EP0316678A2 - Vielpolige elektrische Steckvorrichtung - Google Patents

Vielpolige elektrische Steckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0316678A2
EP0316678A2 EP88118366A EP88118366A EP0316678A2 EP 0316678 A2 EP0316678 A2 EP 0316678A2 EP 88118366 A EP88118366 A EP 88118366A EP 88118366 A EP88118366 A EP 88118366A EP 0316678 A2 EP0316678 A2 EP 0316678A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
plug
magazines
side walls
plug device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP88118366A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0316678A3 (de
Inventor
Bernd Zinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Publication of EP0316678A2 publication Critical patent/EP0316678A2/de
Publication of EP0316678A3 publication Critical patent/EP0316678A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts

Definitions

  • the invention relates to a multi-pole electrical plug device, consisting of a plug housing and a socket housing, in which contact and mating contact elements attached to electrical lines are stored in corresponding chambers, the housing being connectable to a swivel joint device and lockable with a latching device opposite the swivel joint device, and wherein cuboid magazines having contact element chambers can be inserted into the plug and / or socket housing, which have latching means which latch with counter-latching means arranged on the housing walls.
  • Such a connector is e.g. known from DE-GM 86 27 007.
  • a disadvantage of devices of this type is that the housings have subdivided, defined spaces into which magazines of corresponding dimensions can only be used, namely from the long side or from above or below.
  • the variability of the known plug device is relatively small.
  • changing the magazines is labor-intensive and the spatial shape of the housing is complicated.
  • the object of the invention is to expand the range of applications of such plug devices, the spatial shape of the Simplify the housing and facilitate the interchangeability of the magazines.
  • the multi-pole electrical plug device essentially consists of the plug 1 and the socket 2.
  • the socket 2 has a socket housing 3, of which only the parts essential for explaining the invention are shown, with a cuboid contact pin trough 4, 5 pins 6 protrude from the bottom.
  • a step edge 7 is arranged frontally on both sides in the pin trough 4, from which a hinge recess 8 extends forward with a hinge web 9 on the upper side, which extends transversely to the longitudinal extent of the pin trough 4.
  • a latching block 10 which rises above the surface 11 of the socket housing 3 and is equipped on the side with a latching undercut 12 extending transversely to the longitudinal extent of the trough 4 in the upper end region.
  • the connector 1 is designed as a connector housing 13 with an approximately cuboid outer contour with magazines 15, 16 accommodating in the interior 14.
  • the connector housing 13 has the two side walls 17, 18, which extend in a fork shape from the rear wall 19 to the front. On the side walls 17, 18 are arranged on the top and bottom of the interior 14 towards the same designed angle rails 20 so that their angular recess 21 is in the interior 14. Between the upper angle rails 20 and the lower angle rails 21, the connector housing 13 is open, so that a rectangular upper cutout 22 and a rectangular lower cutout 23 are present. At the front, the plug housing 13 has an insertion opening 24.
  • the cuboid-shaped magazines 15, 16 can be inserted into the interior 14 from the insertion opening 24.
  • Two magazines are shown. However, even more magazines, for example three smaller magazines or, for example, a magazine 15 or 16 and two smaller magazines or just a magazine corresponding to the length of the interior 14, can be inserted. This was not possible with the known plug devices. The frontal insertion makes this variability possible.
  • the magazines 15, 16 have chambers 25 for receiving contact elements 26 (FIG. 6).
  • they In extension of the side walls 27, 28, they have rail webs 29 which fit in a form-fitting manner into the angular recesses 21 of the angular rails 20, the free end edges 20a of the angular rails 20 resting on the upper edges 25a of the walls of the chambers 25.
  • This configuration of the storage of the magazines despite the unstable fork-shaped design of the connector housing 13, results in a stable, self-supporting connector 1 made of uncomplicated spatial shapes that require little material and are easy to manufacture.
  • the one magazine 15 has a half projection 30 which extends parallel to the longitudinal axis and the other magazine 16 has a projection 31 which forms the opposite half and which form-fit when the magazines are placed against one another Complete magazine cuboid shape.
  • the projections 30 and 31 can - as shown - be equipped with chambers 25.
  • tabs 32 At the front end of the side walls 17, 18 of the plug housing 13 there are aligned tabs 32 with latching holes 33 which form part of the latching device for the magazines 15, 16.
  • the other part consists of tabs 34, which are connected in alignment at the front to the side walls 27, 28 of the magazine 16 and have locking lugs 35 on the outside, which can snap into the locking holes 33.
  • tabs 34 At the end of the tabs 34 are arranged transversely extending handle webs 36 which form a slot 37 between them.
  • the flaps 32 and 34 do not take up the entire width of the walls 17, 18 and 27, 28, respectively.
  • a hinge tongue 40 which extends to the front and has a counter-hinge web 41 which can engage in a form-fitting manner under the hinge web 9 of the socket housing 3 (FIG. 9) when the plug housing 1 from the position shown in dashed lines in FIG the position drawn with excellent lines is pivoted into the pin tray 4 of the socket housing 3.
  • a free-standing spring tongue 42 projecting upward from the bottom region is provided with a locking nose web 43, which engages in the undercut 12 when the connector housing 13 is inserted into the pin trough 4 and according to Fig. 5 is pivoted.
  • a rearwardly extending handle plate 44 is formed on the rear end of the plug housing 13, which has a hole 45 which is penetrated by the upper part of the spring tongue 42.
  • the plug housing 13 can be released by hand in a simple manner.
  • the wall 46 has two vertical diaper rails 47 which extend in the direction of the housing 13, a stop web 48 projecting in the direction of the housing 13 being arranged on the lower edge of the wall 46 and a detent spring tongue 49 with detent spring nose 50 being free in the region of the upper edge.
  • the wall 46 On the outside, the wall 46 carries the hinge tongue 40.
  • vertical rail webs 51 are arranged at the end of the side walls 17, 18 and extend transversely to the longitudinal extent of the housing and fit positively into the rail recesses 47a of the diaper rails 47 .
  • the closure wall 46 can be pushed onto the plug housing 13 in the direction of the arrow 52 until the stop web 48 abuts against the lower edge of the plug housing 13.
  • the detent spring nose 50 jumps over the upper edge of the connector housing so that the opening 24 of the connector housing 13 is locked.
  • spring tongues 53 are saved in the side walls 17, 18 opposite each other, which extend in the direction of the insertion opening 24 and on the outside one over the outer surface of the Have walls 17, 18 projecting handle 54.
  • Spring tongues 55 with outside latching lugs 56 which are arranged opposite the projections 30, 31 on the side walls 27 and 28 and practically form an extension of the side walls, which is approximately as long as the projections 30, serve as counter-latching means on the magazines 15, 16.
  • rectangular recesses 57 are made in the side walls 27, 28, which are deeper than the thickness the spring tongues is 55.
  • the locking lugs 56 jump behind the front edge 58 of the recess 59.
  • the locking lug 56 is pressed inwards until the locking edge 58 the latch 56 releases; because the recess 57 enables the detent spring tongues 55 to be pivoted in this way.
  • the embodiment of the connector 1 according to FIGS. 13 and 14 shows that the insertion opening 24 can also be provided at the rear end of the connector housing.
  • the latches of the magazines in the housing 13 correspond to the latching device according to FIGS. 11 and 12.
  • the magazine 15 carries the handle plate 44 and the latch spring tongue 42 at the rear end.
  • the embodiments of the connector housing 13 according to FIGS. 11 to 14 do not have a lower cutout 23, but instead a bottom wall 61 with holes 62 for the contact pins 6 to pass through.
  • the connector housing 13 is torsionally stiff in these embodiments.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine vielpolige elektrische Steckvorrichtung, bestehend aus einem Steckergehäuse und einem Steckdosengehäuse, in denen in entsprechenden Kammern an elektrische Leitungen angeschlagene Kontakt- und Gegenkontaktelemente lagern, wobei die Gehäuse mit einer Schwenkgelenkeinrichtung verbindbar und mit einer der Schwenkgelenkeinrichtung gegenüberliegenden Rasteinrichtung verriegelbar sind, und wobei in das Stecker- und/oder Steckdosengehäuse Kontaktelementkammern aufweisende, quaderförmige Magazine einsetzbar sind, die Rastmittel aufweisen, die mit an den Gehäusewandungen angeordneten Gegenrastmitteln verrasten, wobei das Steckergehäuse frontal eine Einschiebeöffnung zum frontalen Einschieben von Magazinen aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine vielpolige elektrische Steckvorrichtung, bestehend aus einem Steckergehäuse und einem Steckdosengehäuse, in denen in entsprechenden Kammern an elektrische Leitungen angeschlagene Kontakt- und Gegenkontaktelemente lagern, wobei die Gehäuse mit einer Schwenkgelenkeinrichtung verbindbar und mit einer der Schwenkgelenkeinrichtung gegenüberliegenden Rast­einrichtung verriegelbar sind, und wobei in das Stecker- und/oder Steckdosengehäuse Kontaktelementkammern auf­weisende, quaderförmige Magazine einsetzbar sind, die Rastmittel aufweisen, die mit an den Gehäusewandungen angeordneten Gegenrastmitteln verrasten.
  • Eine solche Steckvorrichtung ist z.B. aus dem DE-GM 86 27 007 bekannt. Nachteilig bei derartigen Vorrich­tungen ist, daß die Gehäuse unterteilte, festgelegte Räume aufweisen, in die nur in der Raumform entsprechend dimensionierte Magazine einsetzbar sind, und zwar von der Längsseite bzw. von oben oder unten her. Da aber solche Steckvorrichtungen für unterschiedliche Zwecke bei gleichem Gehäuse mit unterschiedlichen Magazinen bzw. mit unterschiedlichen Steckkonfigurationen zur Verfügung stehen sollen, ist die Variierbarkeit der bekannten Steckvorrichtung insoweit relativ gering. Hinzu kommt, daß das Auswechseln der Magazine arbeits­aufwendig und die Raumform der Gehäuse kompliziert ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist, die Anwendungsbreite derarti­ger Steckvorrichtungen zu erweitern, die Raumform der Gehäuse zu vereinfachen und die Auswechselbarkeit der Magazine zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Est zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Steckvorrichtung,
    • Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des Steckergehäuses der Steckvorrichtung gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Steckvorrichtung gemäß Fig. 1,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf die Verrasteinrichtung der Steckvorrichtung gemäß Fig. 1,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht der Steckvorrichtung gemäß Fig. 1,
    • Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie A-B in Fig. 5 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung,
    • Fig. 7 eine Frontansicht der Steckvorrichtung gemäß Fig. 1,
    • Fig. 8 eine Rückansicht der Steckvorrichtung gemäß Fig. 1,
    • Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie C-D in Fig. 3 ohne Magazine mit Blickrichtung in Pfeilrichtung,
    • Fig. 10 eine Explosionsdarstellung einer Variante des Steckergehäuses,
    • Fig. 11 eine Explosionsdarstellung einer weiteren Aus­führungsform der Steckvorrichtung,
    • Fig. 12 eine Explosionsdarstellung des Steckergehäuses der Steckvorrichtung gemäß Fig. 11,
    • Fig. 13 eine perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines Steckergehäuses,
    • Fig. 14 eine Explosionsdarstellung des Steckergehäuses gemäß Fig. 13.
  • Die vielpolige elektrische Steckvorrichtung besteht im wesentlichen aus dem Stecker 1 und der Steckdose 2.
  • Die Steckdose 2 weist ein Steckdosengehäuse 3, von dem nur die zur Erläuterung der Erfindung wesentlichen Teile dargestellt sind, auf mit einer quaderförmigen Kontakt­stiftwanne 4, aus deren Boden 5 Steckstifte 6 herausragen. Vorderendig ist frontal beidseitig eine Stufenkante 7 in der Stiftwanne 4 angeordnet, von der aus sich nach vorne eine Scharnierausnehmung 8 erstreckt mit einem oberseitigen, sich quer zur Längserstreckung der Stift­wanne 4 erstreckenden Scharniersteg 9.
  • Am der Scharnierausnehmung 8 gegenüberliegenden rück­wärtigen Ende der Stiftwanne 4 ist ein Rastblock 10 an­geordnet, der sich über die Oberfläche 11 des Steckdosen­gehäuses 3 erhebt und wannenseitig mit einer sich quer zur Längserstreckung der Wanne 4 verlaufenden Rasthinter­schneidung 12 im oberen Endbereich ausgerüstet ist.
  • Der Stecker 1 ist als Steckergehäuse 13 mit etwa quader­förmiger Außenkontur mit im Innenraum 14 aufnehmenden Magazinen 15, 16 ausgebildet. Das Stekergehäuse 13 weist die beiden Seitenwandungen 17, 18 auf, die sich gabel­förmig von der Rückwandung 19 nach vorne erstrecken. An den Seitenwandungen 17, 18 sind ober- und unterseitig zum Innenraum 14 hin gleich ausgebildete Winkelschienen 20 angeordnet, so daß deren Winkelausnehmung 21 im Innen­raum 14 liegt. Zwischen den oberen Winkelschienen 20 und den unteren Winkelschienen 21 ist das Steckergehäuse 13 offen, so daß eine rechteckige obere Freisparung 22 und eine rechteckige untere Freisparung 23 vorhanden sind. Frontal weist das Steckergehäuse 13 eine Einschiebe­öffnung 24 auf.
  • Wesentlich ist, daß in den Innenraum 14 von der Einschie­beöffnung 24 her die in ihrer Außenkontur quaderförmigen Magazine 15, 16 einschiebbar sind. Es sind zwei Magazine dargestellt. Es können aber auch noch mehr Magazine z.B. drei kleinere oder z.B. ein Magazin 15 oder 16 und zwei kleinere Magazine oder auch nur ein der Länge des Innen­raums 14 entsprechendes Magazin eingeschoben werden. Diese Möglichkeit war bei den bekannten Steckvorrichtun­gen nicht gegeben. Das frontale Einschieben macht diese Variierbarkeit erst möglich.
  • Die Magazine 15, 16 haben Kammern 25 zur Aufnahme von Kontaktelementen 26 (Fig. 6). Sie weisen in Verlängerung der Seitenwände 27, 28 nach oben und unten Schienenstege 29 auf, die formschlüssig in die Winkelausnehmungen 21 der Winkelschienen 20 passen, wobei die freien Endkanten 20a der Winkelschienen 20 auf den Oberkanten 25a der Wandungen der Kammern 25 aufliegen. Durch diese Ausbil­dung der Lagerung der Magazine ergibt sich trotz der labilen gabelförmigen Ausgestaltung des Steckergehäuses 13 ein stabiler, in sich abgestützter Stecker 1 aus un­komplizierten Raumformen, die wenig Material erfordern und leicht herstellbar sind.
  • Zur zusätzlichen Erhöhung der Stabilität bzw. Verwindungs­steifigkeit des Steckers 1 ist vorgesehen, daß das eine Magazin 15 einen hälftigen, zur Längsachse parallel sich erstreckenden Vorsprung 30 und das andere Magazin 16 einen die Gegenhälfte bil­denden Vorsprung 31 aufweisen, die sich beim Gegeneinan­dersetzen der Magazine formschlüssig zur Magazinquaderform ergänzen. Die Vorsprünge 30 und 31 können - wie abgebil­det - mit Kammern 25 ausgerüstet sein.
  • Am vorderen Ende der Seitenwandungen 17, 18 des Stecker­gehäuses 13 sind fluchtend Lappen 32 angeordnet mit Rastlöchern 33, die den einen Teil der Verrasteinrichtung für die Magazine 15, 16 bilden. Der andere Teil besteht aus Lappen 34, die fluchtend vorne an die Seitenwandungen 27, 28 des Magazins 16 angebunden sind und außenseitig Rastnasen 35 tragen, die in die Rastlöcher 33 einrasten können. Am Ende der Lappen 34 sind sich quer dazu er­streckende Griffstege 36 angeordnet, die zwischen sich einen Schlitz 37 bilden. Durch Drücken der Griffstege 36 in Pfeilrichtung 38 zum Schlitz 37 hin kann entrastet und das Magazin 16 in Pfeilrichtung 39 dem Steckergehäuse 13 entnommen werden. Das Magazin 15 kann dann frei her­ausrutschen.
  • Die Lappen 32 und 34 nehmen nicht die gesamte Breite der Wandungen 17, 18 bzw. 27, 28 ein. Unterhalb der Lappen 34 befindet sich eine sich nach vorne erstreckende Scharnierzunge 40 mit einem Gegenscharniersteg 41, der formschlüssig scharnierend unter den Scharniersteg 9 des Steckdosengehäuses 3 greifen kann (Fig.9), wenn das Steckergehäuse 1 aus der in Fig. 5 gestrichelt ge­zeichneten Position in die mit ausgezeichneten Linien gezeichnete Position in die Stiftwanne 4 des Steckdosen­gehäuses 3 geschwenkt wird.
  • Zum Zusammenwirken mit dem Rastblock 10 des Steckdosen­gehäuses 3 ist am hinteren Ende des Steckergehäuses 13 eine vom Bodenbereich nach oben ragende freistehende Federzunge 42 mit einem Rastnasensteg 43 vorgesehen, der rastend in die Hinterschneidung 12 greift, wenn das Steckergehäuse 13 in die Stiftwanne 4 eingesetzt und gemäß Fig. 5 verschwenkt ist.
  • Vorteilhaft ist, wenn am hinteren Ende des Steckergehäuses 13 eine sich nach hinten erstreckende Griffplatte 44 angeformt ist, die ein Loch 45 aufweist, das vom oberen Teilbereich der Federzunge 42 durchgriffen wird. Die Entrastung des Steckergehäuses 13 kann auf einfache Weise mit der Hand erfolgen.
  • Fig. 10 zeigt eine vereinfachte Ausführungsform des Steckergehäuses 13 mit Magazinen 15, 16. Dabei können die Magazine 15, 16 gleichförmig ausgebildet sein, denn den Verschluß - bzw. Verrastmechanismus für die Magazine mit dem Steckergehäuse 13 übernimmt eine Verschlußwandung 46. Die Wandung 46 weist seitlich zwei vertikale, in Richtung Gehäuse 13 sich erstreckende Windelschienen 47 auf, wobei an der Unterkante der Wandung 46 ein in Richtung Gehäuse 13 vorspringender Anschlagsteg 48 an­geordnet und im Bereich der Oberkante eine Rastfeder­zunge 49 mit Rastfedernase 50 freigespart ist. Auf der Außenseite trägt die Wandung 46 die Scharnierzunge 40. Als Gegenlagereinrichtung für die Wandung 46 sind am Ende der Seitenwandungen 17, 18 sich quer zur Längser­streckung des Gehäuses nach außen erstreckende, vertikale Schienenstege 51 angeordnet, die formschlüssig in die Schie­nenausnehmungen 47a der Windelschienen 47 passen. Die Verschlußwandung 46 kann in Pfeilrichtung 52 auf das Steckergehäuse 13 geschoben werden, bis der Anschlagsteg 48 gegen die Unterkante des Steckergehäuses 13 stößt. Dabei springt die Rastfedernase 50 über die Oberkante des Steckergehäuses, so daß die Öffnung 24 des Stecker­gehäuses 13 verriegelt ist.
  • Die Fig. 11 und 12 zeigen eine andere Verriegelung bzw. Verrastung der Magazine 15, 16. Zu diesem Zweck sind in den Seitenwandungen 17, 18 Federzungen 53 sich gegen­überliegend freigespart, die sich in Richtung der Ein­schiebeöffnung 24 erstrecken und außenseitig einen über die Außenfläche der Wandungen 17, 18 überstehenden Griff­steg 54 aufweisen. Als Gegenrastmittel an den Magazinen 15, 16 dienen Federzungen 55 mit außenseitigen Rastnasen 56, die den Vorsprüngen 30, 31 gegenüberliegend an den Seitenwandungen 27 bzw. 28 angeordnet sind und praktisch eine Verlängerung der Seitenwandungen bilden, die etwa so lang ist wie die Vorsprünge 30, 31. Zudem sind in die Seitenwandungen 27, 28 rechteckige Ausnehmungen 57 eingebracht, die tiefer ausgeführt sind,als die Dicke der Federzungen 55 beträgt. Wird ein Magazin 15 oder 16 in den Innenraum 14 des Steckergehäuses 13 geschoben, springen die Rastnasen 56 hinter die Vorderkante 58 der Freisparung 59. Durch Verschwenken der entsprechenden Federzunge 53 zum Innenraum 14 hin wird die Rastnase 56 soweit nach innen gedrückt, daß die Rastkante 58 die Rastnase 56 freigibt; denn die Vertiefung 57 ermöglicht ein derartiges Verschwenken der Rastfederzungen 55.
  • Die Ausführungsform des Steckers 1 nach den Fig. 13 und 14 zeigt, daß die Einschiebeöffnung 24 auch am rückwärti­gen Ende des Steckergehäuses vorgesehen sein kann. In diesem Fall sind vorderendig ein Anschlag z.B. eine Vor­derwandung 60 für die Magazine 15, 16 und die Scharnier­zunge 40 außenseitig an der Vorderwandung 60 am Gehäuse 13 angeordnet. Die Verrastungen der Magazine im Gehäuse 13 entsprechen der Verrastungseinrichtung gemäß den Fig. 11 und 12. Dabei trägt jedoch das Magazin 15 am rückwär­tigen Ende die Griffplatte 44 und die Rastfederzunge 42.
  • Die Ausführungsformen des Steckergehäuses 13 gemäß den Fig. 11 bis 14 weisen keine untere Freisparung 23, son­dern stattdessen eine Bodenwandung 61 mit Löchern 62 für den Durchgriff der Kontaktstifte 6 auf. Das Stecker­gehäuse 13 ist bei diesen Ausführungsformen verwindungs­steifer.
  • Die Erfindung wurde beispielhaft anhand des Steckergehäuses 13 erläutert. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Erfindung auch/oder nur am Steckdosengehäuse zu verwirk­lichen.

Claims (16)

1. Vielpolige elektrische Steckvorrichtung, bestehend aus einem Steckergehäuse und einem Steckdosengehäuse, in denen in entsprechenden Kammern an elektrische Leitungen angeschlagene Kontakt- und Gegenkontakt­elemente lagern, wobei die Gehäuse mit einer Schwenk­gelenkeinrichtung verbindbar und mit einer der Schwenk­gelenkeinrichtung gegenüberliegenden Rasteinrichtung verriegelbar sind, und wobei in das Stecker- und/oder Steckdosengehäuse Kontaktelementkammern aufweisende, quaderförmige Magazine einsetzbar sind, die Rastmittel aufweisen, die mit an den Gehäusewandungen angeordne­ten Gegenrastmitteln verrasten, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Steckergehäuse (13) frontal eine Einschiebeöffnung (24) zum frontalen Einschieben von Magazinen (15, 16) aufweist.
2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurchge­kennzeichnet, daß das Steckergehäuse (13) etwa quaderförmige Außenkontur mit im Innenraum (14) aufgenommenen Magazinen (15, 16) aufweist.
3. Steckvorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckergehäuse (13) die beiden Seitenwandungen (17, 18) aufweist, die sich gabelförmig von der Rückwand (19) nach vorne erstrecken, wobei an den Seitenwandungen (17, 18) ober- und unterseitig zum Innenraum (14) hin gleich ausgebildete Winkelschienen (20) angeordnet sind, deren Winkelausnehmung (21) im Innenraum (14) liegt, zwischen den oberen Winkelschienen (20) und den unteren Winkelschienen (21) das Steckergehäuse (13) offen ist, die quaderförmigen Magazine (15, 16) in Verlängerung ihrer Seitenwände (27, 28) nach oben und unten Schienenstege (29) aufweisen, die form­schlüssig in die Winkelausnehmungen (21) der Winkel­schienen (20) passen, wobei die freien Endkanten (20a) der Winkelschienen (20) auf den Oberkanten (25a) der Wandungen der Kammern (25) aufliegen.
4. Steckvorrichtung nach einem oder mehreren der An­sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­net, daß das eine Magazin (15) einen hälftigen, zur Längsachse achsparallel sich erstreckenden Vor­sprung (30) und das andere Magazin (16) einen die Gegenhälfte bildenden Vorsprung (31) aufweisen, die sich beim Gegeneinandersetzen der Magazine form­schlüssig zur Magazinquaderform ergänzen.
5. Steckvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Vorsprünge (30 und 31) mit Kammern (25) ausgerüstet sind.
6. Steckvorrichtung nach einem oder mehreren der An­sprüche 1 bis 5, dadurchgekennzeich­net, daß am vorderen Ende der Seitenwandungen (17, 18) des Steckergehäuses (13) fluchtend Lappen (32) mit Rastlöchern (33) angeordnet sind, die den einen Teil der Verrasteinrichtung für die Magazine (15, 16) bilden, wobei der andere Teil aus Lappen (34) besteht, die fluchtend vorne an die Seiten­wandungen (27, 28) des Magazins (16) angebunden sind und außenseitig Rastnasen (35) tragen, die in die Rastlöcher (33) einrasten.
7. Steckvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß am Ende der Lappen (34) sich quer dazu erstreckende Griffstege (36) angeordnet sind, die zwischen sich einen Schlitz (37) bilden.
8. Steckvorrichtung nach Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (32 und 34) nicht die gesamte Breite der Wandungen (17, 18) bzw. (27, 28) einnehmen und unterhalb der Lappen (34) sich eine sich nach vorne erstreckende Scharnierzunge (40) mit einem Gegenscharniersteg (41) befinden, wobei der Gegenscharniersteg (41) formschlüssig scharnierend unter einen Scharniersteg (9) des Steckdosengehäuses (3) greifen kann.
9. Steckvorrichtung nach einem oder mehreren der An­sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich­net, daß das Steckdosengehäuse (3) einen Rastblock (10) am hinteren Ende aufweist und das Steckergehäuse (13) am hinteren Ende mit einer vom Bodenbereich nach oben ragenden freistehenden Federzunge (42) mit einem Rastnasensteg (43) vorgesehen ist, wobei der Rastnasen­steg (43) rastend in eine Hinterschneidung (12) am Rastblock (10) greift.
10. Steckvorrichtung nach einem oder mehreren der An­sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich­net, daß am hinteren Ende des Steckergehäuses (13) eine sich nach hinten erstreckende Griffplatte (44) angeformt ist, die ein Loch (45) aufweist, das vom oberen Teilbereich der Federzunge (42) durchgriffen wird.
11. Steckvorrichtung nach einem oder mehreren der An­sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­net, daß die Magazine (15, 16) gleichförmig aus­gebildet sind und den Verschluß - bzw. Verrastmecha­nismus für die Magazine mit dem Steckergehäuse (13) eine Verschlußwandung (46) übernimmt.
12. Steckvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Wandung (46) seit­lich zwei vertikale, in Richtung Gehäuse (13) sich erstreckende Winkelschienen (47) aufweist, wobei an der Unterkante der Wandung (46) ein in Richtung Gehäuse (13) vorspringender Anschlagsteg (48) ange­ordnet und im Bereich der Oberkante eine Rastfeder­zunge (49) mit Rastfedernase (50) freigespart ist, auf der Außenseite die Wandung (46) die Scharnier­zunge (4) trägt, wobei als Gegenlagereinrichtung für die Wandung (46) am Ende der Seitenwandungen (17, 18) sich quer zur Längserstreckung des Gehäuses nach außen erstreckende, vertikale Schienenstege (51) angeordnet sind, die formschlüssig in die Schie­nenausnehmungen (47a) der Winkelschienen (47) passen.
13. Steckvorrichtung nach einem oder mehreren der An­sprüche 1 bis 5, dadurchgekennzeich­net, daß zur Verriegelung bzw. Verrastung der Magazine (15,16) in den Seitenwandungen (17, 18) Federzungen (53) sich gegenüberliegend freigespart sind, die sich in Richtung der Einschiebeöffnung (24) erstrecken und außenseitig ein über die Außen­fläche der Wandungen (17,18) überstehenden Griff­steg (54) aufweisen, wobei als Gegenrastmittel an den Magazinen (15, 16) Federzungen (55) dienen mit außenseitigen Rastnasen (56), die den Vorsprüngen (30, 31) gegenüberliegend an den Seitenwandungen (27 bzw. 28) angeordnet sind und praktisch eine Verlängerung der Seitenwandungen Bilden, die etwa so lang ist wie die Vorsprünge (30, 31) und wobei in die Seitenwandungen (27, 28) rechteckige Aus­nehmungen (57) eingebracht sind, die tiefer ausge­führt sind, als die Dicke der Federzungen (55) beträgt.
14. Steckvorrichtung nach einem oder mehreren An­sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­net, daß die Einschiebeöffnung (24) am rückwärtigen Ende vorgesehen ist, wobei vorderendig ein Anschlag, vorzugsweise eine Vorderwandung (60), für die Magazine (15, 16) und die Scharnierzunge (40) außenseitig an der Vorderwandung (60) am Gehäuse (13) angeordnet sind und die Verrastungen der Magazine im Gehäuse (13) den Verrasteinrichtungen gemäß Anspruch 13 ent­sprechen.
15. Steckvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Magazin (15) am rückwärtigen Ende die Griffplatte (44) und die Rast­federzunge (42) trägt.
16. Steckvorrichtung nach einem oder mehreren der An­sprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeich­net , daß das Steckergehäuse (13) eine Bodenwandung (61) mit Löchern (62) für den Durchgriff von Kontakt­stiften (6) aufweist.
EP88118366A 1987-11-13 1988-11-04 Vielpolige elektrische Steckvorrichtung Ceased EP0316678A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3738593 1987-11-13
DE19873738593 DE3738593A1 (de) 1987-11-13 1987-11-13 Vielpolige elektrische steckvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0316678A2 true EP0316678A2 (de) 1989-05-24
EP0316678A3 EP0316678A3 (de) 1990-03-07

Family

ID=6340440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88118366A Ceased EP0316678A3 (de) 1987-11-13 1988-11-04 Vielpolige elektrische Steckvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4923408A (de)
EP (1) EP0316678A3 (de)
KR (1) KR890009021A (de)
DE (1) DE3738593A1 (de)
ES (1) ES2010644A4 (de)
GR (1) GR890300163T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0510229A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-28 Molex Incorporated Elektrischer Verbinder mit positiver Einrastung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148353A (en) * 1990-06-29 1992-09-15 Digital Equipment Corporation Mounting system for installation of communication boxes having a convex bottom post and a rigid top post
JP2671729B2 (ja) * 1992-09-29 1997-10-29 住友電装株式会社 コネクタ装置
US5443403A (en) * 1993-03-10 1995-08-22 The Whitaker Corporation Composite electrical connector assembly with snap-in housing
JPH07142120A (ja) * 1993-11-19 1995-06-02 Sumitomo Wiring Syst Ltd 低嵌合型コネクタ
DE19543423A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-22 Whitaker Corp Steckverbinder
EP0776068B1 (de) * 1995-11-21 2001-06-06 The Whitaker Corporation Elektrische Verbinderanordnung
US5785558A (en) * 1995-11-21 1998-07-28 The Whitaker Corporation Electrical connector assembly
US5944560A (en) * 1997-09-05 1999-08-31 Molex Incorporated Frame structure for mounting an electrical connector
DE19739503C2 (de) * 1997-09-09 2000-05-18 Siemens Ag Elektrischer Steckverbinder
JP3681566B2 (ja) * 1999-02-08 2005-08-10 矢崎総業株式会社 レバー嵌合式コネクタ
DE20011382U1 (de) * 2000-06-29 2001-11-08 Siemens Building Tech Ag Verbindungsmodul
US6547605B2 (en) * 2001-07-20 2003-04-15 Delphi Technologies, Inc. Flex circuit electrical connector
EP2705580B1 (de) * 2011-05-03 2022-10-05 CardioInsight Technologies, Inc. Elektrischer steckverbinder mit einem schlüssel zur vermeidung von kontaktschäden
DE102012221115A1 (de) 2012-11-19 2014-05-22 Tyco Electronics Amp Gmbh Steckerelement mit Kontaktmodulverrastung
CN108808370A (zh) * 2018-07-17 2018-11-13 中国工程物理研究院机械制造工艺研究所 一种用于狭窄空间的电缆头插接导向装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399374A (en) * 1966-07-14 1968-08-27 Amp Inc Disengageable electrical connections
US4130329A (en) * 1977-10-06 1978-12-19 Amp Incorporated Electrical connector assembly retention system
DE8518867U1 (de) * 1985-06-28 1985-08-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leitungsstecker-Gehäuse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082400A (en) * 1973-11-02 1978-04-04 Robert Bosch Gmbh Multi-pole plug-and-socket connecting arrangement
CA1096951A (en) * 1978-02-03 1981-03-03 Amp Incorporated Polarised electrical connector
DE3603750C3 (de) * 1986-02-06 1996-10-17 Siemens Ag Automatisierungsgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399374A (en) * 1966-07-14 1968-08-27 Amp Inc Disengageable electrical connections
US4130329A (en) * 1977-10-06 1978-12-19 Amp Incorporated Electrical connector assembly retention system
DE8518867U1 (de) * 1985-06-28 1985-08-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leitungsstecker-Gehäuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0510229A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-28 Molex Incorporated Elektrischer Verbinder mit positiver Einrastung

Also Published As

Publication number Publication date
GR890300163T1 (en) 1990-05-11
KR890009021A (ko) 1989-07-13
EP0316678A3 (de) 1990-03-07
US4923408A (en) 1990-05-08
DE3738593A1 (de) 1989-05-24
ES2010644A4 (es) 1989-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311012T2 (de) Elektrischer Verbinder
EP0273999B1 (de) Verbinderanordnung mit Anhebe-Zahnstange
DE69409771T2 (de) Steckverbindersystem mit geringer Einsteckkraft
EP0316678A2 (de) Vielpolige elektrische Steckvorrichtung
DE19916865A1 (de) Elektrisches Steckerbuchsenanschlußstück
DE3600523C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für elektrische Steckverbindungen
DE3725668C2 (de)
DE10108890A1 (de) Mit einem Hebel versehener Verbinder
DE2925739C2 (de)
DE69300092T2 (de) Elektrischer Gehäusewandverbinder.
DE69708734T2 (de) Abgeschirmter Verbinder, insbesondere mit Stecker und Ablagefläche zum Verbinden auf einer ebenen Unterlage
DE8715118U1 (de) Vielpolige elektrische Steckvorrichtung
DE19638971C2 (de) Relaissockel
DE69305021T2 (de) Elektrischer Verbinder
WO1994022183A1 (de) Steckverbinder mit leitungsaustrittskanal
EP0648382B1 (de) Filter-steckverbinder mit schirmgehäuse
DE2852796A1 (de) Anschlusstecker fuer mehrpolige elektrische verbindungen
EP0093236B1 (de) Gerätestecker
DE3911696C2 (de)
DE3906421A1 (de) Verriegelbarer steckverbinder
DE4330626C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3025634A1 (de) Zwitterstecker
DE19744520C1 (de) Steckbuchse eines Steckverbinders für Datenübertragungssysteme
DE1640926C3 (de) Schaltbuchse für zweipolige Koaxialstecker
EP0617484A1 (de) Kodierbarer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900226

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911114

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19920510