DE8100846U1 - Jalousie fuer dachflaechenfenster oder dergleichen - Google Patents

Jalousie fuer dachflaechenfenster oder dergleichen

Info

Publication number
DE8100846U1
DE8100846U1 DE19818100846U DE8100846U DE8100846U1 DE 8100846 U1 DE8100846 U1 DE 8100846U1 DE 19818100846 U DE19818100846 U DE 19818100846U DE 8100846 U DE8100846 U DE 8100846U DE 8100846 U1 DE8100846 U1 DE 8100846U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower rail
blind
clamping slots
blind according
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818100846U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warema Renkhoff SE
Original Assignee
Warema Renkhoff SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warema Renkhoff SE filed Critical Warema Renkhoff SE
Priority to DE19818100846U priority Critical patent/DE8100846U1/de
Publication of DE8100846U1 publication Critical patent/DE8100846U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • E06B9/307Details of tilting bars and their operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/388Details of bottom or upper slats or their attachment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. W. Beyer Dipl.-Wirtsch.-Ing. B. Jochem
6000 Frankfurt / Main Staufenstraße
Anm: WAREMA Renkhoff GmbH & Co KG
Vorderbergstraße 3o
8772 Marktheidenfeld
Jalousie für Dachflächenfenster oder dergleichen
Die Neuerung betrifft eine Jalousie für Dachflächenfenster oder dergleichen, deren in Tragleitern an einer Wendewelle in einer kastenförmigen Oberschiene abgehängte Lamellen und Unterschiene mit ihren gelochten Enden auf parallel zum Fensterrahmen abgespannten Führungsdrähten verschieblich aufgereiht sind.
Bei den bekannten Jalousien dieser Art erfolgt das Heben und Senken der Lamellen durch Zugschnüre, mit denen das Lamellenpaket hochgezogen bzw. abgelassen wird. Die Lamellen werden dabei seitlich durch die Führungsdrähte in ihrer Schräglage parallel zur Ebene des Fensters gehalten. Zum Wenden der Lamellen sind eine Wendeschnur oder ein Wendestab vorgesehen, mit denen die Wendewelle gedreht werden kann.
Die vorstehende Jalousienausbildung ist sehr unhandlich. Die Zug- und Wendeschnüre bzw. der Wendestab müssen am Fensterrahmen
oder an der Oberschiene mittels besonderer Haltevorrichtungen befestigt werden, um zu vermeiden, daß sie frei in den Raum herabhängen. Bei der Betätigung der Jalousie müssen diese Bedienungsorgane jeweils erst von den Haltevorrichtungen gelöst und anschließend wieder daran befestigt werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß sich die von der Oberschiene ausgehenden Zug- und Wendeschnüre aufgrund der bei Dachfenstern meist geringen Oberschienenhöhe leicht verwirren. Wenn beispielsweise bei Schiebefenstern die Zug- und Wendeschnüre nicht am Fensterschenkel sondern direkt an der Oberschiene befestigt werden= Der optische Eindruck herabhängender Schnüre bzw. eines herabhängenden Wendestabs wirkt sich ungünstig auf das harmonische Bild der Jalousie aus. Durch die oben erwähnte Haltevorrichtungen erhöht sich demgegenüber der Montage- und Bedienungsaufwand.
Aufgabe der Neuerung ist es, diese Mangel zu beseitigen und damit eine Jalousie der eingangs genannten Art zu schaffen, die keine besonderen Haltevorrichtungen benötigt und dabei einfach zu bedienen ist.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Jalousie schnüre- und stablos ausgebildet ist, wobei zum Heben und Senken die von Hand erfaßbare Unterschiene mit einer mit den Führungsdrähten zusammenwirkenden und durch Kippen der Unterschiene lösbaren und wieder verriegelbaren Klemmeinrichtung versehen ist und zum Wenden der Lamellen ein mit der Wendewelle gekuppeltes, von Hand erfaßbares Stellglied an der Oberschiene angeordnet ist.
Die Neuerung macht sich somit die bei Dachflächenfenstern regelmäßig gegebene geringe Höhe des gesamten Fensterbereichs zunutze, die im allgemeinen auch ein müheloses Erreichen der Oberschiene gestattet, und verlagert die Arretierung der Jalousie in der oberen Endstellung sowie jeder beliebiegen Zwischenstellung auf die von Hand erfaßbare Unterschiene, während die Wendewelle mit Hilfe des Stellgliedes unmittelbar an der Oberschiene betätigt wird. Die neuerungsgemäße Jalousie läßt sich dadurch besonders einfach ausbilden und auch montieren, da durch den Wegfall der Zug- und Wendeschnüre kein nachträgliches Ablängen der Zug- und Wendeschnüre mehr nötig ist und keine Haltevorrichtungen mehr angebracht werden müssen.
Nach einem ersten Merkmal zur vorteilhaften Ausgestaltung der Neuerung laufen die beiden Holme einer jeden Tragleiter von der untersten Lamelle zur Unterschiene hin zusammen und greifen an der Unterschiene wenigstens angenähert an derselben Stelle an. Auf diese Weise wird ein ungewolltes Lösen der Klemmeinrichtung beim Wenden der Lamellen mit Sicherheit vermieden.
Nach einem weiteren Merkmal zur vorteilhaften Ausgestaltung der Neuerung wird die Klemmeinrichtung dadurch erhalten, daß die Löcher an den Enden der Unterschiene mit radial nach auswärts gerichteten Klemmschlitzen zum reibungsschlüssigen Erfassen der Führungsdrähte in der Verriegelungsstellung versehen sind. Hierzu ist es besonders zweckmäßig, die Löcher der Unterschiene in massiven Endstücken derselben auszubilden und die Tiefe der Klemmschlitze von einem Lochende zum anderen von Null bis zu einem Maximalwert linear zunehmen zu lassen. Durch diese Ausbildung genügt bereits ein leichtes Kippen der Unterschiene, um die Klemmung zu lösen. Dabei ist es ferner zweckmäßig, die ; Löcher der Unterschiene schräg durch die Endstücke verlaufen zu lassen und die Endkanten der Klemmschlitze senkrecht zu den Endstückprofilen zu richten.
Um die Klemmwirkung zu steigern, sieht ein weiteres Merkmal zur vorteilhaften Ausgestaltung der Neuerung vor, daß sich an die Klemmschlitze radial nach auswärts gerichtete Spalte zur Erhöhung der Klemmelastizität der Endstücke im Bereich der Klemmschlitze anschließen.
Das Stellglied kann ein Stellknopf sein, der über ein Schneckengetriebe mit der Wendewelle antriebsmäßig verbunden ist. Dabei ist die Achse des Stellknopfs zweckmäßig schräg zur Jalousieebene nach abwärts gerichtet, um Behinderungen durch den Fensterschenkel, an welchem die Oberschiene angebracht ist, zu vermeiden.
■ ι ι
) I I
Il ■ I
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: eine Innenansicht der Jalousie, die in der oberen Hälfte der Figur hochgezogen ist, während die untere Hälfte einen Teil der herabgelassenen Jalousie zeigt,
Fig. 2: eine Seitenansicht zur Fig. 1 mit der Unterschiene oben in Verrieqelungsstellung und unten in gelöster Stellung,
Fig. 3: eine ähnliche Seitenansicht wie in Fig. 2 von
der herabgelassenen Jalousie mit der Unterschiene in verriegelter Stelluna,
Fig. 4: in perspektivischer Darstellung das eine Ende der Unterschiene in gelöster Stellung mit der darüber befindlichen ersten Lamelle und
Fig. 5: eine ähnliche Darstlelung wie in Fig. 4 mit der Unterschiene in verriegelter Stellung.
Die in den Figuren 1, 2 und 3 gezeigte Jalousie weist eine kastenförmige Oberschiene Io und eine aus Lamellen 12 sowie einer Unterschiene 14 bestehenden Behang auf. Vom Oberkasten 1o sind Führungsdrähte 16 parallel zu dem (nicht gezeigten) Fensterrahmen abgespannt, auf denen die Lamellen 12 und die Unterschiene 14 mit Löchern 18 bzw. 2o (Fig. 4 und 5) verschieblich aufgereiht sind. Aus Schnüren gebildete Tragleitern 22, deren Holme innerhalb der Oberschiene 1o an einer (nicht gezeigten) Wendewelle befestigt sind, umfassen in bekannter Weise mit ihren Sprossen die Lamellen 12 und sorgen im abgesenkten Zustand der Jalousie dafür, daß die Lamellen 12 parallel zueinander gerichtet sind. Im Inneren der Oberschiene 1o befindet
«II ι
ι ι ι ι
sich ferner ein (nicht gezeigtes) Schneckengetriebe, dessen Schneckenrad auf der Wendewelle sitzt und dessen Schneckenwelle schräg nach unten aus dem Oberkasten 1o herausragt und einen Betätigungsknopf 24 trägt, mit welchem die Wendewelle begrenzt in der einen oder anderen Richtung gedreht werden kann, um die Richtung der Lamellen 12 mit Hilfe der Tragleitern 22 zu verstellen .
Die beiden Holme der Tragleitern 22 laufen, wie die Figuren 2 und 3 zeigen, von der untersten Lamelle 12a aus zu der Unterschiene 14 zusammen und greifen an der Unterschiene 14 nahezu an derselben Stelle bei 26 an. Der Grund für diese Maßnahme wird weiter unten erläutert.
Die Unterschiene 14 besteht in bekannter Weise aus einem Hohl- ( profil 28 aus beispielsweise Aluminium, dessen Enden durch massive Endstücke 3o aus vorzugsweise Kunststoff abgeschlossen sind. Zur Befestigung der Endstücke 3o an den Hohlprofilen 28 können die Endstücke in die Hohlprofile ragende Ansätze aufweisen oder die Endabschnitte der Hohlprofile 28 in Ausnehmungen aufnehmen.
Um ein ungehindertes Verschieben der Lamellen 12 und der Unterschiene 14 auf den Führungsdrähten zu gewährleisten, haben die Löcher 18 und 2o einen größeren Querschnitt als die Führungs- j drähte 16. Wie die Figuren 4 und 5 zeigen, sind die Löcher 18 j in den Lamellen 12 ferner als quer zur Längserstreckung der j Lamellen gerichtete Langlöcher ausgebildet, so daß auch in den beiden extremsten Kippstellungen der Lamellen ein Verklemmen an den Führungsdrähten 16 vermieden wird.
Die Löcher 2o in den Endstücken 3o der Unterschiene 14, die wegen der Dicke der Endstücke 3o eine beträchtliche Länge aufweisen, erstrecken sich, wie aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich, schräg durch die Endstücke 3o und münden an der Unterseite der Endstücke 3o etwa in deren Mitte. Die Löcher 2o haben ebenfalls
■" D "■
Langlochprofil, das sich jedoch im Unterschied zu den Löchern 18 in Längsrichtung der Unterschiene 14 erstreckt. Quer zu der Längserstreckung der Unterschiene 14 weisen die Löcher 2o radial nach auswärts gerichtete Klemmschlitze 32 auf, deren Tiefe am unteren Lochende Null beträgt und zum oberen Lochende hin in einem solchen Ausmaß zunimmt, daß die Endkanten 34 der Klemmschlitze senkrecht zur Quererstreckung der Endstückprofile verlaufen. Die Breite der Klemmschlitze 32 ist so bemessen, daß in der in Fig. 5 gezeigten Klemmstellung die Führungsdrähte reibungsschlüssig in den Klemmschlitzen 32 festgehalten sind. Die erforderliche Klemmkraft wird von der Elastizität des Materials der Führungsstücke 3o aufgebracht und kann dadurch weiter gesteigert werden, daß das Profil der Klemmschlitze 32 nach auswärts über die Endkanten 34 durch schmale Spalte 36 verlängert ist, die eine elastische Aufweitung der Klemmschlitze 32 bei der Aufnahme der Führungsdrähte 16 gestatten.
Um die Führungsstücke 3o aus der in Fig. 5 gezeigten Klemmstellung zu lösen, wird die Unterschiene 14 von Hand in die in Fig. 4 gezeigte Stellung gekippt, und nun kann - gleichfalls von Hand - die Unterschiene 14 mit dem Lamellenbehang nach aufwärts oder abwärts in jede gewünschte Stellung verschoben werden, woraufhin die Unterschiene 14 erneut in die in Fig. 4 gezeigte Stellung gebracht wird, in der die Klemmschlitze 32 wieder mit den Führungsdrähten verrasten und dadurch den Lamellenbehang in dieser Stellung sichern.
Zum Kippen der Lamellen wird, wie bereits erwähnt, der Drehknopf 24 von Hand gedreht, wodurch über das Schneckengetriebe im Inneren der Oberschiene 1o die einen Sprossen der Tragleitern 12 gehoben und die anderen Sprossen gesenkt werden und dadurch die Lamellen 12 in die gewünschte Lage gekippt werden.
Da die Sprossen einer jeden Tragleiter 22 zumindest angenähert an derselben Stelle 26 der Unterschiene 14 angreifen, wird diese Relativverschiebung der Tragleitersprossen auf die Unter-
• I
t 1 I
1 «
ft β « · B
• · Ml
schiene 14 nicht übertragen und dadurch ein ungewolltes Lösen der Verriegelung der Unterschiene 14 an den Führungsdrähten 16 vermieden.

Claims (8)

- 8 Schutzansprüche
1. Jalousie für Dachflächenfenster oder dergleichen, deren in Tragleitern an einer Wendewelle in einer kastenförmigen Oberschiene abgehängte Lamellen und Unterschiene mit ihren gelochten Enden auf parallel zum Fensterrahmen abgespannten Führungsdrähten verschieblich aufgereiht sind, dadurch gekennzeichnet; daß die Jalousie schnüre- und ^P stablos ausgebildet ist, wobei zum Heben und Senken die von
v Hand erfaßbare Unterschiene (14) mit einer mit den Führungsdrähten (16) zusammenwirkenden und durch Kippen der Unterschiene (14) lösbaren und wieder verriegelbaren Klemmeinrichtung (Klemmschlitze 32) versehen ist und zum Wenden der Lamellen (12) ein mit der Wendewelle gekuppeltes, von Hand erfaßbares Stellglied (24) angeordnet ist.
2. Jalousie nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Holme einer jeden Tragleiter (22) von der untersten Lamelle (12a) zur Unterschiene (14) hin zusammenlaufen und an der Unterschiene (14) wenigstens
A angenähert an derselben Stelle (26) angreifen.
3. Jalousie nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet , daß die Löcher (2o) an den Enden der Unterschiene mit radial nach auswärts gerichteten Klemmschlitzen (32) zum reibungsschlüssigen Erfassen der Führungsdrähte (16) in der Verriegelungsstellung versehen sind.
4. Jalousie nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (2o) der Unterschiene (14) in massiven Endstücken (3o) derselben ausgebildet sind und die Tiefe der Klemmschlitze (32) von einem Lochende zum anderen von Null bis zu einem Maximalwert linear zunimmt.
5. Jalousie nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (2o) der Unterschiene (14) schräg durch die Endstücke (3o) verlaufen und die Endkanten (34) der Klemmschlitze senkrecht zu den Enstückprofilen gerichtet sind.
6. Jalousie nach Anspruch 4 oder 5,dadurch gekennzeichnet , daß sich an die Klemmschlitze (32) radial nach auswärts gerichtete Spalte (36) zur Erhöhung der Klemmelastizität der Endstücke (3o) im Bereich der Klemmschlitze (32) anschließen.
7. Jalousie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied ein Stellknopf (24) ist, der über ein Schneckengetriebe mit der Wendewelle antriebsmäßig verbunden ist.
8. Jalousie nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Stellknopfs (24) schräg zur Jalousie nach abwärts gerichtet ist.
DE19818100846U 1981-01-16 1981-01-16 Jalousie fuer dachflaechenfenster oder dergleichen Expired DE8100846U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818100846U DE8100846U1 (de) 1981-01-16 1981-01-16 Jalousie fuer dachflaechenfenster oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818100846U DE8100846U1 (de) 1981-01-16 1981-01-16 Jalousie fuer dachflaechenfenster oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8100846U1 true DE8100846U1 (de) 1981-07-02

Family

ID=6723734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818100846U Expired DE8100846U1 (de) 1981-01-16 1981-01-16 Jalousie fuer dachflaechenfenster oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8100846U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742723A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-22 Cyrus Chr Halabian Höhenverstellbarer Blendschutz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742723A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-22 Cyrus Chr Halabian Höhenverstellbarer Blendschutz
DE19742723C2 (de) * 1997-09-26 2001-12-13 Cyrus Chr Halabian Höhenverstellbare Jalousie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601406A1 (de) Kippfenster
DE3403920A1 (de) Jalousie fuer fenster- oder tueroeffnungen von bauwerken
DE3625399A1 (de) Rollo-vorhang fuer wohnwagenfenster
CH682339A5 (de)
DE2742787C2 (de) Rolladen für Dachfenster in Schwenkflügelbauweise
DE8100846U1 (de) Jalousie fuer dachflaechenfenster oder dergleichen
DE102013114674A1 (de) Rollo
AT502509B1 (de) Jalousie
AT394420B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen rolladen fuer ein dachfenster
DE2746739C3 (de) Lamellenjalousie für Fenster o.dgl.
DE3408177C1 (de) Rolladenjalousie
DE8516303U1 (de) Jalousierbarer Rolladen
DE2653349A1 (de) Jalousie
DE8327232U1 (de) Jalousie zum abdecken einer wandoeffnung
EP0378853A1 (de) Verriegelungseinrichtung für einen Rolladenpanzer
EP0087806A1 (de) Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht
DE1659788A1 (de) Vertikales Schiebefenster
CH625014A5 (en) Slatted blind
DE2735242C3 (de) Sicherungseinrichtung für in Führungsschienen geführte Rolläden
DE1509395C (de) Sonnenschutzvorrichtung vor Gebäude fenstern
DE102019135879A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, Raffstorevorrichtung und Verfahren zum Betätigen der Verriegelungsvorrichtung
DE8221136U1 (de) Rolladen für Fenster und Türen an Gebäuden
DE8900123U1 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Fensters
DE3001369A1 (de) Klappladen fuer fenster
DE2327345A1 (de) Rolladen fuer dachfenster