DE8524427U1 - Unterzug zum Vorpfänden des Streckenausbaus im Untertagebetrieb - Google Patents

Unterzug zum Vorpfänden des Streckenausbaus im Untertagebetrieb

Info

Publication number
DE8524427U1
DE8524427U1 DE19858524427 DE8524427U DE8524427U1 DE 8524427 U1 DE8524427 U1 DE 8524427U1 DE 19858524427 DE19858524427 DE 19858524427 DE 8524427 U DE8524427 U DE 8524427U DE 8524427 U1 DE8524427 U1 DE 8524427U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
face
joint cap
front part
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858524427
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19858524427 priority Critical patent/DE8524427U1/de
Publication of DE8524427U1 publication Critical patent/DE8524427U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D17/00Caps for supporting mine roofs
    • E21D17/02Cantilever extension or similar protecting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Description

• f «II
ft » «» « &iacgr;
* · · ic
ie IiIiC ***■ !
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Unterzug zum Vorpfänden des Steckenausbaus im Untertagebetrieb gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In der Regel werden die erfindungsgemäßen Unterzüge paarweise in einem Steckenvortrieb eingesetzt. Nach Hereingewinnen eines Abschlages wird der Unterzug nach vorn gezogen. Dabei gleitet sein rückwärtiges Ende aus dem hinteren Bügel und mit dem Oberflansch an der Unterseite der zuletzt gesetzten, d. h. vollständigen Streckenbaue entlang nach vorn. Die Spitze des Vorderteils muß einen Mindestabstand von der Ortsbrust einhalten, der nach dem Umsetzen des hinteren Bügels nach vorn dazu dient, die fliegenden Firstsegmente nacheinander auf den Oberflansch zu heben, auf dem sie zurückgeschoben werden. Vorher wird der Unterzug vor allem im hinteren Bügel verteilt, um die fliegenden Firstsegmente auf die richtige Montagehöhe zu bringen. Bereits die vorgezogenen Unterzüge bilden im Steckenort einen vorläufigen Schutz gegen Stein und Kohlenfall aus der Firste. Sie dienen außerdem als Montagehilfe bis zur Befestigung der Stoßsegmente an den Enden der Firstsegmente.
Mit größer werdenden Streckenquerschnitten wächst auch die Gefahr von Stein- und Kohlenfall aus der Ortsbrust. Zwar wird versucht, durch Bereißen des freigelegten Gebirges dieser Gefahr vorzubeugen. Mit
• ·
• ·
fortschreitender Ladearbeit wird das Bereißen jedoch immer aufwendiger und deswegen häufig unterlassen.
Es ist ein Unterzug zum Vorpfänden des Streckenausbaus im Untertagebergbau bekannt (DE-GM 71 33 641), der mit einem zweiten Unterzug gleicher Art zusammenwirkt, um eine aus zwei Profilstützen bestehende verschwenkbare Ortsbrustverspannvorrichtung zu halten. Diese schwekt um Anschlußgelenke, welche als nach unten abgekröpfte Laschen ausgebildet sind, die an den Unterzügen sitzen. Die Ortsbrustverspannvorrichtung läßt lediglich das untere Drittel der Ortsbrust frei und wird von Stützen gehalten, welche auf der Streckensohle abgestützt sind. Deswegen kann die Ortsbrust nicht angebaut werden, weil das Haufwerk zunächst davorliegt. Nach dem Freiladen des Streckenortes ist das Anbauen problematisch wegen der einsetzenden Bohrarbeit. Die komplizierten Sprengbilder groß bemessener Streckenquerschnitte lassen jedenfalls keine vollständige Abdeckung der Ortsbrust zu.
Es sind allerdings Ausbauböcke bekannt (DE-OS 30 15 664), die im Langfrontabbau, z. B. im Streb als Ausbau verwendet werden und an ihren Hangenkappen Vorpfändkappen tragen, welche jeweils mit Hilfe eines Schubkolbengetriebes auch in eine Stellung geschwenkt werden können, in dem das obere Drittel des Abbaustoßes mit der Vorpfändkappe verspannt ist. Dabei ist eines
der Anschlußgelenke an einem die Hangenkappe haltenden Arm des Ausbaubockes und das andere Änschlußgelenk an der Verbindung zweier Schwingen angeordnet, welche einen Schwenkwinkel der Vorpfändkappe ermöglicht, der von der Ausfluchtung mit dem Hangenden bis in eine Stellung reicht, in der die Vorpfändkappe an das Schubkolbengetriebe angeschwenkt ist. Zur Ortsbrust-Bicherung im Streckenausbau ist diese Vorrichtung nicht vorgesehen und auch nicht geeignet.
Die Erfindung geht von einer bekannten Ortsbrustsicherung aus (DE-GM 73 03 565). Hierbei werden einzeln verschwenkbare Streben an den vorderen Enden der Unterzüge verwendet, die sich in Unebenheiten der Ortsbrust besser anpassen können, als verschwenkbare Ortsbrustverspannvorrichtungen bekannter Art. Deshalb sind die Streben mit Raumgelenken an die ünterzüge angeschlossen und mit ausziehbaren Stützen verspannbar. Zum Verspannen und Lösen der Stützen sind die Anschlußgelenke längs der Unterzüge verschwenkbar und feststellbar ausgebildet. Vor dem Hereingewinnen des Haufwerkes muß die Ortsbrustsicherung entfernt und vor der Einwirkung der Sprengschüsse in Sicherheit gebracht werden. Das ist außerordentlich aufwendig und auch gefährlich, weil sich die Belegschaft beim Rauben der Ortsbrustsicherung in den gefährdeten Bereichen aufhalten muß.
'·· ill te
• •it > ■ t ■ · ·
• il &igr; &igr; . &igr;
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei ttfeckenvortrieben mit einer Vorpfändung und einer Kontagehilfe der eingangs bezeichneten Art eine Ortsbrust&egr;icherung zu schaffen, welche auf einfache Weise eine hinreichende Sicherung der Belegschaft gegen die Gefahren des Stein- und Kohlenfalls aus der Ortsbrust bildet und beim Setzen Und Hauben die Belegschaft nicht gefährdet.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruches 1. Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß der Erfindung ermöglichen die Gelenkkappen eine schnelle und dauerhafte Verspannung des Gesteins, weil sie durch das Schubkolbengetriebe unter Verwendung von zur Verfügung stehender Druckluft pneumatisch oder insbesondere bei Begleitstrecken von hydraulisch ausgebauten Streben ölhydraulisch unmittelbar nach ausreichendem Freimachen der Ortsbrust Verspannt werden. Die Reaktionskräfte der Gelenkkappe sind ent-
sprechend hoch, werden jedoch von dem Gewicht der Vorpfändung und von der Abstützung des Dnterzuges in den Bügeln ohne weiteres abgetragen. Ebenso wie das Verspannen erfolgt auch das Rauben aus der Ferne über ein Schaltventil. Nach dem Zurückschwenken der Gelenkkappe hält das Schubkolbengetriebe die Gelenkkappe fest. Dann liegen die ausfahrenden und damit die hauptsächlich gefährdeten Teile des Schubkolbengetriebes entweder bereits im Zylinder oder im Schießschatten der Doppellasche und der Gelenkkappe. Sie sind daher ausreichend gegen Beschädigungen oder gar Zerstörungen beim Abtun der Sprengschüsse gesichert. Da sich alle Teile der neuen Ortsbrustsicherung unter den fliegenden Firstsegmenten am Vorderteil des Unterzuges befinden, behindern sie weder das Vorziehen des Unterzuges, noch das Umsetzen seiner Bügel.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß sie trotz ausreichender Ortsbrustsicherung keine Änderung oder Behinderung der Vortriebsarbeit bedingt. Alle Teile der Ortsbrustsicherung lassen sich auch nachträglich anbringen und bestehen im übrigen aus Bauteilen, die in der Ausbautechnik seit langem bewährt sind. Die erheblichen Verspannkräfte, welche über die Gelenkkappe auf das Gestein übertragen werden, machen es möglich, die Ortsbrust lediglich mit dem Oberflansch der Gelenkkappe abzufangen, das das Bohren und Besetzen der Sprengschüsse auch beim komplizierten Sprengbildern praktisch nicht behindert. Bei der im übrigen meistens paarweisen Verwendir· ;· · ar erfindungsgemäßen Ünterzüge läßt sich außerdem Verzug beim Setzen der Gelenkk.Rppen anwenden, sofern das angetroffene Gebirgiä gebräuh ist.
I I
*1 t
III if
* INI IMI
I I
• · ti
• * * I I IM I
Vorzugsweise und mit den Merkmalen des Anspruches 2 läßt sich eine biegesteife und drehfeste Verbindung der Doppellasche mit den üblichen Unterzugprofilen herbeiführen, die entweder Schienenprofile oder I-Profile sind.
Zweckmäßig ist es ferner, die zurückgeschwenkte Gelenkkappe möglichst im geringen Abstand vom ünterflansch des Vorderteils zu halten. Das gelingt mif. den Merkmalen das Anspruches 3.
Insbesondere bei dieser zweckmäßigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Unterzuges ergeben sich relativ lange Stellwege am Schubkolbengetriebe. Es ist daher zweckmäßig, die Merkmale des Anspruches 4 zu verwirklichen.
Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Zeichnung. Die Zeichnung zeigt unter Fortlassung aller für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Einzel- | heiten das vordere Ende des Vorderteils eines Unterzuges 1 gemäß der Erfindung.
Wie die rechte Darstellung erkennen läßt, besteht der Unterzug aus einem sogenannten GT-Profil und hat dementsprechend einen Oberflansch 2, einen Unterflansch und einen Profilsteg 4. Im wesentlichen handelt es sich um einen geraden Abschnitt eines GT-Profils, das iri einer Baueinheit ein links teilweise und in Seitenansicht wiedergegebenes Vorderteil 2 und einen nicht dargestellten rückwärtigen Teil vereinigt. Der
I > I t t ·
I I I I ( · * a
I I I t I I I I I * · fi
■ ti·· i
!«lit··*·· J
III I *
rückwärtige Teil ruht mit dem Unterflansch 3 in einem Bügelpaar, in dem er zweifach abgestützt ist. Im allgemeinen sind die beiden Bügel am dritten und fünften Bau befestigt, wenn man die fertigen Streckenbaue von der Ortsbrust aus zählt. Der am fünften Bau befestigte hintere Bügel wird nach dem Hereinschießen eines Abschlages, welcher mit zwei ßtreckenbauen auszubauen ist, auf den ersten Bau umgesetzt, nachdem der Unterzug vorgezogen worden ist. Im allgemeinen wird außerdem der Unterzug im jeweils hinteren Bügel verkeilt, so daß er in Richtung auf die Orts brüst ansteigend verlegt ist.
Im linken Teil der Zeichnung sind die auf dem austragenden Vorderteil liegenden Firstsegmente nicht wiedergegeben .
An der Spitze 5 des Vorderteils 2 ist gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel bei 6 bzw. 7 eine Doppellasche 8 angeschraubt. Sie besteht aus einem Paar von Blechausschnitten 9 bzw. 10, welche jeweils in eine Profilkammer 11 bzw. 12 eingelegt und mit der Verschraubung verspannt sind. Die Profilkammern werden jeweils von dem Profilsteg 4 und je einer Hälfte des Ober- und des Unterflansches 2 bzw. 3 gebildet.
Die freien Enden der Blechausschnitte, welche die Doppellasche 8 bilden, sind, wie bei 14 links dargestellt, nach unten abgekröpft. Der eingeschlossene Winkel ist etwas größer als ein rechter Winkel, wodurch das Auflegen der Firstsegmente auf den Oberflansch 2 erleichtert wird.
Die Lasche bildet am freien Ende eine Gelenkgabel für einen Gelenkbolzen 16, der die Zunge 17 einer Gelenkkappe 18 durchdringt. Diese Anlenkung unterscheidet sich von dem Strebausbau in Gelenkkappen 18 dadurch, daß sie nicht wie jener lösbar ist. Gegebenenfalls läßt sich mit Hilfe der bekannten Keilbolzen 19 bzw. 20 die Gelenkkappe zusätzlich verkeilen.
Vor der nicht dargestellten vorderen Bügelunterstützung und am Unterflansch 3 des ünterzuges 1, sowie an dem Unterflansch 21 der Gelenkkappe 18 befindet sich je ein Anschlußgelenk 22, 23 eines doppelt wirkenden Schubkolbengetritibes 24. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen. Doppelteleskopzylinder 25, 26, der mit seiner Kolbenstange 27 an die Gelenkkappe 18 angelenkt ist.
Im linken Teil der Zeichnung ist mit ausgezogenen Linien dargestellt, wie nach dem Vorpfänden die Gelenkkappe 18 bis zum Verspannen ihres Oberflansches 28 mit der nicht dargestellten Ortsbrust nach vorn geschwenkt und mit Hilfe des unter Druck gehaltenen Schubkolbengetriebes 24 verspannt ist. In gestrichelter Linienführung ist dagegen die Stellung der Teile wiedergegeben, nachdem die Gelenkkappe durch Einfahren des Schubkolbengetriebes 24 nach hinten geschwenkt ist. Wie sich aus der Darstellung ergibt, sind die ausfahrenden Teile, nämlich der innere Teleskopzylinder 26 und die Kolbenstange dann hinter der Doppellasche 8, d.h. hinter ihrem abgekröpften Teil 14,sowie zwischen den Unterflanschen 3 des Unterzuges 1 und 21 d°r Gelenkkappe
t* *ii · « « &igr; &igr; ;
• * « · 'IM Uli I
* * äii ' · · ■ ff I !(■■
if · < »111 > t , , &igr; > · I t
&bull; i · Ii ) · &igr; ·
untergebracht.
Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Gelenkkappe den üblichen Gabelkopf 29 > der auch mit den Bolzen versehen sein kann, um gegebenenfalls von Hand eine weitere Gelenkkappe anschließen zu können.
Ferner ist aus der Darstellung ersichtlich, daß das Anschlußgelenk 23 des Vorderteils 2 hinter dem Ende bzw. Gabelkopf 29 der zurückgescliwenkten Gelenkkappe 18 angeordnet ist. Die Anordnung ist ferner so getroffen, daß das Schubkolbengetriebe 24 schräg nach unten und vorn bis zum Anschlußgelenk 22 verläuft.

Claims (4)

&bull; · · · · · t · r r t IP· · Ott) (j ^ f, Schut&zgr;ansprüche
1. Unterzug zum Vorpfänden des Streckenausbaus im Untertagebetrieb, dessen nach vorn auskragendes Vorderteil mit seinem Oberflansch mehrere fliegende Firstsegmente unterstützt und dessen rückwärtiger Teil mit seinem Unterflansch in einem Bügelpaar zweifach abgestützt ist, wobei der jeweils hintere Bügel nach dem Vorpfänden nach vorn umgesetzt wird, an der Spitze des Vorderteils eine Gelenkgabel für einen Gelenkbolzen angebracht ist, um den nach dem Vorpfänden eine Ortsbrustverspannvorrichtung nach vorn schwenkt und je ein Anschlußgelenk vor der vorderen Bügelunterstützung am Unterflansch des Unterzuges und an der Ortsbrustverspannvorrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkgabel (15) an einer nach unten abgekröpften Doppellasche
(8) ausgebildet ist und ein an den Anschlußgelenken (22, 23) angebrachtes Schubkolbengetriebe (24) eine als Ortsbrustverspannungvorrichtung dienende Gelenkkappe
(18) bis zum Verspannen ihres Oberflansches mit der Ortsbrust nach vorne schwenkt und wenigstens mit seinem ausfahrenden Teil (26, 27) nach dem Zurückschwenken der Gelenkkappe (18) hinter der Doppellasche (8) sowie zwischen den Unterflanschen (3, 21) des Vorderteils (2) und der Gelenkkappe
(18) untergebracht ist,
2. Unterzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschenenden in je einer durch einen Profilsteg (4) und je einer Hälfte des Ober- und Unterflansches (2, 3) gebildeten Profilkammer (11, 12) untergebracht sind.
I I t · « t «4 · * &diams; · * i t I
■ i· * i · « · 4 t
It Ml ***** * *
M ttll
3. Unterzug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußgelenk (23) des Vorderteils (2) hinter dem freien Ende der zurückgeschwenkten Gelenkkappe (18) und das Schubkolbengetriebe (24) schräg nach vorn und unten bis zum Anschlußgelenk (22) an der Gelenkkappe (18) laufend angeordnet ist.
4. Unterzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubkolbengetriebe (24) mehrere Zylinder (25, 26) aufweist und mit seiner Kolbenstange (27) an dem Anschlußgelenk (22) der Gelenkkappe (18) angebracht ist.
I I ( » · &Phi; ■ · · I I · I I I I « *
DE19858524427 1985-08-27 1985-08-27 Unterzug zum Vorpfänden des Streckenausbaus im Untertagebetrieb Expired DE8524427U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858524427 DE8524427U1 (de) 1985-08-27 1985-08-27 Unterzug zum Vorpfänden des Streckenausbaus im Untertagebetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858524427 DE8524427U1 (de) 1985-08-27 1985-08-27 Unterzug zum Vorpfänden des Streckenausbaus im Untertagebetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8524427U1 true DE8524427U1 (de) 1988-02-18

Family

ID=6784598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858524427 Expired DE8524427U1 (de) 1985-08-27 1985-08-27 Unterzug zum Vorpfänden des Streckenausbaus im Untertagebetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8524427U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128023B2 (de) Wandernder Strebausbau mit nebeneinander angeordneten Ausbauschilden
DE3709437A1 (de) Ausbaugestell fuer blasversatz
DE3446043C1 (de) Strebrandausbau
DE2605068A1 (de) Kappen- und schildkonstruktion fuer einen ausbauschild in floezartigen lagerstaetten
DE2257828B1 (de) Vorrichtung zum schildartigen ausbau von untertaegigen gewinnungsbetrieben
DE8524427U1 (de) Unterzug zum Vorpfänden des Streckenausbaus im Untertagebetrieb
DE3530482A1 (de) Unterzug zum vorpfaenden des streckenausbaus im untertagebetrieb
DE10346583A1 (de) Bohr- und Ankersetzeinrichtung für eine Teilschnittmaschine
DE2549941C3 (de) Spann-, Rück- und Haltevorrichtung für ein Förder-, FUhrungs- oder Gewinnungsgerät
DE2704222C3 (de) Verfahren und Mehrzweckbühne zum Ausbauen von durch Sprengarbeit aufgefahrenen Strecken des Berg- und Tunnelbaus
DE2601001C2 (de)
DE3153022A1 (de) Als ausbau- und bohrhilfe dienende vorrichtung fuer den streckenvortrieb im berg- und tunnelbau
CH377300A (de) Hilfsausbau für Streckenvortriebe, insbesondere im untertägigen Grubenbetrieb
DE2851941C2 (de) An der Abbaustoßseite eines Strebfördermittels befestigte Maschinenfahrbahn für Walzenschrämmaschinen
DE3045047A1 (de) Einrichtung zum einbringen von hangend- und/oder stossbohrungen in untertaegigen raeumen, vor allem in strecken- und gewinnungsbetrieben
DE2501281C2 (de) Nachgiebiger Streckenausbaubogen aus Stahlprofilsegmenten
DE2942101A1 (de) Vorrichtung zum durchbauen von strecken, insbesondere im bergbau
DE2952529C2 (de) Schildvortriebseinrichtung
DE3411638A1 (de) Strebrandausbau mit gleitschalwand fuer das einbringen eines damms am streb-streckensaum
DE3303264C2 (de)
DE19915939B4 (de) Dammbaubock mit verstellbaren Verschalungswänden
DE3108232A1 (de) Mehrzweckbuehne mit hinterfuell- und anspritzausleger
DE19937252B4 (de) Abspanneinrichtung für Förder- und/oder Gewinnungsanlagen
DE3145270C2 (de) Als Ausbauhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau
DE1110112B (de) Hilfsausbau fuer Streckenvortriebe, insbesondere im Bergbau unter Tage