DE816902C - Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Aluminium - Google Patents

Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Aluminium

Info

Publication number
DE816902C
DE816902C DEC1146A DEC0001146A DE816902C DE 816902 C DE816902 C DE 816902C DE C1146 A DEC1146 A DE C1146A DE C0001146 A DEC0001146 A DE C0001146A DE 816902 C DE816902 C DE 816902C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
bath
sodium
cell
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC1146A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Daniel Menegoz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Produits Chimiques et Electrometallurgiques Alais Froges et Camargue
Original Assignee
Compagnie de Produits Chimiques et Electrometallurgiques Alais Froges et Camargue
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Produits Chimiques et Electrometallurgiques Alais Froges et Camargue filed Critical Compagnie de Produits Chimiques et Electrometallurgiques Alais Froges et Camargue
Application granted granted Critical
Publication of DE816902C publication Critical patent/DE816902C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/24Refining

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Raffiniertes Aluminium mit 99,99% Reinaluminiium wird nach dem sogenannten Dreischichtenverfahren durch Elektrolyse in einer Zelle hergestellt, die drei übereinandergelagerte Schichten aufweist. Die unterste Schicht, welche die Anode bildet, besteht im allgemeinen aus einer handelsüblichen Legierung des Aluminiums mit einem Schwermetall, beispielsweise Kupfer. Sie wird von einer Schicht des im Schmelzzustand befindlichen Bades überlagert, welche den Elektrolyt bildet. Auf diesem Elektrolyt schwimmt die Kathodenschicht aus raffiniertem Aluminium, in welches eine Graphitelektrode eintaucht. Der Elektrolyt muß einen bestimmten Schmelzpunkt und eine bestimmte Dichte besitzen. Außerdem muß er selektiv wirken, d. h. die Abscheidung von sehr reinem raffiniertem Aluminium ermöglichen.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, als Elektrolyt eine Mischung von Bariumchlorid mit Aluminiumfluorid und Natriumfluorid zu verwenden; da das anteilige Verhältnis von AlF3 in bezug auf NaF wichtiger als in dem Kryolith ist, wurde ferner bereits vorgeschlagen, diesem Bad zur Erhöhung seiner Stabilität etwas Natriumchlorid zuzusetzen. Industriell werden elektrolytische Bäder beispielsweise der folgenden Zusammensetzung verwendet: AlF3 = 20 Gewichtsprozent, NaF = 15 Gewichtsprozent, NaCl = s Gewichtsprozent, BaCl2 = 60 Gewichtsprozent. Bäder dieser Art haben jedoch mehrere Nachteile.
Der untere Teil der Graphitelektroden, die in die aus flüssigem raffiniertem Aluminium bestehende Kathode eintauchen, wird durch das Natrium angegriffen. Es bildet sich eine isolierende Schicht, welche den Stromdurchtritt verhindert. Wenn man diese Schicht nicht rechtzeitig abkratzt, besteht die Gefahr, daß der Strom die anderen Elektroden überlädt. Oft ist es notwendig, dieses Abkratzen alle zwei Tage durchzuführen.
ίο Das Aluminiumfluorid verdampft mit Vorliebe vor den anderen Bestandteilen. Deshalb muß die Zusammensetzung des Bades durch regelmäßige Zusätze einer an Aluminiumfluorid reichen Salzmischung aufgebessert werden. Für eine Zelle, die beispielsweise mit 14000 Ampere betrieben wird, müssen alle drei Tage etwa 15 kg BaCl2, 15 kg AlF3 und S kg NaCl zugesetzt werden. Diese Mischung, die bei oberhalb von 8oo° C schmilzt, ist nur sehr unstabil und kann deshalb nicht vorher durch Elektrolyse in einer Vorzelle gereinigt werden.
Da das Aluminiumfluorid sehr unrein ist, muß man notwendigerweise ein besonderes Reinigungsverfahren anwenden, welches das Umfüllen von erheblichen Mengen des flüssigen Bades erfordert as (französische Patentschrift 832528).
Die Magnesitsteine, die die seitliche Auskleidung der Zelle bilden, werden schnell, insbesondere in dem Niveau oberhalb des Bades, in der an freiem Natrium reichen Zone angegriffen. Der Angriff dieser Steinauskleidung wird noch durch die folgende Tatsache beschleunigt: Die Zusammensetzung des Bades ist eine solche, daß die Erstarrungstemperatur am Ende sehr viel niedriger liegt als die anfängliche Erstarrungstemperatur. Die anfängliche Erstarrungstemperatur liegt in der Größenordnung von 7000 C, und die Zellen arbeiten bei Temperaturen von zwischen 750 und 8oo° C. Gewisse Badbestandteile bleiben außerdem bis zu 6300 C flüssig. Sie sickern daher in die Spalten der Ausmauerung ein, bis der Wärmezustand der Oberfläche der betreffenden Temperatur entspricht. Hierdurch ergibt sich ein tiefgehender Angriff des Mauerwerks, insbesondere wenn der Wärmedurchgang der Zelle groß ist.
Ferner ist das raffinierte Metall in den Zellen bei Verwendung dieses Elektrolyts häufig gashaltig.
Es wurde nun erkannt, und dies bildet den Grundgedanken der Erfindung, daß die Raffination des Aluminiums möglich ist und die beschriebenen Nachteile vermieden oder erheblich verringert werden können, wenn ein Elektrolyt verwendet wird, der aus Fluoriden und Chloriden der Erdalkalimetalle und von Aluminium besteht und der im Gegensatz zu den bekannten Elektrolyten kein Alkalimetall, insbesondere kein Natrium enthält.
Diese Bäder ermöglichen einen Betrieb der Zellen bei der üblichen Temperatur, d. h. 790 bis 8oo° C, mit elektrischen Leistungen, die denen bei den üblichen Zellen gleich sind. Das erzeugte raffinierte Aluminium ist wenigstens ebenso rein wie das, welches unter Verwendung der bekannten elektrolytischen Bäder erhalten wird.
Es können beispielsweise elektrolytische Bäder der folgenden Zusammensetzung Verwendung finden: Ba Cl2 40 bis 45 °/o, Ca F2 18 bis 28 °/o, Al F3 25 bis 35%, BaF2, MgF2, Oxyde 5%.
Eine besonders vorteilhafte Badzusammensetzung ist beispielsweise die folgende: BaCl2 45%, CaF2 20%, AlF3 30%, BaF2, MgF2, Oxyde 5%.
Dieses Bad ist stabil und behält seine Zusammen-Setzung während der Elektrolyse bei.
Damit das Bad selektive Eigenschaften besitzt, ist es notwendig, daß der Gehalt an Aluminiumfluorid nicht sehr viel geringer ist als der an CaI-ciumfluorid, denn wenn das Bad eine ungenügende Menge an Aluminiumfluorid enthält, besteht die Gefahr von Niederschlagen von Calcium oder von Barium an der Kathode.
Jedoch ermöglicht es ein Bad der nachstehend gegebenen beispielsweisen Zusammensetzung, rafftniertes Aluminium mit einem Reinheitsgrad von 99,99 % herzustellen: Ba Cl2 42 %>, Ca F2 28 °/o, Al F3 25 Vo, BaF2, MgF2, Oxyde 5%.
Andererseits hat eine Zelle mit einem an AlF3 reicheren Bad, beispielsweise einem Bad der folgenden Zusammensetzung, mehrere Wochen lang gearbeitet: BaCl2 48 °/o, CaF2 18 »/0, AlF3 35 %, BaF2, MgF2, Oxyde 5 »/0.
Im Laufe der Zeit jedoch hat diese Zelle Aluminiumfluorid verloren und das Bad stabilisierte sich bei der oben angegebenen Zusammensetzung (30 «/«Al F3).
Allgemein gesagt ergeben die chlorfluorhaltigen oder lediglich fluorhaltigen Bäder, welche keine Alkalimetalle und insbesondere kein Natrium enthalten, die folgenden Vorteile:
Es ergibt sich an der Innenfläche der in das flüssige, die Kathode bildende Aluminium eintauchenden Graphitelektroden nur ein geringer Niederschlag. Die Zahl der Arbeitsvorgänge des Abkratzens der Elektroden verringert sich auf 2/3-Der Kontakt zwischen Aluminium und Graphit ist besser und man kann etwa 0,2 Volt Spannung gewinnen, wenn die Stromdichte in dem Graphit beispielsweise 3,5 Ampere je Quadratzentimeter beträgt. Der Verbrauch an Elektroden wird geringer, insbesondere wenn vorsorglich der Graphit mit den geschmolzenen Elektrolyten imprägniert wird.
Das Bad ist sehr stabil, und der Gesamtverbrauch an Chlorfluorstoffen beträgt nur 60 oder 70% der oben für ein Bad üblicher Art angegebenen Verbrauchswerte, d. h. 7 bis 8,5 kg täglich an Stelle von 12 kg bei einer mit 14000 Ampere betriebenen Zelle. Ferner bleibt die Zusammensetzung des Bades im Verlauf der Zeit konstant, wodurch es möglich wird, das Bad mit einem Material von immer genau der gleichen Zusammensetzung zu beschicken, das gegebenenfalls umgeschmolzen und elektrolytisch in einer Speisezelle, die wie die anderen Zellen arbeitet, gereinigt werden kann.
Die Ausmauerung des Behälters wird weniger schnell angegriffen. Dies ist einerseits eine Folge der Abwesenheit von Natrium. Es ist tatsächlich festzustellen, daß in dem Niveau oberhalb des Elektrolyts die Steine weniger tief angefressen werden als i»5 die entsprechenden Steine gewöhnlicher Behälter.
Die hinreichend hohe endgültige Erstarrungstemperatur (68o° gegenüber 6300 bei dem gewöhnlichen Bad) erklärt andererseits, daß das Einsickern des kein Natrium enthaltenen Bades in die Spalten der Ausmauerung weniger tief erfolgt als bei den gewöhnlichen Behältern. Man kann daher in hohem Grade wärmedurchlässige Behälter (infolgedessen solche mit geringer Stromdichte) mit geringer Klemmenspannung und geringem spezifischen Verbrauch an Kilowattstunden verwenden, ohne eine vorzeitige Zerstörung des Magnesitfutters befürchten zu müssen.
Das in einer Zelle mit einem natriumfreien Bad raffinierte Aluminium ist weniger häufig mit Glasblasen durchsetzt als das in einem gewöhnlichen Behälter raffinierte. Außerdem können die mit einem natriumfreien Bad arbeitenden Zellen mit Chlorfluorstoffen beschickt werden, die vorgeschmolzen sind, wodurch der unheilvolle Einfluß der Feuchtigkeit ausgeschaltet wird, welche unvermeidlicherweise bei der Beschickung der üblichen Behälter mit Chlorfluorstofren im pulverförmigen Zustand mit eingeführt werden, denn insbesondere das Aluminiumfluorid enthält immer eine gewisse Menge an Wasser. as

Claims (3)

Patentansprüche.·
1. Elektrolytisches Bad für die Raffination von Aluminium durch Elektrolyse nach dem Dreischichtenverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Fluoriden und Chloriden der Erdalkalimetalle und des Aluminiums besteht.
2. Elektrolytisches Bad nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgende Zusammensetzung: BaCl2 40 bis 45 %, CaF2 18 bis 28 %>, AlF3 25 bis 35 0/0, BaF2, MgF2, Oxyde und andere Verunreinigungen 5 %.
3. Elektrolytisches Bad nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgende Zusammensetzung: Ba Cl2 45%, Ca F2 20%, Al F3 30%; BaF2, MgF2, Oxyde und andere Verunreinigungen 5 %.
O 1813 10.51
DEC1146A 1949-06-13 1950-06-06 Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Aluminium Expired DE816902C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR816902X 1949-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816902C true DE816902C (de) 1951-10-15

Family

ID=9268052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC1146A Expired DE816902C (de) 1949-06-13 1950-06-06 Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Aluminium

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH287294A (de)
DE (1) DE816902C (de)
FR (1) FR993218A (de)
GB (1) GB681629A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR993218A (fr) 1951-10-29
GB681629A (en) 1952-10-29
CH287294A (fr) 1952-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1130607B (de) Verfahren und Zelle zur elektrolytischen Herstellung von Aluminium
DE1213627B (de) Verfahren zur Raffination von unreinem Silicium und Germanium durch Schmelzflusselektrolyse
DE600555C (de) Verfahren zum elektrolytischen Raffinieren von Aluminium
DE2843147C2 (de) Verfahren zum Elektrolysieren eines geschmolzenen Chlorids
DE2251262A1 (de) Chemisches verfahren
DE816902C (de) Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Aluminium
AT282210B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE488584C (de) Verfahren zur elektrolytischen Raffinierung von Aluminiumlegierungen
DE1125190B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium durch Elektrolyse in einem geschmolzenen Elektrolyten
DE1483347A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Metallen
DE627947C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallboriden
DE1956554A1 (de) Elektrolytische Herstellung von Magnesium
DE2721038C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Aluminium
DE666090C (de) Verfahren zur Zugabe von Elektrolyt zu nach dem Dreischichtenverfahren arbeitenden Aluminiumraffinationsoefen
DE649128C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Legierungen der Erdalkalimetalle mit Schwermetallen
AT242965B (de) Verfahren zur Raffination unreinen Siliziums bzw. Germaniums
AT211563B (de) Verfahren zur Gewinnung von Niobmetall auf elektrolytischem Wege
DE554417C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von reinen, aus Aluminium und Magnesium bestehenden Legierungen
AT201299B (de) Zelle für die elektrolytische Raffination von Aluminium nach dem Dreischichtenverfahren
DE1162575B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Natrium durch Schmelzflusselektrolyse
DE533374C (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von reinem Aluminium aus Legierungen des Aluminiums mit weniger elektropositiven Komponenten
AT153794B (de) Verfahren zur Gewinnung von Magnesium durch Schmelzflußelektrolyse.
DE133909C (de)
DE1152550B (de) Verfahren und Zelle zur Herstellung von Aluminium hoher Reinheit durch Schmelzflusselektrolyse
DE1044420B (de) Verfahren zur Befreiung von Chlorid-Fluorid-Baedern fuer die Schmelzfluss-Elektrolyse von unerwuenschten Oxyden