DE1044420B - Verfahren zur Befreiung von Chlorid-Fluorid-Baedern fuer die Schmelzfluss-Elektrolyse von unerwuenschten Oxyden - Google Patents

Verfahren zur Befreiung von Chlorid-Fluorid-Baedern fuer die Schmelzfluss-Elektrolyse von unerwuenschten Oxyden

Info

Publication number
DE1044420B
DE1044420B DEP15965A DEP0015965A DE1044420B DE 1044420 B DE1044420 B DE 1044420B DE P15965 A DEP15965 A DE P15965A DE P0015965 A DEP0015965 A DE P0015965A DE 1044420 B DE1044420 B DE 1044420B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
fluoride
liberation
melt
fluorides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP15965A
Other languages
English (en)
Inventor
Emile Pruvot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pechiney SA
Original Assignee
Pechiney SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pechiney SA filed Critical Pechiney SA
Publication of DE1044420B publication Critical patent/DE1044420B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/18Electrolytes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/24Refining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/005Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells of cells for the electrolysis of melts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

DEUTSCHES
Für die Schmelzfluß-Elektrolyse werden laufend Chlorid-Fluorid-Bäder benutzt, da sie eine genügend hohe elektrische Leitfähigkeit aufweisen, jedoch besitzen diese Bäder oft den Nachteil, daß sie Oxyde nicht auflösen, die sich dann lokal ansammeln und die Elektrolyse stören.
Die elektrolytische Raffination gewisser Metalle wird mittels des Dreischichtenverfahrens durchgeführt: Eine Schicht aus einer schweren Legierung, die das zu raffinierende unreine Metall enthält, dient als Anode und liegt in flüssigem Zustand am Boden des Tiegels der Elektrolysezelle. Sie wird bedeckt durch eine Schicht aus geschmolzenem Elektrolyt, auf welcher das raffinierte Metall schwimmt, das die Kathode darstellt.
Der Elektrolyt besteht gewöhnlich aus einer Mischung aus Chloriden und Fluoriden, in welcher ein bemerkenswerter Anteil einer Halogenverbindung des zu raffinierenden Metalls enthalten ist, um eine Abscheidung von Alkali- oder Erdalkalimetallen an der Kathode zu verhindern, deren Salze im allgemeinen den größten Teil des Elektrolyten darstellen.
So wird beispielsweise bei der Raffination von Aluminium ein Bad benutzt, das 60% BaCl2 und 40% Chiolith (2AlF3 -3NaF) enthält, wobei dem Gemisch etwas Natriumchlorid zugefügt wird.
Es ist auch vorgeschlagen worden, ein natriumfreies, Bariumchlorid, Calciumfluorid und Aluminiumfluorid enthaltendes Bad zu verwenden, wobei der Anteil an der letzteren Verbindung zwischen 25 und 35 % schwanken kann.
Im Verlauf der Elektrolyse müssen periodisch Salze zugefügt werden, um die Zusammensetzung des Bades innerhalb der Grenzen zu halten, in welchen man an der Kathode raffiniertes Metall erhalten kann. Die Zusätze umfassen Aluminiumfluorid mit einem auf Grund der Herstellungsweise des Fluorides stets vorhandenen gewissen Gehalt an freier Tonerde. Die Restfeuchtigkeit dieses Salzes führt zu Hydrolysereaktionen der folgenden allgemeinen Art:
Verfahren zur Befreiung
von Chlorid-Fluorid-Bädern
für die Schmelzfluß-Elektrolyse
von unerwünschten Oxyden
Anmelder:
Pechiney, Compagnie de Produits
Chimiques et Electrometallurgiques,
Paris
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 30. März und 6. Juli 1955
Emile Pruvot, Hermillon, Savoyen (Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
2 AlF3 + 3 H2O = Al2O3 + 6 HF.
Im Verlauf der Reaktion schlägt sich diese Tonerde an der Anode nieder, was den Ohmschen Widerstand an. den Berührungsstellen der beiden Schichten vergrößert; die Tonerde setzt sich auch ringsum an der Elektrolysezelle an und bildet dort stark tonerdereiche Krusten, in denen bis 50% Al2O3 gefunden wurden; cffes führt zur Einengung des Zellenquerschnittes und dadurch zum Anwachsen der Stromdichte, was eine weitere Ursache zum Anstieg der Spannung zwischen den Polen der Zelle ist.
Aus all diesen Gründen ist freie Tonerde, sei sie von vornherein anwesend oder sekundär gebildet, höchst unerwünscht.
Das Verfahren nach der Erfindung hilft diese Nachteile vermeiden, indem es das Elektrolyse- oder Korrektionsband frei von Sauerstoffverbindungen macht. Das Verfahren besteht darin, daß man das Bad mit einer Substanz behandelt, die auf die oxydischen Verbindungen eine stark fluorierende Wirkung ausübt und sie in Fluoride überführt. Hierzu kann gasförmige Fluorwasserstoffsäure benutzt werden, jedoch lassen sich besonders gute Ergebnisse mit den sauren Fluoriden der Alkali- und Erdalkalimetalle erreichen.
Gemäß einer bevorzugten Durchführungsform der Erfindung fügt man den Badbestandteilen saures Ammoniumfluorid (Ammoniumbifluorid) bei, das im Verlauf der Behandlung wieder vollständig verschwindet.
Die fluorierende Wirkung des Ammoniumfluorids beginnt bei 200° C, einer Temperatur, die weitaus genügt, um den Hauptanteil der das Bad darstellenden Halogenide zu dehydratisieren. Die Wirkung des sauren Fluorides kann mit Vorteil bis auf 600° C ausgedehnt werden.
Es wurde festgestellt, daß während der Durchführung des Verfahrens gewisse Chloride teilweise zu Fluoriden umgesetzt werden können, was manchmal nachteilig ist.
809 679/321
In diesem Falle schließt man vorzugsweise diejenigen Chloride, die dazu neigen, in für die Elektrolyse unerwünschte Fluoride überzugehen, von der Behandlung mit einem Fluorierungsmittel aus. Derartige Chloride können — gegebenenfalls in Vakuum —- getrennt getrocknet werden, ehe man sie mit den Verbindungen, die dem Fluorieren unterworfen worden waren, vermischt.
Das folgende Bespiel dient zur Erläuterung der Erfindung, ohne diese einzuschränken.
Beispiel
Beim kontinuierlichen Raffinieren von Aluminium mittels eines Bades aus 60% BaCl2 und 4O°/o Chiolith (2 Al F3 · 3 NaF) müssen periodisch Ausgleichszusätze mit einem Gehalt an AlF3, BaCl2 und NaCl zugefügt werden. Beim Fluorieren mit NH4F-HF wird ein Teil des Bariumchlorides in Bariumfluorid übergeführt, dessen Anwesenheit die Dichte, den Schmelzpunkt und die Selektivität des Bades verändert und dasselbe zur Aluminiumraffination ungeeignet machen kann. Man geht daher wie folgt vor:
10 Teile Aluminiumfluorid werden gemischt mit 3 Teilen Ammoniumbifluorid NH4F-HF. Das Gemisch wird unter Rühren auf 400 bis 500° C erhitzt, wobei man anfangs sehr vorsichtig vorgeht, um ein Abtreiben zu vermeiden. Das Ende der Reaktion zeigt sich an durch ein Nachlassen des Schäumens. Das Aufheizen erfolgt vorzugsweise in einem Graphittiegel, wobei das zu erhitzende Gemisch in aufeinanderfolgenden Teilmengen aufgegeben wird, um ein zu heftiges Abtreiben zu vermeiden. Es kann ein Aluminiumrührer benutzt werden.
Wenn die Masse keine Blasen mehr wirft, gießt man das heiße Aluminiumfluorid in ein Aluminiumgefäß, worin es sich abkühlen kann. Sobald es kalt ist, wird es sofort mit den anderen korrektiven Salzen, BaCIg und NaCl, gemischt, die vorher bei 120° C sorgfältig getrocknet worden waren.
Auf diese Weise erhält man ein oxydfreies Zusatzbad, das bei der Aluminiumraffination zu ausgezeichneten Ergebnissen führt.
Das Verfahren nach der Erfindung ist nicht auf die Aluminiumraffination beschränkt; es kann in jedem Fall angewandt werden, in welchem die Anwesenheit einer Oxydverbindung unerwünscht ist, und zwar ebenso bei der Metallgewinnung durch Elektrolyse wie bei der Raffination von Metallen.
Das Verfahren ist beispielsweise besonders brauchbar zur Desoxydierung von Bädern, wie sie bei der elektrolytischen Darstellung oder Raffination von Titan und Zirkonium benutzt werden.
Das Raffinationsbad besteht im allgemeinen aus Natriumchlorid oder einem Gemisch aus NaCl mit anderen Alkali- oder Erdalkalichloriden, z. B. KCl.
Gemäß der Erfindung werden Na Cl oder Na Cl und KCl trocken vermischt mit etwa 10'Λ NH4F-HF; das Gemisch wird auf 300 bis 500° C erhitzt, und die Behandlung wird in gleicher Weise weitergeführt wie bei der Raffination von Aluminium. Eine geringe Menge der Chloride wird in die Fluoride übergeführt, was das Raffinieren in keiner Weise stört.
Auf diese Weise werden Titan oder Zirkonium in Form von Kristallen erhalten, die größere Durchmesser und eine geringere Härte aufweisen als diejenigen, die aus Bädern stammen, welche nicht der Behandlung mit Ammoniumbifluorid unterworfen worden waren.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Befreiung der zur Bereitung oder Auffrischung von Chlorid- Fluoridbädern für die S chmelzfluß-Elektrolyse dienenden S alzgemische von unerwünschten Oxyden, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gemische oder deren oxydative Bestandteile mit einer Substanz behandelt, die auf die Oxyde eine starke fluorierende Wirkung ausübt bzw. sie in Fluoride überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fluorierungsmittel gasförmige Fluorwasserstoffsäure, ein Alkali- oder Erdalkalibifluorid, vorzugsweise jedoch Ammoniumbifluorid (NH4F-HF) verwendet, welch letzteres man zwischen 200 und 600° C auf das Salzgemisch einwirken läßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die gegebenenfalls in den Salzgemischen enthaltenen, zur Umsetzung in unerwünschte Fluoride neigenden Halogenide von der Fluorierungsbehandlung ausschließt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
K. A. Hof mann : Lehrbuch der anorganischen Chemie, 1924, S. 227.
ίΟΪ 675/321 11.58
DEP15965A 1955-03-30 1956-03-29 Verfahren zur Befreiung von Chlorid-Fluorid-Baedern fuer die Schmelzfluss-Elektrolyse von unerwuenschten Oxyden Pending DE1044420B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1044420X 1955-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1044420B true DE1044420B (de) 1958-11-20

Family

ID=9591136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP15965A Pending DE1044420B (de) 1955-03-30 1956-03-29 Verfahren zur Befreiung von Chlorid-Fluorid-Baedern fuer die Schmelzfluss-Elektrolyse von unerwuenschten Oxyden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2915441A (de)
CH (1) CH351757A (de)
DE (1) DE1044420B (de)
FR (2) FR1124194A (de)
GB (1) GB813457A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725222A (en) * 1971-10-26 1973-04-03 Aluminum Co Of America Production of aluminum

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US578633A (en) * 1897-03-09 Process of reducing aluminium
US736020A (en) * 1898-09-27 1903-08-11 Charles W Roepper Apparatus for the electrolysis of fused substances.
US786244A (en) * 1903-09-12 1905-03-28 Henry Spencer Blackmore Process of extracting aluminium or other metals.
US842256A (en) * 1905-07-17 1907-01-29 George O Seward Electrolytic cell.
US2451494A (en) * 1947-01-28 1948-10-19 Reynolds Metals Co Enriching alumina content of cryolite fusions
GB713446A (en) * 1951-06-23 1954-08-11 Peter Spence & Sons Ltd A process for preparing titanium metal
US2731402A (en) * 1952-07-03 1956-01-17 Horizons Titanium Corp Production of metallic titanium
US2755240A (en) * 1953-11-02 1956-07-17 Shawinigan Water And Power Com Electrolysis of titanium tetrachloride to produce titanium

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB813457A (en) 1959-05-13
US2915441A (en) 1959-12-01
FR1124194A (fr) 1956-10-05
CH351757A (fr) 1961-01-31
FR67974E (fr) 1958-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1217077B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Silicium oder Germanium hoher Reinheit durch Schmelzflusselektrolyse
DE2140188C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von inaktiven Antimonhalogenid-Katalysatoren zu Antimon(III)-chlorid
DE600555C (de) Verfahren zum elektrolytischen Raffinieren von Aluminium
DE942004C (de) Verfahren zum AEtzen von Tantal
DE1001005B (de) Verfahren zur Entfernung des Sauerstoffs aus Metallen
DE1044420B (de) Verfahren zur Befreiung von Chlorid-Fluorid-Baedern fuer die Schmelzfluss-Elektrolyse von unerwuenschten Oxyden
Fortin et al. Electrodeposition of adherent titanium coatings on induction heated cathodes in fused salts
DE1944388B2 (de) Verfahren zum elektrolytischen beizen und entzundern von zinnhaltigen titanlegierungen
DE627947C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallboriden
DE1036833B (de) Verfahren zur Gewinnung von elementarem Bor durch Elektrolyse
DE2424611A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von metallschmelzen
DE1558734C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von sauren Entzinnungsbadern durch elektrolytische Abscheidung von Zinn
DE277793C (de)
DE1956554A1 (de) Elektrolytische Herstellung von Magnesium
AT211563B (de) Verfahren zur Gewinnung von Niobmetall auf elektrolytischem Wege
DE624732C (de) Verfahren zur Erzeugung fluorhaltiger Schichten auf Leichtmetallen und deren Legierungen
DE1068472B (de)
DE1210571B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium, Magnesium oder Titan durch Schmelzflusselektrolyse
DE869046C (de) Verfahren zur Ausfuehrung von Elektrolysen
DE1135180B (de) Verfahren zur Herstellung von Erdalkali-metallen und deren Legierungen durch Schmelzflusselektrolyse
DE936630C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumkohlenwasserstoffen
DE1153001B (de) Verfahren zur Herstellung von Boriden
DE1047451B (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen auf der Grundlage von Aluminium und einem Alkali-, Erdalkali- oder Erdmetall
DE1496893C (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Gegen standen fur das galvanische Abscheiden von Aluminium aus einer wasserfreien Salzschmelze
AT213078B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Reintantal