EP1267031A1 - Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen - Google Patents

Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1267031A1
EP1267031A1 EP01710030A EP01710030A EP1267031A1 EP 1267031 A1 EP1267031 A1 EP 1267031A1 EP 01710030 A EP01710030 A EP 01710030A EP 01710030 A EP01710030 A EP 01710030A EP 1267031 A1 EP1267031 A1 EP 1267031A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding shaft
roller shutter
securing element
shaft
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01710030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1267031B1 (de
Inventor
Klenk Gottlieb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20010710030 priority Critical patent/EP1267031B1/de
Priority to DE50115203T priority patent/DE50115203D1/de
Publication of EP1267031A1 publication Critical patent/EP1267031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1267031B1 publication Critical patent/EP1267031B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/802Locking arrangements located in or close to shutter box

Definitions

  • the invention relates to a safety device for roller shutters or the like, one of which rotates drivable winding shaft and a windable on the winding shaft or unwindable from the winding shaft, in the installed position in a roller shutter plane spaced apart from the winding shaft guided roller shutter curtain are available, the roller shutter curtain and the winding shaft via at least one strip-shaped, a guttered bulge and elastic into one Flat shape deformable cross-section, from leaf spring-like material existing securing element with each other are connected, in the installed position with unwound Roller shutter curtain a sloping, the roller shutter curtain against being pushed up, between one of the roller shutter levels adjacent contact surface and the winding shaft effective Sprout element forms.
  • connection between the shutter armor and winding shaft with the help of several over the length the winding shaft arranged arranged pieces of belt.
  • One attached to the winding shaft via such belt pieces Roller shutter curtain can, however, be pushed up by hand so there is no security against a break-in.
  • the at least one extends Securing element freely between the winding shaft and the roller shutter curtain and takes his guttered bulge Shape one.
  • a securing element is kink-resistant, so that, if you want to push up the roller shutter curtain, it is between the contact surface normally formed by the roller shutter box and sprouts the winding shaft, so to speak.
  • the securing element (s) is sufficient stiff oblique strut that does not pass through the space between the winding shaft and the wall of the roller shutter box fits through.
  • this known security device is, however, a relatively complex device on the Winding shaft required, which ensures that in the Area where the securing element comes off the winding shaft, not the risk of the securing element kinking results.
  • the present invention is therefore based on the object a security device of the type mentioned create, which according to the advantages of the safety device of European patent application 99 125 844.3, at which, however, is ensured by simpler means that no kinking can take place.
  • the shutter arrangement shown in the drawing is one Assigned window or door and contains a winding shaft 1 (in both embodiments for the same parts used the same reference numerals) in their Installation position in a shutter box 2 on the building side and is rotatably arranged so that it rotates be driven around the shaft axis line 3 can.
  • the winding shaft 1 consists of curved to the wave shape Metal sheet, the cross section of the winding shaft 1 in case illustrated is polygonal, in particular octagonal.
  • the roller shutter device also contains a roller shutter armor 4, which is made of articulated with their long sides, Roller shutter strips running parallel to the winding shaft 1 5, which is usually made of plastic or aluminum are made.
  • a roller shutter armor 4 which is made of articulated with their long sides, Roller shutter strips running parallel to the winding shaft 1 5, which is usually made of plastic or aluminum are made.
  • Figure 1 is only the top shutter strip shown with solid lines. The ones below Roller shutter slats are indicated by dash-dotted lines.
  • the roller shutter curtain 4 can be wound onto the winding shaft 1 and from this will be settled.
  • roller shutter armor 4 unwound from the winding shaft 1, so that he locks the window or door in question.
  • the roller shutter armor 4 extends in a to the winding shaft 1 spaced shutter level 7 through two building-side Guide strips 8 with a U-shaped cross section specified is arranged on both sides of the roller shutter curtain 4 are so that the shutter slats 5 with their longitudinal ends engage in the guide strips 8.
  • the roller shutter box 2 has one in the bottom Roller shutter level 7 extending through slot 9, through which the roller shutter armor 4 passes through during its winding and unwinding.
  • the guide strips engage 8 through the slot 9 a bit in the interior 10 of the roller shutter box 2.
  • the strip-shaped securing element 6 consists of leaf spring-like Material and is made of appropriate sheet metal manufactured.
  • the roller shutter end of the securing element 6 is attached to a link 11 which is articulated with the shutter curtain 4, i.e. with its top roller shutter strip 5, is connected.
  • the securing element 6 is therefore not directly but by means of the shutter-side link 11 hinged to the roller shutter curtain 4.
  • the Connecting element 11 on the roller shutter side has a hanging opening 12 in which a hook web 13 of the roller shutter strip 5 is suspended can be.
  • the connection between the link 11 and the facing roller shutter strip 5 corresponds to the connection between the roller shutter slats.
  • the assembly takes place by axially plugging the connecting member 11 and the roller shutter strip 5.
  • the opposite end of the securing element 6 is in Individual manner to be described with the winding shaft 1 connected.
  • the winding shaft 1 driven to rotate in the direction of arrow 14, so that first the at least one securing element 6 and then the roller shutter armor carried by the securing element 6 4 is wound onto the winding shaft 1. Since that Securing element 6 consists of leaf spring-like material, it is correspondingly flexible so that it can be made out of the drained Roller shutter armor in the area between this and the Winding shaft in the stretched position shown in the drawing is shown, can be wound up. When unwinding from the winding shaft stretches the fuse element 6 due to its elastic properties by themselves in the illustrated Extended position.
  • the securing element 6 offers a certainty that the roller shutter armor 4 from its unwound and thus position drained downwards not from the bottom upwards can be pushed. It is therefore against burglary secured roller shutter device. This is achieved that the securing element 6 bulges like a gutter Has cross section. Because of this cross-sectional shape forms the securing element 6 when the roller shutter curtain is unwound 4 an oblique strut which acts as a sprout element 15. On securing element equipped with such a cross section 6 is against compressive forces acting in its longitudinal direction very stiff.
  • the shutter curtain is pushed from below above, a torque with on the securing element 6 shaft-side end of the securing element 6 arranged Center of rotation exercised so that the securing element 6 or the roller shutter-side connector 11 on which the securing element 6 is attached, to rest on one of the roller shutter level 7 adjacent contact surface 16 arrives.
  • the contact surface 16 is in the roller shutter box 2 and can of the Inside of the roller shutter box wall delimiting the interior 10 17 are formed.
  • the securing element 6 is expediently in the direction away from the winding shaft 1 bulged.
  • the shaft-side end of the securing element 6 is on one attached shaft-side connector 18, the one pivot axis 19 parallel to shaft axis line 3, wherein the pivot axis 19 is arranged so that the securing element 6 in its the developed roller shutter curtain corresponding, inclined position without disability assume its bulged shape through the winding shaft can. Since the pivot axis 19 is spaced from the winding shaft 1 and the shaft-side connector 18 with that attached to it Securing element pivotable about the pivot axis 19 is, the securing element 6 pivots, the roller shutter armor arrives 4 in its unwound closed position, in the direction away from the winding shaft 1 so that it goes to its end too in its gutter-like bulge from the winding shaft 1 is free.
  • the pivot axis 19 is fixed relative to the winding shaft 1 and arranged at a radial distance from the winding shaft 1.
  • the arrangement can be such that the winding shaft 1 two in the longitudinal direction of the winding shaft at a distance arranged to each other, non-rotatably connected ring body 20, 21 carries, on which a pivot axis 19 forming Axle pin 22 is mounted, the shaft-side connecting link 18 and the shaft-side end region of the securing element 6 arranged between the two ring bodies 20, 21 is.
  • the ring bodies 20, 21 expediently have one corresponding to the polygonal cross section of the winding shaft 1 polygonal inner circumference so that it is twist-proof can be plugged onto the winding shaft 1.
  • the axle pin 22 passes through the one ring body 20 and the shaft side Link 18 and is then in the other Ring body 21 inserted latching.
  • At the other Ring body 21 facing away from the outside of the ring body 20 arranged end carries the axle pin 22 on the ring body 20th adjacent head piece 23.
  • the axle pin holds 22 the two ring bodies 20, 21 and the connecting member 18 in the longitudinal direction of the winding shaft 1 together.
  • In the embodiment according to Figures 1 and 2 is the distance between the winding shaft 1 and the pivot axis 19 relatively large.
  • the diameter of the ring body is correspondingly large 21, between which the pin 22 extends.
  • At the Winding the fuse element 15 wraps within of the space between the two ring bodies 20, 21 the winding shaft 1, after which the shutter armor 4 on the Ring body 20, 21 wraps.
  • the Pivot axis 19 not fixed with respect to the winding shaft 1 but arranged on a swivel axis holding element 24, this via an articulation axis 25 parallel to the winding shaft is connected to the winding shaft 1.
  • the holding element 24 When winding and unwinding, the holding element 24 is the winding shaft 1 pivoted so that the radial distance between the pivot axis 19 and the winding shaft 1 is small. This small distance would not make the securing element 6 allow in the unwound state in the area of the winding shaft to take its guttered shape.
  • the Pivot axis 19 of the winding shaft 1 By the pivoting away of the holding element 24 and with this the Pivot axis 19 of the winding shaft 1 is the distance between the pivot axis 19 and the winding shaft 1, however, sufficient large.
  • the swivel axis holding element 24 has two in the longitudinal direction the winding shaft on both sides of the securing element 6 (in FIG 10 not shown) arranged, the swivel axis bearing Bearing legs 26, 27 on the view from the securing element 6 seen here behind the pivot axis 19 connected to one another by a web portion of the holding element 24 which is connected to the winding shaft 1 via the articulation axis 25 connected is.
  • the pivot axis 19 runs in front of the end face 29 of the web portion 28.
  • the pivot axis 29 of the embodiment according to Figures 8 to 10 can also be from one Axle pin 22 are formed, the two bearing legs 26, 27 and the shaft-side connecting member 18 passes through.
  • the winding shaft also bears in the variant according to FIGS. 8 to 10 1 two in the longitudinal direction of the winding shaft at a distance arranged to each other, non-rotatably connected ring body 30, 31.
  • the ring body 30, 31 one of the winding shaft 1 correspondingly polygonal Have inner circumference so that they are twist-proof on the winding shaft 1 can be plugged on.
  • the articulation axis 25 or the axis pin forming it 32 mounted which is designed according to the axle pin 22 and can be stored by passing through the two ring bodies 30, 31 and inserted through the swivel axis holding element 24 is arranged between the two ring bodies 30, 31 is.
  • the pivot axis is behind the winding shaft 1 and is therefore not visible.
  • the swivel axis holding element 24 points in the longitudinal direction Seen winding shaft 1, as can be seen from Figures 8 and 9, can be seen from the shorter circumferential extent of the holding element 24 from, one corresponding to the ring bodies 30, 31 Shape up so that the holding element 24 when winding and Unwind the roller shutter curtain when it is not swung out is immersed between the two ring bodies 30, 31 and at least essentially not in the radial direction Ring body 30, 31 protrudes.
  • the securing element 6 winds between the ring bodies 30, 31 on the winding shaft 1 on.
  • the roller shutter armor wraps around the two Ring body 30, 31 and the pivot axis holding element 24.
  • This Arrangement can have a smaller diameter than the ring body 20, 21 of the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 have, so that the roller shutter curtain wound up, so to speak can be.
  • This anchor device is by at least one in the longitudinal direction of the winding shaft 1 stop projection protruding from the holding element 24 33, 34 formed, which a stop surface 35, 36 on the facing Ring body 30, 31 is assigned.
  • a stop projection 33 from each bearing leg 26, 27 or 34 from. Accordingly, is located on each ring body 30, 31 a stop surface 35 and 36, respectively.
  • the stop surfaces 35, 36 can be found in the swivel path of the stop projections 33, 34th
  • the bearing legs 26, 27 of the holding element 24 are of the Articulation axis 25 seen from beyond the pivot axis 19 extended, the stop projection 33 or 34 on the respective extended bearing leg area is arranged.
  • the securing element 6 is on the shaft-side connecting member 18 fastened with such a movement game, that there is between the guttered bulge (Extended position of the securing element) and the flat shape (wound state) can move. This goes from the figures 4 and 5.
  • the securing element is 6 by two on both sides of it in the width direction measured center arranged bearing bolts 43, 44 on the connecting link 18 attached, the bearing bolts 43, 44 with the deformation of the securing element 6 allowing game on Link 18 are mounted and / or the securing element 6 sits with play on the bearing bolts 43, 44.
  • the bearing bolts 43, 44 pass through bearing holes 37, 38 on the connecting link 18 and bearing holes 39, 40 on the securing element 6, of where at least one pair of holes is big enough.
  • the securing element 6 could also be through a center arranged bolts on the shaft-side connecting member 18 being held.
  • roller shutter end of the securing element 6 can in in the same way with the roller shutter-side connecting member 11 be connected.
  • Figures 3 to 5 could therefore also refer to the roller shutter end of the securing element 6.
  • Figures 6 and 7 the roller shutter side bearing holes 41, 42 of the securing element 6 can be seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Eine Sicherungseinrichtung für einen Rolladen oder dergleichen weist einen auf eine Wickelwelle (1) und einen auf diese aufwickelbaren bzw. abwickelbaren Rolladenpanzer (4) auf, der in einer zur Wickelwelle (1) beabstandeten Rolladenebene (7) geführt ist. Der Rolladenpanzer (4) und die Wickelwelle (1) sind über mindestens ein streifenförmiges, einen rinnenartig ausgebauchten und elastisch in eine Flachgestalt verformbaren Querschnitt aufweisendes Sicherungselement (6) miteinander verbunden, das aus blattfederartigem Material besteht. Das Sicherungselement (6) bildet in der Einbaulage bei abgewickeltem Rolladenpanzer (4) ein schräg verlaufendes, den Rolladenpanzer (4) gegen ein Hochschieben sicherndes Sprießelement (15), das zwischen einer der Rolladenebene (7) benachbarten Anlagefläche (16) und der Wickelwelle (1) wirksam ist. Das wellenseitige Ende des Sicherungselements (6) ist an einem um eine zur Wickelwelle (1) parallele Schwenkachse (19) schwenkbaren, wellenseitigen Verbindungsglied (18) befestigt, so dass das Sicherungselement (6) in seiner dem abgewickelten Rolladenpanzer (4) entsprechenden, schräg verlaufenden Lage ohne Behinderung durch die Wickelwelle (1) seine ausgebauchte Gestalt einnehmen kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen, bei denen eine zu einer Rotationsbewegung antreibbare Wickelwelle und ein auf die Wickelwelle aufwickelbarer bzw. von der Wickelwelle abwickelbarer, in Einbaulage in einer zur Wickelwelle beabstandeten Rolladenebene geführter Rolladenpanzer vorhanden sind, wobei der Rolladenpanzer und die Wickelwelle über mindestens ein streifenförmiges, einen rinnenartig ausgebauchten und elastisch in eine Flachgestalt verformbaren Querschnitt aufweisendes, aus blattfederartigem Material bestehendes Sicherungselement miteinander verbunden sind, das in Einbaulage bei abgewickeltem Rolladenpanzer ein schräg verlaufendes, den Rolladenpanzer gegen ein Hochschieben sicherndes, zwischen einer der Rolladenebene benachbarten Anlagefläche und der Wickelwelle wirksames Sprießelement bildet.
Im einfachsten Falle wird die Verbindung zwischen Rolladenpanzer und Wickelwelle mit Hilfe von mehreren über die Länge der Wickelwelle verteilt angeordneten Gurtstücken hergestellt. Ein über solche Gurtstücke an der Wickelwelle befestigter Rolladenpanzer kann jedoch von Hand hochgeschoben werden, so dass keine Sicherheit gegen einen Einbruch besteht.
Des Weiteren ist es bekannt, an Stelle der Gurtstücke streifenförmige Sicherungselemente aus Flachmaterial mit Blattfedereigenschaften zu verwenden, die den Rolladenpanzer von der Wickelwelle weg halten. Dabei ist im Inneren des Rolladenkastens ein der Oberseite des Rolladenpanzers zugeordneter Anschlag vorgesehen, gegen den der Rolladenpanzer läuft, wenn er hochgeschoben wird. Durch Manipulationen mittels eines geeigneten Werkzeugs ist es jedoch von außen her möglich, zu dem Anschlag zu gelangen und den Rolladenpanzer außer Eingriff mit dem Anschlag zu bringen, so dass sich der Rolladenpanzer anschließend hochdrücken lässt. Hierbei knickt das mindestens eine Sicherungselement aus, so dass es einen schlaufenförmigen Verlauf erhält. Dieser Sicherheitsmangel wird durch eine aus der europäischen Patentanmeldung 99 12 5844.3 hervorgehende Sicherungseinrichtung beseitigt. Ist der mit einer solchen Sicherungseinrichtung versehene Rolladenpanzer abgewickelt, so dass er das zugehörige Fenster oder die Türe verschließt, erstreckt sich das mindestens eine Sicherungselement frei zwischen der Wickelwelle und dem Rolladenpanzer und nimmt dabei seine rinnenartig ausgebauchte Gestalt ein. Ein solches Sicherungselement ist knicksteif, so dass es sich, will man den Rolladenpanzer hochschieben, zwischen der normalerweise vom Rolladenkasten gebildeten Anlagefläche und der Wickelwelle sozusagen versprießt. Auf diese Weise stellt das oder die Sicherungselemente eine ausreichend steife Schrägstrebe dar, die nicht durch den Zwischenraum zwischen der Wickelwelle und der Wand des Rolladenkastens hindurch passt. Bei dieser bekannten Sicherungseinrichtung ist jedoch eine verhältnismäßig aufwändige Vorrichtung an der Wickelwelle erforderlich, die sicherstellt, dass sich in dem Bereich, wo das Sicherungselement von der Wickelwelle abgeht, nicht doch die Gefahr eines Abknickens des Sicherungselements ergibt.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Sicherungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Vorteile der Sicherungseinrichtung gemäß der europäischen Patentanmeldung 99 125 844.3 beibehält, bei der jedoch mit einfacheren Mitteln sichergestellt ist, dass kein Abknicken stattfinden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das wellenseitige Ende des mindestens einen Sicherungselements an einem um eine zur Wickelwelle parallele Schwenkachse schwenkbaren, wellenseitigen Verbindungsglied befestigt ist, so dass das Sicherungselement in seiner dem abgewickelten Rolladenpanzer entsprechenden, schräg verlaufenden Lage ohne Behinderung durch die Wickelwelle seine ausgebauchte Gestalt einnehmen kann.
Auf diese Weise kann das Sicherungselement, kurz bevor der Rolladenpanzer ganz abgewickelt ist, von der Wickelwelle weg schwenken und somit bis zu seinem Ende von der Wickelwelle frei kommen, so dass es auf Grund seiner elastischen Eigenschaften von selbst seine ausgebauchte Rinnengestalt erhält.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Figur 1
einen mit einem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung ausgestatteten Rolladen in Einbaulage bei abgewickeltem Rolladenpanzer in schematischer Darstellung im der Schnittlinie I-I in Figur 2 entsprechenden Querschnitt,
Figur 2
die Wickelwelle und den wellenseitigen Endbereich des Sicherungselements der Anordnung nach Figur 1 in Teildarstellung in Seitenansicht gemäß Pfeil II in Figur 1, wobei bei der einen achteckigen Umfang aufweisenden Wickelwelle die in Längsrichtung verlaufenden Kanten der Übersichtlichkeit wegen weggelassen worden sind,
Figur 3
das wellenseitige Verbindungsglied zusammen mit dem daran befestigten wellenseitigen Endbereich des Sicherungselements in gesonderter Darstellung in Schrägansicht, wobei das Sicherungselement abgeschnitten ist,
Figur 4
die Anordnung nach Figur 3 im der Schnittlinie IV-IV entsprechenden Schnitt,
Figur 5
die Anordnung nach Figur 4, wobei das Sicherungselement jedoch in seiner beim Auf- und Abwickeln eingenommenen Flachgestalt gezeigt ist,
Figur 6
das Sicherungselement in Einzeldarstellung in Seitenansicht,
Figur 7
das gleiche Sicherungselement in Einzeldarstellung in Draufsicht,
Figuren 8 und 9
eine sich durch das Vorhandensein eines zusätzlichen Schwenkachs-Haltelements von der ersten Ausführungsform unterscheidende zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung in Seitenansicht mit geschnitten dargestellter Wickelwelle gemäß der Schnittlinie VIII-VIII in Figur 10 (die Zeichenebenen der Figur 1 einerseits und der Figuren 8 und 9 andererseits sind in Längsrichtung der Wickelwelle versetzt zueinander, so dass in Figur 1 das Sicherungselement im Schnitt und in den Figuren 8 und 9 wie die anderen Teile der Sicherungseinrichtung in Seitenansicht erscheint), wobei die sonstigen Rolladenteile (insbesondere Rolladenpanzer und Rolladenkasten), die der Anordnung der Figur 1 entsprechen, weggelassen sind und wobei in den Figuren 8 und 9 zwei unterschiedliche End-Drehlagen der Wickelwelle dargestellt sind, in denen das Sicherungselement unterschiedlich weit absteht, und
Figur 10
die Anordnung nach den Figuren 8 und 9 in Seitenansicht gemäß Pfeil X, wobei das Sicherungselement der Übersichtlichkeit wegen weggelassen worden ist (wie in Figur 2 sind auch in Figur 10 die Kanten der Wickelwelle nicht eingezeichnet).
Die aus der Zeichnung hervorgehende Rolladeneinrichtung (die erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung kann auch bei Rolltoren und sonstigen Rollflächen angewendet werden) ist einem Fenster oder einer Türe zugeordnet und enthält eine Wickelwelle 1 (bei beiden Ausführungsbeispielen werden für die gleichen Teile gleiche Bezugsziffern verwendet), die in ihrer Einbaulage in einem gebäudeseitigen Rolladenkasten 2 verläuft und dabei drehbar angeordnet ist, so dass sie zu einer Rotationsbewegung um die Wellenachslinie 3 angetrieben werden kann. Die Wickelwelle 1 besteht aus zur Wellengestalt gebogenem Metallblech, wobei der Querschnitt der Wickelwelle 1 im dargestellten Falle mehreckig, insbesondere achteckig ist.
Die Rolladeneinrichtung enthält ferner einen Rolladenpanzer 4, der aus mit ihren Längsseiten gelenkig aneinander hängenden, parallel zur Wickelwelle 1 verlaufenden Rolladenleisten 5 besteht, die üblicherweise aus Kunststoff oder Aluminium gefertigt sind. In Figur 1 ist nur die oberste Rolladenleiste mit ausgezogenen Linien dargestellt. Die darunter angeordneten Rolladenleisten sind strichpunktiert angedeutet. Der Rolladenpanzer 4 kann auf die Wickelwelle 1 aufgewickelt und von dieser abgewickelt werden. Hierzu ist die der Wickelwelle 1 zugewandte, endseitige Rolladenleiste 4 über mehrere in Längsrichtung der Wickelwelle 1 (diese Richtung entspricht der Wellenachslinie 3 und fällt mit der Breitenrichtung des Rolladenpanzers 4 zusammen) verteilt angeordnete, streifenförmige Sicherungselemente 6 mit der Wickelwelle 1 verbunden. Bei einem schmalen Rolladenpanzer könnte ein einziges solches Sicherungselement 6 genügen.
In der Zeichnung (dies gilt auch für die Figuren 8 und 9) ist der Rolladenpanzer 4 von der Wickelwelle 1 abgewickelt, so dass er das betreffende Fenster oder die Türe verschließt. Dabei erstreckt sich der Rolladenpanzer 4 in einer zur Wickelwelle 1 beabstandeten Rolladenebene 7, die durch zwei gebäudeseitige Führungsleisten 8 mit U-artigem Querschnitt vorgegeben wird, die beiderseits des Rolladenpanzers 4 angeordnet sind, so dass die Rolladenleisten 5 mit ihren Längsenden in die Führungsleisten 8 eingreifen.
Der Rolladenkasten 2 weist an seiner Unterseite einen in der Rolladenebene 7 verlaufenden Durchtrittsschlitz 9 auf, durch den der Rolladenpanzer 4 bei seinem Auf- und Abwickeln hindurchtritt. Beim Ausführungsbeispiel greifen die Führungsleisten 8 durch den Durchtrittsschlitz 9 ein Stück weit in den Innenraum 10 des Rolladenkastens 2.
Das streifenförmige Sicherungselement 6 besteht aus blattfederartigem Material und ist aus entsprechendem Metallblech gefertigt. Das rolladenseitige Ende des Sicherungselements 6 ist an einem Verbindungsglied 11 befestigt, das gelenkig mit dem Rolladenpanzer 4, d.h. mit dessen oberster Rolladenleiste 5, verbunden wird. Das Sicherungselement 6 ist somit nicht unmittelbar sondern mittels des rolladenseitigen Verbindungsgliedes 11 am Rolladenpanzer 4 angelenkt. Hierzu weist das rolladenseitige Verbindungsglied 11 eine Einhängeöffnung 12 auf, in die ein Hakensteg 13 der Rolladenleiste 5 eingehängt werden kann. Die Verbindung zwischen dem Verbindungsglied 11 und der zugewandten Rolladenleiste 5 entspricht der Verbindung zwischen den Rolladenleisten. Das Zusammenfügen erfolgt durch axiales Zusammenstecken des Verbindungsgliedes 11 und der Rolladenleiste 5.
Das entgegengesetzte Ende des Sicherungselements 6 ist in im Einzelnen noch zu beschreibender Weise mit der Wickelwelle 1 verbunden.
In Figur 1 ist der Rolladenpanzer 4, wie bereits erwähnt, von der Wickelwelle 1 abgewickelt. Das jeweilige Sicherungselement 6 steht dann schräg, im Regelfall etwa in tangentialer Richtung, von der Wickelwelle 1 ab und bildet mit dem Rolladenpanzer 4 einen stumpfen Winkel, so dass der Rolladenpanzer 4 im Abstand zur Wickelwelle 1 gehalten wird. Das Sicherungselement 6 verläuft also von der Wickelwelle 1 aus schräg nach unten zur Rolladenebene 7.
Zum Hochziehen des Rolladenpanzers 4 wird die Wickelwelle 1 zu einer Rotationsbewegung in Richtung gemäß Pfeil 14 angetrieben, so dass zunächst das mindestens eine Sicherungselement 6 und dann der vom Sicherungselement 6 mitgenommene Rolladenpanzer 4 auf die Wickelwelle 1 aufgewickelt wird. Da das Sicherungselement 6 aus blattfederartigem Material besteht, ist es entsprechend flexibel, so dass es sich aus der bei abgelassenem Rolladenpanzer im Bereich zwischen diesem und der Wickelwelle eingenommenen Strecklage, die in der Zeichnung dargestellt ist, aufwickeln lässt. Beim Abwickeln von der Wickelwelle streckt sich das Sicherungselement 6 auf Grund seiner elastischen Eigenschaften von selbst in die dargestellte Strecklage.
Das Sicherungselement 6 bietet eine Sicherheit dafür, dass sich der Rolladenpanzer 4 aus seiner abgewickelten und somit nach unten abgelassenen Lage nicht von unten her nach oben schieben lässt. Es handelt sich daher um eine gegen Einbruch gesicherte Rolladeneinrichtung. Dies wird dadurch erreicht, dass das Sicherungselement 6 einen rinnenartig ausgebauchten Querschnitt aufweist. Auf Grund dieser Querschnittsgestalt bildet das Sicherungselement 6 bei abgewickeltem Rolladenpanzer 4 eine Schrägstrebe, die als Sprießelement 15 wirkt. Ein mit einem solchen Querschnitt ausgestattetes Sicherungselement 6 ist gegen in seiner Längsrichtung einwirkende Druckkräfte sehr knicksteif.
Schiebt man in Figur 1 den Rolladenpanzer von unten her nach oben, wird auf das Sicherungselement 6 ein Drehmoment mit am wellenseitigen Ende des Sicherungselements 6 angeordnetem Drehzentrum ausgeübt, so dass das Sicherungselement 6 bzw. das rolladenseitige Verbindungsglied 11, an dem das Sicherungselement 6 befestigt ist, zur Anlage an eine der Rolladenebene 7 benachbarte Anlagefläche 16 gelangt. Die Anlagefläche 16 befindet sich im Rolladenkasten 2 und kann von der Innenseite der den Innenraum 10 begrenzenden Rolladenkastenwand 17 gebildet werden.
Da der kürzeste Abstand zwischen der Rolladenkastenwand 17 und der Wickelwelle 1 kleiner als die Länge des sich frei zwischen der obersten Rolladenleiste 5 und der Wickelwelle 1 erstreckenden Sicherungselements 6 ist, versprießt sich dieses zwischen der Anlagefläche 16 und der Wickelwelle 1, so dass der Rolladenpanzer 4 unten gehalten wird. Dies setzt voraus, dass sich die Wickelwelle 1 durch die bei einem Hochdrücken des Rolladenpanzers 4 über das Sicherungselement 6 auf sie ausgeübte Kraft nicht in Aufwickelrichtung gemäß Pfeil 14 verdrehen kann. Daher ist diese Sicherungseinrichtung insbesondere für motorisch oder mittels einer Kurbel über ein Getriebe angetriebene Wickelwellen 1 gedacht. Auch andere Antriebe kommen in Frage, soweit die genannte Bedingung erfüllt ist. Beim Aufwickeln auf die Wickelwelle 1 verformt sich das Sicherungselement 6 elastisch in eine Flachgestalt. Beim Abwickeln verformt sich das Sicherungselement 6 aus der Flachgestalt von selbst in seine rinnenartig ausgebauchte Ausgangsform zurück.
Das Sicherungselement 6 ist, wie aus der Zeichnung hervorgeht, zweckmäßigerweise in Richtung von der Wickelwelle 1 weg ausgebaucht.
Das wellenseitige Ende des Sicherungselements 6 ist an einem wellenseitigen Verbindungsglied 18 befestigt, das über eine zur Wellenachslinie 3 parallele Schwenkachse 19 schwenkbar, wobei die Schwenkachse 19 so angeordnet ist, dass das Sicherungselement 6 in seiner dem abgewickelten Rolladenpanzer entsprechenden, schräg verlaufenden Lage ohne Behinderung durch die Wickelwelle seine ausgebauchte Gestalt einnehmen kann. Da die Schwenkachse 19 zur Wickelwelle 1 beabstandet und das wellenseitige Verbindungsglied 18 mit dem an ihm befestigten Sicherungselement um die Schwenkachse 19 schwenkbar ist, schwenkt das Sicherungselement 6, gelangt der Rolladenpanzer 4 in seine abgewickelte Schließstellung, in Richtung von der Wickelwelle 1 weg, so dass es bis zu seinem Ende auch in seiner rinnenartig ausgebauchten Gestalt von der Wickelwelle 1 frei ist.
Bei der aus den Figuren 1 und 2 hervorgehenden Ausführungsform ist die Schwenkachse 19 relativ zur Wickelwelle 1 feststehend und mit radialem Abstand zur Wickelwelle 1 angeordnet. Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, dass die Wickelwelle 1 zwei in Längsrichtung der Wickelwelle mit Abstand zueinander angeordnete, drehfest mit ihr verbundene Ringkörper 20, 21 trägt, an denen ein die Schwenkachse 19 bildender Achsstift 22 gelagert ist, wobei das wellenseitige Verbindungsglied 18 und der wellenseitige Endbereich des Sicherungselements 6 zwischen den beiden Ringkörpern 20, 21 angeordnet ist. Die Ringkörper 20, 21 weisen zweckmäßigerweise einen dem mehreckigen Querschnitt der Wickelwelle 1 entsprechend mehreckigen Innenumfang auf, so dass sie verdrehfest auf die Wickelwelle 1 aufgesteckt werden können. Der Achsstift 22 durchgreift den einen Ringkörper 20 und das wellenseitige Verbindungsglied 18 und ist anschließend in den anderen Ringkörper 21 verrastend eingesteckt. Am an der dem anderen Ringkörper 21 abgewandten Außenseite des Ringkörpers 20 angeordneten Ende trägt der Achsstift 22 ein am Ringkörper 20 anliegendes Kopfstück 23. Auf diese Weise hält der Achsstift 22 die beiden Ringkörper 20, 21 und das Verbindungsglied 18 in Längsrichtung der Wickelwelle 1 zusammen. Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 ist der Abstand zwischen der Wickelwelle 1 und der Schwenkachse 19 verhältnismäßig groß. Dementsprechend groß ist der Durchmesser der Ringkörper 21, zwischen denen der Achsstift 22 verläuft. Beim Aufwickeln wickelt sich das Sicherungselement 15 innerhalb des Zwischenraums zwischen den beiden Ringkörpern 20, 21 auf die Wickelwelle 1, wonach sich der Rolladenpanzer 4 auf die Ringkörper 20, 21 wickelt.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 8 bis 10 ist die Schwenkachse 19 nicht feststehend mit Bezug auf die Wickelwelle 1 sondern an einem Schwenkachs-Halteelement 24 angeordnet, das über eine zur Wickelwelle parallele Anlenkachse 25 mit der Wickelwelle 1 verbunden ist. Dabei erstreckt sich das Halteelement 24 von der Anlenkachse 25 aus dem Umfang der Wickelwelle 1 entlang in der dem Abwickeln des Rolladenpanzers entsprechender Richtung (entgegen Pfeil 14) zumindest bis zur Schwenkachse 19. Auf diese Weise kann das Halteelement 24 und mit diesem die Schwenkachse 19 bei abgewickeltem Rolladenpanzer (die Figuren 8 und 9 entsprechen dieser Situation) eine um die Anlenkachse 25 von der Wickelwelle 1 weggeschwenkte, das Ausbauchen des Sicherungselements 6 gestattende Schwenklage einnehmen.
Beim Aufwickeln und Abwickeln ist das Halteelement 24 zur Wickelwelle 1 hin geschwenkt, so dass der radiale Abstand zwischen der Schwenkachse 19 und der Wickelwelle 1 klein ist. Dieser kleine Abstand würde es dem Sicherungselement 6 nicht gestatten, im abgewickelten Zustand im Bereich der Wickelwelle seine rinnenartig ausgebauchte Gestalt anzunehmen. Durch das Wegschwenken des Halteelements 24 und mit diesem der Schwenkachse 19 von der Wickelwelle 1 wird der Abstand zwischen der Schwenkachse 19 und der Wickelwelle 1 dagegen ausreichend groß.
Bei abgewickeltem Rolladenpanzer steht dieser unten auf, so dass das Sicherungselement 6 ebenfalls stehen bleibt und das Schwenkachs-Halteelement 24 bei weiterem Verdrehen der Wickelwelle 1 entgegen Pfeil 14 durch das Sicherungselement 6 um die Anlenkachse 25 von der Wickelwelle 1 in die dargestellte Lage geschwenkt wird.
Das Schwenkachs-Halteelement 24 weist zwei in Längsrichtung der Wickelwelle beiderseits des Sicherungselements 6 (in Figur 10 nicht eingezeichnet) angeordnete, die Schwenkachse lagernde Lagerschenkel 26, 27 auf, die in Blickrichtung vom Sicherungselement 6 her gesehen hinter der Schwenkachse 19 durch eine Stegpartie des Halteelements 24 miteinander verbunden ist, die über die Anlenkachse 25 mit der Wickelwelle 1 verbunden ist. Die Schwenkachse 19 verläuft vor der Stirnseite 29 der Stegpartie 28. Die Schwenkachse 29 des Ausführungsbeispiels nach den Figuren 8 bis 10 kann ebenfalls von einem Achsstift 22 gebildet werden, der die beiden Lagerschenkel 26, 27 und das wellenseitige Verbindungsglied 18 durchgreift.
Bei beiden Ausführungsbeispielen ist die Schwenkachse 19 bzw. der Achsstift 22 in Längsrichtung des Sicherungselements 6 vor dessen wellenseitiger Stirnseite angeordnet.
Auch bei der Variante nach den Figuren 8 bis 10 trägt die Wickelwelle 1 zwei in Längsrichtung der Wickelwelle mit Abstand zueinander angeordnete, drehfest mit ihr verbundene Ringkörper 30, 31. Dabei ist wiederum vorgesehen, dass die Ringkörper 30, 31 einen der Wickelwelle 1 entsprechend mehreckigen Innenumfang aufweisen, so dass sie verdrehfest auf die Wickelwelle 1 aufgesteckt werden können. An den Ringkörpern 30, 31 ist die Anlenkachse 25 bzw. der diese bildende Achsstift 32 gelagert, der dem Achsstift 22 entsprechend ausgebildet und gelagert sein kann, indem er durch die beiden Ringkörper 30, 31 sowie durch das Schwenkachs-Halteelement 24 gesteckt ist, das zwischen den beiden Ringkörpern 30, 31 angeordnet ist. In Figur 10 befindet sich die Anlenkachse hinter der Wickelwelle 1 und ist somit nicht sichtbar.
Das Schwenkachs-Halteelement 24 weist in Längsrichtung der Wickelwelle 1 gesehen, wie aus den Figuren 8 und 9 hervorgeht, sieht man von der kürzeren Umfangserstreckung des Halteelements 24 ab, eine den Ringkörpern 30, 31 entsprechende Gestalt auf, so dass das Halteelement 24 beim Aufwickeln und Abwickeln des Rolladenpanzers, wenn es nicht ausgeschwenkt ist, zwischen die beiden Ringkörper 30, 31 eintaucht und zumindest im Wesentlichen in radialer Richtung nicht vor die Ringkörper 30, 31 vorsteht. Das Sicherungselement 6 wickelt sich zwischen den Ringkörpern 30, 31 auf die Wickelwelle 1 auf. Der Rolladenpanzer wickelt sich dagegen um die beiden Ringkörper 30, 31 und das Schwenkachs-Halteelement 24. Diese Anordnung kann einen kleineren Durchmesser als die Ringkörper 20, 21 des Ausführungsbeispieles nach den Figuren 1 und 2 aufweisen, so dass der Rolladenpanzer sozusagen enger aufgewickelt werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 8 bis 10 wird das Wegschwenken des Halteelements 24 von der Wickelwelle 1 durch eine Anschlageinrichtung begrenzt. Diese Anschlageinrichtung wird von mindestens einem in Längsrichtung der Wickelwelle 1 vom Halteelement 24 abstehenden Anschlagvorsprung 33, 34 gebildet, dem eine Anschlagfläche 35, 36 am zugewandten Ringkörper 30, 31 zugeordnet ist. Im dargestellten Falle steht von jedem Lagerschenkel 26, 27 ein Anschlagvorsprung 33 bzw. 34 ab. Dementsprechend befindet sich an jedem Ringkörper 30, 31 eine Anschlagfläche 35 bzw. 36. Die Anschlagflächen 35, 36 finden sich im Schwenkweg der Anschlagvorsprünge 33, 34.
Die Lagerschenkel 26, 27 des Halteelements 24 sind, von der Anlenkachse 25 aus gesehen, über die Schwenkachse 19 hinaus verlängert, wobei der Anschlagvorsprung 33 bzw. 34 am jeweiligen verlängerten Lagerschenkelbereich angeordnet ist.
Das Sicherungselement 6 ist an dem wellenseitigen Verbindungsglied 18 mit einem solchen Bewegungsspiel befestigt, dass es sich zwischen der rinnenartig ausgebauchten Gestalt (Strecklage des Sicherungselements) und der Flachgestalt (aufgewickelter Zustand) bewegen kann. Dies geht aus den Figuren 4 und 5 hervor.
Um das genannte Bewegungsspiel zu erhalten, ist das Sicherungselement 6 durch zwei beidseitig seiner in Breitenrichtung gemessenen Mitte angeordnete Lagerbolzen 43, 44 am Verbindungsglied 18 befestigt, wobei die Lagerbolzen 43, 44 mit die Verformung des Sicherungselements 6 zuslassendem Spiel am Verbindungsglied 18 gelagert sind und/oder das Sicherungselement 6 mit Spiel an den Lagerbolzen 43, 44 sitzt. Die Lagerbolzen 43, 44 durchgreifen Lagerlöcher 37, 38 am Verbindungsglied 18 und Lagerlöcher 39, 40 am Sicherungselement 6, von denen mindestens ein Lochpaar ausreichend groß ist.
Das Sicherungselement 6 könnte auch nur durch einen mittig angeordneten Bolzen am wellenseitigen Verbindungsglied 18 gehalten werden.
Das rolladenseitige Ende des Sicherungselements 6 kann in gleicher Weise mit dem rolladenseitigen Verbindungsglied 11 verbunden sein. Die Figuren 3 bis 5 könnten sich daher auch auf das rolladenseitige Ende des Sicherungselements 6 beziehen. In den Figuren 6 und 7 sind die rolladenseitigen Lagerlöcher 41, 42 des Sicherungselements 6 ersichtlich.
In Figur 8 nimmt die Wickelwelle 1 eine solche Drehlage ein, dass das gestreckte Sicherungselement 6 seine ausgebauchte Stellung einnimmt und dabei die Wickelwelle 1 berührt. In Figur 9 ist die Wickelwelle 1 in Abwickelrichtung entgegen Pfeil 14 weiter als in Figur 8 gedreht, wobei die parallel zum Sicherungselement 6 durch die Schwenkachse 19 verlaufende Linie noch etwas vor der Anlenkachse 25 liegt. Zwischen diesen beiden Drehlagen sollte sich die sich bei abgelassenem Rolladenpanzer ergebende Endlage befinden.

Claims (15)

  1. Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen, bei denen eine zu einer Rotationsbewegung antreibbare Wickelwelle (1) und ein auf die Wickelwelle (1) aufwickelbarer bzw. von der Wickelwelle (1) abwickelbarer, in Einbaulage in einer zur Wickelwelle (1) beabstandeten Rolladenebene (7) geführter Rolladenpanzer (4) vorhanden ist, wobei der Rolladenpanzer (4) und die Wickelwelle (1) über mindestens ein streifenförmiges, einen rinnenartig ausgebauchten und elastisch in eine Flachgestalt verformbaren Querschnitt aufweisendes, aus blattfederartigem Material bestehendes Sicherungselement (6) miteinander verbunden sind, das in Einbaulage bei abgewickeltem Rolladenpanzer (4) ein schräg verlaufendes, den Rolladenpanzer (4) gegen ein Hochschieben sicherndes, zwischen einer der Rolladenebene benachbarten Anlagefläche (16) und der Wickelwelle (1) wirksames Sprießelement (15) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das wellenseitige Ende des mindestens einen Sicherungselements (6) an einem um eine zur Wickelwelle (1) parallele Schwenkachse (19) schwenkbaren, wellenseitigen Verbindungsglied (18) befestigt ist, so dass das Sicherungselement (6) in seiner dem abgewickelten Rolladenpanzer (4) entsprechenden, schräg verlaufenden Lage ohne Behinderung durch die Wickelwelle (1) seine ausgebauchte Gestalt einnehmen kann.
  2. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (19) relativ zur Wickelwelle (1) festestehend und mit radialem Abstand zur Wickelwelle (1) angeordnet ist.
  3. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (1) zwei in Längsrichtung der Wickelwelle (1) mit Abstand zueinander angeordnete, drehfest mit ihr verbundene Ringkörper (20, 21) trägt, an denen die Schwenkachse (19) gelagert ist, wobei das Verbindungsglied (18) zwischen den beiden Ringkörpern (20, 21) angeordnet ist.
  4. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (19) an einem Schwenkachs-Halteelement (24) angeordnet ist, das über eine zur Wickelwelle (1) parallele Anlenkachse (25) mit der Wickelwelle (1) verbunden ist, wobei sich das Halteelement (24) von der Anlenkachse (25) aus dem Umfang der Wickelwelle (1) entlang in der dem Abwickeln des Rolladenpanzers (4) entsprechender Richtung zumindest bis zur Schwenkachse (19) erstreckt, so dass das Halteelement (24) und mit diesem die Schwenkachse (19) bei abgewickeltem Rolladenpanzer (4) eine um die Anlenkachse (25) von der Wickelwelle (1) weg geschwenkte, das Ausbauchen des Sicherungselements (6) gestattende Schwenklage einnehmen kann.
  5. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wegschwenken des Halteelements (24) von der Wickelwelle (1) durch eine Anschlageinrichtung begrenzt ist.
  6. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (24) zwei in Längsrichtung der Wickelwelle (1) beiderseits des Sicherungselements (6) angeordnete, die Schwenkachse (19) lagernde Lagerschenkel (26, 27) aufweist, die in Blickrichtung vom Sicherungselement (6) her gesehen hinter der Schwenkachse (19) durch eine Stegpartie (28) des Halteelements (24) miteinander verbunden sind, die über die Anlenkachse (25) mit der Wickelwelle (1) verbunden ist.
  7. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (1) zwei in Längsrichtung der Wickelwelle (1) mit Abstand zueinander angeordnete, drehfest mit ihr verbundene Ringkörper (30, 31) trägt, an denen die Anlenkachse (25) gelagert ist, wobei das Schwenkachs-Halteelement (24) zwischen den beiden Ringkörpern (30, 31) angeordnet ist.
  8. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlageinrichtung von mindestens einem in Längsrichtung der Wickelwelle (1) vom Halteelement (24) abstehenden Anschlagvorsprung (33, 34) und einer diesem zugeordneten Anschlagfläche (35, 36) am zugewandten Ringkörper (30, 31) gebildet wird.
  9. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Lagerschenkel (26, 27) des Halteelements (24) an einem über die Schwenkachse (19) hinaus verlängerten Lagerschenkelbereich einen Anschlagvorsprung (33, 34) aufweist.
  10. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkachs-Halteelement (24) in Längsrichtung der Wickelwelle (1) gesehen, sieht man von der Umfangserstreckung ab, eine den Ringkörpern (30, 31) entsprechende Gestalt aufweist, so dass das Halteelement (24), ist es nicht ausgeschwenkt, zumindest im Wesentlichen in radialer Richtung nicht vor die Ringkörper (30, 31) vorsteht.
  11. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreckigem Querschnitt der Wickelwelle (1) die Ringkörper (20, 21; 30, 31) einen entsprechend mehreckigen Innenumfang aufweisen, so dass sie verdrehfest auf die Wickelwelle (1) aufsteckbar sind.
  12. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sicherungselement (6) in Richtung von der Wickelwelle (1) weg ausgebaucht ist.
  13. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das rolladenseitige Ende des mindestens einen Sicherungselements (6) an einem rolladenseitigen Verbindungsglied (11) befestigt ist, das gelenkig mit dem Rolladenpanzer (4) verbindbar ist.
  14. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sicherungselement (6) mit dem wellenseitigen Verbindungsglied (18) und/oder mit dem rolladenseitigen Verbindungsglied (11) mit einem seine Verformung zwischen der ausgebauchten Gestalt und der Flachgestalt zulassenden Bewegungsspiel verbunden ist.
  15. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (6) mit dem wellenseitigen Verbindungsglied (18) und/oder mit dem rolladenseitigen Verbindungsglied (11) durch mindestens einen Lagerbolzen (43, 44) mit dem die Verformung des Sicherungselements (6) zulassendem Bewegungsspiel verbunden ist.
EP20010710030 2001-06-15 2001-06-15 Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen Expired - Lifetime EP1267031B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20010710030 EP1267031B1 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen
DE50115203T DE50115203D1 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20010710030 EP1267031B1 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1267031A1 true EP1267031A1 (de) 2002-12-18
EP1267031B1 EP1267031B1 (de) 2009-11-04

Family

ID=8183652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010710030 Expired - Lifetime EP1267031B1 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1267031B1 (de)
DE (1) DE50115203D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2858009A1 (fr) * 2003-07-25 2005-01-28 Deprat Jean Sa Dispositif de verrouillage pour volet roulant ou similaire et volet roulant ou similaire equipe de ce dispositif de verrouillage
EP1619346A1 (de) 2004-07-22 2006-01-25 Jouvence, SAS Anordnung verbundener Lamellen, Rollladenpanzer sowie Rollladen daraus
DE202008011566U1 (de) 2008-08-29 2008-10-30 Klenk, Gottlieb Vorrichtung zum Verbinden eines Rollvorhangs mit einer Wickelwelle
EP3916190A1 (de) * 2020-05-28 2021-12-01 Gerhard Geiger GmbH & Co. KG Federblockiersicherung
US12024946B2 (en) 2020-04-06 2024-07-02 Levolor, Inc. Shade adapter for a roller shade

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800797U1 (de) * 1988-01-23 1988-05-19 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg, 8772 Marktheidenfeld Rolladenkasten
EP0869255A1 (de) * 1997-04-01 1998-10-07 Bubendorff S.A. Selbstblockiervorrichtung für die Schürze eines Rolladens in ausgefahrener Stellung
DE29802058U1 (de) * 1998-02-10 1999-03-25 Henkenjohann, Johann, 33415 Verl Sicherung für aus Stäben zusammengesetzten Rolladen
EP1111185A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-27 Gottlieb Klenk Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800797U1 (de) * 1988-01-23 1988-05-19 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg, 8772 Marktheidenfeld Rolladenkasten
EP0869255A1 (de) * 1997-04-01 1998-10-07 Bubendorff S.A. Selbstblockiervorrichtung für die Schürze eines Rolladens in ausgefahrener Stellung
DE29802058U1 (de) * 1998-02-10 1999-03-25 Henkenjohann, Johann, 33415 Verl Sicherung für aus Stäben zusammengesetzten Rolladen
EP1111185A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-27 Gottlieb Klenk Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2858009A1 (fr) * 2003-07-25 2005-01-28 Deprat Jean Sa Dispositif de verrouillage pour volet roulant ou similaire et volet roulant ou similaire equipe de ce dispositif de verrouillage
EP1619346A1 (de) 2004-07-22 2006-01-25 Jouvence, SAS Anordnung verbundener Lamellen, Rollladenpanzer sowie Rollladen daraus
DE202008011566U1 (de) 2008-08-29 2008-10-30 Klenk, Gottlieb Vorrichtung zum Verbinden eines Rollvorhangs mit einer Wickelwelle
US12024946B2 (en) 2020-04-06 2024-07-02 Levolor, Inc. Shade adapter for a roller shade
EP3916190A1 (de) * 2020-05-28 2021-12-01 Gerhard Geiger GmbH & Co. KG Federblockiersicherung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1267031B1 (de) 2009-11-04
DE50115203D1 (de) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936343C2 (de)
DE2947501A1 (de) Ein- und ausfahrbare abdeckvorrichtung, insbesondere rolladen fuer fenster, tueren, tore o.dgl.
DE2906871C2 (de)
DE69723655T2 (de) Fallsicherungsvorrichtung für vertikal aufrollbare Verschlusseinrichtungen
EP1223299B1 (de) Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo
DE2906913C2 (de)
EP1267031A1 (de) Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen
DE19707607C2 (de) Einrichtung mit einem verstellbaren Organ zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch und/oder zum Umlenken von Licht
AT408471B (de) Rolladenanordnung mit insektenschutzgitter und fensterbank zur verwendung in verbindung mit einem flexiblen insektenschutzgitter
EP1111185B1 (de) Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen
EP0936339B1 (de) Rollgitter- oder Rolltoranordnung mit aufrollbarer Tür
DE19505824A1 (de) Sonnenschutz- und/oder Dekorationseinrichtung für Fenster
DE2742787C2 (de) Rolladen für Dachfenster in Schwenkflügelbauweise
DE4100609C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Rollfläche
DE60027078T2 (de) Vorrichtung zum Blockieren von aufrollbaren Vorhängen und dergleichen
EP3573503B1 (de) Wickelvorrichtung für rollos
DE102004003067B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Rollvorhangs mit einer Wickelwelle
AT394420B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen rolladen fuer ein dachfenster
DE19903008C2 (de) Rolladen
DE102005008486B4 (de) Insektenschutzrollo
EP0383067A1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
DE3836595A1 (de) Vorrichtung zum abdunkeln von fenstern
DE29708260U1 (de) Stranguliersicherung
DE3329986A1 (de) Rollo
DE4100610A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine rollflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030329

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115203

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091217

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200623

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200427

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200603

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50115203

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210614