiter verkürzt.
Auch können die beiden SchraubfL ansehe identisch ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, daß bei der Herstellung der Belüftungsdüse nur ein Typ von Schraubflanschen vorhanden sein muß. Diese Schraubflansche können dann auf beide Rohrabschnitte einfach durch Verschweißen befestigt werden.
Ferner können die Schraubflansche etwa in der Mitte der Belüftungsdüse angeordnet sein. Dies vereinfacht die Lagerung der einzelnen Rohrabschnitte, da diese etwa gleich lang bemessen sind. Ferner wird somit eine günstige Aufteilung des FLüssigkeitskana I s in auseinandergebautem Zustand erreicht, da keiner der Rohrabschnitte unnötig Lang ist. Somit sind beide Flüssigkeitskanäle zum Reinigen leicht zugänglich. Auch ist der überlappende Bereich der beiden Rohrabschnitte in dieser Anordnung gering, so daß Zusammen- und Auseinanderbau der Belüftungsdüse einfach erfolgen kann, ohne daß die beiden Teil leicht miteinander verkanten oder gegeneinanderstoßen und somit beschädigt we rden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße, teilweise längsgeschnittene Belüftungsdüse.
Die erfindungsgemäße Belüftungsdüse weist einen Flüssigkeitskanal 1 auf, der sich in Strömungsrichtung 2 verjüngt. An den Flüssigkeitskanal 1 schließt sich in Strömungsrichtung 2 ein Expansions raum 3 an. Der
FLüssigkeitskanaL 1 ist aus zwei Rohrabschnitten gebildet, wobei einer der Rohrabschnitte 4 einen stirnseitigen SchraubfLansch 5 aufweist, der mit einem an dem anderen Rohrabschnitt 6 angebrachten SchraubfLansch 7 mit über deren Umfang verteilt angeordneten Befestigungsschrauben verschraubt ist. Die beiden Rohrabschnitte 4, 6 sind teleskopartig ineinandergeschoben. In ihrem überlappenden Bereich begrenzen die beiden Rohrabschnitte 4, 6 einen Ringkanal 9. Auf der Innenseite wird der Ringkanal durch eine auf der Außenseite des Rohrabschnitts 6 umlaufenden Ausnehmung 10 gebildet. Die äußere Begrenzung wird zum Teil durch eine Ausnehmung 11 auf der Innenseite des Rohrabschnitts 4 gebildet. Ein weiterer Teil der äußeren Begrenzung des Ringkanals 9 wird durch den Innendurchmesser des stirnseitigen Schraubflansches 5 gebildet. Der Innendurchmesser des SchraubfLansches 5 entspricht dem Innendurchmesser der Ausnehmung 11, so daß die äußere Begrenzung der Ringkammer 9 einen gleichbleibenden Durchmesser aufweist. Ein weiterer geringer Teil der Außenbegrenzung der Ringkammer 9 ist durch den Innendurchmesser des Schraubflansches 7 gebildet, der passend zu dem Innendurchmesser des Schraubflansches 5 ausgebildet ist. Die Schraubflansche 5 und 7 sind gleiche Bauteile. Der Schraubflansch 5 ist durch Verschweißen an dem Rohrabschnitt 4 angesetzt. Der Schraubflansch 7 ist durch Verschweißen axial auf den Mantel des Rohrabschnitts 6 angesetzt. Die Schraubflansche 5, 7 sind etwa in der Mitte der Belüftungsdüse angeordnet.
Der stirnseitig angeordnete Schraubflansch 5 weist auf seiner dem Flansch 7 zugewandten Fläche eine umlaufende Nut 12 mit T-förmigem Querschnitt auf, in welche ein Dichtring eingesetzt ist. Durch diese Dichtung 12 ist der Ringkanal 9 nach außen abgedichtet.
Der Rohrabschnitt 4 weist eine von seinem stirnseitigen Ende axial beabstandete, radiaL nach innen ragende Schulter 13 auf, die den Ringkanal 9 axial begrenzt. Das stirnseitige Ende des anderen Rohrabschnitts 6 weist einen radial nach außen weisenden, sich in die Schulter 13 erstreckenden Dichtflansch 14 auf. Der Innendurchmesser der beiden Rohrabschnitte 4, 6 ist an dieser Stelle gleich groß. In der Schulter 13 ist eine axial offene, umlaufende Nut 15 mit einem T-förmigen Querschnitt ausgebildet. In der Nut 15 ist ein Dichtring angeordnet, welcher den Ringkanal 9 gegen den Flüssigkeitskanal 1 abdichtet.
In der Begrenzung des Ringkanals 9, die von dem den stirnseitigen Schraubflansch 5 aufweisenden Rohrabschnitt 4 begrenzt wird, ist eine GaszuführIeitung 16 ausgebildet. In der Begrenzung der Ringkammer 9, die von dem anderen Rohrabschnitt 6 gebildet wird, sind Gasdurchtrittsöffnungen 17 ausgebildet. Das Gas wird über die Gaszuführl eitung in dem Rohrabschnitt 4 in die Ringkammer 9 geleitet, verteilt sich dort und gelangt über die Gasdurchtrittsöffnungen 17 in den Flüssigkeitskanal 1.
Im folgenden wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben. Zum Einbau werden die beiden Rohrabschnitte 4, 6 zusammengesetzt, wobei in die in dem Rohrabschnitt 4 vorgesehenen Nuten 12 und 15 Dichtringe eingelegt werden. Dann werden die Schraubflansche 5, 7 mittels der entlang ihres Umfangs angeordneten Befestigungsschrauben 8 miteinander verschraubt. Dann wird die Belüftungsdüse in die Vorrichtung, mit der die Bierwürze oder Bierhefe belüftet bzw. zerstäubt wird, eingebaut. Dem Flüssigkeitskanal wird die Würze zugeführt, so daß sie den Flüssigkeitskanal 1 in Strömungsrichtung durchströmt, über die GaszuführLeitung 16 wird ein Gas in
den RingkanaL 9 geleitet. Der Druck des Gases wird so gewählt, daß sich das Gas gleichmäßig in dem Ringkanal 9 verteilt und über die Gasdurchtrittsoffnungen 17 in den Flüssigkeitskanal 1 gelangt. Dabei wird die Flüssigkeit netzartig von den Gasströmen umhüllt. Die Gas/FIüssigkeits-Mise hung fließt dann in Strömungsrichtung 2 weiter und gelangt in das sich verjüngende Ende des Flüssigkeitskanals 1, in welchem sich das Gas mit der Flüssigkeit durchmischt. Am Ende des verjüngten Flüssigkeitskanals 1 gelangt die Gas/FLüssigkeits-Mischung über ein Druckgefälle in den Expansionsraum 3. Aufgrund dieses Druckgefälles wird die Würze/Luft-Mischung expandiert. Dabei wird in der Würze eine gleichmäßige Blasenbildung erzeugt. Durch diesen Effekt wird die Flotation so beeinflußt, daß eine sehr gleichmäßige Schaumdeckenbildung erreicht wird. Bei Beenden dieses Mischvorganges kann die Belüftungsdüse wieder aus der Würzebelüftungsvorrichtung ausgebaut werden. Falls die Belüftungsdüse gereinigt werden soll, kann sie zu diesem Zweck auseinandergebaut und nach der Reinigung wieder zusammengebaut und in die Würzebelüftungsvorrichtung eingebaut werden. Ebenso kann, falls einer der Rohrabschnitte eine Beschädigung oder Abnutzerscheinung aufweist, die Belüftungsdüse auseinandergebaut werden, einer der Rohrabschnitte ersetzt und die Belüftungsdüse wieder zusammengebaut werden. Ist die Belüftungsdüse wieder in die Würzebelüftungsvorrichtung eingebaut, so kann der Belüftungsvorgang von neuem beginnen.

Claims (13)

P^fttfTANSPRUCHE
1. Se Iüftungsdüse für Flüssigkeiten, insbesondere zum Belüften und Zerstäuben von Bierwürze und Hefe mit einem sich in Strömungsrichtung verjüngenden Flüssigkeitskanal, mit einer Gaszuführleitung zum Eeimischen eines Gases in den Flüssigkeitskanal und mit einem sich in Stromungsrichtung an die Verjüngung anschließenden Expansions raum, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitskanal (1) aus zwei derartig teleskopartig ineinandergeschobenen Rohrabschnitten (4, 6) gebildet ist, daß die sich überlappenden Bereiche der Rohrabschnitte (4, 6) einen Ringkanal (9) begrenzen, der durch auf der Außenseite des einen Rohrabschnitts (4) und auf der Innenseite des anderen Rohrabschnitts (6) vorgesehene, umlaufende Ausnehmungen gebildet und durch an den einander zugewandten stirnseitigen Enden der Rohrabschnitte (4, 6) vorgesehene Dichtungen (12, 15) zum Flüssigkeitskanal (1) einerseits und zur Umgebung andererseits abgedichtet ist, daß der den Ringkanal (9) vom Flüssigkeitskanal (1) trennende Bereich des einen Rohrabschnitts (6) mit Gasdurchtrittsöffnungen (17) versehen ist, wobei die GaszuführIeitung (16) in den Ringkanal (9) mündet, und daß die beiden Rohrabschnitte (4, 6) mittels radial nach außen abstehender Schraubflansche (5, 7) und über deren Umfang verteilt angeordneter Eefestigungsschrauben (ß) miteinander verbunden sind, wobei der Schraubflansch (5) des den Ringkanal (9) nach außen abdichtenden Rohrabschnitts (4) an dessen stirnseitigern Ende befestigt ist.
2. Belüftungsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stirnseitig angeordnete Schraubflansch (5) auf seiner dem anderen Schraubflansch (7) zugewandten Fläche
eine umlaufende Nut (12) aufweist, in der eine der Dichtungen für den Ringkanal (9) eingesetzt ist.
3. De Iüftungsdüse nach Anspruch 1 eder 2, dadurch gekennzeichnet, äaft der den stirnseitigen Schraubflansch (5) aufweisende Rohrabschnitt (4) ebenfalls die andere, den Ringkanal (9) abdichtende Dichtung aufweist, die in eine umlaufende Nut (15) eingesetzt ist, welche in einer vom stirnseitigen Ende des Rohrabschnitts (4) axial beabstandeten, radial nach innen ragenden und den Ringkanal (9) axial begrenzenden Schulter (13) vorgesehen i st.
4. Belüftungsdüse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Nut (12, 15) einen T-fcrmigen Querschnitt aufweist.
5. Belüftungsdüse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das stirnseitige Ende des anderen Rohrabschnitts (6) einen radial nach außen weisenden, sich in die Schulter (13) erstreckenden, mit der Dichtung zusammenwirkenden Dichtflansch (14) aufweist, wobei der Innendurchmesser der beiden Rohrabschnitte (4, 6) an dieser Stelle gleich groß ist.
6. Belüftungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuführleitung (16) an dem den stirnseitigen Schraubflansch (5) aufweisenden Rohrabschnitt (4) angeschlossen ist und in den Ringkanal mündet.
7. Belüftungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der stirnseitige Schraubflansch (5) als gesondertes Bauteil an den Rohrabschnitt (4) vorzugsweise durch Verschweißen
axial angesetzt ist und einen Teil der radial äußeren Begrenzung des Ringkanals (9) bildet.
8. Belüftungsdüse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchnesser des stirnseitigen Schraubflansches (5) dem Innendurchmesser der auf der Innenseite des Rohrabschnitts (4) umlaufenden Ausnehmuno entspricht.
9. Belüftungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubflansch (7) des anderen Rohrabschnitts (6) als gesondertes Bauteil radial auf dem Rohrabschnitt (6) aufgeschoben und, vorzugsweise durch Verschweißen, befestigt ist.
10. Belüftungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubflansch (7) des anderen Rohrabschnitts (6) axial über eine den Ringkanal (9) axial begrenzende Wand (18) hinausragt und ebenfalls einen Teil der radialen äußeren Begrenzung des Ringkanals (9) bildet.
11. Belüftungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schraubflansche (4, 6) identisch ausgebildet sind.
12. Belüftungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubflansche (5, 7) etwa in der Mitte der Belüftungsdüse (1) angeordnet sind.
13. Belüftungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubflansche (5, 7) etwa in der Mitte der Delüftungsdüse (1) angeordnet sind.
DE9111657U 1991-09-18 1991-09-18 Belüftungsdüse für Flüssigkeiten Expired - Lifetime DE9111657U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9111657U DE9111657U1 (de) 1991-09-18 1991-09-18 Belüftungsdüse für Flüssigkeiten
BR929203646A BR9203646A (pt) 1991-09-18 1992-09-07 Bocal de ventilacao para fluidos
AU23594/92A AU654043B2 (en) 1991-09-18 1992-09-15 Ventilation nozzle for fluids
DE59204668T DE59204668D1 (de) 1991-09-18 1992-09-15 Belüftungsdüse für Flüssigkeiten
EP92115751A EP0533104B1 (de) 1991-09-18 1992-09-15 Belüftungsdüse für Flüssigkeiten
AT92115751T ATE131412T1 (de) 1991-09-18 1992-09-15 Belüftungsdüse für flüssigkeiten
CN92111670A CN1030040C (zh) 1991-09-18 1992-09-18 用于液体的充气喷嘴
JP4249086A JPH06102012B2 (ja) 1991-09-18 1992-09-18 流体用送風ノズル
US07/948,090 US5240650A (en) 1991-09-18 1992-09-18 Ventilation nozzle for fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9111657U DE9111657U1 (de) 1991-09-18 1991-09-18 Belüftungsdüse für Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9111657U1 true DE9111657U1 (de) 1991-11-14

Family

ID=6871413

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9111657U Expired - Lifetime DE9111657U1 (de) 1991-09-18 1991-09-18 Belüftungsdüse für Flüssigkeiten
DE59204668T Expired - Fee Related DE59204668D1 (de) 1991-09-18 1992-09-15 Belüftungsdüse für Flüssigkeiten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59204668T Expired - Fee Related DE59204668D1 (de) 1991-09-18 1992-09-15 Belüftungsdüse für Flüssigkeiten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5240650A (de)
EP (1) EP0533104B1 (de)
JP (1) JPH06102012B2 (de)
CN (1) CN1030040C (de)
AT (1) ATE131412T1 (de)
AU (1) AU654043B2 (de)
BR (1) BR9203646A (de)
DE (2) DE9111657U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0650889A1 (de) * 1993-05-11 1995-05-03 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Verfahren zur verminderung des reibungs-widerstandes eines verdrängungsschiffes, verdrängungskörper mit vermindertem reibungs-widerstand, verfahren und gerät zur herstellung von mikroblasen zur reibungsverminderung
EP0718032A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-26 HRCH. HUPPMANN GmbH MASCHINENFABRIK Vorrichtung zum Mischen zweier strömender Fluide, insbesondere zum Belüften von Würze für die Bierherstellung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302862U1 (de) * 1993-02-26 1993-05-27 Anton Steinecker Entwicklungs GmbH & Co, 8050 Freising Belüftungsdüse zum Belüften von organische Substanzen enthaltenden Flüssigkeiten
WO1996005909A1 (en) * 1994-08-23 1996-02-29 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process and apparatus for mixing fluids
AUPN683795A0 (en) * 1995-11-27 1995-12-21 Burns Philp Food Holdings Pty Limited A device for entraining a gas into a liquid
AUPO129096A0 (en) * 1996-07-26 1996-08-22 Boc Gases Australia Limited Oxygen dissolver for pipelines or pipe outlets
DE19935741C2 (de) * 1999-07-29 2002-12-12 Cavitron V Hagen & Funke Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Dispersionen
EP1254700A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-06 Sulzer Chemtech AG Flanschring zum Einbau zwischen eine Rohrverbindung zum Zudosieren von Additiven in einen Fluidstrom
US6767007B2 (en) 2002-03-25 2004-07-27 Homer C. Luman Direct injection contact apparatus for severe services
US8678354B2 (en) * 2010-04-02 2014-03-25 William B Kerfoot Nano-bubble generator and treatments
CN103159318A (zh) * 2013-03-13 2013-06-19 王全勇 一种组合式射流曝气装置
US10058828B2 (en) * 2015-06-01 2018-08-28 Cameron International Corporation Apparatus for mixing of fluids flowing through a conduit
US10226746B2 (en) 2015-07-15 2019-03-12 Kla Systems, Inc. Removable nozzle assembly and gas transfer system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE160709C (de) *
US1677265A (en) * 1924-08-29 1928-07-17 Boving Jens Orten Air-lift pump
FR971536A (fr) * 1948-09-10 1951-01-18 Procédé et appareil pour la saturation ou le mélange de liquides ou de gaz, notamment pour le traitement des boissons
GB694918A (en) * 1951-02-23 1953-07-29 F S Gibbs Inc Diffusion of gases in liquids
FR1369977A (fr) * 1962-10-19 1964-08-21 Werkspoor Nv Dispositif mélangeur, pour mélanger un liquide avec un autre milieu liqude ou gazeux
US4098851A (en) * 1974-02-20 1978-07-04 Erdolchemie Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Device for mixing gases and liquids
DE2408064C2 (de) * 1974-02-20 1983-12-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Mischen von Gasen und Flüssigkeiten
US4562014A (en) * 1980-12-09 1985-12-31 Johnson Dennis E J Method and device for in-line mass dispersion transfer of a gas flow into a liquid flow
BR8503919A (pt) * 1985-08-16 1987-03-24 Liquid Carbonic Ind Sa Ejetor para o processo co2 na neutralizacao de aguas alcalinas
US4701568A (en) * 1986-06-30 1987-10-20 Ethyl Corporation Process for preparing tetrabromobisphenol-A
FR2619023B1 (fr) * 1987-08-07 1991-04-12 Lamort E & M Injecteur melangeur sous pression
US5004484A (en) * 1988-08-31 1991-04-02 Barrett, Haentjens & Co. Air stripping of liquids using high intensity turbulent mixer
US4936552A (en) * 1989-04-27 1990-06-26 Rothrock Charles E Aerating apparatus
DE4029982C2 (de) * 1990-09-21 2000-08-10 Steinecker Anton Entwicklung Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0650889A1 (de) * 1993-05-11 1995-05-03 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Verfahren zur verminderung des reibungs-widerstandes eines verdrängungsschiffes, verdrängungskörper mit vermindertem reibungs-widerstand, verfahren und gerät zur herstellung von mikroblasen zur reibungsverminderung
EP0650889A4 (de) * 1993-05-11 1995-10-25 Ishikawajima Harima Heavy Ind Verfahren zur verminderung des reibungs-widerstandes eines verdrängungsschiffes, verdrängungskörper mit vermindertem reibungs-widerstand, verfahren und gerät zur herstellung von mikroblasen zur reibungsverminderung.
US5575232A (en) * 1993-05-11 1996-11-19 Hiroharu Kato Method and device for reducing friction on a navigating vehicle
EP0718032A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-26 HRCH. HUPPMANN GmbH MASCHINENFABRIK Vorrichtung zum Mischen zweier strömender Fluide, insbesondere zum Belüften von Würze für die Bierherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1030040C (zh) 1995-10-18
JPH0647316A (ja) 1994-02-22
DE59204668D1 (de) 1996-01-25
AU654043B2 (en) 1994-10-20
AU2359492A (en) 1993-03-25
EP0533104B1 (de) 1995-12-13
CN1071855A (zh) 1993-05-12
ATE131412T1 (de) 1995-12-15
BR9203646A (pt) 1993-04-06
EP0533104A1 (de) 1993-03-24
US5240650A (en) 1993-08-31
JPH06102012B2 (ja) 1994-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0533104B1 (de) Belüftungsdüse für Flüssigkeiten
EP0550510B1 (de) Belüftungsdüse zum belüften von organische substanzen enthaltenden flüssigkeiten
DE4016727C2 (de)
EP0614693B1 (de) Belüftungsdüse zum Belüften von organische Substanzen enthaltenden Flüssigkeiten
DE2657890C3 (de) Brennkraftmaschine mit einem von Kühlwasser durchströmten Zylinderblock
EP1356868B1 (de) Zweistoffsprühdüse mit wechselbarem Einsatz
EP0482332B1 (de) Vorrichtung zur Injektion von Druckluft in eine Flüssigkeit
DE2261674C3 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom einer Badearmatur od.dgl
DE602004010148T2 (de) Schaumdüse
DE2302223C3 (de) Sprühvorrichtung
WO1990011877A1 (de) Betonstromwandler
DE3841123A1 (de) Duesenmischkoerper fuer das beton-trockenspritzen in form eines rohrstutzens
DE2024714A1 (de) Durchflußmischer für Fluida
DE19618692A1 (de) Filtervorrichtung für Fluide
DE4446000C2 (de) Vorrichtung zum Mischen zweier strömender Fluide, insbesondere zum Belüften von Würze für die Bierherstellung
DE68914995T2 (de) Spritzlanze eines Flüssigkeitsgemisches.
DE2458449C3 (de) Strahlbelüfter
DE4308139A1 (en) Mixing of media of different viscosities e.g. in mfr. of cosmetics - in which low-viscosity medium flows through chamber into which high-viscosity medium is sprayed radially under pressure so that it is atomised and dissolves immediately
DE10228853B4 (de) Düsenanordnung zum Einleiten von Gas in eine Flüssigkeit
EP1045943B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchflussmengenverringerung von flüssigkeiten
EP0262585B1 (de) Mischvorrichtung mit rotierender Düse
DE9014258U1 (de) Vorrichtung zum Benetzen von Gut
DE1501863C (de) Ölbrenner
CH450925A (de) Pumpe, insbesondere Fasspumpe
DE2125696A1 (de) Mischduese zur mischung brennbarer gase, insbesondere fuer geblaesebrenner