DE8137585U1 - Vorrichtung zum mischen von textilfasern - Google Patents

Vorrichtung zum mischen von textilfasern

Info

Publication number
DE8137585U1
DE8137585U1 DE19818137585U DE8137585U DE8137585U1 DE 8137585 U1 DE8137585 U1 DE 8137585U1 DE 19818137585 U DE19818137585 U DE 19818137585U DE 8137585 U DE8137585 U DE 8137585U DE 8137585 U1 DE8137585 U1 DE 8137585U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
mixing
premixer
mixer
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818137585U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE19818137585U priority Critical patent/DE8137585U1/de
Publication of DE8137585U1 publication Critical patent/DE8137585U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G13/00Mixing, e.g. blending, fibres; Mixing non-fibrous materials with fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

TRÜTZSCHLER GMBH & CO. KG 20 481 a
IN 4050 MÖNCHENGLADBACH 3
G 81 37 585.9
Vorrichtung zum Mischen von Textilfasern i
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen |
von Textilfasern, bei der mehrere hintereinanderliegende Füllbehälter, z. B. Füllschächte, Füllkammern \
o. dgl. vorgesehen sind, die mittels einer gemeinsam über ihnen angeordneten pneumatischen Fördervorrich- j
tung nacheinander gefüllt werden und denen die Fasern \ an ihren unteren Enden entnommen und einer gemeinsa- | men Fördervorrichtung zugeliefert werden.
Aus einer gegebenen Ballenpartie muß auf rationelle Weise eine Mischung hergestellt werden, bei der eine optimale Verteilung des Rohmaterials hinsichtlich Stapellänge, Feinheit, Reifegrad, Farbe usw. ständig gewährleistet ist. Die Mischung ist nicht nur die Grundlage für die Herstellung von Garnen gleichblei- I bend hoher Qualität bezüglich Gleichmäßigkeit, Reiß- \ festigkeit, Anfärbeverhal^en usw., sondern sie ver- |
bessert auch die Laufeigenschaften des Materials bei der nachfolgenden Verarbeitung. Der Herstellung einer solcnen homogenen Mischung dient der Multimischer MPM, der mit 6, 8, 10 oder 12 Kammern gebaut werden kann.
Die Doubl ierurigszahl (Flockendoubl ierung) entspricht der Anzahl der Kammern. Durch die Doublierung erfolgt insbesondere eine Vergleichmäßigung der Mischung, d. h. die Doublierung soll Schwankungen des Fasermaterials ausgleichen.
Stündliche Produktionsmenge und Mischungsqualität
sind die wesentlichen Leistungsmerkmale eines Mischers.
Ein Verfahren mit einem bekannten Mischer, dem Multi-
mischer MPM, weist bei sechs Kammern eine Produktionsleistung von 600 kg/Stunde und bei 12 Kammern von 1200 kg/Stunde auf, so daß eine große stündliche Produktionsmenge erzeugt wird. Die Qualität der Mischung wird entscheidend dadurch bestimmt, wie gleichmäßig die im zugespeisten Material vorhandenen Fehler in der Fasermaterialmenge verteilt werden. Entscheidend für die Qualität der Mischung und damit die Hauptaufgabe des Mischers überhaupt ist die Verteilung der Fehler in einer möglichst großen Fasermenge, d. h. der Aus gleich mittel- und langwelliger Fehler in der Zusam mensetzung des zugespeisten Fasermaterials. Dieser Ausgleich und damit die Qualität der Durchmischung gelingen um so besser, je größer die Fasermaterialmenge ist, in der die vorhandenen Fehler gleichmäßig zu ver teilen sind. Kurzwellige Fehler, also auf kleine Fa sermaterialmengen bezogene Fehler werden teilweise bereits bei der Ballenöffnung ausgeglichen. Moderne Ballenöffner, z. B. Blendomat BDT, begrenzen die Fehlergröße bereits von vornherein durch Flockenentnahme auf kleinste Mengen.
Il I I I I
it Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Mischen
von Textilfasern der eingangs genannten Art, insbesondere mit hoher Produktionsleistung, dahin zu verbessern, daß im
S zugespeisten Fasermaterial vorhandene kurzwellige
5 Fehler auch ausgeglichen werden.
'{■ Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeich-
I: nenden Merkmale des Anspruchs 1 .
10 Bei der bekannten Vorrichtung entspricht die Doublierungs-
'!· zahl der Anzahl der Kammern; bei einem Multimischer mit
beispielsweise 12 Kammern ergibt sich eine zwölffache
Flockendoublierung. Sofern der Multimischer additiv um drei Kammern erweitert wird, läßt sich eine fünfzehnfaehe Doublierung verwirklichen. Im Gegensatz dazu ge-
lingt es erfindungsgemäß, die Flockendoublierung dadurch
j zu multiplizieren, daß das Fasermaterial zunächst min-
; destens zweifach doubliert und erst anschließend das
doublierte Material in die Kammern des Mischers einge-
! 20 füllt wird. Bei einem Multimischer mit 12 Kammern wird
beispielsweise durch Vorschaltung von drei Kammern eine sechsunddreißigfache Doublierung erreicht. Durc'· die erfindungsgemäße Vorrichtung, insbesondere die Hintereinanderschaltung des Vormischers und des Mischers, wird somit in vorteilhafter Weise eine überadditive Wirkung erzielt.
Zweckmäßig wird das mindestens zweifach doublierte Fasermaterial vor Einspeisung in die Füllschächte (Kammern) des Mischers noch einmal durchmischt. Unter Durchmischung (Mixen) wird das Vermengen des Inhalts der
verschiedenen Anteile des doublierten Fasermaterials
verstanden, um eine in sich gleichmäßige Mischung
zu erhalten.
Cf ItIt
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist mindestens eine Mischvorrichtung zur Doublierung (Vormischer), die jeweils mindestens zwei Füllbehälter aufweist, über eine pneumatische Fördervorrichtung mit dem stromauf in bezug auf den bzw. die Vormischer angeordneten Mischer (z. B. MuI timischer) verbunden. Die pneumatische Fördervorrichtung ist also mit mindestens einem Vormischer verbunden, aus dessen Füllbehältern die Fasern der gemeinsamen pneumatischen Fördervorrichtung zugeführt werden. Die EinfüiVöffnungen der Füllbehälter des Vormischers v/erden vorzugsweise nacheinander wechselnd beschickt. Vorzugsweise werden die Füllbehälter im Durchlauf beschickt, so daß eine kontinuierliche Arbeitsweise verwirklicht werden kann. Zweckmäßig sind die Fül 1 behäl ter Fül1 schächte, die von oben beschickt und aus denen von untei. die Fasern entnommen v/erden. Vorzugsweise weisen die Füllbehälter im Bereich ihrer Seitanwände Fotozellen (Lichtschranken) zur Begrenzung der Füllhöhe auf. Mit Vorteil werden die Fasern des Fül1behälters von unten entnommen. Vorzugsweise ist zwischen dem Vormischer bzw. den Vermischern und dem Mischer eine Durchmischungsvorrichtung angeordnet, um das Fasermaterial zusätzlich zu homogenisieren.
Vorteilhaft ist die Durchmischvorrichtung ein an sich 25
bekannter Axi-flo, der zugleich als Reiniger für das Fasermaterial wirkt. Zweckmäßig ist die Durchmischung in die pneumatische Fördervorrichtung eingebaut. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die
Einfüllöffnungen des Vormischers nacheinander wechselnd 30
beschickbar, wobei die Beschickung jeweils mit vorbestimmten Fasermengen aus einer vorgeschalteten Faser-Verarbeitungsmaschine (z. B. Ballenöffner, Wiegekastenspeiser, Mehrkomponentenwaage) erfolgt.
• •ι ·· ·«·
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
5
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem Vormischer mit drei Füllschächten und einem Mischer mit sechs Kammern,
Fig. 2 einen Vormischer ähnlich Fig. 1, } bei dem zwischen dem Vormischer und dem Mischer eine Durchmischungsvorrichtung angeordnet ist,
Fig. 3 schematisch eine Vorrichtung mit zwei Vormischern mit jeweils drei Füllschächten und einem Drei-Kammer-Mischer und
Fig. 4 einen Vormischer, dem ein Ballencffner vorgelagert ist, wobei die Füllschächte des Vormischers in Abhängigkeit von vorbestimmten Fa-
sermengen beschickt werden.
Fig. 1 zeigt einen bekannten Mischer 1 (Multimischer), bei dem in einer Reihe hintereinander sechs Füllschächte (Kammern) 2 bis 7 an einen Kanal 8 angeschlossen sind, durch den die Fasern in Richtung des Pfeils A durch Luft gefördert werden. Die Kamme;wände 9 besitzen
im Bereich ihres oberen Endes Luftaustrittsöffnungen Jeder der FUl!schächte 2 bis 7 ist an seinem oberen Ende durch eine Absperrklappe 11 verschließbar, die in ihrer üffnungsstellung, wie dies für Schacht 2 dargestellt ist, den restlichen Teil des Kanals 8 schließt.
Im Bereich des unteren Endes jedes Füllschachtes 2 bis sind, jeweils zwei Abzugswalzen 12 und eine üffnerwalze angeordnet. Unterhalb der FUllschächte 2 bis 7 ist ein gemeinsamer Mischkanal 14 angeordnet, aus dem die darin abgelagerten Faserflocken in Richtung auf einen Absaugtrichter 15 gefördert werden, der an einen (nicht dargestellten) Kondenser angeschlossen ist.
Das Fasermaterial wird von einem Materialtransportventvlator 15 über eine Rohrleitung 16 von dem stromab
(d. h. in Richtung gegen den Materialfluß gesehen) angeordneten V.rmischer 17 abgesaugt und in den Kanal 8 über den Kammern 2 bis 7 gefördert. Bei dem Vormischer sind in einer Reihe hintereinander drei Füllschächte 18, 19, 20 angeordnet, die das Fasermaterial von einer oberhalb ihrer Einfüllöffnungei. angeordneten Siebtrommel 21 erhalten. Zwischen der Siebtrommel 21 und den Einfüllöffnungen der Füllschächte 18 .bis 20 ist eine doppelte Pendelklappe 22, 23 angeordnet, die waagerecht an Drehpunkten 24, 25 aufgehängt ist. Das Material wird von der Siebtrommel 21 zwischen den Pendel klappen in der mit 22, 23 bezeichneten Position in Füllschacht 18 und in der mit 22a, 23a gestrichelt gezeichneten Position in Füllschacht 19 geleitet. Am unteren Ende jedes Füllschachtes 18 bib 20 ist jeweils eine Abzugswalze 26, 27 bzw. 28, z. B. eine Stern- oder Fingerwalze, angeordnet. Oberhalb jeder Abzugswalze 26 bis 28 ist an
- 10 -
(til till Il Il ■■ · * · *
I ti · C ·
• I III » · · t ·
it t ι t η
r · fl t ■ ·
einer Wand (ζ. B. 15a) jedes Füll Schachtes 18 bis 20 '; . ei.n Umlenkelement (z. 3. 18b) angeordnet. Das obere
,i Ende der innenliegenden Wände (z. 3. 18a) ist mit
einer Anrundung (z. B. 18c) versehen. Jeder Füllschacht 18 bis 20 weist jeweils im Wandbereich eine Fotozelle 29, 30 bzw. 31 als Schutz gegen Oberfullung und Leerlaufen auf. Die jeweilige Stellung der Pendelklappe 22, 23 in bezug auf den Füllschacht 18, 19, 20 kann von der zugehörigen Fotozelle 29, 30 bzw. 31 gesteuert werden. Die Fotozellen 29 bis 31 stehen mit einem vorgelagerten (nicht dargestellten) Antriebsmotor für den
*' Materialtransportstrom in Verbindung (z. B. mit dem An
triebsmotor 43 für den Blendomat 37 nach Fig. 4). Unterhalb der Füllschächte 18 bis 20 ist ein gemeinsames Förderband 32 angeordnet, das die darauf abgelagerten Flokken in Richtung auf einen Absaugtrichter 33 fördert, der über die Leitung 16 an die Ansaugseite des Ventilators 15 angeschlossen ist. Das Fasermaterial wird durch eine Rohrleitung 34 von der stromab angeordneter. Maschine (z. B. ein Blendomat, vgl. Fig. 4) abgesaugt und
auf die Siebtrommel 21 geführt.
Die Fasern werden in die Füllschächte 18 bis 20 in der durch den Pfeil B angezeigten Richtung etwa bis zur Höhe der Fotozellen 29 bis 31 eingefüllt. Sobald die Füllhöhe bis unter die Fotozellen 29 bis 31 abgesunken ist, beginnt eine Nachfiillung von oben. Alle drei Füllschächte 18 bis 20 werdtn gleichzeitig und ständig auf das Faserband 32 entleert. Die Füllschächte 18 bis 20 arbeiten dadurch im Durchlauf. Das den Vormischer 17 : verlassende, dreifach doublierte Fasermaterial wird
' mittels der pneumatischen Fördervorrichtung (Rohrlei
tung 16, Ventilator 15, Kanal 8) nacheinander in die
; Füllschächte 2 bis 7 des Mischers 1 eingefüllt. Vormi-
ächer 17 und Mischer 1 erreichen somit eine 18-fache
1111 Il 1111 1 111
III Il 111
lit ·
• · ■ #
Doublierung (drei Vormischer-Füi 1 schächte mal sechs Mischer-Füllschächte) des Fasermaterials.
Nach Fig. 2 ist dem Vormischer 17 als Durchmischungsvorrichtung 35 ein Axi-fΙο-Reiniger nachgeschaltet, dessen Eingang mit dem Vormischer 17 und dessen Ausgang mit der Ohrleitung 16 verbunden ist. Das den Vormischer 17 verlassende, dreifach doublierte Fasermaterial wird in der Durchmischungsvorrichtung 35 eingehend durchmischt.
Bei der Anordnung gem. Fig. 3 sind zwei Vormischer 17a, 17b mit jeweils drei Füllschächten 18a bis 20a bzw. 18 b bis 20b stromauf in bezug auf einen Mischer 1 mit drei Kammern 2 bis 4 vorgeschaltet (die Pfeile geben die Richtung des Fasermaterialflusses an). Die beiden Vormischer 17a, 17b und der Mischer 1 erreichen zusammen eine neunfache Doublierung (3 mal 3 mal 3) des Fasermaterials.
Nach Fig. 4 sind die Einfüllöffnungen der Füllschächte 18 bis 20 des Vormischers 17 in der oben beschriebenen Weise nacheinander wechselnd beschickbar. Der Kondenser 21 ist über die Rohrleitung 34 mit dem Fa serfIockenabsaugkanal 36 eines stromauf angeordneten automatischen Ballenöffners 37, z. B. Blendomat BDT, verbunden. Die Ballenschau besteht aus einer Reihe hintereinander angeordneter Faserballen 38 und setzt sich aus drei Komponenten A bis B, B bis C und C bis D zu sammen, die jeweils mehrere Ballen 38 aufweisen. Die Pendelklappen 22, 23 sind über Ernste!!elemente 39, an eine Einstellvorrichtung 41 angeschlossen, die z. B.
- 12 -
t V f G 1
t tit .1 Ii «g e
über ein Zeitrelais 42 gesteuert wird, d. h. nach Ablauf einer bestimmten Zeit schwenkt die Pendelklappe vom Füllschacht 18 zum Füllschacht 19 oder 20. Das Zeitrelais 42 wird so eingestellt daß es jeweils dann umschaltet, wenn eine Komponentengrenze zwischen « den Komponenten A bis D überschritten wird. Die Ein- " Stellvorrichtung 41 kann aber auch von Meßgliedern gesteuert werden, die an den Komponentengrenzen A bis D angebracht sind» z. B. elektrische Kontakte.
- 13 -
Zusammenfassung
Bei einem Verfahren zum Mischen von Textilfasern sind mehrere hintereinander!legende Füllbehälter, z. B. Füllschächte, Füllkammern o. dgl. (Mischer) vorgesehen, die mittels einer gemeinsamen pneumatischen Fördervorrichtung nacheinander von oben gefüllt werden und denen die Fasern an ihren unteren Enden entnommen und einer gemeinsamen Fördervorrichtung zugeliefert werden.
Um ein solches Verfahren zum Mischen von Textilfasern, insbesondere mit hoher Produktionsleistung, dahin zu verbessern, daß im zugespeisten Fasermaterial vorhandene kurzwellige Fehler auch ausgeglichen werden, werden die Fasern mindestens zweifach doubliert und anschließend in die Füllbehälter eingespeist.
-

Claims (10)

II«··· ■ · 1 i et ι ι ; ι · · · · TRÜTZSCHLER GMBH & CO. KG 20 481 a IN 4050 MÖNCHENGLADBACH '3 G 81 37 585.9 Schutzan.sprüche
1) Vorrichtung zum Mischen von Textil fasern, dir; mehrere hintereinanderliegende Füllbehälter, Füllkammern o. dgl. aufweisen (MiscLer), die mittels einer gemeinsamen pneumatischen Fördervorrichtung nacheinander von oben füllbar sind und denen die Fasern an ihrem unteren Ende entnehmbar und einer gemeinsamen Fördervorrichtung zivlief jrbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindest ns eine Mischvorrichtung zur Doubl ierungy (Vormischer 17, 17a, 17b) die jeweils mindestens zwei Füllbehälter (18, 19, 20) aufweist, über eine pneumatische Fördervorrichtung (15) mit dem stromauf angeordneten Mischer (1) verbunden ist.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnungen der Füllbehälter (18, 19, 20) des Vormischers (17, 17a, 17b) nacheinander wechselnd beschickbar sind.
3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllbehälter (18, 19, 20) im Durchlauf arbeiten.
f - 2 -
4) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllbehälter (18, 19, 20) Füllschachte sind.
5) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllbehälter (18, 19, 20) im Bereich ihrer Seitenwände Fotozellen (29, 30, 31) aufweisen.
6) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern den Füllschächten (18, 19, 20) von unten entnommen werden.
7) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Vormischer (17, 17a, 17b) und dem Mischer (1) eine Durchmischungsvorrichtung (35) angeordnet ist.
20
8) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmischung (35) ein Axi-flo ist.
9) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmischung (35) in die pneumatische Fördervorrichtung (16) eingebaut ist.
« · · ft lift Il (Iff
• · · I ti t «It
• · · · r f ftici
I ι ι · · I till I
t 9 · fill I I <
H ··· Il fl <t III
3 ~
10) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnungen der Füllbehälter (18, 19, 20) des Vormischers (17, 17a, 17b) nacheinander wechselnd beschickbar sind, wobei die Beschickung jeweils mit vorbestimmten Fasermengen aus einer vorgeschalteten Faserverarbeitungsmaschine (z. B. Ballenöffner 37, Wiegekastenspeiser, Mehrkomponentenwaage) erfolgt.
DE19818137585U 1981-12-23 1981-12-23 Vorrichtung zum mischen von textilfasern Expired DE8137585U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818137585U DE8137585U1 (de) 1981-12-23 1981-12-23 Vorrichtung zum mischen von textilfasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818137585U DE8137585U1 (de) 1981-12-23 1981-12-23 Vorrichtung zum mischen von textilfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8137585U1 true DE8137585U1 (de) 1985-05-15

Family

ID=6734179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818137585U Expired DE8137585U1 (de) 1981-12-23 1981-12-23 Vorrichtung zum mischen von textilfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8137585U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060403A1 (de) * 2004-12-14 2006-07-06 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zur Speisung einer Mehrzahl von Füllschächten, insbesondere Mischer, mit Fasermaterial
DE102020122912B3 (de) 2020-09-02 2021-12-09 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Mischer und Verfahren zum Mischen von Fasern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060403A1 (de) * 2004-12-14 2006-07-06 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zur Speisung einer Mehrzahl von Füllschächten, insbesondere Mischer, mit Fasermaterial
US7506411B2 (en) 2004-12-14 2009-03-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Apparatus for feeding a plurality of charging shafts, especially a mixer, with fibre material
DE102020122912B3 (de) 2020-09-02 2021-12-09 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Mischer und Verfahren zum Mischen von Fasern
WO2022048972A1 (de) 2020-09-02 2022-03-10 Trützschler Group SE Mischer und verfahren zum mischen von fasern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151063C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Textilfasern
EP0362538B1 (de) Verfahren zum Mischen von Textilfasern
CH697966B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Masse eines eine Spinnereivorbereitungsmaschine oder -anlage durchlaufenden Fasermaterials.
CH679225A5 (de)
DE2532061C2 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Mehrzahl von Karden
DE1975124U (de) Vorrichtung zum pneumatischen beschicken von spinnereimaschinen mit faserflocken.
DE19811143A1 (de) Vorrichtung zum Speisen und Wiegen (Wiegespeiser) von Textilfasern, insbesondere Baumwolle und Chemiefasern
DE3633398A1 (de) Vorrichtung zum beschicken einer karde, krempel, eines oeffners, reinigers o. dgl. mit fasergut
CH699166B1 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zur Speisung einer Mehrzahl von Füllschächten.
DE4111894A1 (de) Vorrichtung zum mischen von textilfasern, wie baumwolle, chemiefasern u. dgl.
DE8137585U1 (de) Vorrichtung zum mischen von textilfasern
WO2006074728A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines homogenen schnitttabakstroms
DE2815420A1 (de) Vorrichtung zum mischen von textilfaserflocken
DE2913504C2 (de) Vorrichtung zum Bunkern, Vereinzeln und Dosieren von Fasergut
CH681229A5 (de)
DE69127528T2 (de) Mischvorrichtung für Stapelmaterial, insbesondere für Baumwollstapel
EP0080608B1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines geteilten Faserflors
DE467526C (de) Vorrichtung zum Mischen von koernigem oder staubfoermigem Gut
DE19538143C2 (de) Vorrichtung zum Speisen von Fasergut
CH715911A1 (de) Vorrichtung zur Speisung von Karden.
DE2629901A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines schachtes mit aufgeloesten faserflocken mittels eines pneumatischen flockenfoerdersystems fuer spinnereivorbereitungsmaschinen
CH663568A5 (de) Vorrichtung fuer die zugabe von fasern zu frischbeton oder -moertel beim mischen.
DE3913676C1 (de)
WO2022048972A4 (de) Mischer und verfahren zum mischen von fasern
WO2024132950A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine