DE8715118U1 - Vielpolige elektrische Steckvorrichtung - Google Patents

Vielpolige elektrische Steckvorrichtung

Info

Publication number
DE8715118U1
DE8715118U1 DE8715118U DE8715118U DE8715118U1 DE 8715118 U1 DE8715118 U1 DE 8715118U1 DE 8715118 U DE8715118 U DE 8715118U DE 8715118 U DE8715118 U DE 8715118U DE 8715118 U1 DE8715118 U1 DE 8715118U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
housing
locking
magazines
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8715118U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority to DE8715118U priority Critical patent/DE8715118U1/de
Publication of DE8715118U1 publication Critical patent/DE8715118U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

4938/I/R
Vielpolige elektrische Steckvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine vielpolige elektrische Steckvorrichtung, bestehend aus einem Steckergehäuse und einem Steckdosengehäuse, in denen in entsprechenden Kammern an elektrische Leitungen angeschlagene Kontakt- und Gegenkontaktelemente lagern, wobei die Gehäuse mit einer Schwenkgelenkeinrichtung verbindbar und mit einer der Schwenkgelenkeinrichtung gegenüberliegenden Rasteinrichtung verriegelbar sind, und wobei in das Stecker- und/oder Steckdosengehäuse Kontaktelementkammern aufweisende, quaderförmige Magazine einsetzbar sind, die Ras'mittel aufweisen, die mit an den Gehäusewandungen angeordneten Legenrastmitteln verrasten.
Eine solche Steckvorrichtung ist z.B. aus dem DE-GM 86 27 007 bekannt. Nachteilig bei derartigen Vorrichtungen ist, daß die Gehäuse unterteilte, festgelegte Räume aufweisen, in die nur in der Raumform entsprechend dimensionierte Magazine einsetzbar sind, und zwar von der Längsseite bzw. von oben oder unten her. Da aber solche Steckvorrichtungen für unterschiedliche Zwecke bei gleichem Gehäuse mit unterschiedlichen Magazinen bzw. mit unterschiedlichen Steckkonfigurationen zur Verfügung stehen sollen, ist die Variierbarkeit der bekannten Steckvorrichtung insoweit relativ gering. Hinzu kommt, daß das Auswechseln der Magazine arbeitsaufwendig und die Raumform der Gehäuse kompliziert ist.
Aufgabe der Erfindung ist, die Anwendungsbreite derartige1? Steckvorrichtungen zu erweitern, die Räumform der
Il I I · I
I ■ I
■ k ·
I S · I * ·
Gehäuse zu vereinfachen und die Auswechselbarkeit der Magazine zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst» Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Steckvorrichtung,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des Steckergehäuses
der Steckvorrichtung gemäß Fig. 1, 15
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Steckvorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Verrasteinrichtung der Steckvorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Steckvorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie A-B in Fig. mit Blickrichtung in Pfeilrichtung,
Fig. 7 eine Frontansicht der Steckvorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 8 eine Rückansicht der Steckvorrichtung gemäß Fig. 1,
I I I I
• I I
■ ) t I I . t I I ■ IH
i Kit · i »·«**»
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie C-D in Fig. 3
ohne Magazine mit Blickrichtung in Pfeilrichtung,
Fig. 10 eine Explosionsdarstellung einer Variante des Steckergehäuses,
Fig. 11 eine Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Steckvorrichtung,
Fig. 12 eine Explosionsdarstellung des Steckergehäuses der Steckvorrichtung gemäß Fig. 11,
Fig. 13 eine perspektivische Darstellung einer dritten
Ausführungsform eines Steckergehäuses, 15
Fig. 14 eine Explosionsdarstellung des Steckergehäuses gemäß Fig. 13.
Die vielpolige elektrische Steckvorrichtung besteht im wesentlichen aus dem Stecker 1 und der Steckdose 2.
Die Steckdose 2 weist ein Steckdosengehäuse 3, von dem nur die zur Erläuterung der Erfindung wesentlichen Teile dargestellt sind* auf mit einer quaderförmigen Kontaktstiftwanne 4, aus deren Boden 5 Steckstifte 6 herausragen Vorderendig ist frontal beidseitig eine Stufenkante 7 in der Stiftwanne 4 angeordnet, von der aus sich nach vorne eine Scharnierausnehmung 8 erstreckt mit einem oberseitigen, sich quer zur Längserstreckung der Stiftwanne 4 erstreckenden Scharniersteg 9.
«•It· I ♦ « t »1 I I
4 «I ♦··■*
Am der Sohafhierausnehmung 8 gegenüberliegenden rückwärtigen Ende der Stiftwanne 4 ist ein Rastblock 10 angeördnotj der sich über die Öbeifläche 11 des Steckdosengehäuses 3 erhebt und wannenseitig mit einer sich quer zur Längserstreckung der Wanne 4 verlaufenden Rasthinterschneidung 12 im oberen Endbereich ausgerüstet ist.
Der Stecker i ist als Steckergehäuse i3 mit etwa quaderförmiger Außenköntur mit im Innenraum 14 aufnehmenden Magazinen 15, 16 ausgebildet. Das Steckergehäuse 13 weist die beiden Seitenwandungen 17, 18 auf, die sich gabelförmig von der Rückwandung 19 nach vorne erstrecken. An den Seitenwandungen 17, 18 sind ober- und unterseitig zum Innenraum 14 hin gleich ausgebildete Winkelschienen
Ä.5 20 angeordnet, so daQ deren Winkelausnehmung 21 im Innenraum 14 liegt. Zwischen den oberen Winkelschienen 20 und den unteren Winkelschienen 21 ist das Steckergehäuse 13 offen, so daß eine rechteckige obere Freisparung 22 Und eine rechteckige untere Freisparung 23 vorhanden sind. Frontal weist das Steckergehäuse 13 eine Einschiebeöffnung 24 auf.
Wesentlich ist, daß in den Innenraum 14 von der Einschiebeöffnung 24 her die in ihrer Außenkontur quaderförmigen Magazine 15, 16 einschiebbar sind. Es sind zwei Magazine dargestellt. Es können aber auch noch mehr Magazine z.B. drei kleinere oder z.B. ein Magazin 15 oder 16 und zwei kleinere Magazine oder auch nur ein der Länge des Innenraums 14 entsprechendes Magazin eingeschoben werden.
Diese Möglichkeit war bei den bekannten Steckvorrichtungen nicht gegeben. Das frontale Einschieben macht diese Variierbarkeit erst möglich.
, * t ti»
Die Magazine 15, 16 haben Kammern 25 zur Aufnahme von Kontakt&lementen 26 (Figs 6)4 Sie weisen in Verlängerung der Seitenwände 27, 28 nach oben und unten Schienenstege 29 auf, die formschlüssig in die Winkelausnehmungen 21 der Winkelschienen 20 passen, wobei die freien Endkanten 2Da der Winkelschienen 20 auf den Oberkanten 25a der Wandungen der Kammern 25 aufliegen. Durch diese Ausbildung der Lagerung der Magazine ergibt sich trotz der labilen gabelförmigen Ausgestaltung des Steckergehäuses &Igr;&Ogr; 13 ein stabiler, in sich abgestützter Stecker 1 aus unkomplizierten Raumformen, die wenig Material erfordern und leicht herstellbar sind.
Zur zusätzlichen Erhöhung der Stabilität bzw. Verwindungssteifigkeit des Steckers 1 ist vorgesehen, daß das eine Magazin 15 einen hälftigen, zur Längsachse parallel sich erstreckenden Vorsprung 30 und das andere Magazin 16 einen die' Gegenhälfte bildenden Vorsprung 31 aufweisen, die sich beim Gegeneinandersetzen der Magazine formschlüssig zur Magazinquaderform ergänzen. Die Vorsprünge 30 und 31 können - wie abgebildet - mit Kammern 25 ausgerüstet sein.
Am vorderen Ende der Seitenwandungen 17, 18 des Steckergehäuses 13 sind fluchtend Lappen 32 angeordnet mit Rastlöchern 33, die den einen Teil der Verrasteinrichtung für die Magazine 15, 16 bilden. Der andere Teil besteht aus Lappen 34, die fluchtend vorne an die Seitenwandungen 27, 28 des Magazins 16 angebunden sind und auQenseitig Rastnasen 35 tragen, die in die Rastlöcher 33 einrasten können. Am Ende der Lappen 34 sind sich quer dazu erstreckende Griffstege 36 angeordnet, die zwischen sich einen Schlitz 37 bilden. Durch Drücken der Griffstege in Pfeilrichtung 38 zum Schlitz 37 hin kann entrastet und das Magazin 16 in Pfeilrichtung 39 dem Steckergehäuse
13 entnommen werden. Das Magazin 15 kann dann frei herausrutschen*
Die Lappen 32 und 34 nehmen nicht die gesamte Breite der Wandungen 17, 18 bzw* 2?, 28 ein. Unterhalb der Lappen 34 befindet sich eine sich nach vorne erstreckende Scharnierzunge 40 mit einem Gegenscharniersteg 41, der formschlüssig scharnierend unter den Scharniersteg 9 des Steckdosengehäuses 3 greifen kann (Fig. 9), wenn das Steckergehäuse 1 aus der in Fig. 5 gestrichelt gezeichneten Position in die mit ausgezeichneten Linien gezeichnete Position in die Stiftwanne 4 des Steckdosengehäuses 3 geschwenkt wird.
Zum Zusammenwirken mit dem Rastblock 10 des Steckdosengehäuses 3 ist am hinteren Ende des Steckergehäuses eine vom Bodenbereich nach oben ragende freistehende Federzunge 42 mit einem Rastnasensteg 43 vorgesehen, der rastend in die Hinterschneidung 12 greift, wenn das Steckergehäuse 13 in die Stiftwanne 4 eingesetzt und gemäß Fig. 5 verschwenkt ist.
Vorteilhaft ist, wenn am hinteren Ende des Steckergehäuses 13 eine sich nach hinten erstreckende Griffplatte 44 angeformt ist, die ein Loch 45 aufweist, das vom oberen Teilbereich der Federzunge 42 durchgriffen wird. Die Entrastung des Steckergehäuses 13 kann auf einfache Weise mit der Hand erfolgen.
Fig. 10 zeigt eine vereinfachte Ausführungsform des Steckergehäuses 13 mit Magazinen 15, 16. Dabei korken die Magazine 15, 16 gleichförmig ausgebildet sein, denn den Verschluß - bzw. Verrastmechanismus für die Magazine mit dem Steckergehäuse 13 übernimmt eine Verschlußwandung
46. Die Wandung 46 weist seitlich zwei vertikale, in Richtung Gehäuse 13 sich erstreckende Winkelschienen 47 auf, wobei an der Unterkante der Wandung 46 ein in Richtung Gehäuse 13 vorspringender Anschlagsteg 48 angeordnet und im Bereich der Oberkante eine Rastfederzunge 49 mit Rastfedernase 50 freigespart ist. Auf der Außenseite trägt die Wandung 46 die Scharnierzunge 40. Als Gegenlagereinrichtung für die Wandung 46 sind am Ende der Seitenwandungen 17, 18 sich quer zur Längser-Streckung des Gehäuses nach außen erstreckende, vertikale ji Schienenstege 51 angeordnet, die formschlüssig in die Schie- &bgr; nenausnehmungen 47a der Winkelschienen 47 passen. Die ;
Verschlußwandung 46 kann in Pfeilrichtung 52 auf das f
Steckergehäuse 13 geschoben werden, bis der Anschlagsteg ;
t 48 gegen die Unterkante des Steckergehäuses 13 stößt. !
Dabei springt die Rastfedernase 50 über die Oberkante I
des Steckergehäusss, so daß die Öffnung 24 des Stecker- |
gehäuses 13 verriegelt ist.
Die Fig. 11 und 12 zeigen eine andere Verriegelung bzw. Verrastung der Magazine 15, 16. Zu diesem Zweck sind in den Seitenwandungen 17, 18 Federzungen 53 sich gegenüberliegend freigespart, die sich in Richtung der Einschiebeöffnung 24 erstrecken und außenseitig einen über j
die Außenfläche der Wandungen 17, 18 überstehenden Griff- &Ggr; steg 54 aufweisen. Als Gegenrastmittel an den Magazinen 15, 16 dienen Federzungen 55 mit außenseitigen Rastnasen 56, die den Vorsprüngen i0t 31 gegenüberliegend an den Seitenwandungen 27 bzw. 28 angeordnet sind und praktisch eine Verlängerung der Seitenwandungen bilden, die etwa so lang ist wie die Vorsprünge 30, 31. Zudem sind in die Seitenwandungen 27, 28 rechteckige Ausnehmungen 57 eingebracht» die tiefer ausgeführt sind,als die Dicke
•Ill I » ··
! ; &iacgr; &iacgr; &iacgr;
I III »I I ·*» · ·
der Federzungen 55 beträgt. Wird ein Magazin 15 oder 16 in den Innenraum 14 des Steckergehäuses 13 geschoben, springen die Rastnasen 56 hinter die Vorderkante 58 der Freisparung 59. Durch Verschwenken der entsprechenden Federzunge 53 zum Innenraum 14 hin wird die Rastnase 56 soweit nach innen gedrückt, daß die Rastkante 58 die Rsstnase 56 freigibt; denn die Vertiefung 57 ermöglicht ein derartiges Verschwenken der Rastfederzungen 55.
Die Ausführungsform des Steckers 1 nach den Fig. 13 und 14 zeigt, daß die Einschiebeöffnung 24 auch am rückwärtigen Ende des Steckergehäuses vorgesehen sein kann. In diesem Fall sind vorderendig ein Anschlag z.B. eine Vorderwandung 60 für die Magazine 15, 16 und die Scharnierzunge 40 außenseitig an der Vorderwandung 60 am Gehäuse 13 angeordnet. Die Verrastungen der Magazine im Gehäuse 13 entsprechen der Verrastungseinrichtung gemäß den Fig. 11 und 12. Dabei trägt jedoch das Magazin 15 am rückwärtigen Ende die Griffplatte 44 und die Rastfederzunge 42.
Die Ausführungsformen des Steckergehäuses 13 gemäß den Fig. 11 bis 14 weisen keine untere Freisparung 23, sondern stattdessen eine Bodenwandung 61 mit Löchern 62 für den Durchgriff der Kontaktstifte 6 auf. Das Steckergehäuse 13 ist bei diesen Ausführungsformen verwindungssteifer.
Die Erfindung wurde beispielhaft anhand des Steckergehäuses 13 erläutert. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Erfindung auch/oder nur am Steckdosengehäuse zu verwirk-1ichen.
III! « « Il
• 14 ## · I SlI · I Il

Claims (1)

  1. 4938/1/R
    Ansprüche
    1. Vielpolige elektrische Steckvorrichtung, bestehend aus einem Steckergehäuse und einem Steckdosengehäuse, in denen in entsprechenden Kammern an elektrische Leitungen angeschlagene Kontakt- und Gegenkontaktelemente lagern, wobei die Gehäuse mit einer Schwenkgelenkeinrichtung verbindbar und mit einer a&r Schwenkgelenkeinrichtung gegenüberliegenden Rasteinrichtung verriegelbar sind, und wobei in das Stecker- und/oder Steckdosengehäuse Kontaktelementkammern aufweisende, quaderförmige Magazine einsetzbar sind, die Rastmittel aufweisen, die mit an den Gehäusewandungen angeordneten Gegenrastmitteln verrasten, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckergehäuse (13) frontal eine Einschiebeöffnung (24) zum frontalen Einschieben von Magazinen (15, 16) aufweist.
    2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckergehäuse (13)
    etwa quaderförmige Außenkontur mit im Innenraum (14) &igr; 20 aufgenommenen Magazinen (15, 16) aufweist.
    3. Steckvorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckergehäuse (13) die beiden Seitenwandungen (17, 18) aufweist, die sich gabelförmig von df»r Rückwand (19) nach vorne erstrecken, wobei an den Seitenwandungen (17, 18) ober- und unterseitig zum Innenraum (14) hin gleich ausgebildete Winkelschienen (20) angeordnet sind» &igr; deren Winkelausnehmung (21) irp Innenraum (14) liegt,
    30
    f{ ,' *&iacgr; 'J »Mf
    zwischen den oberen Winkelschienen (20) und den unteren Winkelschienen (21) das Steckergehäuse (13) offen istj die quäderförmigen Magazine (15* 16) in Verlängerung ihrer Seitenwände (27, 28) nach oben und unten Schienenstege (29) aufweisen, die farmschlüssig in die Winkelausnehmungen (21) der Winkelschienen (20) passen, wobei die freien Endkanten (20a) der Winkelschienen (20) auf den Oberkanten (25a) der Wandungen der Kammern (25) aufliegen.
    4. Steckvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Magazin (15) einen hälftigen, zur Längsachse achsparallel sivh erstreckenden Vorsprung (30) und das andere Magazin (16) einen die Gegehhälfte bildenden Vorsprung (31) aufweisen, die sich beim Gegeneinandersetzen der Magazine formschlüssig zur Magazinquaderform ergänzen.
    5. Steckvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (30 und 31) mit Kammern (25) ausgerüstet sind.
    6. Steckvorrichtung nach einem oder mehreren der An-Sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende der Seitenwandungen (17, 18) des Steckergehäuses (13) fluchtend Lappen (32) mit Rastlöchern (33) angeordnet sind, die den einen Teil der Verrasteinrichtung Für die Magazine (15, 16) bilden, wobei der andere Teil aus Lappen (34) besteht, die fluchtend vorne an die Seitenwandungen (27, 28) des Magazins (16) angebunden sind und außenseitig Rastnasen (35) tragen, die in die Rastlöcher (33) einrasten. 35
    Ii jit·»« « ·
    7&iacgr; Steckvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Läppen (34) sich quer dazu erstreckende Griffstege (36) angeordnet sind, die zwischen sich einen Schlitz (37) bilden. 5
    8* Steckvorrichtung nach Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (32 und 34) nicht die gesamte Breite der Wandungen (17, 18) bzw. (27, 28) einnehmen und unterhalb der Lappen (34)
    IÖ sich eine sich nach vorne erstreckende Scharnierzunge (40) mit einem Gegenscharniersteg (41) befinden, wobei der Gegenscharniersteg (41) formschlüssig scharnierend Unter einen Scharniersteg (9) des Steckdosengehäuses (3) greifen kann.
    9. Steckvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis B, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckdüsengehäuse (3) einen Rastblock (10) am hinteren Ende aufweist und das Steckergehäuse
    (13) am hinteren Ende mit einer vom Bodenbereich nach oben ragenden freistehenden Federzunge (42) mit einem Rastnasensteg (43) vorgesehen ist, wobei der Rastnasensteg (43) rastend in eine Hinterschneidung (12) am Rastblock (10) greift.
    &Igr;&Ogr;* Steckvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende des Steckergehäuses (13) eine sich nach hinten erstreckende Griffplatte (44) angeformt ist, die ein Loch (45) aufweist, das vom oberen Teilbereich der Federzunge (42) durchgriffen wird.
    It t · » · ♦
    M ,11(1» ( 4 *
    11* Steckvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5j dadurch gekenhzeich= &eegr; 6 t j daß die Magazine (15, 16) gleichförmig ausgebildet sind und den Verschluß - bzw. Verrastmeehanismus für die Magazine mit dem Steckergehäuse (13) eine Verschlußwandung (46) übernimmt,
    IZ. Steckvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (46) seit- lieh zwei vertikale, in Richtung Gehäuse (13) sich erstreckende Winkelschienen (47) aufweist, wobei an der Unterkante der Wandung (46) ein in Richtung Gehäuse (13) vorspringender Anschlagsteg (48) angeordnet und im Bereich der Oberkante eine Rastfederzunge (49) mit Rastfedernase (50) freigespart ist, auf der Außenseite die Wandung (46) die Scharnierzunge (40) trägt, wobei als Gegenlagereinrichtung für die Wandung (46) am Ende der Seitenwandungen (17, 18) sich quer zur Längserstreckung des Gehäuses nach außen erstreckende, vertikale Schienenstege
    (51) angeordnet sind, die formschlüssig in die Schienenausnehmungen (47a) der Winkelschienen (47) passen.
    13. Steckvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung bzw. Verrastung der Magazine (15, 16) in den Seitenwandungen (17, 18) Federzungen (53) sich gegenüberliegend freigespart sind, die sich in Richtung der Einschiebeöffnung (24) erstrecken und außenseitig ein über die Außenfläche der Wandungen (17, 18) überstehenden Griffsteg (54) aufweisen, wobei als Gegenrastmittel an den Magazinen (15, 16) Federzungen (55) dienen mit
    rf t » · ·
    Kastnasen (56) , die den Vorsprüngen (3Oj 31) gegenüberliegend an den Seitenwandungen (27 bzw. 28) angeordnet sind und praktisch eine Verlängerung der Seiteftwafidungen bilden, die etwa so lang ist wie die Vörsprünge (30, 31) und wobei in die Seitenwandungen &Idigr;27, 28) fechteckige Ausnehmungen (57) eingebracht sind, die tiefer ausgeführt sind, als die Dicke der Federzungen (55) beträgt.
    &Igr;&Ogr; 14. Steckvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschiebecffnung (24) am rückwärtigen Ende vorgesehen ist, wobei vorderendig ein Anschlag, vorzugsweise eine Vorderwandung (60), für die Magazine (15, 16) und die Scharnierzunge (40) außenseitig an der Vorderwanduhg (60) am Gehäuse (13) angeordnet sind und die Verrastungen der Magazine im Gehäuse (13) den Verrasteinrichtungen gemäß Anspruch 13 entsprechen.
    15. Steckvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß das Magazin (15) am, rückwärtigen Ende die Griffplatte (44) und die Rastfederzunge (42) trägt.
    16. Steckvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckergehäuse (13) eine Bodenwandung (61) mit Löchern (62) für den Durchgriff von Kontaktstiften (6) aufweist.
DE8715118U 1987-11-13 1987-11-13 Vielpolige elektrische Steckvorrichtung Expired DE8715118U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8715118U DE8715118U1 (de) 1987-11-13 1987-11-13 Vielpolige elektrische Steckvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8715118U DE8715118U1 (de) 1987-11-13 1987-11-13 Vielpolige elektrische Steckvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8715118U1 true DE8715118U1 (de) 1989-03-16

Family

ID=6814083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8715118U Expired DE8715118U1 (de) 1987-11-13 1987-11-13 Vielpolige elektrische Steckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8715118U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410073A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Whitaker Corp Elektrisches Verbindergehäuse mit Abdeckung
DE4330626A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-16 Siemens Ag Steckverbinder
DE19543423A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-22 Whitaker Corp Steckverbinder
US5785558A (en) * 1995-11-21 1998-07-28 The Whitaker Corporation Electrical connector assembly
EP2230728A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Mehradriges Kabel, Elektrogerät und Verfahren zum Anschließen eines mehradrigen Kabels an ein Elektrogerät
WO2014076307A1 (en) * 2012-11-19 2014-05-22 Tyco Electronics Amp Gmbh Connector element having a contact module engagement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1564408A (de) * 1967-05-23 1969-04-18
EP0103787A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-28 Allied Corporation Elektrische Verbinder mit einer Schutzhaube
EP0057255B1 (de) * 1981-02-02 1986-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Leitungsstecker für Flachbaugruppen
DE3441210C2 (de) * 1984-11-10 1986-09-18 C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
EP0232150A2 (de) * 1986-01-30 1987-08-12 Crane Electronics, Inc. Mehrreihiger Modularsteckverbinder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1564408A (de) * 1967-05-23 1969-04-18
EP0057255B1 (de) * 1981-02-02 1986-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Leitungsstecker für Flachbaugruppen
EP0103787A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-28 Allied Corporation Elektrische Verbinder mit einer Schutzhaube
DE3441210C2 (de) * 1984-11-10 1986-09-18 C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
EP0232150A2 (de) * 1986-01-30 1987-08-12 Crane Electronics, Inc. Mehrreihiger Modularsteckverbinder

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410073A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Whitaker Corp Elektrisches Verbindergehäuse mit Abdeckung
DE4330626A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-16 Siemens Ag Steckverbinder
DE19543423A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-22 Whitaker Corp Steckverbinder
US5785558A (en) * 1995-11-21 1998-07-28 The Whitaker Corporation Electrical connector assembly
US5997359A (en) * 1995-11-21 1999-12-07 The Whitaker Corporation Electrical connector assembly
EP2230728A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Mehradriges Kabel, Elektrogerät und Verfahren zum Anschließen eines mehradrigen Kabels an ein Elektrogerät
WO2014076307A1 (en) * 2012-11-19 2014-05-22 Tyco Electronics Amp Gmbh Connector element having a contact module engagement
US9627794B2 (en) 2012-11-19 2017-04-18 Te Connectivity Germany Gmbh Connector element having a contact module engagement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0273999B1 (de) Verbinderanordnung mit Anhebe-Zahnstange
DE3527916A1 (de) Elektrische steckerkupplung
EP0316678A2 (de) Vielpolige elektrische Steckvorrichtung
EP0044934A1 (de) Schlüsselanhänger
DE8600466U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für elektrische Steckverbindungen
DE1765266B2 (de) Einbauschalter
DE2455409C3 (de) Codiervorrichtung für Mehrfach-Steckvorrichtungen
DE3725668C2 (de)
DE3525297A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE19747342C2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungshebel
DE19710515C1 (de) Steckkarte für elektronische Geräte
DE8715118U1 (de) Vielpolige elektrische Steckvorrichtung
DE60019889T2 (de) Steckbare Karte für elektronische Geräte
DE2817005C2 (de) Vorrichtung zur Magazinierung und flächenparallelen Halterung mehrerer Diarahmen in einem Magazin und zur Aufnahme in dem Magazin geeigneter Diarahmen
DE3922882C2 (de) Verriegelbare Steckverbindung
DE19600236A1 (de) Gehäuseelement eines elektrischen Verbinders
DE2852796A1 (de) Anschlusstecker fuer mehrpolige elektrische verbindungen
DE3911696C2 (de)
DE2903877C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme von Batterien
DE9105237U1 (de) Blechschubkasten
DE60132294T2 (de) Tragbare Mehrfachsteckdose
DE19744520C1 (de) Steckbuchse eines Steckverbinders für Datenübertragungssysteme
EP0093236A2 (de) Gerätestecker
DE2344874A1 (de) Ablagekasten, insbesondere fuer schriftgut
DE4244798C2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungsklappe