AT201299B - Zelle für die elektrolytische Raffination von Aluminium nach dem Dreischichtenverfahren - Google Patents

Zelle für die elektrolytische Raffination von Aluminium nach dem Dreischichtenverfahren

Info

Publication number
AT201299B
AT201299B AT201299DA AT201299B AT 201299 B AT201299 B AT 201299B AT 201299D A AT201299D A AT 201299DA AT 201299 B AT201299 B AT 201299B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
cell
aluminum
electrolyte
electrodes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aluminium Ind Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Ind Ag filed Critical Aluminium Ind Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT201299B publication Critical patent/AT201299B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zelle für die elektrolytische Raffination von Aluminium nach dem Dreischichtenverfahren 
Es ist bekannt, dass man in der Dreischichtenelektrolyse aus Hüttenaluminium oder Aluminiumschrott Reinstaluminium herstellen kann, 
 EMI1.1 
 haltenen Verunreinigungen sind z. B. folgende : 
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> Fe <SEP> 0, <SEP> 0005 <SEP> bis <SEP> 0, <SEP> 002 /o <SEP> 
<tb> Si <SEP> 0, <SEP> 002 <SEP> JI <SEP> 0, <SEP> 0050/0 <SEP> 
<tb> Cu <SEP> 0, <SEP> 0005"0, <SEP> 0020/o <SEP> 
<tb> Zn <SEP> 0, <SEP> 0005 <SEP> 0, <SEP> 002 < '/o <SEP> 
<tb> Ti <SEP> 0, <SEP> 0001 <SEP> 11 <SEP> 0, <SEP> 0030/0 <SEP> 
<tb> Mg <SEP> und <SEP> andere
<tb> Elemente <SEP> : <SEP> Spuren
<tb> Al <SEP> : <SEP> Rest.
<tb> 
 



  Als Reinstaluminium wird normalerweise ein
Metall bezeichnet, bei dem die Verunreinigun- gen an Fe, Si, Cu, Zn und Ti insgesamt höch- stens   0, 010/0   und die Verunreinigungen an Fe und Si höchstens   0, 0050/0   betragen, das also 
 EMI1.3 
 aufweist. Ein solches Reinstaluminium kommt z. B. unter der   Handelsbezeichnung Raffinal"   in den Handel. 



   Die bisher in der Industrie üblichen Raffina- tionszellen werden mit Stromstärken zwischen etwa 8000 und 20 000 A betrieben, in wenigen
Fällen mit höheren Stromstärken, z. B. 40 000 A.
Die Zellen bestehen normalerweise aus Ofenwannen, die aus Magnesitsteinen aufgemauert werden und deren Böden mit Kohlen ausgelegt sind, die der anodischen Stromzuführung dienen. 



  Als Anode dient eine schmelzflüssige Aluminiumlegierung mit einem Cu-Gehalt von etwa 25 bis   350/0.   Auf dieser schmelzflüssigen Legierung schwimmt der Elektrolyt, der entweder aus reinen Fluoriden oder einem Gemisch von Fluoriden und Chloriden der Erdalkali- und Alkalimetalle zusammengesetzt ist. Das bei Stromdurchgang in der Zelle abgeschiedene Aluminium scheidet sich an der als obere schmelzflüssige Schicht auf dem Elektrolyt schwimmende Kathode ab. Als kathodische Stromleiter werden normalerweise Graphitelektroden benützt, die man in das flüssige Kathodenmetall eintauchen lässt. 



   Die als kathodische Stromableiter verwendeten Graphitelektroden weisen häufig zylindri- schen, manchmal auch quadratischen Quer schnitt auf. Eine 9000 A-Zelle ist z. B. mi 6 Elektroden von 200 mm Durchmesser, ein ! 
 EMI1.4 
 quadratischem Querschnittes von je 300 X
300 mm ausgerüstet. 



   Es ist bekannt, dass man mit vorgereinigten
Elektrolyt arbeiten muss, wenn man ein Reinst aluminium möglichst hohen   Aluminiumgehalte,   erhalten will. Die Vorreinigung erfolgt im all- gemeinen dadurch, dass die Elektrolytbestand teile in Pulverform, so wie sie bezogen werden. zunächst miteinander vermischt   werden ; so.   dann wird diese Mischung in einer Vorreini- gungszelle eingeschmolzen und hier der Elektro- lyse nach dem Dreischichtenverfahren unter- worfen. In dieser Vorreinigungszelle gewinnt man die vorgereinigte Schmelze, die daraufhin der Zelle, in der das hochreine Metall erzeugt werden soll, zugegeben wird.

   Man kann die
Schmelze auch doppelt, wenn nötig auch drei- fach vorreinigen, u. zw. dadurch, dass man die
Elektrolytbestandteile zunächst in einer Zelle einschmilzt, die gewonnene Schmelze einer zweiten, darauf gegebenenfalls noch einer dritten Raffinationszelle zugibt, um sie erst aus dieser in die Zelle einzubringen, in der man das hochreine Metall gewinnen will. 



   Durch diese Vorreinigung erfolgt im allgemeinen eine erhebliche Verminderung der Menge der in den Fluoriden und Chloriden enthaltenen Verunreinigungen, die z. B. aus Kieselsäure und Eisenoxyd bestehen. Analysen eines vorgereinigten Elektrolyts, der aus reinen Fluoriden bestand, ergaben z. B. einen   Spi02-   Gehalt von nur 0, 02 und einen   FeO-GehaIt   von nur   0, 030/0.   



   Es ist ferner bekannt, dass man die Raffinationszellen zwecks Erzielung eines höchstreinen Aluminiums vorteilhafterweise mit hohem Elektrolytstand arbeiten lässt, d. h. man betreibt die Zellen unter Einhaltung einer möglichst grossen Höhe der Elektrolytschicht und geht dabei auf Elektrolytschichtstärken von 12 cm und darüber. Dank der hohen Elektrolytschicht wird eine Vermischung des Kathodenmetalls mit Anodenmetall, die leicht bei Bewegungen und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Strömungsvorgängen   im Anodenmetall und im Elektrolyt vorkommen kann, so weit wie möglich verhindert. 



   Die Einhaltung einer hohen Elektrolytschicht und damit auch eines grossen Elektrolytvolumens neben der Einhaltung einer hohen Kathodenmetallschicht in der Raffinationszelle bildet auch aus einem anderen Grunde eine der hauptsächlichsten Voraussetzungen zur Erzielung von höchstreinem Aluminium. Bei Arbeiten an der Zelle, bei denen die wärmeisolierenden Deckel entfernt werden müssen, z. B. beim Schöpfen des Kathodenmetalles oder auch beim Auswechseln von Elektroden, treten verhältnismässig starke Wärmeverluste durch Konvektion und Strahlung auf, die zu erheblichen Temperatursenkungen im Zelleninnern führen können. Derartige Temperatursenkungen, besonders wenn dabei der Liquiduspunkt des Elektrolyten erreicht wird, begünstigen die Bildung von Krusten, die aus der Elektrolytschmelze ins Metall gelangen und dort zu Verunreinigungen führen können.

   Es kommt hinzu, dass bei zunehmender Krustenbildung die 
 EMI2.1 
 einbringung von frischem Elektrolyten ersetzt werden muss. Mit dem frischen Elektrolyten gelangen wieder neue Verunreinigungen ins Bad und damit auch durch die Elektrolyse ins Kathodenmetall. Ein grosses Elektrolytvolumen bildet auch aus diesem Grunde eine der hauptsächlichen Voraussetzungen zur Erzielung eines Reinstaluminiums mit möglichst hohem Alu-   miniumgehalt.   



   Aus diesem Grunde sind Raffinationszellen, die mit hohen Stromstärken betrieben werden, günstiger als Zellen, die mit niedrigeren Stromstärken arbeiten, denn bei ersteren ist bei gleicher Elektrolytschichthöhe die hauptsächlich der Abkühlung ausgesetzte Oberfläche des Elektrolyten im Verhältnis zum Elektrolytvolumen geringer als bei kleineren Zellen. Es ist daher in Raffinationszellen, die mit Stromstärken von 30. 000 oder   40. 000 A   betrieben werden, eher möglich, ein Reinstaluminium mit höchstem Aluminiumgehalt zu erzeugen, als in solchen, die beispielsweise nur mit 9000 A arbeiten. 



   In der Dreischichtenelektrolyse ist die Einhaltung folgender weiterer Bedingungen zur Erzielung höchstreinen Aluminiums erforderlich :
Das Zusatzmetall, das dem Anodenmetall zugegeben wird, soll bereits einen Reingehalt von 
 EMI2.2 
 
00letät zu verwenden, deren Aschegehalt möglichst   unter 0,2%   liegen soll. 



   Alle Werkzeuge, die für die Arbeiten an der Zelle benützt werden, z. B.   Messstäbe,   Werk-   rouge   für das Abschäumen, Schöpflöffel u. dgl. sollen aus höchstreinem Graphit bestehen.
Wenn alle oben genannten Bedingungen erfüllt werden, gelingt es bei sorgfältigster Arbeitsweise, Reinstaluminium mit maximal etwa   99, 99750/0   zu erzeugen. 



   Ein derartig hochreines Aluminium fällt z. B. in folgender Zusammensetzung   an :   
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Fe <SEP> 0, <SEP> 00050/o, <SEP> 
<tb> Si <SEP> 0, <SEP> 001 <SEP>  /o, <SEP> 
<tb> Cu <SEP> 0, <SEP> 0005'vu. <SEP> 
<tb> 
 Übrige Verunreinigungen, wie Zn und Ti, zusammen   0, 00050/0.   



   Für bestimmte Verwendungszwecke besteht nun Interesse für Aluminium einer Reinheit, die noch über derjenigen liegt, die man bisher in der Dreischichtenelektrolyse erreicht hat, oder für ein Aluminium, dessen Gehalt an bestimmten Verunreinigungen noch geringer ist als bisher. 



   In systematischer Entwicklungsarbeit ist es nun nach Durchführung einer grossen Reihe von Untersuchungen gelungen, eine Zelle zu bauen, mit der es gelingt, ein Reinstaluminium in der Dreischichtenelektrolyse zu erzeugen, dessen 
 EMI2.4 
 nommen ist, dass ausser den eingangs aufgezähten Fremdelementen nur noch vernachlässigbare Spuren anderer Elemente vorhanden sind. 



   Im Verlauf der Untersuchungen wurde die überraschende Feststellung gemacht, dass das Problem der Reduktion der letzten Verunreinigungen im Reinstaluminium auf ein Mindestmass eng mit der Verteilung des Stromes im Bad zusammenhängt. Es wurde gefunden, dass der Anstieg der Verunreinigungen im Kathodenmetall auf Änderungen der Stromverteilung in der Zelle, z. B. durch Bildung von Ansätzen, Krusten an der Ofeninnenwand, Bildung von Ansätzen an den Elektroden, wie auch auf den Elektrodenwechsel selbst, zurückzuführen sind.
In der Zelle steigen immer infolge von Bewegungen des Elektrolyts Spuren von Elektrolyt auf, die sich u. a. an den Graphitelektroden festsetzen. So wurde festgestellt, dass z.

   B. in einer Raffinationszelle von   18. 000 A,   die mit 10 Elektroden ausgerüstet war, die Verunreinigungen im Kathodenmetall anstiegen, wenn sich an 2 oder 3 Elektroden Elektrolytschmelze festgesetzt hatte, und dadurch der Stromdurchgang durch diese Elektroden behindert war. Da es sich bei den Verunreinigungen, die zugenommen hatten, u. a. auch um Kupfer und Zink handelte, war erwiesen, dass durch den vorerwähnten Ausfall einiger Elektroden Spuren von Anodenmetall ins Kathodenmetall gelangt waren. 



   Dieselben Beobachtungen konnten z. B. bei einer   9000 A-Raffinationszelle,   die mit 6 Elektroden von je   200mm   Durchmesser ausgerüstet 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Zeit entfernt, so stieg auchSinne einer   Zusammendrängung   des Stromes in der Zone unter den in der Zelle verbliebenen
Elektroden stattfindet. Die höchste brauchbare Zahl von Elektroden beträgt etwa 30. 



   In den bekannten Raffinationszellen sind diese Bedingungen nicht erfüllt. In den oben erwähnten Zellen von 9000 und   20. 000 A   beträgt der Gesamtquerschnitt der Elektroden 9, 50/0 bzw.   80/0   des Badquerschnittes, aber in jedem Fall ist die Anzahl der Elektroden ungenügend. 



  Es sind uns auch moderne   30. 000 A-Zellen   bekannt, die mit 10 Elektroden quadratischen Querschnittes von je 230 X 230 mm ausgerüstet sind. Diese Zellen haben einen Badquerschnitt 
 EMI3.2 
 schnittes. In allen diesen Zellen ist es unmög- lich, Reinstaluminium mit einem Reinheitsgrad von   99, 999elm   zu erzeugen. 



   In einer Raffinationszelle, deren kathodische
Stromableitungen die   erfindungsgemässen   Be- dingungen erfüllen, entstehen praktisch keine zeitlichen und örtlichen Änderungen der Strom- verteilung, die ein Ansteigen der Verunreini- gungen im Kathodenmetall verursachen würden.
In der   erfindungsgemässen   Zelle gelingt es,
Reinstaluminium zu erzeugen, dessen Rein- gehalt noch über dem höchsten Aluminium- gehalt liegt, der bisher normalerweise in der
Dreischichtenelektrolyse gewonnen worden ist. 



   In einer   40. 000 A-Raffinationszelle,   deren Badquerschnitt 140. 000 cm2 beträgt und die mit 14 Graphitelektroden eines Durchmessers von
300 mm ausgerüstet ist, die mit einem Gesamtquerschnitt von 9890 cm2 ungefähr   70/0   des Badquerschnittes einnehmen, kann im Dauerbetrieb Reinstaluminium mit einem Aluminiumgehalt von mindestens   99, 9980'/0   erzeugt werden. Beim Auswechseln einer Elektrode in dieser Zelle wird der gesamte Elektrodenquerschnitt kurzzeitig um nur   7, 150/0   verringert. Diese unbeträchtliche Verringerung des Elektrodenquerschnittes wirkt sich auf die Stromverteilung offenbar nicht ungünstig aus, und es tritt daher keine Verunreinigung des Kathodenmetalles durch Elektrodenwechsel ein. 



   Diese Verhältnisse kommen selbstverständlich auch im Falle von Raffinationszellen höherer Stromstärke in Frage, z. B. von 60. 000 A und sogar bis etwa   100. 000   A. 



   Auch alle anderen Arbeiten, die gewöhnlich an den Graphitelektroden einer Raffinationzelle vorgenommen werden, wie Reinigungsund Einregulierungsarbeiten, stören praktisch nicht hinsichtlich der Reinheit des Metalles. 



  Wenn sich z. B. an einer Elektrode Elektrolytkrusten angesetzt haben, so wird die Elektrode üblicherweise aus der Zelle herausgenommen, gereinigt und wieder eingesetzt. Wenn es sich um mehrere Elektroden handelt, wie z. B. bei Einregulieren der Elektroden, geht man bei derartigen Arbeiten stets so vor, dass eine Elek- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 trode nach der anderen in Behandlung genommen wird. Bei der Grösse und Unterteilung des gesamten Elektrodenquerschnittes gemäss unserer Erfindung bewirken auch diese Arbeiten keine die Qualität beeinflussende Störung der Stromverteilung in der Zelle, ebensowenig wie die Auswechslung von Elektroden nach deren Abnutzung. 



   Dagegen beträgt z. B. in einer   9000 A-Zelle,   die mit 6 Graphitelektroden ausgerüstet ist, die Verringerung des Elektrodenquerschnittes beim Herausnehmen einer Elektrode   16, 5%.   Bei dieser Verminderung des Elektrodenquerschnittes tritt bereits eine wesentliche Änderung der Stromlinienverteilung in der Zelle auf und damit können Wallungen des Anodenmetalles und Strömungen im Elektrolyten erregt werden, durch die das Kathodenmetall verunreinigt wird. 



   Voraussetzung für die Erzielung höchstreinen Aluminiums bleibt nach wie vor die Durchführung einer zur Gewinnung von Reinstaluminium mit bisher erreichten Aluminiumgehalten geeigneten Betriebsweise, nämlich das Arbeiten mit vorgereinigtem Elektrolyten, die Einhaltung einer hohen Kathodenmetallschicht, einer hohen Elektrolytschicht und eines grossen Elektrolytvolumens, die Verwendung von Aluminium eines Reinheitsgrades von mindestens   99, 0%. als Zusatzmetall   für die Anodenlegierung und von Graphit höchsten Reingehaltes für die Graphitelektroden. Schliesslich ist auch Vorbedingung für die Erzielung des hohen Rein- gehaltes die Verwendung einer möglichst grossen
Raffinationszelle, d. h. einer Zelle, deren Strom- stärke mindestens   18. 000   A beträgt.

   Die Höhe der Kathodenmetallschicht sollte allerdings nor- malerweise etwa 30 cm nicht übersteigen.
Die erfindungsgemässe Zelle dient dazu, unter den vorerwähnten Voraussetzungen den Reingehalt des erzielten Reinstaluminiums auf über   999975%,   nämlich auf mindestens   99,998lo   und im Durchschnitt auf   99, 999%   zu steigern. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Zelle für die elektrolytische Raffination von Aluminium nach dem Dreischichtenverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Querschnitte sämtlicher als Kathodenableitungen dienender Graphitelektroden mindestens   7%   und höchstens   40%   des Badquerschnittes beträgt, die Kathodenmetallschicht mindestens   10 cm   hoch ist und die Zahl der Graphitelektroden mindestens 12 und höchstens 30 beträgt.

Claims (1)

  1. 2. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Querschnitte der Graphitelektroden 10 bis 20% des Badquerschnittes beträgt.
    3. Zelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Graphitelektroden 14 bis 20 beträgt.
AT201299D 1957-04-03 1957-12-31 Zelle für die elektrolytische Raffination von Aluminium nach dem Dreischichtenverfahren AT201299B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH201299X 1957-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201299B true AT201299B (de) 1958-12-27

Family

ID=4442721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201299D AT201299B (de) 1957-04-03 1957-12-31 Zelle für die elektrolytische Raffination von Aluminium nach dem Dreischichtenverfahren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201299B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951720A1 (de) Verfahren zur herstellung von extrem reinem aluminium
DE975587C (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Titan in einer Elektrolysezelle
DE1213627B (de) Verfahren zur Raffination von unreinem Silicium und Germanium durch Schmelzflusselektrolyse
DE600555C (de) Verfahren zum elektrolytischen Raffinieren von Aluminium
CH654335A5 (de) Zelle zur raffination von aluminium.
AT201299B (de) Zelle für die elektrolytische Raffination von Aluminium nach dem Dreischichtenverfahren
DE489869C (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Raffinierung des Aluminiums
DE3000210A1 (de) Elektrolytisches reinigen von metallen
DE112021004433T5 (de) Herstellungsverfahren von recyceltem Aluminium, Herstellungsvorrichtung, Herstellungssystem, recyceltes Aluminium und Aluminiumwerkstück
DE1174516B (de) Ofen und Verfahren zur Herstellung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse
EP0136969B1 (de) Zelle zur elektrolytischen Reinigung von Aluminium
DE1101771B (de) Zelle fuer die elektrolytische Raffination von Aluminium nach dem Dreischichtenverfahren
DE716916C (de) Elektrischer Schmelzofen zur Erzeugung von Glas
DE809110C (de) Verfahren zur Gewinnung von raffiniertem Aluminium aus Abfaellen von Aluminiumlegierungen
DE488584C (de) Verfahren zur elektrolytischen Raffinierung von Aluminiumlegierungen
AT205757B (de) Elektrolytische Zelle für die Raffination von Aluminium
DE666090C (de) Verfahren zur Zugabe von Elektrolyt zu nach dem Dreischichtenverfahren arbeitenden Aluminiumraffinationsoefen
AT106694B (de) Verfahren und elektrolytische Zelle zur Gewinnung von reinem metallischen Aluminium durch elektrolytisches Raffinieren einer geschmolzenen Anodenlegierung.
DE468700C (de) Verfahren zum elektrolytischen Raffinieren von Aluminium
DE1139985B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von reinem, duktilem Titan durch Schmelzflusselektrolyse
AT117437B (de) Verfahren und Kathode zur elektrolytischen Gewinnung von Magnesium und Erdalkalimetallen.
DE554417C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von reinen, aus Aluminium und Magnesium bestehenden Legierungen
AT207578B (de) Ofen zur Herstellung von Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse aus Tonerde, und Verfahren hiezu
AT158719B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beryllium, Magnesium und Erdalkalimetallen durch Schmelzflußelektrolyse.
DE1139984B (de) Festes Stromfuehrungselement und Zelle zur Herstellung oder Raffination von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse