DE887258C - Baukoerper als Bauelement, Bauwerk oder Wasserfahrzeug - Google Patents

Baukoerper als Bauelement, Bauwerk oder Wasserfahrzeug

Info

Publication number
DE887258C
DE887258C DEJ1385D DEJ0001385D DE887258C DE 887258 C DE887258 C DE 887258C DE J1385 D DEJ1385 D DE J1385D DE J0001385 D DEJ0001385 D DE J0001385D DE 887258 C DE887258 C DE 887258C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structure according
rubber body
bridge
building
watercraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ1385D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Jahns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ1385D priority Critical patent/DE887258C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE887258C publication Critical patent/DE887258C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/122Inflatable or unreelable bridges ; Bridges with main load-supporting structure consisting only of non-rigid elements, e.g. cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Baukörper als Bauelement, Bauwerk oder Wasserfahrzellg Aufblasbare Gummikörper sind bereits bekannt, z. B. als Fahrradreifen, Autoreifen, Schlauchboote und Scbwimmspielzeugtiere.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Anwendungsgebiet solcher aufblasbarer bzw. aufpumpbarer Gummikörper wesentlich zu erweitern durch Anwendung von mit Luft zu füllenden Gummikörpern als tragende Bauelemente, Wasserfahrzeuge oder als Bauwerk, wie Gebäude, Brücken, Türme, Behälter usw. Sie besteht im wesentlichen darin, daß der Baukörper oder seine Wandung aus einem aufgeblasenen Gummimantel besteht. Das Anwendungsgebiet für solche Bauelemente ist sehr vielseitig.
  • Einige Ausführungsbeispiele sind schematisch im Schnitt in der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. I veranschaulicht einen Gummihdhlkörper a, der als Brücke bzw. Steg Verwendung finden kann.
  • Der Gummikörper a besteht aus einem flachen Schlauch ,entsprechender Länge, der zusammengelegt oder zusammengerollt nur wenig Platz einnimmt und sehr geringes Gewicht besitzt, so daß er bequem auf einem Fahrzeug mitgeführt werden kann. Zum Uberbrücken eines Grabens wird der schlauchförmige Körper a mit Luft unter hohem Druck aufgepumpt, so daß ein flaches oder gewölbtes Gebilde entsteht, das durch die Luftfüllung genügend Starrheit erhält, so daß eine tragfähige Brücke entsteht, deren Enden auf den beiden Ufern aufliegen. Die Enden b des hier geschlossenen Schlauches können eingelassene Metallringe bzw.
  • -lochscheiben c erhalten, in welche Pflöcke eingeschlagen werden können, die die Gummibrücke in ihrer Lage sichern. Es ist auch möglich, zur Erhöhung der Haltbarkeit dauerhafte Einlagen oder Auflagen vorzusehen, die entweder in das Gummimaterial eingebettet oder frei liegend angebracht sein können. So helfen z. B. Gewebe- oder Metalleinlagen, Drahtseile usw. die Tragfähigkeit ergänzen. Zwei in der Längsrichtung der Brücke sich erstreckende Wulste d übernehmen die Aufgabe von Randbalken, verhindern also ein Abrutschen von Fahrzeugen nach außen. Das Aufpumpen des Gummischlauches a kann vermittels Handpumpen oder auch von einem Fahrzeugmotor aus bewirkt werden. Der Gummischlauch a wird durch die eingepumpte Luft unter so hohen Druck gesetzt, daß eine tragfähige Brücke entsteht.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen im Längsschnitt und Querschnitt eine Brücke, deren einzelne Streckbalken e von aufpumpbaren Gummischläuchen gebildet werden. Die Enden b der einzelnen Schläuche e können wieder durch eingeschlagene Pfähle, Pfosten f od. dgl. gesichert sein. Der Brückenbelag wird in beliebiger Weise hergestellt, z. B. durch aufgelegte Bretter g.
  • In Fig. 4 ist ein Flüssigkeitsbehälter h dargestellt, der z. B. als Wasserturm Verwendung finden kann. Der Behälter besteht aus einem hohlen Mantel, dessen Hohlraum i mit Luft aufgepumpt und dadurch ebenfalls zu einem tragfähigen Gebilde wird. In ähnlicher Weise können auch.Zelte und sonstige Unterkünfte aus aufpumpbaren Gummiwandungen hergestellt werden.
  • Fig. 5 gibt einen Beobachtungsturm bzw. -mast wieder.
  • Der Mast wird von einem hohlen Gummikörper j gebildet, der mit Luft aufgepumpt ist und dadurch die nötige Starrheit erhält, um von einem Mann erklettert werden zu können. Zum leichten Besteigen können an der Außenseite Trittstufen vorgesehen sein, die z. B. von rundherum laufenden Gummiwulsten k gebildet werden. Der Mast besitzt als Fuß eine Plattform I, die wieder durch Pfähle od. dgl. festlegbar ist.
  • Es ist auch möglich, Windkrafträder auf ähnlichen Gummitürmen zu errichten, Wassertürme oder solche für die Gartenberieselung mit Auffangschale für Regenwasser herzustellen. Flieger können zur Rettung aus Seenot ein aufblasbares Boot oder U-Boot mit sich führen. Faltboote, Schwimmdocks und andere Wasserfahrzeuge sind weitere Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Auch Zirkuszelte, Behelfsheime, Fahrzeugkarosserien, Spielzeugburgen, Hocker, Sessel, Möbel usw. können in ähnlicher Weise aus aufblasbaren Baukörpern gemäß der Erfindung hergestellt werden.
  • Sie können auch unter Wasser Anwendung finden.
  • So können z. B. Röhren mit Doppelwandung, die mit Luft aufgepumpt werden, als Tunnel ausgebildet werden, wobei der lichte Querschnitt beliebig gewählt werden kann. Flugzeuge, z. B. Segelflugzeuge für Schulungszwecke, können ebenfalls mit Vorteil als aufblasbare Baukörper gemäß der Erfindung ausgebildet sein. Dabei können einzelne Bauteile aus den bisher üblichen starren Materialien bestehen und z. B. nur die Tragflächen aus den neuartigen Gummikörpern hergestellt sein.
  • Säulen und andere Unterstützungskörper für Brücken, einsturzgefährdete Gebäude usw. sind weitere Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Fahrzeuge können über Wasserflächen in aufgeblasenen, allseitig geschlossenen Hüllen, die gemäß der Erfindung ausgebildet sind, übergesetzt werden; sie sind dabei völlig eingekapselt, bleiben also vor Nässe geschützt.
  • Der Hohlraum insbesondere größerer Baukörper wird zweckmäßig in einzelne Zellen unterteilt, wie in Fig. I durch die Zwischenwände m veransebanlicht ist, so daß die Tragfähigkeit des Gebildes immer noch gesichert ist, wenn das Bauelement irgendwie beschädigt wird, sofern sich diese Schäden nur über wenige Zellen erstrecken. Es ist natürlich auch notwendig, den Luftdruck von Zeit zu Zeit nachzuprüfen und bei Bedarf nachzupumpen. Zum Schutz gegen übermäßige Sonnenbestrahlung erhalten die Baukörper vorteilhaft einen ,entsprechenden Schutzanstrich. Außerdem werden zweckmäßig Überdruckventile vorgesehen, die ein Ablassen der Luftfüllung bei übermäßiger Drucksteigerung zulassen. Größere Bauteile können in für sich aufpumpbare Elemente unterteilt werden. Jedes Bauelement besitzt dann Verbindungs-bzw. Befestigungsmittel, mit deren Hilfe die Elemente untereinander zu größeren Baukörpern zusammengesetzt werden können.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Baukörper als Bauelement oder Bauwerk, wie Gebäude, Brücke, Turm; Behälter oder als Wasserfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß der Baukörper oder seine Wandung aus einem aufgeblasenen Gummihohlkörper besteht.
  2. 2. Freitragender Baukörper nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß am Auflagerand in den Gummi durchlochte Metallscheiben oder -ringe (c) eingelassen sind.
  3. 3. Baukörper nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummihohlkörper nach außen vorstehende Wulste (d) besitzt.
  4. 4. Brückenförmiger Baukörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wulste (d) in der Längsrichtung verlaufen und als Randbalken ausgebildet sind.
  5. 5. Turm- oder mastförmiger Baukörper nach Anspruch I und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wulste (k) übereinander angeordnet sind und als Trittstufen dienen.
  6. 6. Baukörper nach einem der Ansprüche I bis 5, gekennzeichnet durch einen Schutzanstrich gegen Sonnenbestrahlung.
  7. 7. Baukörper nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch. gekennzeichnet, daß er mit einem oder mehreren selbsttätig ablassenden Uberdruckventilen versehen ist.
  8. 8. Baukörper nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum des Gummikörpers in einzelne Zellen unterteilt ist.
  9. 9. Baukörper nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummihohlkörper mit Gewebe- oder Metall- oder sonstigen Einlagen oder Auflagen versehen ist.
    IO. Baukörper nach einem der Ansprüche I bis 9, gekennzeichnet durch Verbindungsmittel zum Erzeugen größerer Baukörper.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 71 875, I97 65I, 229 I29; französische Patentschrift Nr. 504 975.
DEJ1385D 1944-07-18 1944-07-18 Baukoerper als Bauelement, Bauwerk oder Wasserfahrzeug Expired DE887258C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ1385D DE887258C (de) 1944-07-18 1944-07-18 Baukoerper als Bauelement, Bauwerk oder Wasserfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ1385D DE887258C (de) 1944-07-18 1944-07-18 Baukoerper als Bauelement, Bauwerk oder Wasserfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887258C true DE887258C (de) 1953-08-20

Family

ID=7197678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ1385D Expired DE887258C (de) 1944-07-18 1944-07-18 Baukoerper als Bauelement, Bauwerk oder Wasserfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887258C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306055B3 (de) * 2003-02-13 2004-12-02 Robert Rattue Verfahren zum Errichten einer selbsttragenden gekrümmten Struktur und selbsttragende gekrümmte Struktur insbesondere Bauwerk

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE71875C (de) * J. SOUMOVSKI in Kursk, Rufsland Aus aneinandergereihten, mit Luft oder dergl. gefüllten biegsamen Hohlkörpern bestehender Träger
DE229129C (de) *
DE197651C (de) *
FR504975A (fr) * 1918-08-29 1920-07-20 Gabriel Voisin Poutre à montage et démontage instantanés

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE71875C (de) * J. SOUMOVSKI in Kursk, Rufsland Aus aneinandergereihten, mit Luft oder dergl. gefüllten biegsamen Hohlkörpern bestehender Träger
DE229129C (de) *
DE197651C (de) *
FR504975A (fr) * 1918-08-29 1920-07-20 Gabriel Voisin Poutre à montage et démontage instantanés

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306055B3 (de) * 2003-02-13 2004-12-02 Robert Rattue Verfahren zum Errichten einer selbsttragenden gekrümmten Struktur und selbsttragende gekrümmte Struktur insbesondere Bauwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011052024B4 (de) Schimmendes Bauwerk
US20100218712A1 (en) Floating Latticework
EP1660740B1 (de) Schwebende tragstruktur mit statischem auftrieb
ES2405704A1 (es) Conjunto de elementos de montaje y unión de embarcaciones y estructuras flotantes de construcción modular
DE2459478B2 (de) Verfahren zur Errichtung einer künstlichen Insel
DE2246884A1 (de) Aufblasbares rettungsfloss
DE2629787C3 (de) Wohnschiff
DE1816876A1 (de) Bauelement zur Herstellung transportabler Bruecken,Start- oder Landebahnen,Behaelter od.dgl.
DE2357398A1 (de) Schwimmfaehige vorrichtung mit wenigstens einem schwimmkoerper
DE102016011572A1 (de) Bauwerk zur Errichtung an Gewässeroberflächen und Verfahren zu seiner Errichtung
DE887258C (de) Baukoerper als Bauelement, Bauwerk oder Wasserfahrzeug
DE2722984A1 (de) Verfahren zur herstellung von schalenkoerpern
DE102012222756B4 (de) In der offenen See schwimmendes und über Abspannmittel mit Ankern verbundenes Tragwerk für Windkraftanlagen, Servicestationen oder Konverterstationen
DE102019101209A1 (de) Offshore-Windkraftanlage zur Umwandlung von Windenergie in elektrische Energie
DE882554C (de) Aus aneinandergereihten Schwimmkoerpern bestehende Notbruecke
DE10257243A1 (de) Unterwasserkammer, insbesondere zur Beobachtung der Unterwasserwelt
DE2810157A1 (de) Schutzeinrichtung grosser abmessungen fuer eisberge
DE2113226C3 (de) Unterwasserhaus
DE10251280A1 (de) Aerostatisches Fluggerät für Arbeitseinsätze und Transporte unerschiedlichster Art
DE102013011861B4 (de) Ballon/Heißluftballon/Zeppelin/Ballon bzw. Heißluftballon/Zeppelin-Kombination aus einem oder mehreren Auftriebskörpern zu einem Gesamtsystem
DE807747C (de) Starrluftschiff
CH549138A (de) Verfahren zur herstellung eines demontierbaren hausgerippes und danach hergestelltes hausgerippe.
DE835045C (de) Zelt
DE947442C (de) Schlauch- und Falt-Boot
CH601051A5 (en) Large dia. floating island