DE8816223U1 - Schublade, Hängerahmen o.dgl. - Google Patents

Schublade, Hängerahmen o.dgl.

Info

Publication number
DE8816223U1
DE8816223U1 DE8816223U DE8816223U DE8816223U1 DE 8816223 U1 DE8816223 U1 DE 8816223U1 DE 8816223 U DE8816223 U DE 8816223U DE 8816223 U DE8816223 U DE 8816223U DE 8816223 U1 DE8816223 U1 DE 8816223U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
tab
drawer according
panel
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8816223U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haefele KG
Original Assignee
Haefele KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haefele KG filed Critical Haefele KG
Priority to DE8816223U priority Critical patent/DE8816223U1/de
Publication of DE8816223U1 publication Critical patent/DE8816223U1/de
Priority to DE58908838T priority patent/DE58908838D1/de
Priority to EP89121968A priority patent/EP0377113B1/de
Priority to JP1331466A priority patent/JPH02257907A/ja
Priority to US07/456,332 priority patent/US5015047A/en
Priority to AU47345/89A priority patent/AU4734589A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • A47B2088/4274Fastening devices for slides or guides at drawer side the drawer being detachable as a whole from a slide frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/02Drawers with hollow lateral walls in two parts

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

17 709 Co/Lg
Häfele KG
Freudenstädter Str. 74 7270 Nagold
Schublade. Hänoerahimen od. dal.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine an einem Schienenpaar lösbar befestigte Schublade, Hängerahmen od. dgl.
Es gibt mit insbesondere mehreren Schubladen bzw. Hängerahmen ausgerüstete Schranke, bei denen jeweils die Stirnseiten der Schubladen oder aber auch an diesen Schubladenstirnseit^n angeordnete Blenden bündig mit der Fronseite des Schrankkorpus abschließen. Bei einer anderen Gestaltung dagegen ist der betreffende Schrankkorpus noch mit einer besonderen, die Stirnseiten
der Schubladen oder deren Blenden abdeckenden Tür versehen. In diesem Fall ist es dann notwendig, daß die Schubladen in ihrer Schließstellung tiefer in den Schranllckorpus hineingeschoben werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist. es nunmehr, diese Besonderheiten solcher unterschiedlicher Bauforaen zu berücksichtigen
%. ',) und die Schubladen so zu gestalten, daß deren Stirnseiten odvir die an diesen Stirnseiten befindlichen Blenden einerseits bündig mit der Frontseite des Schrankkorpus abschließen, andererseits aber auch eine in das Schrankinnere versetzte Zwischenlage einnehmen können und somit noch einen ausreichenden Raum für die zu schließende Schranktür freilassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schub- '„ lade gegenüber dem "chienenpaar in deren Längsrichtung verschieb- -. bar und wahlweise ^n mindestens zwei in einem Abstand hintereinander befindlichen Verbindungspositionen festlegbar ist. Dieser Abstand entspricht dabei gerade dem Maß, um welches die jeweilige Schubladenstirnseite oder die Schubladenblende bei der Abdeckung derselben durch eine Schranktür gegenüber der Frontseite des Schrankkorpus nach hinten versetzt ist. Durch diese Maßnahme ist es möglich, eine solche Schublade zusammen mit deren Schienenpaar sowohl für die eine als auch für die andere Gestaltung
Schubladenschrankes zu verwenden.
Eine besonders sichere Verbindung zwischen der Schublade nnd dem dieser zugeordneten Schienenpaar läßt sich dadurch erreichen, daß die Schublade je Schiene an zwei Steilen mittels jeweils einer Verbindung wahlweise in mindestens zwei Verbindungspositionen festlegbar ist.
Diese Verbindungen sind dabei zweckdienlich als arretierbare Steckverbindungen ausgebildet. Eine solche Steckverbindung kann beispielsweise aus mindestens zwei, an der ihr zugeordneten Schiene in einem Abstand voneinander angeordneten nach oben vorstehenden Laschen od. dgl. bestehen, von denen der einen Lasche zwei in einem Abstand a voneinander in der zugehörigen Seitenwange der Schublade oder deren Boden eingearbeitete und im Wechsel von dieser einen Lasche durchdrungene Aussparungen zugeordnet sind und die andere Lasche durch sinen ir, der gleichen Seitenlange der Schublade oder deren Boden eingearbeiteten, sich über eine Länge von a + b erstreckenden Längsschlitz hindurchragt, wobei dann b die Länge des Laschenfußes bedeutet und die beiderseitigen Schlitzenden jeweils wechselweise als Gegenlager für die Vorderkannte bzw. Hinterkante dieser anderen Lasche dienen= Bei dieser besonderen Steckverbindung wird die Schublade von oben her so auf die zugeordneten Schienen abgesenkt, daß die an diesen Schienen befindlichen Laschen von unten her durch die in den Seitenwangen der Schublade oder dereren Boden befindlichen Aussparungen hindurchgreifen. Soll die Schubladenstirnseite oder deren Blende dabei mit der Vorderseite des Schrankkorpus bündig abschließen,
so greifen die an den beiden Schienen angeordneten vorderen Laschen durch die rückwärtige der beiden in einem Abstand a voneinander in der Schublade eingearbeiteten Aussparungen hindurch, wobei sich dann die Schublade mittels der rückwärtigen Kanten der in sie eingebrachten Längsschlitze jeweils an den Hinterkanten der beiden rückwärtigen Laschen abstützt.
Um hierbei eine sichere Verbindung zwischen der Schublade und den beiden Führungsschienen herzustellen, ist es ferner noch von Vorteil, wenn sich in der einen und/ oder der anderen Lasche jeweils einer Führungsschiene eine Aussparung für den Eingriff einer unter der Wirkung einer Feder stehenden Sperre od. dgl. befindet. Diese Sperre weist dabei vorteilhaft zwei im Abstand a voneinander angeordnete, im Wechsel in die betreffende Aussparung der zugehörigen Lasche eingreifende SpGtTZäpfcn öd. dgl.auf, die bsi = spielsweise an einer sich mit ihren beiderseitigen Enden an der Schublade abstützenden Federspange od. dgl. angeordnet sein können.
Ferner ist es in diesem Zusammenhang noch von Vorteil? wenn von den beiden teleskopartig ineinandergreifenden Führungsschienen die innere Führungsschiene ein sich über eine Teilhöhe derselben erstreckendes U-Profil aufweist, die äußere Führungsschiene dagegen durch eine, insbesondere ein S-Profil aufweisende Schürze od. dgl. gegenüber dem Schrankkorpus abgedeckt ist. An dieser äußeren Schürze kann dabei eine in an sich bekannter Weise das Heraus-
ziehen nur einer Schublade erlaubende, die benachbarten übrigen Schubladen jedoch in ihrer eingeschobenen Stellung fixierende Sperrkurve angeordnet iein.
Ist die Schublade darüber hinaus stirnseitig mit einer leicht lösbaren Schubladenblende ausgestattet, so ist auch in diesem Fall zweckdienlich eine entsprechende Steckverbindung vorzusehen. An jeder dieser Schubladenblenden kann dabei auch beiderseits jeweils ein die betreffende Schubladenecke bildender Formteil angeordnet sein, der beispielsweise mittels Federspangen od. dgl. dem mit betreffenden Schubladenteil, insbesondere aber der Schubladenblend^, verbunden ist.
Schließlich ist es auch noch denkbar, daß im Bereich der einen vorderen Schubladecke, insbesondere an der vorderen Schubladenblende eine beim Herausziehen der Schublade an der Innenseite einer Schranktür abrollende Rolle, Walze od. dgl. angeordnet ist, die auch dann ein Herausziehen der Schublade erlaubt, wenn die Schranktür noch nicht vollständig in ihrer Öffnungsstellung ausgeschwenkt ist.
Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines auf der Zeichnung dargestellten beispielsweisen Ausführungsform sowie den sich hieran anschließenden Ansprüche.
- 10 Es zeigen:
Fig. 1 Eine teilweise Seitenansicht der Schublade,
Fig. 2 eine teilweise Seitenansicht der Schublade in Richtung des Pfeiles A,
) Fig. 3 eine Seitenansicht der auf die Schubiadenschiene aufge-
set7ten aber noch nicht abgesenkten Schublade im Schnitt,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung der auf die Schubladenschiene abgesenkten Schublade,
Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie 5-5, Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie 6-6, Fig. 7 eine Draufsicht der Schubladensperre, Fign.
8 u. 9 der Fig. 3 entsprechende Teildarstellungen bei zurückgesetzter Schublade,
Fig. 10 einen Schnitt der Schubladenblende und Fig. 11 eine schaubildliche Darstellung der Blendenecke*
- 11 -
Die Fig. 1 zeigt die Stirnansicht des rechten Teiles einer rait I bezeichneten Schublade, an deren Rahmen 2 ein Eckteil 3 angesetzt ist. Diese Schublade 1 ist in einem nicht besonders dargestellten Schubladenschrank untergebracht, dessen rechte Seitenwand mit 4 bezeichnet ist. An der Innenseite 5 dieser Schrankwand 4 ist ein im Querschnitt Z-förmiger Winkel 6 angeschraubt, dessen nach innen und oben vorstehender Schenkel 7 als Halterung für die fest- Φ
\ stehende Außenschiene 8 einer mit 9 bezeichneten Pührungs- und -i Ausziehschiene dient. Zu dieser Führungsschiene 9 gehört auch noch eine in deren Außenschiene 8 teleskopartig eingreifende Innenschiene 10, wobei die zwischen dieser Innenschiene 10 und der Außenschiene 8 noch mit 11 bezeichneter Kugellagerkäfig mit den Kugeln 12 und 13 gelagert ist. Wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich, so sind an dieser Innenschiene 10 zwei teilweise nach außen abgewinkelte Tragbleche 14 und 15 angeordnet, von denen das dem stirnseitigen Querholm 16 benachbarte Tragblech 14 eine nach
r oben vorstehenden Lasche 17 und das der Schubladenrückseite 18 zugekehrte Tragbler.h 15 einen ebenfalls nach oben vorstehenden Fanghaken 19 aufweist.
Ferner ist die Außenschiene 8 durch eine im Querschnitt S-förmig abgewinkelte Schürze 20 abgedeckt, die nach oben hin in ein im Querschnitt C-förmiges Profil 21 ausläuft. Dieses Profil 21 dient dabei gleichzeitig der Aufnahme einer mit 22 bezeichneten Kulisse, deren aus der Fig. 2 ersichtliche Nut 23 der Aufnahme und Führung des Zapfens einer nicht besonders dargestellten
- 12 -
Sperreinrichtung dient, die verhindert, daß mehr als eine Schublade aus dem Schubladenschrank herausgezogen werden kann.
Was die Schublade 1 nun selbst betrifft, so besteht deren Rahmen 2 aus zwei einander parallel gerichteten Seitenwangen 24, dem stirnseitigen Querholm 16 sowie dem rückwärtigen Querholm 25. Die beiden Seitenwangen 24 laufen dabei in ihrem oberen Bereich jeweils in ein gegen das Schubladeninnere hin offenes C-Profil 26 aus. Im Bereich dieser C-Profile 26 sind, wie insbesondere aus den Fig. 3 und 4 sowie 5 und 6 ersichtlich ist, mit 27 bis 29 bezeichnete, schlitzförmige Durchbrüche eingearbeitet.
Das Einhängen des Schubladenrahmens 2 zwischen den beiden einander gegenüberstehenden Innenschienen 10 des Führungsschienenpaares 9 erfolgt gemäß den Fign. 3 und 4 in der folgenden Weise: Zunächst wird der hintere Querholm 25 des Schubladenrahmens 2 so weit gegen die beiden, an den beiden Innenschienen 10 angeordneten Tragbleche 15 abgesenkt, daß die an diesen beiden Tragblechen 15 angeformten Fanghaken 19 jeweils durch einen der beiden in den jeweiligen C-Profilen 26 der Seitenwangen 24 eingearbeiteten Längsschlitze 29 hindurchragen. Anschließend wird der Schubladenrahmen 2 so weit in !Richtung des Pfeils 30 vorgezogen, daß die hinteren Enden 31 der Längsschlif^e 29 an die Rückkanten 32 der Fanghaken 18 anstoßein und sich an diesen abstützen. Sodann
- 13 -
wird der vordere Querholm 16 des Schubladenrahmens 2 so weit in Richtung des Pfeiles 33 gegen die beiden vorderen Tragbleche 14 abgesenkt, daß nunmehr auch die an diesen beiden Tragblechen 14 angeformten Laschen 17 durch die ebenfalls in dem jeweiligen C-Profil 26 der beiden Seitenwangen 24 befindliche hinteren Durchbrüche 28 hindurchragen, wie dieses aus der Fig. 4 ersichtlich ist,
Um ein unerwünschtes Lösen und Abheben des Schubladenrahmens 2 von den beiderseitigen Tragblechen 14 und 15 zu verhindern, ist jeweils in dem C-Profil 26 der beiden Seitenwangen 24 jeweils eine mit 34 bezeichnete Federspange eingelegt, die sich mit ihren beiden beiderseitigen Enden 35 an dem Steg 36 des C-Profils 26 abstützt und zwei im Abstand a voneinander angeordnete Sperrklinken 37 und 38 aufweist, von denen in der in der Fig. 4 dargestellten abgesenkten Stellung des Schubladenrahmens 2 die Sperrklinke 37 in eine in der Lasche 17 befindliche Aussparung 39 eingreift, wie dieses insbesondere auch aus der Fig. 6 ersichtlich ist. Durch die besondere Formgebung der beiden Fanghaken 19 kann sich, da der Schubladenrahmen 2 durch die Laschen 17 auch gegen eine Längsverschiebung gesichert ist, ebenfalls nicht mehr von den hinteren Tragblechen 15 abheben.
Gemäß den Darstellungen in den Fign. 3 und 4 ist beim Einhängen des Schubladenrahmens 2 dieser so weit in Richtung des Pfeils vorgezogen worden, daß die Laschen 17 der beiden vorderen Trag-
f bleche 14 jeweils durch die in den beiden Seitenwangen 24 befind-
- 14 -
liehen hinteren Durchbrüche 28 hindurchgreifen und die Stirnseite 40 des vorderen Querholmes 16 gerade bündig mit der Stirnseite des nicht besonders dargestellten Schubladenschrankes abschließt.
Ist dagegen ein Schubladenschrank mit einer herauskla^pbaren Schranktür vorgesehen, so ist es erforderlich, daß die Stirnseiten 40 jedes Schubladen!· \hmens 2 gegenüber der Stirnseite des Schubladenschrankes zurückversetzt sind. In diesem Fall wird beim Einhängen des Schubladenrahmens 2 dessen hinterer Querholm 25 in der gleichen Weise gegen die beiden hinteren Tragbleche 15 abgesenkt. Sobald die beiden Fanghaken 19 durch die im C-Profil 26 eingearbeiteten Längsschlitze 29 hindurchgreifen, wird der Schubladenrahmen 2 entgegen der Richtung des Pfeiles 30 so weit nach hinten geschoben, daß nunmehr die vorderen Enden 41 der beiden Längsuchlitze 29 jeweils gegen die Vorderkanten 42 der Fanghaken 19 stossen, wie dieses aus der Fig. 8 ersichtlich ist. Anschließend wird der vordere Querholm 16 des Schubladentahmens 2 in der gleichen Weise in Richtung des Pfeiles 33 gegen die beiden vorderen Tragbleche 14 abgesenkt, wobei dann die beiden Laschen 17 nunmehr durch die in dem C-Profil 26 befindlichen vorderen Durchbrüche 27 hindurchgreifen. Fin Lösen und unerwünschtes Abheben des Schubladenrahmens 2 von den Tragblechen 14 wird dabei wieder in der gleichen Weise durch die Federspange 34 verhindert, wobei jeduch in diesem Fall nunmehr die vorderen Sperrnasen 38 in die in den Laschen 17 befindliche Aussparungen 39 eingreifen. Da die in den C-Profil 26 befindlichen vorderen Durchbrüche 27 und 28 &udigr;&idigr;&idiagr;&iacgr;&idigr; &uacgr;&iacgr;&bgr; 5^&bgr;&iacgr;!T!V*»6?i 37 yf*d 3&bgr; in dem al eichen Abstand a vonein-
- 15 - t
ander angeordnet sind, ist in diesem Fall die Stirnseite 40 gegenüber der vorderen vorgeschobenen Stellung des Schubladenrahmens 2 um das Maß a zurückgesetzt. Dieses Maß a bedingt dabei, daß die Längsschlitze 29 jeweils eine Länge a + b aufweisen, wobei das Maß b gleich der Länge jedes Fußes der beiden Fanghaken 19 ist.
Der bereits schon zuvor erwähnte vordere Querholm 16 der Schublade 1 ist durch eine aus Kunststoff gefertigte, in der Fig. 10 nochmals besonders im Schnitt dargestellte Stirnblende 43 abgedeckt. Diese Stirnblende 43 weist eine Stirnseite 44 auf, an der zwei nach rückwärts gerichtete Stege 45 und 46 angeformt sind. Diese Stege 45 und 46 laufen jeweils in eine im Querschnitt U-förmige Schiene 47 bzw. 48 aus, mittels denen die Stirnblende 43 von der Seite her auf an dem vorderen Querholm 16 des Schubladenrahmens 2 angeformte Rippen 49 und jO aufgeschoben werden kann. In der Stirnseite 44 der Stirnblende 43 befindet "ich ferner ein mit 51 bezeichnetes Fach, das der Aufnahme einer die Schublade 1 betreffenden Information dient und durch eine aus einem transparenten Material bestehende Platte 52 abgedeckt werden kann. Diese Platte 52 weist dabei einen oberen mit 53 bezeichneten Vorsprung auf, der in eine, in der Stirnseite 44 der Stirnblende 43 eingeformte, nach unten hin offene Rinne 54 eingreift. Diese Platte ist dabei aus ihrer in der Fig. 10 gezeigten Öffnungsstellung in Richtung des Pfeiles 55 in ihre gestrichelt dargestellte Schließstellung zu verschwenken, in der ein an der Unterseite der Platte 52 angeforrater Vorsprung 56 in eine ebenfalls in der Stirnseite
- 16 -
der Stirnblende 43 eingeformte untere und nach oben hin offenen Rinne 57 federnd eingreift. Außerdem ist an dieser Stirnseite 44 noch ein mit 57 bezeichneter Griff mit einer zugehörigen c.iiffrinne 58 angeformt.
Die Fig. 11 schließlich zeigt in einer sch&ubildlichen Darstellung den zuvor bereits erwähnten, von der Seite her auf den vorderen Querholm 16 des Schubladenramens 2 aufsteckbaren und aus Kunststoff gefertigten Eckteils 3, der mittels einer sich beiderseits an dem vorderen Querholm 16 abstützenden Federspange 59 zu fixieren ist.

Claims (16)

17 709 Co/Lg Ansprüche
1. An einem Schienenpaar lösbar befestigte Schublade, Hängerahmen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Schublade (1) gegenüber dem Schienenpaar (9) in deren Längsrichtung (30) ver-
L- schiebbar und wahlweise in mindestens zwei in einem Abstand (a) hintereinander befindlichen Verbindungspositionen (27/28) festlegbar ist.
2. Schublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schublade (1) je Schiene (9) an zwei Stellen (19/29, 17/28, 17/27) in ihren Verbindungspositionen (27/28) festlegbar ist.
3. Schublade nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeich-
,- net, daß die Verbindungen als arretierbare Steckverbindungen
(19/29, 17/28, 17/27) ausgebildet sind.
4. Schublade nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Steckverbindung aus mindestens zwei, an der ihr zugeordneten Schiene (10) in einem Abstand voneinander angeordneten und nach oben vorstehenden Laschen (17, 19) od. dgl. besteht, von denen der einen Lasche (17) zwei in einem Abstand (a) voneinander in der zugehörigen Seitenwange (24) der Schublade (1) oder deren Boden eingearbeitete und is Wechsel »on dieser einen Lasche (17)
durchdrungene Aussparungen (27/28) zugeordnet sind und die andere Lasche (19) durch einen in der gleichen Seitenwange (24) der Schublade (1) oder deren Boden eingearbeiteten, sich über eine Länge von a + b erstre Wenden Längsschlitz (29) hindurchragt, wobei b die Länge des LaschenfuDes bedeutet und die beiderseitigen Schlitzenden (31, 41) jeweils wechselweise als Gegenlager für die Vorderkante (42) bzw. Hinterkante (32) dieser anderen Lasche (19) dienen.
5. Schublade nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (b) jedes Fußes der hinteren Lasche (19) kleiner ist als die Laschenlänge (c).
6. Schublade nach Anspruch 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der einen und/oder der anderen Lasche (17) eine Aussparung (39) für den Eingriff einer unter der Wirkung einer Feder stehenden Sperre (34) od. dgl. befindet.
7. Schublade nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sperre (34) zwei im Abstand (a) voneinander angeordnete, im Wechsel in die Aussparung (39) der zugehörigen Lasche (17) eingreifende Sperrklinken (37, 38) od. dgl. aufweist.
8. Schublade nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dafl die Sperrklinken (37, 38) an einer sich mit ihren beiderseitigen Enden (35) an der Schublade (24) abstützenden Federspange (34) od. dgl. angeordnet sind.
9. Schublade nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Schienen (8, 10) aus zwei an sich bekannten, teleskopartig ineinandergreifenden Führungsschienen (9) besteht, von denen die der Seitenwange (24) der Schublade (1) benachbarte innere Führungsschiene (10) exn sich über eine Teilhöhe derselben erstreckendes C-Profil (26) aufweist.
10. Schublade nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Führungsschiene (8) durch eine insbesondere ein S-Profil aufweisende Schürze (20) od. dgl. abgedeckt ist.
11. Schublade nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der äußeren Schürze (20) eine in an sich bekannter Weise das Herausziehen nur einer Schublade (1) erlaubende, die benachbarten übrigen Schubladen (1) jedoch in ihrer eingeschobenen Stellung fixierende Sperrkurve (22) angeordnet ist.
12. Schublade nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß diese stirnseitig eine leicht lösbare Schubladenblende (43) aufweist, die insbesondere mittels einer Steckverbindung (47/49, 48/50) mit der Schublade (1) verbunden ist.
13. Schublade nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Schubladenblende (43) ein durch eine aus transparentem Material bestehende Platte (52) od. dgl. abdeckbares, der Aufnahme einer Information dienendes Fach (51) od. dgl. eingeformt ist.
14. Schublade nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Seitenkante der Abdeckplatte (52) in eine in dem Rand des Faches (51) eingeformte Rinne (54) od. dgl. eingreift und in ihrer Schließstellung mit ihrer gegenüberstehenden anderen Seitenkante (56) ein an dem Rand des Faches (51) angeformtes Widerlager (57) hintergreift.
15. Schublade nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits jeder Schubladenblende (43) ein jeweils die betreffende Schubladenecke bildender Formteil (3) angeordnet und dieser mittels Federspangen (59) od. dgl. mit dem benachbarten Schubladenteil, insbesondere der Schubladenblende (16), verbunden ist.
16. Schublade nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der einen vorderen Schubladenecke (3), insbesondere an der vorderen Schubladenblende (16), eine beim Herausziehen der Schublade (1) an der Innenseite einer Schranktür od. dgl. abrollende Rolle, Walze od. dgl. angeordnet ist.
DE8816223U 1988-12-31 1988-12-31 Schublade, Hängerahmen o.dgl. Expired DE8816223U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8816223U DE8816223U1 (de) 1988-12-31 1988-12-31 Schublade, Hängerahmen o.dgl.
DE58908838T DE58908838D1 (de) 1988-12-31 1989-11-28 Schublade, Hängerahmen od. dgl.
EP89121968A EP0377113B1 (de) 1988-12-31 1989-11-28 Schublade, Hängerahmen od. dgl.
JP1331466A JPH02257907A (ja) 1988-12-31 1989-12-22 抽斗、懸架フレーム又は類似物
US07/456,332 US5015047A (en) 1988-12-31 1989-12-26 Drawer support assembly
AU47345/89A AU4734589A (en) 1988-12-31 1989-12-29 Drawer support assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8816223U DE8816223U1 (de) 1988-12-31 1988-12-31 Schublade, Hängerahmen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8816223U1 true DE8816223U1 (de) 1989-04-13

Family

ID=6831307

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8816223U Expired DE8816223U1 (de) 1988-12-31 1988-12-31 Schublade, Hängerahmen o.dgl.
DE58908838T Expired - Fee Related DE58908838D1 (de) 1988-12-31 1989-11-28 Schublade, Hängerahmen od. dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE58908838T Expired - Fee Related DE58908838D1 (de) 1988-12-31 1989-11-28 Schublade, Hängerahmen od. dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5015047A (de)
EP (1) EP0377113B1 (de)
JP (1) JPH02257907A (de)
AU (1) AU4734589A (de)
DE (2) DE8816223U1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5371344A (en) * 1993-01-15 1994-12-06 Indiana Cash Drawer Company, Inc. Cash drawer
AT404220B (de) * 1994-07-13 1998-09-25 Alfit Ag Vorrichtung zur befestigung einer auszugsführung
AT409073B (de) * 1997-07-03 2002-05-27 Blum Gmbh Julius Schublade
DE19944639A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Hettich Paul Gmbh & Co Befestigungsanordnung
AT409067B (de) * 2000-03-02 2002-05-27 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für schubladen
AU2003304228A1 (en) * 2003-06-26 2005-01-04 Riello Technoware Engineering Spa Device for moving objects contained inside an automatic vending machine
US7997168B2 (en) 2005-03-03 2011-08-16 Terry Kinskey Adjustable ratchet wrench
DE102005021558A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit ausziehbarem Kühlgutträger
DE102005021559A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit ausziehbarem Kühlgutträger
DE202005021758U1 (de) * 2005-05-10 2009-10-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszug für ein Kältegerät
DE102006018425A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszug für ein Kältegerät
DE102006061096A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszug
DE102007005950A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszuganordnung
DE102007006611A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Teleskopauszug
KR20080079106A (ko) * 2007-02-26 2008-08-29 삼성전자주식회사 냉장고
AT509415B1 (de) * 2010-02-03 2013-12-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit einer Schublade und einer Ausziehführung für eine Schublade mit zumindest zwei Einrastpositionen
DE202015103067U1 (de) * 2015-06-11 2016-09-14 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung und Haushaltsgerät
CN214537035U (zh) * 2020-12-24 2021-10-29 博西华电器(江苏)有限公司 制冷设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1844845A (en) * 1927-06-29 1932-02-09 Morris Nelson Drawer guide
CH193882A (de) * 1936-11-20 1937-11-15 Bucher Anton Holzmöbel mit Schublade.
US3053582A (en) * 1960-03-30 1962-09-11 Quaker Maid Kitchens Inc Drawer guide
US3756652A (en) * 1971-11-08 1973-09-04 E Trammell Tissue dispenser for an automobile seat assembly
DE7317344U (de) * 1973-05-09 1973-08-16 Bauknecht G Gmbh Fuhrungsvorricntung fur Schubzuge von Mobelri oder dgl
US3942852A (en) * 1974-12-04 1976-03-09 Uniroyal, Inc. Cabinet drawer
DE2852230A1 (de) * 1978-12-02 1980-06-12 Lautenschlaeger Kg Karl Ausziehfuehrung fuer schubladen u.dgl.
DE3032408A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-01 Standard Praezision Gmbh, 6252 Diez Zuggliedfuehrung, insbesondere fuer eine in einem schrank verschiebbare schublade
US4473262A (en) * 1982-01-11 1984-09-25 Jacmorr Manufacturing Limited Latching device for latching a drawer to a drawer slide
US4624509A (en) * 1983-10-11 1986-11-25 Myers Industries Storage drawer
US4653818A (en) * 1985-03-04 1987-03-31 Amerock Corporation Apparatus for organizing storage containers in a cabinet
DE3801195A1 (de) * 1988-01-18 1989-07-27 Hagenhenrich Gmbh & Co Kg Anordnung zum verbinden von schubkastenseitenzarge und -frontblende

Also Published As

Publication number Publication date
EP0377113B1 (de) 1994-12-28
JPH02257907A (ja) 1990-10-18
EP0377113A3 (de) 1991-04-17
AU4734589A (en) 1990-07-05
US5015047A (en) 1991-05-14
EP0377113A2 (de) 1990-07-11
DE58908838D1 (de) 1995-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8816223U1 (de) Schublade, Hängerahmen o.dgl.
DE2412114A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln bestimmter von mehreren herausziehbaren aufbewahrungseinheiten bei einer aufbewahrungseinrichtung, z.b. einem schrank
DE2819099A1 (de) Schubladenfuehrung
DE3644096A1 (de) Einstellbare regalbaueinheit
DE3024972C2 (de) Auszug, insbesondere Topfauszug, für Möbel
DE3011271C2 (de)
DE29907856U1 (de) Führungsvorrichtung zur Aufnahme von Gleit- und Schiebeelementen an Möbeln
DE2725053A1 (de) Sich in seitlichen fuehrungen fuehrender rolladen
DE1935283A1 (de) Kombinationsmoebel
AT400659B (de) Schublade
AT398515B (de) Beschlag zur lösbaren halterung
DE1953695A1 (de) Kunststoffschubkasten
DE1654464B1 (de) Zerlegbares Regal mit Pfosten,mit mindestens einem Fachboden,der nach unten weisende flanschartige Randabkantungen aufweist,und mit Fachboden-Tragstuecken
DE9005705U1 (de) Schublade
DE7524772U (de) Doppelauszugeinrichtung
DE2448335A1 (de) Schubkasten mit fuehrung
CH660117A5 (de) Schubladenauszug als einfachauszug.
DE29707568U1 (de) Auszug für Möbel o.dgl., insbesondere für Büromöbel
DE3905863A1 (de) Profilstuetze
DE29509556U1 (de) Schaltschrank mit Montageplatte
AT377426B (de) Halter
DE1902439C (de) Schublade für Möbel
DE29604701U1 (de) Halterung für eine Schublade
DE29818420U1 (de) Ausziehboden, insbesondere für eine Warenpräsentation
DE29615953U1 (de) Schubkastenführung