DE900423C - Mechanische Aufzieh- und Arretiervorrichtung fuer die Bedienung von Lamellenstoren - Google Patents

Mechanische Aufzieh- und Arretiervorrichtung fuer die Bedienung von Lamellenstoren

Info

Publication number
DE900423C
DE900423C DER1666A DER0001666A DE900423C DE 900423 C DE900423 C DE 900423C DE R1666 A DER1666 A DE R1666A DE R0001666 A DER0001666 A DE R0001666A DE 900423 C DE900423 C DE 900423C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
shaft
sleeve
housing
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER1666A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1635676U (de
Inventor
Fritz Griesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolladenfabrik A Griesser A G
Original Assignee
Rolladenfabrik A Griesser A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolladenfabrik A Griesser A G filed Critical Rolladenfabrik A Griesser A G
Application granted granted Critical
Publication of DE900423C publication Critical patent/DE900423C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • E06B9/308Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape with coaxial tilting bar and raising shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Mechanische Aufzieh- und Arretiervorrichtung für die Bedienung von Lamellenstoren Gegenstand der Erfindung ist eine mechanische Aufzieh- und Arretiervorrichtung für die Bedienung bzw. das Heben und Senken der Lamellen von Lamellenstoren. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung weist eine Aufziehwelle auf, an der die Lamellen aufgehängt sind, und zwei im Antrieb dieser Aufziehwelle eingeschaltete, relativ zueinander bewegliche Glieder, die mit einer Friktionsbremse derart verbunden sind, daß bei Betätigung der Aufziehwelle zum Heben oder Senken der Lamellen die Friktionsbremse gelöst wird, während bei stillstehendem Antrieb, wenn die Aufziehwelle unter dem Einfluß des Gewichtes der Lamellen oder einer auf diese ausgeübten Zugwirkung im Sinne des Senkens der Lamellen zudrehen bestrebt ist, durch Verschiebung eines der genannten Glieder die Friktionsbremsee selbsttätig wirksam wird und ein Senken der Lamellen durch Kupplung der Aufziehwelle mit einem feststehenden Teil verhindert.
  • An Hand der Zeichnung soll der Erfindungsgegenstand beispielsweise näher erläutert werden; es zeigt Fig. r einen senkrechten Schnitt durch die Aufziehwelle und den oberen Teil eines La.mellenstores, Fig. z eine Draufsicht auf das Aufziehwellengehäuse, Fig.3 in größerem Maßstab einen Querschnitt durch das Gehäuse längs der Linie III-III der Fig. r, Fig. d. einen vertikalen Schnitt durch das Aufzieh- und Arretiergetriebe, Fig. 5 einen Querschnitt durch das Getriebe längs der Linie V-V -der Fig. 4, Fig.6 einen senkrechten Schnitt durch eine Fensteröffnung mit außerhalb des Fensters in einer Sturzhöhlung angeordnetem Lamellenstore, Fig. 7 eine bleiche Schnittansicht mit unter dem Sturz .angeordnetem Lamellenstore, Fig. 8 die Anordnung eines Lamellenstores innerhalb ades Fensters, z. B. bei Schiebefenstern, Fig.9 einen senkrechten Schnitt durch die Lagerung der Aufziehwelle -und den oberen Teil eines abgeänderten. Beispiels, Fig. io eine Draufsicht auf das Aufziehwellengehäuse, Fig. i i einen Querschnitt durch das Gehäuse längs der Linie XI-XI der Fig. 9, Fig.12 einen horizontalen Schnitt durch das Aufzieh- und Arretiergetriebe, Fig. 13 einen vertikalen Schnitt durch das Gehäuse des Aufzieh- und Arretiergetriebes, wobei das Getriebe in Ansicht dargestellt ist, Fig. 14 einen Querschnitt durch das Aufzieh- und Arretiergetriebe längs der Linie XIV-XIV der Flg. 12, Fig. 15 einen. Längsschnitt durch einen Teil eines weiteren Beispiels der Vorrichtung mit dem oberen Teil des Lamellenstores in Ansicht, Fig. 16 eine Draufsicht zu Fig. 15, Fig. 17 einen Schnitt nach der Linie XVII-XVII in Fig. 15 und Fig. 18 einen Schnitt nach derLinieXVIII-XVIII in Fing. 15.
  • Die .in Fig. i Abis 5 dargestellte Vorrichtung weist .ein nach oben offenes Gehäuse i von U-förmigem Querschnitt auf, das zur Befestigung am oberen Querrahmen einer Raumöffnung, beispielsweise innerhalb: eines Fensters, bestimmt ist. Im Gehäuseinnern ist eine Aufziehwelle 2, die sich üher die ganze Länge des Gehäuses erstreckt, mit ihren Emden in am Gehäuse festen Lagerblöcken 3 und 4 drehbar gelagert. Mit der Welle 2 sind zwei oder bei Storen größerer Längen mehrere Auf ziehrollen 5 starr verbunden. An den Rollen 5 ist je ein biegsames Zugglied 6, beispielsweise eine Schnur, ein Gurt, ein feines Drahtkabel oder ein Stahlband, mit einem Ende befestigt; das Zugglied dringt durch eine Öffnung 7 im Boden des Gehäuses i, läuft abwärts über eine Lenkrolle 8, die unten am Gehäuse getragen wird, und dringt durch ein Loch 9 in -der Mittelachse jeder der übereinanderliegenden Lamellen io, um mit dem anderen Ende an der untersten, nichtdargestellten Lamelle befestigt zu werden. Der Aufzug mittels ganz dünner Stahlbänder ist insofern vorteilhaft, da die sich aufwickelnden Bänder sehr wenig auftragen. Die verschiedenen Lamellen des Stores liegen zwischen zwei Bändern i i und. 12 auf an den Bändern angenähten oder anderweitig befestigten Querstreifen 13 und werden durch die sie durchdringen den Zugglieder 6 gegen Verschiebung in Längsrichtung festgehalten. Die Tragbänder ii und i2 der Lamellen dringen mit ihren oberen Enden durch den Boden des Gehäuses i, und je zwei gegenüberliegende Bänder sind an einem Bügel 14 befestigt. Die beiden'Bügel 14 des dargestellten Beispiels sind mit Hülsen 15 und 16 bzw. 16 und 17 starr verbunden, welche Hülsen auf der Welle 2 drehbar sind.. Die beiden Längsränder der Bügel 14 sind umgebogen, wie Fig. 3 zeigt, und an der Biegestelle dringt das Band i i bzw. I2 ,durch einen Schlitz 18, ist dann um einen Stift ig herumgeführt und wieder durch den Schlitz i=8 hindurchgezogen, so daß es .durch eine auf das Band nach unten ausgeübte Zugkraft selbsttätig in der Umbiegung des Bügelrandes festgeklemmt wird. Durch Schwenkung der Bügel 14 in der einen oder anderen Richtung -wird das eine der Bänder, beispielsweise r i, _ nach oben gezogen, während das andere Band 12- sich nach unten verschiebt. Die Lamellen io können in dieserWeise in eine beliebige Schräglage gebracht, wie in Fig. 3 punktiert dargestellt ist, oder beinahe vertikal gestellt werden, um den Lichtzutritt ganz abzuschließen: Zur Betätigung der Auf ziehwelle ist ein Getriebe, vorgesehen, welches in einem vom Gehäuse i an einem Ende desselben getragenen zweiteiligen Getriebegehäuse 2o .angeordnet ist. In diesem Gehäuse 2o ist in der Verlängerung der Wellenachse 2 ein Kegelrad 2,1 gelagert, welches mit einem Vierkantende 22 der Welle 2 gekuppelt ist. Das Rad 21 kämmt mit einem zweiten Kegelrad 23. Dieses Rad 23 besitzt eine Nabe z4, die in der am Gehäuse festen Hülse 25 drehbar gelagert ist. Auf der Nabe 24 ist mittels eines Stiftes 26 eine Mitnehmerhülse 27 befestigt. Durch das Innere der Nabe 24 ist ein Bolzen 28 geführt, .der mit seinem unteren Ende zur Nabe hervorsteht und zur Führung einer Antriebshülse 29 dient, die auf dem Bolzen 28 lose drehbar ist und zum Gehäuse 2o herausragt. Der unterhalb des Bobzens 28 befindliche Teil der Hülsenbohrung 3@o weist Vierkantform auf und dient zur Verbindung mit der Handkurbelwelle zwecks Drehung ,der Aufziehwelle 2. Um ,die feste Hülse 25 ist eine Schraubenfeder 31 gewickelt. Die Mitnehmerhülse 27 weist einen zylindrischen Wandteil 32 auf, der sich außerhalb der Feder 31 um etwas weniger als die Hälfte .des Hülsenumfanges erstreckt, und die Hülse 29 besitzt einen zylindrischen Wandteil 33, welcher sich ungerfähr über die Hälfte des Hülsenumfanges erstreckt und in den Raum zwischen den beiden Endflächen des Wandteils 32 der Hülse 27 eindringt. Das eine Ende 34 der Schraubenfeder 31 legt sich gegen die Endfläche 35 des Wandteils 33 der Hülse 29. Das andere Federende 36 ist nach rückwärts umgebogen, und die Biegestelle der Feder legt sich gegen die Endfläche 37 des Wandteils 32 der Hülse 27, während das freie Ende des umgebogenen Federteils mit einem Anschlag 38 eines Ansatzes 3-9 des Wandteils. 32 zusammenwirkt. Die beiden Hülsen 27 und 2g sind relativ zueinander beweglich, und das umgebogen.-. Federendstück 36 weist etwas Spiel zwischen, den -beiden Anschlägen 37 und 38 auf.
  • Soll der Lamellenstore hochgezogen werden, so wird, mittels der mit der Kupplungshülse 29 verbundenen Kurbel die Hülse beispielsweise im Sinne des Pfeiles a in Fig. 5 ,gedreht. Die Hülse 29 winkt mit der Endfläche 33' des Wandteils 33 gegen die Mitnehmerhülse 27, 32 und- dreht diese im gleichen Sinne. Die Endfläche 37 des Wandteils 32 dieser Hülse wirkt dabei gegen die, Biegestelle des Federendes 36 und übt auf die Feder einen Druck im Sinne der Öffnung der Federwindungen aus. Die Feder 31 kann sich daher mit den beiden Hülsen 27 und 29 um die feste Hülse 2,5 drehen. Durch den Stift 26 wird die Drehung der Kupplungshülse 27 auf das Kegelrad 23 übertragen, welches das Rad 21 und somit die Aufziehwelle 2 dreht. Die Rollen 5 drehen mit der Welle 2 Und wickeln die an ihnen befestigten Zugglieder 6 auf. Die unterste Lamelle des Stores wird durch .die Zugglieder angehoben und stößt :dann gegen die nächsthöhere Lamelle usw. Der Store kann in dieser Weise ganz oder in jede beliebige Zwischenstellung hochgezogen werden und verbleibt ohne weiteres in hochgezogener Lage, sobald die mit der Kurbel auf die Hülse 29 ausgeübte Drehwirkung aufhört. Die Rollen 5 und die Welle :2 sind natürlich bestrebt, sich unter dem Einfluß des Gewichtes der Lamellen, oder wenn auf diese eine Zuibwirkung nach unten ausgeübt wird, im umgekehrten Sinne, d. h. im Sinne des Senkens der Lamellen, zu drehen, so daß durch Vermittlung der Kegelräder 21 und 2,3 eine Drehkraft im Sinne des Pfeiles b in Fig. 5 auf die Hülse 27 ausgeübt wird. Nun legt sich aber der Anschlag 38 dieser Hülse 27 geigen das Federende 36 und übt auf dieses Federende eine Druckwirkung im Sinne der Schließung der Federwindungen um .die feste Hülse 25 aus. Die Federwindungen werden gegen diese Hülse angepreßt und bilden zusammen mit der Hülse eine Friktionsbremse, welche die Mitnehmerhülse 27 und somit die mit ihr drehfest verbundene Aufziehwelle 2 mit der festen Hülse 2:5 kuppelt und eine Drehung der Welle :2 im Sinne des Senkens der Lamellen, verhindert.
  • Wenn,der Lamellenstore gesenkt werden soll, so wird mittels der Handkurbel die Hülse 29 im Sinne des Pfeiles. b in Fig. 5 gedreht. Nun wirkt die Endfläche 35 des Hülsenteils 33 gegen das Federende 34 und übt auf dieses Federende einen Druck im Sinne der Öffnung der Federwindlungen aus. Die Feder 31 kann sich auf der festen Hüllse 25 drehen, so daß sich die Biegestelle des Federendes 36 gegen die Endfläche 3178--s Teils 32 der Hülse 27 legt und die Drehung der Hülse 29. auf die Hülse 27 und somit auf das Kegelrad 23 überträgt. Die Welle 2 wird nun im Sinne des Senkens der Lamellen; io gedireht. Wenn der Antrieb der Hülse z9 mittels @dhe,r Kurbel aufhört, istdie Wellet bestrebt, infolgedes Gewichtes .der Lamellen; im gleichen Sinne weiterzudrehen. Eine Drehkraft im Sinne des Pfeiles b wird. von der Welle 2 aus über die Kegelräder 2i, 23 an die Hülse 27 übertragen, und der Anschlag dieser Hülse legt sich sofort wieder gegen das freie Ende des Federteils 36 und übt auf die Feder eine Druckwirkung im Sinne der Schließung der Federwindungen auf, so daß die Friktionsbremse wieder in. Wirkung tritt.
  • Zur Schwenkung der Lamellen io in Schräglage oder Schließstellung ist die drehbar auf der Welle 2 gelagerte Hülse 17 mit einem Schneckenrad 40 fest verbunden, welches mit einer Schnecke 41 zusammenwirkt, die außen am Getriebegehäuse 2o .drehbar gelagert ist. Auf der Schneckenwelle ist eine Antriebsrolle 42 befestigt, die mittels einer Schnur 43 gedreht werden kann. Durch Ziehen an der Schnur 43 können das Schneckenrad 40 und die mit diesem fest verbundenen Hülsen 15, 16, 17 und .die Bügel 14 im einen oder anderen Sinne gedreht werden. Dadurch wird das eine der die Lamellen io tragenden Bänder i 1, 12 angehoben und das andere gesenkt, und die Lamellen werden entsprechend schräg gestellt. Das Schneckengetriebe 40; 41 ist selbstsperrend, s o daß die Bügel 14 infolge ihres Gewichtes aus der eingestellten Lage sich nicht herausschwenken können.
  • Zwecks Begrenzung der Antriebsbewegung zum Aufziehen oder Senken des Stores :ist das eine Ende der Aufziehwelle 2 mit Schraubgewinde 44 versehen, auf welchem eine gegen Drehung gesicherte Wandermutter 45 längs beweglich ist. Die Bewegung der Mutter 45 wird in der einen Richtung durch das Lager 3 und in der anderen Richtung durch einen stellbaren Anschlag 46 begrenzt. Dieser Anschlag wird entsprechend der Höhe des Stores bzw. der Lamellenzahl so eingestellt, daß die bei Drehung der Welle 2 sich längs schiebende Mutter bei ganz aufgezogenem oder bei ganz gesenktem Store gegen den einen oder anderen der beiden Anschläge 3 und 46 anstößt und dadurch eine weitere Betätigung des Antriebes mittels der in die Hülse 29 eingesteckten Kurbel über die beiden Endstellungen des Stores hinaus. verhindert. Diese Begrenzung,der Antriebsbewegung ist auch deshalb, erforderlich, damit der Store nicht durch Drehen der Welle :2 und :der Rollen 5 im falschen Drehsinne hochgezogen wird. Die Zugglieder 6 würden sich natürlich in beiden Drehsinnen der Rollen 5 um diese aufwickeln, aber die Friktion!sbremse zur Verhinderung des Senkens des. Stores unter dem Ein= fluß ihres Gewichtes ist nur im einen Drehsinne wirksam, und es ist daher notwendig, daß die Antriebsbewe@gungen zum Heben oder Senken des Stores nur im richtigen Drehsinne ausgeführt werden können: und von den Zuggliedern ,6 aus ein solches Drehmoment auf die Rollen 5 und die Welle 2 ausgeübt wird, das die, Mitnehmerhülse 27 im Sinne des Pfeiles b zu drehen bestrebt ist.
  • Das Getriebegehäuse 2o ist mittels eines Bügels 47 um die Achse des Kegelrades 21 schwenkbar am Gehäuse i befestigt, damit dem in die Vie-rkantäffnung 3o der Antriebshülse 29. einzusteckenden Antriebs wellenstück durch Drehung .des Gehäuses 2o mit dem Kegelrad 23 und den Hülsen 27 und 29 um die Achse des Rades 21 eine zu seiner Verbindung mit der Handkurbelwelle geeignete Richtung erteilt werden kann, wie aus Fig. 6 und 7 ersichtlich ist.
  • Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Lamellenstores mit der Aufzieh- und Arretiervorrichtung gemäß der Erfindung. Der Store mit den Lamellen io ist außerhalb eines Fensters' 48 in einer Sturzhöhlung 49 angeordnet. Das die Auf ziehwelle enthaltende Gehäuse i ist in beliebiger Weise am Fenstersburo befestigt.- In die aus dem Getriebegehäuse 2o hervorstehende. Antriebshülse 29 ist ein Vierkantwellenstück 50 gesteckt, welches schräg abwärts geneigt durch den festen Fensterrahmen hindurchdringt und mit seinem äußeren Ende über ein Universalgelenk 51 mit einer Handkunbelwelle 52 verbunden ist. Das Vierkantwellenstück 5o ist in einem Kugelspurlager 53 abgestützt und gegen Herausfallen aus der Vierkantöffnung 30 (Fig. 4) der Antriebshülse 29 gesichert, wobei auch die Handkurbelwelle 52 von diesem Lager 53 getragen wird.. Am unteren Ende der Handkurbehvelle 52 ist ein Kurbelarm 54 gelenkig befestigt, mit welchem der Kurbelgriff 55 ebenfalls gelenkig verbunden ist.
  • Zum Senken :oder Aufziehen des Stores wird die Handkurbelwelle 52 in die in Fäg. 6 strichpunktiert ,dargestellte Lage ausgeschwenkt, in welcher ein bequemes Drehen der Welle mittels der Kurbel ermöglicht ist.- Nach erfolgter Betätigung des Stores- wird die Welle 52,- in die mit vollen Linien dargestellte Nichtgebrauchslage zurückgeschwenkt, in welcher sie vom Universalgelenk 51 senkrecht herunterhängt. Die Kurbel wird dann durch Schwenken des Kurbelarmes 54 um seinen Gelenkpunkt an der Kurbelwelle und durch Schwenken des Kurbelgriffes um seinen Gelenkpunkt am Kurbelarm -so umgelegt; daß sie eine geradlinige Verlängerung der Kurbelwelle 52 bildet, s.0 daß die Kurbelwelle samt Kurbel außer Gebrauch verhältnismäßig wenig Raum einnimmt, aber zum Gebrauch in die -für die Handhabung günstigste Schwenklage gebracht werden kann.
  • Fig: 7 zeigt die Anordnung des Lamellenstores unmittelbar unter denn Fenstersturz- 56. Ein Abschirmblech 57 verdeckt das Gehäuse i der Aufziehwelle und die aufgezogenen Lamellen gegen außeni Die aus dem Getriebegehäuse 2o hervorragende Antriebshülse 29 ist wieder über ein Vierkantwellenstück 56i und ein Universalgelenk 51 mit der ausschwenkbaren Handkurbelwelle- 52 verbunden, die mit einer umlegbaren Kurbel wie im Beispiel nach Fig. 7 versehen ist.
  • Fig. 8 zeigt ein Schiebefenster mit auf- der Innenseite des Fensters angeordnetem Lamellenstore. 58 ist das Schiebefenster und 59 der Kasten für die Rollen der das Schiebefenster tragenden Zugorgane. Der Store mit den Lamellen io ist hinter dem Kasten 59 aufgehängt. Die ausschwenkbare Kurbelwelle 52 mit umlegbarer Handkurbel 54, 55 ist wieder über ein Universalgelenk 51 mit dem Getriebe im Getriebegehäuse 2o verbunden.
  • Die in den Fig. 9 bis 14 dargestellte Vorrichtung weist ebenfalls ein nach oben offenes Gehäuse i von U-förmigem Querschnitt auf, das zur Befestigung am oberen Querrahmen einer Raumöffnung, beispielsweise innerhalb eines Fensters, bestimmt ist. Die Aufziehwelle 2 ist in am Gehäuse festen Lagerblöcken 3 und 4 :drehbar gelagert und trägt zwei oder mehr Auf ziehrollen 5. An jeder Rolle 5 ist ,das eine Ende eines biegsamen Zuggliedes 6, insbesondere eines .dünnen Stahlbandes, befestigt; das Zugglied dringt .durch eine Öffnung 6o im Boden :des Ge häuses i, läuft abwärts über eine Lenkrolle 8., die unten am Gehäuse getragen wird, und :dringt durch ein Loch 61 in der Längsachse jeder der übereinanderliegenden Lamellen io; um mit dem anderen ' Ende an. der untersten, nicht dargestellten Lamelle befestigt zu werden.. Die verschiedenen Lamellen :des Stores liegen zwischen. zwei Bändern im und 12 auf an den Bändern aufgenähten oder anderweitig befestigten Querstreifen 13 und werden durch :die sie .durchdringenden Zugglieder 6 gegen, Verschiebung in Längsrichtung festgehalten. Die Tragbänder i i und 12 sind mit ihren oberen Enden an Kettenzügen. 62 aufgehängt, welche durch Schlitze 63 im Boden .des Gehäuses i dringen und mit ihren oberen Enden an Aufhängestiften 64 befestigt sind. Die Aufhängestifte 64 der Ketten-von je zwei zusammengehörenden Tragbändern ii und 12 werden von den Enden zweier Arme 65 und 66 getragen, die an Hülsen 67 und 68 befestigt .sind. Diese Hülsen sind auf der Welle? drehbar und :durch .die Stifte 64, die symmetrisch beidseitig der Wellenachse liegen, starr miteinander verbunden. Durch Drehen der Hülsen 67 und 68 und entsprechendes Schwenkender Arme 6,5 und 66 werden die am einen Band, beispielsweise am Band 12 befestigten Ketten nach oben gezogen und die am Band i ibefestigten Ketten gesenkt, so daß die -beiden Bänder sich gegeneinander verschieben und die Lamellen io in eine beliebige Schräglage bringen, wie Fig. i i strichpunktiert zeigt. Der Schwenkweg der Aufhängestifte 6:q. ist in Fig. i i .durch die strichpurdctierte Linie 69 eingezeichnet, wobei in der obersten Endlage der Stifte, die der Schließstellung des Lamellenstores entspricht, :das hochgezogene Kettenpaar nicht mit der Aufziehwelle-in Berührung gelangt.
  • Zur Betätigung der Aufziehwelle ist ein Getriebe vorgesehen, welches in einem vom Gehäuse i an einem Ende desselben getragenen zweiteiligen Getriebegehäuse 70 vorgesehen ist. In diesem Gehäuse 70 ist ein Kegelräderpaar gelagert, von welchem das Rad, 71 in der Verlängerung der Achse der Aufziehwelle 2 angeordnet ist, -während das Rad 72 eine hohle Nabe 73 mit Innenvierkant aufweist, die zum Gehäuse 70 hervorsteht und zur Aufnahme eines mit der Handkurbelwelle zu verbindenden Vnerkantwellenstückes bestimmt ist. Die Welle 74. ,des Rades 71 ragt ebenfalls zum -Gehäuse 70 hervor, und ihr Ende -ist in dem am- Gehäuse i befestigten Tragbügel47 drehbar gelagert, wobei das Getriebegehäuse 70 um die Achse des Rades 71 schwenkbar ist, damit die Nabe 73 des: Randes 72 in .die zur Verbindung mit der Handkurbelwelle entsprechend- den jeweiligen örtlichen Verhältnissen geeignete Richtung eingestellt werden kann.
  • Das Rad 71 ist über eine im Getriebegehäuse 70 gelagerte Friktionsbremse mit dem Vierkantende 75 der Auiiziehwelle 2 gekuppelt. Eine mit dem Rad 71 feste Scheibe 76 trägt einen Antriebsnocken 77. Am Gehäuse 70 ist eine Lagerhülse 78 fest angebracht, innerhalb welcher eine auf den Vierkantzapfen 75 der-Welle :2 gesteckte Mitnehmerhülse 79 drehbar ist. -Diese Hülse 79 weist einen zylindrischen Mantel 8o auf, der sich nicht über ,den ganzen Umfang erstreckt. Die Hülse ist mittels eines zentrischen Zapfens 8 1 in einer entsprechenden Ausnehmung der Scheibe 76 geführt, und der Antriebsnocken 77 der Scheibe greift in den zwischen den Enden bzw. axialen Kanten 82. 82' .des unterbrochenen Mantels 8o gebildeten Raum. Um die am Gehäuse 70 feste Lagerhülse 78 ist eine Schraubenfeder 83 von rechteckigem Drahtquerschnitt g.-.-wickelt. Das eine Ende 84 der Feder liegt mit ihrer rechteckigen Stirnfläche gegen den Antriebsnocken 77 der Scheibe 76 an, während das andere Ende der Feder um i8o° zurückgeborgen ist, wobei der zurückgebogene Teil 85 im Zwischenraum zwischen den Enden 82, 82' des unterbrochenen Mantels 8o liegt. Das freieEnde dieses umgebogenen Federteils 85 liegt gegen die Kante 82' des Mantels 8o@ an, während die Umbiegeistelle (des Federendes mit der Kante 82 des Mantels 8o zusammenwirkt. Das umgeborgene Federende weist ein geringes Spiel zwischen diesen beiden Kanten auf.
  • Soll der Lamellenstore hochgezogen werden, so wird mittels der mit der Kupplungshülse 73 zu verbindenden Handkurbelwelle das Räderpaar 71, 72 in Drehung versetzt, beispielsweise so, daß sich das Rad 71 mit dem Antriebsnocken 77 im Sinne des Pfeiles ca in Fig. i4 dreht. Der Nocken 77 wirkt in diesem Falle gegen die Kante 8.2 des Mantels 8o, dessen Kante 82' seinerseits gegen die Biegestelle des Federendes 85 wirkt und auf die Feder 83 einen Druck im Sinne der Öffnung der Federwindungen ausübt. Die Feder kann sich daher mit dem Mantel 8o der Kupplungshülse 79 um die feste Lagerhülse 78 drehen. Die Mitnehmerhülse 79 überträgt die Drehbewegung auf den. Vierkant 75 und die Aufziehwelle 2, so, daß sich -die Zugbänder 6 der Lamellen auf den sich mit der Welle 2 drehenden Rollen 5 aufwickeln.
  • Sobald die mit der Handkurbel auf die Zahnräder 71, 72 ausgeübte Drehwirkung aufhört, bleibt der Store in der hochgezogenen Lage stehen und kann sich nicht unter dem Einfluß seines Gewichtes senken. Das Gewicht des Stores übt auf die Rollen 5 eine Drehwirkung im umgekehrten Sinne aus, welche. bestrebt ist, die Mitnehmerhülse 79 mit Mantel 8o im Sinne :des Pfeiles b in Fig. 14 zu drehen. Nun wirkt aber die Kante 82 ides Mantels 8o gegen,das freie Ende .des umgebogenen Federteils 85 und bewirkt die Schließung der Federwindungen um die feste Hülse 78. Die Federwindungen werden gegen die Hülse angepreßt und bilden zusammen mit der Hülse eine Friktionsbremse, welche die Hülse 79 und die 'mit ihr drehfest verbundene Aufziehwelle 2 mit der festen Hülse 78 kuppelt und somit eine:Drehunig der Welle im Sinne des Senkens der Lamellenstore verhindert.
  • Wenn der Lamellenstore gesenkt werden soll, so wird mittels der mit der Hülse 73 verbundenen Handkurbel das Kegelräderpaar so gedreht, daß sich das Rad 71 im Sinne des Pfeiles b in Fig. 14 dreht. Nun wirkt der Antriebsnocken 77 gegen das Federende 84 und übt auf dieses einen Druck im Sinne der Öffnung der Federwindungen aus. Die Feder kann sich auf der festen Hülse 78 drehen, so daß sich die Biegestelle des Federendes 85 gegen die Kante 82' des Mantels 8o legt und die Drehung ,des Nockens 77 auf den Mantel und die Hülse 79 überträgt. Die Welle 2 wird nun im Sinne des Senkens der Lamellen io gedreht. Sobald der Antrieb über das Kegelräderpaar mittels der Handkurbel aufhört, bleibt der Store stehen. Die Welle 2, die infolge des Gewichtes des Stores bestrebt ist, im gleichen Sinne weiterzudrehen, übt eine Drehwirkung im Sinne des Pfeiles b in Fig. 14 auf die Hülse 79 aus. Dadurch wird ,die Kante 82 des Mantels 8o gegen das freie Ende des umgebogenen Federendes 85 angepreßt und übt auf die Federeine Druckwirkung im Sinne der Schließung der Federwirkungen aus, so daß die Frikti.onsbremse wieder in Wirkung tritt.
  • Zum Schwenken. der Lamellen io in Schräglage oder Schließstellung ist die drehbar auf der Aufzi.e.hwellei 2 gelagerte Hülse 67 mit einem Schneckenra-d 40 fest verbunden, welches mit einer Schnecke 41 .zusammenwirkt, die außen am Getriebegehäuse7o drehbar gelagert ist. Auf der Schneckenwelle ist .eine Antriebsrolle 42 befestigt, die mittels einer Schnur 43 gedreht werden kann. Durch Ziehen an der Schnur 43 können das. Schneckenrad 40 und .die mit diiesem fest verbundenen Hülsen 67, 68 mit den Armen 6.5, 66 und die Aufhängestifte 6.4 im einen oder anderen Sinne verschwenkt werden. Dadurch wird .das eine der die Lamellen io tragenden Bänder ii oder i2 mittels der K ettenzüge 6.2 angehoben und das andere gesenkt und. die Lamelle entsprechend schräg gestellt.
  • Die Vorrichtung gemäß den Fig. 15 bis 18 wehst ebenfalls ein nach oben offenes Gehäuse von U-förmig.°m Querschnitt auf. Die Aufziehwelle 2 ist in am Gehäuse i festen Lagerstützen 3 drehbar gelagert und trägt Aufziehrollen 86, an denen je ein biegsames Zugorgan 6, beispielsweise ein. Gurt oder ein Stahlband, mit einem Ende befestigt ist. Das Zugorgan 6 dringt durch eine Öffnung im Gehäuse i und durch je ein Loch in der Mittelachse der übereinanderliegenden. Lamellen io nach unten, um an der untersten, nicht dargestellten Lamelle befestigt zu werden. Die einzelnen Lamellen io sind ebenfalls an Bändern i i befestigt, die mittels Querstege 64 eines Schwenkgestells mit Ketten 62 verbunden sind. Das Schwenkgestell ist mittels des einen seiner Arme 66 starr mit einer auf der Welle :2 drehharen Hülse 68 verbunden. Die Ketten 62 führen durch Öffnungen 6@3 im Boden des Gehäuses i.
  • Am einen Ende der Auf ziehwelle 2 ist eine Kupplung vorgesehen, die in einem am Ende des Gehäuses i mittels eines Winkelflansches 87 befestigten Kupplungsgehäuse 7o untergebracht ist. Das Enrde der Welle :2 ist als Vierkantzapfen 75 ausgebildet, der in einer entsprechenden Ausnehmung einer Mitnehme-rhüls,e 79 steckt. Letztere ist in einer am Gehäuse 70 fest angebrachten Lagerhülse 78 drehbar angeordnet. Um diese Lagerhülse 78 ist eine Schraubenfeder 83 von rechteckigem Drahtquerschnitt gewickelt. Die Mitnehmerhülse 79 weist einen zylindrischen Mantel So auf, der sich nicht über den ganzen Hülsenumfang erstreckt. Mittels eines zylindrischen Zapfens 8 i ist die Hülse 79 in einer entsprechenden Ausnehmung einer Scheibe 76 geführt, die einen Antriebsnocken 77 (Fig. 16) aufweist. Dieser Nocken 77 greift in den zwischen den Endkanten des unterbrochenen Mantels 8o gebildeten Raum. Das eine Ende 84 der Feder 83 liegt mit seiner Stirnfläche gegen den Antriebsnocken 77 an, während ,das andere Ende 88 der Feder verdickt ist und im genannten Zwischenraum des Mantels 8o liegt (Fig. i8), wobei die Stirnseiten des verdickten Endes 88 mit ,den Längskanten des Mantels 8o zusammenwirken. Zwischen den genannten Längskanten und den Stirnseiten, des Federendes 88 ist geringes Spiel vorhanden. Die Scheibe 76 ist mit einer Antriebswelle 89 verbunden., die eine koaxiale Verlängerung der Welle 2 bildet. Das freie Ende der Welle 8,9 ist aus dem Gehäuse 7o herausgeführt und mittels einer Schraube 9i in einer Nabe 9o befestigt, die außerhalb der ,entsprechenden Stirnseite des Gehäuses i mit einer Zugrolle 92 fest verbunden ist. Die am Umfang der Zugrolle 92 vorhandene Laufrille 93 ist in gleichmäßigen Abständen durch Querstege 94 unterteilt. In .der genannten Laufrille 93 ist ein biegsames Zugglied 95 geführt, das als Zugkette mit Mitnehmerkugeln ausgebildet ist, welch letztere mit den genannten Stegen 94 zusammenwirken: Sowohl ,der auflaufende als auch der ablaufende Trum der Zugkette 95 ist über je eine Leitrolle 96 geführt. Die Zugkette 95 kann beispielsweise endlos sein, und es sind auch andere, von der beschriebenen Kette abweichende Ausbildungen des Zuggliedes möglich.
  • Die Betätigung des beschriebenen Lamellenstores mittels der Zugrolle erfolgt in gleicher Weise wie .die Betätigung mittels der Handkurbell, die an Ijand ,der Fig. 12 b.is 14 beschrieben wurde, mit der Ausnahme, daß Kegelzahnräder überflüssig sind. Die Antriebsbewegung wird direkt von ,der Zugrolle 92 und ,der Welle 89 auf den Antriebsnocken 77 .übertragen. Beim Drehen des Antriebsnockens 77 in der einen oder anderen Richtung wirkt ,der Antriebsnocken, 77 ,oder der Mantel 8o im Sinne, des Öffners der Federwindungen.auf ,die Feder 83 und gestattet somit ein Drehen der Hülse 79 bvw. der Aufziehwelle 2.
  • Das Gewicht ,des Stores übt dagegen auf die Welle 2 eine Drehwirkung im umgekehrten Sinne aus, d.h. im Sinnedes Schließens der Federwindungen um die feststehende Hülse 78, welche die Mitnehmerhülse 79 im Sinne des Pfeiles b in Fig. i zu drehen sucht. Nun wirkt aber die Kante 34 des Mantels 18 gegen das verdickte Federende 2:3, so daß die Friktionsbremse wirksam wird und, diese ein Senken des Stores verhindert.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mechanische Aufzieh- und Arretiervorrichtung für ,die Bedienung von Lamellenstoren mit einer Aufziehwelle, :an .der die Lamellen aufgehängt sind, und einem Betätigungsorgan für .den Antrieb der Aufziehwelle, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem mit ,dem Betätigungsorgan drehverbundenen Antriebsglied und einem zwangsläufig mit der Aufziehwelle verbundenen Mitnehmerglied einer Kupplung eine Friktionsbremse vorgesehen ist, die durch eine um eine festeHülse derart gewickelte Schraubenfeder gebildet wird, daß bei stillstehendem Antrieb, wenn die Aufziehwelle unter ,dem Einfluß ,des Gewichtes der Lamellen oder einer auf sie ausgeübten Zugwirkung zu .drehen bestrebt ist, das Mitnehmerglied auf das eine Federende einen Druck :im: Sinne der Schließung ,der Federwindungen um die feste Hülse ausübt, um die Welke mit dieser Hülse zu kuppeln, während bei Betätigung .des Antriebs zum Heben oder Senken ,der Lamellen jeweils das eine. ,der beiden genannten Glieder so auf das eine oder das andere Federerde wirkt, daß die Federwindungen. sich von,der festen I-Tülse lösen und die Drehung des Mitnehmergliedes in bezug auf die Hülse gestatten.
  2. 2. Aufzieh- und Arretiervorrichtung nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, .daß das Mitnehmerglied und das: Antriebsglied so. ineinandergreifende Teile besitzen, idaß bei Drehung .des Antriebsgliedes in der einen Richtung dieses sich gegen .das Mitnehmerglied anlegt, welches in Drehung versetzt wird und seinerseits, auf das eine Federende zwecks Öffners der Federwindungen wirkt, während bei Drehung des Antriebsgliedes in der anderen Richtung dieses sich gegen das. andere Federenide zwecks Öffners der Fede nwindungen legt und die Drehbewegung unter Vermittlung der Feder auf das M.itnehmerglied überträgt.
  3. 3. Aufz:ieh- und Arretiervorrichtung nach Anspruch 2, ,dadurch gekennzeichnet, daß das eine Federende einen entgegen :der Federwicklurngsrichtung nach rückwärts umgebogenen Federerdteil aufweist, welcher so zwischen zwei Anschlagflächen .des Mitnehmergliedes eingelegt ist, ,daß bei Drehung des Antriebsgliedes im einen Sinne die eine der genannten Anschlagflächen ,gegen ,die Biegestelle des Federerdteils wirkt, um ,die Federwindungen zu öffnen, während bei stillstehendem Antrieb, wenn die Aufziehwelle im Sinne des Senkens der Lamellen zu drehen bestrebt :ist, die andere Anschlaigfläche gegen das freie Erde des Federerdteils wirkt, um die Federwindungen zu schließen. q..
  4. Aufzieh und Arretiervorrichtung nach Anspruch 2, ,dadurch gekennzeichnet, daß, ,das Mitrnehmerglied auf der Nabe eines Zahnrades festsitzt, welches die Antriebsbewegung auf die Aufziehwelle überträgt.
  5. 5. Aufzieh- und Arretiervorriehtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .das die genannten Kupplungsteile samt der Friktionsbrems,e in einem vorzugsweise zweiteiligen Gehäuse gelagert sind, wobei. eine ,der Lagerhülsen @in den Innenraum des Gehäuses vorsteht und auf ihrer äußeren Mantelfläche die die Friktionsbremse bildende Feder trägt.
  6. 6. Auf zieh- und Arretiervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der Drehbewegung vom Betäbigungs, argan zur Aufziehwelle über die mit .der Friktionsbremse kombinierte Kupplung und über ein Kegelräderpaar erfolgt, Idas im erwähnten Gehäuse gelagert ist, -wobei das Gehäuse um .die Achse des mit der A;ufziehwelle koaxialen Kegelrades :schwenkbar ist.
  7. 7. Aufzieh- und Arretdervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, .daß die genannten Kupplungsteile koaxial zur Aufziehwelle angeordnet sind. -8. Aufzieh- und Arretiervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei welcher die Lamellen mit Hilfe eines koaxial zur Aufziehwelle angeordneten Schwenkgestells verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, .daß an dem Gehäuse, welches. d:ie mit der Friktionsbrernse kombinierte Kupplung enthält, eine zwecks Lamellenverstellung betätigbare Schnecke gelagert ist, welche mit einem das Schwenkgestell für die Lamellentragbänder steuernden Schneckenrad kämmt. g. Aufziehvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß .die im genannten Gehäuse zwischen -einem treibenden und einem angetriebenen Glied gelagerte Kupplung mit Friktionsbremse sowie das Gehäuse selbst koaxial zur Auf ziehwelle angeordnet sind und daß das angetriebene Glied in an sich bekannter Weisse mit einem durch Seilzug verstellbaren Treibrad gekuppelt ist.
DER1666A 1949-05-06 1950-05-07 Mechanische Aufzieh- und Arretiervorrichtung fuer die Bedienung von Lamellenstoren Expired DE900423C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1018462X 1949-05-06
CH900423X 1949-05-06
CH670931X 1949-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE900423C true DE900423C (de) 1953-12-28

Family

ID=38370468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER1666A Expired DE900423C (de) 1949-05-06 1950-05-07 Mechanische Aufzieh- und Arretiervorrichtung fuer die Bedienung von Lamellenstoren

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE495587A (de)
DE (1) DE900423C (de)
FR (1) FR1018462A (de)
GB (1) GB670931A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2735812A1 (fr) * 1995-06-21 1996-12-27 Somfy Dispositif d'enroulement motorise pour stores venitiens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6648050B1 (en) 1997-11-04 2003-11-18 Andrew J. Toti Spring drive system and window cover
US6536503B1 (en) 1999-03-23 2003-03-25 Hunter Douglas Inc. Modular transport system for coverings for architectural openings

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2735812A1 (fr) * 1995-06-21 1996-12-27 Somfy Dispositif d'enroulement motorise pour stores venitiens
EP0750092A1 (de) * 1995-06-21 1996-12-27 Somfy Aufrollvorrichtung für Jalousien
US5699847A (en) * 1995-06-21 1997-12-23 Somfy Motorized roll-up device for venetian blinds

Also Published As

Publication number Publication date
GB670931A (en) 1952-04-30
FR1018462A (fr) 1953-01-08
BE495587A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905455A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der biegung eines endoskops
DE2842381A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
DE3037701A1 (de) Rafflamellenstore, rolladen o.dgl.
DE900423C (de) Mechanische Aufzieh- und Arretiervorrichtung fuer die Bedienung von Lamellenstoren
EP1223299B1 (de) Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo
DE1266788B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer aus wenigstens einem Rolladen bestehende Abdeckungen von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahngueterwagen
DE3005239C2 (de) Raffstore
DE1659907B1 (de) Rolljalousie mit mehreren parallel zueinander angeordneten Lamellen
CH650311A5 (de) Rafflamellenstore.
DE2452549C3 (de) Lamellenjalousie
DE2201056C2 (de) Wendevorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie
DE4100609A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine rollflaeche
EP0383067A1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
DE19852686B4 (de) Vorhang für eine nicht-rechteckige Fläche, insbesondere Fenster oder Öffnung
DE3901994C2 (de)
DE4327230C1 (de) Rolladen für Dachfenster
CH273325A (de) Mechanische Aufzieh- und Arretiervorrichtung an einem Lamellenstore.
DE953501C (de) Lamellenstore
DE2803496A1 (de) Vorrichtung zum automatischen steuern von aufspulbaren oder aufwickelbaren rollaeden
DE836612C (de) Lamellenstore
DE3700546C2 (de)
DE864962C (de) Jalousie mit einem einzigen Zugorgan zum Hochziehen und Schraegstellen der Jalousie-Lamellen
DE3607205A1 (de) Fensterrolladen
EP1267031A1 (de) Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen
DE3329986A1 (de) Rollo